DE19827073C2 - Sensierte nicht angetriebene Lastfahrzeugachse mit einer Scheibenbremse - Google Patents

Sensierte nicht angetriebene Lastfahrzeugachse mit einer Scheibenbremse

Info

Publication number
DE19827073C2
DE19827073C2 DE1998127073 DE19827073A DE19827073C2 DE 19827073 C2 DE19827073 C2 DE 19827073C2 DE 1998127073 DE1998127073 DE 1998127073 DE 19827073 A DE19827073 A DE 19827073A DE 19827073 C2 DE19827073 C2 DE 19827073C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sensor element
axis
hub unit
driven truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998127073
Other languages
English (en)
Other versions
DE19827073A1 (de
Inventor
Rossen Iliev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Cargobull AG
Original Assignee
SCHMITZ ANHAENGER FAHRZEUGBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMITZ ANHAENGER FAHRZEUGBAU filed Critical SCHMITZ ANHAENGER FAHRZEUGBAU
Priority to DE1998127073 priority Critical patent/DE19827073C2/de
Publication of DE19827073A1 publication Critical patent/DE19827073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19827073C2 publication Critical patent/DE19827073C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/04Special adaptations of driving means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Description

Die Erfindung betrifft eine nichtangetriebene Lastfahrzeug­ achse mit einer Scheibenbremse und mit folgenden Einzeltei­ len:
  • - einer auf einen Achsstummel aufgeschobenen Lager-Naben- Einheit,
  • - einer Bremsscheibe im Bereich der Lager-Naben-Einheit,
  • - einem ortsfest angeordneten Sensorelement einer Blo­ ckierschutzeinrichtung (ABS), das mit einem Impulsring zusammenwirkt.
Eine derartige Lastfahrzeugachse ist aus der DE 42 06 910 A1 bekannt. Das zu der Blockierschutzeinrichtung (ABS) gehören­ de Meßwerterfassungssystem besitzt einen Impulsring. Ein Sensorelement ist dabei in die Bremstrommel integriert oder über Halterungen an dem Außenring eines Radlagers befestigt. Der Sensor kann parallel oder in einem spitzen Winkel zur Drehachse angeordnet sein. Durch die spitzwinklige Anordnung ist die Zugänglichkeit und Montierbarkeit des Sensors leicht verbessert.
Bei diesen Anordnungen wird jedoch immer noch als nachteilig angesehen, daß das Sensorelement entweder schwer zugänglich oder der Impulsring sperrig angeordnet ist.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Nabenanordnung an­ zugeben, bei der der für das Meßwerterfassungssystem erfor­ derliche Impulsring raumsparend und der Sensor leicht aus­ wechselbar unterbracht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine nicht­ angetriebene Lastfahrzeugachse, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Sensorelement an einer kegelmantelförmigen Ab­ schrägung zwischen Achsstummel und dem Achsenhauptteil an der Fahrzeugachse so befestigt ist, daß die Achse des Sen­ sorelementes in einem spitzen Winkel schräg zur Achse des Achsstummels gestellt ist.
Vorteilhaft ist bei der hier gewählten Konfiguration der La­ ger-Naben-Einheit, daß eine kegelmantelförmige Abschrägung vorhanden ist, so daß zwischen Achsstummel und dem Achsen­ hauptteil der Sensor mit seinem Gehäuse befestigt werden kann.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die zugehörigen Teile des Im­ pulsringes so ausgestattet sein können, daß sie bestimmte empfindliche Teile der Nabe überdecken und damit vor Spritz­ wasser und Schmutz abschirmen.
Um eine gute Abdichtungswirkung hervorzurufen, ist der Im­ pulsring mit seinem einen Schenkel an einem drehbaren Teil der Lager-Naben-Einheit angebracht und überdeckt den Über­ gangsbereich zwischen dem drehbaren und dem stehenden Teil des Lager-Naben-Einheit. Dabei bildet der Impulsring gegen­ über dem Übergangs- und Lagerbereich der Lager-Naben-Einheit eine Labyrinthdichtung.
