DE102021117047B4 - Kettenglied, Bausatz aus Kettenglied und Förderplatte sowie Kettenförderer - Google Patents

Kettenglied, Bausatz aus Kettenglied und Förderplatte sowie Kettenförderer Download PDF

Info

Publication number
DE102021117047B4
DE102021117047B4 DE102021117047.8A DE102021117047A DE102021117047B4 DE 102021117047 B4 DE102021117047 B4 DE 102021117047B4 DE 102021117047 A DE102021117047 A DE 102021117047A DE 102021117047 B4 DE102021117047 B4 DE 102021117047B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyor
chain link
link
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021117047.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021117047A1 (de
Inventor
Andreas Schütz
Stefan Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenck Process Europe GmbH
Original Assignee
Schenck Process Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenck Process Europe GmbH filed Critical Schenck Process Europe GmbH
Priority to DE102021117047.8A priority Critical patent/DE102021117047B4/de
Priority to EP22737893.2A priority patent/EP4363741A1/de
Priority to CN202280044251.2A priority patent/CN117545940A/zh
Priority to BR112023025496A priority patent/BR112023025496A2/pt
Priority to PCT/EP2022/068043 priority patent/WO2023275232A1/de
Publication of DE102021117047A1 publication Critical patent/DE102021117047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021117047B4 publication Critical patent/DE102021117047B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • F16G13/07Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links the links being of identical shape, e.g. cranked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/10Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface forming a longitudinal trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics

Abstract

Kettenglied (1) für eine Laschenkette (2) eines Kettenförderers (3), mit zwei im Wesentlichen plattenförmigen Seitenwänden (4), die in einer Querrichtung des Kettenglieds (1) zueinander parallel beabstandet und fest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (4) jeweils einen Zapfen (5) mit einer im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung (z-Richtung) des Kettenglieds (1) ausgerichteten Kraftübertragungsfläche (6) aufweisen, wobei die Kraftübertragungsfläche (6) zur unmittelbaren und formschlüssigen Zugkraftübertragung an eine Förderplatte (7) des Kettenförderers (3) ausgebildet und vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kettenglied für eine Laschenkette eines Kettenförderers, insbesondere eines Plattenbandförderers, mit zwei im Wesentlichen plattenförmigen Seitenwänden, die in einer Querrichtung des Kettenglieds zueinander parallel beabstandet und fest miteinander verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung einen Bausatz aus einem solchen Kettenglied und einer Förderplatte eines Kettenförderers. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Kettenförderer, insbesondere einen Plattenbandförderer, mit einer Vielzahl an solchen Bausätzen.
  • Im Allgemeinen ist ein Kettenförderer, wie etwa ein Plattenbandförderer, ein Stetigförderer zum Transport von Stückgut oder Schüttgut. Solche Plattenbandförderer werden insbesondere im Schwerlastbereich eingesetzt, um große und/oder scharfkantige Schüttgüter zu befördern. Dabei weist der Plattenbandförderer eine Vielzahl von Förderplatten auf, die üblicherweise eine Länge von 800 mm bis 2000 mm und eine Breite von 100 mm bis 300 mm besitzen können. Die Förderplatten sind auf Schienen über (nicht angetriebene) Rollen gelagert, um das hohe Gewicht des Schüttguts aufnehmen zu können. Der Antrieb des Plattenbandförderers erfolgt über die aus mehreren Kettengliedern aufgebaute Laschenkette, die eine Zugkraft in der Kettenumlaufrichtung über die Kettenglieder auf die einzelnen Förderplatten überträgt und dadurch antreibt.
  • Zum Beispiel offenbart die EP 0 284 595 A1 eine Kette für einen Kettenförderer, mit in parallelen Ebenen angeordneten länglichen Kettengliedern, die durch Querbolzen miteinander verbunden sind, wobei je zwei benachbarte Querbolzen durch zwei in Abstand voneinander liegende Laschenpaare unter Bildung eines Laschengliedes miteinander verbunden sind und jedes Laschenpaar aus zumindest je einer Innenlasche und einer Außenlasche besteht. Bei der in der EP 0 284 595 A1 offenbarten Kette sind die Außenlaschen als Winkellaschen ausgebildet, bei denen Tragwinkel an der Außenlaschen um 90° nach außen abgebogen sind, so dass die Kette zum Antrieb einer Förderplatte über die Tragwinkel mit der anzutreibenden Förderplatte verbindbar, insbesondere über in Höhenrichtung in die Förderplatte und die Tragwinkel eingesetzte Schrauben verschraubbar, sind. Alternativ gibt es Kettenglieder, bei denen die Seitenwände/Laschen daran angeschweißte und nach außen abstehende Tragwinkel aufweisen, über welche die Kette zum Antrieb der Förderplatte in ähnlicher Weise verbindbar, d.h. insbesondere über in Höhenrichtung in die Förderplatte und die Tragwinkel eingesetzte Schrauben verschraubbar, sind. Dabei sind die Positionen für die Schrauben in den Tragwinkeln und den Förderplatten und damit die Position der Kraftübertragungsstellen in einer DIN-Norm festgelegt.
  • Nachteilig daran ist jedoch zum einen, dass bei Befestigung der Seitenwände über entsprechende Tragwinkel an den Förderplatten die Zugkraftübertragung über eine reibschlüssige Verbindung, in Form einer Schraubverbindung, zwischen dem Tragwinkel und der Förderplatte erfolgt, wodurch die maximal übertragbare Zugkraft begrenzt ist. Zum anderen birgt die Befestigung des Tragwinkels an der Seitenwand den Nachteil, dass eine Schweißverbindung erforderlich ist oder die Seitenwand umgebogen werden muss. Dabei sind sowohl Biegen als auch Schweißen nicht bei jedem Werkstoff möglich und die Befestigungsstelle bildet eine Schwachstelle des Kettenglieds, an der die Bruchgefahr erhöht ist.
  • Es ist also die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu verringern. Insbesondere soll die Festigkeit eines Kettenglieds gesteigert werden, ohne dass ihre Funktionalität, insbesondere hinsichtlich ihrer Anbringung an einem Kettenförderer über Krafteinleitungsbauteile, beeinträchtigt wird. Zudem sollen die Montage des Kettenglieds vereinfacht und die Kosten für das Kettenglied reduziert werden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Kettenglied mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch einen Bausatz aus einem solchen Kettenglied und einer Förderplatte sowie durch einen Kettenförderer mit einer Vielzahl an solchen Bausätzen gemäß den nebengeordneten Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgendend näher erläutert.
  • Somit wird die Aufgabe der Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kettenglied erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Seitenwände jeweils einen Zapfen mit einer im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung (z-Richtung) des Kettenglieds ausgerichteten Kraftübertragungsfläche aufweisen, wobei die Kraftübertragungsfläche zur unmittelbaren und formschlüssigen Zugkraftübertragung an eine Förderplatte des Kettenförderers ausgebildet und vorgesehen ist. Mit anderen Worten bildet eine senkrecht zur Kettenumlaufrichtung ausgerichtete Stirnfläche der Seitenwand eine direkte Kontaktfläche für die Förderplatte aus, so dass eine Antriebskraft unmittelbar, d.h. ohne Übertragung über Zwischenbauteile wie einen Tragwinkel oder dergleichen, von der Seitenwand an die Förderplatte weitergebbar ist. Durch die plattenförmige Ausbildung der Seitenwand erfolgt die Kraftübertragung in der Plattenebene der Seitenwand an die Förderplatte, so dass kein Moment in der Querrichtung (x-Richtung) und/oder einer Kettenhöhenrichtung/Vertikalrichtung (y-Richtung) bei der Zugkraftübertragung induziert wird.
