EP1510661B1 - Ventildrehvorrichtung - Google Patents

Ventildrehvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1510661B1
EP1510661B1 EP20040018832 EP04018832A EP1510661B1 EP 1510661 B1 EP1510661 B1 EP 1510661B1 EP 20040018832 EP20040018832 EP 20040018832 EP 04018832 A EP04018832 A EP 04018832A EP 1510661 B1 EP1510661 B1 EP 1510661B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotating device
valve rotating
base body
ball
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20040018832
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1510661A1 (de
Inventor
Klaus Dr.-Ing. Gebauer
Valentina Suknjaic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to EP06010947A priority Critical patent/EP1705344B1/de
Publication of EP1510661A1 publication Critical patent/EP1510661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1510661B1 publication Critical patent/EP1510661B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/32Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for rotating lift valves, e.g. to diminish wear

Definitions

  • the invention relates to a valve rotating device with a base body, a cover, at least one ball, which is arranged between the base body and the lid, and at least one return spring.
  • valve rotator is known for example from German Patent 19 24 128. It serves to turn valves of an internal combustion engine, in particular the exhaust valves, slightly on each actuation about its own axis, so that in particular a more uniform temperature and a more uniform wear result.
  • the valve rotator is based on the fact that the ball is supported on an inclined ball track in the base body on which the ball unrolls upon actuation of the valve. This rolling movement is converted into a rotation of the lid relative to the base body.
  • a main body return spring is needed, which is arranged between the cover and the base body and these acted upon at a predetermined distance from each other.
  • a plate spring is used.
  • a ball return spring is required, which acts on the ball in an initial position in which the main body and the lid are held at a maximum distance from each other.
  • a coil spring is usually used.
  • a valve rotating device which uses as a restoring element a spring washer made of steel, which is provided with a plurality of spring arms.
  • a valve rotating device in which a plate spring made of steel is used as the return spring. Furthermore, a damping element is provided in the form of a rubber disc.
  • GB-A-594,828 and DE-A-1 924 128 show valve rotors in which a plate spring is used as the return spring.
  • the disadvantage of the known return springs is that it can come by dynamic loads and also by overstressing to a failure of the return spring.
  • disc springs there is also the problem that high requirements in terms of geometric accuracy as well as the corresponding heat treatment must be met in order to meet the prescribed function exactly. This leads to high production costs.
  • the base body in the area in which the diaphragm spring rolls in operation on this must be performed with a particularly high surface quality in order to prevent damage during operation.
  • As a constructive disadvantage of the use of disc springs results in that changes in a deformation of the plate spring and the force introduction direction during the stroke, which makes the use of a ball race necessary for highly loaded valve rotors.
  • the problem with ball return springs is that they are very susceptible to high dynamic loads. Also, the ball return spring can be crushed at impact loads.
  • the object of the invention is to develop a valve rotating device of the type mentioned in that results in a higher reliability at low cost. Furthermore, a compact design possible to be achieved so that either the valve rotating device itself can be made more compact or then additionally available space can be used constructively advantageous.
  • a valve rotating device is provided with a base body, a lid, at least one ball which is arranged between the base body and the lid, and at least one return spring, which is arranged between the base body and the lid to to act on these in the axial direction in an initial state relative to each other, characterized in that the return spring is an elastomeric spring.
  • An elastomer spring is much less sensitive to dynamic Charges. Nor does it place particularly high demands on the surface quality of the surfaces on which it is supported.
  • return springs made of an elastomer can be made very compact.
  • the elastomer spring forms the return spring, the main body return spring, which is arranged between the base body and the lid, wherein it is preferably annular.
  • a return spring can act on the base body and the cover in the axial direction away from each other with little effort, so that after actuation of the valve rotation device again the starting position is reached.
  • a valve rotating device is provided with a base body, a lid, at least one ball which is disposed between the base body and the lid, and at least one return spring which acts on the ball to this in to act on a starting position, characterized in that the return spring is an elastomeric spring.
  • the ball return spring can act either in the tangential direction or in the axial direction.
  • FIGS. 1 to 5 show a valve rotating device according to a first embodiment.
  • the valve rotation device is arranged between a valve to be actuated, for example an outlet valve of an internal combustion engine, and the component actuating this, for example a rocker arm.
  • the valve rotation device has a main body 10, in which two groove-shaped recesses 12 are formed, in each of which a plurality of balls are arranged.
  • the bottom of each recess 12 consists of several Kugelabstütz inhabit 16 which are slightly inclined relative to a plane perpendicular to the central axis M of the base 10 level.
  • a ball support surface 16 is associated with a ball 14 which bears against this.
  • the adjacent Kugelabstützbericht 16 go directly into each other, so that in section a sawtooth profile is formed (see for example Figure 2).
  • the balls 14 are supported on a cover 18, which is similar to an axial roller bearing provided with a ball track 20.
  • a return spring 22 is arranged, which is annular and consists of an elastomer.
  • the return spring could also be composed of several circular segments, which are easier to produce from a closed ring.
  • the return spring 22 acts on the lid 18 away from the main body 10 in a starting position, which is predetermined by a retaining ring 24.
  • the return spring 22 is located on the lid 18 directly and is fixed there, while it is supported on the main body 10 via a sliding ring 26. This allows a rotation of the main body 10 relative to the return spring 22nd
  • All balls 14 of a recess 12 are connected to each other by a ball holder 28, as it is known in principle from a rolling bearing.
  • Each ball holder extends in the illustrated embodiment over an angular range of slightly less than 180 °.
  • Each ball holder 28 is associated with a restoring device 30, which is designed here as a magnet. With its magnetic attraction force, the magnet draws its associated ball holder 28 towards itself, causing the balls 14 to be acted upon to the right with respect to FIG. 5, that is to roll on their associated ball support surfaces 16 in a direction in which the cover 18 is pushed away from the base body 10 , This corresponds to the starting position, in which the base body 10 has the maximum distance from the lid 18.
  • a particular advantage of the embodiment described lies in the elastomer return spring 22, which acts between the base body 10 and the lid 18. This is insensitive to dynamic loads, in terms of surface quality of the lid 18 and against possible overload.
  • One Another advantage of this embodiment is that only two restoring devices 30 are used to return all balls 14 in the starting position. In the prior art, a separate return device is usually used for each ball, so that the individual balls must have a comparatively large distance from each other. In the described embodiment, the balls can be arranged with a very small distance from each other, so that there is a particularly high load capacity. If this high load capacity is not required, smaller balls could be used, so that a more compact design can be realized. Finally, it is even conceivable to arrange the balls 14 in a single recess 12, which then extends over approximately 360 ° or, if the restoring device 30 is arranged laterally, can also be designed to be circumferential.
  • the return spring 22 can be relatively freely integrated between the base body 10 and the lid 18.
  • the necessary spring characteristic can be set either constructively or via the material used for the return spring 22.
  • the return spring is no longer subject to Hertzian pressure. Due to the design and arrangement of the return spring, the force generated always acts perpendicular to the balls.
  • Kugelabstütz vom 16 Since the Kugelabstütz vom 16 are part of a groove with "wavy ground", they can be much cheaper produce than conventional recesses, which are assigned to a single ball.
  • FIGS. 6 and 7 schematically show a valve rotating device according to a second embodiment.
  • the same reference numerals are used, and reference is made to the above explanations in this respect.
  • each ball 14 is associated with a separate return spring 32.
  • This is designed as a spring tab which is cut out of a spring ring 34 which is arranged on the base body 10.
  • Each return spring 32 acts on a return element 36, which is designed as a displaceable in the base 10 bolts.
  • the central axis of the return elements 36 is approximately perpendicular to the Kugelabstützamide 16 and thus extends slightly obliquely to the central axis M.
  • each return element 36 with an inclined support surface 38, which is aligned so that the ball 14 in its initial position is charged.
  • the particular advantage of the second embodiment is that the return springs 32 can not be destroyed by overload. Even if the balls 14 via the dashed lines in Figure 7, actuated Be postponed position to the right, the return spring 32 is biased only slightly further.
  • the spring tabs can be structurally easily configured so that they have a sufficient elasticity for this purpose.
  • FIGS. 8 and 9 a valve rotating device according to a third embodiment is shown.
  • the same reference numerals are used, and reference is made to the above embodiments in this respect.
  • return springs 32 are used as elastomeric blocks in the third embodiment.
  • the return springs 32 are arranged in a bore in the base body 10 and are supported on a retaining ring 40, which is fastened to the base body 10. These act on restoring elements 36, which consist of metal and engage the corresponding ball 14.
