DE69634353T2 - Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitssensor - Google Patents

Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitssensor Download PDF

Info

Publication number
DE69634353T2
DE69634353T2 DE69634353T DE69634353T DE69634353T2 DE 69634353 T2 DE69634353 T2 DE 69634353T2 DE 69634353 T DE69634353 T DE 69634353T DE 69634353 T DE69634353 T DE 69634353T DE 69634353 T2 DE69634353 T2 DE 69634353T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
area
peripheral surface
sound wheel
ring member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634353T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634353D1 (de
Inventor
Hiroya Fujisawa-shi Miyazaki
Junshi Fujisawa-shi Sakamoto
Hayato Fujisawa-shi Oumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP05690995A external-priority patent/JP3704736B2/ja
Priority claimed from JP16168395A external-priority patent/JP3700202B2/ja
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE69634353D1 publication Critical patent/DE69634353D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69634353T2 publication Critical patent/DE69634353T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/045Mounting or replacing seals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Wälzlagereinheit mit einem Drehgeschwindigkeitssensor, um ein Fahrzeugrad mit Bezug auf eine Aufhängevorrichtung drehbar zu lagern und die Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugrades zu erfassen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Verschiedene Aufbauten für eine Wälzlagereinheit mit einem Drehgeschwindigkeitssensor sind bis jetzt bekannt, um die Drehgeschwindigkeit eines Fahrzeugrades zu erfassen, damit das Fahrzeugrad mit Bezug auf die Aufhängung frei drehbar gelagert ist, während ein Antiblockiersystem (ABS) oder ein Traktionssteuerungssystem (TCS) gesteuert wird.
  • Der Drehgeschwindigkeitssensor, der in der Wälzlagereinheit montiert ist, hat ein Klangrad, das sich mit dem Fahrzeugrad dreht, und einen Sensor, der ein Signal ausgibt, das sich proportional zu der Drehgeschwindigkeit des Klangrades verändert.
  • Verschiedene Arten von Klangrädern und Sensoren sind bis jetzt bekannt. Der Drehgeschwindigkeitssensor der passiven Art, welcher das Klangrad aus magnetischem Material verwendet, so dass die in der Spule des Sensors erzeugte Spannung sich gemäß der Drehung des Klangrades verändert, ist weit verbreitet, weil er keine kostenintensiven Komponenten verwendet.
  • Eine Wälzlagereinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus GB-A-2 281 628 bekannt, welche eine Nabeneinheit mit einer Nabe, zwischen Laufringen vorgesehenen Wälzelementen, einem Klangrad, einer Abdeckung sowie einem Sensor offenbart.
  • EP-A-0 306 850 beschreibt ein Sicherungsmittel für eine Radkappe und für ein Klangrad eines Sensors, welcher in einem Antiblockiersystem vorgesehen ist. Insbesondere kann die Radkappe auf die Nabe aufgerastet werden, und der Endbereich des Klangrades kann auf die Nabe aufgerastet werden.
  • EP-A-0 464 405 beschreibt einen Sensor, um die relative Drehgeschwindigkeit zwischen zwei Elementen zu bestimmen, wie beispielsweise zwischen den Lagerungselementen eines Fahrzeugrades. In diesem Fall trägt ein Schirm einen doppelten magnetisierten Ring, zwischen welchem ein magnetischer Sensor eingebracht ist.
  • Der Radgeschwindigkeitssensor gemäß US-A-5,296,805 weist eine magnetgestützte Rückhaltung auf. Die Anordnung beinhaltet außerdem eine Abdeckung, die über einem Klangrad platziert ist.
  • Der passive Drehgeschwindigkeitssensor, welcher einen ringförmigen Sensor aufweist, um die Ausgabe des Sensors größer zu machen, ist beispielsweise durch den Stand der Technik gemäß den vorliegenden 1 und 2 dargestellt.
  • Die 1 und 2 zeigen eine herkömmliche Wälzlagereinheit mit einem Drehgeschwindigkeitssensor.
  • Eine Nabe 1 hat einen axial äußeren Endbereich, der mit einem Flansch 2 für eine Radbefestigung an seiner äußeren Umfangsfläche ausgebildet ist, einen mittleren Bereich, der an seiner äußeren Umfangsfläche mit einem inneren Laufring 3a und einem gestuften Bereich 4 ausgebildet ist, und einen axial inneren Endbereich, an dessen äußeren Umfangsfläche ein inneres Ringelement 5 vorgesehen ist.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Ausdruck "axial außen" die Außenseite in Richtung der Breite, wenn in dem Fahrzeug montiert; links in den Zeichnungen, und der Ausdruck "axial innen" bedeutet die Seite des Mittelpunkts in Richtung der Breite, wenn in dem Fahrzeug montiert; rechts in den Zeichnungen.
  • Das innere Ringelement 5 ist mit einem inneren Laufring 3b ausgebildet und außen an der äußeren Umfangsfläche der Nabe 1 angepasst, wobei seine axial äußere Endfläche gegen den gestuften Bereich 4 anliegt.
  • Ein Außengewindebereich 6 ist an dem axial inneren Endbereich der Nabe 1 ausgebildet. Das innere Ringelement 5 ist an einer vorbestimmten Stelle an der äußeren Umfangsfläche der Nabe 1 mittels einer Mutter 7 fixiert, die auf den Außengewindebereich 6 geschraubt und festgezogen ist, so dass zusammen mit der Nabe 1 eine Innenringanordnung gebildet wird.
  • Es gibt auch den Fall, wo, statt den inneren Laufring 3a direkt an der äußeren Umfangsfläche der Nabe 1 auszubilden, dieser als inneres Ringelement (nicht dargestellt) separat von der Nabe 1 ausgebildet ist und extern an der Nabe 1 zusammen mit dem inneren Ringelement 5 angebracht ist. In diesem Sinne ist die Nabe 1 auch ein inneres Ringelement.
  • Ein äußeres Ringelement 8, das um die Nabe 1 herum vorgesehen ist, hat einen mittleren Bereich, der mit einem Anbringbereich 9 an einer Außenumfangsfläche versehen ist, um das äußere Ringelement 8 an einer (nicht dargestellten) Aufhängungseinheit zu fixieren.
  • Eine innere Umfangsfläche des äußeren Ringelements 8 ist mit äußeren Laufringen 10a, 10b gegenüber den jeweiligen inneren Laufringen 3a, 3b ausgebildet.
  • Mehrere Wälzelemente 11, insbesondere Kugeln, sind zwischen den beiden inneren Laufringen 3a, 3b und den beiden äußeren Laufringen 10a, 10b vorgesehen, so dass die Nabe 1 innerhalb des äußeren Ringelements 8 drehbar ist.
  • Im Falle einer Nabeneinheit für schwere Fahrzeuge werden sich verjüngende Walzen als Wälzelemente statt der Kugeln verwendet, die in 1 und 2 dargestellt sind.
  • Ein Dichtring 12 ist zwischen der inneren Umfangsfläche am axial äußeren Ende des äußeren Ringelements 8 und der äußeren Umfangsfläche der Nabe 1 vorgesehen, um die Öffnung am axial äußeren Ende des Raumes zu bedecken, in welchem die mehreren Wälzelemente 11 vorgesehen sind, zwischen der inneren Umfangsfläche des äußeren Ringelements 8 und der äußeren Umfangsfläche der Nabe 1.
  • Ein Klangrad 13 hat einen Grundendbereich (linkes Ende in den 1 und 2), der extern an einem Bereich an einem axial inneren Ende des inneren Ringelements 5 angebracht ist, welcher von dem inneren Laufring 3b beabstandet ist.
  • Das Klangrad 13 besteht aus einer magnetischen Metallplatte wie beispielsweise einer Stahlplatte und ist vollständig ringförmig oder kurzzylindrisch. Das Klangrad 13 weist einen Bereich 14 mit einem kleinen Durchmesser und einen Bereich 15 mit einem größeren Durchmesser auf, welche durch einen gestuften Bereich 16 kontinuierlich sind und miteinander konzentrisch sind. Diese Art Klangrad 13 ist an dem inneren Ringelement 5 befestigt und dadurch gelagert, so dass der Bereich 15 mit dem größeren Durchmesser um die äußere Umfangsfläche des axial inneren Endbereichs des inneren Ringelements 5 angepasst ist, so dass der gestufte Bereich 16 in Kontakt mit der axial inneren Kante des inneren Ringelements 5 gerät. Daher ist der Bereich 14 mit dem kleineren Durchmesser so gelagert, dass er mit dem inneren Ringelement 5 konzentrisch ist.
  • Mehrere Durchgangsöffnungen 17 sind um den Bereich 14 mit dem kleineren Durchmesser herum in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet, um einen ersten ausgeschnittenen Abschnitt zu bilden, wo die magnetischen Eigenschaften sich abwechselnd in gleichmäßigen Intervallen in der Umfangsrichtung verändern.
  • Diese Durchgangsöffnungen 17 sind identisch in ihrer Gestalt und auf eine bestimmte Art und Weise rechteckig geformt, so dass sie sich in der axialen Richtung erstrecken (links und rechts in den 1 und 2). Nur der Querbereich einer der Durchgangsöffnungen 17 ist in den Figuren aus Gründen der Einfachheit dargestellt.
  • Ein Öffnungsbereich an dem axial inneren Endbereich des äußeren Ringelements 8 ist mit einer Abdeckung 18 bedeckt, die beispielsweise durch Tiefziehen eines Metallblechs wie beispielsweise einer rostfreien Stahlplatte gemacht ist, oder einer Aluminiumlegierungsplatte in die Form eines unten geschlossenen Zylinders.
  • Ein ringförmiger Kunstharzblock 21, in welchem ein ringförmiger Sensor 20 eingebettet ist, ist innerhalb des zylindrischen Bereichs 19 der Abdeckung 18 fixiert und zurückgehalten. Dieser Sensor 20 weist einen Permanentmagneten 22 auf, einen aus einem magnetischen Material wie beispielsweise einer Stahlplatte gemachten Stator 23 und eine Spule 24. Durch Einbetten des Permanentmagneten 22, des Stators 23 und der Spule 24 in dem Kunstharzblock 21 kann der Sensor 20 im allgemeinen ringförmig gemacht werden.
