DE102021118727A1 - Dämpfungsvorrichtung - Google Patents

Dämpfungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021118727A1
DE102021118727A1 DE102021118727.3A DE102021118727A DE102021118727A1 DE 102021118727 A1 DE102021118727 A1 DE 102021118727A1 DE 102021118727 A DE102021118727 A DE 102021118727A DE 102021118727 A1 DE102021118727 A1 DE 102021118727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion
rotor
area
torsion angle
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021118727.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Uehara
Masahiko Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exedy Corp filed Critical Exedy Corp
Publication of DE102021118727A1 publication Critical patent/DE102021118727A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • F16F15/1392Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means characterised by arrangements for axially clamping or positioning or otherwise influencing the frictional plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/1236Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/12366Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • F16F15/12373Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs the sets of springs being arranged at substantially the same radius
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/26Automatic clutches actuated entirely mechanically acting at definite angular position or disengaging after consecutive definite number of rotations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • F16D7/024Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces
    • F16D7/025Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13469Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/13476Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/13484Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • F16F15/13492Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs the sets of springs being arranged at substantially the same radius

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine Dämpfungsscheibe hat einen ersten Rotor, einen zweiten Rotor, einen elastischen Verbindungsbereich mit einem ersten und einem zweiten elastischen Element und einen Hysterese-Erzeugungsmechanismus. Der Hysterese-Erzeugungsmechanismus umfasst ein Reibelement und erzeugt ein Hysteresedrehmoment. Es erfolgt kein Reibkontakt des Reibelements mit dem ersten und dem zweiten Rotor in einem ersten Torsionswinkelbereich, in dem die Torsion zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor von einem Neutralzustand um einen ersten Torsionswinkel bewirkt wird. Es erfolgt ein Reibkontakt des Reibelements mit dem ersten oder dem zweiten Rotor in einem den ersten Torsionswinkel übersteigenden zweiten Torsionswinkelbereich, um ein Hysteresedrehmoment zu erzeugen, und es erfolgt kein Reibkontakt des Reibelements mit dem ersten und dem zweiten Rotor in einem vorgegebenen Torsionswinkelbereich innerhalb des zweiten Torsionswinkelbereichs. Im Neutralzustand wird das Reibelement durch die Betätigung des elastischen Verbindungsbereichs in eine neutrale Position gebracht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Geräusche und Vibrationen bei Fahrzeugen sind im Allgemeinen Leerlaufgeräusche, Fahrgeräusche und Geräusche bei abruptem Gasgeben und schneller Rücknahme (Tip-In und Tip-Out) (niederfrequente Vibrationen). Zur Vermeidung solcher Geräusche und Vibrationen sind Dämpfungsvorrichtungen vorgesehen.
  • Bei den Torsionscharakteristiken einer Dämpfungsvorrichtung bezieht sich ein kleiner Torsionswinkelbereich auf Leerlaufgeräusche, wobei in dem kleinen Torsionswinkelbereich eine geringe Torsionssteifigkeit vorzuziehen ist. Wenn es dagegen um Gegenmaßnahmen bezüglich Tip-In und Tip-Out geht, müssen die Torsionscharakteristiken die größtmögliche Steifigkeit aufweisen. Wenn aber kleinste Vibrationen, die zum Beispiel auf Verbrennungsschwankungen des Motors zurückzuführen sind, in dem großen Torsionswinkelbereich eingeleitet werden, muss ein Hysteresedrehmoment in einem kleinsten Winkelbereich innerhalb des großen Torsionswinkelbereichs gering gestaltet werden, damit diese kleinsten Vibrationen gedämpft werden.
  • Im Hinblick darauf wurde eine Dämpfungsvorrichtung entwickelt, wie sie in der offengelegten japanischen Patentanmeldungs-Publikation Nr. 2002-372101 beschrieben ist. Die Dämpfungsvorrichtung hat zweistufige Torsionscharakteristiken. Eine geringe Steifigkeit und ein geringes Hysteresedrehmoment werden in einem kleinen Torsionswinkelbereich erzielt, wohingegen in einem großen Torsionswinkelbereich eine hohe Steifigkeit und ein hohes Hysteresedrehmoment erzielt werden. Ferner ist das Hysteresedrehmoment derart ausgelegt, dass in einem kleinsten Torsionswinkelbereich innerhalb des großen Torsionswinkelbereichs nicht wirkt.
  • Die in der offengelegten japanischen Patentanmeldungs-Publikation Nr. 2002-372101 beschriebene Dämpfungsvorrichtung muss eine Konfiguration derart aufweisen, dass ein als ausgangsseitiges Element vorgesehener Nabenflansch unterteilt ist in eine rohrförmige Nabe und einen an der äußeren Umfangsseite der Nabe vorgesehenen Flansch, so dass eine zweistufige Torsionscharakteristik erzielt wird und verhindert wird, dass das Hysteresedrehmoment in dem kleinsten Torsionswinkelbereich innerhalb des großen Torsionswinkelbereichs erzeugt wird. Die Konstruktion dieser Dämpfungsvorrichtung ist daher relativ kompliziert.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen, dass eine einfach konfigurierte Dämpfungsvorrichtung in einem kleinen Torsionswinkelbereich ein geringes Hysteresedrehmoment und in einem großen Torsionswinkelbereich ein ausreichendes Hysteresedrehmoment erzeugt und gleichzeitig kleinste Vibrationen wirksam dämpft.
  • (1) Eine erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung hat einen ersten Rotor, der um eine Drehachse gedreht wird, einen zweiten Rotor, der um die Drehachse gedreht wird, einen elastischen Verbindungsbereich und einen Hysterese-Erzeugungsmechanismus. Der zweite Rotor ist relativ zu dem ersten Rotor drehbar angeordnet. Der elastische Verbindungsbereich umfasst ein erstes elastisches Element und ein zweites elastisches Element und verbindet den ersten Rotor in einer Drehrichtung elastisch mit dem zweiten Rotor. Der Hysterese-Erzeugungsmechanismus umfasst ein Reibelement, das für einen Reibkontakt mit dem ersten und dem zweiten Rotor ausgebildet ist. Der Hysterese-Erzeugungsmechanismus erzeugt ein Hysteresedrehmoment, wenn durch die Drehung des zweiten Rotors relativ zu dem ersten Rotor eine Torsion bewirkt wird.
  • In einem kleinen Torsionswinkelbereich, in dem die Torsion zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor ausgehend von einem torsionsfreien Neutralzustand um einen ersten Torsionswinkel bewirkt wird, erfolgt kein Reibkontakt des Reibelements des Hysterese-Erzeugungsmechanismus mit dem ersten und dem zweiten Rotor. Ein Reibkontakt des Reibelements mit dem ersten Rotor oder dem zweiten Rotor findet statt, um in einem großen Torsionswinkelbereich, der den ersten Torsionswinkel übersteigt, das Hysteresedrehmoment zu erzeugen. Dagegen erfolgt kein Reibkontakt des Reibelements mit dem ersten und dem zweiten Rotor in einem vorgegebenen kleinsten Winkelbereich, der in dem großen Torsionswinkelbereich enthalten ist. Durch die Betätigung des ersten und des zweiten elastischen Elements im Neutralzustand wird das Reibelement ferner in die neutrale Position gebracht.
  • Es sollte beachtet werden, dass sich der Begriff „neutrale Position“ des Reibelements auf eine drehrichtungsabhängige Position des Reibelements in einem Neutralzustand ohne Torsion zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor bezieht.
  • Hier erfolgt in dem kleinen Torsionswinkelbereich, in dem die Torsion zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor ausgehend von dem Neutralzustand bei einem Torsionswinkel von 0 Grad um den ersten Torsionswinkel bewirkt wird, kein Reibkontakt des Reibelements mit dem ersten und dem zweiten Rotor. Aus diesem Grund wird ein dem Reibelement zugeschriebenes Hysteresedrehmoment in diesem Fall nicht erzeugt, wodurch ein Hysteresedrehmoment der gesamten Vorrichtung in dem kleinen Torsionswinkelbereich gering gestaltet werden kann. In dem großen Torsionswinkelbereich hingegen, d.h. wenn der Torsionswinkel den ersten Torsionswinkel übersteigt, erfolgt ein Reibkontakt des Reibelements mit dem ersten oder dem zweiten Rotor, wodurch ein Hysteresedrehmoment erzeugt wird. Ferner erfolgt in dem vorgegebenen kleinsten Torsionswinkelbereich, der in dem großen Torsionswinkelbereich enthalten ist, kein Reibkontakt des Reibelements mit dem ersten und dem zweiten Rotor, wodurch ein dem Reibelement zugeschriebenes Hysteresedrehmoment nicht erzeugt wird.
  • Wenn dann die Rückstellung von der Torsion zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor in den Neutralzustand erfolgt, wird das Reibelement durch die Betätigung des ersten und des zweiten elastischen Elements in die Neutralposition gebracht. Mit anderen Worten: im Neutralzustand wird das Reibelement konstant in der Neutralposition gehalten.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann das Reibelement durch den Einsatz der elastischen Elemente, die praktisch bei jeder Art Dämpfer verwendet werden, konstant im Neutralzustand gehalten werden. Ferner wird das Reibelement in dem kleinen Torsionswinkelbereich nicht betätigt. Dagegen wird das Reibelement in dem großen Torsionswinkelbereich betätigt, wenngleich nicht in dem kleinsten Torsionswinkelbereich, der in dem großen Torsionswinkelbereich enthalten ist. Solchermaßen wird ermöglicht, dass die Dämpfungsvorrichtung bei einfacher Konfiguration ein geringes Hysteresedrehmoment in dem kleinen Torsionswinkelbereich und ein ausreichendes Hysteresedrehmoment in dem großen Torsionswinkelbereich erzielt und gleichzeitig kleinste Vibrationen im Fahrbetrieb dämpft.
  • (2) Vorzugsweise hat der erste Rotor einen ersten Stützbereich und einen zweiten Stützbereich. Ferner weist der zweite Rotor einen ersten Aufnahmebereich und einen zweiten Aufnahmebereich auf. Der erste Aufnahmebereich ist derart angeordnet, dass er den ersten Stützbereich zum Teil überlappt und in axialer Richtung gesehen von dem ersten Stützbereich zu einer in Drehrichtung ersten Seite versetzt ist. Der zweite Aufnahmebereich ist derart angeordnet, dass er den zweiten Stützbereich zum Teil überlappt und in axialer Richtung gesehen von dem zweiten Stützbereich zu einer in Drehrichtung zweiten Seite versetzt ist. In diesem Fall ist das erste elastische Element anfänglich in einem komprimierten Zustand in dem ersten Stützbereich und dem ersten Aufnahmebereich angeordnet. Das zweite elastische Element wiederum ist anfänglich in einem komprimierten Zustand in dem zweiten Stützbereich und dem zweiten Aufnahmebereich angeordnet und wird parallel zu dem ersten elastischen Element betätigt.
  • Hier sind der jeweilige Stützbereich und der jeweils korrespondierende Aufnahmebereich zu den in Drehrichtung entgegengesetzten Seiten voneinander versetzt, und jedes elastische Element ist im komprimierten Zustand in dem jeweiligen Stützbereich und in dem korrespondierenden Aufnahmebereich angeordnet. Aus diesem Grund besteht zwischen dem jeweiligen elastischen Element (und dem durch jedes elastische Element betätigten Reibelement) und einer Endfläche eines jeden Stützbereichs und eines jeden korrespondierenden Aufnahmebereichs, in welchem Stützbereich und Aufnahmebereich das elastische Element angeordnet ist, ein drehrichtungsabhängiger Spalt. Deshalb erfolgt kein Reibkontakt des Reibelements mit dem ersten und dem zweiten Rotor um einen Torsionswinkel, der dem drehrichtungsabhängigen Spalt entspricht.
  • Wenn dann der zweite Rotor relativ zu dem ersten Rotor gedreht wird, so dass der Spalt zwischen jedem elastischen Element und einer Endfläche jeweils jedes Stützbereichs und jeweils jedes korrespondierenden Aufnahmebereichs aufgehoben wird, wird die Drehung des Reibelements gestoppt, aber der erste und der zweite Rotor drehen sich. Daher findet ein Reibkontakt des Reibelements und des ersten oder des zweiten Rotors miteinander statt, wodurch zwischen diesen ein Hysteresedrehmoment erzeugt wird.
  • (3) Vorzugsweise ist ein Betrag des Versatzes zwischen dem ersten Stützbereich und dem ersten Aufnahmebereich gleich dem Betrag des Versatzes zwischen dem zweiten Stützbereich und dem zweiten Aufnahmebereich. Außerdem ist der erste Torsionswinkel größer als ein dem Betrag des Versatzes entsprechender Torsionswinkel. In diesem Fall erfolgt kein Reibkontakt des Reibelements mit dem ersten und dem zweiten Rotor, wenn die Torsion zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor ausgehend von dem Neutralzustand um den dem Betrag des Versatzes entsprechenden Torsionswinkel bewirkt wird und wenn die Torsion zwischen diesen Elementen ausgehend von dem Neutralzustand um den ersten Torsionswinkel bewirkt wird. Dagegen erfolgt ein Reibkontakt des Reibelements entweder mit dem ersten oder dem zweiten Rotor, wenn die Torsion zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor um einen größeren Winkel als dem dem Betrag des Versatzes entsprechenden Torsionswinkel bewirkt wird. Ferner findet ein Reibkontakt des Reibelements mit dem ersten wie auch mit dem zweiten Rotor in einem Torsionswinkelbereich einer Differenz zwischen dem ersten Torsionswinkel und Torsionswinkel, der dem Versatzbetrag entspricht, nicht statt.
  • (4) Vorzugsweise kann sich das Reibelement relativ zu dem ersten oder dem zweiten Rotor drehen, bis die Torsion um den dem Versatzbetrag entsprechenden Torsionswinkel bewirkt wird und bis die Torsion um den ersten Torsionswinkel bewirkt wird.
  • (5) Vorzugsweise hat das Reibelement einen ersten Kontaktbereich und einen zweiten Kontaktbereich. Der erste Kontaktbereich bewirkt, dass ein Kontakt des ersten elastischen Elements mit dem Kontaktbereich an seiner in Drehrichtung auf der ersten Seite liegenden Endfläche erfolgt. Der zweite Kontaktbereich bewirkt, dass ein Kontakt des zweiten elastischen Elements mit dem Kontaktbereich an seiner in Drehrichtung auf der zweiten Seite liegenden Endfläche erfolgt.
  • Hier erfolgt ein Kontakt des Reibelements mit einer der Endflächen (d.h. der auf einer Seite liegenden Endfläche) des ersten elastischen Elements, während ein Kontakt mit einer der Endflächen (d.h. der auf der anderen Seite liegenden Endfläche) des zweiten elastischen Elements erfolgt. Ferner sind das erste und das zweite elastische Element angeordnet, während die Elemente anfänglich zu den in Drehrichtung entgegengesetzten Seiten komprimiert sind. Aus diesem Grund wird das Reibelement im Neutralzustand durch das erste und das zweite elastische Element konstant in die neutrale Position gebracht.
  • (6) Vorzugsweise geht das erste elastische Element von dem komprimierten Zustand über in einen freien Zustand und wird dann weiter komprimiert, wenn die Torsion des ersten Rotors gegenüber dem zweiten Rotor von dem neutralen Zustand zu der in Drehrichtung ersten Seite bewirkt wird. Dagegen wird das erste elastische Element ausgehend von dem komprimierten Zustand weiter komprimiert, wenn die Torsion des ersten Rotors gegenüber dem zweiten Rotor von dem Neutralzustand zu der in Drehrichtung zweiten Seite bewirkt wird.
  • Das zweite elastische Element wiederum geht in diesem Fall von dem komprimierten Zustand über in einen freien Zustand und wird dann weiter komprimiert, wenn die Torsion des ersten Rotors gegenüber dem zweiten Rotor von dem Neutralzustand zu der in Drehrichtung zweiten Seite bewirkt wird. Dagegen wird das zweite elastische Element ausgehend von dem komprimierten Zustand weiter komprimiert, wenn die Torsion des ersten Rotors gegenüber dem zweiten Rotor von dem Neutralzustand zu der in Drehrichtung ersten Seite bewirkt wird.
  • Es sollte beachtet werden, dass sich der Begriff „freier Zustand“ vorliegend auf einen Zustand jedes elastischen Elements bezieht, das eine freie Länge ohne Kompression oder Dehnung aufweist.
  • Bei vorliegender Dämpfungsvorrichtung erhalten der erste und der zweite Rotor von dem ersten und dem zweiten elastischen Element, die jeweils in einem komprimierten Zustand angeordnet sind, ein Torsionsdrehmoment, das zu der in Drehrichtung ersten Seite wirkt, und ein Torsionsdrehmoment, das zu der in Drehrichtung zweiten Seite wirkt. Aus diesem Grund werden der erste und der zweite Rotor relativ zueinander nicht gedreht, auch nicht bei Schwankungen des Eingangsdrehmoments, die kleiner als das oder gleich dem Torsionsdrehmoment sind, das durch das komprimierte elastische Element erzeugt wird. Auf diese Weise ist es möglich, Kollisionsgeräusche zu verhindern, die in einem vorgegebenen Torsionswinkelbereich aufgrund der Drehmomentschwankungen zwischen den jeweiligen Elementen entstehen würden.
  • (7) Vorzugsweise haben der erste und der zweite Stützbereich jeweils eine erste Stützfläche an ihrem einen Ende auf der in Drehrichtung ersten Seite und jeweils eine zweite Stützfläche an ihrem anderen Ende auf der in Drehrichtung zweiten Seite. Ferner haben der erste und der zweite Aufnahmebereich jeweils eine erste Aufnahmefläche an ihrem einen Ende auf der in Drehrichtung ersten Seite und jeweils eine zweite Aufnahmefläche an ihrem anderen Ende auf der in Drehrichtung zweiten Seite. In diesem Fall ist das erste elastische Element im komprimierten Zustand zwischen der ersten Stützfläche und der zweiten Aufnahmefläche angeordnet. Das zweite elastische Element hingegen ist im komprimierten Zustand zwischen der ersten Aufnahmefläche und der zweiten Stützfläche angeordnet.
  • (8) Vorzugsweise ist die Steifigkeit des ersten und des zweiten elastischen Elements gleich.
  • (9) Vorzugsweise umfasst der elastische Verbindungsbereich ferner ein drittes elastisches Element und ein viertes elastisches Element. Im Neutralzustand sind das dritte und das vierte elastische Element anfänglich jeweils im komprimierten Zustand angeordnet. Ferner geht das dritte elastische Element von dem komprimierten Zustand über in einen freien Zustand und wird dann weiter komprimiert, wenn die Torsion des ersten Rotors gegenüber dem zweiten Rotor von dem Neutralzustand zu der in Drehrichtung ersten Seite bewirkt wird. Das vierte elastische Element geht von dem komprimierten Zustand über in einen freien Zustand und wird dann weiter komprimiert, wenn die Torsion des ersten Rotors gegenüber dem zweiten Rotor von dem Neutralzustand zu der in Drehrichtung zweiten Seite bewirkt wird.
  • (10) Vorzugsweise hat der erste Rotor einen dritten Stützbereich und einen vierten Stützbereich. Der dritte Stützbereich liegt dem ersten Stützbereich mit Bezug auf die Drehachse gegenüber. Der vierte Stützbereich liegt dem zweiten Stützbereich mit Bezug auf die Drehachse gegenüber. Außerdem hat der zweite Rotor einen dritten Aufnahmebereich und einen vierten Aufnahmebereich. Der dritte Aufnahmebereich liegt dem ersten Aufnahmebereich mit Bezug auf die Drehachse gegenüber. Der vierte Aufnahmebereich liegt dem zweiten Aufnahmebereich mit Bezug auf die Drehachse gegenüber.
  • In diesem Fall ist der dritte Aufnahmebereich derart angeordnet, dass er den dritten Stützbereich zum Teil überlappt und in axialer Richtung gesehen von dem dritten Stützbereich zu der in Drehrichtung ersten Seite versetzt ist. Der vierte Aufnahmebereich hingegen überlappt den vierten Stützbereich zum Teil und ist in axialer Richtung gesehen von dem vierten Stützbereich zu der in Drehrichtung zweiten Seite versetzt. Ferner ist das dritte elastische Element anfänglich in einem komprimierten Zustand in dem dritten Stützbereich und dem dritten Aufnahmebereich angeordnet. Das vierte elastische Element wiederum ist anfänglich im komprimierten Zustand in dem vierten Stützbereich und dem vierten Aufnahmebereich angeordnet und wird parallel zu dem dritten elastischen Element betätigt.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird erfindungsgemäß insgesamt eine Dämpfungsvorrichtung mit einer Konfiguration ermöglicht, die in einem kleinen Torsionswinkelbereich ein geringes Hysteresedrehmoment und in einem großen Torsionswinkelbereich ein ausreichendes Hysteresedrehmoment erzeugen und gleichzeitig kleinste Vibrationen wirksam dämpfen kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht einer Dämpfungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Vorderansicht der in 1 gezeigten Dämpfungsvorrichtung;
    • 3A zeigt schematisch eine Relation zwischen einer eingangsseitigen Platte und einem Nabenflansch;
    • 3B zeigt schematisch die Relation zwischen der eingangsseitigen Platte und dem Nabenflansch bei einer Drehung relativ zueinander um einen Winkel θ1;
    • 3C zeigt schematisch die Relation zwischen der eingangsseitigen Platte und dem Nabenflansch bei einer Drehung relativ zueinander um einen Winkel θ2;
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hysterese-Erzeugungsmechanismus;
    • 5 ist eine zum Teil vergrößerte Vorderansicht des Hysterese-Erzeugungsmechanismus;
    • 6 ist eine zum Teil vergrößerte Ansicht von 2;
    • 7 ist ein Diagramm zur Darstellung der Torsionscharakteristiken;
    • 8 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Abläufe in einem Neutralzustand;
    • 9 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Abläufe beim Übergang von dem Neutralzustand zu einer um einen Winkel von 2 Grad bewirkten Torsion;
    • 10 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Abläufe beim Übergang von der um einen Winkel von 2 Grad bewirkten Torsion zu einer um einen Winkel von 4 Grad bewirkten Torsion;
    • 11 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Abläufe beim Übergang von der um einen Winkel von 4 Grad bewirkten Torsion zu einer um einen Winkel von 7 Grad bewirkten Torsion;
    • 12 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Abläufe beim Übergang von der um einen Winkel von 7 Grad bewirkten Torsion zu einer um einen Winkel von 5 Grad bewirkten Torsion;
    • 13 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Abläufe beim Übergang von der um einen Winkel von 5 Grad bewirkten Torsion zu einer um einen Winkel von 3 Grad bewirkten Torsion;
    • 14 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Abläufe beim Übergang von der um einen Winkel von 3 Grad bewirkten Torsion zu einer um einen Winkel von 2 Grad bewirkten Torsion;
    • 15 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Abläufe beim Übergang von der um einen Winkel von 2 Grad bewirkten Torsion zu einer um einen Winkel von 1,5 Grad bewirkten Torsion;
    • 16 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Abläufe beim Übergang von der um einen Winkel von 1,5 Grad bewirkten Torsion zu einer um einen Winkel von 1 Grad bewirkten Torsion;
    • 17 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Abläufe beim Übergang von der um einen Winkel von 1 Grad bewirkten Torsion zum Neutralzustand.
  • DETAILBESCHREIBUNG
  • [Gesamtkonfiguration]
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Dämpfungsvorrichtung 1 mit integriertem Drehmomentbegrenzer (im Folgenden kurz als „Dämpfungsvorrichtung 1“ bezeichnet) gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 hingegen zeigt die Dämpfungsvorrichtung 1 in einer Vorderansicht, wobei einige Bestandteile entfernt wurden. In 1 ist eine Antriebsmaschine (in der Zeichnung nicht gezeigt) auf der linken Seite der Dämpfungsvorrichtung 1 angeordnet. Eine Antriebseinheit (in der Zeichnung nicht gezeigt), die einen Elektromotor, ein Getriebe usw. umfasst, ist hingegen auf der rechten Seite der Dämpfungsvorrichtung 1 angeordnet.
  • Es sollte beachtet werden, dass sich der Begriff „axiale Richtung“ in der nachstehenden Beschreibung auf eine Erstreckungsrichtung einer Drehachse O der Dämpfungsvorrichtung 1 bezieht. Der Begriff „Umfangsrichtung“ wiederum bezieht sich auf eine Umfangsrichtung eines gedachten Kreises um die Drehachse O, und der Begriff „radiale Richtung“ bezieht sich auf eine radiale Richtung des gedachten Kreises um die Drehachse O. Dabei muss die Umfangsrichtung nicht notwendigerweise perfekt mit jener des gedachten Kreises um die Drehachse O übereinstimmen. Ähnlich muss die radiale Richtung nicht perfekt mit einer Durchmesserrichtung des gedachten Kreises um die Drehachse O übereinstimmen.
  • Die Dämpfungsvorrichtung 1 ist eine Vorrichtung, die zwischen einem Schwungrad (in der Zeichnung nicht dargestellt) und einer Eingangswelle der Antriebseinheit angeordnet ist, um ein Drehmoment zu begrenzen, das zwischen der Antriebsmaschine und der Antriebseinheit übertragen wird, und um Drehschwankungen abzumildern. Die Dämpfungsvorrichtung 1 hat eine Drehmomentbegrenzereinheit 10 und eine Dämpfereinheit 20.
  • [Drehmomentbegrenzereinheit 10]
  • Die Drehmomentbegrenzereinheit 10 ist an der äußeren Umfangsseite der Dämpfereinheit 20 angeordnet. Die Drehmomentbegrenzereinheit 10 begrenzt ein Drehmoment, das zwischen dem Schwungrad und der Dämpfereinheit 20 übertragen wird. Die Drehmomentbegrenzereinheit 10 umfasst eine Abdeckplatte 11, eine Stützplatte 12, ein Reibscheibe 13, eine Druckplatte 14 und eine Kegelfeder 15.
  • Die Abdeckplatte 11 und die Stützplatte 12 sind in axialer Richtung mit einem vorgegebenen Abstand angeordnet und sind an ihrem äußeren Umfangsbereich durch eine Mehrzahl von Bolzen 16 an dem Schwungrad befestigt.
  • Die Reibscheibe 13, die Druckplatte 14 und die Kegelfeder 15 sind axial zwischen der Abdeckplatte 11 und der Stützplatte 12 angeordnet.
  • Die Reibscheibe 13 hat eine Kernplatte und ein Paar Reibelemente, die an beiden Seitenflächen der Kernplatte befestigt sind. Die Reibscheibe 13 ist hier an ihrem inneren Umfangsbereich durch eine Mehrzahl von Nieten 17 an der Dämpfereinheit 20 befestigt. Die Druckplatte 14 und die Kegelfeder 15 sind zwischen die Reibscheibe 13 und die Stützplatte 12 geschaltet.
  • Die Druckplatte 14 ist ringförmig und ist auf der Seite der Stützplatte 12 der Reibscheibe 13 angeordnet. Es sollte beachtet werden, dass die Druckplatte 14 in ihrem äußeren Umfangsbereich mit einer Mehrzahl von Klauen 14a versehen ist und die Klauen 14a mit einer Mehrzahl von Eingriffsöffnungen 12a in der Stützplatte 12 in Eingriff sind.
  • Die Kegelfeder 15 ist zwischen der Druckplatte 14 und der Stützplatte 12 angeordnet. Die Kegelfeder 15 drückt die Reibscheibe 13 über die Druckplatte 14 an die Abdeckplatte 11.
  • [Dämpfereinheit 20]
  • Die Dämpfereinheit 20 umfasst eine eingangsseitige Platte 30 (beispielhafter erster Rotor), einen Nabenflansch 40 (beispielhafter zweiter Rotor), einen elastischen Verbindungsbereich 50 und einen Hysterese-Erzeugungsmechanismus 60.
  • <Eingangsseitige Platte 30>
  • Die eingangsseitige Platte 30 umfasst eine erste Platte 31 und eine zweite Platte 32. Die erste und die zweite Platte 31 und 32, die jeweils scheibenförmig mit einer Öffnung in ihrem zentralen Bereich ausgebildet sind, sind in axialer Richtung mit einem Abstand angeordnet. Die erste Platte 31 hat vier Anschlagbereiche 31a und vier Befestigungsbereiche 31b in ihrem äußeren Umfangsbereich. Ferner haben die erste und die zweite Platte 31 und 32 jeweils ein Paar erster Stützbereiche 301 und ein Paar zweiter Stützbereiche 302. Die in der ersten Platte 31 vorgesehenen ersten und zweiten Stützbereiche 301 und 302 sind in ihrer Position identisch mit jenen, die in der zweiten Platte 32 vorgesehen sind. Ferner ist die erste Platte 31 an Positionen korrespondierend zu den Nieten 17 mit Montageöffnungen 32a versehen.
  • Die Anschlagbereiche 31a sind durch den äußeren Umfangsbereich der ersten Platte 31 gebildet, der in Richtung auf die zweite Platte 32 gebogen ist und sich in der axialen Richtung erstreckt. Die Befestigungsbereiche 31b sind durch die radial nach außen gebogenen distalen Enden der Anschlagbereiche 31a gebildet. Die Befestigungsbereiche 31b sind mit mehreren Nieten 33 an dem äußeren Umfangsende der zweiten Platte 32 befestigt. Deshalb können sich die erste und die zweite Platte 31 und 32 relativ zueinander nicht drehen und axial voneinander bewegen.
  • Das Paar erster Stützbereiche 301 liegt mit Bezug auf die Drehachse O einander gegenüber. Das Paar zweiter Stützbereiche 302 liegt mit Bezug auf die Drehachse O einander gegenüber und ist in einem Winkelabstand von 90 Grad von dem Paar erster Stützbereiche 301 versetzt. Jeder Stützbereich 301, 302 hat eine ihn axial durchgreifende Öffnung und einen Randbereich, der gebildet ist durch Ausschneiden und Hochziehen der inneren und äußeren Umfangsränder der Öffnung.
  • Wie in 3A bis 3C schematisch dargestellt ist, hat jeder Stützbereich 301, 302 eine R1-Stützfläche 301a, 302a an seinem einen Ende auf einer in Drehrichtung ersten Seite (im Folgenden kurz als „R1-Seite“ bezeichnet) und hat eine R2-Stützfläche 301b, 302b an seinem anderen Ende auf einer in Drehrichtung zweiten Seite (im Folgenden kurz als „R2-Seite“ bezeichnet). Die Breite der Öffnung (Abstand zwischen den R1- und den R2-Stützflächen) in jedem Stützbereich 301, 302 ist L.
  • Es sollte beachtet werden, dass in den 3A bis 3C der erste und der zweite Stützbereich 301 und 302 anhand einer durchgezogenen Linie dargestellt sind, wohingegen einer erster und ein zweiter Aufnahmebereich 401 und 402 (noch zu beschreiben) des Nabenflansches 40 anhand einer Strich-Punkt-Linie dargestellt sind. Ebenso sollte beachtet werden, dass die 3A bis 3C schematische Darstellungen sind und sich deshalb von 2 unterscheiden, in der die Bauteile in der tatsächlichen spezifischen Form dargestellt sind.
  • <Nabenflansch 40>
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, hat der Nabenflansch 40 eine Nabe 41 und einen Flansch 42, die miteinander integriert sind. Der Nabenflansch 40 kann sich in einem vorgegebenen Winkelbereich relativ zur eingangsseitigen Platte 30 drehen. Die Nabe 41 ist rohrförmig und hat in ihrem mittleren Bereich eine Keilöffnung 41a. Ferner durchgreift die Nabe 41 beide Öffnungen, die in dem mittleren Bereich der ersten und der zweiten Platte 31 und 32 vorgesehen sind. Der Flansch 42 ist scheibenförmig und erstreckt sich von dem äußeren Umfangsbereich der Nabe 41 radial nach außen. Der Flansch 42 ist axial zwischen der ersten und der zweiten Platte 31 und 32 angeordnet.
  • Der Flansch 42 hat vier Anschlagvorsprünge 42b, ein Paar erster Aufnahmebereiche 401, ein Paar zweiter Aufnahmebereiche 402 und vier Ausschnitte 403.
  • Die vier Anschlagvorsprünge 42b sind so ausgebildet, dass sie von der äußeren Umfangsfläche des Flansches 42 radial nach außen vorspringen. Jeder Anschlagvorsprung 42b ist in einer Position radial außerhalb der umfangsseitigen Mitte jedes Aufnahmebereichs 401, 402 vorgesehen. Wenn nun die eingangsseitige Platte 30 und der Nabenflansch 40 relativ zueinander gedreht werden, gelangen die Anschlagvorsprünge 42 in Kontakt mit den Anschlagbereichen 31a der ersten Platte 31. Dementsprechend wird eine relative Drehung zwischen der eingangsseitigen Platte 30 und dem Nabenflansch 40 verhindert.
  • Wie in 3A bis 3C gezeigt, ist das Paar erster Aufnahmebereiche 401 in Positionen korrespondierend zu dem Paar erster Stützbereiche 301 angeordnet. Das Paar zweiter Aufnahmebereiche 402 ist wiederum in Positionen korrespondierend zu dem Paar zweiter Stützbereiche 302 angeordnet. Das bedeutet im Detail, dass in einem Neutralzustand (bei einem Torsionswinkel von 0 Grad) ein Winkel einer relativen Drehung zwischen der eingangsseitigen Platte 30 und dem Nabenflansch 40 gleich 0 Grad beträgt, das heißt mit anderen Worten, dass eine Torsion zwischen der eingangsseitigen Platte 30 und dem Nabenflansch 40 nicht bewirkt wird, wie in 3A gezeigt, und das Paar erster Aufnahmebereiche 401 ist so angeordnet, dass es das Paar erster Stützbereiche 301 zum Teil überlappt und in axialer Richtung gesehen von dem Paar erster Stützbereiche 301 um einen Winkel θ1 (z.B. einen Torsionswinkel von 2 Grad) zur R1-Seite versetzt (oder verlagert) ist. Das Paar zweiter Aufnahmebereiche 402 wiederum ist so angeordnet, dass es das Paar zweiter Stützbereiche 302 zum Teil überlappt und in axialer Richtung gesehen von dem Paar zweiter Stützbereiche 302 um den identischen Winkel θ1 zur R2-Seite versetzt (oder verlagert) ist.
  • Jeder Aufnahmebereich 401, 402 ist eine annähernd rechteckförmige Öffnung, deren äußerer Umfangsbereich kreisbogenförmig ist. Wie in 3A bis 3C gezeigt, hat jeder Aufnahmebereich 401, 402 eine R1-Aufnahmefläche 401a, 402a an seinem einem Ende auf der R1-Seite und hat eine R2-Aufnahmefläche 401b, 402b an seinem anderen Ende auf der R2-Seite. In jedem Aufnahmebereich 401, 402 ist die Breite der Öffnung (der Abstand zwischen der R1-Aufnahmefläche 401a, 402a und der R2-Aufnahmefläche 401b, 402b) mit L bemessen, ähnlich wie die Breite der Öffnung in jedem Stützbereich 301, 302.
  • Die vier Ausschnitte 403 sind jeweils umfangsseitig zwischen zwei benachbarten Aufnahmebereichen 401 und 402 vorgesehen und von der äußeren Umfangsfläche des Flansches 42 mit einer vorgegebenen Tiefe radial nach innen vertieft. Die Ausschnitte 403 sind in Positionen korrespondierend zu den Nieten 17 vorgesehen, durch welche die erste Platte 31 und die Reibscheibe 13 der Drehmomentbegrenzereinheit 10 miteinander verbunden sind. Solchermaßen können die Drehmomentbegrenzereinheit 10 und die Dämpfereinheit 20, die in verschiedenen Schritten montiert werden, unter Nutzung der Montageöffnungen 32a der zweiten Platte 32 und der Ausschnitte 403 des Flansches 42 durch die Niete 17 aneinander befestigt werden.
  • <Elastischer Verbindungsbereich 50>
  • Der elastische Verbindungsbereich 50 umfasst vier Schraubenfedern 51 (beispielhafte erste und zweite elastische Elemente) und vier Harzelemente 52. Jeder Schraubenfeder 51 besteht aus einer äußeren Feder und einer inneren Feder. Die vier Schraubenfedern 51 sind jeweils in den Aufnahmebereichen 401 und 402 des Flansches 42 aufgenommen und in radialer Richtung und axialer Richtung jeweils durch die Stützbereiche 301 und 302 der innenseitigen Platte 30 gestützt. Die Schraubenfedern 51 werden parallel betätigt.
  • Im Übrigen sind die vier Schraubenfedern 51 in ihrer freien Länge gleich. Die freie Länge jeder Schraubenfeder 51 ist gleich der Breite L jedes Stützbereichs 301, 302 und jedes Aufnahmebereichs 401, 402. Außerdem ist die Steifigkeit der vier Schraubenfedern 51 gleich. Ähnlich ist die Steifigkeit der vier Harzelemente 52 gleich.
  • <Aufnahmezustände der Schraubenfedern 51>
  • Im Folgenden wird eine Anordnung der Stützbereiche 301 und 302 und der Aufnahmebereiche 401 und 402 und ein Aufnahmezustand jeder Schraubenfeder 51, der im neutralen Zustand hergestellt wird, ausführlicher beschrieben. Dabei sollte beachtet werden, dass - wenn angebracht - eine Gruppe aus dem ersten Stützbereich 301 und dem ersten Aufnahmebereich 401 als „erste Fenstergruppe w1“ bezeichnet wird, wohingegen eine Gruppe aus dem zweiten Stützbereich 302 und dem zweiten Aufnahmebereich 402 als „zweite Fenstergruppe w2“ bezeichnet wird.
  • Wie vorstehend ausgeführt wurde, ist in dem in 3A dargestellten Neutralzustand jeder des Paares erster Aufnahmebereiche 401 von einem korrespondierenden des Paares erster Stützbereiche 301 um einen Winkel θ1 zur R1-Seite versetzt. Jeder des Paares zweiter Aufnahmebereiche 402 ist von einem korrespondierenden des Paares zweiter Stützbereiche 302 um einen Winkel θ1 zur R2-Seite versetzt. Ferner ist jede Schraubenfeder 51 in einem komprimierten Zustand an einer Öffnung (axial durchgreifendes Loch) befestigt, die gebildet ist durch eine axiale Überlappung zwischen jedem Stützbereich 301, 302 und jedem korrespondierenden Aufnahmebereich 401, 402.
  • Insbesondere im Neutralzustand, der in 3A gezeigt ist, kontaktiert die Schraubenfeder 51 in jeder des Paares erster Fenstergruppen w1 an ihrer R1-seitigen Endfläche die R1-Stützfläche 301a und kontaktiert an ihrer R2-seitigen Endfläche die R2-Aufnahmefläche 401b. Dagegen kontaktiert die Schraubenfeder 51 in jeder des Paares zweiter Fenstergruppen w2 an ihrer R1-seitigen Endfläche die R1-Aufnahmefläche 402a und kontaktiert an ihrer R2-seitigen Endfläche die R2-Stützfläche 302b.
  • <Hysterese-Erzeugungsmechanismus 60>
  • Wie in 1 und 4 gezeigt ist, umfasst der Hysterese-Erzeugungsmechanismus 60 eine erste Hülse 61, eine zweite Hülse 62, eine Kegelfeder 63 und eine Reibplatte 64. Es sollte beachtet werden, dass 4 eine zum Teil vergrößerte Ansicht von 1 ist.
  • Die erste Hülse 61 ist axial zwischen der ersten Platte 31 und dem Flansch 42 angeordnet. Die erste Hülse 61 ist mit einem Reibelement versehen, das an ihrer auf der Seite der ersten Platte 31 liegenden Fläche befestigt ist. Die zweite Hülse 62 ist axial zwischen der zweiten Platte 32 und dem Flansch 42 angeordnet. Die zweite Hülse 62 ist mit einem Reibelement versehen, das an ihrer auf der Seite des Flansches 42 liegenden Fläche befestigt ist. Ferner hat die zweite Hülse 62 eine Mehrzahl von Eingriffsvorsprüngen 62a (siehe 2), die axial von ihrer auf der Seite der zweiten Platte 32 liegenden Fläche vorspringen. Die Eingriffsvorsprünge 62a befinden sich jeweils in Eingriff mit einer Mehrzahl von Eingriffsöffnungen 32b der zweiten Platte 32. Deshalb werden die zweite Hülse 62 und die zweite Platte 32 als Einheit gedreht. Die Kegelfeder 63 ist axial zwischen der zweiten Hülse 62 und der zweiten Platte 32 angeordnet und wird zwischen Hülse und Platte zusammengedrückt. Die Reibplatte 64 ist axial zwischen der zweiten Hülse 62 und dem Flansch 42 angeordnet.
  • Die erste Hülse 61, die zweite Hülse 62 und die Reibplatte 64 sind als separate Elemente vorgesehen. Jedoch werden diese Elemente 61, 62 und 64 als Einheit betätigt und wirken als Reibelement des Hysterese-Erzeugungsmechanismus 60. Wie in 4 gezeigt ist, hat die erste Hülse 61 im Detail eine Mehrzahl (zwei in diesem Beispiel) von Begrenzungsvorsprüngen 61 und Eingriffsvorsprüngen 61b.
  • Die Begrenzungsvorsprünge 61a sind derart geformt, dass sie von der auf der Seite des Flansches 42 liegenden Fläche der ersten Hülse 61 axial vorspringen. Wie in der Detailansicht von 5 (Teilvorderansicht) gezeigt ist, durchgreifen die Begrenzungsvorsprünge 61a jeweils längliche Öffnungen 42c. Die länglichen Öffnungen 42c sind in dem Flansch 42 derart vorgesehen, dass sie sich in Umfangsrichtung erstrecken. Im Neutralzustand wird auf der R1-Seite jedes Begrenzungsvorsprungs 61a in jeder länglichen Öffnung 42c, d.h. zwischen jedem Begrenzungsvorsprung 61a und einer umfangsseitigen Endfläche jeder länglichen Öffnung 42c, ein Spalt gebildet, der einem Torsionswinkel von 2 · θ1 (beispielhafter erster Torsionswinkel) entspricht, wohingegen auf der R2-Seite jedes Begrenzungsvorsprungs 61a in jeder länglichen Öffnung 42c, d.h. zwischen jedem Begrenzungsvorsprung 61a und der anderen Endfläche jeder länglichen Öffnung 42c ein Spalt gebildet wird, der einem Torsionswinkel θ1 entspricht (wobei die Position der ersten Hülse 61 und der Reibplatte 64 im Neutralzustand als „Neutralposition“ bezeichnet wird). Ferner befinden sich die Eingriffsvorsprünge 61b in Eingriff mit den Eingriffsöffnungen 64a, die in der Reibplatte 64 vorgesehen sind.
  • Aus diesem Grund können sich die erste Hülse 61 und die Reibplatte 64 relativ zueinander nicht drehen, sondern werden als Einheit gedreht. Wie vorstehend beschrieben, wird die zweite Hülse 62 ferner als Einheit mit der zweiten Platte 32 gedreht.
  • Bei vorstehend beschriebener Konfiguration sind die erste Hülse 61 und die Reibplatte 64 relativ zu dem Nabenflansch 40 um den Winkel 2 · θ1 zur R1-Seite und um den Winkel θ1 auch zur R2-Seite drehbar. Deshalb wird in dem vorstehend beschriebenen Torsionswinkelbereich ein Reibkontakt zwischen der ersten Hülse 61 und der ersten Platte 31 praktisch nicht bewirkt; ein Hysteresedrehmoment zwischen diesen Elementen wird nicht erzeugt. Ferner wird in dem vorstehend beschriebenen Torsionswinkelbereich die Reibplatte 64 in Synchronisation mit der erste Platte 31 gedreht. Daher wird ähnlich wie vorstehend ein Reibkontakt zwischen der zweiten Hülse 62 und der Reibplatte 64 nicht bewirkt; ein Hysteresedrehmoment zwischen diesen Elementen wird nicht erzeugt.
  • Wenn der Torsionswinkel andererseits die vorstehend beschriebenen Torsionswinkel positiv oder negativ übersteigt, werden die erste Hülse 61 und die Reibplatte 64 an einer Drehung relativ zu dem Flansch 42 gehindert. Deshalb wird zwischen der ersten Hülse 61 und der ersten Platte 31 und zwischen der zweiten Hülse 62 und der Reibplatte 64 ein Reibkontakt bewirkt; es werden Hysteresedrehmomente zwischen diesen Elementen erzeugt.
  • Wie 2 und 6 zeigen, die eine zum Teil vergrößerte Ansicht von 2 ist, hat die Reibplatte 64 hier von der Vorderseite betrachtet eine rechteckige Form. Die Reibplatte 64 ist außerdem mit zwei vorspringenden Bereichen 641 versehen, die von ihrer äußeren Umfangsfläche radial nach außen vorspringen. Die vorspringenden Bereiche 641 liegen mit Bezug auf die Drehachse O einander gegenüber. Jeder vorspringende Bereich 64 liegt umfangsseitig zwischen ersten und zweiten benachbarten Fenstergruppen w1 und w2. Ferner kontaktiert jeder vorspringende Bereich 641 an seiner Endfläche auf der R1-Seite (beispielhafte zweite Kontaktfläche) die auf der R2-Seite liegende Endfläche der Schraubenfeder 51, die im komprimierten Zustand in der zweiten Fenstergruppe w2 angeordnet ist. Zum anderen kontaktiert jeder vorspringende Bereich 641 an seiner Endfläche auf der R2-Seite (beispielhafte erste Kontaktfläche) die auf der R1-Seite liegende Endfläche der Schraubenfeder 51, die im komprimierten Zustand in der ersten Fenstergruppe w1 angeordnet ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird jeder vorspringende Bereich 641 der Reibplatte 64 durch das Paar komprimierter Schraubenfedern 51 in entgegengesetzte Richtungen gedrückt. Solchermaßen sind die Reibplatte 64 und die mit dieser in Synchronisation gedrehte erste Hülse 61 derart konfiguriert, dass sie konstant in die neutrale Position gebracht werden.
  • [Torsionscharakteristiken: ohne Hysteresedrehmoment]
  • Zunächst werden Torsionscharakteristiken bzw. Torsionskennlinien der vier Schraubenfedern 51 zur einfacheren Darstellung der Abläufe in einem Zustand ohne Hysteresedrehmoment erläutert. In 7 zeigt die gestrichelte Linie eine Torsionscharakteristik (w1) der Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe w1, die Strich-Zweipunkt-Linie zeigt eine Torsionscharakteristik (w2) der Schraubenfeder 51 in jeder zweiten Fenstergruppe w2, und die durchgezogene Linie zeigt eine Nettotorsionscharakteristik (w0) der Torsionscharakteristik (w1) der Torsionscharakteristik (w2).
  • <Erste Fenstergruppen w1>
  • Im Neutralzustand ohne relative Drehung zwischen der eingangsseitigen Platte 30 und dem Nabenflansch 40, wie in 3A gezeigt, ist die Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe w1 in einem komprimierten Zustand zwischen der R1-Stützfläche 301a und der R2-Aufnahmefläche 401b angeordnet. Der Abstand zwischen der R1-Stützfläche 301a und der R2-Aufnahmefläche 401b ist G0 und ist schmaler als die Breite L (gleich der freien Länge der Schraubenfeder 51) in jeweils jedem Stützbereich 301, 302 und jedem Aufnahmebereich 401, 402. Deshalb wird in jeder ersten Fenstergruppe w1 durch die komprimierte Schraubenfeder 51 ein Torsionsdrehmoment -t erzeugt, wie anhand der gestrichelten Linie in 7 dargestellt.
  • 3B zeigt einen Zustand, in welchem ein Drehmoment in die Dämpfereinheit 20 eingeleitet wird und eine Torsion des Nabenflansches 40 bezüglich der eingangsseitigen Platte 30 von dem Neutralzustand um den Winkel θ1 zur R2-Seite (die der positiven Seite in der Torsionscharakteristik entspricht) bewirkt wird. In diesem Zustand wird der Betrag des Versatzes zwischen dem ersten Stützbereich 301 und dem ersten Aufnahmebereich 401 gleich „0“.
  • Hier ist der Abstand zwischen der R1-Stützfläche 301a, die die R1-seitige Endfläche der Schraubenfeder 51 kontaktiert, und der R2-Aufnahmefläche 401b, die die R2-seitige Endfläche der Schraubenfeder 51 kontaktiert, in der ersten Fenstergruppe w1 gleich G1 und wird breiter als der Abstand G0. Der Abstand G1 ist genauso groß wie die freie Länge der Schraubenfeder 51. Mit anderen Worten: wenn der Torsionswinkel zwischen der eingangsseitigen Platte 30 und dem Nabenflansch 40 +θ1 erreicht, nimmt die Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe w1 einen Zustand freier Länge an, wodurch das Torsionsdrehmoment gleich „0“ wird, wie in 7 gezeigt ist.
  • Wenn eine Torsion des Nabenflansches 40 bezüglich der eingangsseitigen Platte 30 unter einem größeren Torsionswinkel als θ1 bewirkt wird, wie in 3C gezeigt (in der ein Zustand dargestellt ist, der bei einem Torsionswinkel θ2 (>θ1) hergestellt wird), erfolgt darüber hinaus ein Kontakt der Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe 51 w1 an ihrer R1-seitigen Endfläche mit der R1-Aufnahmefläche 401a, an ihrer R2-seitigen Endfläche hingegen mit der R2-Stützfläche 301b. Hier ist der Abstand zwischen der R2-Aufnahmefläche 401a und der R2-Stützfläche 301b gleich G2 und wird schmaler als die freie Länge der Schraubenfeder 51. Mit anderen Worten: wenn der Torsionswinkel zwischen der eingangsseitigen Platte 30 und dem Nabenflansch 40 größer als θ1 wird, wird die Schraubenfeder 51 ausgehend von dem Zustand freier Länge zusammengedrückt, wodurch das Torsionsdrehmoment allmählich größer wird, wie in 7 gezeigt.
  • Wenn zum anderen eine Torsion des Nabenflansches 40 bezüglich der eingangsseitigen Platte 30 von dem neutralen Zustand zur R1-Seite (die der negativen Seite in der Torsionscharakteristik entspricht) bewirkt wird, wird die Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe w1 zwischen der R1-Stützfläche 301a und der R2-Aufnahmefläche 401b konstant zusammengedrückt. Mit anderen Worten: mit einer Zunahme des Torsionswinkels in einem Torsionsbereich der negativen Seite vergrößert sich das Torsionsdrehmoment zur negativen Seite in jeder Fenstergruppe w1, wie in 7 gezeigt.
  • <Zweite Fenstergruppen w2>
  • Im Neutralzustand ist die Schraubenfeder 51 in jeder Fenstergruppe w2 in einem komprimierten Zustand zwischen der R1-Aufnahmefläche 402a und der R2-Stützfläche 302b angeordnet. Der Abstand zwischen der R1-Aufnahmefläche 402a und der R2-Stützfläche 302b ist gleich G0 und ist schmaler als die Breite L (gleich der freien Länge der Schraubenfeder 51) in jeweils jedem Stützbereich 301, 320 und jedem Aufnahmebereich 401, 402. Deshalb wird im Neutralzustand, wie in 7 gezeigt, durch die komprimierte Schraubenfeder 51 in jeder zweiten Fenstergruppe w2 ein Torsionsdrehmoment +t erzeugt.
  • Wenn eine Torsion des Nabenflansches 40 bezüglich der eingangsseitigen Platte 30 von dem Neutralzustand zur R2-Seite (die positive Seite in der Torsionscharakteristik) bewirkt wird, wird die Schraubenfeder 51 in jeder zweiten Fenstergruppe w2 zwischen der R1-Aufnahmefläche 402a und der R2-Stützfläche 302b konstant zusammengedrückt. Mit anderen Worten: mit einer Zunahme des Torsionswinkels in einem Torsionsbereich der positiven Seite vergrößert sich das Torsionsdrehmoment, wie in 7 gezeigt.
  • Wenn andererseits eine Torsion des Nabenflansches 40 bezüglich der eingangsseitigen Platte 30 um den Winkel θ1 von dem Neutralzustand zur R1-Seite (negative Seite) bewirkt wird, wird in jeder Fenstergruppe w2 der Abstand zwischen der R1-Aufnahmefläche 402, die die R1-seitige Endfläche der Schraubenfeder 51 kontaktiert, und der R2-Stützfläche, die die R2-seitige Endfläche der Schraubenfeder 51 kontaktiert, breiter als der Abstand G0. Der vorliegend gebildete Abstand ist gleich groß wie die freie Länge der Schraubenfeder 51. Mit anderen Worten: wenn der Torsionswinkel zwischen der eingangsseitigen Platte 30 und dem Nabenflansch 40 den Wert -θ1 erreicht, wird das Torsionsdrehmoment in jeder zweiten Fenstergruppe w2 gleich „0“, wie in 7 gezeigt.
  • Darüber hinaus kontaktiert bei einer Torsion des Nabenflansches 40 bezüglich der eingangsseitigen Platte 30, die unter einem größeren Winkel als θ1 zur R1-Seite bewirkt wird, die Schraubenfeder 51 in jeder zweiten Fenstergruppe w2 an ihrer R1-seitigen Endfläche die R1-seitige Stützfläche 302a und an ihrer R2-seitigen Endfläche die R2-Aufnahmefläche 402b. Wenn der Torsionswinkel weiter zunimmt, wird die Schraubenfeder 51 ausgehend von dem Zustand freier Länge zusammengedrückt, wodurch das Torsionsdrehmoment zur negativen Seite allmählich größer wird, wie in 7 gezeigt.
  • <Nettotorsionscharakteristiken>
  • In 7 ist die anhand der durchgezogenen Linie dargestellte Torsionscharakteristik w0 die Nettotorsionscharakteristik, die man erhält, indem die anhand der gestrichelten Linie dargestellte Torsionscharakteristik w1 und die anhand der Strich-Zweipunkt-Linie dargestellte Torsionscharakteristik w2 addiert werden, und die Torsionscharakteristiken der gesamten Dämpfereinheit darstellt. Mit anderen Worten: das Torsionsdrehmoment ist „0“ im Neutralzustand und vergrößert sich zur positiven wie auch zur negativen Seite mit einer Zunahme des Torsionswinkels zur positiven wie auch zur negativen Seite.
  • Hier ist das scheinbare Torsionsdrehmoment in den Torsionscharakteristiken der gesamten Dämpfereinheit im Neutralzustand gleich „0“. Wie vorstehend erläutert wurde, wirken jedoch das Torsionsdrehmoment der positiven Seite und das Torsionsdrehmoment der negativen Seite auf das eingangsseitige Element und auf das ausgangsseitige Element. Deshalb werden das eingangsseitige Element und das ausgangsseitige Element nicht relativ zueinander gedreht, wenn der Torsionswinkel in einen Bereich von -θ1 bis +θ1 fällt. Es ist daher möglich, Kollisionsgeräusche zu verhindern, die aufgrund von Drehmomentschwankungen in dem Torsionswinkelbereich zwischen den jeweiligen Elementen entstehen würden.
  • Andererseits nimmt die Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe w1 oder in jeder zweiten Fenstergruppe w2 den Zustand freier Länge an, wenn der absolute Wert des Torsionswinkels größer wird als ±θ1. Mit dieser Konfiguration lässt sich noch weiter verhindern, dass zwischen den Elementen Kollisionsgeräusche entstehen, als dies mit der Konfiguration der Fall ist, bei der die Schraubenfedern 51 sämtlich in den Zustand freier Länge gebracht sind.
  • [Abläufe: mit Hysteresedrehmoment]
  • Es werden nunmehr Torsionscharakteristiken unter Berücksichtigung eines Hysteresedrehmoments erläutert. Hierzu wird auf das Diagramm in 8 und die dieser folgenden Diagramme Bezug genommen. In diesen Diagrammen ist die eingangsseitige Platte 30 mit „IP“ bezeichnet und der Nabenflansch 40 mit „HF“. Ferner sind die erste Hülse 61 und die Reibplatte 64 kollektiv als „Reibelement FP“ bezeichnet. Es sollte beachtet werden, dass in den Diagrammen Zustände dargestellt sind, in denen die eingangsseitige Platte 30 bezüglich des Nabenflansches 40 zur R1-Seite (positive Seite in diesem Beispiel) gedreht ist. Jedoch sind die Torsionscharakteristiken in diesen Zuständen ähnlich wie jene, die vorliegen, wenn die eingangsseitige Platte 30 bezüglich des Nabenflansches 40 in die umgekehrte Richtung gedreht wird, wobei dies bei einem großen Torsionswinkelbereich teilweise außergewöhnlich ist. Aus diesem Grund werden die Torsionscharakteristiken der negativen Seite vorliegend nicht erläutert. Bei nachstehender Erläuterung wird der vorstehend beschriebene Winkel θ1 mit „2 Grad“ angegeben. Jedoch ist diese Einstellung nur ein Beispiel.
  • <Neutralzustand>
  • 8 zeigt den Neutralzustand. Im Neutralzustand ist die Schraubenfeder 51 in jeder Fenstergruppe w1, w2 im komprimierten Zustand angeordnet. Außerdem befinden sich die Kontaktflächen 641a und 641b, welche die Endflächen jedes vorspringenden Bereichs 641 der Reibplatte 64 sind, in Kontakt mit den Endflächen des entsprechenden Paares der Schraubenfedern 51, wie vorstehend beschrieben. Daher ist die Reibplatte 64 in der Neutralposition eingestellt. Folglich werden zwischen jedem Begrenzungsvorsprung 61a der ersten Hülse 61 und den Endflächen jeder länglichen Öffnung 42c des Flansches 4 zuverlässig ein Spalt von 4 Grad und ein Spalt von 2 Grad gebildet. Dabei wird der Spalt von 4 Grad auf der R1-Seite jedes Begrenzungsvorsprungs 61a gebildet, der Spalt von 2 Grad hingegen auf der R2-Seite jedes Begrenzungsvorsprungs 61a.
  • <Neutralzustand → Torsionswinkel von 2 Grad>
  • 9 zeigt einen Zustand, in welchem eine Torsion der eingangsseitigen Platte IP bezüglich des Nabenflansches HF ausgehend von dem Neutralzustand um 2 Grad zur R1-Seite bewirkt wird. Hier dehnt sich jede Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe w1 von dem komprimierten Zustand in den Zustand freier Länge, wohingegen die Schraubenfeder 51 in jeder zweiten Fenstergruppe w2 ausgehend von dem im Neutralzustand hergestellten komprimierten Zustand weiter komprimiert wird.
  • Außerdem werden die Endflächen der Schraubenfeder 51 in jeder Fenstergruppe w1, w2 in der Drehrichtung bewegt. Daher wird auch das Reibelement FP gedreht. In dem Torsionswinkelbereich (neutral → 2 Grad) jedoch, findet kein Kontakt des jeweiligen Begrenzungsvorsprungs 61a der ersten Hülse 61 mit der korrespondierenden Endfläche jeder länglichen Öffnung 42c des Flansches 42 statt. Deshalb werden das Reibelement FP (die erste Hülse 61 und die Reibplatte 64) und die erste Platte 31 synchron zueinander gedreht; ein Hysteresedrehmoment zwischen der ersten Hülse 61 und der eingangsseitigen Platte IP (die erste Platte 31) wird nicht erzeugt. Zum anderen wird die zweite Hülse 62 zusammen mit der eingangsseitigen Platte IP (die zweite Platte 32) gedreht; auch zwischen der zweiten Hülse 62 und der Reibplatte 64 wird kein Hysteresedrehmoment erzeugt.
  • <Torsionswinkel von 2 Grad → 4 Grad>
  • 10 zeigt einen Zustand, in welchem eine Torsion der eingangsseitigen Platte IP bezüglich des Nabenflansches HF um 4 Grad zur R1-Seite bewirkt wird. Hier wird die Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe w1 ausgehend von dem Zustand freier Länge komprimiert, wohingegen die Schraubenfeder 51 in jeder zweiten Fenstergruppe w2 ausgehend von dem komprimierten Zustand weiter komprimiert wird.
  • Es findet kein Kontakt des jeweiligen Begrenzungsvorsprungs 61a der ersten Hülse 61 mit der korrespondierenden Endfläche der jeweiligen länglichen Öffnung 42c des Flansches 42 statt, bis der Torsionswinkel 4 Grad erreicht. Deshalb wird ein Hysteresedrehmoment ähnlich wie oben nicht erzeugt.
  • <Torsionswinkel von 4 Grad → 7 Grad>
  • 11 zeigt einen Zustand, in welchem eine Torsion der eingangsseitigen Platte IP bezüglich des Nabenflansches HF um 7 Grad zur R1-Seite bewirkt wird. Sowohl die Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe w1 als auch jene in der zweiten Fenstergruppe w2 werden vorliegend ausgehend von dem komprimierten Zustand weiter komprimiert.
  • Wenn der Torsionswinkel 4 Grad oder mehr erreicht, erfolgt ein Kontakt des jeweiligen Begrenzungsvorsprungs 61a der ersten Hülse 61 mit der korrespondierenden Endfläche der jeweiligen länglichen Öffnung 42c des Flansches 42. Deshalb wird das Reibelement FP an einer Bewegung (d.h. Drehung) zur R1-Seite gehindert. Wenn also die eingangsseitige Platte IP bezüglich des Nabenflansches HF um einen Torsionswinkel von 4 Grad oder größer gedreht wird, wird das Reibelement FP an einer Drehung gehindert, wodurch zwischen der ersten Hülse 61 und der eingangsseitigen Platte IP (die erste Platte 31) ein Reibkontakt bewirkt wird; es wird ein Hysteresedrehmoment zwischen diesen Elementen erzeugt. Andererseits wird die zweite Hülse 62 zusammen mit der eingangsseitigen Platte IP (die zweite Platte 32) gedreht; ein Hysteresedrehmoment wird auch zwischen der zweiten Hülse 62 und der Reibplatte 64 erzeugt.
  • Wie in 10 gezeigt ist, löst sich während des Übergangs von der bewirkten Torsion um 2 Grad zu der bewirkten Torsion um 4 Grad jede Kontaktfläche 641a, 641b der Reibplatte 64 allmählich von der entsprechenden Endfläche der Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe w1, wodurch dazwischen ein 2 Grad entsprechender Spalt (beispielhafter kleinster Torsionswinkel) gebildet wird, wenn der Torsionswinkel 4 Grad beträgt. Wenn dann der Torsionswinkel 4 Grad oder mehr beträgt, wird der 2 Grad entsprechende Spalt konstant beibehalten. Den Winkel dieses Spalts (d.h. 2 Grad) erhält man, indem der dem Versatzbetrag (d.h. 2 Grad) entsprechende Torsionswinkel von dem Winkel subtrahiert wird, der dem Spalt entspricht, der auf der R1-Seite jedes Begrenzungsvorsprungs 61 in jeder Öffnung 42c (d.h. 4 Grad) entspricht. Deshalb kann das Reibelement FP zusammen mit der eingangsseitigen Platte IP in einem oben beschriebenen Winkelbereich von 2 Grad (relativer Torsionswinkel), der in dem großen Torsionswinkelbereich mit einem Torsionswinkel von 4 Grad oder größer enthalten ist, betätigt werden. Mit anderen Worten: ein Hysteresedrehmoment wird nicht erzeugt, wenn der relative Torsionswinkel in den Winkelbereich von 2 Grad fällt. Es sollte beachtet werden, dass der kleinste Torsionswinkel, bei dem ein Hysteresedrehmoment nicht erzeugt wird, dadurch in dem großen Torsionswinkelbereich vorhanden ist, nicht aber in den Torsionscharakteristiken der negativen Seite.
  • Aus diesem Grund lässt sich in dem großen Torsionswinkelbereich, in dem der Torsionswinkel (absolute Winkel) 4 Grad oder mehr beträgt, ein relativ hohes Hysteresedrehmoment erreichen. Ferner wird ein Hysteresedrehmoment nicht erzeugt, wenn der relative Torsionswinkel zwischen der eingangsseitigen Platte IP und dem Nabenflansch HF in den Winkelbereich von 2 Grad fällt, und zwar auch dann nicht, wenn der absolute Torsionswinkel 4 Grad oder mehr beträgt. Dies ermöglicht eine wirksame Dämpfung von Drehmomentschwankungen in einem Bereich des Fahrbetriebs, der in den Torsionscharakteristiken dem großen Torsionswinkelbereich entspricht.
  • <Rückstellung in den Neutralzustand: Torsionswinkel von 7 Grad → 5 Grad>
  • 12 zeigt, dass eine Torsion der eingangsseitigen Platte IP bezüglich des Nabenflansches HF um 5 Grad zur R1-Seite von einer Torsion um 7 Grad zur R1-Seite zurückgestellt wird. Wenn eine Rückstellung um einen Winkel von 2 Grad erfolgt (d.h. dem kleinsten Torsionswinkel), erfolgt ein Kontakt einer Kontaktfläche des Reibelements FP mit der korrespondierenden Endfläche der Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe w1. Deshalb wird, wie vorstehend erläutert, in dem Torsionswinkelbereich von 7 Grad bis 5 Grad kein Hysteresedrehmoment erzeugt. Wenn aber die Torsion ausgehend von dem Zustand, der bei dem Torsionswinkel von 5 Grad hergestellt wird, weiter zurückgestellt wird, wird die eingangsseitige Platte IP gedreht, das Reibelement FP aber an einer Bewegung (Drehung) gehindert. Wenn also eine Rückstellung der Torsionswinkels um den Winkel von 2 Grad erfolgt, wird anschließend ein Hysteresedrehmoment erzeugt.
  • <Rückstellung in den Neutralzustand: Torsionswinkel von 5 Grad → 3 Grad>
  • 13 zeigt, dass eine Torsion der eingangsseitigen Platte IP bezüglich des Nabenflansches HF um 3 Grad zur R1-Seite eine weitere Rückstellung von der bisherigen Torsion ist. Ist die Rückstellung in den Neutralzustand erfolgt, dehnt sich die Schraubenfeder 51 in jeder Fenstergruppe w1, w2 ausgehend von ihrem bisherigen komprimierten Zustand, wodurch der Kompressionsbetrag verringert wird. Es sollte beachtet werden, dass wenn der Torsionswinkel 2 Grad erreicht, die Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe w1 den Zustand freier Länge annimmt. Wenn dann der Torsionswinkel weiter abnimmt, wird die Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe w1 komprimiert.
  • Im Torsionsbereich der R1-Seite ist der Betrag der Kompression der Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe w1 geringer als der Betrag der Kompression der Schraubenfeder 51 in jeder zweiten Fenstergruppe w2. In einem Bereich wiederum, in dem der Torsionswinkel 4 Grad übersteigt, wird ein Hysteresedrehmoment erzeugt. Deshalb sind die durch die Federn 51 in den ersten Fenstergruppen w1 erzeugten Drehmomente und das durch den Hysterese-Erzeugungsmechanismus 60 erzeugte Hysteresedrehmoment ausgeglichen, wenn der Torsionswinkel bei der Rückstellung von einem bei einem großen Torsionswinkel hergestellten Zustand in den Neutralzustand 3 Grad (lediglich ein Beispielwert) erreicht. Aus diesem Grund wird verhindert, dass sich die Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe w1 ausgehend von ihrem Zustand, der in diesem Moment durch das Hysteresedrehmoment hergestellt wird, weiter dehnt. Mit anderen Worten: wenn der Torsionswinkel im Zuge der Rückstellung in den Neutralzustand 3 Grad erreicht oder weniger, wird die Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe w1 nicht betätigt, ehe der Torsionswinkel einen vorgegebenen Winkel erreicht; es trägt nur die Schraubenfeder 51 in jeder zweiten Fenstergruppe w2 zur Torsionssteifigkeit der gesamten Vorrichtung bei (insbesondere mit der halben Steifigkeit in der Nettocharakteristik).
  • Ferner wird die Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe nicht weiter gedreht, während sie sich an ihrer R1-seitigen Endfläche mit dem Nabenflansch HF in Kontakt befindet. Ferner erfolgt ein Kontakt jeder Kontaktfläche 641b der Reibplatte 64 mit der korrespondierenden Endfläche der Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe w1, weshalb auch das Reibelement FP nicht betätigt (gedreht) wird. Die eingangsseitige Platte IP hingegen wird gedreht. Daher wird dazwischen in dem Torsionswinkelbereich von 5 Grad bis 3 Grad ein Hysteresedrehmoment erzeugt.
  • <Rückstellung in den Neutralzustand: Torsionswinkel von 3 Grad → 2 Grad>
  • 14 zeigt den Übergang von dem Torsionswinkel von 3 Grad zu dem Torsionswinkel von 2 Grad. In diesem Fall nimmt das Drehmoment, das durch die Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe w1 erzeugt wird, weiter ab. Deshalb wird die Schraubenfeder 51 in jeder Fenstergruppe w1 ähnlich wie oben in diesem Torsionswinkelbereich (3 Grad → 2 Grad) nicht betätigt (gedehnt), sondern lediglich die Schraubenfeder 51 in jeder zweiten Fenstergruppe w2 trägt zur Torsionssteifigkeit der gesamten Vorrichtung bei. Ferner sind das Reibelement FP und die eingangsseitige Platte IP derart konfiguriert, dass sie in dem Torsionswinkelbereich von 3 Grad bis 2 Grad aufgrund des Hysteresedrehmoments in Verbindung miteinander gedreht werden. Ein Hysteresedrehmoment zwischen diesen Elementen wird daher nicht erzeugt.
  • < Torsionswinkel von 2 Grad in den Neutralzustand>
  • 15 zeigt den Übergang von einer Torsion um 2 Grad zu einer Torsion um 1,5 Grad. In dem Zustand, der bei einem Torsionswinkel von 2 Grad vorliegt und der in 14 dargestellt ist, erfolgt ein Kontakt der Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe w1 an ihrer R2-seitigen Endfläche mit der R2-seitigen Endfläche der eingangsseitigen Platte IP und jener des Nabenflansches HF. Die Torsionsfeder 51 in jeder Fenstergruppe w1 ist derart konfiguriert, dass sie an ihrer R2-seitigen Endfläche die R2-seitige Endfläche des Nabenflanschs HF kontaktiert, wenn der Torsionswinkel kleiner wird als 2 Grad. Deshalb erfährt das Reibelement FP in dem Torsionswinkelbereich von weniger als 2 Grad eine Repulsion von der Schraubenfeder 51 in jeder Fenstergruppe w1 und kann nicht mehr in Verbindung mit der eingangsseitigen Platte IP gedreht werden. Folglich wird entsprechend einer Kraft (einem Drehmoment) mit welcher die Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe 51 komprimiert wird, ein Hysteresedrehmoment erzeugt.
  • 16 zeigt den Übergang von der Torsion bei 1,5 Grad zu der Torsion bei 1 Grad. Wenn der Torsionswinkel 1 Grad erreicht, erfolgt ein Kontakt der Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe w1 an ihrer R1-seitigen Endfläche mit der korrespondierenden Endfläche der eingangsseitigen Platte IP. Deshalb werden während des Übergangs von der Torsion bei 1 Grad zu dem Neutralzustand die Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe und jene in jeder zweiten Fenstergruppe betätigt, wodurch als Torsionssteifigkeit der gesamten Vorrichtung eine Nettosteifigkeit durch Addition der Steifigkeit der Schraubenfeder 51 in jeder ersten Fenstergruppe w1 und der Steifigkeit der Schraubenfeder 51 in jeder zweiten Fenstergruppe w2 erreicht wird. Ferner ist das Reibelement FP (die erste Hülse 61 und die Reibplatte 64) in diesem Moment in der Neutralposition eingestellt.
  • 17 zeigt den Übergang von der Torsion bei 1 Grad in den Neutralzustand. Hier wird die eingangsseitige Platte IP zusammen mit dem Reibelement FP in den Neutralzustand zurückgestellt; ein Hysteresedrehmoment wird während dieses Übergangs nicht erzeugt.
  • Wie vorstehend ausgeführt wurde, lässt sich in der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform in dem kleinen Torsionswinkelbereich, in dem der Torsionswinkel klein ist, ein geringes Hysteresedrehmoment erzielen. Andererseits kann in dem großen Torsionswinkelbereich, in dem der Torsionswinkel 4 Grad oder mehr beträgt, ein ausreichendes Hysteresedrehmoment erzielt werden. Ferner lassen sich kleinste Drehmomentschwankungen wirksam dämpfen, wenn durch diese kleinsten Drehmomentschwankungen eine Torsion zwischen der eingangsseitigen Platte 30 und dem Nabenflansch 40 in dem kleinsten Torsionswinkelbereich bewirkt wird. Ferner können die vorstehend beschriebenen Charakteristiken durch einen Nabenflansch eines integrierten Typs realisiert werden.
  • Es sollte beachtet werden, dass wenn in den Torsionscharakteristiken der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ausgehend von dem Neutralzustand eine Torsion zur R1-Seite bewirkt wird, ein Hysteresedrehmoment nicht erzeugt wird, ehe der Torsionswinkel 4 Grad erreicht. Im Gegensatz dazu wird bei der Rückstellung von der Torsion bei 4 Grad in den Neutralzustand ein Hysteresedrehmoment in einem vorgegebenen Torsionswinkelbereich erzeugt. Jedoch wird bei der Rückstellung in den Neutralzustand beim umgekehrten Übergang von der Torsion um weniger als 4 Grad zur Torsion um 4 Grad ein Hysteresedrehmoment nicht erzeugt. Es ist auf diese Weise möglich, in dem kleinen Torsionswinkelbereich ein geringes Hysteresedrehmoment zu erzielen.
  • [Weitere bevorzugte Ausführungsformen]
  • Vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt. Vielfältige Änderungen oder Modifikationen innerhalb des Rahmens der Erfindung sind möglich.
    • (a) In der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform sind die erste Hülse 61 und die Reibplatte 64 als Reibelement des Hysterese-Erzeugungsmechanismus vorgesehen. Die Reibplatte kann jedoch entfallen, wenn die erste Hülse mit einer Reibplattenfunktion ausgestattet wird.
    • (b) Die Breite jedes Stützbereichs 301, 302, die Breite jedes Aufnahmebereichs 401, 402, die Länge jeder Schraubenfeder 51 oder die für den Torsionswinkel festgelegten Zahlenwerte sind lediglich Beispiele und stellen keine Einschränkung auf diese Zahlwerte dar.
    • (c) In der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist die Steifigkeit aller Schraubenfedern gleich bemessen. Die Steifigkeiten der vorliegend verwendeten Schraubenfedern können sich jedoch auch voneinander unterscheiden.
    • (d) Die Anzahl von Aufnahmebereichen, die Anzahl von Stützbereichen und die Anzahl von Schraubenfedern sind lediglich Beispiele und sind nicht auf die in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform angegebene jeweilige Anzahl beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpfungsvorrichtung
    30
    eingangsseitige Platte (erster Rotor)
    301
    erster Stützbereich
    302
    zweiter Stützbereich
    301a, 302a
    R1-Stützfläche
    301b, 302b
    R2-Stützfläche
    40
    Nabenflansch (zweiter Rotor)
    401
    erster Aufnahmebereich
    402
    zweiter Aufnahmebereich
    401a, 402a
    R1-Aufnahemfläche
    401b, 402b
    R2-Aufnahmefläche
    50
    elastischer Verbindungsbereich
    51
    Schraubenfeder (erstes elastisches Element, zweites elastisches Element)
    61
    erste Hülse
    62
    zweite Hülse
    64
    Reibplatte
    641
    vorspringender Bereich
    641a, 641 b
    Kontaktfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002372101 [0005]

Claims (10)

  1. Dämpfungsvorrichtung, umfassend: einen ersten Rotor, der um eine Drehachse gedreht wird; einen zweiten Rotor, der um die Drehachse gedreht wird und relativ zu dem ersten Rotor drehbar angeordnet ist; einen elastischen Verbindungsbereich mit einem ersten elastischen Element und einem zweiten elastischen Element, wobei der elastische Verbindungsbereich ausgebildet ist zur elastischen Verbindung des ersten und des zweiten Rotors in einer Drehrichtung; und einen Hysterese-Erzeugungsmechanismus, der konfiguriert ist für die Erzeugung eines Hysteresedrehmoments, wenn durch eine Drehung des zweiten Rotors relativ zu dem ersten Rotor eine Torsion bewirkt wird, wobei der Hysterese-Erzeugungsmechanismus ein Reibelement enthält und das Reibelement ausgebildet ist für einen Reibkontakt mit dem ersten oder dem zweiten Rotor, wobei ein Reibkontakt des Reibelements des Hysterese-Erzeugungsmechanismus mit dem ersten und dem zweiten Rotor in einem ersten Torsionswinkelbereich, in welchem die Torsion zwischen dem ersten Rotor und dem zweiten Rotor ausgehend von einem torsionsfreien Neutralzustand um einen ersten Torsionswinkel bewirkt wird, nicht erfolgt, wobei ein Reibkontakt des Reibelements mit dem ersten oder dem zweiten Rotor erfolgt, um das Hysteresedrehmoment in einem den ersten Torsionswinkel übersteigenden zweiten Torsionswinkelbereich zu erzeugen, wobei in einem vorgegebenen Torsionswinkelbereich innerhalb des zweiten Torsionswinkelbereichs ein Reibkontakt des Reibelements mit dem ersten und dem zweiten Rotor nicht erfolgt, und wobei das Reibelement ferner derart konfiguriert ist, dass es durch die Betätigung des ersten und des zweiten elastischen Elements im Neutralzustand in eine Neutralposition gebracht wird.
  2. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Rotor einen ersten Stützbereich und einen zweiten Stützbereich hat, wobei der zweite Rotor einen ersten Aufnahmebereich und einen zweiten Aufnahmebereich hat, der erste Aufnahmebereich derart angeordnet ist, dass er den ersten Stützbereich zum Teil überlappt und von dem ersten Stützbereich in der axialen Richtung gesehen zu einer in Drehrichtung ersten Seite versetzt ist, und der zweite Aufnahmebereich derart angeordnet ist, dass er den zweiten Stützbereich zum Teil überlappt und von dem ersten Stützbereich in der axialen Richtung gesehen zu einer in Drehrichtung zweiten Seite versetzt ist, wobei das erste elastische Element anfänglich in einem komprimierten Zustand in dem ersten Stützbereich und in dem ersten Aufnahmebereich angeordnet ist und wobei das zweite elastische Element anfänglich in einem komprimierten Zustand in dem zweiten Stützbereich und in dem zweiten Aufnahmebereich angeordnet ist und parallel zu dem ersten elastischen Element betätigt wird.
  3. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Betrag des Versatzes zwischen dem ersten Stützbereich und dem ersten Aufnahmebereich gleich dem Betrag des Versatzes zwischen dem zweiten Stützbereich und dem zweiten Aufnahmebereich ist, wobei der erste Torsionswinkel größer ist als ein dem Betrag des Versatzes entsprechender Torsionswinkel, wobei ein Reibkontakt des Reibelements mit dem ersten und dem zweiten Rotor nicht erfolgt, wenn die Torsion zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor ausgehend von dem Neutralzustand um den dem Betrag des Versatzes entsprechenden Torsionswinkel bewirkt wird und wenn die Torsion zwischen diesen Elementen ausgehend von dem Neutralzustand um den ersten Torsionswinkel bewirkt wird, und wobei ein Reibkontakt des Reibelements mit dem ersten oder dem zweiten Rotor erfolgt, wenn die Torsion zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor um einen Winkel bewirkt wird, der größer ist als der dem Betrag des Versatzes entsprechende Torsionswinkel, wobei ein Reibkontakt des Reibelements sowohl mit dem ersten als auch mit dem zweiten Rotor in einem Torsionswinkelbereich einer Differenz zwischen dem ersten Torsionswinkel und dem dem Betrag des Versatzes entsprechenden Torsionswinkel nicht erfolgt.
  4. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Reibelement relativ zu dem ersten oder dem zweiten Rotor drehbar ist, bis die Torsion um den dem Betrag des Versatzes entsprechenden Torsionswinkel bewirkt wird und bis die Torsion um den ersten Torsionswinkel bewirkt wird.
  5. Dämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Reibelement einen ersten Kontaktbereich und einen zweiten Kontaktbereich aufweist, wobei der ersten Kontaktbereich ausgebildet ist zum Bewirken eines Kontakts des ersten elastischen Elements mit dem ersten Kontaktbereich an seiner in Drehrichtung auf einer ersten Seite liegenden Endfläche und wobei der zweite Kontaktbereich ausgebildet ist zum Bewirken eines Kontakts des zweiten elastischen Elements mit dem zweiten Kontaktbereich an seiner in Drehrichtung auf einer zweiten Seite liegenden Endfläche.
  6. Dämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste elastische Element konfiguriert ist für eine Überführung von einem komprimierten Zustand in einen freien Zustand und dann für eine weitere Kompression, wenn die Torsion des ersten Rotors bezüglich des zweiten Rotors von dem Neutralzustand zu einer in Drehrichtung ersten Seite bewirkt wird, wobei das erste elastische Element ausgehend von dem komprimierten Zustand weiter komprimiert wird, wenn die Torsion des ersten Rotors bezüglich des zweiten Rotors von dem Neutralzustand zu einer in Drehrichtung zweiten Seite bewirkt wird, und wobei das zweite elastische Element konfiguriert ist für eine Überführung von einem komprimierten Zustand in einen freien Zustand und dann für eine weitere Kompression, wenn die Torsion des ersten Rotors bezüglich des zweiten Rotors von dem Neutralzustand zu der in Drehrichtung zweiten Seite bewirkt wird, wobei das zweite elastische Element ausgehend von dem komprimierten Zustand weiter komprimiert wird, wenn die Torsion des ersten Rotors bezüglich des zweiten Rotors von dem Neutralzustand zu der in Drehrichtung ersten Seite bewirkt wird.
  7. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der erste und der zweite Stützbereich jeweils eine erste Stützfläche an ihrem einen Ende auf der in Drehrichtung ersten Seite aufweisen und wobei der erste und der zweite Stützbereich jeweils eine zweite Stützfläche an ihrem anderen Ende auf der in Drehrichtung zweiten Seite aufweisen, wobei der erste und der zweite Aufnahmebereich jeweils eine erste Aufnahmefläche an ihrem einen Ende auf der in Drehrichtung ersten Seite aufweisen und wobei der erste und der zweite Aufnahmebereich jeweils eine zweite Aufnahmefläche an ihrem anderen Ende auf der Drehrichtung zweiten Seite aufweisen, wobei das erste elastische Element im komprimierten Zustand zwischen der ersten Stützfläche und der zweiten Aufnahmefläche angeordnet ist und wobei das zweite elastische Element im komprimierten Zustand zwischen der ersten Aufnahmefläche und der zweiten Stützfläche angeordnet ist.
  8. Dämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Steifigkeit des ersten und des zweiten elastischen Elements gleich ist.
  9. Dämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der elastische Verbindungsbereich ferner ein drittes elastisches Element und ein viertes elastisches Element umfasst, wobei das dritte und das vierte elastische Element im Neutralzustand anfänglich jeweils in einem komprimierten Zustand angeordnet sind, wobei das dritte elastische Element konfiguriert ist für eine Überführung von dem komprimierten Zustand in einen freien Zustand und dann für eine weitere Kompression, wenn die Torsion des ersten Rotors bezüglich des zweiten Rotors von dem Neutralzustand zu einer in Drehrichtung ersten Seite bewirkt wird, und wobei das vierte elastische Element konfiguriert ist für eine Überführung von dem komprimierten Zustand in einen freien Zustand und dann für eine weitere Kompression, wenn die Torsion des ersten Rotors bezüglich des zweiten Rotors von dem Neutralzustand zu einer in Drehrichtung zweiten Seite bewirkt wird.
  10. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der erste Rotor einen dritten und einen vierten Stützbereich aufweist, wobei der dritte Stützbereich dem ersten Stützbereich mit Bezug auf die Drehachse gegenüberliegt und wobei der vierte Stützbereich dem zweiten Stützbereich mit Bezug auf die Drehachse gegenüberliegt, wobei der zweite Rotor einen dritten Aufnahmebereich und einen vierten Aufnahmebereich aufweist, wobei der dritte Aufnahmebereich dem ersten Aufnahmebereich mit Bezug auf die Drehachse gegenüberliegt und wobei der vierte Aufnahmebereich dem zweiten Aufnahmebereich mit Bezug auf die Drehachse gegenüberliegt, wobei der dritte Aufnahmebereich derart angeordnet ist, dass er den dritten Stützbereich zum Teil überlappt und von dem dritten Stützbereich in einer axialen Richtung gesehen zu der in Drehrichtung ersten Seite versetzt ist, wobei der vierte Aufnahmebereich derart angeordnet ist, dass er den vierten Stützbereich zum Teil überlappt und von dem vierten Stützbereich in der axialen Richtung gesehen zu der in Drehrichtung zweiten Seite versetzt ist, wobei das dritte elastische Element anfänglich im komprimierten Zustand in dem dritten Stützbereich und dem dritten Aufnahmebereich angeordnet ist und wobei das vierte elastische Element anfänglich im komprimierten Zustand in dem vierten Stützbereich und dem vierten Aufnahmebereich angeordnet ist und parallel zu dem dritten elastischen Element betätigt wird.
DE102021118727.3A 2020-08-20 2021-07-20 Dämpfungsvorrichtung Pending DE102021118727A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020139616A JP7473420B2 (ja) 2020-08-20 2020-08-20 ダンパ装置
JP2020-139616 2020-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021118727A1 true DE102021118727A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=80112912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021118727.3A Pending DE102021118727A1 (de) 2020-08-20 2021-07-20 Dämpfungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US12049937B2 (de)
JP (1) JP7473420B2 (de)
CN (1) CN114076173A (de)
DE (1) DE102021118727A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7473419B2 (ja) * 2020-08-20 2024-04-23 株式会社エクセディ ダンパ装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002372101A (ja) 2001-06-18 2002-12-26 Exedy Corp ダンパー機構

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514734C2 (de) * 1994-04-25 1999-11-18 Exedy Corp Kupplungsscheibenausbildung
DE19542514C2 (de) * 1995-11-15 1998-08-27 Mannesmann Sachs Ag Kupplungsscheibe mit elastischer Lagerung
DE19652104C1 (de) * 1996-12-14 1998-06-04 Mannesmann Sachs Ag Kupplungsscheibe mit elastischer Lagerung
EP0856682B1 (de) * 1997-01-31 2004-04-14 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft mbH Torsionsschwingungsdämpfer
JP2002340095A (ja) 2001-05-15 2002-11-27 Exedy Corp ダンパー機構
JP4110020B2 (ja) * 2003-03-19 2008-07-02 株式会社エクセディ ダンパー機構及びダンパーディスク組立体
DE102004020092A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
JP4666965B2 (ja) * 2004-07-12 2011-04-06 株式会社エクセディ トルクリミッタ装置の製造方法
JP4463263B2 (ja) * 2006-11-27 2010-05-19 株式会社エクセディ ダンパー機構
JP2010203558A (ja) 2009-03-04 2010-09-16 Toyota Motor Corp 車両用クラッチディスク
JP5494891B2 (ja) * 2011-06-06 2014-05-21 トヨタ自動車株式会社 車両用トルクリミッタ装置
DE102012214022A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
JP6024336B2 (ja) * 2012-09-24 2016-11-16 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
JP2014152835A (ja) * 2013-02-06 2014-08-25 Aisin Seiki Co Ltd 動力伝達装置
JP6149415B2 (ja) * 2013-02-06 2017-06-21 アイシン精機株式会社 動力伝達装置
DE102014215272A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad
DE112014005914A5 (de) * 2013-12-18 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
JP6616662B2 (ja) 2015-10-30 2019-12-04 株式会社エクセディ ダンパ装置
DE102016123059A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Eaton Corporation Kupplungspaket mit robuster Hysterese
JP2017125579A (ja) 2016-01-14 2017-07-20 トヨタ自動車株式会社 車両用ダンパ装置
JP6888438B2 (ja) * 2017-06-27 2021-06-16 株式会社アイシン フライホイール装置
JP7477396B2 (ja) 2020-08-07 2024-05-01 株式会社エクセディ ダンパ装置
JP7473419B2 (ja) 2020-08-20 2024-04-23 株式会社エクセディ ダンパ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002372101A (ja) 2001-06-18 2002-12-26 Exedy Corp ダンパー機構

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022035363A (ja) 2022-03-04
JP7473420B2 (ja) 2024-04-23
CN114076173A (zh) 2022-02-22
US12049937B2 (en) 2024-07-30
US20220056982A1 (en) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005345B4 (de) Dämpfermechanismus
DE3423210C2 (de) Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
DE112014000987T5 (de) Dynamische Dämpfungsvorrichtung
DE8103147U1 (de) Dämpfungsscheibe für Drehmomentübertragung
DE112015000562T5 (de) Dämpfungsscheibenanordnung
WO2009015632A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung von schwingungen, insbesondere einen mehrstufigen drehschwingungsdämpfer
DE112007002733T5 (de) Dämpfungsmechanismus
DE112014004011T5 (de) Dämpfungsscheibenanordnung
DE112009001678T5 (de) Kraftübertragungselement, Dämpfungsmechanismus und Schwungradanordnung
DE3323280C2 (de) Kupplungsscheibe
DE19857109A1 (de) Dämpferscheibenanordnung
DE112013007052T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE3347203A1 (de) Kupplungsscheibe
DE112016000664T5 (de) Dämpfungsscheibenanordnung
DE19857110A1 (de) Dämpfungsscheibenanordnung
DE102021117393A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102021105424A1 (de) Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit Federsätzen, die zwischen einem Gehäuse und einem Hohlrad eines Getriebes angeordnet sind, um Geräusche zu dämpfen, die aus der Drehmomentumkehr erzeugt werden
DE102017106015A1 (de) Federanordnung und diese enthaltende Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE3431765A1 (de) Daempfungsscheibe
DE3527460A1 (de) Daempfungsscheibe
DE602006000393T2 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeug, mit verbesserten Federscheiben
DE3224437C2 (de) Kupplungsscheibe
DE3527461A1 (de) Scheibenfoermige daempfungseinrichtung
DE102021118727A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102021118810A1 (de) Dämpfungsvorrichtung