DE102021117359A1 - Scheibenbremse mit einer Bolzenführung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse mit einer Bolzenführung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102021117359A1
DE102021117359A1 DE102021117359.0A DE102021117359A DE102021117359A1 DE 102021117359 A1 DE102021117359 A1 DE 102021117359A1 DE 102021117359 A DE102021117359 A DE 102021117359A DE 102021117359 A1 DE102021117359 A1 DE 102021117359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
guide
disc
sliding bush
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021117359.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Vitalij Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
ZF CV Systems Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF CV Systems Europe BV filed Critical ZF CV Systems Europe BV
Priority to DE102021117359.0A priority Critical patent/DE102021117359A1/de
Publication of DE102021117359A1 publication Critical patent/DE102021117359A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit einer Bolzenführung für Fahrzeuge, welche im Nutzfahrzeugbereich auch als Gleitsattelscheibenbremse, Schwimmsattelscheibenbremse oder Schiebesattelscheibenbremse bekannt sind. Die Scheibenbremse mit einer Bolzenführung umfasst eine Bremsscheibe einen die Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel, wobei der Bremssattel über die Bolzenführung axial, bezogen auf die Bremsscheibe, auf einem Bremsenträger verschiebbar gelagert ist und wobei der Bremssattel Öffnungen aufweist in der die Bolzenführung aufgenommen ist und die Bolzenführung wenigstens folgende Merkmale umfasst:
- einen Führungsbolzen zur axialen Führung des Bremssattels,
- ein in dem Führungsbolzen axial angeordnetes Befestigungsmittel, das den Führungsbolzen mit dem Bremsenträger fest verbindet, und eine radial zwischen der Öffnung und dem Führungsbolzen gelagerte und den Führungsbolzen ummantelnde Gleitbuchse.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit einer Bolzenführung für Fahrzeuge, wobei die Scheibenbremse insbesondere im Nutzfahrzeugbereich auch als Gleitsattelscheibenbremse, Schwimmsattelscheibenbremse oder Schiebesattelscheibenbremse bekannt ist. Die Scheibenbremse besteht im Wesentlichen aus einer Bremsscheibe, einem die Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel und einen mit Bremsbelägen aufweisenden Bremsenträger, wobei der Bremssattel, bezogen auf die Bremsscheibe, axial auf Führungsbolzen des Bremsenträgers gleitet. Wenn nicht anders beschrieben, bezieht sich der Begriff „axial“ immer in Richtung der Bremsscheibe. Zur Aufnahme der Führungsbolzen weist der Bremssattel axial Öffnungen mit Führungselementen in Form von Buchsen auf, in denen die Führungsbolzen verschiebbar gelagert sind.
  • In den Führungsbolzen sind axial je eine Schraube angeordnet, welche den Bremssattel mit den Bremsenträger fixiert und ein Lösen des Bremssattels von dem Bremsenträger verhindert.
  • Gewöhnlich ist zusätzlich ein Dämpfungsmittel, beispielsweise ein Elastomer in Form einer Buchse, zwischen dem Führungsbolzen und dem Führungselement angeordnet. Solche Dämpfungsmittel unterbinden ungewollte Klappergeräusche, welche durch Vibrationen ausgelöst werden können.
  • Die DE 102 45 027 A1 beschreibt beispielsweise eine Bolzenführung mit einem integrierten Dämpfungselement. Dabei ist das Führungselement als Hülse ausgebildet, wobei das Dämpfungsmittel untrennbar mit der Führungshülse verbunden ist. Die Führungshülse ist in der Öffnung des Bremssattels fest verpresst.
  • Eine weitere Bolzenführung zeigt die DE 10 2007 053 902 A1 . Der als Führungsholm ausgebildete Führungsbolzen ist in einer Lagerbuchse gelagert. Eine den Lagerbolzen teilweise ummantelnde Dämpfungsbuchse verhindert ein Anschlagen des Führungsbolzen an der Lagerbuchse. Die Lagerbuchse ist in der Öffnung des Bremssattels aufwendig eingepresst, um die Position der Lagerbuchse im Bremssattel zu gewährleisten.
  • Lagerbuchsen, die im Bremssattel eingepresst sind, weisen Nachteile in der Herstellung und in der Montage einer Scheibenbremse auf. So ist es unabdingbar, dass die Lagerbuchsen mittels eines zusätzlichen Werkzeuges in die Öffnungen des Bremssattel eingepresst werden. Darüber hinaus ist es notwendig, die Öffnungen des Bremssattels während eines Beschichtungsvorgangs aufwendig zu verschließen, damit die Lagerbuchse nicht mit beschichtet werden.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung eine Bolzenführung bereit zu stellen, die einfach in der Handhabung ist und Kosten reduziert.
  • Die Erfindung wird gelöst durch eine Scheibenbremse mit einer Bolzenführung für Fahrzeuge, bei der eine Gleitbuchse mit einem Führungsbolzen fest verbunden ist. Die Bolzenführung weist zur Lösung der Aufgabe wenigstens einen Führungsbolzen zur axialen Führung eines Bremssattels, ein in dem Führungsbolzen axial angeordnetes Befestigungsmittel, das den Führungsbolzen mit einem Bremsenträger der Scheibenbremse fest verbindet, und eine radial zwischen einer Öffnung und dem Führungsbolzen gelagerte und den Führungsbolzen ummantelnde Gleitbuchse auf. Die Gleitbuchse befindet sich also nicht mehr verpresst in der Öffnung des Bremssattels. Sie ist vielmehr auf dem Führungsbolzen vor der Montage in die Öffnung des Bremssattels verbaut. Daraus ergeben sich mehrere Vorteile. Unter anderen kann die Oberflächenqualität des Führungsbolzen reduziert werden, da ein axiales Verschieben des Bremssattels ausschließliche über die Gleitbuchse erfolgt. Ein axiales Verschieben des Führungsbolzen in der Gleitbuchse ist nicht vorgesehen, weshalb die Oberflächenqualität oder anders ausgedrückt, der Rauheitsgrad gegenüber den Lösungen aus dem Stand der Technik reduziert werden kann. Mit der geringeren Oberflächenqualität des Führungsbolzen können aufwändige Nacharbeiten eingespart werden, die die Gesamtkosten der Bolzenführung reduzieren.
  • Für die Montage ohne Einpresswerkzeug weist die Gleitbuchse in einer weiteren Ausführung, axial, entlang ihrer Mantelfläche, eine durchgängige Unterbrechung auf. Die Gleitbuchse ist also kein geschlossener Körper. Die Unterbrechung ermöglicht ein Aufweiten der Gleitbuchse. In einem weiteren Montageschritt wird die vorgespannte Gleitbuchse axial über den Führungsbolzen geschoben. Nach der Positionierung der Gleitbuchse auf dem Führungsbolzen entspannt sich die Gleitbuchse, wodurch eine feste Verbindung zwischen dem Führungsbolzen und der Gleitbuchse vorhanden ist.
  • In einer weiteren Ausführung umfasst die Gleitbuchse eine äußere Umfangsfläche, auf der eine Gleitschicht ausgebildet ist. Die Gleitschicht ist demnach zwischen der Gleitbuchse und einer Innenwand der Öffnung angeordnet und stellt eine Leichtgängigkeit der Gleitbuche in der Öffnung des Bremssattels her. Zusätzlich unterbindet die Gleitschicht zumindest teilweise ein Verklemmen der Gleitbuchse und damit ein Verklemmen des Führungsbolzen in der Öffnung des Bremssattels. Darüber hinaus wird der Reibungskoeffizient, also das Verhältnis der Reibungskraft zur Anpresskraft zwischen der Gleitbuchse und der Innenwand der Öffnung minimiert, was die Leichtgängigkeit des Bremssattels verbessert.
  • Vorteilhaft hat sich weiterhin erwiesen, dass die Gleitbuchse dazu eingerichtet ist mittels einer anpassbaren Dimensionierung der Gleitbuchse ein Lüftspiel in der Bolzenführung einzustellen. Als Lüftspiel ist der Abstand zwischen der äußeren Umfangsfläche der Gleitbuchse und der Innenwand der Öffnung des Bremssattels definiert. Ein richtig eingestelltes Lüftspiel reduziert Klappergeräusche in der Bolzenführung. Zusätzlich verbessert ein richtig eingestelltes Lüftspiel die axiale Bewegung des Bremssattels auf dem Bremsenträger, da ein Verklemmen des Führungsbolzens mit der Gleitbuchse in der Öffnung verhindert wird. Durch die verbesserten Gleiteigenschaften ergeben sich längere Wartungsintervalle der Bolzenführung, da Beschädigungen and der Bolzenführung auf ein Minimum reduziert werden.
  • Die Gleitbuchse ist in einer weiteren Ausführung aus einem Metallwerkstoff, einer Metalllegierung, aus Kunststoff oder aus einer Kombination der genannten Werkstoffe gefertigt. Die Gleitbuchse muss, aufgrund der hohen Belastungen, aus einem möglichst verschleißarmen und einem hitzebeständigen Werkstoff hergestellt sein. Metalle und Metalllegierungen, umfassend Eisen oder Stahl, sind gut verformbar, kostengünstig und hitzebeständig. Darüber hinaus sind auch Gleitbuchsen aus Kunststoff denkbar, sofern sie die in dem Absatz genannten Eigenschaften von Metall oder der Metalllegierung aufweisen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Gleitbuchse ein Vorspannkraft in Bezug zu dem Führungsbolzen auf. Über die Vorspannkraft liegt die Gleitbuchse fest an dem Führungsbolzen an und reduziert auftretende Klappergeräusche oder Vibrationen während der Fahrt eines Fahrzeuges. Die Gleitbuchse ist also kein starres Bauteil. Die Gleitbuchse kann Spannkräfte aufnehmen und diese wieder abgeben.
  • Darüber hinaus ist die Gleitbuchse in einer weiteren Ausgestaltung mittels einem der Verfahren Wälzen, Drucken oder Gießen hergestellt. Gleitbuchsen aus Metall oder einem Metallwerkstoff werden vorrangig mittels eines Wälzverfahren auf die gewünschte Stärke gewälzt und anschließend in die gewünschte Form (z.B. in eine Zylinderform) gebracht. Gleitbuchsen aus Kunststoff sind hingegen mit einem Spritzgussverfahren hergestellt. Es ist auch denkbar, dass die Gleitbuchse, unabhängig vom Material, mittels einem 3-D Drucker hergestellt ist oder dass die Gleitbuchse aus einer Kombination der genannten Verfahren hergestellt ist.
  • In einer Weiterbildung ist zwischen dem Führungsbolzen und der Gleitbuchse ein Dämpfungselement angeordnet. Das Dämpfungselement ist ein zusätzliches Mittel, das Spiel zwischen der Gleitbuchse und dem Führungsbolzen zu reduzieren und damit Geräusche in der Bolzenführung zu unterdrücken.
  • Das zusätzliche Dämpfungselement ist in einer Weiterbildung als O-Ring ausgebildet. O-Ringe sind Massenartikel und damit kostengünstig im Einkauf. Es ist denkbar ein oder mehrere O-Ringe zwischen dem Führungsbolzen und der Gleitbuchse anzuordnen. Die O-Ringe sind aus einem elastischen Material, z. B. Gummi, gebildet.
  • Es hat sich in einer weiteren Ausführung gezeigt, dass der Führungsbolzen eine äußere Mantelfläche umfasst und die Mantelfläche umlaufend eine Aufnahme für die Gleitbuchse aufweist. Die Aufnahme ist eine Vertiefung und entspricht der Längen- und Breiten-Abmessung der Gleitbuchse. Die Aufnahme vereinfacht die Montage. Die Gleitbuchse wird dazu axial soweit über den Führungsbolzen geschoben, bis die Gleitbuchse vollständig mit der Ausnehmung verrastet und axial nicht mehr verschiebbar ist. Die Aufnahme weißt in einer vorteilhaften Ausgestaltung axial in Richtung der Bremsscheibe und axial entgegengesetzt der Bremsscheibe in dem Führungsbolzen je einen Anschlag auf. Die axialen Anschläge sichern die Position der Gleitbuchse und verhindern ein ungewolltes Lösen der Gleitbuchse von dem Führungsbolzen bis hin zu einem vollständigen Verlust der Gleitbuchse.
  • In eine Weiterbildung ist die Gleitbuchse vor Einbau in die Öffnung des Bremssattels in dem Führungsbolzen angeordnet. Der Führungsbolzen und die Gleitbuchse bilden also vor der Montage in die Öffnung des Bremssattels eine Einheit. Ein spezielles Werkzeug zum Verpressen der Gleitbuchse in die Öffnung des Bremssattel entfällt. Insbesondere vereinfacht die erfindungsgemäße Anordnung der Gleitbuchse den Wartungsaufwand und Werkstätte müssen kein Presswerkzeug vorhalten.
  • In einer weiteren Ausführung ist die Aufnahme mittels eines Fräswerkzeuges bearbeitet. Die Aufnahme wird nach dem Wälzprozess in den Führungsbolzen gefräst. Je nach Dimensionierung der Gleitbuchse kann die Aufnahme variabel angepasst werden. Das erhöht die Passgenauigkeit der Aufnahme für die Gleitbuchse und eine unerwünschte Geräuschentwicklung wird verhindert oder zumindest minimiert.
  • In einer letzten Ausführung ist die Gleitschicht eine Polytetrafluoroethylene-Beschichtung (PTFE). PTFE ist ein Hochleistungs-Fluorpolymer, das aus Kohlenstoff- und Fluoratomen besteht. PTFE wirkt antihaftend, reibungsarm und weist eine hohe Temperaturbeständigkeit auf, sodass die Gleitschicht nicht, u.a. während eines Bremsvorgangs durch die abstrahlende Wärme der Bremsscheibe, zerstört wird.
  • Es zeigt:
    • 1 eine erfindungsgemäße Scheibenbremse mit einer ersten Bolzenführung und einer zweiten Bolzenführung aus einer Draufsicht,
    • 2 zeigt eine seitlich geschnittene Ansicht einer Bolzenführung einer Scheibenbremse nach 1,
    • 2a zeigt eine seitlich geschnittene Ansicht einer Bolzenführung in einer zweiten Ausführungsform einer Scheibenbremse nach 1,
    • 3 zeigt einen Führungsbolzen und eine Gleitbuchse der Bolzenführung nach 1 und 2 im Detail,
    • 4 zeigt eine Gleitbuchse nach 1 bis 3 in einer seitlich gedrehten Ansicht.
  • 1 veranschaulicht eine erfindungsgemäße Scheibenbremse 1 mit einem eine Bremsscheibe 3 übergreifenden Bremssattel 2, wobei der Bremssattel 2 axial in Richtung der Bremsscheibe 3 über Bolzenführungen 10, 10' auf einen Bremsenträger 4 gelagert ist. Zur Verdeutlichung der Gleitrichtung des Bremssattels ist eine axiale Achse A eingezeichnet. Der Bremsenträger 4 weist parallel zur Bremsscheibe 3 zwei Bremsbeläge 20, 20' auf, die die Bremsscheibe 3 über eine Zuspannvorrichtung 21 während eines Zuspannvorgangs zuspannen. Eine Nachstelleinrichtung 22 dient der Nachstellung des Lüftspiels Lb der Bremsbeläge 20, 20' Die Bolzenführungen 10,10' sind axial an der Zuspannseite des Bremssattels 2 ausgebildet. Die Bolzenführung 10 ist als Loslager, auch Spielbolzen genannt, ausgebildet und die Bolzenführung 10' ist als Festlager, auch Passbolzen genannt, ausgebildet. Gegen Schmutzeinwirkungen weist die Bolzenführung 10' eine Schutzkappe 23' auf und auch die Bolzenführung 10 weist eine Schutzkappe 23 auf, die die Öffnungen 5, 5' des Bremssattels 2 abdecken.
  • 2 zeigt die als Loslager ausgebildete Bolzenführung 10 nach 1 im Detail. Die Bolzenführung 10 ist zumindest teilweise in der Öffnung 5 des Bremssattels 2 angeordnet. Die Bolzenführung 10 ist dazu eingerichtet, den Bremssattel 2 axial zu verschieben. Dazu ist ein Führungsbolzen 11 über eine Gleitbuchse 13 in der Öffnung 5 des Bremssattels 2 gleitend gelagert. Der Führungsbolzen11 weist an seiner bremsscheibenzugewandten Stirnseite eine Flanschfläche 24 auf, mit der sich der Führungsbolzen 11 an einer der Flanschfläche 24 des Führungsbolzen 11 gegenüberliegenden Flanschfläche 25 des Bremsenträgers 4 abstützt. Der Führungsbolzen 11 weist eine äußere Mantelfläche 15 auf in der eine als Vertiefung ausgebildete Aufnahme 16 mittels eines Fräswerkzeugs eingebracht ist. In die Vertiefung 16 ist die Gleitbuchse 13 teilweise eingesetzt, die sich gegen ein Verschieben an zwei axialen Anschlägen 17, 18 der Aufnahme 16 abstützt. Eine Gleitbuchse 13 ist umfangsseitig durch die Öffnung 5 des Bremssattels 2 begrenzt. Über eine äußere Umfangsfläche 7 der Gleitbuchse 13 stützt sich die Gleitbuchse 13 zumindest teilweise an einer Innenwand 19 der Öffnung 5 ab. Ein Lüftspiel 9 zwischen der Gleitbuchse 13 und der Innenwand 19 verhindert ein Verklemmen des Führungsbolzen 11 in der Öffnung 5. ist Ein als Sechskantschraube ausgebildetes Befestigungsmittel 12 fixiert den Führungsbolzen 11 an dem Bremsenträger 4. Die Sechskantschraube 12 weist einen Schraubenkopf 27 und einen Schraubenschaft 28 auf. Die Sechskantschraube 12 ist teilweise in einer Bohrung 26 des dem Führungsbolzen 11 angeordnet, wobei die Bohrung 26 als Senkkopfbohrung ausgebildet ist und den Schraubenkopf 27 aufnimmt. Gegen das Eindringen von Staub ist ein Faltenbalg 29 an der bremsscheibenzugewandten Seite des Führungsbolzen 11 angeordnet und mit der bremsscheibenabgewandten Seite stützt sich der Faltenbalg 29 über eine Klemmverbindung an der Innenwand 19 der Öffnung 5 des Bremssattels 2 ab. Auf der bremsscheibenabgewandten Seite überdeckt die Schutzkappe 23 den Führungsbolzen 11 und die Sechskantschraube 12 ist der Führungsbolzen 11 und verschließt die Öffnung 5 des Bremssattels 2 gegen ein Eindringen von Staub und Feuchtigkeit.
  • 2a zeigt die als Loslager ausgebildete Bolzenführung 10 nach 1 in einer zweiten Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform weist zusätzlich ein Dämpfungselement 14 zwischen der Gleitbuchse und dem Führungsbolzen 11 auf.
  • 3 zeigt noch einmal den Führungsbolzen 11 mit der Gleitbuchse 13 in einer seitlich geschnittenen Ansicht. Die Sechskantschraube 12 fehlt in dieser Ansicht, wodurch insbesondere die Bohrung 26 des Führungsbolzen 11 sichtbar ist. Zudem wird deutlich, dass für ausreichende Gleiteigenschaften die Gleitbuchse 13 radial nur teilweise in der Aufnahme 16 angeordnet ist. Weiterhin ist an dem Führungsbolzen 11 eine umlaufende Nut 30 sichtbar, die den Faltenbalg 29 nach 1 aufnimmt.
  • Abschließend zeigt 4 die Gleitbuchse 13 in einer seitliche gedrehten Ansicht. Gut zu erkennen ist eine axial durchgängige Unterbrechung 6, die dafür eingerichtet ist, die Gleitbuchse 13 entgegen einer Vorspannkraft Fv zu weiten und zur Montage auf den in 2 und 3 gezeigten Führungsbolzen zu schieben. Die äußere Umfangsfläche 7 ist mit einer Gleitschicht 8 beschichtet, welche die Reib- und Gleiteigenschaften der Gleitbuchse 13 und damit den in 2 und 3 Führungsbolzen 11
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheibenbremse
    2
    Bremssattel
    3
    Bremsscheibe
    4
    Bremsenträger
    5, 5'
    Öffnung des Bremssattels 2
    6
    Unterbrechung der Gleitbuchse 13
    7
    äußere Umfangsfläche der Gleitbuchse 13
    8
    Gleitschicht der äußeren Umfangsfläche 7
    9
    Lüftspiel
    10, 10'
    Bolzenführung
    11
    Führungsbolzen
    12
    Befestigungsmittel
    13
    Gleitbuchse
    14
    Dämpfungselement
    15
    äußere Mantelfläche des Führungsbolzen 11
    16
    Aufnahme des Führungsbolzen 11 für die Gleitbuchse 13
    17, 18
    axiale Anschläge der Aufnahme 16 in dem Führungsbolzen 11
    19
    Innenwand der Öffnung 5
    20, 20'
    Bremsbeläge
    21
    Zuspannvorrichtung
    22
    Nachstelleinrichtung
    23, 23'
    Schutzkappe der Bolzenführung 10, 10'
    24
    Flanschfläche des Führungsbolzen 11
    25
    Flanschfläche des Bremsenträgers 4
    26
    Bohrung des Führungsbolzen 11
    27
    Schraubenkopf
    28
    Schraubenschaft
    29
    Faltenbalg
    30
    umlaufende Nut des Führungsbolzen 11
    A
    axiale Achse der Scheibenbremse 1
    Fv
    Vorspannkraft der Gleitbuchse 13
    Lb
    Lüftspiel Bremsbeläge 20, 20'
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10245027 A1 [0004]
    • DE 102007053902 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Scheibenbremse (1) mit zumindest einer Bolzenführung (10, 10') für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge, umfassend eine Bremsscheibe (3), einen die Bremsscheibe (3) übergreifenden Bremssattel (2), wobei der Bremssattel (2) über die Bolzenführung (10,10') axial, bezogen auf die Bremsscheibe (2), auf einem Bremsenträger (4) verschiebbar gelagert ist und wobei der Bremssattel (2) zumindest eine Öffnung (5, 5') aufweist in der die Bolzenführung (10, 10') aufgenommen ist und die Bolzenführung (10, 10') wenigstens folgende Merkmale umfasst: - einen Führungsbolzen (11) zur axialen Führung des Bremssattels (2), - ein in dem Führungsbolzen (11) axial angeordnetes Befestigungsmittel (12), das den Führungsbolzen (11) mit dem Bremsenträger (4) fest verbindet, - und eine radial zwischen der Öffnung (5) und dem Führungsbolzen (11) gelagerte und den Führungsbolzen (11) umgebende Gleitbuchse (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbuchse (13) fest mit dem Führungsbolzen (11) verbunden ist.
  2. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbuchse (13) in seiner axialen Erstreckung eine durchgängige Unterbrechung (6) aufweist.
  3. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbuchse (13) eine äußere Umfangsfläche (7) umfasst und auf der äußeren Umfangsfläche (7) eine Gleitschicht (8) ausgebildet ist.
  4. Scheibenbremse (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbuchse (13) dazu eingerichtet ist mittels einer anpassbaren Dimensionierung der Gleitbuchse ein Lüftspiel (9) in der Bolzenführung (10) einzustellen.
  5. Scheibenbremse (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbuchse (13) aus einem Metall, einer Metalllegierung oder aus Kunststoff gebildet ist.
  6. Scheibenbremse (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbuchse (13) in Bezug zu dem Führungsbolzen (11) eine Vorspannkraft (Fv) aufweist.
  7. Scheibenbremse (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbuchse mittels einem Wälzverfahren, einem Gießverfahren oder einem Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  8. Scheibenbremse (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Führungsbolzen (11, 11') und der Gleitbuchse (13) ein Dämpfungselement (14) angeordnet ist.
  9. Scheibenbremse (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (14) ein O-Ring ist.
  10. Scheibenbremse (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbolzen (11, 11')eine äußeren Mantelfläche (15) umfasst und die Mantelfläche (15) umlaufend eine Aufnahme (16) für die Gleitbuchse (13) aufweist.
  11. Scheibenbremse (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (16) bremsscheibenzugewandt in ihrer axialen Erstreckung einen Anschlag (17) und bremsscheibenabgewandt in ihrer axialen Erstreckung einen Anschlag (18) aufweist und die Anschläge (17, 18) die Gleitbuchse (13) in ihrer axialen Erstreckung in Position halten.
  12. Scheibenbremse (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbolzen (11, 11')mit der Gleitbuchse (13) als zusammengesetztes Bauteil in die Öffnung (5, 5') des Bremssattels (2) verbringbar ist.
  13. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme mittels eines Fräswerkzeuges bearbeitet ist.
  14. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht (8) aus Polytetrafluoroethylene hergestellt ist.
DE102021117359.0A 2021-07-06 2021-07-06 Scheibenbremse mit einer Bolzenführung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzahrzeuge Pending DE102021117359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117359.0A DE102021117359A1 (de) 2021-07-06 2021-07-06 Scheibenbremse mit einer Bolzenführung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117359.0A DE102021117359A1 (de) 2021-07-06 2021-07-06 Scheibenbremse mit einer Bolzenführung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021117359A1 true DE102021117359A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=84534294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021117359.0A Pending DE102021117359A1 (de) 2021-07-06 2021-07-06 Scheibenbremse mit einer Bolzenführung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021117359A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630713A (en) 1984-04-26 1986-12-23 Societe Anonyme D.B.A. Disc brake with sliding caliper
GB2202287A (en) 1987-03-20 1988-09-21 Automotive Products Plc Disc brake
JPH0932872A (ja) 1995-07-20 1997-02-04 Sumitomo Electric Ind Ltd 浮動型ディスクブレーキのキャリパ案内機構
JPH0953664A (ja) 1995-08-09 1997-02-25 Sumitomo Electric Ind Ltd ピンスライド型ディスクブレーキ
DE19651917A1 (de) 1996-12-13 1998-06-18 Teves Gmbh Alfred Führungsbolzen
DE10245027A1 (de) 2002-09-25 2004-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bolzenführung einer Schwimmsattel-Scheibenbremse sowie zugehöriges Führungselement
DE102004029462A1 (de) 2004-06-18 2006-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Bolzenführungen
FR2899296A1 (fr) 2006-03-30 2007-10-05 Bosch Gmbh Robert Frein a disque comportant des elements de guidage flexibles
DE102007053902A1 (de) 2007-11-09 2009-05-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
GB2516505A (en) 2013-07-25 2015-01-28 Trevor Michael Mennie Brake system
DE102014019112A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630713A (en) 1984-04-26 1986-12-23 Societe Anonyme D.B.A. Disc brake with sliding caliper
GB2202287A (en) 1987-03-20 1988-09-21 Automotive Products Plc Disc brake
JPH0932872A (ja) 1995-07-20 1997-02-04 Sumitomo Electric Ind Ltd 浮動型ディスクブレーキのキャリパ案内機構
JPH0953664A (ja) 1995-08-09 1997-02-25 Sumitomo Electric Ind Ltd ピンスライド型ディスクブレーキ
DE19651917A1 (de) 1996-12-13 1998-06-18 Teves Gmbh Alfred Führungsbolzen
DE10245027A1 (de) 2002-09-25 2004-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bolzenführung einer Schwimmsattel-Scheibenbremse sowie zugehöriges Führungselement
DE102004029462A1 (de) 2004-06-18 2006-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Bolzenführungen
FR2899296A1 (fr) 2006-03-30 2007-10-05 Bosch Gmbh Robert Frein a disque comportant des elements de guidage flexibles
DE102007053902A1 (de) 2007-11-09 2009-05-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
GB2516505A (en) 2013-07-25 2015-01-28 Trevor Michael Mennie Brake system
DE102014019112A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102383T2 (de) Bremssattel für eine festsattel-scheibenbremse
EP2437949B1 (de) Gelenk- und/oder lageranordnung mit einer elastischen zwischenlage
DE102006053183A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE19953159A1 (de) Scheibenbremse
DE102005044150A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE112013002230T5 (de) Hauptlagerkappe mit Positionierungsmerkmal
DE3800537A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
DE102006058174A1 (de) Feder für eine Verbundbremsscheibe und Verbundbremsscheibe
DE1954140C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013011469A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102014112664A1 (de) Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, Bremssattel, Bremsbelag und Anordnung wenigstens eines Bremsbelags in einer Belagschachtöffnung eines Bremssattels
DE102008050865A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102021117359A1 (de) Scheibenbremse mit einer Bolzenführung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzahrzeuge
WO2016097098A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE202013101406U1 (de) Scheibenbremse
DE3508098C2 (de)
DE102013011106A1 (de) Abgasturbolader
DE102005006264A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102012208024B4 (de) Scharnierlager, insbesondere für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102015100826B4 (de) Bremsbaugruppe und Reibbelag für eine Bremsbaugruppe
DE10227109A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE202020104258U1 (de) Gelenkbaugruppe
DE102008027049A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102006014960A1 (de) Doppelscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified