DE4431746A1 - Nabeneinheit zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit - Google Patents

Nabeneinheit zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE4431746A1
DE4431746A1 DE4431746A DE4431746A DE4431746A1 DE 4431746 A1 DE4431746 A1 DE 4431746A1 DE 4431746 A DE4431746 A DE 4431746A DE 4431746 A DE4431746 A DE 4431746A DE 4431746 A1 DE4431746 A1 DE 4431746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
region
axial
ring
outer peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4431746A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4431746B4 (de
Inventor
Hiroya Miyazaki
Junshi Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE4431746A1 publication Critical patent/DE4431746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4431746B4 publication Critical patent/DE4431746B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/115Wheel hub bearing sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Nabeneinheit zum Ermit­ teln der Drehgeschwindigkeit, insbesondere auf eine Na­ beneinheit, welche zum drehbaren Abstützen eines Automobil­ rads bezüglich eines Aufhängungsaufbaus und zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit des Rads verwendet wird.
Eine Nabeneinheit wird verwendet, um die Drehgeschwindigkeit eines Automobilrads zu ermitteln, und das Automobilrad be­ züglich des Aufhängungsaufbaus drehbar abzustützen, während das Antiblockiersystem (ABS) und/oder Traktionskontroll­ system (TCS) gesteuert wird. Solch eine Nabeneinheit zum Er­ mitteln der Drehgeschwindigkeit ist z. B. im US-Patent Nr. 4,907,445 offenbart.
Fig. 1 zeigt eine Nabeneinheit zum Ermitteln der Drehge­ schwindigkeit, welche, wie im US-Patent Nr. 4,907,445 ge­ zeigt, einen Flanschbereich 1, der an einem axialen Außen­ endbereich (linkes Ende in Fig. 1) angeordnet ist, um ein Automobilrad aufzunehmen, eine Nabe 3, an die eine erste in­ nere Laufspur 2a auf ihrer Außenumfangsfläche an ihrem Mit­ tenbereich und an die ein Außengewindebereich 5 auf ihrer Außenumfangsfläche an ihrem Innenendbereich (rechtes Ende von Fig. 1) angeformt ist, ein Innenringelement 4, an das eine zweite innere Laufspur 2b auf ihrer Außenumfangsfläche geformt ist und das auf die Außenumfangsfläche der Nabe an ihrem Mittenbereich aufgesetzt ist, eine Mutter 6, die auf den Außengewindebereich 5 aufgeschraubt ist, so daß sie ge­ gen die Innenendfläche des inneren Ringelements 4 drückt, wenn sie aufgeschraubt ist, um dabei das innere Ringelement 4 in einer vorbestimmten Position auf der Außenumfangsfläche der Nabe 3 zu fixieren, ein Außenringelement 9, an das zwei Reihen von äußeren Laufspuren 8a, 8b auf seiner Innenum­ fangsfläche angeformt sind und an das ein Befestigungsbe­ reich 7 auf seiner Außenumfangsfläche angeformt ist, um mit einem Aufhängungsaufbau (nicht gezeigt) zum Abstützen ver­ bunden zu werden und mehrere Wälzkörperelemente 10, die zwi­ schen der Nabe 3 und dem Außenringelement 9 vorgesehen sind, umfaßt. Die Nabe 3 zum Tragen des Rads ist drehbar gelagert im Innern des Außenringelements 9, welches von dem Aufhän­ gungsaufbau abgestützt ist.
Es ist ein zylindrisches Taktgeberrad oder ein Impulsring 11 vorhanden, welcher auf dem Innenringelement 4 an seinem axialen Innenbereich aufgesetzt ist. Das Taktgeberrad oder der Impulsring 11 ist mit einem Grundeinschnittsbereich 12 auf seiner axialen Innenendfläche versehen. Im speziellen bedeutet das, daß mehrere Umfangseinschnittbereiche zwischen mehreren Umfangsinseln angeordnet sind, um die magnetische Eigenschaft des axialen Innenendbereichs in Umfangsrichtung abwechselnd in gleichbleibendem Intervall zu ändern.
Ein Abdeckelement 13 ist auf die Öffnung am axialen Innen­ ende des Außenringelements 9 aufgesetzt, um die Öffnung ab­ zudecken. Ein Sensor 14 ist an der Abdeckung 13 befestigt und weist eine axiale Außenfläche auf, die dem Grundein­ schnittsbereich 12 des Taktgeberrads oder des Impulsrings 11 gegenüberliegt.