Der Impulsring ist vorzugsweise aus Blech nicht spanabhebend gefertigt; er kann auch aus vollem Metall-Material spanabhe­ bend gefertigt sein oder aus metallbeschichtetem oder me­ tallgefülltem Kunststoff bestehen, um insbesondere eine In­ duktion oder einen Hall-Effekt hervorzurufen.
Der Querschnitt des Impulsrings sollte so sein, daß er an dem drehenden Teil der Lager-Naben-Einheit einfach zu befes­ tigen ist. Hierfür bietet sich vorzugsweise ein Querschnitt in C- oder L-Form an. Es ist jedoch auch eine Z-Form mög­ lich, bei der die sich an den Steg anschließenden Schenkel gegensinnig abgewinkelt sind. Dabei ist vorzugsweise die ke­ gelmantelförmige Meßfläche des Impulsringes von seinem mitt­ leren Steg gebildet.
Der C-förmig ausgebildete Impulsring weist vorzugsweise ei­ nen mittleren Steg und zwei sich an den Steg anschließende Schenkel auf, so daß der Übergangsbereich einer Lager-Naben- Einheit überdeckt ist und dieser abgeschirmt ist.
Einer der Schenkel sollte vorzugsweise parallel zu einer Mantellinie der Abschrägung verlaufen, die zwischen Achs­ stummel und dem Achsenhauptteil angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Bereich des Achsstummels mit Lager-Naben- Einheit und Sensorelement bei einem Lastfahrzeug­ rad;
Fig. 2 eine detaillierte Anordnung eines Sensorelementes am Achsstummel der Fahrzeugachse,
Fig. 3 einen Impulsring im Querschnitt.
In Fig. 1 ist eine Nabenanordnung 100 für ein Lastfahrzeug­ rad dargestellt, und zwar ohne Felge, Bremse und Bereifung. Die Nabenanordnung verfügt über ein sogenanntes Truck-Hub- Unit als Lager-Naben-Einheit 10. Es handelt sich um eine vor­ gefertigte Lagereinheit, die abgedichtet ist, auf Lebensdau­ er geschmiert und eingestellt ist. Sie bietet Befestigungs­ möglichkeiten für eine Bremsscheibe und für das Rad. Wegen ihrer Positionsgenauigkeit sind derartige Lager-Naben- Einheiten üblicherweise auch genutzt für die Integration von Einrichtungen zur Erfassung der Umdrehungsgeschwindigkeit des Rades, die wiederum mit Sensoren eines ABS-Systems zu­ sammenarbeiten.
Erläutert ist beispielsweise eine solche Truck-Hub-Unit in der Zeitschrift EVOLUTION der Firma SKF, Sonderdruck Nr. 3/1996, S. 20, 21. Das Truck-Hub-Unit 10 ist mit einer in­ nenbelüfteten Bremsscheibe 6 und einem Radflansch 3 verbun­ den. Der Radflansch 3 ist über einen Bremsscheiben-Topf 16 an einem drehbaren, äußeren Teil 10.1 der Lager-Naben- Einheit 10 mittels Bolzen 5 abnehmbar angeschraubt. Andere Formen der Bremsscheibe sind ebenfalls möglich.
Ferner zeigt Fig. 1 ein Meßwerterfassungssystem 20 einer Blockierschutzeinrichtung, üblicherweise mit ABS abgekürzt. Wesentliche Teile des Meßwerterfassungssystems 20 sind ein Sensorelement 21 und ein Impulsring 22.
Das Sensorelement 21 wird von einer zylindrischen Hülse 24 umhüllt und gehalten. Die Achse des Sensorelementes 21 liegt in einem spitzen Winkel β von etwa 36° schräg zur Achse des Achsstummels 11. Die Hülse 24 ist direkt an einer kegelman­ telförmigen Abschrägung 31 zwischen Achsstummel 11 und dem Achsenhauptteil 15 der Fahrzeugachse befestigt, beispiels­ weise durch eine entsprechende Schweißnaht mit der Mantelli­ nie M, vgl. Fig. 2, Schweißnaht 24.1. Die Lage und Stellung des Sensorelementes 21 sind damit exakt definiert.
Der mit dem Sensorelement 21 zusammenwirkende Impulsring 22 ist an einem drehbaren, äußeren Teil 10.1 des Truck-Hub- Units 10 angebracht. Dieser besitzt eine abgeschrägte Schul­ ter 13, die den mittleren Teil des Impulsringes 22 trägt und unterfüttert. Zwischen dem Impulsring 22 und dem Sensorele­ ment 21 ist, wie erforderlich, ein Luftspalt 23 vorgesehen. Der Impulsring 22 besteht, ähnlich wie ein Stroboskoprad, aus einer Reihe auf der Peripherie angeordneter Einschnitte 28, die in genau festgelegten Winkelschritten voneinander entfernt sind. Der Ring kann aus Metall in nicht spanabhe­ bender Fertigung oder aus metallbeschichtetem oder metall­ pulver-gefülltem Kunststoff bestehen.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Impulsringes 22 in seinem Querschnitt Q näher und detailliert dargestellt. Der einstückig hergestellte, im Querschnitt etwa C-förmige Impulsring 22 besteht aus einem mittleren Steg 22.1 und aus zwei sich an diesen anschließenden Schenkeln 22.2 und 22.3. Er bildet einen Spalt 27 gegenüber dem feststehenden Teil der Achse aus.
Mit dem längeren Schenkel 22.3 und dem mittleren Steg 22.1 wird der Impulsring 22 anliegend an der Schulter 13 des Truck-Hub-Units 10 angebracht, beispielsweise angeklebt. Der dem Schenkel 22.3 gegenüberliegende, kürzere Schenkel 22.2 ist so ausgebogen, daß dieser im montierten Zustand parallel zur Mantellinie M der Abschrägung 31 verläuft. Die darge­ stellte C-Konfiguration kann auch durch eine Z-Konfiguration ersetzt werden; in diesem Fall ist der Schenkel 22.2 zur an­ deren Seite hin abgewinkelt. Der mittlere, mit Schlitzen 28 versehene Steg 22.1 weist eine von dem Sensorelement 21 ab­ zutastende Meßfläche 26 mit sehr vielen Einschnitten 28 auf.
Die dargestellte Konfiguration und Anbringung des Impulsrin­ ges 22 ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil empfindliche Lagerteile der Lager-Naben-Einheit nach außen in der Art einer Labyrinthdichtung abgeschirmt werden können gegen Regeneinflüsse, Spritzwasser und Staub, so daß ein doppelter Nutzen des Impulsringes 22 gegeben ist. Die schräge Anordnung des Meßfühlers läßt sich einfach erreichen und erfordert keinen wesentlichen Umbau oder Rückgriff auf entsprechende Einbaumöglichkeiten, wie sie bei bekannten Lastkraftwagen-Anhängern vorgesehen sind. Die Hülse 24 kann auch noch nachträglich angebracht werden, so daß eine Ausrüstung bzw. Nachrüstung mit einem ABS-System relativ einfach möglich ist. Insgesamt ist die kompakte, gut zugäng­ liche Bauweise und Anbringung des Sensorelementes 21 vorteilhaft sowohl für Starrachsen als auch für Einzelrad- Aufhängungen.

Claims (7)

1. Nichtangetriebene Lastfahrzeugachse mit einer Scheiben­ bremse und mit folgenden Einzelteilen:
  • - einer auf einen Achsstummel (11) aufgeschobenen Lager- Naben-Einheit (10),
  • - einer Bremsscheibe (6) im Bereich der Lager-Naben-Ein­ heit (10),
  • - einem ortsfest angeordneten Sensorelement (21) einer Blockierschutzeinrichtung (ABS), das mit einem Impuls­ ring (22) zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (21) an ei­ ner kegelmantelförmigen Abschrägung (31) zwischen Achs­ stummel (11) und dem Achsenhauptteil (15) an der Fahr­ zeugachse so befestigt ist, daß die Achse (L) des Sensor­ elementes (21) in einem spitzen Winkel (β) schräg zur Achse (A) des Achsstummels (11) gestellt ist
2. Nichtangetriebene Lastfahrzeugachse nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (21) in einer Hülse (24) steckt, die mit der Abschrägung (31) ver­ schweißt ist.
3. Nichtangetriebene Lastfahrzeugachse nach Anspruch 1 oder 2, mit einem um die Lager-Naben-Einheit (10) konzentrisch herumgelegten mitdrehenden Impulsring (22) mit einer senkrecht zur Achse des Sensorelementes (21) stehenden Meßfläche (26), wobei zwischen der Stirnfläche des Sen­ sorelementes (21) und der Meßfläche des Impulsringes (22) ein Luftspalt (23) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsring C- oder Z-förmig mit einem mittleren Steg (22.1) und zwei sich an den Steg anschließenden Schenkeln (22.2; 22.3) ausgebildet ist und sein mittlerer Steg (22.1) eine kegelförmige Mantelfläche bildet, auf der die von dem Sensorelement (21) abzutastende Meßfläche (26) angeordnet ist.
4. Nichtangetriebene Lastfahrzeugachse nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Impulsring (22) mit seinem einen Schenkel (22.3) an einem drehbaren Teil (10.1) der Lager-Naben-Einheit (10) angebracht ist und den Über­ gangsbereich zwischen dem drehbaren und dem stehenden Teil der Lager-Naben-Einheit (10) überdeckt.
5. Nichtangetriebene Lastfahrzeugachse nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Impulsring (22) gegenüber dem Übergangsbereich der Lager-Naben-Einheit (10) in Form einer Labyrinthdichtung gestaltet ist.
6. Nichtangetriebene Lastfahrzeugachse nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite, dem einen Schenkel (22.3) gegenüberliegende Schenkel (22.2) des Impulsringes (22) parallel zu einer Mantellinie (M) der Abschrägung (31) verläuft.
7. Nichtangetriebene Lastfahrzeugachse nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Achse (L) des Sensorelemen­ tes (21) unter einem Winkel (β) zu der Achse (A) des Achsstummels (11) von 30° bis 60°, vorzugsweise 32° bis 38°, angeordnet ist.
DE1998127073 1998-06-18 1998-06-18 Sensierte nicht angetriebene Lastfahrzeugachse mit einer Scheibenbremse Expired - Lifetime DE19827073C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998127073 DE19827073C2 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Sensierte nicht angetriebene Lastfahrzeugachse mit einer Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998127073 DE19827073C2 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Sensierte nicht angetriebene Lastfahrzeugachse mit einer Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19827073A1 DE19827073A1 (de) 2000-01-05
DE19827073C2 true DE19827073C2 (de) 2001-05-10

Family

ID=7871219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998127073 Expired - Lifetime DE19827073C2 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Sensierte nicht angetriebene Lastfahrzeugachse mit einer Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19827073C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2819748B1 (fr) * 2001-01-22 2003-04-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement d'un moyeu de roue de vehicule automobile
DE10121862B4 (de) * 2001-05-05 2006-01-26 Schmitz Cargobull Ag Radlageranordnung am Ende eines nicht angetriebenen Achsrohrs
NL1018300C2 (nl) * 2001-06-15 2002-12-17 Skf Ab Naaflagereenheid met afzonderlijke asstomp.
DE10237504B4 (de) * 2002-08-16 2006-11-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Impulserzeugung an einem Fahrzeugrad und Verfahren zur Montage der Vorrichtung
DE10338960B4 (de) 2003-08-25 2014-05-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung mit Encoder und Magnetisierungskopf für den Encoder
DE10350928B4 (de) * 2003-10-31 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Hinterachsradkopf für Einfach- und Zwillingsbereifung
US20050206148A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-22 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Sensor arrangement for use with an air disc brake
DE102004018900B4 (de) * 2004-04-15 2007-01-04 Ab Skf Radlager
US7506940B2 (en) 2005-09-02 2009-03-24 Hendrickson Usa, L.L.C. Axle spindle and wheel end assembly
WO2010138827A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Hendrickson Usa, L.L.C. Precision axle spindle and wheel end assembly for heavy-duty vehicles
DE102014106519A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Bpw Bergische Achsen Kg Radnabenanordnung für ein Fahrzeugrad sowie Polring eines ABS-Sensors
DE102015101469A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 BPW-Hungária Kft. Vorrichtung zum Erfassen der Drehbewegung eines Fahrzeugrades sowie Sensoranordnung
US10851860B2 (en) 2017-05-25 2020-12-01 Hendrickson Usa, L.L.C. Hub and rotor assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000290A1 (en) * 1985-07-01 1987-01-15 Saab-Scania Aktiebolag Arrangement for fixing an impulse wheel
DE4206910A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Teves Metallwaren Alfred Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE4331795A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Vdo Schindling Bewegungssensor mit einer Aufnahme
EP0767385A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-09 SKF INDUSTRIE S.p.A. Lagereinheit mit schnell zu befestigendem Drehgeschwindigkeitsaufnehmer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000290A1 (en) * 1985-07-01 1987-01-15 Saab-Scania Aktiebolag Arrangement for fixing an impulse wheel
DE4206910A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Teves Metallwaren Alfred Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE4331795A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Vdo Schindling Bewegungssensor mit einer Aufnahme
EP0767385A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-09 SKF INDUSTRIE S.p.A. Lagereinheit mit schnell zu befestigendem Drehgeschwindigkeitsaufnehmer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61-210960, A. In: Pat. Abstr. of JP P-545 February 6, 1987, Vol. 11/No. 42 *
Zeitschrift EVOLUTION der Fa. SKF, Sonderdruck Nr. 3/1996, S. 20,21 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19827073A1 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827073C2 (de) Sensierte nicht angetriebene Lastfahrzeugachse mit einer Scheibenbremse
DE4243623A1 (en) Revolution rate detector, esp. for vehicle bearings - contains pulse transducer ring, press seated ring with sensor element in aperture, and housing filled with setting resin for shock resistance
DE4239828C2 (de) Lageranordnung mit Drehzahlsensor
EP0642670B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE69912862T2 (de) Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitsmessung
DE4134434C2 (de) Radlagereinheit mit einer Drehzahlermittlungseinrichtung
DE2144162A1 (de) Elektromagnetischer drehgeschwindigkeitsgeber
DE69724343T2 (de) Schwenkkugellager mit eingebautem Messaufnehmer
EP0638176B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE2542917C2 (de) Meßwertgeber zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugrades
DE19636173B4 (de) Wälzlager mit Drehzahlmeßeinrichtung
DE19745818C2 (de) Dichtungsanordnung
DE10108883B4 (de) Drehmoment-Meßaufnehmer
EP1293027B1 (de) Elektromotor und antriebsachse mit einem eingebauten elektromotor
DE4231332C2 (de) Lager mit passivem Impulsgeber-Ring
EP0631139A1 (de) Dichtungsvorrichtung mit Messwertaufnehmer
DE2302540A1 (de) Anordnung mit einer zur messung von an einem fahrzeugrad angreifenden kraeften dienenden messnabe
DE102010008772A1 (de) Lager zum rotativen Lagern eines Rades
DE69632946T2 (de) Vorrichtung zur Messung der relativen Drehung und/oder Drehgeschwindigkeit zwischen den Laufringen eines Wälzlagers
DE4431746A1 (de) Nabeneinheit zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit
EP0846270B1 (de) Drehzahlmesssystem mit einem umlaufenden bereichsweise magnetisierten rotor
DE4230043A1 (de) Impulsring für ABS-überwachte Fahrzeugräder
DE4212594C2 (de) Radnabendichtung
DE4324622A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Drehbewegung
EP0999448B1 (de) Kassettendichtung mit Geschwindigkeitssensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMITZ CARGOBULL AG, 48341 ALTENBERGE, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
R071 Expiry of right