  • the return springs 32 act approximately in the axial direction, while in the first embodiment, the restoring device 30 is effective in the circumferential direction.
  • FIG. 10 shows a valve rotating device according to a fourth embodiment.
  • Components are the same reference numerals, and reference is made in this regard to the above explanations.
  • the return spring 32 is effective in the tangential direction (or at least the restoring force has a tangential component) and not in approximately the axial direction, as in the third and also in the second embodiment.
  • the return spring 32 is here a conical elastomer block, which is supported on a metallic support surface 38, which is designed as a cap or plate, directly to the ball 14 and this applied to its initial position.
  • the advantage of the fourth embodiment over the prior art is that the return spring 32 is insensitive to dynamic loads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventildrehvorrichtung mit einem Grundkörper, einem Deckel, mindestens einer Kugel, die zwischen dem Grundkörper und dem Deckel angeordnet ist, und mindestens einer Rückstellfeder.
  • Eine solche Ventildrehvorrichtung ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 19 24 128 bekannt. Sie dient dazu, Ventile eines Verbrennungsmotors, insbesondere die Auslaßventile, bei jeder Betätigung geringfügig um die eigene Achse zu drehen, so daß sich insbesondere eine gleichmäßigere Temperatur und ein gleichmäßigerer Verschleiß ergeben. Im Grundprinzip beruht die Ventildrehvorrichtung darauf, daß sich die Kugel an einer schräg verlaufenden Kugelbahn im Grundkörper abstützt, auf der die Kugel bei einer Betätigung des Ventils abrollt. Diese Abrollbewegung wird in eine Verdrehung des Deckels relativ zum Grundkörper umgesetzt.
  • Zum Zurückstellen der Ventildrehvorrichtung in ihren Ausgangszustand sind zwei Rückstellfedern notwendig. Zum einen wird eine Grundkörper-Rückstellfeder benötigt, welche zwischen dem Deckel und dem Grundkörper angeordnet ist und diese in einem vorbestimmten Abstand voneinander beaufschlagt. Zu diesem Zweck wird üblicherweise eine Tellerfeder verwendet. Zum anderen ist eine Kugel-Rückstellfeder erforderlich, welche die Kugel in eine Ausgangsstellung beaufschlagt, in der der Grundkörper und der Deckel in maximalem Abstand voneinander gehalten werden. Hierfür wird üblicherweise eine Spiralfeder verwendet.
  • Aus der US-A-2,714,375 ist eine Ventildrehvorrichtung bekannt, die als Rückstellelement eine Federscheibe aus Stahl verwendet, die mit mehreren Federarmen versehen ist.
  • Aus der EP-A-1 167 699 ist eine Ventildrehvorrichtung bekannt, bei der als Rückstellfeder eine Tellerfeder aus Stahl verwendet wird. Weiterhin ist ein Dämpfungselement in Form einer Gummischeibe vorgesehen.
  • Auch die GB-A-594,828 und die DE-A-1 924 128 zeigen Ventildrehvorrichtungen, bei denen als Rückstellfeder eine Tellerfeder verwendet wird.
  • Der Nachteil bei den bekannten Rückstellfedern besteht darin, daß es durch dynamische Belastungen und auch durch Überbeanspruchungen zu einem Versagen der Rückstellfeder kommen kann. Bei Tellerfedern stellt sich auch das Problem, daß hohe Anforderungen hinsichtlich der geometrischen Genauigkeit wie auch der entsprechenden Wärmebehandlung eingehalten werden müssen, um die vorgeschriebene Funktion genau erfüllen zu können. Dies führt zu hohen Herstellungskosten. Außerdem muß der Grundkörper in dem Bereich, in welchem sich die Tellerfeder im Betrieb auf diesem abwälzt, mit besonders hoher Oberflächenqualität ausgeführt werden, um Schäden während des Betriebs zu verhindern. Als konstruktiver Nachteil aus der Verwendung von Tellerfedern ergibt sich, daß sich bei einer Verformung der Tellerfeder auch die Krafteinleitungsrichtung während des Hubes ändert, was bei hochbelasteten Ventildrehvorrichtungen den Einsatz eines Kugellaufringes notwendig macht. Das Problem bei Kugel-Rückstellfedern besteht darin, daß sie sehr anfällig gegen hohe dynamische Lasten sind. Auch kann die Kugel-Rückstellfeder bei stoßartigen Belastungen zerquetscht werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ventildrehvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß sich eine höhere Zuverlässigkeit bei geringen Herstellungskosten ergibt. Weiterhin soll eine möglichst kompakte Gestaltung erreicht werden, so daß entweder die Ventildrehvorrichtung selber kompakter ausgeführt werden kann oder der dann zusätzlich zur Verfügung stehende Bauraum konstruktiv vorteilhaft genutzt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß gemäß einem ersten Aspekt eine Ventildrehvorrichtung vorgesehen mit einem Grundkörper, einem Deckel, mindestens einer Kugel, die zwischen dem Grundkörper und dem Deckel angeordnet ist, und mindestens einer Rückstellfeder, die zwischen dem Grundkörper und dem Deckel angeordnet ist, um diese in axialer Richtung in einem Ausgangszustand relativ zueinander zu beaufschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder eine Elastomerfeder ist. Eine Elastomerfeder ist sehr viel unempfindlicher gegenüber dynamischen Belastungen. Auch stellt sie keine besonders hohen Anforderungen an die Oberflächenqualität der Flächen, an denen sie sich abstützt. Schließlich lassen sich Rückstellfedern aus einem Elastomer sehr kompakt ausführen. Die Elastomerfeder bildet die Rückstellfeder die Grundkörper-Rückstellfeder, die zwischen dem Grundkörper und dem Deckel angeordnet ist, wobei sie vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist. Eine solche Rückstellfeder kann mit geringem Aufwand den Grundkörper und den Deckel in axialer Richtung voneinander weg beaufschlagen, so daß nach einer Betätigung der Ventildrehvorrichtung wieder die Ausgangsstellung erreicht wird.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist erfindungsgemäß gemäß einem zweiten Aspekt eine Ventildrehvorrichtung vorgesehen mit einem Grundkörper, einem Deckel, mindestens einer Kugel, die zwischen dem Grundkörper und dem Deckel angeordnet ist, und mindestens einer Rückstellfeder, die auf die Kugel einwirkt, um diese in eine Ausgangsstellung zu beaufschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder eine Elastomerfeder ist. In Abhängigkeit von konstruktiven Vorgaben kann die Kugel-Rückstellfeder entweder in tangentialer Richtung oder in axialer Richtung wirken.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Ventildrehvorrichtung;
    • Figur 2 in einer vergrößerten, abgebrochenen Schnittansicht mehrere Kugeln, die zwischen dem Grundkörper und dem Deckel der Ventildrehvorrichtung von Figur 1 angeordnet sind;
    • Figur 3 die Ventildrehvorrichtung von Figur 1 in einer Draufsicht;
    • Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Figur 3;
    • Figur 5 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie V-V von Figur 3;
    • Figur 6 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von Figur 5 eine nicht zur Erfindung gehörige Ausführungsform, wobei sich die Kugeln in der Ausgangsstellung befinden;
    • Figur 7 die Ausführungsform von Figur 6, wobei in gestrichelten Linien der betätigte Zustand der Ventildrehvorrichtung gezeigt ist;
    • Figur 8 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von Figur 6 eine dritte Ausführungsform der Ventildrehvorrichtung im Ausgangszustand;
    • Figur 9 die Ventildrehvorrichtung von Figur 8 im betätigten Zustand; und
    • Figur 10 in einer Ansicht entsprechend derjenigen von Figur 2 eine Ventildrehvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist eine Ventildrehvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt. Die Ventildrehvorrichtung ist zwischen einem zu betätigenden Ventil, beispielsweise einem Auslaßventil eines Verbrennungsmotors, und dem dieses betätigenden Bauteil angeordnet, beispielsweise einem Kipphebel.
  • Die Ventildrehvorrichtung weist einen Grundkörper 10 auf, in welchem zwei nutförmige Aussparungen 12 ausgebildet sind, in denen jeweils mehrere Kugeln angeordnet sind. Der Boden jeder Aussparung 12 besteht aus mehreren Kugelabstützflächen 16, die gegenüber einer zur Mittelachse M des Grundkörpers 10 senkrechten Ebene leicht geneigt sind. Jeweils eine Kugelabstützfläche 16 ist einer Kugel 14 zugeordnet, die an dieser anliegt. Die benachbarten Kugelabstützflächen 16 gehen unmittelbar ineinander über, so daß im Schnitt ein Sägezahnprofil gebildet ist (siehe beispielsweise Figur 2). Auf ihrer vom Grundkörper 10 abgewandten Seite stützen sich die Kugeln 14 an einem Deckel 18 ab, der ähnlich wie ein Axialwälzlager mit einer Kugellaufbahn 20 versehen ist.
  • Zwischen dem Grundkörper 10 und dem Deckel 18 ist eine Rückstellfeder 22 angeordnet, die ringförmig ist und aus einem Elastomer besteht. Alternativ könnte die Rückstellfeder auch aus mehreren Kreissegmenten zusammengesetzt sein, die leichter herstellbar sind aus ein geschlossener Ring.
  • Die Rückstellfeder 22 beaufschlagt den Deckel 18 weg vom Grundkörper 10 in eine Ausgangsstellung, die vorgegeben ist durch einen Sicherungsring 24. Die Rückstellfeder 22 liegt am Deckel 18 unmittelbar an und ist dort befestigt, während sie sich am Grundkörper 10 über einen Gleitring 26 abstützt. Dieser ermöglicht eine Verdrehung des Grundkörpers 10 relativ zur Rückstellfeder 22.
  • Alle Kugeln 14 einer Aussparung 12 sind miteinander durch einen Kugelhalter 28 verbunden, wie er im Prinzip von einem Wälzlager bekannt ist. Jeder Kugelhalter erstreckt sich bei der gezeigten Ausführungsform über einen Winkelbereich von geringfügig weniger als 180°.
  • Jedem Kugelhalter 28 ist eine Rückstelleinrichtung 30 zugeordnet, die hier als Magnet ausgeführt ist. Der Magnet zieht mit seiner magnetischen Anziehungskraft den ihm zugeordneten Kugelhalter 28 zu sich hin, wodurch die Kugeln 14 bezüglich Figur 5 nach rechts beaufschlagt werden, also auf den ihnen zugeordneten Kugelabstützflächen 16 in einer Richtung abrollen, in welcher der Deckel 18 vom Grundkörper 10 weggedrückt wird. Dies korrespondiert mit der Ausgangsstellung, in welcher der Grundkörper 10 den maximalen Abstand vom Deckel 18 hat.
  • Wenn die Ventildrehvorrichtung betätigt wird, also der Grundkörper 10 und der Deckel 18 zusammengedrückt werden, laufen die Kugeln 14 auf den Kugelabstützflächen 16 bezüglich Figur 5 nach links, also in der Richtung des Pfeils P, wodurch sich der Deckel 18 an den Grundkörper 10 annähert. Gleichzeitig wird der Deckel 18 ebenfalls in der Richtung des Pfeils P relativ zum Grundkörper 10 verdreht. Durch die Abrollbewegung der Kugeln 14 entfernt sich das der Rückstelleinrichtung 30 zugeordnete Ende des Kugelhalters vom Magnet. Sobald die Ventildrehvorrichtung wieder entlastet wird und, unterstützt von der Rückstellfeder 22, sich der Deckel 18 wieder vom Grundkörper 10 entfernt, zieht die Rückstelleinrichtung aufgrund der magnetischen Anziehungskraft des Magneten den Kugelhalter 28 und damit die Kugeln 14 bezüglich Figur 5 wieder nach rechts, also in die Ausgangsstellung.
  • Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Ausführungsform liegt in der Elastomer-Rückstellfeder 22, die zwischen dem Grundkörper 10 und dem Deckel 18 wirkt. Diese ist unempfindlich gegen dynamische Belastungen, hinsichtlich der Oberflächenqualität des Deckels 18 sowie gegen eventuelle Überlastung. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß nur zwei Rückstelleinrichtungen 30 verwendet werden, um alle Kugeln 14 in die Ausgangsstellung zurückzustellen. Im Stand der Technik wird üblicherweise für jede Kugel eine separate Rückstelleinrichtung verwendet, so daß die einzelnen Kugeln einen vergleichsweise großen Abstand voneinander haben müssen. Bei der beschriebenen Ausführungsform können die Kugeln mit sehr geringem Abstand voneinander angeordnet werden, so daß sich eine besonders hohe Tragfähigkeit ergibt. Wenn diese hohe Tragfähigkeit nicht erforderlich ist, könnten auch kleinere Kugeln verwendet werden, so daß sich eine kompaktere Bauform realisieren läßt. Es ist schließlich sogar denkbar, die Kugeln 14 in einer einzigen Aussparung 12 anzuordnen, die sich dann über annähernd 360° erstreckt oder, wenn die Rückstelleinrichtung 30 seitlich angeordnet wird, auch umlaufend ausgeführt sein kann.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Rückstellfeder 22 relativ frei zwischen dem Grundkörper 10 und dem Deckel 18 integriert werden kann. Die notwendige Federkennlinie kann entweder konstruktiv oder über den für die Rückstellfeder 22 verwendeten Werkstoff eingestellt werden. Gegenüber einer Tellerfeder ergeben sich erhebliche Kostenvorteile. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Rückstellfeder keiner Hertz'schen Pressung mehr unterliegt. Durch die Konstruktion und Anordnung der Rückstellfeder wirkt die erzeugte Kraft immer senkrecht auf die Kugeln. Schließlich ergeben sich Vorteile bei der Herstellung der Kugelabstützflächen 16. Da die Kugelabstützflächen 16 Teil einer Nut mit "welligem Boden" sind, lassen sie sich sehr viel kostengünstiger herstellen als bei herkömmlichen Aussparungen, die nur einer einzigen Kugel zugeordnet sind.
  • In den Figuren 6 und 7 ist schematisch eine Ventildrehvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Für die von der ersten Ausführungsform bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Der wesentlichste Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform besteht darin, daß bei der zweiten Ausführungsform für jede Kugel 14 eine separate Aussparung 12 vorgesehen ist. Ferner ist jeder Kugel 14 eine separate Rückstellfeder 32 zugeordnet. Diese ist als Federlasche ausgeführt, die aus einem Federring 34 ausgeschnitten ist, der am Grundkörper 10 angeordnet ist. Jede Rückstellfeder 32 wirkt auf ein Rückstellelement 36 ein, das als im Grundkörper 10 verschiebbarer Bolzen ausgeführt ist. Die Mittelachse der Rückstellelemente 36 steht etwa senkrecht auf der Kugelabstützfläche 16 und verläuft somit geringfügig schräg zur Mittelachse M. An der entsprechenden Kugel 14 liegt jedes Rückstellelement 36 mit einer schräg verlaufenden Abstützfläche 38 an, die so ausgerichtet ist, daß die Kugel 14 in ihre Ausgangsstellung beaufschlagt wird.
  • Wenn die Kugeln 14 auf ihrer Kugelabstützfläche 16 abrollen und dadurch der Deckel 18 relativ zum Grundkörper 10 verdreht wird, werden die Rückstellelemente 36 von den Kugeln 14 bezüglich den Figuren 6 und 7 nach oben gedrückt, wodurch die Rückstellfedern 32 elastisch vorgespannt werden (in Figur 7 gestrichelt gezeichnet). Sobald die Ventildrehvorrichtung wieder entlastet wird, drücken die Federlaschen die Rückstellelemente 36 wieder in die Aussparungen 12 hinein, wodurch die Kugeln 14 von der schräg verlaufenden Abstützfläche 38 in ihre Ausgangsstellung verschoben werden.
  • Der besondere Vorteil der zweiten Ausführungsform besteht darin, daß die Rückstellfedern 32 auch durch Überbelastung nicht zerstört werden können. Selbst wenn die Kugeln 14 über die in Figur 7 gestrichelt gezeichnete, betätigte Stellung hinaus nach rechts verschoben werden, wird die Rückstellfeder 32 nur noch geringfügig weiter vorgespannt. Die Federlaschen können jedoch konstruktiv problemlos so gestaltet werden, daß sie eine zu diesem Zweck ausreichende Elastizität aufweisen.
  • In den Figuren 8 und 9 ist eine Ventildrehvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform gezeigt. Für die von der ersten Ausführungsform bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Ausführungsformen verwiesen.
  • Der Unterschied zwischen der dritten und der zweiten Ausführungsform besteht darin, daß Rückstellfedern 32 bei der dritten Ausführungsform als Elastomer-Blöcke verwendet werden. Die Rückstellfedern 32 sind in einer Bohrung im Grundkörper 10 angeordnet und stützen sich an einem Haltering 40 ab, der am Grundkörper 10 befestigt ist. Diese wirken auf Rückstellelemente 36 ein, die aus Metall bestehen und an der entsprechenden Kugel 14 angreifen.
  • Wenn die Kugeln 14 bei Betätigung der Ventildrehvorrichtung auf ihrer Kugelabstützfläche abrollen und sich aus dem in Figur 8 gezeigten Ausgangszustand in den in Figur 9 gezeigten, betätigten Zustand bewegen, werden die Rückstellfedern 32 elastisch vorgespannt. Sobald die Ventildrehvorrichtung wieder entlastet wird, schieben die Rückstellfedern 32 zusammen mit den Rückstellelementen 36 die Kugeln 14 wieder in ihre Ausgangsstellung. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Überbelastung der Rückstellfedern 32 nicht möglich.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen der zweiten und der ersten Ausführungsform besteht darin, daß die Rückstellfedern 32 annähernd in axialer Richtung wirken, während bei der ersten Ausführungsform die Rückstelleinrichtung 30 in Umfangsrichtung wirksam ist.
  • In Figur 10 ist eine Ventildrehvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform gezeigt. Für die von den vorhergehenden Ausführungsformen bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Der wesentlichste Unterschied zwischen der vierten und der dritten Ausführungsform besteht darin, daß bei der vierten Ausführungsform die Rückstellfeder 32 in tangentialer Richtung wirksam ist (oder wenigstens die Rückstellkraft eine tangentiale Komponente hat) und nicht mehr in annähernd axialer Richtung, wie bei der dritten und auch bei der zweiten Ausführungsform. Die Rückstellfeder 32 ist hier ein konischer Elastomerblock, der sich über eine metallische Abstützfläche 38, die als Kappe oder Platte ausgeführt ist, unmittelbar an der Kugel 14 abstützt und diese in ihre Ausgangsstellung beaufschlagt. Der Vorteil der vierten Ausführungsform gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, daß die Rückstellfeder 32 unempfindlich gegenüber dynamischen Belastungen ist.

Claims (15)

  1. Ventildrehvorrichtung mit einem Grundkörper (10), einem Deckel (18), mindestens einer Kugel (14), die zwischen dem Grundkörper und dem Deckel angeordnet ist, und mindestens einer Rückstellfeder (22), die zwischen dem Grundkörper (10) und dem Deckel (18) angeordnet ist, um diese in axialer Richtung in einem Ausgangszustand relativ zueinander zu beaufschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder eine Elastomerfeder (22) ist.
  2. Ventildrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (22) ringförmig ist.
  3. Ventildrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (22) aus mehreren Kreissegmenten zusammengesetzt ist.
  4. Ventildrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (22) sich an einem Gleitring (26) abstützt.
  5. Ventildrehvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitring (26) am Grundkörper (10) angeordnet ist.
  6. Ventildrehvorrichtung mit einem Grundkörper (10), einem Deckel (18), mindestens einer Kugel (14), die zwischen dem Grundkörper und dem Deckel angeordnet ist, und mindestens einer Rückstellfeder (32), die auf die Kugel (14) einwirkt, um diese in eine Ausgangsstellung zu beaufschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder eine Elastomerfeder (32) ist.
  7. Ventildrehvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (32) in etwa axialer Richtung wirkt.
  8. Ventildrehvorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (32) durch einen Elastomerblock gebildet ist, der mit einer Metallspitze (38) versehen ist, die an der Kugel anliegt.
  9. Ventildrehvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (32) zumindest teilweise in tangentialer Richtung wirkt.
  10. Ventildrehvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (14) in einer Aussparung (12) im Grundkörper (10) angeordnet ist und daß die Rückstellfeder (32) durch einen Elastomerblock gebildet ist, der in der Aussparung (12) angeordnet ist.
  11. Ventildrehvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstelleinrichtung (30) vorgesehen ist, die durch einen Magneten gebildet ist.
  12. Ventildrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) mindestens eine Aussparung (12) aufweist, in der mehrere Kugeln (14) angeordnet sind.
  13. Ventildrehvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kugeln (14) auf maximal zwei Aussparungen (12) verteilt sind.
  14. Ventildrehvorrichtung nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kugelhalter (28) für mehrere Kugeln (14) vorgesehen ist.
  15. Ventildrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung (30) oder die Rückstellfeder (32) auf den Kugelhalter (28) einwirkt.
EP20040018832 2003-08-25 2004-08-09 Ventildrehvorrichtung Expired - Fee Related EP1510661B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06010947A EP1705344B1 (de) 2003-08-25 2004-08-09 Ventildrehvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313101U DE20313101U1 (de) 2003-08-25 2003-08-25 Ventildrehvorrichtung
DE20313101U 2003-08-25

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06010947A Division EP1705344B1 (de) 2003-08-25 2004-08-09 Ventildrehvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1510661A1 EP1510661A1 (de) 2005-03-02
EP1510661B1 true EP1510661B1 (de) 2007-01-24

Family

ID=30469980

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040018832 Expired - Fee Related EP1510661B1 (de) 2003-08-25 2004-08-09 Ventildrehvorrichtung
EP06010947A Active EP1705344B1 (de) 2003-08-25 2004-08-09 Ventildrehvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06010947A Active EP1705344B1 (de) 2003-08-25 2004-08-09 Ventildrehvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1510661B1 (de)
DE (3) DE20313101U1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB594828A (en) * 1944-10-26 1947-11-20 Thompson Prod Inc Improved device for effecting relative rotation between parts under axial load, particularly for rotating poppet valves
US2662511A (en) * 1951-04-10 1953-12-15 Thompson Prod Inc Automatic mechanical clearance regulator
US2714375A (en) * 1952-09-04 1955-08-02 Carl R Hirschberger Tappet valve operating mechanism
US3534620A (en) * 1968-12-19 1970-10-20 Gen Motors Corp Valve rotator
DE1924128C3 (de) * 1969-05-12 1979-04-26 Teves-Thompson Gmbh, 3013 Barsinghausen Vorrichtung zum Drehen von Ventilen, vorzugsweise für Verbrennungskraftmaschinen
DE1955820B1 (de) * 1969-11-06 1971-08-26 Teves Thompson Gmbh Vorrichtung zum Drehen eines Tellerventils fuer Brennkraftmaschinen
US4094280A (en) * 1976-07-06 1978-06-13 Trw Inc. Valve rotating device
DE3635656A1 (de) * 1986-10-21 1988-04-28 Ecker Gmbh Maschbau Steuerventil der fluidtechnik
EP1167699B1 (de) * 2000-06-26 2005-09-28 TRW Deutschland GmbH Ventildrehvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1705344B1 (de) 2007-10-17
EP1705344A1 (de) 2006-09-27
DE502004002745D1 (de) 2007-03-15
DE20313101U1 (de) 2004-01-15
DE502004005300D1 (de) 2007-11-29
EP1510661A1 (de) 2005-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047234A1 (de) Rollenstößel
DE3713221A1 (de) Lageranordnung
WO2014170125A1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
DE3434421A1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE2757455A1 (de) Ventil-dreheinrichtung
AT519652B1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
DE4108827C2 (de)
DE102009014339B4 (de) Bremseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3004320C2 (de) Drehvorrichtung für ein um seine Längsachse drehbares Hubventil
DE102005006264B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP1510661B1 (de) Ventildrehvorrichtung
DE102015211765A1 (de) Axialkugelgelenk
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE2616911C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung für Hubventile von Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE2610489A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer axialen bewegung in eine drehbewegung
CH617893A5 (en) Device for absorbing impact forces in a resilient fashion
DE102016111965A1 (de) Umschalteinrichtung
DE102008010462A1 (de) Bremskraft-Übertragungsanordnung
DE102019206031A1 (de) Spreizeinrichtung für eine Trommelbremse
EP0864729B1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Ventils für Verbrennungskraft-maschinen
DE102018102758A1 (de) Feder für ein Rückschlagventil, Rückschlagventil mit einer derartigen Feder, regelbarer Schwingungsdämpfer mit einem solchen Rückschlagventil sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen regelbaren Schwingungsdämpfer
DE202015106037U1 (de) Elastische Dämpfungsvorrichtung und Vorrichtung mit einem Bauteil
EP1811137A2 (de) Ventildrehvorrichtung
DE102019106489A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE4108312C2 (de) Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050830

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002745

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070315

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070315

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080708

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090809