Im Betrieb ist das Automobilrad mit dem Flanschbereich 1 auf dem axialen Außenbereich der Nabe 3 befestigt und drehbar bezüglich des Aufhängungsaufbaus abgestützt, durch welchen das Außenringelement 9 getragen ist. Wenn das Taktgeberrad oder der Impulsring 11, der auf dem Innenringelement 4 auf­ gesetzt ist, aufgrund des sich drehenden Rads gedreht wird, ändert der Sensor 14, der dem Grundeinschnittsbereich 12 ge­ genüberliegt, der auf der axialen Innenendfläche des Taktge­ berrads oder des Impulsrings 11 geformt ist, seinen Signal­ ausgang. Die Frequenz, in welcher der Signalausgang des Sen­ sors 14 geändert wird ist proportional zu der Drehzahl des Automobilrads. Entsprechend wird durch Eingeben des Aus­ gangssignals des Sensors 14 in eine Regelvorrichtung (nicht gezeigt), die Drehgeschwindigkeit des Automobilrads ermit­ telt, um das ABS und/oder das TCS in entsprechender Weise zu kontrollieren.
Die Nabeneinheit gemäß des Standes der Technik zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit, wie oben beschrieben, ist schwierig kompakt auszuführen und ist in ihrer Anwendung auf relativ große Automobile beschränkt. Speziell der Sensor 14 ist axial auf den Grundeinschnittsbereich 12 gerichtet, der auf der axialen Endfläche des Taktgeberrads oder des Impulsrings geformt ist, um die Drehgeschwindigkeit des Rads zu ermit­ teln. Daraus ergibt sich, daß die axiale Länge des Mechanis­ muses zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit größer ausge­ führt werden muß.
Um die Produktionskosten zu reduzieren, wird das Taktgeber­ rad oder der Impulsring 11 aus einem magnetischen Material, und nicht aus einem permanent magnetischen Material, herge­ stellt, und der Sensor 14, der dem Taktgeberrad oder Sensor 11 gegenüberliegt, umfaßt ein magnetisches Kernelement mit einer darumgewickelten Spule. Dieses wird als Passivtyp be­ zeichnet. Der Sensor 14 des Passivtyps muß entsprechend größer in axialer Länge ausgebildet sein, um entsprechend ausreichende Ausgangssignale zu produzieren. Entsprechend wird die Nabeneinheit zum Ermitteln der Rotationsgeschwin­ digkeit eine größere Länge in axialer Richtung aufweisen.
Andere Nabeneinheiten des Standes der Technik zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit sind in der japanischen Patenterst­ veröffentlichung KOKAI Nr. H1-175502 und der japanischen Ge­ brauchsmustererstveröffentlichung KOKAI Nr. H3-99676 offen­ bart. In diesen Nabeneinheiten weist das Taktgeberrad oder der Impulsring eine innere oder äußere Umfangsfläche auf, deren magnetische Eigenschaften in Umfangsrichtung verändert ist, während der Sensor einen Ermittlungsbereich aufweist, der der Innen- oder Außenumfangsfläche gegenüberliegt. Diese Nabeneinheit ist jedoch nicht auf einfache Weise kompakt herzustellen, weil das Kernelement des Sensors vom passiven Typ axial auf ihr angeordnet ist.
Darüber hinaus offenbart die japanische Gebrauchsmuster­ erstveröffentlichung KOKAI Nr. H4-36121 ein Taktgeberrad oder Impulsring, der mit dem Außenringelement gedreht wird, wobei dessen Innenumfangsfläche dem Sensor gegenüberliegt. Dieser Aufbau des Standes der Technik ist jedoch in seiner Anwendung eingeschränkt und komplett unterschiedlich von dem, welchen die vorliegende Erfindung bereitstellt.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Nabeneinheit zum Er­ mitteln einer Drehgeschwindigkeit bereit, die einen Flansch­ bereich, der mit einem axialen Außenendbereich versehen ist, um ein Automobilrad an ihm zu befestigen, eine Nabe, die an einem Mittenbereich vorgesehen ist und eine Außenumfangsflä­ che mit oder ohne Innenring aufweist, so daß eine erste innere Laufspur auf ihr geformt ist, einen Innenring, der auf der Außenumfangsfläche der Nabe an dem Mittenbereich aufgesetzt ist, um einen Außenumfangsbereich aufzuweisen, so daß eine zweite innere Laufspur auf ihr geformt ist, wobei die Nabe einen Außengewindebereich auf ihrer Außenumfangs­ fläche an einem axialen Innenendbereich aufweist, eine Mut­ ter, die auf dem Außengewindebereich aufgeschraubt ist, um gegen die axiale Innenfläche des Innenringelements zu drücken, wenn sie auf dem Außengewindebereich aufgeschraubt ist, so daß das Innenringelement an einer vorbestimmten Po­ sition auf dem Außenumfangsbereich der Nabe befestigt ist, ein Außenringelement, das eine Außenumfangsfläche, an wel­ cher ein Befestigungsbereich vorgesehen ist der mit einem Aufhängungsaufbau verbindbar ist, und eine Innenumfangsfläche aufweist, auf welcher mehrere äußere Laufspuren in Reihen geformt sind, mehrere Wälzkörperelemente, die zwischen der Nabe und dem Außenringelement vorgesehen sind, ein Taktgeberrad oder Impulsring, der an der Nabe befestigt ist, und einen Sensor, der durch das Außenringelement getragen wird, um dem Taktgeberrad oder Impulsring gegenüberzuliegen, umfaßt, und wobei
  • (a) das Taktgeberrad aus einer plastisch verformten oder bearbeiteten magnetischen Metallplatte hergestellt ist und einen Zylinderbereich mit einem größeren Innendurch­ messer als der maximale Umfangsdurchmesser der Mutter eine Außenumfangsfläche und eine axiale Endkante und einen umlaufenden Ringbereich aufweist, der von der axialen Endkante des Zylinderbereichs sich erstreckt, so daß die Außenumfangsfläche des Zylinderbereichs magnetische Eigenschaften aufweist, die wechselweise in einem gleichmäßigen Intervall in Umfangsrichtung verändert werden,
  • (b) das Taktgeberrad oder der Impulsring, der auf der Nabe befestigt ist, mit dem Zylinderbereich um die Mutter herum angeordnet ist, und wobei der Ringbereich durch einen Bereich des axialen Innenendbereichs der Nabe ge­ halten ist,
  • (c) das Außenringelement eine axiale Innenöffnung aufweist, welche durch eine Abdeckung abgedeckt ist, die eine Öff­ nung an ihrem axialen Außenendbereich aufweist, so daß der axiale Außenendbereich der Abdeckung auf dem axialen Innenendbereich des Außenringelements aufgesetzt ist, und wobei
  • (d) der Sensor durch die Abdeckung abgestützt ist, so daß der Ermittlungsbereich des Sensors radial zu dem Außenumfangsbereich des Zylinderbereichs des Taktgeberrads oder Impulsrings gerichtet ist.
Fig. 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Nabeneinheit zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Nabe 3 weist einen axialen Außenendbereich (der linke Bereich in Fig. 2) auf, dessen Außenumfangsfläche mit einem Flanschbereich 1 versehen ist, um ein Automobilrad daran an­ zubringen.
Die Nabe 3 weist einen axialen Mittenbereich auf, dessen Außenumfangsfläche mit einer inneren Laufspur 2a und einem Stufenbereich 15 versehen ist.
Ein Innenringelement 4 ist auf der Außenumfangsfläche der Nabe 3 aufgesetzt, wobei dessen axiale Außenendfläche (linke Endfläche in Fig. 2) an dem Stufenbereich 15 angrenzt und wobei eine zweite innere Laufspur 2b auf der Außenumfangs­ fläche des Innenringelements 4 vorgesehen ist.
Obwohl die erste innere Laufspur 2a direkt auf der Außenum­ fangsfläche der Nabe 3 geformt ist, kann die erste innere Laufspur 2a auf einem Innenringelement (nicht gezeigt), das von der Nabe 3 getrennt ist, angeordnet sein, so daß dieses Innenringelement auf der Nabe 3 zusammen mit dem Innenring­ element 4 aufgesetzt ist.
Die Nabe 3 weist einen Außengewindebereich 16 an ihrem axia­ len Innenendbereich auf, so daß eine Mutter 6 auf sie aufge­ schraubt ist. Wenn die Mutter angezogen ist, wird der Innen­ ring 4 an einem vorbestimmten Bereich auf der Außenumfangs­ fläche der Nabe 3 befestigt.
