DE102021114187A1 - Kautschukschaum für eine Schuhsohle - Google Patents

Kautschukschaum für eine Schuhsohle Download PDF

Info

Publication number
DE102021114187A1
DE102021114187A1 DE102021114187.7A DE102021114187A DE102021114187A1 DE 102021114187 A1 DE102021114187 A1 DE 102021114187A1 DE 102021114187 A DE102021114187 A DE 102021114187A DE 102021114187 A1 DE102021114187 A1 DE 102021114187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
shoe sole
foam
tan
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021114187.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuru Sato
Akira Morita
Naoya Higuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mizuno Corp
Original Assignee
Mizuno Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mizuno Corp filed Critical Mizuno Corp
Publication of DE102021114187A1 publication Critical patent/DE102021114187A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0023Use of organic additives containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/026Crosslinking before of after foaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/04N2 releasing, ex azodicarbonamide or nitroso compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2207/00Foams characterised by their intended use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2307/00Characterised by the use of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2309/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08J2309/06Copolymers with styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2409/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Ein Kautschukschaum für eine Schuhsohle ist aus einer schäumbaren Kautschukzusammensetzung gebildet, die eine Kautschukzusammensetzung und einen Schaumbildner enthält. Ein Verlustfaktor tan δ (24 °C) beträgt bei einer Frequenz von 10 Hz und 24 °C 0,07 oder weniger. Ein Betrag einer Steigung einer Veränderung des Verlustfaktors tan δ mit der Temperatur zwischen einem Verlustfaktor tan δ (-15 °C) bei der Frequenz von 10 Hz und -15 °C und dem Verlustfaktor tan δ (24 °C) bei der Frequenz von 10 Hz und 24 °C beträgt nach der folgenden Gleichung (1) berechnet 0,002 oder weniger:
[Gleichung 1] Betrag der Steigung der Ver a ¨ nderung on tan  δ  mit der Temperatur = | [ tan  δ ( 15 ° C ) tan  δ ( 24 ° C ) ] / 39 |

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kautschukschäume, die für Schuhsohlen verwendet werden.
  • Bei Schuhen, wie zum Beispiel Sportschuhen, ist an einem mittleren Teil des Schuhs (der Zwischensohle oder der Brandsohle) ein Schaumstoff befestigt, um bei verbessertem Gehkomfort und Tragekomfort eine Ermüdung zu verringern und Verletzungen vorzubeugen usw.
  • Als solcher Schaumstoff wurde zum Beispiel durch Schäumen von Kautschuk hergestellter Schaumgummi für Zwischensohlen vorgeschlagen. Es wird beschrieben, dass eine Schuhsohle mit dem Schaumgummi einen ähnlichen Tragekomfort bereitstellt wie eine Schuhsohle aus Polyurethan usw. (siehe z. B. japanische Offenlegungsschrift Nr. 2005-218799 ).
  • Hinsichtlich Haltbarkeit, Kosten usw. wurde auch ein Ethylen-Vinylacetat-(EVA)-Schaum als Schaumstoff für Zwischensohlen vorgeschlagen (siehe z. B. japanische Offenlegungsschrift Nr. 2016-198496 ).
  • Weiterhin wurde ein Schaumstoff vorgeschlagen, der eine Kautschukkomponente und eine Harzkomponente enthält und bei einer Frequenz von 10 Hz und 30 °C bis 80 °C einen Verlustfaktor tan δ von 0,16 oder weniger aufweist. Es wird beschrieben, dass die Verwendung dieses Schaumstoffs die Wärmeschrumpfung einer Schaumstoffsohle verringert (siehe z. B. veröffentlichte internationale Anmeldung Nr. WO 2013/108378 ).
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Sportschuhe usw. werden gegebenenfalls nicht nur bei gewöhnlichen Temperaturen, sondern auch bei niedrigen Temperaturen verwendet. Für die eingangs genannten herkömmlichen Schaustoffe für Schuhsohlen ist es jedoch schwierig, bei niedrigen Temperaturen eine hohe Elastizität zu bewahren.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte vor diesem Hintergrund, weshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin besteht, einen Kautschukschaum für eine Schuhsohle bereitzustellen, der bei gewöhnlichen Temperaturen eine hohe Elastizität aufweist und diese hohe Elastizität auch bei niedrigen Temperaturen beibehalten kann.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe ist ein Kautschukschaum für eine Schuhsohle nach der vorliegenden Erfindung ein Kautschukschaum für eine Schuhsohle, der aus einer schäumbaren Kautschukzusammensetzung gebildet ist, die eine Kautschukzusammensetzung und einen Schaumbildner enthält. Bei dem Kautschukschaum beträgt ein Verlustfaktor tan δ (24 °C) bei einer Frequenz von 10 Hz und 24 °C 0,07 oder weniger und ein Betrag einer Steigung einer Veränderung des Verlustfaktors tan δ mit der Temperatur zwischen einem Verlustfaktor tan δ (-15 °C) bei der Frequenz von 10 Hz und -15 °C und dem Verlustfaktor tan δ (24 °C) bei der Frequenz von 10 Hz und 24 °C nach der folgenden Gleichung (1) berechnet 0,002 oder weniger:
    [Gleichung 1] Betrag der Steigung der Ver a ¨ nderung on tan  δ  mit der Temperatur = | [ tan  δ ( 15 ° C ) tan  δ ( 24 ° C ) ] / 39 |
    Figure DE102021114187A1_0002
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Kautschukschaum für eine Schuhsohle bereitstellbar, der bei gewöhnlichen Temperaturen eine hohe Elastizität aufweist und diese hohe Elastizität auch bei niedrigen Temperaturen beibehalten kann.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein Kautschukschaum für eine Schuhsohle nach der vorliegenden Erfindung ist ein vernetzter Schaum, der aus einer schäumbaren Kautschukzusammensetzung gebildet ist, die eine Kautschukzusammensetzung und einen Schaumbildner enthält, und durch Vernetzen und Schäumen der Kautschukzusammensetzung hergestellt ist.
  • Kautschukzusammensetzung
  • Die Kautschukzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist aus Naturkautschuk und/oder Synthesekautschuk gebildet. Als Synthesekautschuk werden Isopren-Kautschuk, Butadien-Kautschuk und Styrol-Butadien-Kautschuk verwendet. Diese Kautschuke sind einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr Kautschuken verwendbar. Naturkautschuk und Synthesekautschuk können kombiniert verwendet werden.
  • Diese Kautschuke weisen in ihrer Hauptkette eine Doppelbindung und somit ein freies Volumen auf. Dementsprechend neigen die Molekülketten dieser Kautschuke weniger zur Kristallisierung, und die Molekülstrukturen dieser Kautschuke sind auch unter Belastung weniger leicht zerstörbar. Dadurch ist mittels der Kautschukzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ein Kautschukschaum für eine Schuhsohle erzielbar, der bei gewöhnlichen Temperaturen eine hohe Elastizität aufweist und diese hohe Elastizität auch bei niedrigen Temperaturen beibehalten kann.
  • Unter dem Begriff „gewöhnliche Temperaturen“ sind vorliegend Temperaturen im Bereich von 24 °C ± 1 °C (23 bis 25 °C) und unter „niedrigen Temperaturen“ -15 °C ± 1 °C (-14 bis -16 °C) zu verstehen.
  • Von den oben genannten Kautschuken können Naturkautschuk und/oder Isopren-Kautschuk verwendet werden. Da Naturkautschuk eine breitere Molekulargewichtsverteilung als andere Polymere aufweist, ist er in einem Knetprozess usw. besser verarbeitbar. Da die Molekülketten von Naturkautschuk und Isopren-Kautschuk während des Knetens aufgetrennt werden, erweichen Naturkautschuk und Isopren-Kautschuk aufgrund ihres verringerten Molekulargewichts, wodurch sich die Verarbeitbarkeit im Knetprozess usw. verbessert. Dadurch ist die Verarbeitbarkeit des Kautschukschaums für eine Schuhsohle verbessert.
  • Da Butadien-Kautschuk eine niedrigere Glasübergangstemperatur (Tg) als andere Polymere aufweist, verbessert die Verwendung von Butadien-Kautschuk die Kältebeständigkeit des Kautschukschaums für eine Schuhsohle.
  • Styrol-Butadien-Kautschuk weist aufgrund der Copolymerisation von Styrol mit Butadien eine geringere Anzahl gerader Ketten auf. Dementsprechend verbessert die Verwendung von Styrol-Butadien-Kautschuk die Verarbeitbarkeit des Kautschukschaums für eine Schuhsohle und senkt die Kosten.
  • Der Anteil der Kautschukzusammensetzung an dem gesamten Kautschukschaum für eine Schuhsohle beträgt vorzugsweise 40 Masse-% bis 90 Masse-%. Wenn der Anteil der Kautschukzusammensetzung weniger als 40 Masse-% beträgt, kann sich die Aufrechterhaltung der Rückstellelastizität schwierig gestalten. Beträgt der Anteil der Kautschukzusammensetzung mehr als 90 Masse-%, kann dies die Verarbeitung erschweren. So kann es zum Beispiel bei der Ausformung zu einer Schuhsohle zu Rissbildung kommen.
  • Wird Butadien-Kautschuk verwendet, beträgt der Gesamtanteil des Butadien-Kautschuks an der gesamten Kautschukzusammensetzung (also bezogen auf die Gesamtmasse der Kautschukzusammensetzung) vorzugsweise 40 Masse-% bis 100 Masse-%, weiter vorzugsweise 60 Masse-% bis 100 Masse-%. Butadien-Kautschuk weist eine niedrigere Glasübergangstemperatur als andere Polymere auf. Dementsprechend verringert die Verwendung der Butadien-Kautschuk enthaltenden Kautschukzusammensetzung den Grad der Veränderung des Verlustfaktors tan δ bei einer Frequenz von 10 Hz, die auftritt, wenn die Temperatur von einer gewöhnlichen Temperatur zu einer niedrigen Temperatur wechselt. Insbesondere wenn der Anteil an Butadien-Kautschuk in der oben genannten Spanne liegt, ist dieser Grad der Veränderung des Verlustfaktors tan δ besonders verringert und die Elastizität bei niedrigen Temperaturen besonders verbessert.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Naturkautschuk und verschiedenen oben beschriebenen Synthesekautschuken ist nicht speziell eingeschränkt, und es können handelsübliche Kautschuke verwendet werden.
  • Schaumbildner
  • Der Schaumbildner ist nicht speziell beschränkt, solange er bei Erhitzung das zum Schäumen der Kautschukzusammensetzung notwendige Gas produziert. Spezielle Beispiele für den Schaumbildner umfassen N,N'-Dinitrosopentamethylentetramin, 4,4'-Oxybis(benzolsulfonylhydrazid), Azodicarbonamid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumbicarbonat, Ammoniumbicarbonat, Natriumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Azodicarbonamid (ADCA), Dinitrosopentamethylentetramin (DNPT), Azobisisobutyronitril, Bariumazodicarboxylat und p,p'-Oxybisbenzolsulfonylhydrazin (OBSH). Diese Schaumbildner können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr Schaumbildnern eingesetzt werden.
  • Der Anteil des Schaumbildners an dem Kautschukschaum für eine Schuhsohle beträgt bezogen auf die gesamte Kautschukzusammensetzung vorzugsweise 0,5 Masse-% bis 10 Masse-%, weiter bevorzugt 2 Masse-% bis 5 Masse-%. Wenn der Anteil des Schaumbildners weniger als 0,5 Masse-% beträgt, ist ein stabiles Schäumen der Kautschukzusammensetzung gegebenenfalls nicht möglich. Wenn der Anteil des Schaumbildners mehr als 10 Masse-% beträgt, kann der Schaumzellendurchmesser an der Oberfläche des Kautschukschaums oder im Inneren des Kautschukschaums aufgrund von Überschäumung variieren.
  • Harzzusammensetzung
  • Der Kautschukschaum für eine Schuhsohle nach der vorliegenden Erfindung kann eine Harzzusammensetzung enthalten, da die Harzzusammensetzung bei hohen Temperaturen tendenziell erweicht und die Verwendung der Harzzusammensetzung die Menge an Schaumbildner verringern kann.
  • Beispiele für die Harzzusammensetzung umfassen thermoplastische Elastomere, wie zum Beispiel thermoplastische Polybutadien-Elastomere, thermoplastische Polystyrol-Elastomere, thermoplastische Olefin-Elastomere, thermoplastische Polyester-Elastomere, thermoplastische Urethan-Elastomere, thermoplastische Amid-Elastomere, und thermoplastische Polyvinylchlorid-Elastomere. Diese Harzzusammensetzungen können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr Harzzusammensetzungen verwendet werden.
  • Die Harzzusammensetzung erweicht bei hohen Temperaturen leichter als eine Kautschukkomponente. Dementsprechend ermöglicht die Verwendung der Harzzusammensetzung ein gleichmäßiges Schäumen der gesamten Kautschukzusammensetzung. Die Harzzusammensetzung weist eine höhere Glasübergangstemperatur als die Kautschukkomponente auf, und der Verlustfaktor tan δ verändert sich in hohem Maß, wenn die Temperatur von einer gewöhnlichen Temperatur zu einer niedrigen Temperatur wechselt. Dementsprechend weist der Kautschukschaum für eine Schuhsohle bei einem zu hohen Anteil der Harzzusammensetzung eine verringerte Elastizität bei niedrigen Temperaturen auf. Der Anteil der Harzzusammensetzung an dem Kautschukschaum für eine Schuhsohle beträgt somit bezogen auf die gesamte Kautschukzusammensetzung (also die Summe der Masse der Kautschukzusammensetzung und der Masse der Harzzusammensetzung) vorzugsweise 40 Masse-% oder weniger. Der Anteil der Harzzusammensetzung an dem Kautschukschaum für eine Schuhsohle beträgt bezogen auf die gesamte Kautschukzusammensetzung vorzugsweise 15 Masse-% oder mehr. In diesem Fall ist die Kautschukzusammensetzung besonders gleichmäßig schäumbar.
  • Weichmacher
  • Der Kautschukschaum für eine Schuhsohle nach der vorliegenden Erfindung kann einen Weichmacher enthalten. Beispiele für den Weichmacher umfassen Mineralöle, wie zum Beispiel paraffinische, naphthenische und aromatische Mineralöle; pflanzliche Öle, wie zum Beispiel Kiefernholzteer; Ester-Verbindungen, wie zum Beispiel Fettsäureester, Phthalate und Phosphatester; und chemische synthetische Öle, wie zum Beispiel Polyalphaolefine.
  • Der Weichmacher weist vorzugsweise eine kinematische Viskosität v40 von 19 cSt oder weniger bei 40 °C auf. Bei der kinematischen Viskosität v40 des Weichmachers von 19 cSt oder weniger ist der Verlustfaktor tan δ bei einer Frequenz von 10 Hz und niedrigen Temperaturen leichter reduzierbar, und der Kautschukschaum für eine Schuhsohle kann bei niedrigen Temperaturen eine höhere Elastizität beibehalten.
  • Der Anteil des Weichmachers beträgt bezogen auf die gesamte Kautschukzusammensetzung (die Summe der Kautschukzusammensetzung und der Harzzusammensetzung, wenn der Kautschukschaum für eine Schuhsohle die Harzzusammensetzung enthält) vorzugsweise 20 Masse-% oder mehr, weiter bevorzugt 30 Masse-% oder mehr. Bei dem Anteil des Weichmachers von 20 Masse-% oder mehr ist der Verlustfaktor tan δ bei einer Frequenz von 10 Hz leichter reduzierbar.
  • Der Anteil des Weichmachers beträgt bezogen auf die gesamte Kautschukzusammensetzung (die Summe der Kautschukzusammensetzung und der Harzzusammensetzung, wenn der Kautschukschaum für eine Schuhsohle die Harzzusammensetzung enthält) vorzugsweise 40 Masse-% oder weniger. Wenn der Anteil des Weichmachers höher als 40 Masse-% ist, verringert sich die Abnahmerate des Verlustfaktors tan δ bei einer Frequenz von 10 Hz in Bezug auf die Wachstumsrate der Menge des zugegebenen Weichmachers, wodurch eine effiziente Reduzierung des Verlustfaktors tan δ erschwert sein kann.
  • Der Kautschukschaum für eine Schuhsohle nach der vorliegenden Erfindung ist durch Zugeben eines Vernetzungsmittels, eines Vernetzungshilfsmittels, eines Schaumhilfsmittels, eines Vulkanisationsbeschleunigers, eines Verarbeitungshilfsmittels, eines Verstärkungsmittels, eines Silan-Haftvermittlers usw. zu der oben beschriebenen schäumbaren Kautschukzusammensetzung und durch Vernetzen und Schäumen der resultierenden Kautschukzusammensetzung unter vorbestimmten Bedingungen erzielbar.
  • Vernetzungsmittel
  • Das Vernetzungsmittel muss nicht speziell eingeschränkt sein, und als Vernetzungsmittel sind Schwefel, der üblicherweise als Vernetzungsmittel für Kautschuk verwendet wird, und ein organisches Peroxid, das die Peroxid-Vernetzung fördert, einsetzbar. Beispiele für organisches Peroxid umfassen Dicumylperoxid, Di-t-butylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(t-butylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(t-butylperoxy)hexin-3,1,3-bis(t-butylperoxyisopropyl)benzol, 1,1-Bis(t-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, n-Butyl-4,4-bis(t-butylperoxy)valerat, Benzoylperoxid, p-Chlorbenzoylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, t-Butylperoxybenzoat, t-Butylperbenzoat, t-Butylperoxyisopropylcarbonat, Diacetylperoxid, Lauroylperoxid und t-Butylcumylperoxid. Diese Vernetzungsmittel können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr Vernetzungsmitteln verwendet werden.
  • Der Anteil des Vernetzungsmittels an dem Kautschukschaum für eine Schuhsohle beträgt bezogen auf die gesamte Kautschukzusammensetzung vorzugsweise 1 bis 7 Masse-%, weiter bevorzugt 2 bis 5 Masse-%. Wenn der Anteil des Vernetzungsmittels niedriger ist als 1 Masse-%, kann die Rückstellelastizität aufgrund unzureichender Vernetzung verringert sein. Wenn der Anteil des Vernetzungsmittels höher als 7 Masse-% ist, kann ein zu hohes Maß an Vernetzung entstehen, was zu unzureichendem Schäumen führt.
  • Vernetzungshilfsmittel
  • Das Vernetzungshilfsmittel muss nicht speziell beschränkt sein, und Beispiele für das Vernetzungshilfsmittel umfassen Zinkoxid, Divinylbenzol, Trimethylolpropantrimethacrylat, 1,6-Hexandiolmethacrylat, 1,9-Nonandioldimethacrylat, 1,10-Decandiolmethacrylat, Trimellitsäuretriallylester, Triallylisocyanurat, Neopentylglycoldimethacrylat, 1,2,4-Benzoltricarbonsäuretriallylester, Tricyclodecandimethacrylat und Polyethylenglycoldiacrylat. Diese Vernetzungshilfsmittel können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr Vernetzungshilfsmitteln verwendet werden.
  • Der Anteil des Vernetzungshilfsmittels an dem Kautschukschaum für eine Schuhsohle beträgt bezogen auf die gesamte Kautschukzusammensetzung vorzugsweise 1 bis 10 Masse-%, weiter bevorzugt 3 bis 5 Masse-%. Wenn der Anteil des Vernetzungshilfsmittels niedriger als 1 Masse-% ist, kann es zu einer unzureichenden Vernetzung kommen, was zu einer verringerten Rückstellelastizität führt. Wenn der Anteil des Vernetzungshilfsmittels höher als 10 Masse-% ist, kann dies die Verringerung des Produktgewichts aufgrund einer erhöhten relativen Dichte der Kautschukzusammensetzung erschweren.
  • Schaumhilfsmittel
  • Das Schaumhilfsmittel muss nicht speziell beschränkt sein, und Beispiele für das Schaumhilfsmittel umfassen Harnstoffverbindungen und Zinkverbindungen. Diese Schaumhilfsmittel können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr Schaumhilfsmitteln verwendet werden.
  • Der Anteil des Schaumhilfsmittels an dem Kautschukschaum für eine Schuhsohle beträgt bezogen auf die gesamte Kautschukzusammensetzung vorzugsweise 0,5 bis 10 Masse-%. Standardmäßig werden gleiche Mengen an Schaumbildner und Schaumhilfsmittel zugegeben. Manche Schaumbildner erzeugen Formaldehyd usw., wenn die Menge an Schaumhilfsmittel geringer ist als die Menge an Schaumbildner. Dementsprechend ist es notwendig, die Menge an Schaumhilfsmittel in Abhängigkeit von der Menge an Schaumbildner entsprechend anzupassen.
  • Vulkanisationsbeschleuniger
  • Der Vulkanisationsbeschleuniger muss nicht speziell beschränkt sein, und Beispiele für den Vulkanisationsbeschleuniger umfassen Sulfenamid-Vulkanisationsbeschleuniger, Guanidin-Vulkanisationsbeschleuniger, Thiazol-Vulkanisationsbeschleuniger, Thiram-Vulkanisationsbeschleuniger, Thioharnstoff-Vulkanisationsbeschleuniger, Dithiocarbamat-Vulkanisationsbeschleuniger, Aldehyd-Amin- oder Aldehyd-Ammoniak-Vulkanisationsbeschleuniger, Imidazolin-Vulkanisationsbeschleuniger und Xanthat-Vulkanisationsbeschleuniger. Diese Vulkanisationsbeschleuniger können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr Vulkanisationsbeschleunigern verwendet werden.
  • Der Anteil des Vulkanisationsbeschleunigers an dem Kautschukschaum für eine Schuhsole beträgt bezogen auf die gesamte Kautschukzusammensetzung vorzugsweise 0,2 bis 3 Masse-%. Wenn der Anteil des Vulkanisationsbeschleunigers niedriger als 0,2 Masse-% ist, kann die Produktivität aufgrund einer erhöhten Dauer des Ausformens zu einer Schuhsohle reduziert und die Rückstellelastizität aufgrund unzureichender Vernetzung verringert sein. Wenn der Anteil des Vulkanisationsbeschleunigers höher als 3 Masse-% ist, treten mit höherer Wahrscheinlichkeit Ausblühungen am ausgeformten Produkt auf.
  • Verarbeitungshilfsstoff
  • Zur Verbesserung der Fluidität und der Schlüpfrigkeit der schäumbaren Kautschukzusammensetzung, zur Verringerung der Haftung der Kautschukzusammensetzung an einer Knetmaschine, wie zum Beispiel Walzen, und zur Verbesserung der Entformbarkeit kann der Kautschukschaum für eine Schuhsohle nach der vorliegenden Erfindung ein Verarbeitungshilfsmittel enthalten.
  • Beispiele für das Verarbeitungshilfsmittel umfassen höhere Fettsäureester, Stearinsäure, Metallseifen und Polyethylen-Wachse.
  • Der Anteil des Verarbeitungshilfsmittels an dem Kautschukschaum für eine Schuhsohle beträgt bezogen auf die gesamte Kautschukzusammensetzung vorzugsweise 0 bis 2 Masse-%. Wenn der Anteil des Verarbeitungshilfsmittels höher als 2 Masse-% ist, kann das Material aufgrund zu hoher Schlüpfrigkeit auf der Walze schlüpfen, was eine Durchmischung des Materials während des Walzens erschwert.
  • Verstärkungsmittel
  • Um mechanische Eigenschaften wie die Zugfestigkeit und die Verschleißfestigkeit von vulkanisiertem Kautschuk zu verbessern, kann der Kautschukschaum für eine Schuhsohle nach der vorliegenden Erfindung ein Verstärkungsmittel enthalten.
  • Beispiele für das Verstärkungsmittel umfassen Siliciumoxid, Ruß, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Ton, Talk und Bariumsulfat.
  • Der Anteil des Verstärkungsmittels an dem Kautschukschaum für eine Schuhsohle beträgt bezogen auf die gesamte Kautschukzusammensetzung vorzugsweise 5 bis 50 Masse-%. Wenn der Anteil des Verstärkungsmittels niedriger als 5 Masse-% ist, weist der Kautschukschaum gegebenenfalls keine ausreichende Festigkeit auf. Wenn der Anteil des Verstärkungsmittels höher als 50 Masse-% ist, kann die Rückstellelastizität verringert sein und die relative Dichte des Kautschukschaums zu hoch werden.
  • Der Kautschukschaum für eine Schuhsohle nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verlustfaktor tan δ (24 °C) bei einer Frequenz von 10 Hz und 24 °C 0,07 oder weniger beträgt, um den Rückstoßelastizitätsmodul zu steigern und eine hohe Elastizität zu erreichen.
  • Der Verlustfaktor tan δ ist ein Wert, der definiert ist als Verlustfaktor tan δ = Verlustmodul E''/ Speichermodul E'. Die Frequenz von 10 Hz stellt üblicherweise die natürliche Frequenz (7 bis 12 Hz) eines Bestandteils einer Schuhsohle dar, wenn ein Mensch geht oder läuft. Dementsprechend ist der Rückstoßelastizitätsmodul gesteigert und eine hohe Elastizität gewährleistet, wenn der Kautschukschaum für eine Schuhsohle, dessen Verlustfaktor tan δ (24 °C) bei einer Frequenz von 10 Hz und 24 °C 0,07 oder weniger beträgt, zum Beispiel für die Zwischensohle eines Schuhs verwendet wird.
  • Der Kautschukschaum für eine Schuhsohle nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag einer Steigung einer Veränderung des Verlustfaktors tan δ mit der Temperatur zwischen einem Verlustfaktor tan δ (-15 °C) bei einer Frequenz von 10 Hz und -15 °C und dem oben genannten Verlustfaktor tan δ (24 °C) nach der folgenden Gleichung (2) berechnet 0,002 oder weniger beträgt:
    [Gleichung 2] Betrag der Steigung der Ver a ¨ nderung on tan  δ  mit der Temperatu r = | [ tan  δ ( 15 ° C ) tan  δ ( 24 ° C ) ] / Wert einer Temperaturver a ¨ nderung | = | [ tan  δ ( 15 ° C ) tan  δ ( 24 ° C ) ] / 39 |
    Figure DE102021114187A1_0003
  • Bei dem Betrag der Steigung der Veränderung tan δ mit der Temperatur von 0,002 oder weniger ist der Einfluss der Veränderung von tan δ mit der Temperatur gering, so dass eine Veränderung des Rückstoßelastizitätsmoduls bei niedrigen Temperaturen gering ist.
  • Bei dem Kautschukschaum für eine Schuhsohle nach der vorliegenden Erfindung beträgt der Verlustfaktor tan δ (24 °C) also 0,07 oder weniger und der Betrag der Steigung der Veränderung von tan δ mit der Temperatur 0,002 oder weniger. Der Kautschukschaum für eine Schuhsohle weist somit bei gewöhnlichen Temperaturen eine hohe Elastizität auf und kann diese hohe Elastizität auch bei niedrigen Temperaturen beibehalten.
  • Um den Rückstoßelastizitätsmodul zu verbessern und die Elastizität bei niedrigen Temperaturen zuverlässig zu verbessern, beträgt der Verlustfaktor tan δ (-15 °C) vorzugsweise 0,12 oder weniger.
  • Der Verlustfaktor tan δ des Kautschukschaums für eine Schuhsohle kann unter Verwendung von Datenverarbeitungssoftware durch eine Analyse von Daten bestimmt werden, die durch eine dynamische Viskoelastizitätsmessung des Kautschukschaums gemessen werden.
  • Der Wert von tan δ bei 10 Hz und 24 °C (bzw. -15 °C) des Kautschukschaums für eine Schuhsohle wird mittels der Datenverarbeitungssoftware insbesondere aus für vorbestimmte Messtemperaturen und vorbestimmte Messfrequenzen gewonnenen Daten extrahiert. Für die dynamische Viskoelastizitätsmessung kann zum Beispiel „Rheogel-E4000F“ von UBM zum Einsatz kommen, und die Datenverarbeitungssoftware ist zum Beispiel „UBM Rheo Station ver 7.0“ von UBM.
  • Bei dem Kautschukschaum für eine Schuhsohle beträgt der Betrag der Differenz zwischen dem Speichermodul E' (24 °C) (MPa) bei einer Frequenz von 10 Hz und 24 °C und dem Speichermodul E' (-15 °C) (MPa) bei einer Frequenz von 10 Hz und -15 °C vorzugsweise 0,30 MPa oder weniger. Diese Ausgestaltung verringert eine Veränderung der Härte bei niedrigen Temperaturen.
  • Unter dem Begriff „Speichermodul“ ist vorliegend ein Speichermodul zu verstehen, wie es in an späterer Stelle beschriebenen Beispielen nach einem Verfahren gemessen wird.
  • Zur Verringerung einer Veränderung der Härte bei niedrigen Temperaturen beträgt weiterhin der Betrag der Differenz zwischen einer C-Härte (24 °C) bei 24 °C und einer C-Härte (-15 °C) bei -15 °C vorzugsweise 5,0 oder weniger.
  • Unter dem Begriff „C-Härte“ ist vorliegend eine C-Härte zu verstehen, wie sie in den an späterer Stelle beschriebenen Beispielen nach einem Verfahren gemessen wird.
  • Da der Kautschukschaum für einen Schuh verwendet wird, beträgt die relative Dichte des Kautschukschaums für eine Schuhsohle nach der vorliegenden Erfindung vorzugsweise 0,6 oder weniger und beträgt insbesondere vorzugsweise 0,4 oder weniger, wenn der Kautschukschaum für eine Zwischensohle eines Schuhs verwendet wird.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung des Kautschukschaums für eine Schuhsohle nach der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das Verfahren zur Herstellung des Kautschukschaums für eine Schuhsohle nach der vorliegenden Erfindung umfasst einen Knetprozess zur Herstellung einer schäumbaren Kautschukzusammensetzung und einen Schäum- und Formprozess, in dem die schäumbare Kautschukzusammensetzung geschäumt und in eine gewünschte Form gebracht wird.
  • Knetprozess
  • Zunächst werden Rohmaterialien, wie zum Beispiel eine Kautschukzusammensetzung als Ausgangsmaterial, ein Vernetzungsmittel und ein Schaumbildner, in eine Knetmaschine gegeben und diese Rohmaterialien mit der Knetmaschine verknetet. So wird eine schäumbare Kautschukzusammensetzung hergestellt.
  • Beispiele für die Knetmaschine umfassen einen Walzmischer, Kalanderwalzen, einen Banbury-Mischer und einen Kneter.
  • Eine Kautschukzusammensetzung, eine Harzzusammensetzung, ein Weichmacher, ein Vernetzungshilfsmittel, ein Verstärkungsmittel, ein Vernetzungsmittel, ein Vulkanisationsbeschleuniger, ein Schaumhilfsmittel und ein Schaumbildner werden zum Beispiel in dieser Reihenfolge auf Walzen gegeben, die auf eine vorbestimmte Temperatur (z. B. eine Oberflächentemperatur von 40 bis 60 °C) eingestellt sind, und mittels der Walzen verknetet. Anschließend erfolgt eine Vorformung, wie zum Beispiel eine Bahnbildung oder Pelletierung.
  • Der Knetprozess kann stufenweise unter Verwendung einer Vielzahl von Knetmaschinen erfolgen. Zum Beispiel werden eine Kautschukzusammensetzung, eine Harzzusammensetzung, ein Weichmacher, ein Vernetzungshilfsmittel und ein Verstärkungsmittel in einen Kneter gegeben und mittels des Kneters verknetet. Die verknetete Zusammensetzung wird anschließend auf Walzen übertragen, und ein Vernetzungsmittel und ein Schaumbildner werden auf die Walzen gegeben und mittels der Walzen verknetet. Anschließend erfolgt eine Vorformung, wie zum Beispiel eine Bahnbildung oder Pelletierung.
  • Schäum- und Formprozess
  • Anschließend wird eine Form mit der durch den Knetprozess gewonnenen schäumbaren Kautschukzusammensetzung gefüllt. Die Form wird dann erhitzt, um das Schäumen durch den Schaumbildner herbeizuführen. Daraufhin finden ein Formprozess und ein Entformprozess statt. So wird die schäumbare Kautschukzusammensetzung mit einer gewünschten Form hergestellt.
  • Obwohl die Erhitzungstemperatur für die Erhitzung je nach Art des Schaumbildners und des Schaumhilfsmittels variiert, erfolgt die Erhitzung bei einer Temperatur (z. B. 120 bis 180 °C), die der Zersetzungstemperatur des verwendeten Schaumbildners entspricht oder höher als diese ist. Die Erhitzung kann unter Druckbeaufschlagung der mit der schäumbaren Kautschukzusammensetzung gefüllten Form oder bei Normaldruck stattfinden, um die Zersetzung des Schaumbildners herbeizuführen.
  • Auf diese Weise wird der Kautschukschaum für eine Schuhsohle nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt, und diese Beispiele können gemäß der Idee und dem Umfang der vorliegenden Erfindung modifiziert oder verändert werden, und derartige Modifikationen und Veränderungen liegen nicht außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiele 1 bis 20 und Vergleichsbeispiele 1 bis 13
  • Herstellung von Kautschukschaum für eine Schuhsole
  • Die Kautschukschäume für eine Schuhsohle der Beispiele 1 bis 20 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 11, die in den Tabellen 1 bis 3 gezeigte Zusammensetzungen aufweisen (numerische Werte in den Tabellen stehen für Massenteile der jeweiligen Komponenten), wurden nach dem folgenden Herstellungsverfahren hergestellt.
  • Knetprozess
  • Zunächst wurden eine Kautschukzusammensetzung, eine Harzzusammensetzung, ein Weichmacher, ein Vernetzungshilfsmittel und ein Verstärkungsmittel, die in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt sind, in einen auf 40 °C eingestellten Kneter gegeben und diese Rohmaterialien 20 Minuten lang verknetet. Als Nächstes wurde die resultierende verknetete Zusammensetzung auf 8 Inch große offene Walzen (Temperatur: 60 °C) gegeben. Dann wurden dieser verkneteten Zusammensetzung ein Vernetzungsmittel, ein Schaumhilfsmittel und ein Vulkanisationsbeschleuniger zugegeben, die in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt sind, und diese Rohmaterialien 10 Minuten lang verknetet. Anschließend wurde der resultierenden verkneteten Zusammensetzung ein in den Tabellen 1 bis 3 gezeigter Schaumbildner zugegeben. So wurde eine schäumbare Kautschukzusammensetzung hergestellt.
  • Schäum- und Formprozess
  • Zunächst wurde eine Form (Länge: 162 mm, Breite: 211 mm, Höhe: 15 mm) mit 570 g der hergestellten schäumbaren Kautschukzusammensetzung gefüllt und diese bei 120 °C und 15 MPa pressgeformt, bis die gesamte schäumbare Kautschukzusammensetzung gleichmäßig geschäumt war. Als Nächstes wurde die resultierende schäumbare Kautschukzusammensetzung entformt, in eine weitere Form (Länge: 265 mm, Breite: 345 mm, Höhe: 22 mm) gegeben und bei 145 °C und 15 MPa 15 Minuten lang pressgeformt, um die schäumbare Kautschukzusammensetzung zu schäumen. Auf diese Weise wurden die Kautschukschäume für eine Schuhsohle der Beispiele 1 bis 20 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 11 hergestellt.
  • Herstellung von Harzschaum für eine Schuhsohle
  • Harzschäume für eine Schuhsohle der Vergleichsbeispiele 12 und 13 mit den in Tabelle 3 gezeigten Zusammensetzungen (numerische Werte in den Tabellen stehen für die Massenteile der jeweiligen Komponenten) wurden nach dem folgenden Herstellungsverfahren hergestellt.
  • Knetprozess
  • Zunächst wurden eine Harzzusammensetzung, ein Vernetzungsmittel, ein Schaumbildner, ein Vernetzungshilfsmittel, ein Verarbeitungshilfsmittel, ein Silan-Haftvermittler und ein Verstärkungsmittel, die in Tabelle 3 gezeigt sind, auf 8 Inch große offene Walzen (Temperatur: 100 °C) gegeben und diese Rohmaterialien für 10 Minuten verknetet. So wurde eine schäumbare Harzzusammensetzung hergestellt.
  • Schäum- und Formprozess
  • Zunächst wurde eine Form (Länge: 145 mm, Breite: 175 mm, Höhe: 10 mm) mit 245 g der hergestellten schäumbaren Harzzusammensetzung gefüllt und diese bei 165 °C und 15 MPa 17 Minuten lang pressgeformt.
  • Als Nächstes wurde die resultierende schäumbare Harzzusammensetzung entformt und zu einer Dicke von 15 ± 1 mm verarbeitet.
  • Anschließend wurde diese schäumbare Harzzusammensetzung mit der angepassten Dicke in eine weitere Form (Länge: 125 mm, Breite: 200 mm, Höhe: 10 mm) gegeben und bei 165 °C und 15 MPa pressgeformt. Nach dem Pressformen wurde die Form 20 Minuten lang gekühlt, bis die Temperatur der Form eine gewöhnliche Temperatur erreichte. Dann wurde der geschäumte Schaum entformt. Auf diese Weise wurden die Harzschäume für eine Schuhsohle der Vergleichsbeispiele 12 bis 13 hergestellt.
  • Messung der relativen Dichte
  • Die relativen Dichten der hergestellten Kautschukschäume für eine Schuhsohle und der hergestellten Harzschäume für eine Schuhsohle wurden gemäß JIS K 7311 (Wasserverdrängungsverfahren) gemessen. Insbesondere wurden Schaumstoffproben (Länge: 20 ± 1 mm, Breite: 15 ± 1 mm, Dicke: 10 ± 1 mm) präpariert und die relative Dichte (g/cm3) jeder Schaumstoffprobe bei einer Messtemperatur von 20 ± 3 °C mittels eines elektronischen Hydrometers (hergestellt durch Alfa Mirage Co., Ltd., Handelsname: MDS-300) nach der folgenden Gleichung (3) berechnet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt.
    [Gleichung 3] D ( g/cm 3 ) = W 1 / ( W 1 W 2 )
    Figure DE102021114187A1_0004
  • In der Gleichung steht D für die relative Dichte, W1 für das Gewicht an der Luft und W2 für das Gewicht im Wasser.
  • Messung der C-Härte
  • Die Härte der hergestellten Kautschukschäume für eine Schuhsohle und der hergestellten Harzschäume für eine Schuhsohle wurde gemäß JIS K 6253 gemessen. Insbesondere wurden Schaumstoffproben (Länge: 50 ± 1 mm, Breite: 50 ± 1 mm, Dicke: 10 ± 1 mm) präpariert und die C-Härte für jede Schaumstoffprobe mittels eines Asker-Durometers Typ C von KOBUNSHI KEIKI CO., LTD gemessen. Insbesondere wurde das Asker-Durometer Typ C mit einer Last von 9,81 N bei 24 °C und -15 °C gegen jede Schaumstoffprobe gedrückt und ein maximaler Augenblickswert bei der jeweiligen Temperatur von der Skala abgelesen. Anhand der ermittelten C-Härten wurde der Betrag der Differenz zwischen der C-Härte bei 24 °C und der C-Härte bei -15 °C berechnet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt.
  • Messung des Rückstoßelastizitätsmoduls
  • Die Rückstoßelastizitätsmodule der hergestellten Kautschukschäume für eine Schuhsohle und der hergestellten Harzschäume für eine Schuhsohle wurden gemäß ASTM-D2632 gemessen. Insbesondere wurden Schaumstoffproben (Dicke: 10 ± 1 mm) präpariert und der Rückstoßelastizitätsmodul jeder Schaumstoffprobe mittels eines Vertical Rebound Resilience Testers GT-7042-V von GOTECH gemessen. Ein Metallstempel wurde bei 24 °C und -15 °C in fünfsekündigen Abständen achtmal fallengelassen und die Höhe, auf die der Metallstempel zurückprallte (Rückprallhöhe), bei den letzten fünf Malen von der Skala (%) abgelesen. Der Durchschnitt der abgelesenen Werte wurde als Rückstoßelastizitätsmodul (%) berechnet. Nach der folgenden Gleichung (4) wurde auch die Veränderungsrate (%) des Rückstoßelastizitätsmoduls berechnet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt.
    [Gleichung 4] Ver a ¨ nderungsrate des R u ¨ cksto ß elastizit a ¨ tsmoduls ( % ) = ( 1 ( ( R u ¨ ckstoßelastizit a ¨ tsmodul bei 15 ° C ) / ( R u ¨ ckstoßelastizit a ¨ tsmodul bei 24 ° C ) ) × 100
    Figure DE102021114187A1_0005
  • Messung des Verlustfaktors tan δ
  • Für die hergestellten Kautschukschäume für eine Schuhsohle und die hergestellten Harzschäume für eine Schuhsohle wurde eine dynamische Viskoelastizitätsmessung durchgeführt. Diese Messung wurde unter im Folgenden beschriebenen Messbedingungen mittels einer dynamischen Viskoelastizitätsmessvorrichtung (Rheogel-E4000F von UBM) durchgeführt. Insbesondere wurden durch Schneiden der in den Beispielen und den Vergleichsbeispielen erhaltenen Kautschukschäume für eine Schuhsohle und Harzschäume für eine Schuhsohle in Streifen mit einer Länge von 30 mm, einer Breite von 6 mm und einer Dicke von 2 mm Teststücke gewonnen. Als Nächstes wurde jeweils unter Befestigung beider Enden der Teststücke an Befestigungsabschnitten der dynamischen Viskoelastizitätsmessvorrichtung eine Last angelegt, um ein Lösen des Teststücks zu verhindern, und das Teststück auf Spannung gehalten. In diesem Zustand wurde eine Schütteleinrichtung der dynamischen Viskoelastizitätsmessvorrichtung angetrieben, so dass zur Erzeugung einer dynamischen Dehnung eine dynamische Spannung auf das Teststück ausgeübt wurde. Die dynamische Spannung und die dynamische Dehnung wurden hierbei durch Erfassungseinrichtungen erfasst und anhand der Wellenformen der dynamischen Spannung und der dynamischen Dehnung der Phasenunterschied und der dynamische komplexe Modul ermittelt, um den Speichermodul E' und den Verlustmodul E'' zu bestimmen. Die Messbedingungen für die dynamische Viskoelastizitätsmessung mittels der dynamischen Viskoelastizitätsmessvorrichtung lauten wie folgt.
  • Messbedingungen
  • Messmodus: Frequenz- und Temperaturabhängigkeit
    Dehnungswellenform: Sinus
    Messfrequenzeinstellungen: 100 Hz, 50 Hz, 30 Hz, 10 Hz, 6 Hz und 3 Hz
    Dehnungsregelung: 50 µm (automatische Regelung)
    Statische Lastregelung: automatische statische Last
    Messtemperatur: -20 °C bis 50 °C
    Temperaturschritte: 2 °C
    Temperatursteigerungsrate: 2 °C/min
    Verweilzeit: 0 s
    Temperaturunterschied: -30 °C
  • Aus den durch die Messung mittels der dynamischen Viskoelastizitätsmessvorrichtung gewonnenen Daten wurden Daten des Speichermoduls E' (24 °C) bei einer Frequenz von 10 Hz und 24 °C und Daten des Speichermoduls E' (-15 °C) bei einer Frequenz von 10 Hz und -15 °C extrahiert, und der Betrag der Differenz zwischen dem Speichermodul E' (24 °C) und dem Speichermodul E' (-15 °C) wurde berechnet.
  • Darüber hinaus wurden Daten des tan δ (24 °C) bei 10 Hz und 24 °C und Daten des tan δ (-15 °C) bei 10 Hz und -15 °C aus den durch die Messung mittels der dynamischen Viskoelastizitätsmessvorrichtung gewonnenen Daten extrahiert und der Betrag einer Steigung einer Veränderung des tan δ mit der Temperatur anhand der oben genannten Gleichung (2) berechnet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt.
  • Bei den oben beschriebenen Messungen der C-Härte, der Rückstellelastizität und des Verlustfaktors tan δ wurden die Messungen dreimalig bei 24 °C durchgeführt und das Ergebnis der Messung, bei der die Messtemperatur aus den drei Messungen 24 °C am nächsten lag, als Messergebnis für 24 °C herangezogen. Darüber hinaus wurde die Messung dreimalig bei -15 °C durchgeführt und das Ergebnis der Messung, bei der die Messtemperatur aus den drei Messungen -15 °C am nächsten lag, als Messergebnis für -15 °C herangezogen.
    Figure DE102021114187A1_0006
    Figure DE102021114187A1_0007
    Figure DE102021114187A1_0008
    Figure DE102021114187A1_0009
    Figure DE102021114187A1_0010
    Figure DE102021114187A1_0011
    Figure DE102021114187A1_0012
    Figure DE102021114187A1_0013
  • Wie die Tabellen 1 und 2 zeigen, beträgt der Verlustfaktor tan δ (24 °C) bei einer Frequenz von 10 Hz und 24 °C in den Beispielen 1 bis 20 0,07 oder weniger. Die Beispiele 1 bis 20 weisen somit bei gewöhnlichen Temperaturen eine hohe Elastizität auf (Elastizität liegt bei 24 °C bei 70 oder höher).
  • Darüber hinaus beträgt der Betrag der Steigung der Veränderung des Verlustfaktors tan δ mit der Temperatur in den Beispielen 1 bis 20 0,002 oder weniger. Die Beispiele 1 bis 20 können somit auch bei niedrigen Temperaturen eine hohe Elastizität beibehalten (Elastizität liegt bei -15 °C bei 50 oder höher).
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die vorliegende Erfindung insbesondere auf Kautschukschäume anwendbar, die für Schuhsohlen verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005218799 [0003]
    • JP 2016198496 [0004]
    • WO 2013/108378 [0005]

Claims (9)

  1. Kautschukschaum für eine Schuhsohle, wobei der Kautschukschaum aus einer schäumbaren Kautschukzusammensetzung gebildet ist, die eine Kautschukzusammensetzung und einen Schaumbildner enthält, wobei ein Verlustfaktor tan δ (24 °C) bei einer Frequenz von 10 Hz und 24 °C 0,07 oder weniger beträgt und ein Betrag einer Steigung einer Veränderung des Verlustfaktors tan δ mit der Temperatur zwischen einem Verlustfaktor tan δ (-15 °C) bei der Frequenz von 10 Hz und -15 °C und dem Verlustfaktor tan δ (24 °C) bei der Frequenz von 10 Hz und 24 °C nach der folgenden Gleichung (1) berechnet 0,002 oder weniger beträgt: [Gleichung 1] Betrag der Steigung der Ver a ¨ nderung on tan  δ  mit der Temperatur = | [ tan  δ ( 15 ° C ) tan  δ ( 24 ° C ) ] / 39 |
    Figure DE102021114187A1_0014
  2. Kautschukschaum für eine Schuhsohle nach Anspruch 1, wobei der Verlustfaktor tan δ (-15 °C) bei der Frequenz von 10 Hz und -15 °C 0,12 oder weniger beträgt.
  3. Kautschukschaum für eine Schuhsohle nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Betrag einer Differenz zwischen einem Speichermodul E' (24 °C) bei der Frequenz von 10 Hz und 24 °C und einem Speichermodul E' (-15 °C) bei der Frequenz von 10 Hz und -15 °C 0,30 MPa oder weniger beträgt.
  4. Kautschukschaum für eine Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kautschukzusammensetzung aus mindestens einem Kautschuk gebildet ist, der aus der Gruppe bestehend aus Naturkautschuk, Isopren-Kautschuk, Butadien-Kautschuk und Styrol-Butadien-Kautschuk gewählt ist.
  5. Kautschukschaum für eine Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, des Weiteren enthaltend eine Harzkomponente, wobei ein Anteil der Harzzusammensetzung bezogen auf eine Summe der Kautschukzusammensetzung und der Harzzusammensetzung 40 Masse-% oder weniger beträgt.
  6. Kautschukschaum für eine Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, des Weiteren enthaltend einen Weichmacher mit einer kinematischen Viskosität von 19 cSt oder weniger bei 40 °C, wobei ein Anteil des Weichmachers bezogen auf die gesamte Kautschukzusammensetzung 20 Masse-% oder mehr beträgt.
  7. Kautschukschaum für eine Schuhsohle nach Anspruch 5, des Weiteren enthaltend einen Weichmacher mit einer kinematischen Viskosität von 19 cSt oder weniger bei 40 °C, wobei ein Anteil des Weichmachers bezogen auf die Summe der Kautschukzusammensetzung und der Harzzusammensetzung 20 Masse-% oder mehr beträgt.
  8. Kautschukschaum für eine Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Kautschukschaum eine relative Dichte von 0,6 oder weniger aufweist.
  9. Kautschukschaum für eine Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Kautschukschaum für eine Zwischensohle eines Schuhs verwendet wird.
DE102021114187.7A 2020-06-05 2021-06-01 Kautschukschaum für eine Schuhsohle Pending DE102021114187A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-098853 2020-06-05
JP2020098853A JP7039651B2 (ja) 2020-06-05 2020-06-05 靴底用ゴム発泡体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021114187A1 true DE102021114187A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=78605380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021114187.7A Pending DE102021114187A1 (de) 2020-06-05 2021-06-01 Kautschukschaum für eine Schuhsohle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220087361A1 (de)
JP (1) JP7039651B2 (de)
DE (1) DE102021114187A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101885798B1 (ko) * 2016-08-11 2018-08-06 이엑스티 주식회사 다공 변단면 포인트 기초

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005218799A (ja) 2004-02-09 2005-08-18 Midori Anzen Co Ltd 靴底の製造方法
WO2013108378A1 (ja) 2012-01-18 2013-07-25 株式会社アシックス 発泡ソール、及びシューズ
JP2016198496A (ja) 2015-04-10 2016-12-01 アディダス アーゲー スポーツシューズ用のソール

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596684A (en) * 1981-07-30 1986-06-24 Toyo Rubber Chemical Industrial Corporation Method for manufacturing low density rubber foamed body
JP3392395B2 (ja) * 2000-07-18 2003-03-31 美津濃株式会社 靴 底
JP2002363344A (ja) 2001-06-07 2002-12-18 Jsr Corp 靴底用架橋性重合体組成物および靴底
US7271209B2 (en) 2002-08-12 2007-09-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fibers and nonwovens from plasticized polyolefin compositions
JP2010022582A (ja) 2008-07-18 2010-02-04 Mizuno Corp 靴底および靴底の製造方法
JP2012213615A (ja) 2011-03-22 2012-11-08 Ube Industries Ltd 靴底用発泡体ゴム組成物及びアウトソール
JP6207787B1 (ja) 2017-03-31 2017-10-04 美津濃株式会社 卓球用ラバーに用いられるスポンジシート、卓球用ラバー及び卓球ラケット
US11492438B2 (en) 2018-05-31 2022-11-08 Kuraray Co., Ltd. Block copolymer hydrogenate, resin composition, and various applications thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005218799A (ja) 2004-02-09 2005-08-18 Midori Anzen Co Ltd 靴底の製造方法
WO2013108378A1 (ja) 2012-01-18 2013-07-25 株式会社アシックス 発泡ソール、及びシューズ
JP2016198496A (ja) 2015-04-10 2016-12-01 アディダス アーゲー スポーツシューズ用のソール

Also Published As

Publication number Publication date
US20220087361A1 (en) 2022-03-24
JP7039651B2 (ja) 2022-03-22
JP2021191824A (ja) 2021-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212017000086U1 (de) Schaumstoffzusammensetzungen und deren Anwendungen
JP5940192B1 (ja) ゴム系架橋発泡成形体とその製造方法
DE2822815C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer teilweise vulkanisierten thermoplastischen Masse
DE69535001T2 (de) Lautsprechersicke
DE102005050411A1 (de) Schuhsohlen auf Basis von geschäumtem thermoplastischen Polyurethan (TPU)
CH694067A5 (de) Schuhsohle.
CN109134959A (zh) 一种发泡鞋底材料及其制备方法
CN108774378A (zh) 一种高弹缓震橡塑材料、缓震高弹鞋底及其制备工艺
DE102020108911A1 (de) Mittelsohlenstruktur für einen sportschuh
DE102021114187A1 (de) Kautschukschaum für eine Schuhsohle
DE102018113983A1 (de) Formel zur herstellung von laufflächenmaterial
DE60205295T2 (de) Verfahren zur Reifenherstellung mit mindestens einem teilweise vorvulkanisierten Bestandteil
DE102004034285B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gummizusammensetzung für eine Komponente eines Fertigungsgegenstandes, insbesondere eines Fahrzeugreifens
DE69928438T2 (de) Elastomere mikrocellulare thermoplastische strukturen
DE102023106168A1 (de) Zu vernetzende und zu schäumende harzzusammensetzung
DE4117621A1 (de) Luftreifen
US2040698A (en) Method of vulcanizing rubber and new and improved vulcanized rubber
DE112015006377B4 (de) Kautschukzusammensetzung für Reifenlauffläche, Verfahren zum Herstellen der Kautschukzusammensetzung, vulkanisiertes Produkt und dessen Verwendung in einem Laufflächenabschnitt
DE112016000956T9 (de) Luftreifen
DE60013494T2 (de) Leitfähige Gummimischung, Verfahren zur Herstellung und leitfähiges Gummielement
DE2202706C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verarbeitbaren thermoplastischen Elastomeren, und Verwendung des Elastomeren
DE2841401C2 (de) Vulkanisierbare Kautschukmischungen
DE2202706B2 (de) Verfahren zur herstellung eines verarbeitbaren thermoplastischen elastomeren, und verwendung des elastomeren
DE102010036386B4 (de) Heißrunderneuerungsverfahren
DE69836345T2 (de) Schäumende kautschukzusammensetzung und kautschukschaum