  • Genauer gesagt weist das Kettenglied zwei im Wesentlichen plattenförmige Seitenwände/Laschen auf, die in einer Querrichtung (x-Richtung) des Kettenglieds zueinander parallel beabstandet und fest miteinander verbunden sind. Dabei entspricht die Querrichtung (x-Richtung) einer Richtung quer zu einer Kettenumlaufrichtung. Das Kettenglied kann beispielsweise als eine Innenlasche oder eine Außenlasche ausgebildet sein. Durch die plattenförmige Ausbildung der Seitenwände kann ein besonders fester Werkstoff für die Seitenwände verwendet werden, der nur zu einfachen Geometrien, etwa mittels Laserschneiden, bearbeiten werden kann. Durch den einfachen Aufbau des Kettenglieds, insbesondere der Seitenwände, kann zudem ein kostengünstig herstellbares Kettenglied bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise können die beiden Seitenwände über zwei in Längsrichtung (z-Richtung) des Kettenglieds, beabstandete Verbindungselemente fest miteinander verbunden sein. Dabei entspricht die Längsrichtung (z-Richtung) des Kettenglieds der Kettenumlaufrichtung. Insbesondere können die beiden Seitenwände des Kettenglieds über Bolzen oder Hülsen miteinander verbunden sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann ein als Innenkettenglied/Innenlasche ausgebildetes Kettenglied über Hülsen miteinander verbunden sein und ein als Außenkettenglied/Außenlasche ausgebildetes Kettenglied kann über Bolzen miteinander verbunden sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Seitenwände jeweils eine im Wesentlichen senkrecht zu einer Höhenrichtung (y-Richtung) des Kettenglieds ausgerichtete Auflagefläche aufweisen, wobei die Auflagefläche zur Positionierung des Kettenglieds in der Höhenrichtung (y-Richtung) an der Förderplatte des Kettenförderers ausgebildet und vorgesehen ist. Insbesondere ist die Auflagefläche in Höhenrichtung (y-Richtung) nach oben (d.h. zu der Förderplatte hin) ausgerichtet, so dass ein Aufliegen der Förderplatte in Schwerkraftrichtung/Vertikalrichtung einfach möglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann jeder Zapfen von der Auflagefläche der zugehörigen Seitenwand hervorstehen. Dies hat den Vorteil, dass die maximale Einstecktiefe des Zapfens in die Förderplatte durch die Positionierung der Auflagefläche festgelegt werden kann. Somit kann der Zapfen einfach von unten in die Förderplatte eingesteckt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann in den Seitenwänden jeweils eine sich in Dickenrichtung (x-Richtung) der Seitenwand erstreckende, vorzugsweise rechteckige oder schlitzförmige, Aussparung ausgebildet sein. Insbesondere kann die Aussparung zur Befestigung des Kettenglieds an der Förderplatte des Kettenförderers in Höhenrichtung (y-Richtung) ausgebildet und vorgesehen sein. Das heißt, dass die Aussparung zur Aufnahme eines Zwischenelements dient, über das die plattenförmige Seitenwand in der Höhenrichtung (y-Richtung) mit der Förderplatte verbindbar ist. So kann auf besonders einfache Weise eine Positionssicherung des Kettenglieds umgesetzt werden.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform kann die Aussparung einen im Wesentlichen rechteckigen, insbesondere sich entlang der Längsrichtung (z-Richtung) erstreckenden, Querschnitt aufweisen. Vorzugsweise kann eine Oberkante der Aussparung, d.h. eine in Kettenumlaufrichtung äußere Kante bzw. eine in der Höhenrichtung (y-Richtung) zu der Förderplatte/der Kraftübertragungsfläche nächstliegende Kante in einer gemeinsamen Ebene mit der Auflagefläche angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass ein in die Aussparung eingesteckten, beispielsweise plattenförmiges Bauteil flächig an einem auf der Auflagefläche aufliegenden Bauteil (wie der Förderplatte) anliegt. Somit wird vermieden, dass beim Verschrauben mit der Förderplatte Abstandshalter zum Verschrauben des eingesteckten Bauteils verwendet werden müssen.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform können Kanten der Aussparung zu Außenkanten der Seitenwand um zumindest die Materialdicke der Seitenwand beabstandet sein, vorzugsweise um die doppelte Materialdicke oder um die dreifache Materialdicke beabstandet sein. Beispielsweise ist die Aussparung mittig in der Seitenwand bzw. mittig zu dem Zapfen angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass Materialschwächungen und Spannungsspitzen vermieden werden können.
  • Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann das Kettenglied je Aussparung eine, vorzugsweise nach DIN genormte, Unterlegscheibe/Beilagscheibe mit einem Durchgangsloch zur Aufnahme eines Befestigungselements aufweisen. Dabei dient das Befestigungselement, insbesondere in Form einer Schlossschraube, zur Befestigung des Kettenglieds in der Höhenrichtung an der Förderplatte. Vorzugsweise kann die Beilagscheibe einen größeren Außendurchmesser als eine Längserstreckung der Aussparung aufweisen. Insbesondere kann die Beilagscheibe in der Querrichtung, vorzugsweise von außen, in die zugehörige Aussparung eingesteckt sein. Das heißt, dass die Beilagscheibe formschlüssig (aufgrund des größeren Außendurchmessers nur teilweise) in die Aussparung eingreift/in der Aussparung aufgenommen ist. Mit anderen Worten kann eine handelsübliche, los in die Aussparung eingesetzte Beilagscheibe verwendet werden, um die plattenförmigen Seitenwände des Kettenglieds mit der Förderplatte in Höhenrichtung zu verschrauben. Dadurch kann eine besonders einfache und kostengünstige Lösung für die Verbindung zur Förderplatte realisiert werden, die aufgrund der Kraftübertragung über die an anderer Stelle angeordneten Kraftübertragungsflächen schwach dimensioniert ausgebildet sein können. Dadurch, dass je Aussparung eine Beilagscheibe in Querrichtung von außen eingesteckt wird, müssen die Beilagscheiben in Querrichtung nicht fixiert werden, da durch die eine mit der Förderplatte verschraubte Beilagscheibe eine Verlagerung in die eine Richtung in Querrichtung begrenzt ist und durch die andere mit der Förderplatte verschraubte Beilagscheibe eine Verlagerung in die andere Richtung in Querrichtung begrenzt ist. Bei Verlust einer Beilagscheibe kann kostengünstig eine neue Beilagscheibe verwendet werden.
  • Gemäß einer alternativen Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann das Kettenglied je Aussparung ein Sicherungselement aufweisen, das einen Hauptkörper und einen von dem Hauptkörper abstehenden Zapfenabschnitt aufweist. In dem Hauptkörper ist ein Durchgangsloch zur Aufnahme eines Befestigungselements ausgebildet. Dabei dient das Befestigungselement, insbesondere in Form einer Schlossschraube, zur Befestigung des Kettenglieds in der Höhenrichtung (y-Richtung) an der Förderplatte. Vorzugsweise kann der Zapfenabschnitt in der Querrichtung (x-Richtung), insbesondere von außen, in die zugehörige Aussparung eingesteckt sein. Das heißt, dass der Zapfenabschnitt formschlüssig in die Aussparung eingreift/in der Aussparung aufgenommen ist. Dadurch, dass je Aussparung ein Sicherungselement in Querrichtung (x-Richtung) von außen eingesteckt wird, müssen die Sicherungselemente in Querrichtung (x-Richtung) nicht fixiert werden, da durch das eine mit der Förderplatte verschraubte Sicherungselement eine Verlagerung in die eine Richtung in Querrichtung (+x-Richtung) begrenzt ist und durch das andere mit der Förderplatte verschraubte Sicherungselement eine Verlagerung in die andere Richtung in Querrichtung (-x-Richtung) begrenzt ist. Insbesondere kann der Zapfenabschnitt eine geringere Breite als der Hauptkörper haben. Dadurch wird die Einstecktiefe begrenzt und die Position in Querrichtung (x-Richtung) festgelegt.