Um die Nabe 3 ist ein Außenringelement 9 vorgesehen, welches einen Befestigungsbereich 7 auf seiner Außenumfangsfläche an ihrem Mittenbereich aufweist, so daß das Außenringelement 9 sicher an dem Aufhängungsaufbau befestigt ist.
Auf der Innenumfangsfläche des Außenringelements 9 sind äußere Laufspuren 8a, 8b angeordnet, die der ersten und zweiten inneren Laufspur 2a, 2b entsprechend gegenüberlie­ gen.
Mehrere Wälzkörperelemente 10 sind zwischen der ersten und zweiten inneren Laufspur 2a, 2b und den entsprechenden Außenlaufspuren 8a, 8b angeordnet, so daß die Nabe in dem Außenringelement 9 drehbar angeordnet ist.
Zwischen der Innenumfangsfläche des Außenringelements 9 an seinem axialen Außenendbereich und der Außenumfangsfläche der Nabe 3 ist ein Dichtring 17 angeordnet, welcher den axial äußeren Öffnungsbereich des Innenraums zwischen der Innenumfangsfläche des Außenringelements 9 und der Außenum­ fangsfläche der Nabe 3 abdeckt, um die Wälzkörperelemente 10 abgedichtet unterzubringen.
Der axiale innere Endbereich der Nabe 3 steht axial einwärts aus dem Außengewindebereich 16 hervor, wobei sein Ende axial innerhalb des Außengewindebereichs 16 angeordnet ist.
Der Endbereich der Nabe 3 weist einen Außenumfangsbereich auf, auf welchem ein zylindrischer Oberflächenbereich 22 mit einem gleichmäßigen Durchmesser geformt ist, so daß das Taktgeberrad oder der Impulsring 18 von diesem getragen wird.
Der Durchmesser des zylindrischen Oberflächenbereichs 22 ist ersichtlich kleiner als der Kerndurchmesser des Außengewin­ debereichs 16.
Das Taktgeberrad oder der Impulsring 18 sind aus einer magnetischen Metallplatte, wie z. B. einer Stahlplatte, durch plastische Bearbeitung, wie z. B. Pressen, Ziehen etc., her­ gestellt.
Das Taktgeberrad oder der Impulsring 18 umfaßt einen inneren Zylinderbereich 19 mit einem kleinen Durchmesser, einen äußeren Zylinderbereich 20 mit einem großen Durchmesser, der konzentrisch zu dem inneren Zylinderbereich 19 angeordnet ist, und einen Ringbereich 21 zum Verbinden der beiden Zylinderbereiche 19 und 20 miteinander. Der innere Zylinder­ bereich 19 weist im unmontierten Zustand einen Innendurch­ messer auf, der geringfügig kleiner ist als der Außendurch­ messer des Zylinderbereichs 22, während der äußere Zylinder­ bereich 20 einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der maximale Umfangsdurchmesser der Mutter 6.
Insbesondere die axiale äußere Kante (linke Endkante in Fig. 2 und 3) des inneren Zylinderbereichs 19 ist mit der axialen Innenkante (rechte Innenkante in Fig. 2 und 3) des äußeren Zylinderbereichs 20 durch den Ringbereich 21 verbunden, so daß das Taktgeberrad oder der Impulsring 18 im wesentlichen eine ringförmige Form und einen kurbelförmigen Querschnitt aufweist.
Der äußere Zylinderbereich 20 ist mit mehreren Durchgangslö­ chern 23 versehen, die in Umfangsrichtung mit einem gleich­ förmigen Abstand dazwischen angeordnet sind.
Daraus ergibt sich, daß die magnetische Eigenschaft in Um­ fangsrichtung der äußeren Umfangsfläche des äußeren Zylin­ derbereichs 20 sich abwechselnd in einem gleichförmigen In­ tervall ändert.
Der innere Zylinderbereich 19 des Taktgeberrads oder Impuls­ rings 18 ist auf dem zylindrischen Oberflächenbereich 22, der an dem axialen Innenendbereich der Nabe 3 angeformt ist, befestigt, so daß das Taktgeberrad oder der Impulsring 18 auf der Nabe 3 befestigt ist.
Der äußere Zylinderbereich 20 ist um die Mutter 6 in einer Weise angeordnet, in der das Taktgeberrad 18 auf der Nabe 3 befestigt ist.
