EP0998613A1 - Dübelleiste für schubbewehrungen - Google Patents

Dübelleiste für schubbewehrungen

Info

Publication number
EP0998613A1
EP0998613A1 EP98948823A EP98948823A EP0998613A1 EP 0998613 A1 EP0998613 A1 EP 0998613A1 EP 98948823 A EP98948823 A EP 98948823A EP 98948823 A EP98948823 A EP 98948823A EP 0998613 A1 EP0998613 A1 EP 0998613A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dowel
holding rail
head
dowels
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98948823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0998613B1 (de
Inventor
Peter Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deha Ankersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Deha Ankersysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19734458A external-priority patent/DE19734458A1/de
Application filed by Deha Ankersysteme GmbH and Co KG filed Critical Deha Ankersysteme GmbH and Co KG
Publication of EP0998613A1 publication Critical patent/EP0998613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0998613B1 publication Critical patent/EP0998613B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs

Definitions

  • the invention relates to a dowel bar for shear reinforcement for reinforced concrete slabs, with a plurality of dowels arranged in parallel and at a distance from one another, each having a e.g. have plate-shaped widened dowel head and are attached at one end to a common dowel holding rail by means of at least one connecting piece formed on the end face.
  • Shear reinforcements made of dowel bars serve in plates or beams made of reinforced concrete in the area of support points, in particular in the area of column connections, to absorb the transverse forces occurring there as a result of the column forces and thus form a punching shear reinforcement.
  • the object of the invention is therefore to design a dowel strip of the type mentioned at the outset in such a way that it is easier, more cost-effective and more reliable, i.e. can be produced without impairing the functions of the dowel holding rail and / or dowels, but that a subsequent change by loosening individual dowels is excluded.
  • This task is done with a dowel bar. of the type mentioned generally solved in that the end connector of the dowel head by a cold molding process is deformed into a positive connection engagement with the dowel holding rail.
  • the positively received connector in the opening of the dowel holding rail is a rivet molded on the end face of the dowel head, which projects through the opening of the dowel holding rail and is riveted.
  • the rivet pin can be molded on in a simple manner and with only a small additional manufacturing effort.
  • the dowel holding rail is preferably provided with an opening as a hole or punching only at those points at which a dowel is to be arranged according to the static specifications.
  • the connection takes place in a simple manner by riveting the rivet plug inserted through the opening. The positive connection produced in this way cannot be detached subsequently, so that individual dowels cannot be removed.
  • the dowel holding rail is inserted into an end transverse groove of the dowel head and that the two end faces delimiting the transverse groove The edges of the dowel head are caulked to the side of the dowel holding rail.
  • the object on which the invention is based can, according to a further embodiment, be achieved in a simple manner in a dowel strip of the type mentioned at the outset without a special connecting piece in that the dowel holding rail in any case has openings at the spacing provided for the dowels has and the dowels are connected to the end of the dowel by means of welding spots provided in the openings.