  • Gemäß der alternativen Weiterbildung kann das Sicherungselement im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass das Sicherungselement aufgrund der Position der Aussparung an einer Unterseite der Förderplatte anliegt. Vorzugsweise kann das Sicherungselement die gleiche Dicke wie die Seitenwand haben. Insbesondere kann das Sicherungselement aus dem gleichen Material wie die Seitenwand ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass das gleiche Ausgangsmaterial wie für die Seitenwand verwendet werden kann. Durch die Ausbildung aus dem hochfesten Material ist es zudem möglich, den Zapfenabschnitt verhältnismäßig klein auszubilden, so dass die Aussparung für den Zapfenabschnitt wiederum klein ausgebildet werden kann und somit ausreichend viel Material zwischen den Außenkanten der Seitenwand und der Aussparung ist.
  • Gemäß der alternativen Weiterbildung kann in dem Zapfenabschnitt eine erste Transportsicherungsöffnung ausgebildet sein, in die ein Transportsicherungselement zur (temporären) Befestigung des Sicherungselements an der zugehörigen Seitenwand so einsteckbar ist, dass das Transportsicherungselement Material der zugehörigen Seitenwand entgegen der Einsteckrichtung des Zapfenabschnitts hintergreift. Da die Sicherungselement nur lose in die zugehörige Aussparung eingesteckt werden müssen, kann somit verhindert werden, dass die Sicherungselement beim Transport oder bei der Montage herausfallen.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann das Kettenglied ein Sicherungselement aufweisen, das einen Hauptkörper und zwei gegenüberliegend von dem Hauptkörper abstehende Zapfenabschnitte aufweist. In dem Hauptkörper ist ein Durchgangsloch zur Aufnahme eines Befestigungselements ausgebildet. Dabei dient das Befestigungselement, insbesondere in Form einer Schlossschraube, zur Befestigung des Kettenglieds in der Höhenrichtung (y-Richtung) an der Förderplatte. Vorzugsweise können die Zapfenabschnitte in der Querrichtung (x-Richtung), insbesondere von innen, in jeweils eine der Aussparungen eingesteckt sein. Das heißt, dass einer der Zapfenabschnitte, in die eine Seitenwand formschlüssig eingesteckt ist, und der andere der Zapfenabschnitt in der anderen Seitenwand formschlüssig eingesteckt ist. Somit ist der Hauptkörper zwischen den beiden Seitenwänden angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass das Sicherungselement nicht aus den Seitenwänden herausfallen kann und somit verliersicher angebracht sind. Zudem ist bei einer solchen Ausgestaltung lediglich das Vorsehen nur eines Befestigungselements notwendig. Insbesondere können die Zapfenabschnitte eine geringere Breite als der Hauptkörper haben. Dadurch wird die Einstecktiefe begrenzt und die Position in Querrichtung (x-Richtung) festgelegt.
  • Gemäß der weiteren alternativen Weiterbildung kann das Sicherungselement im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet sein. Vorzugsweise kann das Sicherungselement die gleiche Dicke wie die Seitenwand haben. Insbesondere kann das Sicherungselement aus dem gleichen Material wie die Seitenwand ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass das gleiche Ausgangsmaterial wie für die Seitenwand verwendet werden kann. Durch die Ausbildung aus dem hochfesten Material ist es zudem möglich, die Zapfenabschnitte verhältnismäßig klein auszubilden, so dass die Aussparung für die Zapfenabschnitte wiederum klein ausgebildet werden können und somit ausreichend viel Material zwischen den Außenkanten der Seitenwand und der Aussparung ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Seitenwände aus einem Stahl bestehen, der eine Materialfestigkeit von 500 N/mm2 bis 1600 N/mm2 besitzt. Vorzugsweise weist der Stahl eine Materialfestigkeit auf, die größer als 700 N/mm2 ist. Als geeigneter Werkstoff haben sich beispielsweise Feinkornbaustähle und Schleißschutzstähle erwiesen. Somit kann ein besonders festes Kettenglied bereitgestellt werden, das zur Übertragung hoher Zugkräfte geeignet ist. Das Problem bei solchen hochfesten Stählen liegt darin, dass sie schwer bearbeitet werden können und beispielsweise nicht gestanzt werden können. Insbesondere sind die Seitenwände daher als lasergeschnittene Bauteile bzw. mit einer durch Laserschneiden herstellbarer Geometrie ausgebildet. Die Bauteil Geometrie lässt sich alternativ auch durch vergleichbares Verfahren: Abrasiv-Wasserstrahlschneiden und Plasmaschneiden herstellen
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch einen Bausatz aus einem beschriebenen Kettenglied und einer Förderplatte eines Kettenförderers gelöst. Insbesondere weist der Bausatz je Förderplatte zwei Kettenglieder auf, die in der Querrichtung zueinander beabstandet angeordnet sind. Die Förderplatte weist je Seitenwand jedes Kettenglieds eine Einstecköffnung auf, in welche der Zapfen der zugehörigen Seitenwand zur unmittelbaren Zugkraftübertragung von der Kraftübertragungsfläche auf die Förderplatte formschlüssig eingreift. Die Einstecköffnung kann insbesondere als eine Durchgangsöffnung (in Materialdickenrichtung der Förderplatte) ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass die Einstecköffnung durch Laserschneiden herstellbar ist. Vorzugsweise weist die Einstecköffnung eine rechteckige Form, insbesondere in Form eines Schlitzes, auf, wobei der Einstecköffnungsquerschnitt insbesondere dem Zapfenquerschnitt entspricht. Mit anderen Worten sind in der Förderplatte je Kettenglied zwei in Längsrichtung ausgerichtete Schlitze ausgebildet, in die die Zapfen des Kettenglieds formschlüssig eingesteckt sind. Somit erfolgt die Zugkraftübertragung von dem Kettenglied auf die Förderplatte direkt über die Seitenwände und in der Ebene der Seitenwände (anstelle über einen in Querrichtung (x-Richtung) abstehenden Tragwinkel oder dergleichen). Durch das direkte formschlüssige Eingreifen der Seitenwand in die Förderplatte erfolgt die Kraftübertragung vorteilhafterweise nicht mehr über eine reibschlüssige Verbindung durch Schrauben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Kettenglied so ausgebildet und auf die Förderplatte abgestimmt sein, dass der Zapfen bündig mit einer Oberfläche der Förderplatte, insbesondere einer Oberseite der Förderplatte, d.h. einer dem Kettenglied abgewandten Plattenoberfläche der Förderplatte, abschließt. Das heißt, dass der Zapfen insbesondere nicht über die Oberfläche hervorsteht. Dies hat den Vorteil, dass eine möglichst ebene Oberfläche bereitgestellt wird, so dass die Wahrscheinlichkeit von anhaftendem Schüttgut verringert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Erstreckung des Zapfens in der Höhenrichtung (y-Richtung) der Materialdicke der Förderplatte entsprechen. Dies hat zum einen den Vorteil, dass der Zapfen bündig mit der Oberfläche der Förderplatte abschließen kann. Zum anderen ergibt sich der Vorteil, dass die Auflagefläche des Kettenglieds, von der sich der Zapfen aus erstreckt/hervorsteht, (bei vollständig eingestecktem Zapfen) an einer Unterseite der Förderplatte, d.h. an einer dem Kettenglied zugewandten Plattenoberfläche der Förderplatte, anliegt. Somit wird verhindert, dass der Zapfen zu weit in die Einstecköffnung eingesteckt werden kann. Gleichzeitig wird eine Positionierung in Vertikalrichtung/Kettenhöhenrichtung (y-Richtung) erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Bausatz zumindest ein Befestigungselement zur Befestigung des Kettenglieds an der Förderplatte in der Vertikalrichtung/Kettenhöhenrichtung aufweisen. Das Befestigungselement greift sowohl durch eine Befestigungsöffnung in der Förderplatte als auch durch das Durchgangsloch in dem Kettenglied, d.h. in der Beilagscheibe bzw. in dem Sicherungselement, hindurch. Dadurch wird das Kettenglied mit der Förderplatte verschraubt. Die Befestigungsöffnung ist insbesondere als eine Durchgangsöffnung ausgebildet. Vorzugsweise ist das Befestigungselement in Form einer Schlossschraube ausgebildet, deren Kopf auf der Oberseite der Förderplatte aufliegt. Dadurch kann auch wenn es aufgrund der Materialfestigkeit der Förderplatte nicht möglich ist, die Durchgangsöffnung anzusenken, gewährleistet werden, dass die Oberseite der Förderplatte möglichst eben ist und nur einen geringfügigen Überstand durch das Befestigungselement aufweist, an dem sich Schüttgut oder Schmutz anlagern könnte. Dies ist wiederum entscheidend für die Wiegegenauigkeit und die Sauberkeit der Förderplatte, so dass die Gefahr des Herabfallens von Schmutz beim Rücklauf des Förderbands verringert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Bausatz je Seitenwand ein Befestigungselement, d.h. insgesamt zwei Befestigungselemente je Kettenglied, aufweisen, wobei die Befestigungselemente in der Querrichtung (x-Richtung) außerhalb der Einstecköffnungen angeordnet sind und jeweils mit einer/einem von außen in eine Aussparung der Seitenwand eingreifenden Beilagscheibe/Sicherungselement verschraubt sind. So wird die Anzahl an erforderlichen Befestigungselementen im Vergleich zu einer DIN-Laschenkette, bei der je Seitenwand zwei Befestigungselement vorgesehen sind, erheblich verringert.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann der Bausatz je Kettenglied ein Befestigungselement, d.h. insgesamt genau ein Befestigungselement je Kettenglied, aufweisen, wobei das Befestigungselement in der Querrichtung (x-Richtung) zwischen den Einstecköffnungen angeordnet sind und mit einem von innen in beide Aussparungen der Seitenwände eingreifenden Sicherungselement verschraubt sind. Das heißt, dass je Laschenkette nur eine Spur in Kettenumlaufrichtung an Schlossschrauben erforderlich ist, so dass sich weniger Schüttgut oder Schmutz an der Oberseite der Förderplatten anlagern kann. Zudem wird die Anzahl an erforderlichen Befestigungselementen im Vergleich zu einer DIN-Laschenkette, bei der je Seitenwand zwei Befestigungselement vorgesehen sind, noch erheblicher verringert.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch einen Kettenförderer, insbesondere einen Plattenbandförderer, gelöst. Der Kettenförderer weist eine Vielzahl an solchen Bausätzen auf, d.h. eine Vielzahl an Förderplatten und eine entsprechende Anzahl, vorzugsweise eine doppelte entsprechende Anzahl, an Kettengliedern auf. Dabei sind in der Kettenumlaufrichtung, die der Längsrichtung (z-Richtung) der Kettenglieder entspricht, benachbarte Kettenglieder zur Bildung einer Laschenkette gelenkig miteinander verbunden. Die Förderplatten sind über die Laschenkette, d.h. die miteinander verbundenen Kettenglieder, in der Kettenumlaufrichtung antreibbar.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung ein Kettenglied für eine Laschenkette, die nicht auf den Abmessungen einer DIN-Laschenkette basiert, sondern ohne seitlich von den Seitenwänden des Kettenglieds abstehende Tragwinkel zur Anbindung an eine Förderplatte eines Plattenbandförderers ausgestaltet ist. Dabei wird das Kettenglied zur Förderplatte in Vertikalrichtung (d.h. in Kettenhöhenrichtung, y-Richtung) sowie in Horizontalrichtung (d.h. in Kettenumlaufrichtung/Längsrichtung/ z-Richtung und in Querrichtung/ x-Richtung) durch Stecknasen/Zapfen und entsprechende Anlageflächen an dem Kettenglied positioniert. Das Kettenglied ist dabei so ausgestaltet, dass die Verbindung zu der Förderplatte über einen Schlitz/eine Einstecköffnung in der Förderplatte erfolgt, in welchen/welche das Kettenglied mit einem Zapfen eingesteckt ist. Die Zugkraftübertragung erfolgt nicht über eine Reibschlussverbindung durch an in Querrichtung (x-Richtung) abstehenden Bauteilen des Kettenglieds und damit verbundenen Schrauben, sondern durch eine Formschlussverbindung zwischen dem Kettenglied (insbesondere dem Zapfen der Seitenwand) und der Förderplatte (insbesondere der Einstecköffnung). Somit ist die Schraubverbindung zwischen der Förderplatte und dem Kettenglied nicht an der Zugkraftübertragung beteiligt. Die Positionierung in Vertikalrichtung (y-Richtung) wird durch ein formschlüssig in einen Schlitz/eine Aussparung der Seitenwand der Kettenlasche eingestecktes Sicherungselement erreicht, das wiederum mittels einer Schraube in einer korrespondierenden Öffnung in der Förderplatte gehalten wird. Dabei dient die Schraubverbindung nur dazu, die Förderplatte mit dem Sicherungselement in Vertikalrichtung, insbesondere auf dem rücklaufenden Band, in Position zu halten. Somit können schwächer dimensionierte Schraube und/oder weniger Schrauben verwendet werden, was die Montage vereinfacht und die Montagezeit und somit die Kosten reduziert. Das Sicherungselement kann in Form einer genormten Unterlegscheibe/Beilagscheibe oder eines frei ausgestalteten, insbesondere plattenförmigen Bauteils mit Durchgangsloch ausgebildet sein. In dem Kettenglied kann jeweils ein Sicherungselement in jede Seitenwand von außen eingesteckt sein oder ein Sicherungselement in beide Seitenwände von innen (d.h. dazwischenliegend) eingesteckt sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung zweier erfindungsgemäßer Kettenglieder gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 2 bis 5 verschiedene perspektivische Darstellungen der beiden Kettenglieder gemäß der ersten Ausführungsform und zweier Förderplatten, an denen die Kettenglieder befestigt sind,
    • 6 eine perspektivische Darstellung zweier erfindungsgemäßer Kettenglieder gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    • 7 bis 10 verschiedene perspektivische Darstellungen der beiden Kettenglieder gemäß der zweiten Ausführungsform und der beiden Förderplatten, an denen die Kettenglieder befestigt sind,
    • 11 eine perspektivische Darstellung zweier erfindungsgemäßer Kettenglieder gemäß einer dritten Ausführungsform,
    • 12 bis 15 verschiedene perspektivische Darstellungen der beiden Kettenglieder gemäß der zweiten Ausführungsform und der beiden Förderplatten, an denen die Kettenglieder befestigt sind, und
    • 16 eine schematische Seitenansicht eines Teils eines Plattenförderers.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen können beliebig miteinander kombiniert werden.
  • 1 bis 5 zeigen zwei erfindungsgemäße Kettenglieder 1 in einer ersten Ausführungsform, 6 bis 10 in einer zweiten Ausführungsform und 11 bis 15 in einer dritten Ausführungsform. Eine Vielzahl solcher Kettenglieder 1 bilden eine Laschenkette 2, die insbesondere in einem Kettenförderer, wie einem Plattenbandförderer 3 eingesetzt wird, was insbesondere in 16 dargestellt ist.
  • Das erfindungsgemäße Kettenglied 1 weist zwei im Wesentlichen plattenförmige Seitenwände/Laschen 4 auf, die in einer Querrichtung des Kettenglieds 1 zueinander parallel beabstandet und, vorzugsweise über zwei in einer Längsrichtung (z-Richtung) des Kettenglieds zueinander parallel beabstandete Verbindungselemente, fest miteinander verbunden sind. Die Längsrichtung (z-Richtung) des Kettenglieds 1 entspricht einer Kettenumlaufrichtung der Laschenkette 2. Somit entspricht die Querrichtung (x-Richtung) des Kettenglieds 1 einer Richtung quer zu der Kettenum laufrichtung.
  • Die Seitenwände 4 weisen jeweils einen Hauptkörper und einen von dem Hauptkörper abstehenden Zapfen 5 auf. Der Zapfen 5 steht in einer Höhenrichtung (y-Richtung) des Kettenglieds 1 von dem Hauptkörper, insbesondere nach oben, d.h. in der Kettenumlaufrichtung gesehen nach außen, ab. Beispielsweise kann der Zapfen 5 in der Längsrichtung mittig in der Seitenwand 4 angeordnet sein. An dem Zapfen 5 ist eine im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung (z-Richtung) des Kettenglieds 1 ausgerichtete Kraftübertragungsfläche 6 ausgebildet. Die Kraftübertragungsfläche 6 ist eine außenumfangsseitige Fläche des Kettenglieds 1. Erfindungsgemäß ist die Kraftübertragungsfläche 6 zur unmittelbaren und formschlüssigen Zugkraftübertragung an eine Förderplatte 7 des Kettenförderers 3 ausgebildet und vorgesehen. Mit anderen Worten bildet eine senkrecht zur Kettenumlaufrichtung ausgerichtete Stirnfläche der Seitenwand 4 eine direkte Kontaktfläche für die Förderplatte 7 aus, so dass eine Antriebskraft unmittelbar, d.h. ohne Übertragung über Zwischenbauteile wie einen Tragwinkel oder dergleichen, von der Seitenwand 4 an die Förderplatte 7 weitergebbar ist. Durch die plattenförmige Ausbildung der Seitenwand 4 erfolgt die Kraftübertragung in der Plattenebene der Seitenwand 4 an die Förderplatte 7, so dass kein Moment in der Querrichtung (x-Richtung) und/oder einer Kettenhöhenrichtung/Vertikalrichtung (y-Richtung) induziert wird.
  • Vorzugsweise ist die Kraftübertragungsfläche 6 auch zur Positionierung des Kettenglieds 1 in der Kettenumlaufrichtung an der Förderplatte 7 des Kettenförderers 3 ausgebildet und vorgesehen. Durch das Anliegen der Kraftübertragungsfläche 6 an der direkten Kontaktfläche der Förderplatte 7 wird demnach eine Relativverlagerung des Kettenglieds 1 zu der Förderplatte 7 in der Längsrichtung (z-Richtung) des Kettenglieds 1 begrenzt. Mit anderen Worten bildet die Kraftübertragungsfläche 6 eine Anschlagsfläche in der Kettenumlaufrichtung aus.
  • Die Seitenwände 4 weisen jeweils eine im Wesentlichen senkrecht zu der Höhenrichtung (y-Richtung) des Kettenglieds 1 ausgerichtete Auflagefläche 8 auf. Das heißt, dass die Auflagefläche 8 senkrecht zu der Kraftübertragungsfläche 6 ist. Die Auflagefläche 8 ist in der Höhenrichtung (y-Richtung) nach oben, d.h. in der Kettenumlaufrichtung gesehen nach außen, ausgerichtet. Die Auflagefläche 8 ist eine außenumfangsseitige Fläche des Kettenglieds 1. Die Auflagefläche 8 ist zur Positionierung des Kettenglieds 1 in der Höhenrichtung (y-Richtung) an der Förderplatte 7 des Kettenförderers 3 ausgebildet und vorgesehen. Die Zapfen 5 stehen von der Auflagefläche 8 der zugehörigen Seitenwand 4 hervor. Ein erster Abschnitt der Auflagefläche 8 ist in Kettenumlaufrichtung vor dem Zapfen 5 angeordnet, während ein zweiter Abschnitt der Auflagefläche 8 in Kettenumlaufrichtung hinter dem Zapfen 5 angeordnet ist. Mit anderen Worten weist der Zapfen 5 einen geringeren Querschnitt, insbesondere eine geringere Längserstreckung als der Hauptkörper der Seitenwand 4 bzw. als ein Teil der Seitenwand 4, an der die Auflagefläche 8 ausgebildet ist, auf.
  • In den Seitenwänden 4 ist jeweils eine sich in Dickenrichtung (x-Richtung) der Seitenwand 4 erstreckende Aussparung 9 ausgebildet. Die Aussparung 9 ist zur Befestigung des Kettenglieds 1 an der Förderplatte 7 des Kettenförderers 3 in Höhenrichtung (y-Richtung) ausgebildet und vorgesehen. Die Aussparung 9 dient lediglich dazu, das Kettenglied in der Höhenrichtung (y-Richtung) an der Förderplatte 7 zu halten, aber nicht zur Übertragung der Antriebskraft. Mit anderen Worten weist die Seitenwand 4 zwei separate Schnittstellen auf, wobei die eine Schnittstelle zur Zugkraftübertragung von der Seitenwand 4 an die Förderplatte 7 und die andere Schnittstelle zur Befestigung des Kettenglieds 1 an der Förderplatte 7 dient.
  • Die Aussparung 9 kann sich vorzugsweise schlitzförmig entlang der Längsrichtung (z-Richtung) des Kettenglieds 1 erstrecken. Insbesondere weist die Aussparung 9 einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Die Aussparung 9 kann eine sich in Dickenrichtung (x-Richtung) der Seitenwand 4 konstanten Querschnitt aufweisen oder sich in Dickenrichtung (x-Richtung) der Seitenwand 4, insbesondere in Querrichtung von außen nach innen, verjüngen. Vorzugsweise kann eine Oberkante, d.h. eine in Kettenumlaufrichtung äußere Kante/in Höhenrichtung (y-Richtung) obere Kante, der Aussparung 9 im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene mit der Auflagefläche 8 angeordnet sein. Somit liegt die auf der Auflagefläche 8 aufliegende Förderplatte 7 gleichzeitig auf einem in die Aussparung 9 eingesteckten, plattenförmigen Bauteil auf.
  • Vorzugsweise kann die Aussparung 9 so dimensioniert sein, dass ihre Kanten, insbesondere ihre in Längsrichtung (z-Richtung) außenliegenden Kanten, zu einer Außenkante der Seitenwand 4 hinreichend weit beabstandet ist, d.h. um zumindest die Materialdicke der Seitenwand 4, bevorzugt um das Zweifache der Materialdicke, weiter bevorzugt um das Dreifache der Materialdicke, beabstandet ist. Beispielsweise kann die Aussparung 9 in der Längsrichtung (z-Richtung) mittig in der Seitenwand 4 bzw. mittig zu dem Zapfen 5 angeordnet sein. Die Aussparungen 9 der beiden Seitenwände 4 sind insbesondere zueinander fluchtend angeordnet.
  • Jede Seitenwand 4 kann einen (zu einer in Längsrichtung (z-Richtung) gesehenen Mittelachse) symmetrischen Aufbau haben. Die Seitenwände 4 eines Kettenglieds 1 können als Gleichteile ausgebildet sein. Insbesondere weisen die Seitenwände 4 eine konstante Dicke auf.
  • Das Kettenglied 1 kann ein Zwischenelement aufweisen, das zur Befestigung des Kettenglieds 1 an der Förderplatte 7 in der Höhenrichtung dient. Insbesondere kann das Zwischenelement wie in der ersten in 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform als eine Beilagscheibe 10 ausgebildet sein. Die Beilagscheibe 10 kann insbesondere eine DIN-genormte Scheibe sein (DIN 9021). Die Beilagscheibe 10 weist ein Durchgangsloch auf, in dem ein Befestigungselement, beispielsweise in Form einer Schlossschraube 11, aufgenommen werden kann. Dadurch kann die Beilagscheibe 10 mit der Förderplatte 7 verschraubt werden. Zur Befestigung der Beilagscheibe 10 an der Seitenwand 4 ist die Beilagscheibe in der Querrichtung des Kettenglieds 1, insbesondere von außen, in die Aussparung 9 in der zugehörigen Seitenwand 4, beispielsweise lose, eingesteckt. Das heißt, dass die Beilagscheibe 10 formschlüssig in die Aussparung 9 eingreift. Die Beilagscheibe 10 weist einen größeren Außendurchmesser als eine Längserstreckung der Aussparung 9 auf. Die Dicke der Beilagscheibe 10 entspricht vorzugsweise der Höhenerstrecken der Aussparung 9. Somit ist die Beilagscheibe 10 teilweise in der Querrichtung in der Aussparung 9 aufgenommen und aufgrund der Abstimmung der Abmessungen in der Höhenrichtung (y-Richtung) und der Längsrichtung (z-Richtung) formschlüssig mit der Seitenwand 4 verbunden. Insbesondere weist das Kettenglied 1 je Aussparung 9, d.h. je Seitenwand 4, eine Beilagscheibe 10 auf, die jeweils von außen, d.h. in entgegengesetzte Richtungen entlang der Querrichtung, in die zugehörige Seitenwand 4 eingesteckt sind.
  • Zur Kraftübertragung von dem Kettenglied 1 auf die Förderplatte 7 sind das Kettenglied 1 und die Förderplatte 7 miteinander verbunden (vgl. 2 bis 5). Die Förderplatte 7 kann vorzugsweise als eine rechteckige, im Wesentlichen ebene Platte ausgebildet sein, deren Länge zwischen 800 mm und 2400 mm liegt und deren Breite zwischen 100 mm und 400 mm liegt. Zur Übertragung der Antriebskraft von dem Kettenglied 1 auf die Förderplatte 7 ist in der Förderplatte 7 je Zapfen 5, d.h. je Seitenwand 4, des Kettenglieds 1 eine Einstecköffnung 12 ausgebildet. Die Einstecköffnung 12 ist als eine Durchgangsöffnung ausgebildet. Zur unmittelbaren Zugkraftübertragung von der Kraftübertragungsfläche 6 auf die Förderplatte 7 ist der Zapfen 5 der Seitenwand 4 in die zugehörige Einstecköffnung 12, beispielsweise lose, eingesteckt. Das heißt, dass der Zapfen 5 formschlüssig in die Einstecköffnung 12 eingreift. Vorzugsweise entspricht die Erstreckung des Zapfens 5 in Höhenrichtung der Dicke der Förderplatte 7. Das heißt, dass der Zapfen 5 vorzugsweise so ausgebildet und auf die Förderplatte 7 abgestimmt ist, dass er bündig mit einer Oberfläche der Förderplatte 7 abschließt. Der Querschnitt der Einstecköffnung 12 entspricht vorzugsweise im Wesentlichen dem Querschnitt des Zapfens 5 der Seitenwand 4. Das heißt, dass die Einstecköffnung 12 vorzugsweise schlitzförmig/rechteckig ausgebildet ist. Durch die formschlüssige Aufnahme des Zapfens 5 in der Einstecköffnung 12 bzw. die Wahl des gleichen Querschnitts ist das Kettenglied 1 relativ zu der Förderplatte 5 in der Horizontalrichtung, d.h. in der Querrichtung (x-Richtung) und der Längsrichtung (z-Richtung) des Kettenglieds 1 fest positioniert.
  • Dadurch, dass sich der Zapfen 5 von der Auflagefläche 8 aus erstreckt, ist eine Einstecktiefe des Zapfens 5 in die Einstecköffnung 12 begrenzt. Das heißt, dass das Kettenglied 1 bei eingestecktem Zapfen 5 mit der Auflagefläche 8 an einer Unterseite der Förderplatte 7 anliegt. So wird das Kettenglied 1 in der einen Richtung in der Höhenrichtung (y-Richtung) zu der Förderplatte 7 positioniert.
  • Um ein Herausfallen des Zapfens 5 aus der Einstecköffnung 12 (insbesondere im Bereich der rücklaufenden Förderplatten 7) zu vermeiden, ist das Kettenglied 1 mit dem Befestigungselement in Form der Schlossschraube 11 an der Förderplatte 7 (in der Höhenrichtung/y-Richtung) befestigt. Dabei dient die Verbindung über die Schlossschaube 11 lediglich zur Positionierung des Kettenglieds 1 bzw. zum Aufnehmen der Gewichtskraft des Kettenglieds 1, aber nicht zur Zugkraftübertragung. Zur Befestigung in der Höhenrichtung (y-Richtung) weist die Förderplatte 7 zumindest ein Durchgangsloch auf, durch das die Schlossschraube 11 hindurchgreift. Ein Kopf der Schlossschraube 11 liegt auf der Oberfläche der Förderplatte 7 auf. Die Schlossschraube 11 greift ebenfalls durch das Durchgangsloch in dem Zwischenteil, in der ersten Ausführungsform in Form der Beilagscheibe 10, hindurch. Durch eine von unten angebrachte Sicherungsmutter werden die Beilagscheibe 10 und die Förderplatte 7 mittels der Schlossschraube 11 verschraubt. Durch die Anordnung der Aussparung 9 liegt das Zwischenteil, in der ersten Ausführungsform in Form der Beilagscheibe 10, mit der Oberseite vorzugsweise an der Unterseite der Förderplatte 7 an. In der ersten Ausführungsform des Kettenglieds 1 ist jeweils eine Beilagscheibe 10 in der Aussparung 9 der zugehörigen Seitenwand 4 eingesteckt. Somit ist das Kettenglied 1 über zwei Schlossschrauben 11 an der Förderplatte 7 befestigt, die jeweils eine Beilagscheibe 10 durchgreifen.
  • Die Seitenwände 4 des Kettenglieds 1 und/oder die Förderplatten 7 können vorzugsweise aus einem Stahl bestehen, der eine Materialfestigkeit von 500 N/mm2 bis 1600 N/mm2 besitzt. Vorzugsweise ist die Materialfestigkeit der Seitenwände 4 größer als 700 N/mm2. Als geeigneter Werkstoff haben sich beispielsweise Feinkornbaustähle und Schleißschutzstähle erwiesen. Solche hochfesten Stähle können nicht durch Stanzen bearbeitet werden. Die Seitenwände 4 des Kettenglieds 1 und/oder die Förderplatten 7 sind insbesondere als lasergeschnittene , abrasiv -Wasserstrahl geschnittene oder Plasma geschnittene Bauteile ausgebildet.
  • Die in 6 bis 10 dargestellte zweite Ausführungsform weist im Wesentlichen dieselben Merkmale wie die erste Ausführungsform auf, so dass auf eine erneute Beschreibung der identischen Merkmale verzichtet wird. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich durch die Ausbildung der Aussparung 9 und des Zwischenelements.
  • Das Zwischenelement ist gemäß der zweiten Ausführungsform als ein Sicherungselement 13 ausgebildet, das einen Hauptkörper 14 mit einem Durchgangsloch 16 zur Aufnahme des Befestigungselements, hier in Form der Schlossschraube 11, sowie einen von dem Hauptkörper 14 abstehenden Zapfenabschnitt 15 besitzt. Der Hauptkörper 14 weist einen rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Querschnitt auf, in dem das Durchgangsloch 16 zentral angeordnet ist. Das Sicherungselement 13 ist vorzugsweise im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Insbesondere weist das Sicherungselement 13 die gleiche Dicke wie die Seitenwand 4 auf. Vorzugsweise ist das Sicherungselement 13 aus demselben Material wie die Seitenwand 4 hergestellt. Der Zapfenabschnitt 15 ist in der Querrichtung des Kettenglieds 1, insbesondere von außen, in die zugehörige Aussparung 9 eingesteckt. Das heißt, dass der Zapfenabschnitt 15 formschlüssig in die Aussparung 9 eingreift. Insbesondere hat der Zapfenabschnitt 15 eine geringere Breite als der Hauptkörper 14. Dadurch liegt der Hauptkörper 14 bei in die Aussparung 9 eingestecktem Zapfenabschnitt 15 formschlüssig in der Querrichtung an der Seitenwand 4 an. Die Aussparung 9 hat denselben Querschnitt wie der Zapfenabschnitt 15. Vorzugsweise entspricht die Längserstreckung der Aussparung 9 im Wesentlichen dem Durchmesser des Durchgangslochs 16, so dass die Kanten der Aussparung 9 von den Außenkanten der Seitenwand 4 (im Vergleich zu der ersten Ausführungsform) weiter beabstandet sind. In der zweiten Ausführungsform des Kettenglieds 1 ist jeweils ein Sicherungselement 13 in der Aussparung 9 der zugehörigen Seitenwand 4 eingesteckt. Somit ist das Kettenglied 1 über zwei Schlossschrauben 11 an der Förderplatte 7 befestigt, die jeweils das Durchgangsloch 16 in dem Sicherungselement 13 durchgreifen.
  • Auch wenn dies nicht dargestellt ist, kann in dem Zapfenabschnitt 15 eine erste Transportsicherungsöffnung ausgebildet sein, in die ein Transportsicherungselement zur (temporären) Befestigung des Sicherungselements 13 an der zugehörigen Seitenwand 4 so einsteckbar ist, dass das Transportsicherungselement Material der zugehörigen Seitenwand 4 entgegen der Einsteckrichtung des Zapfenabschnitts 15 hintergreift.
  • Die in 11 bis 15 dargestellte dritte Ausführungsform weist im Wesentlichen dieselben Merkmale wie die erste und die zweite Ausführungsform auf, so dass auf eine erneute Beschreibung der identischen Merkmale verzichtet wird. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten und der zweiten Ausführungsform lediglich durch die Ausbildung der Aussparung 9 und des Zwischenelements sowie durch die Anzahl der Zwischenelemente je Kettenglied 1 und demensprechend die Anzahl und Anordnung der Durchgangslöcher in der Förderplatte 7 bzw. der Schlossschrauben 11.
  • Das Zwischenelement ist gemäß der dritten Ausführungsform als ein Sicherungselement 17 ausgebildet, das einen Hauptkörper 18 mit einem Durchgangsloch 20 zur Aufnahme des Befestigungselements, hier in Form der Schlossschraube 11, sowie zwei gegenüberliegend von dem Hauptkörper 18 abstehende Zapfenabschnitte 19 besitzt. Der Hauptkörper 14 weist einen rechteckigen Querschnitt auf, in dem das Durchgangsloch 20 zentral angeordnet ist. Das Sicherungselement 17 ist vorzugsweise im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Insbesondere weist das Sicherungselement 17 die gleiche Dicke wie die Seitenwand 4 auf. Vorzugsweise ist das Sicherungselement 17 aus demselben Material wie die Seitenwand 4 hergestellt. Jeder der Zapfenabschnitte 19 ist in der Querrichtung, insbesondere von innen, in jeweils eine der Aussparungen 9 eingesteckt. Das heißt, dass der eine Zapfenabschnitt 19 in die Aussparung 9 der einen Seitenwand 4 formschlüssig eingreift und der andere Zapfenabschnitt 19 in die Aussparung 9 der anderen Seitenwand 4 formschlüssig eingreift. Insbesondere haben die Zapfenabschnitte 19 eine geringere Breite als der Hauptkörper 18. Dadurch liegt der Hauptkörper 18 bei in die Aussparungen 9 eingesteckten Zapfenabschnitten 19 formschlüssig in der Querrichtung an der Seitenwand 4 an. Somit ist der Hauptkörper 18 im montierten Zustand zwischen den beiden Seitenwänden 4 angeordnet. Die Aussparungen 9 haben denselben Querschnitt wie die Zapfenabschnitte 19. Vorzugsweise entspricht die Längserstreckung der Aussparung 9 im Wesentlichen dem Durchmesser des Durchgangslochs 20, so dass die Kanten der Aussparung 9 von den Außenkanten der Seitenwand 4 (im Vergleich zu der ersten Ausführungsform) weiter beabstandet sind. In der dritten Ausführungsform des Kettenglieds 1 ist genau ein Sicherungselement 17 in dem Kettenglied 1 vorgesehen, das in beide Aussparungen 9 eingreift. Somit ist das Kettenglied 1 über nur eine Schlossschrauben 11 an der Förderplatte 7 befestigt, die das Durchgangsloch 20 in dem Sicherungselement 17 durchgreift. Das Durchgangsloch in der Förderplatte 7 zur Aufnahme der Schlossschraube 11 ist dementsprechend zwischen den beiden Einstecköffnungen 12 angeordnet.
  • In 2 bis 5, 7 bis 10 und 12 bis 15 sind jeweils exemplarisch zwei Förderplatten 7 dargestellt, die jeweils mit zwei in Breitenrichtung der Förderplatte 7 beabstandeten Kettengliedern 1 verbunden sind. Dabei sind die in Kettenumlaufrichtung benachbarten Kettenglieder 1 gelenkig miteinander verbunden. Der Plattenbandförderer 3 weist eine Vielzahl an solchen Förderplatten 7 und eine Vielzahl an solchen Kettengliedern 1 auf, und wird beispielhaft mit Bezug auf 16 beschrieben.
  • 16 zeigt eine schematische Seitenansicht des Plattenbandförderers 3. Dabei sind die in der Kettenumlaufrichtung benachbarten Kettenglieder 1 zur Bildung der Laschenkette 2 gelenkig miteinander verbunden. Die Förderplatten 7 sind über die Laschenkette 2, d.h. über die miteinander verbundenen Kettenglieder 1, in der Kettenumlaufrichtung antreibbar. Die Kettenglieder 1 sind mit den Schlossschrauben 11 an den Förderplatten 7 in der Höhenrichtung (y-Richtung) befestigt. Zudem weist der Plattenbandförderer 3 nicht angetriebene Rollen 21 auf, über die das Gewicht des über die Förderplatten 7 zu fördernden Schüttguts aufgenommen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kettenglied
    2
    Laschenkette
    3
    Plattenbandförderer
    4
    Seitenwand
    5
    Zapfen
    6
    Kraftübertragungsfläche
    7
    Förderplatte
    8
    Auflagefläche
    9
    Aussparung
    10
    Beilagscheibe
    11
    Schlossschraube
    12
    Einstecköffnung
    13
    Sicherungselement
    14
    Hauptkörper
    15
    Zapfenabschnitt
    16
    Durchgangsloch
    17
    Sicherungselement
    18
    Hauptkörper
    19
    Zapfenabschnitt
    20
    Durchgangsloch
    21
    Rolle

Claims (10)

  1. Kettenglied (1) für eine Laschenkette (2) eines Kettenförderers (3), mit zwei im Wesentlichen plattenförmigen Seitenwänden (4), die in einer Querrichtung des Kettenglieds (1) zueinander parallel beabstandet und fest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (4) jeweils einen Zapfen (5) mit einer im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung (z-Richtung) des Kettenglieds (1) ausgerichteten Kraftübertragungsfläche (6) aufweisen, wobei die Kraftübertragungsfläche (6) zur unmittelbaren und formschlüssigen Zugkraftübertragung an eine Förderplatte (7) des Kettenförderers (3) ausgebildet und vorgesehen ist.
  2. Kettenglied (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (4) jeweils eine im Wesentlichen senkrecht zu einer Höhenrichtung (y-Richtung) des Kettenglieds (1) ausgerichtete Auflagefläche (8) aufweisen, wobei die Auflagefläche (8) zur Positionierung des Kettenglieds (1) in der Höhenrichtung (y-Richtung) an der Förderplatte (7) des Kettenförderers (3) ausgebildet und vorgesehen ist, wobei jeder Zapfen (5) von der Auflagefläche (8) der zugehörigen Seitenwand (4) hervorsteht.
  3. Kettenglied (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenwänden jeweils eine sich in Dickenrichtung (x-Richtung) der Seitenwand erstreckende Aussparung ausgebildet ist, wobei die Aussparung zur Befestigung des Kettenglieds (1) an der Förderplatte (7) des Kettenförderers (3) in Höhenrichtung (y-Richtung) ausgebildet und vorgesehen ist.
  4. Kettenglied (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (9) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei eine Oberkante der Aussparung (9) in einer gemeinsamen Ebene mit der Auflagefläche (8) angeordnet ist.
  5. Kettenglied (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenglied (1) je Aussparung (9) eine Beilagscheibe (10) mit einem Durchgangsloch zur Aufnahme eines Befestigungselements (11) aufweist, wobei die Beilagscheibe (10) einen größeren Außendurchmesser als eine Längserstreckung (z- Richtung) der Aussparung (9) aufweist und die Beilagscheibe (10) in der Querrichtung (x-Richtung) in die zugehörige Aussparung (9) eingesteckt ist.
  6. Kettenglied (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenglied (1) je Aussparung (9) ein Sicherungselement (13) aufweist, das einen Hauptkörper (14) mit einem Durchgangsloch (16) zur Aufnahme eines Befestigungselements (11) und einen von dem Hauptkörper abstehenden Zapfenabschnitt (15) besitzt, wobei der Zapfenabschnitt (15) in der Querrichtung (x-Richtung) in die zugehörige Aussparung (9) eingesteckt ist und eine geringere Breite als der Hauptkörper (14) hat.
  7. Kettenglied (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenglied (1) ein Sicherungselement (17) aufweist, das einen Hauptkörper (18) mit einem Durchgangsloch (20) zur Aufnahme eines Befestigungselements (11) und zwei von dem Hauptkörper abstehende Zapfenabschnitte (19) besitzt, wobei jeder der Zapfenabschnitte (19) in der Querrichtung (x-Richtung) in jeweils eine der Aussparungen (9) eingesteckt ist und eine geringere Breite als der Hauptkörper hat.
  8. Kettenglied (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (4) aus einem Stahl bestehen, der eine Materialfestigkeit von 500 N/mm2 bis 1600 N/mm2 besitzt.
  9. Bausatz aus einem Kettenglied (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einer Förderplatte (7) eines Kettenförderers (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Förderplatte (7) je Seitenwand (4) des Kettenglieds (1) eine Einstecköffnung (12) aufweist, in welche der Zapfen (5) der zugehörigen Seitenwand (4) zur unmittelbaren Zugkraftübertragung von der Kraftübertragungsfläche (6) auf die Förderplatte (7) formschlüssig eingreift.
  10. Kettenförderer (3), insbesondere Plattenbandförderer (3), mit einer Vielzahl an Bausätzen nach Anspruch 9, wobei in einer Kettenumlaufrichtung benachbarte Kettenglieder (1) zur Bildung einer Laschenkette (2) gelenkig miteinander verbunden sind und die Förderplatten (7) über die Laschenkette (2) in der Kettenumlaufrichtung antreibbar sind.
DE102021117047.8A 2021-07-01 2021-07-01 Kettenglied, Bausatz aus Kettenglied und Förderplatte sowie Kettenförderer Active DE102021117047B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117047.8A DE102021117047B4 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Kettenglied, Bausatz aus Kettenglied und Förderplatte sowie Kettenförderer
EP22737893.2A EP4363741A1 (de) 2021-07-01 2022-06-30 Kettenglied, bausatz aus kettenglied und förderplatte sowie kettenförderer
CN202280044251.2A CN117545940A (zh) 2021-07-01 2022-06-30 链节、由链节和输送板构成的组合件以及链式输送机
BR112023025496A BR112023025496A2 (pt) 2021-07-01 2022-06-30 Elo em cadeia para uma cadeia de elo de placa de um transportador de cadeia, kit que compreende um elo em cadeia, e, transportador de corrente
PCT/EP2022/068043 WO2023275232A1 (de) 2021-07-01 2022-06-30 Kettenglied, bausatz aus kettenglied und förderplatte sowie kettenförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117047.8A DE102021117047B4 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Kettenglied, Bausatz aus Kettenglied und Förderplatte sowie Kettenförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021117047A1 DE102021117047A1 (de) 2023-01-05
DE102021117047B4 true DE102021117047B4 (de) 2023-07-20

Family

ID=82404401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021117047.8A Active DE102021117047B4 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Kettenglied, Bausatz aus Kettenglied und Förderplatte sowie Kettenförderer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4363741A1 (de)
CN (1) CN117545940A (de)
BR (1) BR112023025496A2 (de)
DE (1) DE102021117047B4 (de)
WO (1) WO2023275232A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944059A (en) 1974-09-20 1976-03-16 Garvey Corporation Endless chain conveyor link
EP0284595A1 (de) 1987-03-17 1988-09-28 Steirische Kettenfabriken Pengg-Walenta KG Kette, insbesondere für Kettenförderer
US20140332353A1 (en) 2013-05-10 2014-11-13 Daifuku Co., Ltd. Conveyor chain

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955700A (en) * 1957-03-21 1960-10-11 Diamond Chain Company Inc Conveyor chain
DE9101113U1 (de) * 1991-02-01 1991-05-02 Wu, Chia Long, Kuei Jen Hsiang, Tainan, Tw
PT1236661E (pt) * 2001-03-02 2004-09-30 Beumer Maschf Gmbh & Co Kg Corrente de rolos

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944059A (en) 1974-09-20 1976-03-16 Garvey Corporation Endless chain conveyor link
EP0284595A1 (de) 1987-03-17 1988-09-28 Steirische Kettenfabriken Pengg-Walenta KG Kette, insbesondere für Kettenförderer
US20140332353A1 (en) 2013-05-10 2014-11-13 Daifuku Co., Ltd. Conveyor chain

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 9021
Norm DIN 9021 1990-03-00. Scheiben - Außendurchmesser ≈ 3 × Gewinde-Nenndurchmesser

Also Published As

Publication number Publication date
EP4363741A1 (de) 2024-05-08
CN117545940A (zh) 2024-02-09
DE102021117047A1 (de) 2023-01-05
WO2023275232A1 (de) 2023-01-05
BR112023025496A2 (pt) 2024-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099971B1 (de) Schienenstossverbinderanordnung
EP2368817B1 (de) Führungsanordnung
EP1429597A2 (de) Mähmesser mit einer aus teilschienen zusammengesetzten messerschiene
EP0149694A1 (de) Friktionsrollenbahn
EP1375390B1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Stückgütern
DE3150459C2 (de) Förderrinne für insbesondere Kettenkratzförderer
DE102013107866B4 (de) Gabellaschenkette
DE102021117047B4 (de) Kettenglied, Bausatz aus Kettenglied und Förderplatte sowie Kettenförderer
EP3565772A1 (de) Zuführvorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer zuführvorrichtung
AT393110B (de) Mitnehmeranordnung
DE102017129298A1 (de) Transportvorrichtung
DE3004892A1 (de) Kettenkratzfoerderer
DE3016151C2 (de) Befestigung von Mitnehmern an einer oder mehreren Rundstahlketten
WO2008064751A1 (de) Walzgerüst
DE19815095C1 (de) Spannkante
EP3721100B1 (de) Verbindungsanordnung
DE102021106748A1 (de) Kettenglied sowie Laschenkette
CH701855A1 (de) Fördereinrichtung mit über Flansche miteinander verbundenen Führungskanalabschnitten.
WO2020074370A1 (de) Förderstrang für einen förderer
AT407412B (de) Vorrichtung mit einem schalschloss für die verbindung von verstärkungsträgern von schalplatten
EP4308488A1 (de) Kettenglied sowie laschenkette und kettenförderer
AT390306B (de) Moebeleckverbindungsbeschlag
DE3249863C2 (en) Friction-type roller-way
EP0998613A1 (de) Dübelleiste für schubbewehrungen
EP3842373A1 (de) Aufzugsschienensystem zur einfachen montage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R018 Grant decision by examination section/examining division