Die Abdeckung 24 wird verwendet, um den axialen inneren Öff­ nungsbereich des Außenringelements 9 abzudecken, um Fremd­ körper wie z. B. Staub, Regenwasser am Eindringen in das äußere Ringelement durch den Öffnungsendbereich zu verhin­ dern.
Die Abdeckung 24 ist aus einer Metallplatte, wie z. B. einer rostfreien Stahlplatte durch einen Ziehvorgang usw. herge­ stellt.
Die Abdeckung 24 weist eine Öffnung an ihrem axialen äußeren Ende und einen flanschförmigen Vorsprung 25 nahe der Öffnung entlang ihres Außenumfangs auf.
Die Abdeckung 24 weist einen Außendurchmesser an dem Bereich der Öffnung auf, welcher im wesentlichen der gleiche ist oder geringfügig größer als der Innendurchmesser des axialen Innenendbereichs des Außenringelements 9. Daraus ergibt sich, daß der Bereich der Abdeckung 24 in der Nähe der Öff­ nung in den axialen inneren Öffnungsbereich des Außenring­ elements 9 in einer paßgenauen Beziehung eingeführt werden kann bis der ringförmige Vorsprung 25 mit der axialen Innen­ endfläche des Außenringelements 9 in Kontakt kommt.
Der Sensor 14, der vom passiven Typ ist, ist in der Ab­ deckung 24 befestigt und in seiner Position festgelegt. Die Ausgangssignale des Sensors 14 werden durch eine Leitung (nicht gezeigt) gesendet, die mit einem Verbinder 26 an der Außenfläche der Abdeckung 24 verbunden ist.
Der Sensor 14 weist einen Ermittlungsbereich 27 auf, der radial nach innen von der Abdeckung 24 gerichtet ist.
Der Ermittlungsbereich 27 liegt der Außenumfangsfläche des äußeren Zylinderbereichs 20 mit einem Abstand 28 von ca. 0,5 mm bis ca. 1,0 mm gegenüber, wenn die Abdeckung 24 in den axialen Innenendbereich des Außenringelements 9 einge­ paßt ist.
Der Sensor 14 weist ein Kernelement auf, das sich in Um­ fangsrichtung (Vorderseiten-Rückseiten-Richtungen in der Seite von Fig. 2 und 3) des Taktgeberrads oder des Impuls­ rings 18 erstreckt.
Das Kernelement weist mindestens ein Ende auf, das radial nach innen gebogen ist, um den Ermittlungsbereich 27 zu for­ men und mit dem angrenzenden Außenumfangsbereich des Takt­ geberrads oder Impulsrings 18 übereinzustimmen.
Der Ermittlungsbereich 27 kann aus einem Polstück herge­ stellt sein, das von dem Kernelement getrennt ist.
Die Nabeneinheit zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit, wie obenerwähnt, wird zum drehbaren Abstützen eines Automobil­ rads bezüglich eines Aufhängungsaufbaus und zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit des Rads, das an dem Flanschbereich 1 der Nabe 3 angebracht ist, verwendet. Diese Funktion und Betriebsweise ist im wesentlichen die gleiche wie bei Na­ beneinheiten des Standes der Technik, wie im Vorangegangenen erklärt.
Obwohl der Sensor 14 vom passiven Typ eine ziemlich größere Abmessung aufweist, ermöglicht die Nabeneinheit zum Ermit­ teln der Drehgeschwindigkeit dem Sensor 14 radial außerhalb des Taktgeberrads oder Impulsrings 18 angeordnet zu sein und sich in Umfangsrichtung länger zu erstrecken, so daß die axiale und radiale Abmessung der Nabeneinheit kompakt ist, um in einem begrenzten Raum in einem kompakten Fahrzeug un­ tergebracht zu sein.
Es soll erkannt werden, daß der Boden an dem axialen inneren Ende der Abdeckung 24 teilweise mit Einschnitten versehen ist, um den Sensor 14, der im Querschnitt fächerförmig ist, wenn man in axialer Richtung schaut, festzuhalten.
Entsprechend ist es schwer den Sensor 14 durch Vibration in radialer Richtung zu bewegen.
Der Sensor 14 weist einen Bestandteil aus synthetischem Harz auf, welcher an dem Bereich, der näher an dem axialen Ende angeordnet ist größer ist als die Abmessung des Ringbereichs 21, um die Steifigkeit und Festigkeit des Sensorbereichs, der den Verbinder 26 umfaßt, sicherzustellen.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Außenringelement 9 weist einen axialen inne­ ren Öffnungsendbereich auf, welcher durch die Abdeckung 24a abgedeckt ist, die einen zylindrischen Steckabschnitt mit einem axialen Außenendbereich aufweist, der im Querschnitt eine Kurbelform aufweist.