  • the molding of an end-face connector on the dowels is therefore unnecessary.
  • the type of spot welding proposed also does not lead to any disadvantageous deformation of the dowel holding rail and to no reduction in the load-bearing capacity of the connection, as is the case with the above-mentioned welding known per se.
  • Another advantage is that the welding spots provided in the openings do not apply compared to the thickness of the dowel holding rail.
  • weld spots fill the openings in the dowel holding rail completely or substantially completely at the sides in order to further improve the absorption of forces.
  • the dowel holding rail for securing against rotation can be received in a front transverse groove of the dowel head.
  • the dowel holding rail is made from flat steel.
  • FIG. 1 shows a section of a dowel bar in a side view according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 is an enlarged partial view of a dowel and a portion of the dowel holding rail according to FIG. 1 before assembly,
  • FIG. 5 shows another embodiment of the dowel bar in a section corresponding to FIG. 3,
  • the dowel bar 1 shown in Fig. 1 is used to build a shear reinforcement consisting of several such dowel bars in a reinforced concrete slab or a similar reinforced concrete part.
  • the dowel bar 1 consists of a dowel holding rail 2 and a plurality of dowels 3 arranged thereon at a distance and parallel to each other.
  • Each dowel.3 has an elongated dowel shaft 4 which can be smooth or provided with ribs. At both ends of the dowel shaft 4 there is a dowel head 5 or 6 widened in the manner of a plate a flat or substantially flat end face 11 is molded or welded onto the dowel holding rail 2 for contact.
  • the dowel holding rail 2 is a sheet metal rail consisting of flat steel and abuts the end face of the dowel heads 5.
  • an opening 7 is drilled or punched out of the dowel holding rail 2 (FIG. 2).
  • a connector 8 protruding from the end face 11 and formed as a rivet pin 8 'is formed, which is inserted through the opening during the assembly of the dowel bar 1 and provided with a rivet head 9 by riveting (FIG. 3).
  • transverse groove 10 can be provided in the end face 11 of the dowel head 5 in the region of the rivet pin 8 formed on the end face in order to prevent the dowel holding rail 2 accommodated in the transverse groove 10 from rotating.
  • the dowel holding rail 2 made of flat steel is inserted into the front transverse groove 10 of the dowel head 5. Then the edges 10a of the transverse groove 10 are caulked inwards so that they hold the dowel holding rail 2 in a non-detachable manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DÜBELLEISTE FÜR SCHUBBEWEHRUNGEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Dübelleiste für Schubbewehrungen für Stahlbetonplatten, mit mehreren, parallel und im Abstand zueinander angeordneten Dübeln, die an beiden Enden ihres Dübelschaftes jeweils einen z.B. tellerförmig verbreiterten Dübelkopf aufweisen und mit ihrem einen Ende an einer gemeinsamen Dübelhalteschiene mittels mindestens eines stirnseitig angeformten Verbindungsstücks befestigt sind.
Aus Dübelleisten aufgebaute Schubbewehrungen dienen in Platten oder Balken aus Stahlbeton im Bereich von Auflagerstellen, insbesondere im Bereich von Stützenanschlüssen, der Aufnahme der dort infolge der Stützenkräfte auftretenden Querkräfte und bilden somit eine Durchstanzbewehrung.
Um die Herstellung der Dübelleisten zu vereinfachen, ist es bekannt (EP 0 744 508 AI), die Dübel an der Dübelhalteschiene lösbar zu befestigen, beispielsweise anzuschrauben. Damit keine Schraube und kein Werkzeug für die Befestigung des Dübels der Dübelhalteschiene erforderlich ist, wird dort als weitere Variante vorgeschlagen, an der Stirnseite des Dübels ein T-Stück anzuformen, das durch eine Öffnung der Dübelhalteschiene gesteckt und verdreht wird, so daß seine seitlichen Arme die Dübelhalteschiene hintergreifen.
Diese formschlüssige Verbindung zwischen dem Dübel und der Dübelhalteschiene ist zwar einfach, z.B. auf einer Baustelle, auszuführen, sie kann jedoch ebenso einfach wieder gelöst werden bzw. sich einfach lösen. Dadurch besteht die Gefahr, daß einzelne oder mehrere Dübel auf der Baustelle von der Dübelhalteschiene absichtlich entfernt werden oder sich unbemerkt bzw. ungewollt lösen und abfallen. Die Schubbewehrung entspricht dann nicht mehr der für die statische Berechnung zugrundegelegten Ausführung. Eine solche Abweichung von der vorgegebenen Ausführung kann nach dem Betonieren der Stahlbetonplatte nicht mehr festgestellt werden. Um dieses Risiko einer unzureichenden Bewehrung auszuschließen, ist es daher erforderlich, den Einbau der Schubbewehrung bis zum Betoniervorgang so zu überwachen, daß sichergestellt ist, daß keine Dübel von der Dübelhalteschiene gelöst und entfernt werden .
Bei einer anderen bekannten Dübelleiste der eingangs genannten Gattung (EP 0 495 334 Bl) sind die Dübel an die Dübelhalteschiene angeschweißt. Die bei einer solchen Schweißverbindung erforderliche Erhitzung kann dazu führen, daß sich die Dübelhalteschiene verformt und deshalb nachträglich gerichtet werden muß. Durch den Schweißvorgang der bekannten Art können auch Materialveränderungen im Dübelkopf auftreten, die zu einer Verminderung der Belastbarkeit führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Dübelleiste der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß sie einfacher kostengünstiger und zuverlässiger, d.h. ohne Beeinträchtigung der Funktionen von Dübelhalteschiene und/oder Dübel, hergestellt werden kann, daß aber eine nachträgliche Veränderung durch Lösen einzelner Dübel ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Dübelleiste . der eingangs genannten Art allgemein dadurch gelöst, daß das stirnseitige Verbindungsstück des Dübelkopfes durch einen Kaltformvorgang zu einem formschlüssigen Verbindungseingriff mit der Dübelhalteschiene verformt ist.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer ersten besonderen Ausführung der Erfindung dadurch gelöst, daß das formschlüssig in der Öffnung der Dübelhalteschiene aufgenommene Verbindungsstück ein stirnseitig am Dübelkopf angeformter Nietzapfen ist, der durch die Öffnung der Dübelhalteschiene ragt und vernietet ist.
Bei der Herstellung der Dübel kann der Nietzapfen in einfacher Weise und mit nur geringem zusätzlichem Fertigungsaufwand angeformt werden. Die Dübelhalteschiene wird vorzugsweise nur an denjenigen Stellen mit jeweils einer Öffnung als Bohrung oder Stanzung versehen, an denen nach den statischen Vorgaben ein Dübel angeordnet werden soll. Die Verbindung geschieht in einfacher Weise dadurch, daß der durch die Öffnung gesteckte Nietzapfen vernietet wird. Die so hergestellte formschlüssige Verbindung ist nachträglich nicht lösbar, so daß einzelne Dübel nicht entfernt werden können.
Anstelle oder zusätzlich zu der zuvor erwähnten formschlüssigen Aufnahme eines stirnseitig angeformten Verbindungsstücks in einer Öffnung der Dübelhalteschiene kann gemäß einer anderen besonderen Ausführung des grundsätzlichen Erfindungsgedankens auch vorgesehen sein, daß die Dübelhalteschiene in eine stirnseitige Quernut des Dübelkopfes eingelegt ist und daß die beiden die Quernut begrenzenden stirnseitigen Ränder des Dübelkopfes seitlich zur Dübelhalteschiene verstemmt sind.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe läßt sich gemäß einer weiteren Ausführung bei einer Dübelleiste der eingangs genannten Art jedoch ohne besonderes Verbindungsstück auf einfache Weise auch dadurch lösen, daß die Dübelhalteschiene jedenfalls in dem für die Dübel vorgesehenen Abstand Öffnungen aufweist und die Dübel stirnseitig durch in den Öffnungen vorgesehene Schweißpunkte mit der Dübelhalteschiene verbunden sind.
Die Anformung eines stirnseitigen Verbindungsstücks an den Dübeln ist also dabei entbehrlich. Die Art der vorgeschlagenen Punktschweißung führt zudem zu keiner nachteiligen Verformung der Dübelhalteschiene und zu keiner Verminderung der Belastbarkeit der Verbindung, wie dies bei dem oben erwähnten an sich bekannte Anschweißen der Fall ist. Ein weiterer Vorteil ist, daß die in den Öffnungen vorgesehenen Schweißpunkte gegenüber der Stärke der Dübelhalteschiene nicht auftragen.
Von Vorteil ist es, wenn die Schweißpunkte die Öffnungen in der Dübelhalteschiene jedenfalls seitlich vollständig oder im wesentlichen vollständig ausfüllen, um die Aufnahme von Kräften weiter zu verbessern.
Bei dieser und den anderen Ausführungen kann die Dübelhalte- schiene zur Drehsicherung in einer stirnseitigen Quernut des Dübelkopftes aufgenommen sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dübelhalteschiene aus Flachstahl ausgeführt ist.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.. Es zeigen :
Fig. 1 einen Abschnitt einer Dübelleiste in einer Seiten- ansieht gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht eines Dübels und eines Abschnitts der Dübelhalteschiene gemäß Fig. 1 vor dem Zusammenbau,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie Ili-Ili in Fig. 1,
Fig. 4 in einem Schnitt entsprechend der Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dübelleiste,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Dübelleiste in einem Schnitt entsprechend der Fig. 3,
Fig. 6a bis 6c in Seitenansicht, stirnseitiger Ansicht und Draufsicht einen Abschnitt einer Dübelleiste gemäß einer noch weiteren Ausführung der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Dübelleiste 1 dient zum Aufbau einer aus mehreren solchen Dübelleisten bestehenden Schubbewehrung in einer Stahlbetonplatte oder einem ähnlichen Stahlbetonteil. Die Dübelleiste 1 besteht aus einer Dübelhalteschiene 2 und mehreren daran im Abstand und parallel zueinander angeordneten Dübeln 3. Jeder Dübel.3 weist einen länglichen Dübelschaft 4 auf, der glatt oder mit Rippen versehen sein kann. An beiden Enden des Dübelschaftes 4 ist jeweils ein tellerförmig verbreiterter Dübelkopf 5 bzw. 6 mit einer ebenen oder im wesentlichen ebenen Stirnfläche 11 für die Anlage an der Dübelhalteschiene 2 angeformt oder angeschweißt.
Jeweils der eine Dübelkopf 5 ist an der Dübelhalteschiene 2 formschlüssig befestigt. Die Dübelhalteschiene 2 ist eine aus Flachstahl bestehende Blechschiene, die an der Stirnseite der Dübelköpfe 5 anliegt.
An den für die Anordnung eines Dübels 3 bestimmten Stellen ist aus der Dübelhalteschiene 2 jeweils eine Öffnung 7 gebohrt oder gestanzt (Fig. 2 ) . Am Dübelkopf 5 ist stirnseitig ein aus der Stirnfläche 11 herausragendes, als Nietzapfen 8' ausgebildetes Verbindungsstück 8 angeformt, welches bei der Montage der Dübelleiste 1 durch die Öffnung gesteckt und durch Vernieten mit einem Nietkopf 9 versehen wird (Fig. 3).
In Fig. 4 ist gezeigt, daß im Bereich des stirnseitig angeformten Nietzapfens 8 eine Quernut 10 in der Stirnfläche 11 des Dübelkopfes 5 vorgesehen werden kann, um eine Verdrehsicherung der in der Quernut 10 aufgenommenen Dübelhalteschiene 2 zu bilden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 unterscheidet sich von den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen im wesentlichen dadurch, daß auf einen Nietzapfen 8 und Öffnungen 7 verzichtet wird. Die aus Flachstahl bestehende Dübelhalteschiene 2 ist hierbei in die stirnseitige Quernut 10 des Dübelkopfes 5 eingelegt. Sodann sind die Ränder 10a der Quernut 10 so nach innen verstemmt, daß sie die Dübelhalteschiene 2 unlösbar festhalten.
Eine unlösbare Befestigung von in diesem Fall mit Rippen 13 am Dübelshaft 4 versehenen Dübeln 3 an der aus Flachstahl bestehenden Dübelhalteschiene 2 erfolgt bei dem Ausführungs- beispiel gemäß Fig. 6a bis 6c in der Weise, daß die Dübelhalteschiene 2 an den für die Anordnung eines Dübels 3 bestimmten Stellen eine Öffnung 7 aufweist und der Dübel 3 stirnseitig durch einen in der Öffnung 7 vorgesehenen Schweißpunkt 12 mit der Dübelhalteschiene 2 form- und kraftschlüssig verbunden ist. Der Durchmesser der Öffnungen 7, welche zu diesem Zweck vollständig von dem Schweißpunkt 12 ausgefüllt sind, ist etwas geringer als der des Dübelschafts 4. Auch bei dieser Ausführung kann zur Drehsicherung die Dübelhalteschine 2 in einer Quernut der Stirnfläche 11 des Dübelkopfes 5 aufgenommen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Dübelleiste für Schubbewehrungen für Stahlbetonplatten, mit mehreren, parallel und im Abstand zueinander angeordneten Dübeln (3), die an beiden Enden ihres Dübelschaftes (4) jeweils einen z.B. tellerförmig verbreiterten Dübelkopf (5,6) aufweisen und mit ihrem einen Ende an einer gemeinsamen Dübelhalteschiene (2) mittels mindestens eines stirnseitig angeformten Verbindungsstücks (8) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das stirnseitige Verbindungsstück (8) des Dübelkopfes (5,6) durch einen Kaltformvorgang zu einem formschlüssigen Verbindungseingriff mit der Dübelhalteschiene (2) verformt ist.
2. Dübelleiste nach Anspruch 1, wobei das Verbindungsstück (8) formschlüssig in einer Öffnung (7) der Dübelhalteschiene (2) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (8) ein Nietzapfen (8') ist, der durch die Öffnung (7) der Dübelhalteschiene (2) ragt und vernietet ist.
3. Dübelleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelhalteschiene (2) in eine stirnseitige Quernut (10) des Dübelkopfes (5) eingelegt und das Verbindungsstück (8) von den beiden Rändern (10a) der Quernut (10) gebildet ist, welche seitlich zur Dübelhalteschiene (2) verstemmt sind.
4. Dübelleiste für Schubbewehrungen für Stahlbetonplatten, mit mehreren, parallel und im Abstand zueinander angeordneten Dübeln (3), die an beiden Enden ihres Dübelschaftes (4) jeweils einen z.B. tellerförmig verbreiterten Dübelkopf (5,6) aufweisen und mit ihrem einen Ende an einer gemeinsamen Dübelhalteschiene (2) mittels mindestens einer Schweißung befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelhalte- schiene (2) jedenfalls in dem für die Dübel (3) vorgesehenen Abstand Öffnungen (7) aufweist und die Dübel (3) stirnseitig durch in den Öffnungen (7) vorgesehene Schweißpunkte (12) mit der Dübelhalteschiene (2) verbunden sind.
5. Dübelleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißpunkte (12) die Öffnungen (7) in der Dübelhalteschiene (2) vollständig oder im wesentlichen vollständig ausfüllen.
6. Dübelleiste nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelhalteschiene (2) in einer stirnseitigen Quernut (10) des Dübelkopfes (5) aufgenommen ist.
7. Dübelleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelhalteschiene (2) aus Flachstahl besteht.
EP98948823A 1997-07-26 1998-07-15 Dübelleiste für schubbewehrungen Expired - Lifetime EP0998613B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732233 1997-07-26
DE19732233 1997-07-26
DE19734458A DE19734458A1 (de) 1997-07-26 1997-08-11 Dübelleiste für Schubbewehrungen
DE19734458 1997-08-11
PCT/EP1998/004391 WO1999005374A1 (de) 1997-07-26 1998-07-15 Dübelleiste für schubbewehrungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0998613A1 true EP0998613A1 (de) 2000-05-10
EP0998613B1 EP0998613B1 (de) 2002-10-02

Family

ID=26038606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98948823A Expired - Lifetime EP0998613B1 (de) 1997-07-26 1998-07-15 Dübelleiste für schubbewehrungen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0998613B1 (de)
JP (1) JP2001511491A (de)
AT (1) ATE225446T1 (de)
CA (1) CA2297977C (de)
CZ (1) CZ296338B6 (de)
DE (1) DE59805834D1 (de)
HK (1) HK1027846A1 (de)
NO (1) NO20000379D0 (de)
PL (1) PL196853B1 (de)
WO (1) WO1999005374A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20115807L (fi) * 2011-08-18 2013-02-19 Peikko Group Oy Menetelmä vahvistusjärjestelmän valmistamiseksi valettavaksi laatastoihin ja vahvistusjärjestelmä valettavaksi laatastoihin
CN106088437B (zh) * 2016-07-29 2019-04-05 山东省建筑科学研究院 一种增强双向传力性能的叠合板
US11959270B1 (en) 2021-04-16 2024-04-16 Morse Distribution, Inc. Stud rail systems and methods for use in reinforced concrete structures
DE202023101939U1 (de) 2023-04-17 2023-06-30 Reinhold Elsässer Vorrichtung zum Einsetzen in plattenförmige Elemente

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829941C3 (de) * 1978-07-05 1981-03-12 Deutsche Kahneisen Gesellschaft West Gmbh, 1000 Berlin Vorrictung zum Verbinden von Stahlbewehrungen
KR840007929A (ko) * 1983-03-28 1984-12-11 클라우드 메이어 콘크리트 구조물의 고정방법 및 이를 위한 지지체와 연결 슬리이브
CH683545A5 (de) 1991-01-18 1994-03-31 Thomas Moesch Schubbewehrung für Flachdecken.
DE4412598A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Zellner Wilhelm Dübelleiste für Schubbewehrungen
DE29521530U1 (de) 1995-05-11 1997-07-10 Halfen Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
AU1374897A (en) * 1995-12-21 1997-07-17 Deha Ankersysteme Gmbh & Co Kg Dowel support for bent-up reinforcement bars and process for the production thereof
US5605423A (en) * 1996-04-26 1997-02-25 Elco Textron, In. Self-drilling stud
DE29612053U1 (de) * 1996-07-11 1996-10-31 Rojek Richard Prof Dr Ing Bewehrungsvorrichtung
DE29713337U1 (de) * 1997-07-26 1997-12-04 Detec Fertigung Gmbh Dübelleiste für Schubbewehrungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9905374A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ296338B6 (cs) 2006-02-15
NO20000379L (no) 2000-01-25
PL338247A1 (en) 2000-10-09
NO20000379D0 (no) 2000-01-25
CA2297977A1 (en) 1999-02-04
PL196853B1 (pl) 2008-02-29
EP0998613B1 (de) 2002-10-02
HK1027846A1 (en) 2001-01-23
DE59805834D1 (de) 2002-11-07
CA2297977C (en) 2006-10-03
ATE225446T1 (de) 2002-10-15
JP2001511491A (ja) 2001-08-14
CZ2000268A3 (cs) 2000-11-15
WO1999005374A1 (de) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226710B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
EP3081708B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
DE3701530A1 (de) Gezahnte ankerschiene
EP0001095B1 (de) Anker- und/oder Verbindungsvorrichtung für Betonteile oder dgl.
EP0412338A2 (de) Gestell aus lösbar durch einen Verbinder miteinander kuppelbaren Profilstangen
DE3538188C2 (de)
DE2412774A1 (de) Im schlitz einer platte verschiebbar zu lagernde mutter
EP3081707A1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton und befestigungssystem mit einer ankerschiene
EP0916760A2 (de) Einrichtung zur Fixierung des schwingenden System einer Haushaltmaschine
EP0998613A1 (de) Dübelleiste für schubbewehrungen
DE4429348B4 (de) Führungsschiene für eine Motorkettensäge
DE19734458A1 (de) Dübelleiste für Schubbewehrungen
EP4256145A1 (de) Ankerschiene und verfahren zur herstellung einer ankerschiene
EP0049431A2 (de) Rasterdecke
EP0130145B1 (de) Lösbare Verbindung für Holzbalken
DE3706236A1 (de) Verbindungselement fuer zwei tragteile
DE4315900C1 (de) Bewehrungsdübel für Betonplatten
EP0135716B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines bewehrte Rammpfahles
DE3638649C2 (de)
EP0984187B1 (de) Stützlager für Trommelbremsen
DE3714648C2 (de) Wischarm, insbesondere für Scheibenwischeranlagen an Kraftfahrzeugen
EP1624983B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von beulen
DE2313272C2 (de) Montagevorrichtung zum Befestigen von Fertigbauteilen
EP1881122B1 (de) Profilschiene aus kaltgeformtem Stahl
DE2315380A1 (de) Verbindung fuer hohlprofilabschnitte, sowie verriegelungselement und verfahren zum herstellen einer derartigen verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000810

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

REF Corresponds to:

Ref document number: 225446

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021107

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030703

BERE Be: lapsed

Owner name: *DEHA ANKERSYSTEME G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HALFEN GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT

Free format text: DEHA ANKERSYSTEME GMBH & CO. KG#BRESLAUER STRASSE 3#64521 GROSS-GERAU (DE) -TRANSFER TO- HALFEN GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT#LIEBIGSTRASSE 14#40764 LANGENFELD (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HALFEN GMBH

Free format text: HALFEN GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT#LIEBIGSTRASSE 14#40764 LANGENFELD (DE) -TRANSFER TO- HALFEN GMBH#LIEBIGSTRASSE 14#40764 LANGENFELD (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20170728

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59805834

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180714

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 225446

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180714