  • Von diesen Komponenten, die den Sensor 20 ausmachen, ist der Permanentmagnet 22 in einer im allgemeinen ringförmigen oder kreisförmigen Ringgestalt geformt und so magnetisiert, dass seine magnetische Orientierung in der radialen Richtung verläuft. Die innere Umfangsfläche dieses Permanentmagneten 22 weist durch einen kleinen Zwischenraum 25 hindurch zu der äußeren Umfangsfläche eines Grundbereichs des Bereichs 14 mit dem kleineren Durchmesser des Klangrades 13 hin, so die Durchgangsöffnungen 17 nicht ausgebildet sind.
  • Der Stator 23 ist in einer im allgemeinen ringförmigen Gestalt ausgebildet und hat einen radial äußeren zylindrischen Bereich 26 und einen radial inneren zylindrischen Bereich 27, die miteinander durch einen radialen Bereich hindurch in einem im wesentlichen J-förmigen Querbereich verbunden sind. Die inneren Umfangsfläche an dem axial äußeren Ende des radial äußeren zylindrischen Bereichs 26 des Stators 23 ist sehr nahe an der äußeren Umfangsfläche des Permanentmagneten 22 oder berührt diese sogar. Außerdem weist die innere Umfangsfläche des radial inneren zylindrischen Bereichs 27 des Stators 23 zu einem Spitzenbereich des Klangrades 13 hin, wo die Durchgangsöffnungen 17 ausgebildet sind.
  • Außerdem sind eine Vielzahl von Kerben 28 mit einem axialen offenen Ende in einem zweiten ausgeschnittenen Abschnitt um den radial inneren zylindrischen Bereich 27 des Stators 23 herum ausgebildet, so dass sie sich um den zylindrischen Bereich 27 herum in Umfangsrichtung mit dem gleichen Abstand wie die Durchgangsöffnungen 17 befinden. Dieser Abstand oder diese Teilung wird auch als Mittelpunktswinkelteilung bezeichnet. Demzufolge ist der radial innere zylindrische Bereich 27 so ausgebildet, dass er die Gestalt von Kammzinken hat.
  • Die Spule 24 ist ausgebildet durch Wickeln eines leitenden Drahtes um einen nicht-magnetischen Spulenkern 29 herum, so dass er ringförmig wird, und die Spule befindet sich auf der inneren Umfangsseite des radial äußeren zylindrischen Bereichs 26 des Stators 23. Die in dieser Spule 24 erzeugte elektromotorische Kraft (electromotoric force, emf) wird von einem Steckverbinder 30 ausgegeben, der von der äußeren Oberfläche der Abdeckung 18 hervorsteht.
  • Bei der Verwendung der Wälzlagereinheit mit dem wie oben beschrieben aufgebauten Drehgeschwindigkeitssensor verändert sich, wenn sich das Klangrad 13 mit der Nabe 1 dreht, die Dichte des in dem Stator 23 fließenden magnetischen Flusses, welcher zu dem Klangrad 13 hinweist, so dass die in der Spule 24 erzeugte Spannung sich mit einer Frequenz verändert, die proportional zu der Drehgeschwindigkeit der Nabe 1 ist. Die Theorie hinter der Veränderung der Spannung, die in der Spule 24 erzeugt wird, aufgrund der Veränderung in der Dichte des magnetischen Flusses, der in dem Stator 23 fließt, ist die gleiche, die auch für den Drehgeschwindigkeitssensor gilt, der im Stand der Technik weit verbreitet war.
  • Der Grund dafür, dass die Dichte des in dem Stator 23 fließenden magnetischen Flusses sich aufgrund der Drehung des Klangrads 13 verändert, wird nun beschrieben.
  • Die um das Klangrad 13 herum ausgebildeten Durchgangsöffnungen 17 und die um den Stator 23 herum ausgebildeten Kerben 28 haben die gleiche Teilung, so dass, wenn sich das Klangrad 13 dreht, Momente auftreten, wenn diese alle gleichzeitig zueinander hinweisen. In dem Moment, wenn diese Öffnung 17 und Kerben 28 zueinander hinweisen, weisen die zwischen jedem Paar von benachbarten Öffnungen 17 vorgesehenen magnetischen Säulenbereiche und die zwischen jedem Paar von benachbarten Kerben 28 vorgesehenen magnetischen zungenförmigen Bereiche zueinander hin, wobei ein kleiner Zwischenraum 25 dazwischen steht. Wenn diese magnetischen Säulenbereiche und magnetischen zungenförmigen Bereiche zueinander hinweisen, ist die Dichte des magnetischen Flusses, der zwischen dem Klangrad 13 und dem Stator 23 fließt, hoch.
  • Im Gegensatz zu diesem Zustand wird, wenn die Öffnungen 17 und die Kerben 28 halb außer Phase sind, die Dichte des zwischen dem Klangrad 13 und dem Stator 23 fließenden magnetischen Flusses gering. Mit anderen Worten weisen in diesem Zustand die um das Klangrad 13 herum ausgebildeten Öffnungen 17 zu den zungenförmigen Bereichen hin, während gleichzeitig die um den Stator 23 herum ausgebildeten Kerben 28 zu den Säulenbereichen hinweisen. Wenn aber die Säulenbereiche zu den Kerben 28 hinweisen und die zungenförmigen Bereiche zu den Öffnungen 17 hinweisen, besteht eine vergleichsweise große Lücke oder ein vergleichsweise großer Zwischenraum zwischen dem Klangrad 13 und dem Stator 23 im allgemeinen in dem Umfang. In diesem Zustand wird die Dichte des zwischen dem Klangrad 13 und dem Stator 23 fließenden magnetischen Flusses gering. Als Ergebnis verändert sich die in der vorgenannten Spule 24 erzeugte Spannung proportional mit der Drehgeschwindigkeit der Nabe 1.
  • Unter Verwendung eines wie oben beschrieben ausgestalteten Sensors 20 verändert sich die in der Spule 24 erzeugte Ausgangsspannung mit einer Frequenz proportional zu der Drehgeschwindigkeit der Nabe 1. Es gibt einen ringförmigen existierenden Raum in dem Öffnungsendbereich des äußeren Ringelements 8. Es ist möglich, diesen ringförmigen begrenzten Raum zum Montieren des Sensors 20 auszunutzen, um die Ausgabe des Sensors 20 ausreichend groß zu machen, um die Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugrades, das sich zusammen mit der Nabe 1 dreht, verlässlich zu erfassen.
  • Der Permanentmagnet 22, der Stator 23 und die Spule 24, die den Sensor 20 bilden, sind alle in einer ringförmigen Gestalt ausgebildet, welche das Klangrad 13 vollständig umgibt. Da der magnetische Flusse, der von dem Permanentmagneten 22 herkommt, um den Stator 23 vollständig herum strömt oder fließt, kann der Anteil des magnetischen Flusses, der im allgemeinen durch den Stator 23 hindurchfließt, ausreichend groß gemacht werden. So kann die Veränderung der Spannung an der Spule 24, die der Veränderung in der Dichte des magnetischen Flusses entspricht, welcher durch den Stator 23 hindurchtritt, groß gemacht werden.
  • Der herkömmlichen Drehgeschwindigkeitssensor mit dem ringförmigen Sensor 20 kann eine größere Ausgabe haben als solche mit dem stangenförmigen Sensor, welche im Stand der Technik ebenfalls bekannt waren.
  • Andererseits ist, damit der Drehgeschwindigkeitssensor so klein ist, dass er in einem kompakten Wagen montiert werden kann, wobei trotzdem eine ausreichend große Sensorausgabe beibehalten wird, eine Wälzlagereinheit mit einem Drehgeschwindigkeitssensor offenbart, wie er in 3 dargestellt ist. Dies ist offenbart in EP-A-0 701 132, Stand der Technik nach Art. 54 (3) und (4) EPÜ.
  • In der Konstruktion gemäß EP-A-701 132 weist der Drehgeschwindigkeitssensor ein Klangrad 13 und einen Sensor 20 auf. Das Klangrad 13 ist in einer im allgemeinen zylindrischen Gestalt aus einer magnetischen Metallplatte wie beispielsweise einer Stahlplatte ausgebildet und weist einen Bereich mit kleinerem Durchmesser oder einen zylindrischen Fixierbereich 14 auf sowie einen Bereich mit größerem Durchmesser oder zylindrischen Erfassungsbereich 15. Der axial innere Endrand des Bereichs 14 mit dem kleineren Durchmesser ist mit dem axial äußeren Endrand des Bereichs 15 mit dem größeren Durchmesser durch einen gestuften Bereich 16 verbunden, was im Querschnitt eine Kurbelgestalt ergibt.
  • Das Klangrad 13 ist an dem inneren Ringelement 5 durch Presspassen des Bereichs 14 mit dem kleineren Durchmesser auf den axial inneren Endbereich des inneren Ringelements 15 gesichert.
  • Wenn das Klangrad 13 an dem inneren Ringelement 5 auf diese Art und Weise befestigt ist, befindet sich der Bereich 15 mit dem größeren Durchmesser um den Außenumfang der Mutter 7 herum, welcher das innere Ringelement 5 verklemmt.
  • Ausschnitte 31 sind in dem Bereich 15 mit dem größeren Durchmesser in regelmäßigen Abständen um den Außenumfang herum ausgebildet, wobei Zungenbereiche aus magnetischem Material zwischen Paaren von in Umfangsrichtung benachbarten Ausschnitten 31 vorgesehen sind, so dass ein sich drehender ausgeschnittener Abschnitt gebildet wird. Der Bereich 15 mit dem größeren Durchmesser ist so mit kammartigen Zähnen ausgebildet.
  • Der sich drehende ausgeschnittene Abschnitt kann übrigens auch nur an der inneren Umfangsfläche des Bereichs 15 mit dem größeren Durchmesser vorgesehen sein. Flächen und Ausnehmungen nach Art einer Innenverzahnung sind an der inneren Umfangsfläche des Bereichs 15 mit dem größeren Durchmesser ausgebildet, wobei die Ausnehmungen die Rolle der Ausschnitte übernehmen.
  • Außerdem können Durchgangsöffnungen 17, wie bei der herkömmlichen Konstruktion, als der sich drehende ausgeschnittene Abschnitt verwendet werden.
  • Der Sensor 20 weist einen Permanentmagneten 22 auf, einen ersten 32 und einen zweiten Stator 33, welche aus einer magnetischen Metallplatte mit einem L-förmigen Querschnitt ausgebildet sind, und einer Spule 24. Der Permanentmagnet 22, die beiden Statoren 32 und 33 und die Spule 24 sind jeweils ringförmig ausgebildet und in einem Kunstharzblock 21 eingebettet.