Deshalb ist der axiale Außenendbereich auf dem axialen Innenendbereich des äußeren Ringelements 9 aufgesetzt, so daß die Abdeckung 24a auf dem Außenringelement 9 befestigt ist.
Die anderen Konstruktionen und Funktion sind im wesentlichen dieselben wie die des ersten Ausführungsbeispiels.
Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel. Die Nabe 3 weist eine axiale Innenendfläche auf, die mit einer kreis­ förmigen Aussparung 30 versehen ist, wobei die kreisförmige Aussparung 30 eine Innenumfangsfläche 22 in einer zylindri­ schen Form mit einem axialen gleichförmigen Durchmesser auf­ weist. Das Taktgeberrad oder der Impulsring 18a umfaßt einen inneren zylindrischen Bereich 19, einen äußeren zylindri­ schen Bereich 20 und einen Ringbereich 21 in der Art, daß der innere und äußere Zylinderbereich 19 und 20 gebogen sind und sich in derselben Richtung bezüglich des Ringbereichs 21 erstrecken.
Der innere Zylinderbereich 19 ist in die zylindrische Innen­ umfangsfläche 22a eingesetzt, so daß das Taktgeberrad oder der Impulsring 18a an dem axialen Innenbereich der Nabe 3 befestigt ist.
Der äußere Aufbau und die Funktionen sind im wesentlichen die gleichen wie die des zweiten Ausführungsbeispiels.
Gemäß der Nabeneinheit zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit der vorliegenden Erfindung ist das Automobilrad drehbar von dem Aufhängungsaufbau abgestützt, während die Drehgeschwin­ digkeit des Automobilrads, das an der Nabe befestigt ist, im wesentlichen in der gleichen Weise wie bei den bekannten Nabeneinheiten ermittelt wird.
In der Nabeneinheit zum Ermitteln der Drehgeschwindigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung ist, weil der Sensor axial außerhalb des Taktgeberrads oder Impulsrings angeordnet ist, die gesamte axiale Länge verkürzt, so daß die Nabeneinheit in einem begrenzten Raum in einem kompakten Fahrzeug usw. verwendet werden kann. Zusätzlich ist das Kernelement des Sensors in Umfangsrichtung des Taktgeberrads oder Impuls­ rings angeordnet, wodurch die Länge des Kernelements ausrei­ chend lang ist, so daß das Ausgangssignal des Sensors aus­ reichend stark ist, während der Sensor nicht radial nach außen absteht.

Claims (4)

1. Nabeneinheit zum Ermitteln einer Drehgeschwindigkeit, die einen Flanschbereich (1), der mit einem axialen Außenendbereich versehen ist, um ein Automobilrad an ihm zu befestigen, eine Nabe (3), die an einem Mittenbereich vorgesehen ist und eine Außenumfangsfläche mit einer ersten inneren Laufspur (2a) aufweist, ein Innenringelement (4) das auf der Außenumfangsfläche der Nabe (3) an dem Mittenbereich aufgesetzt ist, um einen Außenumfangsbereich aufzuweisen, so daß eine zweite innere Laufspur (2b) auf ihr geformt ist, wobei die Nabe (3) einen Außengewindebereich (16) auf ihrer Außenumfangsfläche an einem axialen Innenendbereich aufweist, eine Mutter (6), die auf dem Außengewindebereich (16) aufgeschraubt ist, um gegen die axiale Innenfläche des Innenringelements (4) zu drücken, wenn sie auf dem Außengewindebereich (16) aufgeschraubt ist, so daß das Innenringelement (4) an einer vorbestimmten Position auf dem Außenumfangsbereich der Nabe (3) befestigt ist, ein Außenringelement (9), das eine Außenumfangsfläche, an welcher ein Befestigungsbereich (7) vorgesehen ist, der mit einem Aufhängungsaufbau verbindbar ist, und eine Innenumfangsfläche aufweist, auf welcher mehrere äußere Laufspuren (8a, 8b) in Reihen geformt sind, mehrere Wälzkörperelemente (10), die zwischen der Nabe (3) und dem Außenringelement (9) vorgesehen sind, ein Taktgeberrad (18), das an der Nabe (3) befestigt ist, und einen Sensor (14), der durch das Außenringelement (9) getragen wird, um dem Taktgeberrad oder Impulsring (18) gegenüberzuliegen, umfaßt, und wobei
  • a) das Taktgeberrad (18) aus einer plastisch verformten oder bearbeiteten magnetischen Metallplatte hergestellt ist und einen Zylinderbereich (20) mit einem größeren Innendurchmesser als der maximale Umfangsdurchmesser der Mutter (6) eine Außenumfangsfläche und eine axiale Endkante aufweist und einen umlaufenden Ringbereich (21) aufweist, der von der axialen Endkante des Zylinderbereichs (20) sich erstreckt, so daß die Außenumfangsfläche des Zylinderbereichs (20) magnetische Eigenschaften aufweist, die wechselweise in einem gleichmäßigen Intervall in Umfangsrichtung verändert werden,
  • b) das Taktgeberrad (18), das auf der Nabe (3) befestigt ist, mit dem Zylinderbereich (20) um die Mutter (6) herum angeordnet ist, und wobei der Ringbereich (21) durch einen Bereich (22) des axialen Innenendbereichs der Nabe (3) gehalten ist,
  • c) das Außenringelement (9) eine axiale Innenöffnung aufweist, welche durch eine Abdeckung (24) abgedeckt ist, die eine Öffnung an ihrem axialen Außenendbereich aufweist, so daß der axiale Außenendbereich der Abdeckung (24) auf dem axialen Innenendbereich des Außenringelements (9) paßgenau aufgesetzt ist, und wobei
  • d) der Sensor (14) durch die Abdeckung (24) abgestützt ist, so daß der Ermittlungsbereich (27) des Sensors (14) zu dem Außenumfangsbereich radial des Zylinderbereichs (20) des Taktgeberrads (18) gerichtet ist.
2. Nabeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (14) ein Sensor vom passiven Typ ist, der ein magnetisches Kernelement, eine Spule, die um das magnetische Kernelement gewickelt ist, und einen Ermittlungsbereich aufweist, wobei das Kernelement in Umfangsrichtung des Taktgeberrades (18) angeordnet ist.
3. Nabeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste innere Laufbahn (2a) direkt auf der Außenumfangsfläche der Nabe (3) geformt ist.
4. Nabeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (3) einen zweiten inneren Ring aufweist, der angrenzend an den Innenring (4) angeordnet ist und wobei die erste innere Laufbahn (2a) auf dem zweiten Innenring geformt ist.
DE4431746A 1993-09-06 1994-09-06 Radlageranordnung Expired - Fee Related DE4431746B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP048365U JPH0717671U (ja) 1993-09-06 1993-09-06 回転速度検出用ハブユニット
JP5-48365 1993-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4431746A1 true DE4431746A1 (de) 1995-03-23
DE4431746B4 DE4431746B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=12801326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4431746A Expired - Fee Related DE4431746B4 (de) 1993-09-06 1994-09-06 Radlageranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5714880A (de)
JP (1) JPH0717671U (de)
DE (1) DE4431746B4 (de)
FR (1) FR2709703B1 (de)
GB (1) GB2281628B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735978B4 (de) * 1997-08-19 2010-09-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlager mit Drehzahlsensor für Automobile

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427098C1 (de) * 1994-07-30 1996-01-18 Ford Werke Ag Befestigungsanordnung für einen Sensor-Ring auf einem Nabenteil
EP0751311B1 (de) * 1995-03-16 2005-02-16 Nsk Ltd Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitssensor
FR2762056B1 (fr) * 1997-04-15 1999-05-14 Skf France Palier a roulement a capteur d'informations
WO2003097381A1 (fr) * 2002-05-17 2003-11-27 Koyo Seiko Co., Ltd. Unite de moyeu a detecteur
WO2006030669A1 (ja) * 2004-09-15 2006-03-23 Ntn Corporation 回転センサ付き軸受装置
DE102010049552B4 (de) * 2010-10-25 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagersensor, Wälzlager mit einem Wälzlagersensor und Anordnung eines Wälzlagersensors
CN105500988A (zh) * 2015-10-12 2016-04-20 常州市武进顶峰铜业有限公司 一种轮毂轴承装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0527004Y2 (de) * 1986-07-08 1993-07-08
DE3633705A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Wabco Westinghouse Fahrzeug Polrad fuer eine einrichtung mit sensor
US4795278B1 (en) * 1986-11-28 1992-11-03 Nippon Seiko Kk Bearing assembly
FR2623136B1 (fr) * 1987-11-16 1990-03-09 Skf France Montage de moyeu de roue non motrice de vehicule equipe d'un dispositif a pulseur et capteur pour mesure de vitesse de rotation de la roue
JP2633274B2 (ja) * 1987-12-28 1997-07-23 光洋精工株式会社 自動車のホイール用軸受ユニツト
DE8816381U1 (de) * 1988-04-23 1989-06-08 FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG, 97421 Schweinfurt Wälzlagereinheit, insbesondere für Räder von Kraftfahrzeugen mit Drehzahlmeßgerät
JPH0221002U (de) * 1988-07-28 1990-02-13
JPH036457A (ja) * 1989-06-02 1991-01-11 Koyo Seiko Co Ltd 車輪回転速度検出器を備えた車軸用軸受装置
JPH0399676U (de) * 1990-01-30 1991-10-18
JP2513584Y2 (ja) * 1990-04-09 1996-10-09 日本精工株式会社 回転速度検出用ハブユニット
FR2661226B1 (fr) * 1990-04-23 1992-07-17 Skf France Moyeu a roulement equipe d'un dispositif de detection de la vitesse de rotation.
JP2532376Y2 (ja) * 1990-07-25 1997-04-16 日本精工株式会社 回転速度検出用転がり軸受ユニット

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735978B4 (de) * 1997-08-19 2010-09-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlager mit Drehzahlsensor für Automobile

Also Published As

Publication number Publication date
GB9418302D0 (en) 1994-11-02
FR2709703A1 (fr) 1995-03-17
JPH0717671U (ja) 1995-03-31
GB2281628A (en) 1995-03-08
US5714880A (en) 1998-02-03
DE4431746B4 (de) 2005-03-17
FR2709703B1 (fr) 1996-03-29
GB2281628B (en) 1996-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209910T2 (de) Lageranordnung mit Geschwindigkeitssensor und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE3877549T2 (de) Fahrzeugradlageranordnung.
DE69815739T2 (de) Kugellager mit Drehzahlsensor
DE19900283C2 (de) Wälzlagereinheit mit Kodiereinrichtung
DE69200065T2 (de) Drehzahlmessaufnehmer und Wälzlager, ausgerüstet mit einem solchen Aufnehmer.
DE60014221T2 (de) Kombinationsdichtungsring mit Encoder
DE69634353T2 (de) Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitssensor
DE4110165C2 (de) Naben- und Lageranordnung für ein Antiblockiersystem aufweisende Kraftfahrzeuge
DE69733796T2 (de) Magnetisierungsvorrichtung für den Geber eines Drehgeschwindigkeitssensors eines Wälzlagers
DE69111879T2 (de) Rollennabe mit Sensoreinrichtung zur Erfassung der Drehzahl.
DE4138867C2 (de) Schienenfahrzeug-Achsanordnung
DE112005002750B4 (de) Lagerbaugruppe mit integriertem Sensor für Räder
EP3403056B1 (de) Anordnung eines drehwinkelmesssystems an einem gehäuse
DE4243623A1 (en) Revolution rate detector, esp. for vehicle bearings - contains pulse transducer ring, press seated ring with sensor element in aperture, and housing filled with setting resin for shock resistance
EP0638176B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE68904188T2 (de) Axialwaelzlager, versehen mit einem magnetfeld-messaufnehmer.
DE4402959C2 (de) Vorrichtung zur Impulserzeugung an Fahrzeugrädern
DE4339894A1 (de) Dichtvorrichtung mit einem Codierelement für Wälzlager und Wälzlager mit einer solchen Vorrichtung
DE4206910A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE68908011T2 (de) Mit einem Pulsgenerator und Sensor ausgestattete nichtangetriebene Kraftfahrzeugnabe, um die Drehzahl des Rades zu messen.
DE69201089T2 (de) Walzenlager mit Geschwindigkeitsmessaufnehmer.
DE102006002058A1 (de) Lagerbaugruppe mit Drehzahldetektor
DE102008033045A1 (de) Magnetischer Codierer
DE68914826T2 (de) Radlager mit Radgeschwindigkeitssensor.
DE102005059393A1 (de) Radlager mit Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee