DE102005006264A1 - Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005006264A1
DE102005006264A1 DE102005006264A DE102005006264A DE102005006264A1 DE 102005006264 A1 DE102005006264 A1 DE 102005006264A1 DE 102005006264 A DE102005006264 A DE 102005006264A DE 102005006264 A DE102005006264 A DE 102005006264A DE 102005006264 A1 DE102005006264 A1 DE 102005006264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
disc brake
brake according
caliper
bearing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005006264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005006264B4 (de
Inventor
Johann Iraschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102005006264A priority Critical patent/DE102005006264B4/de
Publication of DE102005006264A1 publication Critical patent/DE102005006264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005006264B4 publication Critical patent/DE102005006264B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/502Other types of ball or roller bearings with rolling elements in rows not forming a full circle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/45Brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit mindestens einer in einem Bremssattel ((1) angeordneten Zuspanneinrichtung, mit der bei einer Bremsung über eine oder zwei parallel und mit Abstand zueinander, vorzugsweise in einer Brücke angeordnete Stellspindeln ein Bremsbelag an eine Bremsscheibe drückbar ist, wobei die Zuspanneinrichtung einen schwenkbaren, an einem Ende als Exzenter (4) ausgebildeten Drehhebel (3) aufweist und wobei sich der Exzenter (4) mittels mindestens eines Wälzlagers (9) schwenkbar an einem Lagersitz des Bremssattels (1) als Widerlager abstützt, ist so ausgebildet, dass der Lagersitz als separate Lagerschale (5) ausgebildet ist, deren konkave Innenfläche, an der das Wälzlager (9) anliegt, eine Kreisbogenkontur aufweist und die Außenfläche zumindest bereichsweise als ebene Fläche (6) ausgebildet ist, die an einer daran angepassten Gegenfläche (7) des Bremssattels (1) anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer derartigen Scheibenbremse wird die Zuspanneinrichtung beispielsweise pneumatisch betätigt, das heißt, die Zuspannkraft wird über einen mit dem Drehhebel in Wirkverbindung stehenden pneumatisch beaufschlagten Bremszylinder erzeugt. Prinzipiell kann die Zuspannkraft auch hydraulisch oder elektromechanisch aufgebracht werden.
  • Um eine ausreichende, auf die Bremsscheibe wirkende Bremskraft zu erzielen, dient der Drehhebel als mechanische Übersetzung, wobei sich einerseits der Exzenter an einem Lagersitz des Bremssattels gleitend abstützt, während andererseits der Drehhebel an einer bewegbaren Brücke anliegt.
  • Beim Verschwenken des Drehhebels gleitet der Exzenter entlang der kreisbogenförmigen Bahn des Lagersitzes unter Verschiebung der Brücke in Richtung der Bremsscheibe.
  • Zur Minimierung der Reibung zwischen dem Exzenter und dem Lagersitz sind zwischen beiden Wälzlagerungen vorgesehen, die üblicherweise aus einem Nadel- bzw. Zylinderrollenlager bestehen.
  • Für ein einwandfreies Abrollen der Wälzlager muss der Lagersitz des Bremssattels entsprechend bearbeitet werden.
  • Da die Zugänglichkeit für ein Bearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung der in ihrer Kontur kreisbogenförmigen Lagerfläche sehr eingeschränkt ist, ist eine seitliche Bearbeitungsöffnung erforderlich.
  • Eine solche Bearbeitungsöffnung ist jedoch mit einer ganzen Reihe von Nachteilen verbunden, sowohl fertigungs- wie auch betriebstechnischer Art.
  • Zunächst einmal ist die Einbringung der Bearbeitungsöffnung nur mit einem entsprechenden Fertigungsaufwand zu realisieren, wodurch naturgemäß die Herstellungskosten ungünstig beeinflusst werden. Überdies muss die Bearbeitungsöffnung nach der Bearbeitung zum Schutz der innenliegenden mechanischen Bauteile abgedichtet werden und zwar so, dass diese Abdichtung den Beanspruchungen genügen, die sich vielfach aus dem rauhen Betrieb, in dem Nutzfahrzeuge eingesetzt werden, ergeben.
  • Trotzdem stellt eine solche Dichtung eine Schwachstelle dar, da ein Leckagerisiko nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Sollte es aufgrund dessen zu Undichtigkeiten kommen, ist die Scheibenbremse nur mit einem größeren Arbeitsaufwand zu reparieren.
  • Alles in allem ist die bekannte Drehhebel-Lagerung einerseits nur aufwendig und damit teuer herzustellen und andererseits beeinträchtigt sie die Dauer der Standzeit der Scheibenbremse.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, dass die Bearbeitung des Lagersitzes einfacherer und kostengünstiger und ihre Standzeit erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Durch diese konstruktive Ausbildung kann auf eine Zirkularbearbeitung verzichtet werden. Vielmehr reicht eine lineare Bearbeitung des Bremssattels im Anlagebereich der Lagerschale aus. Dabei kann diese lineare Bearbeitung mit einem entsprechenden Werkzeug unmittelbar über die vorhandene Öffnung des Bremssattels im Bodenbereich erfolgen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Außenfläche der Lagerschale im Überdeckungsbereich mit der Gegenfläche des Bremssattels mehreckig, das heißt, polygon auszubilden, wodurch sich mehrere plane Flächen ergeben, die jeweils an einer zugeordneten, daran angepassten Gegenfläche des Bremssattels anliegen. Durch diese polygone Kontur der Lagerschale bzw. des Gegenlagers des Bremssattels wird eine Verdrehsicherung der Lagerschale erreicht, so dass das Wälzlager sicher abrollen kann und der Drehhebel entsprechend frei verschwenkbar ist.
  • Für eine seitliche Arretierung der Lagerschale kann in dem Gegenlager eine Vertiefung vorgesehen sein, in der ein Vorsprung der Lagerschale weitgehend passgenau einliegt. Diese Vertiefung kann als Bohrung eingebracht sein, was an geeigneter Stelle ohne weiteres möglich ist.
  • Als vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist gedacht, die Lagerschale als Aluminium-Druckgussteil herzustellen, wodurch eine Bearbeitung der Funktionsflächen unterbleiben kann.
  • Die Innenfläche der Lagerschale kann mit einem vorzugsweise gehärteten Blech belegt sein, das eine verschleißfeste Auflage für die Wälzkörper auch dauerhaft bildet.
  • Neben der gegenüber dem Stand der Technik vereinfachten und damit kostengünstigeren Fertigung des Bremssattels ist als weiterer Vorteil die Erhöhung der Standzeit zu nennen.
  • Diese resultiert in der Hauptsache aus dem Verzicht auf eine seitliche Bearbeitungsöffnung und deren notwendige anschließende Abdichtung.
  • Während, wie bereits erwähnt, eine solche Abdichtung im Dauerbetrieb und unter den vielfach rauhen Einsatzbedingungen hinsichtlich ihrer Dichtigkeit nur begrenzte Lebensdauer besitzt, stellt sich dieses Problem durch das Fehlen einer seitlichen Bearbeitungsöffnung erst gar nicht. Insofern ist auch die Gefahr einer Leckage ausgeschlossen, die vielfach zur Beschädigung der im Bremssattel platzierten Bauteile führte. Insgesamt ergibt sich somit eine signifikante Kostenreduzierung.
  • Dazu trägt ein weiterer Gedanke der Erfindung bei, nach dem anstelle von Nadeln bzw. Zylinderrollen als Wälzlager Kugeln eingesetzt werden, die wolkenartig angehäuft an den hochbelasteten Lagerstellen vorgesehen werden können. Somit ist eine in jeder Beziehung optimierte Lagerung des Drehhebels im Bremssattel möglich.
  • Zweckmäßiger Weise sind die Wälzlager in einem Lagerkäfig gehalten, der durch eine entsprechende Ausgestaltung des Drehhebels von dessen Bewegung abhängig ist, das heißt, beispielsweise in Ruhelage des Drehhebels fixiert ist. Bei einer Rückstellbewegung des Drehhebels wird der Lagerkäfig in eine Ausgangsposition mitgeschleppt.
  • Hierzu kann der Lagerkäfig eine Anlaufschulter aufweisen, die mit einem drehhebelseitigen Mitnehmer korrespondiert. Zur kostengünstigen Herstellung der Anlaufschulter des Käfigs und des Mitnehmers des Drehhebels können diese bei der Herstellung des jeweiligen Bauteiles spanlos angeformt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Teilausschnitt einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse in einer geschnittenen Seitenansicht
  • 2 den Teilausschnitt in einer geschnittenen Draufsicht
  • In den Figuren ist ein Teil einer Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, gezeigt, mit einem eine nicht dargestellte Bremsscheibe umfassenden Bremssattel 1 und einer Zuspanneinrichtung, die einen Drehhebel 3 aufweist.
  • Dieser Drehhebel 3 steht mit einem seitlich sich erstreckenden Exzenter 4 in Verbindung, der an einer Brücke 2 angreift, die axial verschiebbar gelagert ist und über die ein ebenfalls nicht dargestellter Bremsbelag bei Betätigung der Zuspanneinrichtung an die Bremsscheibe andrückbar ist.
  • Auf seiner dem Druckstück 2 abgewandten Seite ist der Exzenter 4 in zwei Bereichen kreisbogenförmig ausgebildet und stützt sich jeweils in einem Lagersitz des Bremssattels 1 ab, der erfindungsgemäß als Lagerschale 5 ausgebildet und auf seiner dem Exzenter 4 zugewandten Anlagefläche an die zugeordnete Außenkontur des Exzenters 4, also der Kreisbogenform angepasst ist.
  • Auf ihrer dem Bremssattel 1 zugewandten Außenfläche ist die Lagerschale in ihrer Kontur polygonartig ausgebildet, das heißt, es sind mehrere plane Flächen 6 vorgesehen, die an daran angepassten Gegenflächen 7 des Bremssattels 1 anliegen. Vorzugsweise erstrecken sich die ebenen Flächen 6 bzw. die Gegenflächen 7 über die gesamte Länge der Lagerschale bzw. des gebildeten Gegenlagers des Bremssattels 1.
  • Zur Fixierung der Lagerschale 5 ist an diese ein Zapfen 13 angeformt, der in eine Bohrung 14 des Bremssattels 1 weitgehend passgenau ragt.
  • Zwischen der Lagerschale 5 und dem Exzenter 4 sind Wälzlager 9, bestehend aus einer Vielzahl von Kugeln angeordnet, die in einem Lagerkäfig 10 gehalten sind und die sich einerseits an der zugeordneten Seite des Exzenters 4 und andererseits an den Lagerschalen 5 abstützen.
  • Vorzugsweise ist jede Lagerschale 5 als Aluminium-Druckgussteil hergestellt und auf ihrer konkaven Seite mit einem verschleißfesten Präzisionsblech 8 belegt, auf dem die Kugeln des Wälzlagers 9 abrollen können.
  • Zur Rückführung des Wälzlagers 9 beim Zurückschwenken des Drehhebels 3 in eine Nichtfunktionsstellung, wie sie in der 1 gezeigt ist, ist an den Lagerkäfig 10 eine Anlaufschulter 11 angeformt, die mit einem Mitnehmer 12 des Drehhebels 3 korrespondiert.
  • Anstelle der Anlaufschulter, die ebenso wie der Mitnehmer 12 durch spanlose Formung an dem jeweiligen Bauteil angeformt sein kann, besteht auch die Möglichkeit, in an sich bekannter Weise ein Käfigrückführ- oder -halteblech am Drehhebel 3 zu befestigen, mit dem der Lagerkäfig 10 sowohl in eine Ausgangsposition zurückgedrückt wird wie auch in dieser Stellung fixiert wird.
  • 1
    Bremssattel
    2
    Brücke
    3
    Drehhebel
    4
    Exzenter
    5
    Lagerschale
    6
    Ebene Fläche
    7
    Gegenfläche
    8
    Blech
    9
    Wälzlager
    10
    Lagerkäfig
    11
    Anlaufschulter
    12
    Mitnehmer
    13
    Zapfen
    14
    Bohrung

Claims (11)

  1. Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit mindestens einer, in einem Bremssattel (1) angeordneten Zuspanneinrichtung, mit der bei einer Bremsung über eine oder zwei parallel und mit Abstand zueinander, vorzugsweise in einer Brücke angeordnete Stellspindeln ein Bremsbelag an eine Bremsscheibe drückbar ist, wobei die Zuspanneinrichtung einen schwenkbaren, an einem Ende als Exzenter (4) ausgebildeten Drehhebel (3) aufweist und wobei sich der Exzenter (4) mittels mindestens eines Wälzlagers (9) schwenkbar an einem Lagersitz des Bremssattels (1) als Widerlager abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagersitz als separate Lagerschale (5) ausgebildet ist, deren konkave Innenfläche, an der das Wälzlager (9) anliegt, eine Kreisbogenkontur aufweist und die Außenfläche zumindest bereichsweise als ebene Fläche (6) ausgebildet ist, die an einer daran angepassten Gegenfläche (7) des Bremssattels (1) anliegt.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche der Lagerschale (5) eine polygonartige Kontur aufweist.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (5) verschiebegesichert im Bremssattel einliegt.
  4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschiebesicherung der Lagerschale (5) diese mit einem Zapfen (13) versehen ist, der in einer Bohrung (14) des Bremssattels (1) weitgehend passgenau einliegt.
  5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (5) als Aluminium-Druckgussteil ausgebildet ist.
  6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Lagerschale (5) mit einer verschleißfesten Beschichtung versehen ist.
  7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschleißfeste Beschichtung der Innenfläche der Lagerschale (5) aus einem aufgebrachten Präzisionsblech (8) besteht.
  8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (9) eine Vielzahl von Kugeln aufweist, die in einem Lagerkäfig (10) gehalten sind.
  9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln des Wälzlagers (9) entsprechend der auftretenden Belastung bereichsweise unterschiedlich häufig angeordnet sind.
  10. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Käfigrückführung der Lagerkäfig (10) auf seiner dem Drehhebel (3) zugewandten Seite eine Anlaufschulter (11) aufweist, die mit einem Mitnehmer (12) des Drehhebels (3) korrespondiert.
  11. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufschulter (11) an den Lagerkäfig (10) und der Mitnehmer (12) an den Drehhebel (3) angeformt sind.
DE102005006264A 2004-11-30 2005-02-11 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug Expired - Fee Related DE102005006264B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006264A DE102005006264B4 (de) 2004-11-30 2005-02-11 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057911 2004-11-30
DE102004057911.3 2004-11-30
DE102005006264A DE102005006264B4 (de) 2004-11-30 2005-02-11 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005006264A1 true DE102005006264A1 (de) 2006-06-08
DE102005006264B4 DE102005006264B4 (de) 2006-11-02

Family

ID=36441805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006264A Expired - Fee Related DE102005006264B4 (de) 2004-11-30 2005-02-11 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005006264B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029315A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung
DE102008035753A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Wabco Radbremsen Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bremssattels, Bearbeitungswerkzeug zum Ausführen des Verfahrens, mit dem Verfahren hergestellter Bremssattel sowie Scheibenbremse mit einem solchen Sattel
DE102008036033A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch betätigbare Scheibenbremse
DE102008050865A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102012107233A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337666A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-11 Knorr Bremse Ag Verfahren zum Herstellen eines Lagersitzes für ein Halbschalenlager
DE10307734B3 (de) * 2003-02-24 2004-09-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug
US6811004B1 (en) * 2003-05-09 2004-11-02 Arvinmeritor Technology, Llc Vehicle brake assembly having a bearing block closure and method of assembly therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337666A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-11 Knorr Bremse Ag Verfahren zum Herstellen eines Lagersitzes für ein Halbschalenlager
DE10307734B3 (de) * 2003-02-24 2004-09-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug
US6811004B1 (en) * 2003-05-09 2004-11-02 Arvinmeritor Technology, Llc Vehicle brake assembly having a bearing block closure and method of assembly therefor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029315A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung
DE102008035753A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Wabco Radbremsen Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bremssattels, Bearbeitungswerkzeug zum Ausführen des Verfahrens, mit dem Verfahren hergestellter Bremssattel sowie Scheibenbremse mit einem solchen Sattel
EP2304261B1 (de) 2008-07-31 2016-03-09 Wabco Radbremsen GmbH Verfahren zum herstellen eines bremssattels, bearbeitungswerkzeug zum ausführen des verfahrens, mit dem verfahren hergestellter bremssattel sowie scheibenbremse mit einem solchen sattel
DE102008036033A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch betätigbare Scheibenbremse
US8899386B2 (en) 2008-08-01 2014-12-02 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Pneumatically actuable disc brake
DE102008050865A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102012107233A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005006264B4 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789695B1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug, insbesondere ein nutzfahrzeug
WO2008055695A1 (de) Scheibenbremse
EP3194804B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
WO2016066561A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102005006264B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
EP2175156B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102009014339B4 (de) Bremseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005056065B3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP2385268B1 (de) Im Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung
WO2009138253A1 (de) Scheibenbremse
DE102007023191B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102008029044A1 (de) Scheibenbremse
WO2006058581A1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug
EP1819936B1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug
WO2013167724A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102004055527A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
WO2021197536A1 (de) Scheibenbremse sowie schalenbaugruppe zur druckübertragung in einer zuspannvorrichtung einer scheibenbremse
EP4217622A1 (de) Zuspanneinrichtung einer scheibenbremse
DE102015120924A1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP1510661B1 (de) Ventildrehvorrichtung
WO2023041252A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102011009541B4 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse
DE102018101536A1 (de) Klemmrollen-/Klemmkörperfreilauf
WO2017215989A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee