DE2941564A1 - Anordnung zur ueberwachung der drehzahl einer welle - Google Patents

Anordnung zur ueberwachung der drehzahl einer welle

Info

Publication number
DE2941564A1
DE2941564A1 DE19792941564 DE2941564A DE2941564A1 DE 2941564 A1 DE2941564 A1 DE 2941564A1 DE 19792941564 DE19792941564 DE 19792941564 DE 2941564 A DE2941564 A DE 2941564A DE 2941564 A1 DE2941564 A1 DE 2941564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
coil
arrangement according
magnetic field
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792941564
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst 7441 Grötzingen Bosch
Walter 7440 Nürtingen Müller
Manfred Dipl.-Ing. Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE19792941564 priority Critical patent/DE2941564A1/de
Publication of DE2941564A1 publication Critical patent/DE2941564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Anordnung zur Uberwachung der
  • Drehzahl einer Welle Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Uberwachung der Drehzahl einer auf gegebenenfalls in einem Käfig geführten Wälzkörpern eines Wälzlagers gelagerten Welle mittels eines einen Dauermagneten und eine Spule aufweisenden Tachogenerators, wobei die Drehbewegung eine Magnetfeldänderung und damit einespannungsinduktion in der Spule bewirkt, die für Meß- oder Regelzwece verwendbar ist.
  • Aus der DE-AS 1 588 376 ist bei einem Elektromotor bekannt, auf der Ankerwelle einen besonderen gewellten Eisenblechring als Geber für den Tachogenerator anzuordnen. Ferner list aus der DE-OS 1 937 068 bekannt, auf der Achse eines Elektromotors scheibenartig Magnete anzuordnen und aus der DE-AS 27 48 502 ist noch weiter bekannt, eine bereits vorhandene Scheibe zwischen Kollektor und Ankerlager des Motors eines Elektrowerkzeugs mit mehreren Magneten zu versehen. Alle diese Anordnungen bedingen konstruktive Maßnahmen, durch die eine gewisse Verlängerung der Ankerwelle erforderlich ist, wobei gleichzeitig Herstellung und Montage aufwendig sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß der Meß- oder Uberwachungseffekt mit möglichst geringen zusätzlichen Mitteln und Teilen erreicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß zur Magnetfeldänderung der Käfig oder die Wälzkörper des Wälzlagers dienen Irgendwelche Teile außer dem eigentlichen Tachogenerator erübrigen sich daher, so daß ein besonders platzsparender Aufbau bei geringem Montage- und Herstellungsaufwand erreichbar ist. Selbstverständlich dienen dazu die üblicherweise verwendten handelsüblichen Wälzlager.
  • Zweckmäßigerweise wird ein Ende des Magnets bzw.
  • eine an den Magnet anschließende Verlängerung nahe am Käfig bzw. der Wälzkörperbahn endend mit geringem Abstand angeordnet , um so eine möglichst große Magnetfeldänderung zu erhalten, wenn der Wälzkörper oder eine Auswölbung des Käfigs sich am Ende des Magnets oder der Verlängerung vorbeibewegt.
  • Um auch bei kleinen Wälzlagern, beispielsweise bei Nadellagern das Ende des Magnets bzw. der Verlängerung zwischen die Wälzlagerringe hineinragen zu lassen, kann das Ende des Magnets bzw. der Verlängerung verjunge insbesondere abgeflacht ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist der Dauermagnet stabförmig ausgebildet und die Spule kann dann auf dem vom Wälzlager abge- wandten Ende des Magneten angeordnet sein, während der freie Teil des Dauermagneten zur Befestigung dient, beispielsweise durch Aufnahme in der Wandung der Wälzlageraufnahme. Eine Montagevereinfachung insbesondere für eine automatische Montage kann dadurch erzielt werden, daß der Magnet mit der Spule an einer Platte angeordnet ist, wobei diese Platte selbst oder zusammen mit dem Wälzlager in der Wälzlageraufnahme gehalten ist.
  • Besonders gewichtssparend kann die vorgeschlagene Anordnung bei dem Elektromotor vorzugsweise eines Elektrohandwerkzeugs \verwendung finden, wobei dann ein Anker lager und gegebenenfalls vorzugsweise das kollektorseitige Ankerlager zur Magnetfeldänderung herangezogen werden kann.
  • Besonders platzsparend kann der Magnet einen Rechteckquerschnitt aufweisen, wobei sein gegebenenfalls noch verjüngtes Ende mit seiner Schmalseite zwischen die Lagerringe des Wälzlagers hineinragen kann. Es ist dann auch noch eine Anordnung bei einer durchgehenden Welle möglich und insbesondere bereitet ein nachträglicher Einbau eines derartigen Tachogenerators nur geringen Aufwand.
  • Weitere erfindungsgeme Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. Inden beigefügten Zeichnungen zeigt: Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer Tachogeneratoranordnung an einem Wellenende und Fig. 2 eine der Linie II-II in Fig. 1 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform in größerem Maßstab.
  • Im hinteren Teil 1 eines Motorgehäuses ist mittels eines Kugellagers 2 die Ankerwelle 3 eines nicht näher dargestellten Elektromotors gelagert. Im Motorgehäuse 1 ist in der Rückwand ein Durchbruch 4 vorgesehen, in dem ein Teil eines Stabmagneten 5 aufgenommen ist. Auf dem herausragenden Ende es Stabmagneten 5 ist eine Spule 6 vorgesehen, von der über Anschlüsse 7 ein Spannungsabgriff möglich ist.
  • Das der Spule 6 gegenüberliegende Ende des Magneten 5 ist verjüngt und ragt zwischen die beiden Ringe 8 und 9 des Kugellagers 2 und endet nur mit geringem Abstand 11 an der Auswölbung des Käfigs 10 des Kugellagers 2.
  • Beim Drehen der Ankerwelle 3 wird durch das Vorbeiwandern des Käfigs 10 eine Magnetfeldänderung des Magneten 5 bewirkt, durch die in der Spule 6 eine Spannung induziert wird, die sich je nach der Lage des Käfigs 2 ändert. Die Frequenz der Spannung entspricht der Frequenz der vorbeigeführten Wölbungen 11 des Käfigs 10. Die Frequenz ist damit proportional zur Drehzahl der Welle 3 und kann für Meß- und Regelzwecke dienen. Der geringfügige Schlupf der Wälzkörper 12 ist bei den üblichen Meß- und Regelaufgaben vernachlässigbar und kann in den meisten Fällen auch ohne Schwierigkeiten durch entsprechende Eichung berücksichtigt werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist die Spule 6 auf der gleichen Seite wie die Verjüngung 13 des Stabmagneten angeordnet, beispielsweise in einem Lagerdeckel in einem Sackloch 4'.
  • Leerseite Leerseite

Claims (9)

  1. Ansprüche Anordnung zur Überwachung der Drehzahl einer auf gegebenenfalls in einem Käfig geführten Wälzkörpern eines Wälzlagers gelagerten Welle mittels eines einen Dauermagneten und eine Spule aufweisenden Tachogenerators, wobei die Drehbewegung eine Magnetfeldänderung und damit eine Spannungsinduktion der Spule bewirkt und für Meß- oder Regelzwecke verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Magnetfeldänderung der Käfig (10) oder die Wälzkörper (12) des Wälzlagers (Kugellager 2) dienen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Magnets (5) bzw. eine an den Magneten (5) anschließende Verlängerung nahe am Käfig (10) bzw. der Wälzkörperbahn endet.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende bzw. die Verlängerung an ihrem freien Ende verjüngt (Verjüngung 13) ausgebildet ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (5) stabförmig ausgebildet ist und die Spule (6) auf dein vom Wälzkörper (12) abgewandten Ende des Magneten (5) angeordnet ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (5) mit der Spule (6) in der Wandung (1) der Wälzlageraufnahme gehalten ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (5) mit der Spule (6) an einer Platte angeordnet ist und diese Platte selbst oder zusammen mit dem Wälzlager in der Wälzlageraufnahme gehalten ist.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Uberwachung der Drehzahl eines Elektromotors, vorzugsweise eines Elektrowerkzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ankerlager und gebenenfalls vorzugsweise das kollektorseitige Ankerlager zur Magnetfeldänderung dient.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnet-Spuleneinheit in eine Aussparung des das Wälzlager tragenden Gehäuses eingelegt und gehalten ist.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (5) etwa einen Rechteckquerschnitt aufweist und sein gegebenenfalls noch verjüngtes Ende mit seiner Schmalseite zwischen die Lagerringe 8,9 des Wälzlagers hineinragt.
DE19792941564 1979-10-13 1979-10-13 Anordnung zur ueberwachung der drehzahl einer welle Withdrawn DE2941564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941564 DE2941564A1 (de) 1979-10-13 1979-10-13 Anordnung zur ueberwachung der drehzahl einer welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941564 DE2941564A1 (de) 1979-10-13 1979-10-13 Anordnung zur ueberwachung der drehzahl einer welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2941564A1 true DE2941564A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=6083439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941564 Withdrawn DE2941564A1 (de) 1979-10-13 1979-10-13 Anordnung zur ueberwachung der drehzahl einer welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2941564A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003828A1 (en) * 1981-04-28 1982-11-11 Gygax Johannes Antiblocking device for a wheel
WO1995018363A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Nord Klaus Juergen Verfahren zum überwachen des funktionsgerechten arbeitens einer dichtung und vorrichtung hierzu
GB2382142A (en) * 2001-11-16 2003-05-21 Nsk Europ Technology Co Ltd Wheel bearing assemblies incorporating sensing arrangements
US7338211B2 (en) 2004-05-21 2008-03-04 Nsk Europe Ltd Wheel bearing assemblies incorporating sensing arrangements

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025693A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-09 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes von Wälzlagern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025693A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-09 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes von Wälzlagern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003828A1 (en) * 1981-04-28 1982-11-11 Gygax Johannes Antiblocking device for a wheel
WO1995018363A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Nord Klaus Juergen Verfahren zum überwachen des funktionsgerechten arbeitens einer dichtung und vorrichtung hierzu
US6003872A (en) * 1993-12-30 1999-12-21 Nord; Klaus Juergen Method of monitoring a seal for correct operation, and monitoring device for carrying out the method
GB2382142A (en) * 2001-11-16 2003-05-21 Nsk Europ Technology Co Ltd Wheel bearing assemblies incorporating sensing arrangements
GB2382142B (en) * 2001-11-16 2006-05-17 Nsk Europ Technology Co Ltd Wheel bearing assemblies incorporating sensing arrangements
US7338211B2 (en) 2004-05-21 2008-03-04 Nsk Europe Ltd Wheel bearing assemblies incorporating sensing arrangements
US7484892B2 (en) 2004-05-21 2009-02-03 Nsk Europe Ltd Wheel bearing assemblies incorporating sensing arrangements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435356C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
EP0671008B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE2048901B2 (de) Elektrischer Schrittmotor, insbesondere für ein Uhrwerk
DE2709412A1 (de) Wirbelstromtachometer mit temperaturkompensation
DE3937149A1 (de) Kreuzspulmess- und -anzeigegeraet
DE3047729A1 (de) Kleinstmotor mit einem tachogenerator
DE4128419C2 (de)
DE19523789C2 (de) Bürstenloser Elektromotor
WO2003069765A1 (de) Elektronisch kommutierter innenläufermotor
DE2941564A1 (de) Anordnung zur ueberwachung der drehzahl einer welle
DE2927958C2 (de)
DE2103381A1 (de) Frequenzgeber für die Signalgabe zum Regeln des Schlupfes der Räder von Kraftfahrzeugen
DE2915583A1 (de) Von einem elektromotor gesteuerter geschwindigkeitsmesser
DE2743908A1 (de) Antriebsanordnung zur umwandlung einer rotationsbewegung in eine linearbewegung
DE2705125A1 (de) Positioniereinrichtung fuer einen schreib/lese-magnetkopf in einem magnetscheiben-informationsspeicher
DE2442043C2 (de) Einrichtung fuer ein wirbelstromtachometer zum erzeugen eines geschwindigkeitsabhaengigen elektrischen signals
DE3905216A1 (de) Elektrisch steuerbare hysteresekupplung
CH153237A (de) Induktionskleinmotor, insbesondere für Tarifapparate.
DE2358030C2 (de)
DE4446526A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Drehbewegungen
CH651974A5 (en) Miniature DC motor, especially for driving audio appliances, and a method for its production
EP0718961B1 (de) Elektrischer Impulsmotor
DE2743837A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2560207B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE2851695A1 (de) Elektromagnetischer uebertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee