WO2020074370A1 - Förderstrang für einen förderer - Google Patents

Förderstrang für einen förderer Download PDF

Info

Publication number
WO2020074370A1
WO2020074370A1 PCT/EP2019/076858 EP2019076858W WO2020074370A1 WO 2020074370 A1 WO2020074370 A1 WO 2020074370A1 EP 2019076858 W EP2019076858 W EP 2019076858W WO 2020074370 A1 WO2020074370 A1 WO 2020074370A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
link
chain
conveyor
fastening
alignment element
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/076858
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Kirschniok
Original Assignee
AUMUND Fördertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUMUND Fördertechnik GmbH filed Critical AUMUND Fördertechnik GmbH
Priority to KR1020217010541A priority Critical patent/KR20210070996A/ko
Priority to BR112021006686-1A priority patent/BR112021006686A2/pt
Priority to EP19784021.8A priority patent/EP3681827A1/de
Priority to CA3113710A priority patent/CA3113710A1/en
Priority to US17/283,993 priority patent/US20210347576A1/en
Priority to AU2019356101A priority patent/AU2019356101A1/en
Priority to CN201980066859.3A priority patent/CN112805229A/zh
Publication of WO2020074370A1 publication Critical patent/WO2020074370A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • B65G17/44Attaching load carriers to traction elements by means excluding relative movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/126Bucket elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/12Chain links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/02Belt or chain conveyors
    • B65G2812/02267Conveyors having endless traction elements
    • B65G2812/02415Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means
    • B65G2812/02613Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers
    • B65G2812/02673Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers the load-carriers being arranged above, between or beside the traction means
    • B65G2812/02683Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers the load-carriers being arranged above, between or beside the traction means and fixed or non-movably linked to the traction means
    • B65G2812/02693Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers the load-carriers being arranged above, between or beside the traction means and fixed or non-movably linked to the traction means for vertical or inclined conveyance
    • B65G2812/02742Bucket elevators for bulk material

Definitions

  • the present invention relates to a conveyor train, comprising at least one link chain, which consists of a plurality of chain links each having two links, wherein at least one chain link comprises an angle bracket with egg nem fastening section, and at least one conveyor, which via a mounting section on the fastening section of the Angle holder can be fastened / fastened by means of a fastener.
  • a link chain of such a conveyor line is, for example, out
  • EP 1 592 898 B l is known, in which a win kelhalter is arranged on a single plate of a plate, which is angled away with its fastening portion outward from the plate chain longitudinal axis.
  • holes are formed as fasteners, through which a rivet or a screw as fastening means for fastening a För derstoff in the manner of a cup, a plate or a cell are passed.
  • the mounting section of the conveying means has, for example, connection elements in the form of holes which have to be aligned with the fastening element of the angle holder in order to attach the fastening means.
  • connection dimensions for the conveyor also vary.
  • the distance of the fastening element changes in the fastening section of the angle holder to a central longitudinal axis of the link chain.
  • the mounting section of the conveyor must be adapted accordingly for each size of a link chain.
  • the assembly section of the conveying means must also be pre-positioned exactly with respect to the fastening section of the angle holder until the fastening means in the form of a screw or rivet are passed through the corresponding holes in the assembly section and the fastening section, as a result of which the assembly is difficult.
  • the task is solved by a conveyor line with the features of the independent claim.
  • Advantageous further developments of the conveyor line are specified in the dependent claims and in the description, individual features of the advantageous further developments being able to be combined with one another in a technically meaningful manner.
  • the object is achieved by a conveyor train with the features mentioned at the outset, in which an alignment element is formed on the fastening section of the angle bracket and / or on the assembly section, so that the assembly section and in particular the conveying means, before the fastening by means of the fastening means, to the Angle holder can be positioned in a predetermined manner.
  • the basic idea of the invention therefore provides that the fastening section of the angle holder and / or the mounting section are shaped and / or designed such that the mounting section before being fastened by means of the fastening means first in a manner given by the alignment element to the fastening section of the angle holder can be applied and preferably also held in this position as long as no further forces act on the mounting section. Due to the alignment element, no additional effort has to be made to keep the mounting section in the desired position during the fastening of the fastening means.
  • the alignment element can be designed in the form of a recess, a depression, an elevation or a projection in or on the fastening section and / or the mounting section.
  • the mounting section could have a recess as an alignment element, the shape of which corresponds at least in sections to the outer contour of the mounting section of the angle holder, so that the orientation of the mounting section on the mounting section of the angle holder is predetermined by the recess.
  • the aligning element is formed on the mounting section and a corresponding aligning element is formed on the angle holder, in particular on a fastening section of the angle holder.
  • Both the assembly section and the fastening section of the angle holder then also have the corresponding alignment elements.
  • the corresponding alignment element comprises in particular a complementary shape to the alignment element. If, for example, the alignment element is formed by a jump, the corresponding alignment element would be formed by a correspondingly shaped recess or recess.
  • the alignment element is formed by an elevation surrounding a hole, which in the aligned state engages in another hole which is complementary to the elevation, the fastening means being passed through both holes in the attached state.
  • the pre-centering therefore takes place directly in the area in which the fastening section of the angle holder is connected to the mounting section by means of the fastening means.
  • the fastening means can be designed, for example, as a screw or a rivet.
  • the funding is designed in particular in the manner of a cup, a plate or a cell.
  • the mounting section can be in particular in one piece and thus integrated into the funding itself. But it can also be provided that the mounting section is formed on an element with which the conveying means is non-positively, positively and / or cohesively connected or ver bindable.
  • the link chain is in particular formed with a plurality of chain links which are arranged alternately and pivotably in relation to one another, a pin ei nes chain link within a bushing of an adjacent chain link is rotatably arranged.
  • the link chain is therefore in particular a bushing conveyor chain.
  • the preferably self-contained link chain can consist of alternately arranged outer chain links and inner chain links, wherein the two bolts, each of which is connected to the outer link plates of an outer chain link in a rotationally fixed manner, are arranged within one of two bushings which are connected in a rotationally fixed manner to the inner link plates of the adjacent inner chain links.
  • the link chain can also be designed as a cranked chain, in which each chain link has a bolt connected non-rotatably to the link plates and a socket connected non-rotatably to the link plates, the pin of a chain link being arranged in the socket of an adjacent chain link.
  • a chain link thus comprises in particular either two bushings, two bolts or a bushing and a bolt.
  • the link chain is designed, in particular, at least over a section comprising several chain links as a stiffened chain strand, so that adjacent chain links of the chain strand or the entire chain can be freely pivoted relative to one another for deflection in one direction of rotation, where in the case of a pivoting movement in the direction opposite to the direction of rotation in itself known manner is limited, for example, by the formation of stops / counter-stops on adjacent chain links.
  • the fastening section of the angle bracket arranged on the first link plate is directed inwards in the direction of the second link plate, that is, it is directed towards the inside of the link chain.
  • a fastening section of the angle holder which has a fastening element in the form of a connection bore, a hole or a pin be arranged between the two plates and thus in particular inside or above / below a central longitudinal axis of a plate chain consisting of the chain links.
  • the fastening element of a chain link or all fastening elements of all chain links can / can always be arranged centrally in the middle between the plates even with different dimensions of the plates and the angle bracket.
  • the corresponding mounting sections of the funding must not be adapted to the connecting dimensions of their connecting elements to different sized link chains, since the relative position of the fasteners to the central longitudinal axis of the link chain does not change as the link chain size changes. This is achieved in particular when the fastening element is arranged centrally between the two tabs.
  • the angle holder is formed in one piece with the tab.
  • the angle bracket could already be designed accordingly during forging, casting, or punching the bracket.
  • the bracket can be formed subsequently by deforming (bending) the initially flat bracket.
  • the angle bracket is attached to the first bracket as a separate component.
  • a corresponding angle bracket could be attached to the outside or inside of the first tab in a form-fitting, force-fitting and / or cohesive manner, for example screwed, riveted or welded on.
  • the angle bracket could thus also be retrofitted to a link chain.
  • a corresponding angle bracket is fastened in the area of the bushings / bolts to the corresponding tab.
  • an angle holder is arranged on both the first plate and the second plate, the fastening sections of which are preferably aligned in the direction of the other plate.
  • the fastening sections of the angle brackets arranged on the opposite plates are arranged one behind the other, in particular in the longitudinal direction of the chain link. The arrangement of angle brackets on both links distributes the force acting on the chain link more evenly.
  • the angle bracket is in particular that section of the chain link which extends from a link to a fastening section which is arranged approximately parallel to a plane of the chain link spanned by the bushes / bolts.
  • the angle brackets therefore extend from the respective first tab in the direction of the opposite tab and are in particular not directly or directly connected to the opposite (second) tab, since this would cause additional assembly effort.
  • each tab consists of exactly one individual tab
  • a tab is composed of two or more individual tabs, where at least one individual tab shows the first bracket with the angle bracket.
  • adjacent chain links each have an angle bracket on plates arranged opposite one another with respect to the longitudinal axis of the plate chain.
  • adjacent chain links each have an angle bracket on the same sides arranged with respect to the longitudinal side of the link chain longitudinal axis.
  • a conveyor in particular a steel link belt, a bucket elevator or a cell bucket elevator with a conveyor strand according to the invention is proposed, the conveyor strand being self-contained.
  • the conveyor strand also has rollers or guides with which the conveyor strand is guided on a corresponding guide (for example rail) or corresponding roller of the conveyor.
  • FIG. 1 a cross section through a conveyor line
  • Figure 2 a side view of a plate of a plate chain and a
  • FIG. 3 a top view of a first embodiment of a link chain
  • FIG. 4 a top view of a second embodiment of a link chain
  • Figure 5 is a plan view of a third embodiment of a link chain
  • Figure 6 a partial cross-sectional view through another embodiment of a link chain.
  • Figure 1 shows a conveyor train 1 with a link chain 2 and a För derstoff 11.
  • the conveyor 11 is shown as an example as a belt mat and comprises an assembly section 12 with a connecting element having an alignment element 13.
  • the alignment element 1 3 is designed as an elevation surrounding a hole.
  • the link chain 2 comprises an inner chain link 3a and an outer chain link 3b.
  • the inner chain link 3a has a first link 4a and a second link 5a.
  • the inner chain link 3a further comprises two bushings 7, each of which is non-rotatably connected to the first link 4a and the second link 5a and which space them apart.
  • the outer chain link 3b comprises a first link 4b and a second link 5b.
  • the first plate 4b and the second plate 5b are rotatably connected to one another via two bolts 8 and spaced apart from one another, the bolts 8 being rotatably arranged within a bushing 7 of an adjacent inner chain link 3a.
  • the plates 4, 5 of an inner chain link 3a and an adjacent outer chain link 3b thus overlap with one another.
  • a separate angle bracket 9a is attached to the first link 4a of the inner chain link 3a and a separate angle bracket 9b is formed on the first link 4b of the outer chain link 3b.
  • the angle brackets 9a, 9b each have a fastening section 10 which is directed in the direction of the second plate 5a, 5b lying opposite and thus extends over a central longitudinal axis of the plate chain 2.
  • a hole 14 is formed, which serves as a fastening element for a fastening means not shown and as a complementary alignment element for the alignment element 13. Accordingly, the shape of the hole 14 corresponds to the shape of the elevation of the alignment element 13 of the conveyor 11.
  • the conveying means 11 can be kept simple in the desired orientation with respect to the link chain 2 before the attachment, so that the effort for the attachment can be reduced.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a tab 4. It can be seen that an angle bracket 9 is formed in one piece with the tab 4. Otherwise, the embodiment in FIG. 2 corresponds to the embodiment in FIG. 1.
  • FIGS 3 to 5 are views of different link chains 2 are shown, which differ in the arrangement of the angle bracket 9 from each other.
  • the link chains 2 consist of inner chain links 3a and outer chain links 3b, as have already been explained in more detail with reference to FIG. 1.
  • the angle brackets 9a, 9b of adjacent inner chains link 3 a and outer chain links 3b on the same side of the link chain 2 are arranged.
  • both the first link 4a, 4b and the second link 5a, 5b both of the inner chain links 3a and of the outer chain links 3b each have an angle bracket 9a, b.
  • the links 5a, 5b, 4a, 4b are each formed from two single links 6, of which only on one single link 6 an angle bracket 9b is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Förderstrang (1) umfassend mindestens eine Laschenkette (2), die aus einer Vielzahl von Kettengliedern (3a, 3b) mit jeweils zwei Laschen (4, 5) besteht, wobei wenigstens ein Kettenglied (3a, 3b) einen Winkelhalter (9a, 9b) mit einem Befestigungsabschnitt (10) umfasst, und mindestens ein Fördermittel (11), welches über einen Montageabschnitt (12) an dem Winkelhalter (9a9b) mittels eines Befestigungsmittels befestigbar ist

Description

Förderstrang für einen Förderer
Bes chreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Förderstrang, umfassend mindestens eine Laschenkette, die aus einer Vielzahl von Kettengliedern mit j eweils zwei Laschen besteht, wobei wenigstens ein Kettenglied einen Winkelhalter mit ei nem Befestigungsabschnitt umfasst, und mindestens ein Fördermittel, welches über einen Montageabschnitt an dem Befestigungsabschnitt des Winkelhalters mittels eines Befestigungsmittels befestig/befestigbar ist.
Eine Laschenkette eines solchen Förderstranges ist beispielsweise aus
EP 1 592 898 B l bekannt, bei der an einer Einzellasche einer Lasche ein Win kelhalter angeordnet ist, der mit seinem Befestigungsabschnitt nach außen von der Laschenkettenlängsachse fort abgewinkelt ist. In dem Befestigungsab schnitt sind Löcher als Befestigungselemente ausgebildet, durch die hindurch ein Niet oder eine Schraube als Befestigungsmittel zur Befestigung eines För dermittels in der Art eines Bechers, einer Platte oder einer Zelle hindurchgeführt sind. Hierzu weist der Montageabschnitt der Fördermittel beispielsweise Anschlusselemente in Form von Löchern auf, die zu dem Befestigungselement des Winkelhalters ausgerichtet werden müssen, um das Befestigungsmittel an zubringen. Für unterschiedlich große Laschenketten, die sich in der Dimensionierung der Laschen und der Winkelhalter voneinander unterscheiden, variieren auch die Anschlussmaße für die Fördermittel. Insbesondere ändert sich der Abstand des Befestigungselements in dem Befestigungsabschnitt des Winkelhalters zu einer zentralen Längsachse der Laschenkette. Dies bedeutet aber, dass auch für j ede Größe einer Laschenkette der Montageabschnitt des Fördermittels entsprechend angepasst sein muss. Dies bedeutet, dass für Laschenketten, die sich in der Größe der Kettenglieder voneinander unterscheiden, Fördermittel hergestel lt oder vorgehalten werden müssen, die sich in der Anordnung ihrer Anschlusselemente voneinander unterscheiden.
Zur Montage des vollständigen Förderstrangs muss zudem der Montageab schnitt des Fördermittels solange exakt zu dem Befestigungsabschnitt des Winkelhalters vorpositioniert werden, bis das Befestigungsmittel in Form ei ner Schraube oder eines Nietes durch die entsprechenden Löcher in dem Mon tageabschnitt und dem Befestigungsabschnitt hindurchgeführt sind, wodurch die Montage erschwert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zu beseitigen und insbesondere einen Förderstrang anzugeben, dessen Montage vereinfacht ist. Zusätzlich soll eine modulbauartige Fierstellung von Fördersträngen mit unterschiedlich großen Laschenketten vereinfacht werden.
Gelöst wird die Aufgabe durch einen Förderstrang mit den Merkmalen des un abhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen des Förderstrangs sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind. Gelöst wird die Aufgabe durch einen Fördererstrang mit den eingangs genann- ten Merkmalen, bei dem an dem Befestigungsabschnitt des Winkelhalters und/oder an dem Montageabschnitt ein Ausrichtelement ausgebildet ist, so dass der Montageabschnitt und insbesondere das Fördermittel vor der Befesti gung mittels des Befestigungsmittels zu dem Winkelhalter vorbestimmt posi- tionierbar ist.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken also vor, dass der Befestigungs abschnitt des Winkelhalters und/oder der Montageabschnitt so geformt und / oder ausgebildet sind, dass der Montageabschnitt vor dessen Befestigung mit tels des Befestigungsmittels zunächst in einer durch das Ausrichtelement vor gegebenen Weise an dem Befestigungsabschnitt des Winkelhalters angelegt werden kann und bevorzugt auch in dieser Position gehalten wird, solange keine weiteren Kräfte auf den Montageabschnitt wirken. Aufgrund des Ausrichtelements muss kein zusätzlicher Aufwand dafür betrieben werden, den Montageabschnitt während der Befestigung des Befestigungsmittels in der ge wünschten Position zu halten.
Beispielsweise kann das Ausrichtelement in der Form einer Aussparung, einer Vertiefung, einer Erhöhung oder eines Vorsprungs in beziehungsweise an dem Befestigungsabschnitt und/oder dem Montageabschnitt ausgebildet sein. Bei spielsweise könnte der Montageabschnitt als Ausrichtelement eine Vertiefung aufweisen, deren Form der äußeren Kontur des Befestigungsabschnitts des Winkelhalters zumindest abschnittsweise entspricht, so dass durch die Vertie fung die Ausrichtung des Montageabschnitts an dem Befestigungsabschnitt des Winkelhalters vorgegeben ist. Es ist aber bevorzugt, wenn das Ausrich telement an dem Montageabschnitt ausgebildet ist und ein korrespondierendes Ausrichtelement an dem Winkelhalter, insbesondere an einem Befestigungsab schnitt des Winkelhalters ausgebildet ist. Sowohl der Montageabschnitt als auch der Befestigungsabschnitt des Winkelhalters weisen dann also miteinan der korrespondierende Ausrichtelemente auf. Das korrespondierende Ausrich telement umfasst insbesondere eine komplementäre Formgestaltung zu dem Ausrichtelement. Wenn beispielsweise das Ausrichtelement durch einen Vor sprung ausgebildet ist, so wäre das korrespondierende Ausrichtelement durch eine entsprechend geformte Vertiefung oder Aussparung ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ausrichtelement durch eine ein Loch umgebende Erhöhung gebildet, welche im ausgerichteten Zustand in ein weiteres zu der Erhöhung komplementäres Loch eingreift, wobei das Befesti gungsmittel im befestigten Zustand durch beide Löcher hindurchgeführt ist. Die Vorzentrierung erfolgt also unmittelbar in dem Bereich, in dem der Befestigungsabschnitt des Winkelhalters mit dem Montageabschnitt mittels des Befestigungsmittels verbunden wird.
Das Befestigungsmittel kann beispielsweise als eine Schraube oder ein Niet ausgebildet sein.
Das Fördermittel ist insbesondere in der Art eines Bechers, einer Platte oder einer Zelle ausgebildet.
Der Montageabschnitt kann insbesondere einteilig und somit in das Förder mittel selbst integriert sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Montageabschnitt an einem Element ausgebildet ist, mit welchem das Förder mittel kraft-, form- und/oder stoffschlüssig verbunden beziehungsweise ver bindbar ist.
Die Laschenkette ist insbesondere mit mehreren, abwechselnd und schwenk bar zueinander angeordneten Kettengliedern ausgebildet, wobei ein Bolzen ei nes Kettengliedes innerhalb einer Buchse eines benachbarten Kettengliedes drehbar angeordnet ist. Die Laschenkette ist also insbesondere eine Buchsen förderkette .
Beispielsweise kann die bevorzugt in sich geschlossene Laschenkette aus abwechselnd angeordneten Außenkettengliedern und Innenkettengliedern bestehen, wobei die zwei jeweils drehfest mit den Außenlaschen eines Außenkettengliedes verbundenen Bolzen innerhalb einer von zwei mit den Innenlaschen der benachbarten Innenkettengliedern drehfest verbundenen Buchsen angeord- net sind. Alternativ kann die Laschenkette aber auch als gekröpfte Kette ausgebildet sein, bei der jedes Kettenglied einen drehfest mit den Laschen verbundenen Bolzen und eine drehfest mit den Laschen verbundene Buchse aufweist, wobei der Bolzen eines Kettengliedes in der Buchse eines benachbarten Kettenglieds angeordnet ist. Ein Kettenglied umfasst also insbesondere ent weder zwei Buchsen, zwei Bolzen oder eine Buchse und einen Bolzen.
Die Laschenkette ist insbesondere mindestens über einen mehrere Kettenglieder umfassenden Teilabschnitt als ausgesteifter Kettenstrang ausgeführt, so dass benachbarte Kettenglieder des Kettenstranges oder der gesamten Kette zur Umlenkung in eine Umlaufrichtung frei zueinander schwenkbar sind, wo bei eine Schwenkbewegung in die zur der Umlaufrichtung entgegengesetzte Richtung in an sich bekannter Weise beispielsweise durch Ausbildung von Anschlägen/Gegenanschlägen an benachbarten Kettenglieder begrenzt ist.
Es wird auch vorgeschlagen, dass der Befestigungsabschnitt des an der ersten Lasche angeordneten Winkelhalters nach innen in Richtung der zweiten La sche gerichtet ist, also zum Inneren der Laschenkette gerichtet ist.
Ein ein Befestigungselement in Form einer Anschlussbohrung, eines Loch o- der eines Stiftes aufweisender Befestigungsabschnitt des Winkelhalters kann zwischen den beiden Laschen und somit insbesondere im Inneren oder oberhalb/unterhalb einer zentralen Längsachse einer aus den Kettengliedern beste henden Laschenkette angeordnet sein. Dies bedeutet, dass auch bei unterschiedlichen Dimensionierungen der Laschen und der Winkelhalter das Befestigungselement eines Kettengliedes beziehungsweise alle Befestigungsele mente aller Kettenglieder immer zentral mittig zwischen den Laschen ange- ordnet sein kann/können. Die entsprechenden Montageabschnitte der Förder mittel müssen mit den Anschlussmaßen ihrer Anschlusselemente also nicht an unterschiedlich große Laschenkette angepasst sein, da sich die relative Lage der Befestigungselemente zu der zentralen Längsachse der Laschenkette mit Änderung der Laschenkettengröße nicht ändert. Dies wird insbesondere dann erreicht, wenn das Befestigungselement mittig zwischen den beiden Laschen angeordnet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass der Winkelhalter einteilig mit der Lasche aus gebildet ist. So könnte der Winkelhalter beispiel sweise bereits beim Schmie den, Gießen oder Stanzen der Lasche entsprechend ausgebildet werden Alter nativ kann der Winkelhalter nachträglich durch Verformung (Verbiegen) der zunächst flachen Lasche entsprechend ausgebildet werden.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Winkelhalter als separates Bauteil an der ersten Lasche befestigt ist. So könnte ein entsprechender Winkelhalter an der Außenseite oder der Innenseite der ersten Lasche form-, kraft- und/o der stoffschlüssig angebracht, beispielsweise angeschraubt, angenietet oder angeschweißt sein. Der Winkelhalter könnte somit auch noch nachträglich an eine Laschenkette angebracht werden. Es könnte auch vorgesehen sein, dass ein entsprechender Winkelhalter im Bereich der Buchsen/Bolzen an der ent sprechenden Lasche befestigt ist. Es kann zudem vorgesehen sein, dass sowohl an der ersten Lasche als auch an der zweiten Lasche j eweils ein Winkelhalter angeordnet ist, deren Befestigungsabschnitte bevorzugt in j eweils der Richtung der anderen Lasche gerich tet sind. Die Befestigungsabschnitte der an den gegenüberliegenden Laschen angeordneten Winkelhalter sind insbesondere in Längsrichtung des Ketten gliedes hintereinander angeordnet. Durch die Anordnung von Winkelhaltern an beiden Laschen wird die auf das Kettenglied wirkende Kraft gleichmäßiger verteilt.
Der Winkelhalter ist insbesondere jener Abschnitt des Kettengliedes, der sich ausgehend von einer Lasche zu einem Befestigungsabschnitt erstreckt, der in etwa parallel zu einer durch die Buchsen/Bolzen aufgespannten Ebene des Kettengliedes angeordnet ist.
Die Winkelhalter erstrecken sich von der j eweiligen ersten Lasche also bevor zugt in Richtung der gegenüberliegenden Lasche und sind mit der gegenüber liegenden (zweiten) Lasche insbesondere aber nicht auf irgendeine Art di rekt/unmittelbar verbunden, da hierdurch ein zusätzlicher Montageaufwand verursacht würde.
Soweit es prinzipiell ausreichend ist, dass jede Lasche nur aus genau einer Einzellasche besteht, kann in einer Ausführungsform auch vorgesehen sein, dass eine Lasche aus zwei oder mehr Einzellaschen zusammengesetzt ist, wo bei zumindest eine Einzellasche der ersten Lasche mit dem Winkelhalter ver sehen ist.
Für eine gleichmäßige Kraftverteilung kann nun vorgesehen sein, dass be nachbarte Kettenglieder an bezüglich der Längsachse der Laschenkette gegen überliegend angeordneten Laschen jeweils einen Winkelhalter aufweisen. Al- ternativ kann vorgesehen sein, dass benachbarte Kettenglieder an der bezüg lich der Laschenkettenlängsachse gleichen Seiten angeordneten Laschen j e weils einen Winkelhalter aufweisen.
Darüber hinaus wird auch ein Förderer, insbesondere ein Stahlgliederband, ein Becherwerk oder ein Zellenbecherwerk mit einem erfindungsgemäßen För derstrang vorgeschlagen, wobei der Förderstrang in sich geschlossen ist. Ins besondere weist der Förderstrang auch Laufrollen oder Führungen auf, mit de nen der Förderstrang an einer korrespondierenden Führung (beispielsweise Schiene) oder korrespondierenden Laufrolle des Förderers geführt wird .
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen schematisch
Figur 1 : einen Querschnitt durch einen Förderstrang,
Figur 2 : eine Seitenansicht auf eine Lasche einer Laschenkette und ein
Fördermittel eines Förderstrangs,
Figur 3 : eine Aufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Laschen kette,
Figur 4 : eine Aufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Laschenkette,
Figur 5 : eine Aufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer Laschen kette und
Figur 6 : eine teilweise Querschnittsansicht durch eine weitere Ausführungsform einer Laschenkette. Figur 1 zeigt einen Förderstrang 1 mit einer Laschenkette 2 und einem För dermittel 1 1 . Das Fördermittel 1 1 ist exemplarisch als Bandmatte dargestellt und umfasst einen Montageabschnitt 12 mit einem ein Ausrichtelement 13 aufweisenden Anschlusselement. Das Ausrichtelement 1 3 ist als eine ein Loch umgebende Erhöhung ausgebildet.
Die Laschenkette 2 umfasst ein Innenkettenglied 3 a und ein Außenkettenglied 3b. Das Innenkettenglied 3a weist eine erste Lasche 4a und eine zweite La sche 5 a auf. Das Innenkettenglied 3 a umfasst ferner zwei Buchsen 7 , die jeweils drehfest mit der ersten Lasche 4a und der zweiten Lasche 5a verbunden sind und diese zueinander beabstanden.
Das Außenkettenglied 3b umfasst eine erste Lasche 4b und eine zweite Lasche 5b. Die erste Lasche 4b und die zweite Lasche 5b sind über zwei Bolzen 8 drehfest miteinander verbunden und zueinander beabstandet, wobei die Bol zen 8 jeweils drehbar innerhalb einer Buchse 7 eines benachbarten Innenkettengliedes 3 a angeordnet sind. Die Laschen 4, 5 eines Innenkettengliedes 3a und eines benachbarten Außenkettengliedes 3b überlappen also miteinander.
An der ersten Lasche 4a des Innenkettengliedes 3 a ist ein separater Winkel- halter 9a angebracht und an der ersten Lasche 4b des Außenkettengliedes 3b ist ein separater Winkelhalter 9b ausgebildet. Die Winkelhalter 9a, 9b weisen j eweils einen Befestigungsabschnitt 10 auf, der in Richtung der gegenüberlie genden zweiten Lasche 5a, 5b gerichtet ist und sich somit über eine zentrale Längsachse der Laschenkette 2 erstreckt. In dem Befestigungsabschnitt 1 0 ist ein Loch 14 ausgebildet, welches als Befestigungselement für ein nicht darge stelltes Befestigungsmittel und als komplementäres Ausrichtelement für das Ausrichtelement 13 dient. Demgemäß entspricht die Form des Loches 14 der Formgestaltung der Erhöhung des Ausrichtelements 13 des Fördermittels 1 1 . Durch das Loch des Ausrichtelementes 13 und das Loch 14 kann ein nicht dargestelltes Befestigungsmittel in Form einer Schraube oder eines Niet ge führt werden. Aufgrund des Ausrichtelements 13 und des Loches 14 kann das Fördermittel 1 1 vor der Befestigung in der gewünschten Ausrichtung zu der Laschenkette 2 einfach gehalten werden, so dass der Aufwand für die Befestigung verringert werden kann.
Da das Loch 14 eines Winkelhalters 9 mittig zwischen den Laschen 4, 5 ange ordnet sein kann, muss bei Änderung der Dimensionierung der Kettenglieder 3 einer Laschenkette 2 die Bemaßung des Montageabschnitts 12 des Förder mittels 1 1 nicht geändert werden.
In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform einer Lasche 4 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass ein Winkelhalter 9 einteilig mit der Lasche 4 ausgebildet ist. Ansonsten entspricht die Ausführungsform der Figur 2 der Ausführungsform der Figur 1 .
In den Figuren 3 bis 5 sind Aufsichten auf unterschiedliche Laschenketten 2 gezeigt, die sich in der Anordnung der Winkelhalter 9 voneinander unter scheiden. Die Laschenketten 2 bestehen aus Innenkettengliedern 3a und Außenkettengliedern 3b, wie sie bereits mit Bezug zur Figur 1 näher erläutert wurden.
Gemäß Figur 3 sind die Winkelhalter 9a, 9b von benachbarten Innenketten gliedern 3 a und Außenkettengliedern 3b an der gleichen Seite der Laschen kette 2 angeordnet.
Demgegenüber sind gemäß der Ausführungsform der Figur 4 die Winkelhalter 9a und 9b von benachbarten Innenkettengliedern 3a und Außenkettengliedern 3b abwechselnd an gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Längsrichtung der Laschenkette 2 angeordnet. Gemäß der Figur 5 wiederum weist sowohl die erste Lasche 4a, 4b als auch die zweite Lasche 5a, 5b sowohl der Innenkettenglieder 3a als auch der Au ßenkettenglieder 3b jeweils einen Winkelhalter 9a, b auf.
Sofern die zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Laschenketten j eweils nur eine Einzellasche als Lasche aufweisen, so sind gemäß der Ausführungs formen der Figur 6 die Laschen 5a, 5b, 4a, 4b, j eweils aus zwei Einzellaschen 6 ausgebildet, von denen nur an einer Einzellasche 6 ein Winkelhalter 9b an- geordnet ist.
Bezugszeichenliste
Förderstrang
Laschenkette
a Innenkettenglied
b Außenkettenglied
a, b erste Lasche
a, b zweite Lasche
Einzellasche
Buchse
Bolzen
a, b Winkelhalter
0 Befestigungsabschnitt
1 Fördermittel
2 Montageabschnitt
3 Ausrichtelement
4 Loch

Claims

Ansprüche
1. Förderstrang (1), umfassend
mindestens eine Laschenkette (2), die aus einer Vielzahl von Ket tengliedern (3a, 3b) mit jeweils zwei Laschen (4, 5) besteht, wo bei wenigstens ein Kettenglied (3a, 3b) einen Winkelhalter (9a, 9b) mit einem Befestigungsabschnitt (10) umfasst, und mindestens ein Fördermittel (11), welches über einen Montageab schnitt (12) an dem Winkelhalter (9a, 9b) mittels eines Befesti gungsmittels befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Winkelhalter (9a, 9b) und/oder an dem Montageabschnitt (12) ein Ausrichtelement (13) ausgebildet ist, so dass der Montageabschnitt
(12) vor der Befestigung mittels des Befestigungsmittels zu dem Winkelhalter (9a, 9b) vorbestimmt positionierbar ist.
2. Förderstrang (1) nach Anspruch 1, wobei das Ausrichtelement (13) an dem Montageabschnitt (12) ausgebildet ist und ein korrespondierendes Ausrichtelement (14) an dem Winkelhalter (9a, 9b), insbesondere an dem Befestigungsabschnitt (10) des Winkelhalters (9a, 9b) ausgebildet ist.
3. Förderstrang (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ausrichtelement
(13) eine Aussparung, Vertiefung, Erhöhung oder einen Vorsprung umfasst.
4. Förderstrang (1 ) nach Anspruch 2 und 3 , wobei das korrespondierende Ausrichtelement ( 14) eine komplementäre Formgestaltung zu dem Ausrichtelement ( 1 3) aufweist.
5. Förderstrang ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausrichtelement ( 13 ) durch eine ein Loch umgebende Erhöhung gebildet ist, welche im ausgerichteten Zustand in ein weiteres, zu der Erhöhung komplementäres Loch ( 14) eingreift und wobei das Befesti gungsmittel im befestigten Zustand durch beide Löcher hindurchge führt ist.
6. Förderstrang ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungsmittel eine Schraube oder ein Niet umfasst.
7. Förderstrang ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fördermittel ( 1 1 ) in der Art eines Bechers, einer Platte oder einer Zelle ausgebildet ist.
8. Förderer, insbesondere Becherwerk oder Stahlgliederband mit einem Förderstrang gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, der in sich geschlos sen ist.
PCT/EP2019/076858 2018-10-09 2019-10-04 Förderstrang für einen förderer WO2020074370A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020217010541A KR20210070996A (ko) 2018-10-09 2019-10-04 컨베이어용 컨베이어 라인
BR112021006686-1A BR112021006686A2 (pt) 2018-10-09 2019-10-04 linha de transporte para um transportador
EP19784021.8A EP3681827A1 (de) 2018-10-09 2019-10-04 Förderstrang für einen förderer
CA3113710A CA3113710A1 (en) 2018-10-09 2019-10-04 Conveyor line for a conveyor
US17/283,993 US20210347576A1 (en) 2018-10-09 2019-10-04 Conveyor line for a conveyor
AU2019356101A AU2019356101A1 (en) 2018-10-09 2019-10-04 Conveying line for a conveyor
CN201980066859.3A CN112805229A (zh) 2018-10-09 2019-10-04 用于输送器的输送线路

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124850.4A DE102018124850A1 (de) 2018-10-09 2018-10-09 Förderstrang für einen Förderer
DE102018124850.4 2018-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020074370A1 true WO2020074370A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=68172192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/076858 WO2020074370A1 (de) 2018-10-09 2019-10-04 Förderstrang für einen förderer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20210347576A1 (de)
EP (1) EP3681827A1 (de)
KR (1) KR20210070996A (de)
CN (1) CN112805229A (de)
AU (1) AU2019356101A1 (de)
BR (1) BR112021006686A2 (de)
CA (1) CA3113710A1 (de)
DE (1) DE102018124850A1 (de)
WO (1) WO2020074370A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4101792B1 (de) * 2021-06-09 2024-03-27 BEUMER Group GmbH & Co. KG Förderkette für einen förderer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393792A (en) * 1966-12-19 1968-07-23 Aircraft Products Co Self-supporting conveyor chain
JPS57126414U (de) * 1981-01-31 1982-08-06
US5988364A (en) * 1997-01-22 1999-11-23 R. W. Hartnell Company Quick connect/disconnect device
EP1592898A1 (de) 2003-02-11 2005-11-09 Aumund-Fördererbau GmbH & Co. KG Laschenkette mit aus einzellaschen aufgebauten innen- bzw. aussenlaschen
EP2813135A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-17 Arnold Jäger Holding GmbH Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
EP3248451A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-29 AGCO Corporation Kette und lattenförderer und montageverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20060050U1 (it) * 2006-02-10 2007-08-11 Regina Sud Spa Maglia di catena metallica per trasportatore a catena con struttura perfezionata
JP6012044B2 (ja) * 2013-05-10 2016-10-25 株式会社ダイフク コンベヤチェーン

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393792A (en) * 1966-12-19 1968-07-23 Aircraft Products Co Self-supporting conveyor chain
JPS57126414U (de) * 1981-01-31 1982-08-06
US5988364A (en) * 1997-01-22 1999-11-23 R. W. Hartnell Company Quick connect/disconnect device
EP1592898A1 (de) 2003-02-11 2005-11-09 Aumund-Fördererbau GmbH & Co. KG Laschenkette mit aus einzellaschen aufgebauten innen- bzw. aussenlaschen
EP2813135A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-17 Arnold Jäger Holding GmbH Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
EP3248451A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-29 AGCO Corporation Kette und lattenförderer und montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
BR112021006686A2 (pt) 2021-07-27
KR20210070996A (ko) 2021-06-15
CN112805229A (zh) 2021-05-14
CA3113710A1 (en) 2020-04-16
US20210347576A1 (en) 2021-11-11
AU2019356101A1 (en) 2021-04-29
DE102018124850A1 (de) 2020-04-09
EP3681827A1 (de) 2020-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711356B1 (de) Vorrichtung zum werkzeugfreien verstellbaren verbinden zweier kettenglieder einer geschlossenen gliederkette in unterschiedlichen abständen und/oder reparieren einer gebrochenen gliederkette
EP2813134B1 (de) Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
WO2019170547A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit einer bodenschiene, einer längsverschiebbaren sitzschiene und einer arretiereinheit
EP1440253B1 (de) Kette, insbesondere hebezeugkette
EP1681208B1 (de) Stossfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102016111542B4 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
DE3724354C2 (de)
WO2020074370A1 (de) Förderstrang für einen förderer
WO2009029967A1 (de) Profilform für einen kranarm
EP0367755B1 (de) Mitnehmeranordnung
WO2020074372A1 (de) Kettenglied einer laschenkette für einen förderer
EP3330110A1 (de) Lagerbock zur festlegung eines starrachsen-längslenkers mit betriebslastfall beeinflussendem anlagebauteil
DE102021106748A1 (de) Kettenglied sowie Laschenkette
EP2707313B1 (de) Betätigungseinheit für eine sortiervorrichtung von stückgütern
WO2007121957A1 (de) Förderkette
DE19727166B4 (de) Kettenförderer
EP4155252B1 (de) Kettentrieb mit doppelkettenrad, anschlagvorrichtung dafür, sowie kettentriebsystem
DE102021106744B4 (de) Kettenglied sowie Laschenkette und Kettenförderer
DE2042898C3 (de) Reifengleitschutzkette
EP3615841B1 (de) Gelenkkette
DE10330479A1 (de) Scharnierbandkette
EP2174904A2 (de) Vorrichtung zum Anschlagen einer Kette in einem Flurförderzeug
DE2626636C3 (de) Kettenförderer mit zwei Laschenketten
DE1675820C (de)
DE10335300A1 (de) Stahlgelenkkette

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019784021

Country of ref document: EP

Effective date: 20200417

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19784021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3113710

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021006686

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019356101

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20191004

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021006686

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210407