  • Der Permanentmagnet 22 ist in der axialen Richtung (Links/Rechts-Richtung in 3) um den gesamten Außenumfang herum magnetisiert, wobei die magnetisierte Richtung dort herum unverändert ist.
  • Die axial innere Fläche (rechte Fläche in 3) eines radial inneren Grundendbereichs des ersten Stators 32 liegt gegen die axial äußere Endfläche (linke Endfläche in 3) des Permanentmagneten 22 an, während eine äußere Umfangsfläche eines radial äußeren Spitzenendbereichs des ersten Stators 32 zu einem mittleren Bereich an der inneren Umfangsfläche des Bereichs 15 mit dem größeren Durchmesser über einen kleinen Zwischenraum 25 hinüber hinweist.
  • Außerdem liegt die axial äußere Fläche (linke Fläche der 3) eines radial inneren Grundendbereichs des zweiten Stators 33 gegen die axial innere Endbereich (rechte Endfläche in 3) des Permanentmagneten 22 an, während eine äußere Umfangsfläche eines radial äußeren Spitzenendbereichs des zweiten Stators 33 zu der inneren Umfangsfläche des Spitzenendbereichs (rechtes Ende in 3) des Bereichs 15 mit dem größeren Durchmesser hinweist, und zwar ebenfalls über den kleinen Zwischenraum 25 hinüber.
  • Die radial äußeren Spitzenendbereiche des ersten 32 und des zweiten Stators 33 sind mit Ausschnitten 35, 36 jeweils in einer kammartigen Zahngestalt ausgebildet, so dass ein stationärer ausgeschnittener Abschnitt entsteht. Die Teilung (Mittelpunktswinkelteilung) der Ausschnitte 31, die in dem Bereich 15 mit dem größeren Durchmesser des Klangrads 13 ausgebildet sind, ist gleich wie die der jeweiligen Ausschnitte 35, 36. Außerdem sind die Phasen der in dem ersten 32 und dem zweiten Stator 33 ausgebildeten Ausschnitte 35, 36 gleich gemacht.
  • Eine Spule 24 ist in dem Bereich vorgesehen, der von der äußeren Umfangsfläche des Permanentmagneten 22 umgeben ist, und den jeweiligen Seitenflächen des ersten 32 und des zweiten Stators 33.
  • Eine Spannung, die sich mit einer Frequenz proportional zu der Drehgeschwindigkeit des Klangrads 13 verändert, wird in der Spule 24 abhängig von der Veränderung der Dichte des magnetischen Flusses produziert, welcher in dem Permanentmagneten 22, den ersten Stator 32 und dem zweiten Stator 33 fließt.
  • Der Endöffnungsbereich des äußeren Ringelements 8 der Wälzlagereinheit erstreckt sich so weit wie der Bereich um die Mutter 7 herum weiter als der Anbringbereich 9, der fest an der äußeren Umfangsfläche des äußeren Ringelements 8 vorgesehen ist.
  • Die Abdeckung 18, die das axial innere offene Ende des äußeren Ringelements 8 verschließt, ist mit einer einfachen Gestalt ausgebildet, um den Betrag der Verformung der Metallplatte zu minimieren, und der Steckverbinder 30 steht von der Abdeckung 18 axial hervor. Ein zylindrischer Eingriffsbereich 44 ist um einen äußeren Umfangsflächenbereich der Abdeckung 18 herum ausgebildet, so dass der Eingriffsbereich 44 in das äußere Ringelement 8 hineingepasst ist mit einer Presspassung, so dass die Abdeckung 18 an dem axial inneren offenen Ende des äußeren Ringelements 8 fixiert ist.
  • In der Wälzlagereinheit mit dem wie oben beschriebenen aufgebauten Drehgeschwindigkeitssensor kann der Bereich 15 mit dem größeren Durchmesser des Klangrads 13, der zu der äußeren Umfangsfläche des Sensors 20 hinweist, eine größere Umfangsgeschwindigkeit haben, um die Ausgabe des Sensors 20 zu erhöhen.
  • Außerdem besteht nicht die Notwendigkeit, den Durchmesser der Spule 24 des Sensors 20 zu vergrößern, wobei die gesamte Länge des leitenden Drahtes der Spule 24 minimal gehalten wird, so dass die Abnahme der Ausgabe aufgrund einer Vergrößerung des Widerstands in dem leitenden Draht verhindert wird. In der Konstruktion der 3 wird, wenn sich das Klangrad 13 dreht, der magnetische Widerstand gleichzeitig an zwei Stellen zwischen der äußeren Umfangsfläche des ersten Stators 32 und der inneren Umfangsfläche des Bereichs 15 mit dem größeren Durchmesser verändert, und zwischen der äußeren Umfangsfläche des zweiten Stators 33 und der inneren Umfangsfläche des Bereichs 15 mit dem größeren Durchmesser. Demzufolge ist die Veränderung in dem magnetischen Widerstand groß, wenn sich das Klangrad 13 dreht, so dass die Ausgabe des Sensors 20 zunimmt.
  • Wenn die geschwindigkeitserfassende Wälzlagereinheit mit einem Sensor 20 mit einer ringförmigen Gestalt mit dem vorgenannten herkömmlichen Aufbau versehen ist oder mit dem vorgenannten Aufbau bezüglich der früheren Erfindung in den ebenfalls anhängigen japanischen Patentanmeldungen, ist der Montagevorgang schwierig verglichen mit der geschwindigkeitserfassenden Wälzlagereinheit, die mit einem einfachen stangenförmigen Sensor ausgestattet ist, wie er bisher in der Vergangenheit gängig war. Der Grund dafür ist, dass nur ein kleiner unterschied besteht zwischen dem Durchmesser der Umfangsfläche des Sensors 20 und dem Durchmesser der Umfangsfläche des Klangrades 13, die zu dem Sensor 20 hinweist. Das heißt, unabhängig von der Konstruktion muss, um die Ausgabe des Sensors 20 adäquat zu vergrößern, der kleine Zwischenraum 25 zwischen dem Sensor 20 und dem Klangrad 13 sehr klein gemacht werden. Im allgemeinen beträgt das radiale Abmaß des kleinen Zwischenraums 25 weniger als 1 mm (beispielsweise 0,5 mm).
  • Zum Zeitpunkt der Montage der geschwindigkeitserfassenden Wälzlagereinheit wird das Klangrad 13 extern an dem inneren Ringelement 5 der vormontierten Wälzlagereinheit gesichert, wonach eine Abdeckung 18, die einen Kunstharzblock 21 beinhaltet, in welchem zuvor ein Sensor 20 eingebettet worden ist, mit dem offenen Endbereich des äußeren Ringelements 8 in Eingriff gebracht und so gesichert wird. Bei diesem Vorgang des Ineingriffbringens und Sicherns können, wenn die Mittelachse des Klangrads 13 und die Mittelachse der Abdeckung 18 nicht ausgerichtet sind, der Sensor 20 und das Klangrad 13 nicht korrekt diametral einander überlappen. Genauer gesagt stoßen in dem Fall, wo die Mittelachsen radial nicht ausgerichtet sind oder zueinander geneigt sind, mit dem in Eingriff bringen und Sichern der Sensor 20 (oder eher der synthetische Kunstharzblock 21, in welchem dieser eingebettet ist) und das Klangrad 13 hart gegeneinander, so dass die jeweiligen Elemente 20, 21, 13 beschädigt werden und die Anbringstelle des Klangrads 13 sich von der spezifizierten Stelle aus verschiebt.
  • Wenn entweder der Sensor 20 (der synthetische Kunstharzblock 21) oder das Klangrad 13 beschädigt wird, und auch wenn die Anbringstelle des Klangrads 13 verschoben wird, dann kann die Drehgeschwindigkeitserfassung des Rades nicht korrekt ausgeführt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die geschwindigkeitserfassende Wälzlagereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ist im Hinblick auf die oben beschriebene Situation entwickelt worden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wälzlagereinheit mit einem Drehgeschwindigkeitssensor zu schaffen, welche einfach und auf verlässliche Art und Weise montiert werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wälzlagereinheit mit einem Drehgeschwindigkeitssensor mit einem äußeren und einem inneren Ringelement, mehreren Wälzelementen zwischen diesen Ringelementen sowie einer Abdeckung zu schaffen, welche einen Eingriffsbereich hat, der an dem äußeren Element so angebracht ist, dass der Eingriffsbereich einen Grundhalbbereich aufweist, der an dem äußeren Element mit einer Presspassung angebracht ist, und einen oberen Halbbereich, der lose an dem äußeren Element angebracht ist.
  • Diese Ziele werden mittels der Wälzlagereinheit nach Anspruch 1 erreicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilweise weggeschnittene Querschnittsansicht eines Beispiels der herkömmlichen Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitssensor.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs II in 1.
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Wälzlagereinheit ähnlich EP-A-701 132, welche einen Stand der Technik nach Artikel 54 (3) und (4) EPÜ zeigt.
  • 4 ist eine teilweise weggeschnittene Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Wälzlagereinheit mit einem Drehgeschwindigkeitssensor.
  • 5 ist eine teilweise weggeschnittene Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der Wälzlagereinheit mit einem Drehgeschwindigkeitssensor.
  • 6 ist eine teilweise weggeschnittene Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitssensor gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine teilweise weggeschnittene Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitssensor.
  • 8 ist eine teilweise weggeschnittene Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitssensor.
  • 9 ist eine teilweise weggeschnittene Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitssensor.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht der Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitssensor nach 9 in dem Zustand, wo die Abdeckung 18 von dem äußeren Ringelement 8 wegbewegt worden ist.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht der Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitssensor eines Beispiels für einen Vergleich mit den 9 und 10.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht der Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitssensor nach einer anderen Ausführungsform.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die geschwindigkeitserfassende Wälzlagereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung weist, wie die vorgenannte herkömmliche Einheit und die Einheit, die in EP-A-701 132 gezeigt ist, ein äußeres Ringelement auf, das sich während der Verwendung nicht dreht, mit einem äußeren Laufring an seiner Innenumfangsfläche, ein inneres Ringelement, das sich während der Verwendung dreht, mit einem inneren Laufring an seiner Außenumfangsfläche, mehrere Wälzelemente, die so vorgesehen sind, dass sie frei zwischen dem äußeren und dem inneren Laufring drehbar sind, ein ringförmiges oder zylindrisches magnetisches Klangrad, das an einem Endbereich des inneren Ringelements gesichert ist und einen ausgeschnittenen Abschnitt hat, dessen Außenumfangsbereich mit sich drehenden Ausschnitten ausgebildet ist, und zwar in Umfangsrichtung mit einem gleichmäßigen Abstand dazwischen, eine Abdeckung mit einem Kunstharzblock und einem Metallbereich und mit einem zylindrischen Eingriffsbereich, der an einem offenen Endbereich des äußeren Ringelements durch in Eingriff bringen des Eingriffsbereichs mit einer Außenumfangsfläche des offenen Endbereichs des äußeren Ringelements fixiert ist, und einen in dem Kunstharzblock so, dass eine Außenumfangsfläche einer Außenoberfläche eines Teils des Klangrades gegenüberliegt, eingebetteten ringförmigen Sensor.
  • In einem Merkmal der vorliegenden Erfindung ist an der Außenumfangsfläche eines Spitzenbereichs oder oberen Bereichs des Klangrads und/oder an der Außenumfangsfläche des Spitzenbereichs oder oberen Bereichs des Sensors eine Führung vorgesehen, damit das Klangrad und der Sensor radial einander überlappen.
  • In einem anderen Merkmal, das nicht von der vorliegenden Erfindung abgedeckt ist, hat der Außenumfangsbereich des Eingriffsbereichs der Abdeckung, welcher zu der Außenumfangsfläche des offenen Endbereichs des äußeren Ringelements hinweist, unterschiedliche Durchmesser an dem oberen Halbbereich und dem Grundhalbbereich. Der obere Halbbereich ist lose an der Außenumfangsfläche des offenen Endbereichs angebracht, während der Grundhalbbereich an der Außenumfangsfläche des offenen Endbereichs mit einer Presspassung angepasst ist.
  • In einem anderen Merkmal, das nicht von der vorliegenden Erfindung abgedeckt ist, sind die folgenden Anforderungen (1) und (2) erfüllt:
    • (1) Von den Außenumfangsflächen des Eingriffsbereichs der Abdeckung unterscheidet sich der Außenumfangsflächenbereich, der der Umfangsfläche des offenen Endes des äußeren Ringelements gegenüberliegt, sich im Durchmesser zwischen dem oberen Halbbereich und dem Grundhalbbereich, so dass der obere Halbbereich lose mit der Umfangsfläche des offenen Endbereichs in Eingriff ist, während der Grundhalbbereich mit einer Presspassung mit der Umfangsfläche des offenen Endbereichs im Eingriff ist.
    • (2) Mit Δ1 als Unterschied zwischen dem Durchmesser der Umfangsfläche des oberen Halbbereichs der Abdeckung und dem Durchmesser der Umfangsfläche des offenen Endbereichs des äußeren Ringelements, und mit Δ2 als Unterschied zwischen dem Durchmesser der Umfangsfläche des ausgeschnittenen Abschnitts des Klangrades und dem Durchmesser der Umfangsfläche des Sensors, L1 als axiale Länge des Eingriffsbereichs, L2 als Länge, um die der ausgeschnittene Abschnitt des Klangrads axial einen Bereich an der Umfangsfläche des Sensors ausschließlich der Fase am Endbereich des Sensors überlappt, und L3 als die axiale Länge, um die der Endbereich des Eingriffsbereichs von dem Ende des Bereichs an der Umfangsfläche des Sensors ausschließlich des angefasten Bereichs des Sensors hervorsteht, und c als axiale Länge eines angefasten Bereichs, der an dem Kantenbereich der Umfangsfläche des offenen Endbereichs des äußeren Ringelements ausgeformt ist, gilt L1 – L2 – c > 0. Außerdem gilt auch |{L3 – (L1 – L2 – c)/2} × {Δ1/(L1 – L2 – c)| < Δ2/2.
  • Die Arbeitsweise der Geschwindigkeit erfassenden Wälzlagereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung, wie es oben beschrieben ist, welche drehbar an der Aufhängeeinheit eines Fahrzeugs gelagert ist, beim Erfassen der Drehgeschwindigkeit des Rades, ist gleich wie für den Fall der vorgenannten herkömmlichen Konstruktion oder der Konstruktion mit Bezug auf EP-A-701 132.
  • Insbesondere wird mit der geschwindigkeitserfassenden Wälzlagereinheit der vorliegenden Erfindung der Vorgang des konzentrischen Montierens des Sensors und des Klangrades einfach ausgeführt, so dass im wesentlichen keine Verschiebung der Anbringstelle des Klangrades stattfindet oder eine Beschädigung des Sensors und des Klangrades.
  • In der Wälzlagereinheit mit dem Drehgeschwindigkeitssensor gemäß dem einen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist an der Umfangsfläche des oberen Endbereichs des Klangrades und an der Umfangsfläche des oberen Endbereichs des Sensors eine Führung vorgesehen, mittels der das Klangrad und der Sensor sich einfach überlappen können.
  • 4 zeigt eine erste Ausführungsform.
  • Ein Merkmal der geschwindigkeitserfassenden Wälzlagereinheit der vorliegenden Erfindung ist die Vereinfachung des Vorgangs des konzentrischen Montierens eines Sensors 20 und eines Klangrades 13, um dadurch die Verschiebung der Anbringstelle des Klangrades 13 sowie eine Beschädigung des Sensors 20 und des Klangrades 13 zu verhindern.
  • Mit Bezug auf die Konstruktion der Wälzlagereinheit ist diese im wesentlichen gleich wie die vorgenannte herkömmliche Konstruktion, während die Konstruktion des Sensors 20 im wesentlichen gleich wie die gemäß EP-A-701 132 ist.
  • Mit den Bereichen der Wälzlagereinheit und des Sensors 20 werden daher die gleichen Symbole für die entsprechenden Bereiche verwendet, und eine wiederholte Beschreibung wird weggelassen oder abgekürzt. Es folgt nun eine Beschreibung, die zentriert ist an dem Bereich des Klangrads 13, der mit einer Führung 37 versehen ist.
  • Das Klangrad 13 hat insgesamt eine ringförmige Gestalt (zylindrische Gestalt) einer Kurbelgestalt im Querschnitt durch plastische Bearbeitung, beispielsweise Tiefziehen oder Pressformen, einer magnetischen Metallplatte wie beispielsweise Stahlplatte. Das Klangrad 13 weist einen Bereich 14 mit kleinerem Durchmesser auf, der als zylindrischer Fixierbereich dient, einen Bereich 15 mit größerem Durchmesser, der als zylindrischer Erfassungsbereich dient, und einen gestuften Bereich 16, der die Kantenbereiche des Bereichs 14 mit dem kleineren Durchmesser und des Bereichs 15 mit dem größeren Durchmesser verbindet.
  • Insbesondere ist in dem Fall des Klangrads 13 der geschwindigkeitserfassenden Wälzlagereinheit der vorliegenden Ausführungsform ein axial innerer oberer Bereich des Bereichs 15 mit dem größeren Durchmesser weiter im Durchmesser vergrößert, wobei dieser Bereich mit dem vergrößerten Durchmesser mit dem anderen Bereich über einen geneigten Bereich verbunden ist, welcher eine rampenförmige Führung 37 bildet.
  • Der innere Durchmesser des wesentlichen Bereichs ausschließlich der Führung 37 des Bereichs 15 mit dem großen Durchmesser ist geringfügig größer gemacht als der Außendurchmesser des Sensors 20, so dass ein sehr kleiner Zwischenraum 25 mit einer radialen Breite von höchstens einem Millimeter zwischen der inneren Umfangsfläche des Bereichs 15 mit dem größeren Durchmesser und der Außenumfangsfläche des Sensors 20 ausgebildet ist.
  • Außerdem ist der Innendurchmesser eines Öffnungsbereichs der Führung 37 ausreichend größer gemacht als der Außendurchmesser des Sensors 20, so dass der Sensor 20 einfach in einen Öffnungsbereich der Führung 37 eingebracht werden kann. Ein an dem Bereich 15 mit dem größeren Durchmesser ausgebildeter sich drehender Ausschnittsbereich weist axial ausgerichtete lange rechteckige Schlitze 17 auf. Mit dieser Struktur des ausgeschnittenen Abschnitts ist die Führung 37 bei dem Öffnungsbereich kontinuierlich um den gesamten Umfang herum gemacht, um dadurch die Steifigkeit des Öffnungsbereichs sicherzustellen.
  • Mit der wie oben beschriebenen aufgebauten geschwindigkeitserfassenden Wälzlagereinheit kann der Vorgang des konzentrischen Montierens des Sensors 20 und des Klangrads 13 einfach ausgeführt werden, so dass keine Verschiebung der Anbringstelle des Klangrads 13 stattfindet und keine Beschädigung des Sensors 20 (oder eher des Kunstharzblocks 21, in welchem dieser eingebettet ist) und des Klangrads 13. Das heißt, aufgrund der Rampengestalt der Führung 37, die an dem axial inneren oberen Bereich des Klangrads 13 ausgebildet ist, kann dann der Kunstharzblock 21, in welchem der Sensor 20 eingebettet ist, einfach in den Bereich 15 mit dem größeren Durchmesser des Klangrads 13 eingebracht werden, so dass der Vorgang, mit dem sich das Klangrad 13 und der Sensor 20 diametral überlappen, einfach ausgeführt werden kann. Demzufolge wird während des Vorgangs des konzentrischen Montierens des Sensors 20 und des Klangrads 13 eine Beschädigung des Sensors 20 (oder eher eines Kunstharzblocks 21, in welchem er eingebettet ist) und des Klangrads 13 sowie eine Verschiebung der Anbringstelle des Klangrads 13 vermieden.
  • Insbesondere ist mit der in der Figur dargestellten Ausführungsform ein Teil der Metallplatte des Klangrads 13 zurückgebogen um 180 Grad an dem Kantenbereich näher an dem Bereich 14 mit dem kleineren Durchmesser, wonach die Spitze um 90 Grad radial einwärts verbogen ist, so dass eine nach innen weisende flanschförmige Krempe 38 entsteht. Beim Lagern des Klangrads 13 an dem inneren Ringelement 5 ist der Bereich 14 mit dem kleineren Durchmesser auf den Endbereich des inneren Ringelements 5 gepresst, bis die axial äußere Seitenfläche der Krempe 38 gegen die axial innere Endfläche des Ringelements 5 anliegt. Da das Klangrad 13 einschließlich der Krempe 38 Pegel-produziert wird gemäß der Herstellspezifikation für Produkte, damit diese die gleiche Gestalt und die gleichen Abmaße haben, können die Klangräder 13 relativ zu dem inneren Element 5 angeordnet werden, indem einfach die axial äußere Seitenfläche der Krempe 38 gegen die axial innere Endfläche des inneren Ringelements 5 auf die vorgenannte Art und Weise anstoßen gelassen wird.
  • Nach dem Anpassen des Klangrades 13 an dem inneren Ringelement 5 auf diese Art und Weise findet, selbst wenn andere Elemente wie die Abdeckung 18 gegen das Klangrad 13 schlagen, keine Verschiebung des Klangrads 13 aus dessen Anbringanordnung statt. Beim Drücken des Bereichs 14 mit dem kleineren Durchmesser gegen den Endbereich des inneren Ringelements 5 kann, wenn die Pressfläche eines Einbringwerkzeugs gegen die axial inneren Seitenfläche (die rechte Seitenfläche in 4) der Krempe 38 anstößt, der Pressvorgang ohne Beschädigen des Klangrads 13 ausgeführt werden.
  • Durch Abschließen der axial äußeren Seitenfläche der Krempe 38 in rechten Winkeln zur Mittelachse des Klangrads 13 kann außerdem die Präzision mit Bezug auf eine Verwirbelung des Klangrads 13 sichergestellt werden. Das heißt, die axial äußere Seitenfläche ist akkurat in rechten Winkeln zur Mittelachse einfach ausgebildet durch Einstellen der plastischen Bearbeitungsvorrichtung. Außerdem ist die Ebene durch die äußere Umfangskante der axial inneren Endfläche des inneren Ringelements 5 rechtwinklig zu der Mittelachse des inneren Ringelements 5 ausgebildet, einfach durch Einstellen der Vorrichtung zur Herstellung des inneren Ringelements 5. In der Praxis wird die Endfläche des inneren Ringelements 5 akkurat in rechten Winkeln mit Bezug auf seine Mittelachse ausgebildet. Daher werden, wenn die Rechtwinkligkeit beider Bereiche sichergestellt ist, während die axial äußere Seitenfläche der Krempe 38 gegen die axial innere Endfläche des inneren Ringelements 5 anstößt, die Mittelachse des Klangrades 13 und die Mittelachse des inneren Ringelements 5 akkurat zusammenfallen. Demzufolge wird die Situation verhindert, dass der Bereich 15 mit dem größeren Durchmesser des Klangrads 13 verwirbelt, insbesondere dass die Umfangsfläche des Bereichs 15 mit dem größeren Durchmesser des Klangrads 13 in der radialen Richtung mit der Drehung des inneren Ringelements 5 verschoben wird, und so wird die Ausgabe von dem Sensor 20 stabilisiert.
  • Mit der Ausführungsform in den Zeichnungen sind sowohl die innere als auch die äußere Seitenfläche des Spulenkerns 29 für die Spule 24 des Sensors 20 mit zumindest einem Vorsprung 49, 50 ausgebildet. Diese Vorsprünge 49, 50 sind in Öffnungen 41, 42 in dem ersten 32 bzw. dem zweiten Stator 33 eingebracht. Durch den Eingriff der Vorsprünge 49, 50 mit den Öffnungen 41, 42 werden die Phasen der Ausschnitte 35, 36 in dem ersten 32 und dem zweiten Stator 33 dazu gebracht, zusammenzufallen. Ein Ende des um den Spulenkern 29, um die Spule 24 zu bilden, herumgewickelten leitenden Drahtes wird durch den Vorsprung 50 hindurch nach außen gebracht, der an der axial inneren Seitenfläche des Spulenkerns 29 ausgebildet ist, und mit einem Anschluss eines Steckverbinders 30 verbunden, der an der axial inneren Seitenfläche der Abdeckung 18 gesichert ist.
  • Mit dieser Ausführungsform ist die an dem Spitzenbereich des Klangrads 13 vorgesehene Führung 37 gebildet durch einen Kantenbereich kontinuierlich in der Umfangsrichtung. Mit diesem Kantenbereich ist das Klangrad perforiert in einer Fenstergestalt statt der Kammzinkengestalt, so dass die Bearbeitung einfach ist, während die Steifigkeit des Klangrads zunimmt. Der Abstand des Kantenbereichs von der äußeren Umfangsfläche des zweiten Stators 33 ist ausreichend groß gemacht. Demzufolge besteht praktisch kein magnetischer Fluss von dem zweiten Stator 33 hin zum Kantenbereich. Insbesondere kann, da der Betrag der Veränderung des magnetischen Flusses sich nicht vermindert aufgrund der Existenz des Kantenbereichs, die Ausgabe des Sensors 20 vollständig beibehalten werden.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform.
  • Mit dieser Ausführungsform ist eine geneigte Fläche einer Schalenkantengestalt an einer inneren Umfangsfläche des Kantenbereichs des Bereichs 15 mit dem größeren Durchmesser eines Klangrads 13 durch einen plastischen Bearbeitungsvorgang wie beispielsweise Flächenpressen oder durch Bearbeiten und dergleichen ausgebildet, um eine Führung 37 zum Führen des Einbringens des Sensors 20 (oder eher des Kunstharzblocks 21, in welchem er eingebettet ist) innerhalb des Bereichs 15 mit dem größeren Durchmesser zu ergeben. Mit dieser Ausführungsform ist der sich drehende ausgeschnittene Abschnitt, der an dem Bereich 15 mit dem größeren Durchmesser ausgebildet ist, durch Ausschnitte 31 gebildet, und der Bereich 15 mit dem größeren Durchmesser so in einer kammartigen Gestalt gebildet. Andere Details der Konstruktion und der Arbeitsweise sind im wesentlichen gleich wie bei der eben erwähnten ersten Ausführungsform.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Mit dieser Ausführungsform ist ein ringförmiger Vorsprung 43 an der axial äußeren Endfläche (der linken Endfläche in 3) des Kunstharzblocks 21 ausgebildet, in welchem der Sensor 20 eingebettet ist, und zwar um den gesamten Umfang herum an einer Stelle geringfügig radial einwärts von der äußeren Umfangsfläche der Kunstharzblocks 21, wo der Sensor 20 in dem Kunstharzblock 21 eingebettet ist. Die äußeren Umfangsfläche des Vorsprungs 43 ist glatt mit der äußere Umfangsfläche des Kunstharzblocks 21 verbunden, so dass eine Führung 37 gebildet wird. Beim konzentrischen Montieren des Sensors 20 und des Klangrads 13 kann aufgrund der Führung 37 der Kunstharzblock 21, in welchem der Sensor 20 eingebettet ist, einfach innerhalb des Bereichs 15 mit dem größeren Durchmesser des Klangrads 13 eingebracht werden, so dass der Vorgang, mit dem das Klangrad 13 und der Sensor 20 sich diametral überlappen, einfach ausgeführt werden kann. Wenn die Außenumfangsfläche des Vorsprungs 43 mit einer Verjüngung ausgebildet ist, wobei der Außendurchmesser in Richtung der Spitze abnimmt, kann dieser Vorgang noch weiter vereinfacht werden. Andere Details des Aufbaus und der Arbeitsweise sind gleich wie für den Aufbau der vorgenannten früheren Erfindung.
  • 7 zeigt eine vierte Ausführungsform.
  • Mit dieser Ausführungsform sind mehrere Öffnungen 17 in dem sich drehenden ausgeschnittenen Abschnitt in gleichmäßigen Abständen um die Umfangsrichtung herum an einem Grundhalbbereich (einem linken Halbbereich in 7) eines Bereichs 14 mit kleineren Durchmesser eines Klangrads 13 ausgebildet. Eine radial einwärts gebogene Krempe 46 ist an der Spitzenendkante des Bereichs 14 mit dem kleineren Durchmesser ausgebildet. Die Krempe 46 und der Bereich 14 mit dem kleineren Durchmesser sind über einen gekrümmten Eckenbereich einer Quadrantgestalt im Querschnitt verbunden.
  • Mit dieser Ausführungsform funktioniert der gekrümmte Eckenbereich als eine Führung 37. Das heißt, der gekrümmte Eckenbereich funktioniert als Führung 37 beim Einbringen des Bereichs 14 mit dem kleineren Durchmesser innerhalb eines Sensors 20, um dadurch den Vorgang des Einbringens einer Abdeckung 18 zu erleichtern. Die Krempe 46 bildet den gekrümmten Bereich 47, der auf diese Art und Weise als Führung dient, vereinfacht die Herstellung und Klangrads 13 und verbessert auch die Steifigkeit.
  • Der Sensor 20 hat einen ersten 32 und einen zweiten Stator 33. Ausschnitte 35 in dem stationären ausgeschnittenen Bereich sind nur an einer inneren Umfangskante des ersten Stators 32 ausgebildet. Die Ausschnitte 35 liegen einem ausgeschnittenen Bereich des Grundhalbbereichs des Bereichs 14 mit dem kleineren Durchmesser gegenüber, welcher mit Öffnungen 17 versehen ist, wobei die Teilung der Ausschnitte 35 und der Öffnungen 17 gleich ist. Eine innere Umfangskante des zweiten Stators 33 liegt einem Teil des oberen Halbbereichs des Bereichs 14 mit dem kleineren Durchmesser gegenüber, wo die Öffnungen 17 nicht ausgebildet sind. Demzufolge dient der zweite Stator 33 lediglich der Rolle, den magnetischen Fluss zu tragen. Andere Details des Aufbaus und der Arbeitsweise sind gleich wie für die vorgenannten jeweiligen Arbeitsbeispiele.
  • 8 zeigt eine fünfte Ausführungsform.
  • Mit dieser Ausführungsform hat der Eingriffsbereich 44 einen dünnen oberen Halbbereich. Insbesondere ist eine axiale Länge des Eingriffsbereichs 44, ausgebildet an einem Bereich in der Nähe einer äußeren Umfangsfläche der Abdeckung 18, zum Sichern der Abdeckung 18 an dem offenen Endbereich des äußeren Elements 8 durch in Eingriff nehmen axial länger gemacht als der Eingriffsbereich 44 der vorgenannten früheren Erfindung und der vorgenannten ersten drei Arbeitsbeispiele. Außerdem ist der Außendurchmesser der äußeren Umfangsfläche des Eingriffsbereichs 44 anders gemacht an dem oberen Halbbereich und dem Grundhalbbereich. Das heißt, der Außendurchmesser des oberen Halbbereichs ist geringfügig kleiner gemacht als der Innendurchmesser des offenen Endbereichs des äußeren Ringelements 8, um so lose mit dem offenen Endbereich in Eingriff zu geraten. Andererseits ist der Außendurchmesser des Grundhalbbereichs in dem freien Zustand geringfügig größer gemacht als der Innendurchmesser des offenen Endbereichs mit dem äußeren Ringelement 8, um so über eine Presspassung mit dem offenen Endbereich in Eingriff zu geraten.
  • Mit dieser Ausführungsform wird die Zentrierung des Klangrads 13 und des Sensors 20 ausgeführt, während der obere Halbbereich der Umfangsfläche des Eingriffsbereichs 44 lose mit der Umfangsfläche des offenen Endbereichs des äußeren Ringelements 8 im Eingriff ist. Da bei diesem Zentriervorgang es nicht notwendig ist, kräftig gegen die Abdeckung 18 zu drücken, kann nicht nur eine genaue Positionierung der Abdeckung 18 einfach ausgeführt werden, sondern es wird selbst dann, wenn der Sensor 20 (oder eher eines Kunstharzblocks 21, in welchem dieser eingebettet ist) und das Klangrad 13 gegeneinander stoßen, keine Beschädigung dieser Komponenten verursacht.
  • Wenn nach dem losen in Eingriff bringen des oberen Halbbereichs mit der inneren Umfangsfläche des offenen Endbereichs des äußeren Ringelements 8, um das Klangrad 13 und den Sensor 20 zu zentrieren, die Abdeckung 18 kräftig in Richtung des äußeren Ringelements 8 gedrückt wird, kann dann die Abdeckung 18 sicher relativ zu dem äußeren Ringelement 8 befestigt werden, während der Grundhalbbereich des Eingriffsbereichs 44 intern mit einer Presspassung mit der inneren Umfangsfläche des offenen Endbereichs des äußeren Ringelements 8 im Eingriff ist.
  • Wenn der Grundhalbbereich mit der inneren Umfangsfläche des offenen Endbereichs auf diese Art und Weise in Eingriff gebracht wird, besteht, da eine Zentrierung bereits ausgeführt worden ist, nicht die Möglichkeit, dass das Klangrad 13 und der Sensor 20 gegeneinander stoßen. Insbesondere ist mit der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform, um diesen Zweck noch verlässlicher zu erreichen, die Länge L1 der Presspassung des Eingriffsbereichs 44 länger gemacht als die Länge L2 der Überlappung der Spitzenendfläche des Kunstharzkörpers 21 und der Endkante des Klangrads 13 (L1 > L2). Demzufolge tritt in dem Zustand, wo der obere Halbbereich lose mit der inneren Umfangsfläche des offenen Endbereichs des äußeren Ringelements 8 im Eingriff ist, kein Schlagen der Spitzenendfläche des Kunstharzblocks 21 gegen die Endkante des Klangrads 13 auf.
  • 9 zeigt eine andere Ausführungsform.
  • Nun folgt eine Beschreibung, die zentriert ist an den kennzeichnenden Bereichen dieser Ausführungsform. Aus Gründen der Klarheit sind Abmaße (Δ1, Δ2, etc.) wie beispielsweise für den radialen Zwischenraum größer gezeichnet als sie tatsächlich sind.
  • Die axiale Länge L1 eines Eingriffsbereichs 44, der an einem Bereich der Abdeckung 18 an dem Außenumfang ausgebildet ist, zum Sichern der Abdeckung 18 an dem offenen Endbereich des äußeren Ringelements 8 durch in Eingriff nehmen, ist länger gemacht als die Länge, die zum Sichern der Abdeckung 18 an dem äußeren Ringelement 8 tatsächlich nötig ist. Das heißt, bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist eine nach außen geflanschte Krempe 52 an der äußeren Umfangsfläche eines mittleren Bereichs eines zylindrischen Bereichs 51 der Abdeckung 18 ausgebildet, und der Eingriffsbereich 44 ist an dem Bereich des zylindrischen Bereichs 51 näher an der Spitzenhälfte als die Krempe 52 gemacht (Bereich links in 9). Der Außendurchmesser der Außenumfangsfläche des Eingriffsbereichs 44 ist anders gemacht an dem oberen Halbbereich 39 und dem Grundhalbbereich 40. Das heißt, der Außendurchmesser D39 des oberen Halbbereichs ist geringfügig kleiner gemacht (und zwar um Δ1, wie später noch diskutiert wird) (D39 < R8) als der Innendurchmesser R8 des Bereichs an dem offenen Endbereichs des äußeren Ringelements 8 weiter innerhalb als der angefaste Bereich 48 (Bereich auf der linken Seite in 9). Demzufolge ist der obere Halbbereich 39 lose im Eingriff mit dem offenen Endbereich. Andererseits ist der Außendurchmesser D40 des Grundhalbbereichs 40 in dem freien Zustand geringfügig größer gemacht als der Innendurchmesser R8 des offenen Endbereichs des äußeren Rings 8 (D40 > R8), so dass der Grundhalbbereich 40 mit dem offenen Endbereich mit einer Presspassung im Eingriff ist.
  • Mit der geschwindigkeitserfassenden Wälzlagereinheit der vorliegenden Ausführungsform sind die Abmaße der Bauteile so spezifiziert, dass die folgenden Gleichungen (1) und (2) erfüllt sind: L1 – L2 – c > 0 (1) |{L3 – (L1 – L2 – c)/2} × {Δ1/(L1 – L2 – c)}| < Δ2/2 (2)
  • Die Symbole in den jeweiligen Gleichungen bezeichnen die folgenden Abmaße der jeweiligen Bauteile:
    Δ1: Unterschied zwischen dem Außendurchmesser D39 als Durchmesser der Umfangsfläche des oberen Halbbereichs 39 und dem Innendurchmesser R8 als Durchmesser der Umfangsfläche des offenen Endbereichs des äußeren Ringelements 8 (R8 – D39).
    Δ2: Unterschied zwischen dem Innendurchmesser R15 des Bereichs 15 mit dem größeren Durchmesser als Durchmesser der Umfangsfläche des ausgeschnittenen Abschnitts des Klangrads 13 und dem Außendurchmesser D20 als Durchmesser der Umfangsfläche des Sensors 20 (R15 – D20).
    L1: axiale Länge des Eingriffsbereichs 44
    L2: Länge, um die der ausgeschnittene Abschnitt des Klangrads 13 axial die Umfangsfläche des Sensors 20 überlappt, ausschließlich des angefasten Bereichs 45 (Bereich mit quadrantförmigem Querschnitt) am Ende (am linken Ende in 9).
    L3: axiale Länge, um die das Ende (das linke Ende in 9) des Eingriffsbereichs 44 von dem Endbereich der Umfangsfläche des Sensors 20 hervorsteht, ausschließlich des angefasten Endbereichs 45.
    c: axiale Länge des angefasten Bereichs 48, der an dem Kantenbereich der Umfangsfläche des offenen Endbereichs des äußeren Ringelements 8 ausgebildet ist.
  • Bei der Herstellung der geschwindigkeitserfassenden Wälzlagereinheit, wie oben beschrieben, wird der Vorgang des Sicherns der Abdeckung 18, welche den Kunstharzblock 21 beinhaltet, in welchem der Sensor 20 eingebettet ist, an dem äußeren Ringelement 8 wie folgt ausgeführt. Zunächst wird der obere Halbbereich 49 der Umfangsfläche des Eingriffsbereichs 44 lose mit der inneren Umfangsfläche des offenen Endbereichs des äußeren Ringelements 8 in Eingriff gebracht (leichter Eingriff). Auf der Grundlage dieses leichten Eingriffs wird die Zentrierung des Klangrads 13 und des Sensors 20 ausgeführt. Da bei diesem Zentriervorgang es nicht notwendig ist, kräftig gegen die Abdeckung 18 zu drücken, kann die genaue Positionierung der Abdeckung 18 leicht ausgeführt werden. Wenn nach dem losen in Eingriff bringen des oberen Halbbereichs 39 mit der inneren Umfangsfläche des offenen Endbereichs des äußeren Ringelements 8, um das Klangrad 13 und den Sensor 20 zu zentrieren, die Abdeckung 18 kräftig in Richtung des äußeren Ringelements 8 gepresst wird, kann die Abdeckung 18 sicher relativ zu dem äußeren Ringelement 8 fixiert werden, während der Grundhalbbereich 40 der Umfangsfläche des Eingriffsbereichs 44 intern mit einer Presspassung mit der inneren Umfangsfläche des offenen Endbereichs des äußeren Ringelements 8 in Eingriff gebracht wird.
  • Wenn der Grundhalbbereich 40 mit der inneren Umfangsfläche des offenen Endbereichs auf diese Art und Weise in Eingriff gebracht wird, besteht, das eine Zentrierung des Klangrads 13 und des Sensors 20 bereits ausgeführt worden ist, nicht die Möglichkeit, dass das Klangrad 13 gegen den Sensor 20 schlägt.
  • Da, wie durch die vorgenannte Gleichung (1) dargestellt, die Abmaße der jeweiligen Bauteile die Beziehung L1 – L2 – c > 0 erfüllen, gerät dann, wie in 10 dargestellt, der obere Halbbereich 39 mit der Innenumfangsfläche des offenen Endbereichs des äußeren Ringelements 8 weiter einwärts in Eingriff als der angefaste Bereich 48 (die linke Seite in 10), bevor der Bereich mit dem konstanten Durchmesser an der Außenumfangsfläche des Sensors 20 in den Bereich 15 mit dem größeren Durchmesser des Klangrads 13 sich vorwärts bewegt. Die Zentrierung des äußeren Ringelements 8 und der Abdeckung 18 wird so erzielt mittels des oberen Halbbereichs 39, um so effektiv eine Kollision des Sensors 20 und der Spitzenkante (der rechten Kante in 10) des Bereichs 15 mit dem größeren Durchmesser des Klangrads 13 zu verhindern.
  • Wenn der obere Halbbereich 39 nur lose mit der inneren Umfangsfläche des offenen Endbereichs des äußeren Ringelements 8 im Eingriff ist, dann können die Abdeckung 18 und der Sensor 20, der darin mittels des Kunstharzblocks 21 gelagert ist, axial geneigt werden. Wenn diese Neigung groß ist, und der Eingriffsvorgang fortschreitet, besteht eine Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen der äußeren Umfangskante des Endbereichs (des Endes des Bereichs ausschließlich der Fase 45) des Sensors 20 und der Endkante des Bereichs 15 mit dem größeren Durchmesser. Da die dimensionelle Beziehung zwischen den jeweiligen Bereichen die Beziehung |{L3 – (L1 – L2 – c)/2} × {Δ1/(L1 – L2 – c)}| < Δ2/2 erfüllt, kann die Abdeckung 18 dann nicht bezüglich des äußeren Ringelements 8 um einen solchen Grad geneigt werden, dass die äußeren Umfangskante des Endbereichs des Sensors 20 mit der Endkante des Bereichs 15 mit dem größeren Durchmesser des Klangrads 13 kollidiert.
  • Dieser Punkt wird noch genauer erläutert. Zunächst wird der Zustand in Betracht gezogen, dass, wie in 10 dargestellt, der axial äußere Bereich an der äußeren Umfangsfläche des Sensors 20 beginnt, innerhalb des Bereichs 15 mit dem größeren Durchmesser eingebracht zu werden. Wie sich aus 10 klar ergibt, liegen in diesem Zustand die äußeren Umfangsfläche des oberen Halbbereichs 39 und die inneren Umfangsfläche des offenen Endbereichs des äußeren Ringelements 8 einander teilweise gegenüber über eine axiale Länge (L1 – L2 – c). In diesem Zustand existiert eine kleine Lücke 53 mit einer Breite von Δ1/2 um den gesamten Umfang herum zwischen der äußeren Umfangsfläche des oberen Halbbereichs 39 und der inneren Umfangsfläche des offenen Endbereichs des äußeren Ringelements 8.
  • Hier kann auf der Grundlage der Anwesenheit des kleinen Zwischenraums 53 die Abdeckung 18 um einen Winkel von nur "θ" Grad um einen Mittelpunkt O auf der Mittelachse des äußeren Ringelements 8 und der Abdeckung 18 herum geneigt werden. Außerdem existiert der Punkt O an dem axialen Mittelpunkt des kleinen Zwischenraums 53. In anderen Worten existiert der Punkt O auf der Mittelachse an einer Stelle axial getrennt von gegenüberliegenden Enden der kleinen Lücke 53 um (L1 – L2 – c)/2. Da der Winkel "θ" gering ist, ist "θ" im wesentlichen gleich tanθ. Außerdem gilt, wie sich aus der Erläuterung oben ergibt, tanθ = (Δ1/2)/{(L1 – L2 – c)/2} × Δ1/(L1 – L2 – c). Außerdem ist, wie sich aus 10 ergibt, auf der Grundlage der Neigung der Betrag, um den das Ende des Bereichs an der äußeren Umfangsfläche des Sensors 20 ausschließlich des angefasten Endbereichs 45 diametral versetzt werden kann (aufwärts/abwärts in 10), {L3 – (L1 – L2 – c)/2} × {Δ1/(L1 – L2 – c)}. Um eine Kollision des Endes des Bereichs an der äußeren Umfangsfläche des Sensors 20 mit der Endkante des Bereichs 16 mit dem größeren Durchmesser zu verhindern, muss dieser Wert dann geringer sein als Δ2/2, was die Hälfte des Unterschieds zwischen dem Innendurchmesser R15 (9) des Bereichs 15 mit dem größeren Durchmesser (dem Durchmesser der einteiligen Umfangsfläche des Klangrads 13) und dem Außendurchmesser D20 (9) (dem Durchmesser der Umfangsfläche des Sensors 20) ist. Mit der geschwindigkeitserfassenden Wälzlagereinheit der vorliegenden Erfindung kollidiert, da |{L3 – (L1 – L2 – c)/2} × {Δ1/(L1 – L2 – c)}| < Δ2/2, dann der Endbereich an der Außenumfangsfläche des Sensors 20 nicht mit der Endkante des Bereichs 15 mit dem größeren Durchmesser.
  • Der Wert L3 ist so definiert, dass er in dem Falle der 9 einen positiven Wert hat, wo das Ende des Bereichs an der äußeren Umfangsfläche des Sensors 20 ausschließlich des angefasten Endbereichs 45 sich axial einwärts befindet (rechts in 9) als das Ende (das linke Ende in 9) des Eingriffsbereichs 44. Demzufolge wird in dem Fall der 11, wo das Ende des Bereichs an der Außenumfangsfläche des Sensors 20 ausschließlich des angefasten Endbereichs 44 axial auswärts vorgesehen ist (links in 11) als das Ende (linkes Ende in 11) des Eingriffsbereichs 44, der Wert L3 ein negativer Wert. Mit der Konstruktion der 11 ist daher das Ende des Bereichs an der Außenumfangsfläche des Sensors 20 diametral versetzt (aufwärts/abwärts in 11) um einen Betrag in der Länge gleich der Summe des absoluten Werts von L3, und (L1 – L2 – c)/2. Das Symbol für den absoluten Wert ist daher auf der linken Seite der Gleichung (2) verwendet.
  • 12 zeigt eine andere Ausführungsform.
  • Mit dieser Ausführungsform ist die axiale Länge L39 (in der linken und rechten Richtung der 12) des oberen Halbbereichs 39 des Eingriffsbereichs 44, der als Führung dient, gleich oder weniger als (L1 – L2 – c) gemacht. Demzufolge beginnt mit dieser Ausführungsform, wenn die Abdeckung 18, welche den Kunstharzblock 21 beinhaltet, in welchem der Sensor 20 eingebettet ist, durch Eingriff an dem äußeren Ringelement 8 gesichert ist, der Presspassungseingriff des Grundhalbbereichs 40 des Eingriffsbereichs 44 mit der inneren Umfangsfläche des äußeren Ringelements 8, axial weiter außen (weiter links in 12) als die Fase 48, vor dem Beginn des Einführens des Endes der Umfangsfläche des Sensors 20 innerhalb des Bereichs 15 mit dem großen Durchmesser des Klangrads 13. Nach dem Beginn dieses Presspassungseingriffs kann sich die Abdeckung 18 nicht relativ zu dem äußeren Ringelement 8 neigen.
  • Demzufolge ist es mit dieser Ausführungsform nicht immer notwendig, die Einschränkungen der Gleichung (2) aufzuerlegen, obwohl dies bevorzugt ist.
  • Die Einschränkungen der Gleichung (1) sind jedoch notwendig. Wenn die Gleichung (1) nicht erfüllt ist, dann bewegt sich der Bereich an der Umfangsfläche des Sensors 20 ausschließlich des angefasten Endbereichs 45 vorwärts innerhalb des Bereichs 15 mit dem größeren Durchmesser des Klangrads 13 vor dem Eingriff des oberen Halbbereichs 39 mit der inneren Umfangsfläche des äußeren Ringelements 8 weiter innen als der angefaste Bereich 48. Wenn die Gleichung (1) nicht erfüllt ist, besteht daher die Möglichkeit, dass der Sensor 20 und die Endkante des Bereichs 15 des Klangrads 13 kollidieren.
  • Mit der wie oben beschrieben aufgebauten geschwindigkeitserfassenden Wälzlagereinheit werden aufgrund der Ausgestaltung der dimensionellen Gestalt des Eingriffsbereichs dann, wenn die Zentrierung ausgeführt wird, nicht nur das Klangrad und der Sensor geschützt, sondern auch die Abdeckung wird geschützt. Das heißt, da das Pressen des Eingriffsbereichs in das äußere Ringelement hinein nicht möglich ist, wenn sich die Mittelachse des Eingriffsbereichs und die Mittelachse des äußeren Ringelements in einem geneigten Zustand befinden, tritt die Situation nicht länger auf, dass die äußere Umfangsfläche des Eingriffsbereichs mittels der inneren Umfangskante des offenen Endbereichs des äußeren Elements gebissen wird. Demzufolge ist es schwierig, dass ein Zwischenraum an den Eingriffsflächen des Eingriffsbereichs und des äußeren Ringelements auftritt, so dass eine wasserdichte Leistungsfähigkeit der Eingriffsflächen verbessert wird.
  • Mit der geschwindigkeitserfassenden Wälzlagereinheit der vorliegenden Erfindung kann aufgrund der oben erwähnten Ausgestaltung und Arbeitsweise der Vorgang des konzentrischen Montierens des Sensors und des Klangrads einfach ausgeführt werden, so dass die Anbringstelle des Klangrads sich nicht von der vorgesehenen Stelle wegbewegt und der Sensor 20 und das Klangrad 13 nicht beschädigt werden. Insbesondere ist der Vorgang des konzentrischen Anordnens des Sensors und des Klangrades wie beim Ausführen einer Wartung beim Händler (nicht beim Hersteller des Fahrzeugs) nicht notwendigerweise darauf beschränkt, von einem erfahrenen Arbeiter ausgeführt zu werden. Mit der vorliegenden Erfindung kann das Auftreten der oben erwähnten unerwünschten Ereignisse selbst mit unerfahrenem Personal verhindert werden. Natürlich trägt die Konstruktion, wenn dies von einem erfahrenen Arbeiter am Ort der Herstellung des Fahrzeugs ausgeführt wird, zu einer Verkürzung der Zeit für diesen Vorgang bei.
  • Übrigens deckt der Bereich der vorliegenden Erfindung, obwohl die Ausführungsformen von 4 bis 12 eine Abdeckung offenbart haben, die im Grunde aus einem Metallelement mit einer Bodenplatte gemacht ist, auch eine Abdeckung ab, welche einen Kunstharzblock ohne Bodenplatte aufweist und einen an dem äußeren Ringelement angebrachten Passungsmetallbereich, wobei nur dieser Passungsbereich aus einem Metallelement gemacht ist.

Claims (1)

  1. Wälzlagereinheit mit einem Drehgeschwindigkeitssensor, mit: einem stationären äußeren Ringelement (8) mit einer Innenumfangsfläche, die mit einem offenen Endbereich sowie einer Ringbahn (10a, 10b) ausgeformt ist, einem drehbaren inneren Ringelement (5) mit einer Außenumfangsfläche, die mit einem offenen Endbereich und einer inneren Ringbahn (3a, 3b) ausgebildet ist, mehreren Wälzelementen (11), die frei drehbar zwischen der äußeren (10a, 10b) und der inneren Ringbahn (3a, 3b) vorgesehen sind, einem ringförmigen magnetischen Klangrad (13), das am offenen Endbereich des inneren Ringelements (5) gesichert ist und einen ersten zylindrischen Außenumfangsbereich (14) hat, der als ein zylindrischer Befestigungsbereich dient, und einen zweiten zylindrischen Außenumfangsbereich (15), der mit sich drehenden Ausschnitten (17) in Umfangsrichtung mit einem gleichmäßigen Abstand dazwischen ausgebildet ist, und einer Abdeckung (18) mit einem Block (21) aus synthetischem Kunstharz und einem Metallbereich mit einem zylindrischen Eingriffsbereich (44), der am offenen Endbereich des äußeren Ringelements (8) durch Ineingriffbringen des zylindrischen Eingriffsbereichs (44) mit der inneren Umfangsfläche am offenen Endbereich des äußeren Ringelements (8) fixiert ist, wobei der Sensor (20) eine Umfangsfläche hat, die dem zweiten zylindrischen Umfangsbereich (15) des Klangrads (13) gegenüber liegt, wobei das Klangrad (13) und der Sensor (20) sich radial miteinander überlappen, und wobei der Sensor (20) ringförmig ist und in den Block (21) aus synthetischem Kunstharz eingebettet ist, welcher das innere Element mit Bezug auf das Klangrad (13) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Umfangsfläche des Blocks (21) aus synthetischem Kunstharz, wo der Sensor eingebettet ist, glatt mit einem ringförmigen Endvorsprung (43) des Kunstharzblocks mit reduziertem Durchmesser verbunden ist, um so einen glatten Führungsbereich zu bilden, um das Einführen des Sensors (20) zu erleichtern, um die überlappende Beziehung mit dem Klangrad (13) zu erhalten.
DE69634353T 1995-03-16 1996-03-15 Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitssensor Expired - Lifetime DE69634353T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5690995 1995-03-16
JP05690995A JP3704736B2 (ja) 1995-03-16 1995-03-16 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
JP16168395A JP3700202B2 (ja) 1995-06-28 1995-06-28 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
JP16168395 1995-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634353D1 DE69634353D1 (de) 2005-03-24
DE69634353T2 true DE69634353T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=26397912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634353T Expired - Lifetime DE69634353T2 (de) 1995-03-16 1996-03-15 Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitssensor

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5670874A (de)
EP (1) EP0751311B1 (de)
DE (1) DE69634353T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08184602A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Nippon Seiko Kk 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
EP0751311B1 (de) * 1995-03-16 2005-02-16 Nsk Ltd Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitssensor
US6070325A (en) * 1996-11-05 2000-06-06 Koyo Seiko Co., Ltd. Method for measuring a pre-load applied to a double-row rolling bearing
JP2000081444A (ja) * 1998-07-01 2000-03-21 Continental Teves Inc 回転又は角運動を検出するためのセンサ―を一体に組込んだホイ―ルベアリング装置
FR2790800B1 (fr) 1999-03-10 2001-04-20 Roulements Soc Nouvelle Ensemble preassemble formant joint d'etancheite a codeur incorpore et roulement ou palier comportant un tel ensemble
FR2792380B1 (fr) 1999-04-14 2001-05-25 Roulements Soc Nouvelle Roulement pourvu d'un dispositif de detection des impulsions magnetiques issues d'un codeur, ledit dispositif comprenant plusieurs elements sensibles alignes
FR2792403B1 (fr) 1999-04-14 2001-05-25 Roulements Soc Nouvelle Capteur de position et/ou de deplacement comportant une pluralite d'elements sensibles alignes
JP4141588B2 (ja) * 1999-06-02 2008-08-27 株式会社ジェイテクト 車輪速検出装置
EP1267089B1 (de) * 1999-08-06 2005-04-13 Koyo Seiko Co., Ltd. Verfahren zur Messung von Axialkraft in einer Lageranordnung
DE19947157B4 (de) * 1999-10-01 2009-12-10 Schaeffler Kg ABS-fähige Wälzlagereinheut in einer Schutzanordnung sowie Schutzkappe oder Schutzhaube
JP4432231B2 (ja) * 2000-07-31 2010-03-17 株式会社デンソー 回転検出装置
US20040061493A1 (en) * 2001-09-25 2004-04-01 Keith Fishburn Tone wheel
WO2003040647A1 (en) * 2001-09-25 2003-05-15 A.J. Rose Manufacturing Co. Tone wheel
US6642709B2 (en) 2001-10-17 2003-11-04 A.J. Rose Manufacturing Co. Signal wheel for generating rotational position signal
ATE306738T1 (de) * 2002-02-18 2005-10-15 Ebm Papst St Georgen Gmbh & Co Elektronisch kommutierter innenläufermotor
JP4244631B2 (ja) * 2002-12-20 2009-03-25 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置
JP2005016569A (ja) * 2003-06-24 2005-01-20 Nsk Ltd エンコーダ付転がり軸受ユニット及びその製造方法
US20050165131A1 (en) * 2003-10-06 2005-07-28 Terry Stovold Invisible ink
WO2005037905A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-28 Nocopi Technologies, Inc. Invisible ink
US8053494B2 (en) * 2003-10-06 2011-11-08 Nocopi Technologies, Inc. Invisible ink and scratch pad
JP4471150B2 (ja) * 2003-11-05 2010-06-02 Ntn株式会社 車輪用軸受装置およびその製造方法
WO2005078457A1 (ja) * 2004-02-17 2005-08-25 Ntn Corporation センサ付軸受装置
NZ540311A (en) * 2004-06-19 2006-11-30 Inventio Ag Drive for a lift installation
WO2006038521A1 (ja) * 2004-10-01 2006-04-13 Jtekt Corporation 軸受装置
CA2536190A1 (en) * 2005-02-21 2006-08-21 Jtekt Corporation Roller bearing apparatus, method of producing roller bearing apparatus and cover attached to roller bearing apparatus
WO2007038731A2 (en) * 2005-09-27 2007-04-05 The Timken Company Applicator and a method of applying a corrosion preventative to a surface
US20070172164A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Jtekt Corporation Rolling bearing system for vehicles
JP2007232589A (ja) * 2006-03-01 2007-09-13 Ntn Corp 回転センサ付軸受
EP2072845B1 (de) * 2007-12-17 2011-02-16 JTEKT Corporation Wälzlagereinheit mit Sensor
US20120281939A1 (en) * 2009-10-06 2012-11-08 Nsk Ltd. Hub Unit Bearing
JP5436191B2 (ja) * 2009-12-21 2014-03-05 Ntn株式会社 インホイール型モータ内蔵センサ付き車輪用軸受装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717786U1 (de) * 1987-09-09 1990-06-13 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg, 8751 Bessenbach Befestigungseinrichtung für die Radkappe oder ein Polrad zur Sensierung von Antiblockiersystemen auf der Radnabe eines Fahrzeugrades
US5140261A (en) * 1989-06-02 1992-08-18 Koyo Seiko Co., Ltd. Bearing apparatus for a driven shaft of an automobile having a rotational speed detector
IT1240482B (it) * 1990-07-04 1993-12-17 Skf Ind Spa Dispositivo atto a permettere la rilevazione della velocita' di rotazione tra due organi in rotazione relativa quali gli organi di sopporto di una ruota di un veicolo.
US5296805A (en) * 1992-08-17 1994-03-22 General Motors Corporation Serviceable wheel speed sensor with magnet assisted retention
JPH0717671U (ja) * 1993-09-06 1995-03-31 日本精工株式会社 回転速度検出用ハブユニット
JP3189624B2 (ja) * 1994-08-11 2001-07-16 日本精工株式会社 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
JP3692563B2 (ja) * 1994-09-12 2005-09-07 日本精工株式会社 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
EP0751311B1 (de) * 1995-03-16 2005-02-16 Nsk Ltd Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitssensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE69634353D1 (de) 2005-03-24
EP0751311A1 (de) 1997-01-02
EP0751311B1 (de) 2005-02-16
US5670874A (en) 1997-09-23
US6011388A (en) 2000-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634353T2 (de) Wälzlagereinheit mit Drehgeschwindigkeitssensor
DE3877549T2 (de) Fahrzeugradlageranordnung.
DE69209910T2 (de) Lageranordnung mit Geschwindigkeitssensor und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE69832934T2 (de) In homokinetisches Gelenk eingebautes frequenzbestimmendes Rad
DE69200065T2 (de) Drehzahlmessaufnehmer und Wälzlager, ausgerüstet mit einem solchen Aufnehmer.
DE4110165C2 (de) Naben- und Lageranordnung für ein Antiblockiersystem aufweisende Kraftfahrzeuge
DE112005002750B4 (de) Lagerbaugruppe mit integriertem Sensor für Räder
DE69733796T2 (de) Magnetisierungsvorrichtung für den Geber eines Drehgeschwindigkeitssensors eines Wälzlagers
DE2620301C2 (de)
WO2013135448A1 (de) Radlager mit einer sensoraufnahme
DE2111499A1 (de) Elektromagnetischer Drehgeschwindigkeitsgeber fuer Kraftfahrzeugraeder
WO1998059102A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine waschmaschine
EP4299338A2 (de) Radnabenanordnung für ein fahrzeugrad sowie polring eines abs-sensors
DE7512726U (de) Drehzahlgeber fuer fahrzeugraeder
DE68911238T2 (de) Drehgeschwindigkeitsmessaufnehmereinheit.
DE69112176T2 (de) Drehzahlmessaufnehmer und Wälzlager, ausgerüstet mit einem solchen Aufnehmer.
DE69815760T2 (de) Kugellager mit Drehzahlsensor
DE3709090C2 (de)
DE69102972T2 (de) Fahrzeugachslager mit Messaufnehmer.
EP3590812B1 (de) Inkrementelles messwegesystem für ein fahrrad, fahrrad, signalgebermittel und herstellungsverfahren
DE10137400B4 (de) Rotationserfassungsvorrichtung
DE69004863T2 (de) Lageranordnung für eine angetriebene Welle eines Kraftfahrzeuges.
DE4231332C2 (de) Lager mit passivem Impulsgeber-Ring
DE10019710A1 (de) Geschwindigkeitssensoreinrichtung für eine Differentialachseinrichtung
DE2125882A1 (de) Drehzahl Meßwertgeber

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition