DE102023106168A1 - Zu vernetzende und zu schäumende harzzusammensetzung - Google Patents

Zu vernetzende und zu schäumende harzzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102023106168A1
DE102023106168A1 DE102023106168.2A DE102023106168A DE102023106168A1 DE 102023106168 A1 DE102023106168 A1 DE 102023106168A1 DE 102023106168 A DE102023106168 A DE 102023106168A DE 102023106168 A1 DE102023106168 A1 DE 102023106168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
thermoplastic resin
propylene
diene monomer
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023106168.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuya Sasamori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mizuno Corp
Original Assignee
Mizuno Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mizuno Corp filed Critical Mizuno Corp
Publication of DE102023106168A1 publication Critical patent/DE102023106168A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/125Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/107Nitroso compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/149Mixtures of blowing agents covered by more than one of the groups C08J9/141 - C08J9/143
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0853Vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/026Crosslinking before of after foaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/20Ternary blends of expanding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/16Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08J2323/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2353/00Characterised by the use of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/14Applications used for foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Eine zu vernetzende und zu schäumende Harzzusammensetzung umfasst ein thermoplastisches Harz, ein Vernetzungsmittel und einen Schäumer, die Harzzusammensetzung weiter umfassend: Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk mit einem Ethylen-Gehalt von weniger als 70Masse-%. Der Anteil des Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuks an einer Summe des thermoplastischen Harzes und des Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuks beträgt 5 Masse-% oder mehr.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine zu vernetzende und zu schäumende Harzzusammensetzung zur Ausbildung eines vernetzten Schaumstoffs zur Verwendung in Schuhsohlen.
  • Einige Schuhe, wie zum Beispiel Sportschuhe, umfassen mittlere Abschnitte aus Schaumstoff (d. h. Schaumstoff-Zwischensohlen oder Schaumstoff-Einlegesohlen) um den Tragekomfort beim Gehen, Joggen oder Tragen der Schuhe zu verbessern und um Ermüdung, Verletzungen oder andere Probleme zu reduzieren.
  • Als ein solcher Schaumstoff wurde beispielsweise ein aus einem Polymer hergestellter vernetzter Schaumstoff, wie zum Beispiel ein thermoplastisches Elastomer auf Basis von Styrol, vorgeschlagen. Der vernetzte Schaumstoff weist in der gepulsten kernmagnetischen Resonanz (NMR) (bei 23 °C) eine vorbestimmte Spin-Spin-Relaxationszeit auf und weist ein vorbestimmtes komplexes Modul, das durch eine dynamische Viskoelastizitätsmessung bei einer Frequenz von 1 Hz gemessen wird, eine Dehnung von 0,025 % und eine Temperaturanstiegsrate von 2 °C/min (siehe bspw. japanisches Patent Nr. 5719980 ) auf. Das japanische Patent Nr. 5719980 beschreibt, dass eine solche Konfiguration einen vernetzten Schaumstoff mit einer geringen relativen Dichte und einer hohen Hitzebeständigkeit bereitstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Sportschuhe und andere Arten von Schuhen müssen hitzebeständig sein, da solche Schuhe nicht nur bei Innentemperatur, sondern auch bei hohen Temperaturen verwendet werden und voraussichtlich in einem Klebeprozess einer Erhitzung ausgesetzt sind. Der vorstehend beschriebene konventionelle vernetzte Schaumstoff weist den Nachteil auf, dass Modifikationen des Schaumstoffs bei der Polymerzusammensetzung, bei Mischungsverhältnissen oder dergleichen, nicht die gewünschten physikalischen Eigenschaften zur Verbesserung der Hitzebeständigkeit des Schaumstoffs, wie beispielsweise Festigkeit und Rückprallelastizität, vorsehen.
  • Die vorliegende Offenbarung erfolge in Anbetracht dieses Problems. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine zu vernetzende und zu schäumende Harzzusammensetzung bereitzustellen, aus der ein vernetzter Schaumstoff mit hervorragender Elastizität hergestellt werden kann, der trotzdem eine Festigkeit aufweist, die der Festigkeit von konventionellen vernetzten Schaumstoffen entspricht.
  • Zur Lösung der Aufgabe der Erfindung dient eine zu vernetzende und zu schäumende Harzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Offenbarung, umfassend ein thermoplastisches Harz, ein Vernetzungsmittel und einen Schäumer, die Harzzusammensetzung weiter umfassend: Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk mit einem Ethylen-Gehalt von weniger als 70Masse-%, wobei der Anteil des Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuks an einer Summe des thermoplastischen Harzes und des Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuks 5 Masse-% oder mehr beträgt.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht eine zu vernetzende und zu schäumende Harzzusammensetzung vor, aus der ein vernetzter Schaumstoff mit hervorragender Elastizität hergestellt werden kann, der trotzdem eine Festigkeit aufweist, die der Festigkeit von konventionellen vernetzten Schaumstoffen entspricht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nachstehend beschrieben.
  • Eine zu vernetzende und zu schäumende Harzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst ein thermoplastisches Harz, Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk (im Folgenden als „EPDM“ bezeichnet), ein Vernetzungsmittel und einen Schäumer. Die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Offenbarung dient zum Formen eines vernetzten Schaumstoffs für Schuhsohlen durch Vernetzen und Schäumen der Zusammensetzung.
  • <Thermoplastisches Harz>
  • Beispiele des thermoplastischen Harzes gemäß der vorliegenden Offenbarung umfassen α-Olefin-Copolymere, α-Olefin-Block-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Polyamide und Polyether-Block-Amide und dergleichen. Diese können einzeln Verwendung finden oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Um den vernetzten Schaumstoff mit einer Festigkeit und einer Rückprallelastizität in einem angemessenen Wertebereich zu versehen, ist es bevorzugt, mindestens einen Bestandteil der Gruppe bestehend aus α-Olefin-Copolymeren, α-Olefin-Block-Copolymeren und Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren zu verwenden.
  • Der Gehalt des thermoplastischen Harzes in der gesamten zu vernetzenden und zu schäumenden Harzzusammensetzung liegt vorzugsweise in einem Bereich von 50 Masse-% bis 95 Masse-% oder weiter bevorzugt in einem Bereich von 60 Masse-% bis 90 Masse-%. Wäre der Gehalt des thermoplastischen Harzes geringer als 50Masse-%, wäre der Gehalt der Bestandteile, die nicht das thermoplastische Harz sind, so hoch, dass er voraussichtlich zu einer höheren Viskosität führen würde, was wiederum zu einer fehlerhaften Schäumung führen würde. Wäre der Gehalt des thermoplastischen Harzes höher als 95 Masse-%, würde die daraus resultierende Fehlmenge des Schäumers voraussichtlich zu fehlerhaftem Schäumen führen.
  • Bei einer Basiszusammensetzung bestehend aus einem thermoplastischen Harz und Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk ist es bevorzugt, dass eine Basiszusammensetzung, die mutmaßlich ausschließlich thermoplastisches Harz umfasst, eine Härte von 86 oder weniger aufweist, wobei die Härte von der folgenden Gleichung (1) bestimmt wird:
    [Mathematik 1] H a ¨ rte der mutmaßlich zu 100% ausschließlich thermoplastisches Harz umfassenden Basiszu sammensetzung = { ( H a ¨ rte des ersten thermoplastischen Harzes × Gehalt des ersten thermo plastischen Harzes in Basiszusammensetzun g ) + ( H a ¨ rte des zweiten thermoplastischen Harzes ×  Gehalt des zweiten thermoplastischen Harz in Basiszusammensetzu ng ) + + ( H a ¨ rte  des  n ten thermoplastischen Harzes × Gehalt des n ten thermoplastischen Harzes in Basiszusam mensetzu ng ) } / { 1 ( Ethylen Propylen Dien Monomer Kautschuk Gehalt in Basiszusammen setzung ) }
    Figure DE102023106168A1_0001
  • Bei der Konfiguration bei der die Härte der mutmaßlich ausschließlich das thermoplastische Harz umfassende Basiszusammensetzung 86 oder weniger beträgt, kann die Kautschukelastizität des vernetzten Schaumstoffs verbessert werden, wodurch es möglich wird, den vernetzter Schaumstoff mit einer hervorragenden Elastizität zu versehen.
  • Der Begriff „Härte“ bezieht sich hier auf eine Härte, die mit einem Typ-A-Durometer gemäß JIS K 6253 gemessen wurde.
  • <Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk>
  • Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk gemäß der vorliegenden Offenbarung weist einen Ethylen-Gehalt von weniger als 70Masse-% auf. Bei einem solchen Ethylen-Gehalt von weniger als 70Masse-% senkt eine so geringe Menge an Ethylen, das als Harzkomponente dient, die Kristallinität des Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuks, so dass der Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk amorph wird, was zu einer Verbesserung der Elastizität des resultierenden vernetzten Schaumstoffs führt.
  • Für das zur Vernetzung in dem Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk verwendete Dien-Monomer gibt es keine besondere Einschränkung und Beispiele hierfür umfassen Ethylidennorbornen (ENB), Dicyclopentadien (DCPD) und 1,4-Hexadien (1,4-HD) und dergleichen.
  • Zur Verbesserung der Vernetzungsfähigkeit ist es bevorzugt, dass der Gehalt des Dien-Monomers zur Vernetzung an dem gesamten Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk in einem Bereich von 0,5 Masse-% bis 14Masse-% liegt.
  • Vorzugsweise weißt der Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk eine Mooney-Viskosität (ML1 + 4 bei 125 °C) in einem Bereich von 20 bis 85 auf. Eine Mooney-Viskosität von 20 oder mehr erhöht die Festigkeit des vernetzten Schaumstoffs, während eine Mooney-Viskosität von 85 oder weniger eine übermäßige Härte des vernetzten Schaumstoffs verhindern kann.
  • Der Begriff „Mooney-Viskosität“ bezieht sich hier auf eine Viskosität, die gemäß JIS K 6300-1 (2001) gemessen wurde.
  • Eines der Merkmale der gemäß der vorliegenden Offenbarung zu vernetzenden und zu schäumenden Harzzusammensetzung ist, dass der Anteil des Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuks an einer Summe des thermoplastischen Harzes und des Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuks 5 Masse-% oder mehr beträgt.
  • Insbesondere wird beispielsweise angenommen, dass die Gesamtmasse des thermoplastischen Harzes und des Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuks 100 Masseteile (bei denen das thermoplastische Harz zum Beispiel 90 Masseteile ausmacht und der Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk 10 Masseteile ausmacht) aufweist. Hierbei umfasst die zu vernetzende und zu schäumende Harzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Offenbarung den Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk in einer solchen Menge, dass der Anteil des Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuks an einer Summe des thermoplastischen Harzes und des Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuks 5 Masse-% oder mehr (d. h. 10Masse-% bei diesem Beispiel) beträgt.
  • Solch eine Konfiguration kann die Festigkeit des resultierenden vernetzten Schaumstoffs verbessern und kann so eine zu vernetzende und zu schäumende Harzzusammensetzung bereitstellen, aus der ein vernetzter Schaumstoff mit hervorragender Elastizität hergestellt werden kann, der trotzdem eine Festigkeit aufweist, die der Festigkeit von konventionellen vernetzten Schaumstoffen entspricht.
  • Um die Festigkeit des verbesserten vernetzten Schaumstoffs zu erhalten, ist es vorteilhaft, dass der Anteil des Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuks an einer Summe des thermoplastischen Harzes und des Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuks 30 Masse-% oder weniger beträgt.
  • <Vernetzungsmittel>
  • Für das Vernetzungsmittel gibt es keine besondere Einschränkung und es kann ein Vernetzungsmittel sein, das allgemein in einer zu vernetzenden und zu schäumenden Harzzusammensetzung verwendet werden kann, wie z. B. Schwefel oder ein organisches Peroxid, das die Peroxidvernetzung fördert. Beispiele des organischen Peroxids umfassen Dicumylperoxid, Di-t-butylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(t-butylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(t-butylperoxy)hexin-3, 1,3-bis(t-butylperoxyisopropyl)benzol, 1,1-bis(t-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, n-butyl-4,4-bis(t-butylperoxy)valerat, Benzoylperoxid, p-Chlorobenzoylperoxid, 2,4-Dichlorobenzoylperoxid, t-Butylperoxybenzoat, t-Butylperbenzoat, t-Butylperoxyisopropylcarbonat, Diacetylperoxid, Lauroylperoxid, t-Butyl-cumyl-peroxid und dergleichen. Diese können einzeln Verwendung finden oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Der Gehalt des Vernetzungsmittels in Bezug auf die gesamte zu vernetzenden und zu schäumenden Harzzusammensetzung kann vorzugsweise in einem Bereich von 0,05 Masse-% bis 3,0 Masse-% oder weiter bevorzugt in einem Bereich von 0,1 Masse-% bis 1,0 Masse-% liegen. Wäre der Gehalt des Vernetzungsmittels geringer als 0,05 Masse-%, würde dies zu einer ineffizienten Vernetzungsreaktion führen, die ein mangelhaftes Schäumen zur Folge hätte, was wiederum zu einer geringeren Rückprallelastizität führt. Wäre der Gehalt des Vernetzungsmittels höher als 3,0Masse-%, würde die Vernetzung übermäßig fortschreiten, was zu einem ineffizienten Schäumen führen würde.
  • <Schäumer>
  • Für den Schäumer gibt es keine besondere Einschränkung, solange der Schäumer die thermische Erzeugung eines Gases bewirkt, das zum Schäumen der zu vernetzenden und zu schäumenden Harzzusammensetzung erforderlich ist. Konkrete Beispiele hierfür sind N,N'-Dinitrosopentamethylenetetramin (DNPT), 4,4'-Oxybis(benzolsulfonylhydrazid) (OBSH), Azodicarbonamid (ADCA), Natriumhydrogencarbonat, Natirumbicarbonat, Ammoniumbicarbonat, Natriumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Azobis(isobutyronitril), Bariumazodicarboxylat und dergleichen. Diese können einzeln Verwendung finden oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Der Gehalt des Schäumers in der gesamten zu vernetzenden und zu schäumenden Harzzusammensetzung kann vorzugsweise in einem Bereich von 1,0Masse-% bis 15 Masse-% oder weiter bevorzugt in einem Bereich von 1,5 Masse-% bis 10Masse-% liegen. Wäre der Gehalt des Schäumers geringer als 1,0 Masse-%, würde dies ein stabiles Schäumen verhindern. Wäre der Gehalt des Schäumers höher als 15 Masse-%, würde diese zu einem übermäßigen Schäumen führen, was eine ungleichmäßige Größe der Schaumzellen in einem oberflächlichen Abschnitt oder einem inneren Abschnitt des entstehenden Schaums zur Folge hätte.
  • Optional kann die zu vernetzende und zu schäumende Harzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Offenbarung weiter ein Vernetzungshilfsmittel, ein Schaumhilfsmittel oder dergleichen umfassen, sodass der vernetzte Schaumstoff aus einer solchen Harzzusammensetzung, die unter vorgegebenen Bedingungen vernetzt und geschäumt wird, hergestellt werden kann.
  • <Vernetzungshilfsmittel>
  • Für das Vernetzungshilfsmittel gibt es keine besondere Einschränkung. Beispiele hierfür sind Divinylbenzol, Trimethylolpropan-trimethacrylat, 1,6-Hexandiol-methacrylat, 1,9-Nonanediol-dimethacrylat, 1,10-Decanediol-methacrylat, Triallyl-trimellitat, Triallyl-isocyanurat, Neopentyl-glykol-dimethacrylat, Triallyl-1,2,4-benzoltricarboxylat, Tricyclodecandimethacrylat, Polyethylen-glykol-diacrylat und dergleichen. Diese können einzeln Verwendung finden oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Der Gehalt des Vernetzungshilfsmittels in der gesamten zu vernetzenden und zu schäumenden Harzzusammensetzung kann vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 Masse-% bis 5 Masse-% oder weiter bevorzugt in einem Bereich von 0,05 Masse-% bis 1 Masse-% liegen. Wäre der Gehalt des Vernetzungshilfsmittels geringer als 0,01 Masse-%, würde dies zu einer ineffizienten Vernetzung führen, was wiederum zu einer geringeren Rückprallelastizität führt. Wäre der Gehalt des Vernetzungshilfsmittels höher als 5 Masse-% würde dies zu einer Erhöhung der relativen Dichte der Harzkomponente führen, wodurch eine Reduzierung des Gewichts der daraus resultierenden Produkte erschwert wird.
  • <Schaumhilfsmittel>
  • Für das Schaumhilfsmittel gibt es keine besondere Einschränkung. Beispiele hierfür sind Harnstoffverbindungen, Zinkverbindungen, wie beispielsweise Zinkoxid, und dergleichen. Diese können einzeln Verwendung finden oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Der Gehalt des Schaumhilfsmittels in der gesamten zu vernetzenden und zu schäumenden Harzzusammensetzung kann vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 Masse-% bis 10 Masse-% oder weiter bevorzugt in einem Bereich von 0,5 Masse-% bis 8,5 Masse-% liegen. Nach einer im Stand der Technik verwendeten üblichen Konfiguration enthält eine schäumende Harzzusammensetzung ein Schaumhilfsmittel und einen Schäumer in gleichen Mengen. Manche Schäumer sind so beschaffen, dass, wenn das Schaumhilfsmittel in einer geringeren Menge als der Schäumer enthalten wäre, der Schäumer Formaldehyd oder Ähnliches erzeugen würde. Daher kann die Menge des Schaumhilfsmittels in der Zusammensetzung je nach Bedarf die Menge des Schäumers angepasst werden.
  • So kann die Menge des Schaumhilfsmittels in der Zusammensetzung je nach Bedarf an werden.
  • Die zu vernetzende und zu schäumende Harzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann weiter je nach Bedarf verschiedene Arten von Zusatzstoffen enthalten. Beispiele für Zusatzstoffe sind Fettsäuren, Fettsäureester und dergleichen.
  • <Fettsäure>
  • Als Fettsäuren können Stearinsäure, Laurinsäure oder Myristinsäure verwendet werden und die Fettsäuren können einzeln Verwendung finden oder zwei oder mehr Fettsäuren können in Kombination verwendet werden.
  • Die Verwendung einer solchen Fettsäure führt zu einer Ionenzersetzung des Vernetzungsmittels, wodurch eine übermäßige Vernetzungsreaktion verhindert wird. Dementsprechend kann die Verwendung einer solchen Fettsäure dem gemäß der vorliegenden Offenbarung aus der Harzzusammensetzung gebildeten vernetzten Schaumstoff eine größere Hitzebeständigkeit verleihen.
  • <Fettsäureester>
  • Bei den in der vorliegenden Offenbarung einsetzbaren Fettsäureestern kann es sich um Fettsäureester mehrwertiger Alkohole (das heißt Ester einer Fettsäure mit einem mehrwertigen Alkohol, die Strukturen aufweisen, die durch Veresterung mindestens einer Hydroxylgruppe des mehrwertigen Alkohols erlangbar sind) und um höhere Fettsäureester (Ester einer gesättigten C10- bis C30-Fettsäure) handeln; und die Fettsäuren können einzeln Verwendung finden oder zwei oder mehr Fettsäuren können in Kombination verwendet werden.
  • Beispiele für die Fettsäureester mehrwertiger Alkohole sind Pentaerythrityltetrastearat, das ein Tetraester einer Stearinsäure und Pentaerythrit ist, Pentaerythrityltripalmitat, das ein Tetraester einer Palmitinsäure und Pentaerythrit ist, und dergleichen.
  • Beispiele für höhere Fettsäureester sind die Ester von Stearinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure und andere.
  • Zu den Beispielen der Fettsäureester mehrwertiger Alkohole gehören handelsübliche Produkte wie Struktol WB222, hergestellt von S & S Japan Co., LTD. Zu den Beispielen der höheren Fettsäureester gehören handelsübliche Produkte wie Struktol WB212, hergestellt von S & S Japan Co., LTD.
  • Die Verwendung eines solchen Fettsäureesters bewirkt eine Chemisorption eines Peroxids, was eine übermäßige Vernetzungsreaktion verhindert. Dementsprechend kann die Verwendung eines solchen Fettsäureesters dem aus der Harzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Offenbarung gebildeten vernetzten Schaumstoff eine größere Hitzebeständigkeit verleihen.
  • Um zuverlässig einen vernetzten Schaumstoff mit einer höheren Hitzebeständigkeit zu erhalten, kann die Summe der Gehalte der Fettsäure und des Fettsäureesters vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 Masseteilen bis 4,0 Masseteilen relativ bezogen auf 100 Masseteile des thermoplastischen Harzes liegen.
  • Bei der Verwendung der Fettsäure und des Fettsäureesters in Kombination kann der Gehalt der Fettsäure vorzugsweise in einem Bereich von 0,25 Masse-% bis 1,0 Masse-% und der Gehalt des Fettsäureesters vorzugsweise in einem Bereich von 0,25 Masse-% bis 3,0Masse-% liegen, bezogen auf 100Masseteile des thermoplastischen Harzes.
  • Folgend wird ein Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Schaumstoffs aus der zu vernetzenden und zu schäumenden Harzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Das Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Schaumstoffes gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst: Mischen und Kneten zur Vorbereitung einer zu vernetzenden und zu schäumenden Harzzusammensetzung und Anwendung der Schaumstoff-Formtechnik um die zu vernetzende und zu schäumende Harzzusammensetzung in eine gewünschte Form zu bringen.
  • (Mischen und Kneten)
  • Rohstoffe wie thermoplastisches Harz und Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk als Basiszusammensetzung, eine Fettsäure, ein Fettsäureester, ein Vernetzungsmittel und ein Schäumer werden in eine Misch- und Knetmaschine eingebracht und darin gemischt und geknetet, um eine zu vernetzende und zu schäumende Harzzusammensetzung herzustellen.
  • Die zu verwendende Misch- und Knetmaschine kann eine Mischwalze, eine Kalanderwalze, ein Banbury-Mischer, ein Kneter oder dergleichen sein.
  • Beispielsweise werden ein thermoplastisches Harz, Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk, eine Fettsäure, ein Fettsäureester, ein Vernetzungshilfsmittel, ein Vernetzungsmittel, ein Schaumhilfsmittel und ein Schäumer in dieser Reihenfolge in eine auf eine bestimmte Temperatur (z. B. eine Oberflächentemperatur im Bereich von 100 °C bis 120 °C) eingestellte Walze eingebracht und mit Hilfe der Walze gemischt und geknetet und anschließend einer Vorformung wie z. B. einem Ausrollen oder Granulieren unterzogen.
  • Das Mischen und Kneten kann schrittweise mit einer Vielzahl von Misch- und Knetmaschinen durchgeführt werden. Zum Beispiel werden ein thermoplastisches Harz, Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk, eine Fettsäure, ein Fettsäureester und ein Schaumhilfsmittel in einen Kneter eingeführt und von diesem gemischt und geknetet, woraufhin die gemischte und geknetete Zusammensetzung auf eine Walze transferiert wird, und ein Vernetzungsmittel und ein Schäumer werden in die Walze eingeführt und zusammen mit der Zusammensetzung gemischt und geknetet. Die so entstandene Zusammensetzung wird einer Vorformung, wie z. B. einem Ausrollen oder Granulieren, unterzogen.
  • (Schaumstoff-Formtechnik)
  • Anschließend wird die beim Mischen und Kneten erhaltene Harzzusammensetzung in eine Form eingebracht und zur Förderung des Schäumens mit dem Schäumer einer Wärmebehandlung unterzogen und daraufhin dem Formen und Entformen unterzogen, wodurch in einer gewünschten Form eine zu vernetzende und zu schäumende Harzzusammensetzung hergestellt wird.
  • Während die Erhitzungstemperatur bei der Wärmebehandlung von der Art des Schäumers und des Schaumhilfsmittels abhängt, wird die Wärmebehandlung bei einer Temperatur (z. B. in einem Bereich von 120 °C bis 200 °C, vorzugsweise in einem Bereich von 140 °C bis 180 °C) durchgeführt, die gleich oder höher ist als die Zersetzungstemperatur des zu verwendenden Schäumers. Darüber hinaus kann die Wärmebehandlung die zu vernetzenden und zu schäumenden Harzzusammensetzungen unter Druck in einer Form erhitzen.
  • Auf diese Weise kann der vernetzte Schaumstoff gemäß der vorliegenden Offenbarung hergestellt werden.
  • Bei der Verwendung des vernetzten Schaumstoffs für Schuhe kann das spezifische Gewicht des vernetzten Schaumstoffs gemäß der vorliegenden Offenbarung vorzugsweise 0,6 g/cm3 oder weniger betragen, oder, insbesondere bei der Verwendung des vernetzten Schaumstoffs für Schuh-Zwischensohlen, vorzugsweise 0,4 g/cm3 oder weniger betragen.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Offenbarung wird nun anhand von Beispielen beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt und verschiedene Modifikationen und Variationen dieser Beispiele können vorgenommen werden ohne vom Sinn oder Umfang der vorliegenden Offenbarung abzukommen.
  • (Beispiele 1 bis 15 und Vergleichsbeispiele 1 bis 6)
  • <Herstellung der vernetzten Schaumstoffe>
  • Die vernetzten Schaumstoffe gemäß den Beispielen 1 bis 15 und Vergleichsbeispielen 1 bis 6 mit den in den Tabellen 1 und 2 dargestellten Zusammensetzungen (wobei die Zahlen die Masseteile der einzelnen Bestandteile angeben) wurden nach dem folgenden Herstellungsverfahren hergestellt.
  • (Mischen und Kneten)
  • Das thermoplastische Harz, der Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk, das Schaumhilfsmittel 2 (Zinkoxid), die Fettsäure, der Fettsäureester und das Vernetzungshilfsmittel, die in den Tabellen 1 und 2 gezeigt sind, wurden bei 160 °C in einen Kneter eingebracht und für 8 bis 12 Minuten vermischt und geknetet. Anschließend wurde die so gemischte und geknetete Zusammensetzung (bei einer Temperatur im Bereich von 100 °C bis 120 °C) in eine offene 10-Zoll-Walze eingebracht. Danach wurden das Vernetzungsmittel, das Schaumhilfsmittel 1 und das Schaummittel zugegeben, die in den Tabellen 1 und 2 gezeigt sind, und die Zusammensetzung wurde für 10 Minuten gemischt und geknetet, wodurch eine zu vernetzende und zu schäumende Harzzusammensetzung hergestellt wurde.
  • (Schaumstoff-Formtechnik)
  • In eine Form (mit einer Länge von 155 mm, einer Breite von 125 mm und einer Höhe von 10 mm) wurden 182 g der so hergestellten zu vernetzenden und zu schäumenden Harzzusammensetzung eingebracht und unter Bedingungen von 165 °C und 20 MPa so lange pressgeformt, bis sie auch im Inneren gleichmäßig aufgeschäumt war, so dass ein Primärschaum entstand. Anschließend wurde der Primärschaum zu einem Stück geschnitten, das eine Länge von 200 mm, eine Breite von 124 mm und eine Höhe von 16 mm aufweist, und zunächst bei 165 °C auf eine Höhe von 10 mm komprimiert und unmittelbar einer Kühlung unterzogen, nachdem das Stück auf die Höhe von 10 mm komprimiert wurde. Unter beibehaltenen Kompression wurde der Primärschaum auf eine Raumtemperatur (23 °C) kühlgepresst, wodurch ein Sekundärschaum gewonnen wurde. Dieser Sekundärschaum wurde als der vernetzte Schaumstoff gemäß der Beispiele 1 bis 15 und Vergleichsbeispiele 1 bis 6 bewertet.
  • <Berechnung der Härte der thermoplastischen Harze>
  • Unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Gleichung (1) wurde die Härte einer mutmaßlich ausschließlich zu 100% das thermoplastische Harz umfassenden Basiszusammensetzung berechnet. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • Beispielsweise ergibt sich in Beispiel 1 gemäß Gleichung (1) die Härte = (Härte des thermoplastischen Harzes 1 × Gehalt des thermoplastischen Harzes 1 in Basiszusammensetzung) + (Härte des thermoplastischen Harzes 2 × Gehalt des thermoplastischen Harzes 2 in Basiszusammensetzung) + (Härte des thermoplastischen Harzes 3 × Gehalt des thermoplastischen Harzes 3 in Basiszusammensetzung)}/{1 - (Gehalt des EPDM in Basiszusammensetzung)} = {(87 × 0,6) + (83 × 0,1) + (84 × 0,25)}/(1 - 0,05) = 85,8.
  • <Messung der relativen Dichte>
  • Die relativen Dichten der so hergestellten vernetzten Schaumstoffe wurden durch „Verfahren A“ (Immersionsverfahren) gemäß JIS K 7112: 1999 „Methods Of Determining The Density And Relative Density Of Non-Cellular Plastics“ [Dts.: Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen] gemessen. Insbesondere wurden Schaumproben (mit einer Länge von 20 ± 1 mm, einer Breite von 15 ± 1 mm und einer Tiefe von 10 ± 1 mm) hergestellt. Mit einem elektronischen Aräometer (hergestellt von Alfa Mirage Co., Ltd.; Produktname: MDS-300) wurden die relativen Dichten [g/cm3] der jeweiligen Schaumproben nach der untenstehenden Gleichung (2) berechnet, wobei die Messungen bei einer Messtemperatur von 23 °C durchgeführt wurden. Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Ergebnisse.
    [Mathematik 2] D [ g/cm 3 ] = W 1 / ( W 1 W 2 )
    Figure DE102023106168A1_0002
    wobei D das spezifische Gewicht der Probe, W1 das Gewicht der der Probe in Luft und W2 das Gewicht der in Wasser eingetauchten Probe darstellt.
  • <Messung der Härte (ASKER-Durometer Typ C)>
  • Die Härte der so hergestellten vernetzten Schaumstoffe wurde gemäß JIS K 7312 gemessen. Insbesondere wurden Schaumproben (mit einer Länge von 199 mm, einer Breite von 124 mm und einer Dicke von 10 mm) als Prüfkörper präpariert. Unter Verwendung eines Durometers (hergestellt von KOBUNSHI KEIKI CO., LTD., Produktname: AS-KER-C) wurde die C-Skala-Härte durch Ablesen eines momentanen Maximalwertes nach Drücken der Schaumprobe mit einer Last von etwa 10N (9,8N) bei einer Temperatur von 23 °C ermittelt. Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Ergebnisse.
  • <Messung von Spaltrissen (engl.: „Split Tear“)>
  • Aus den so hergestellten vernetzten Schaumstoffen wurde eine Schaumprobe (mit einer Länge von 10 mm, einer Breite von 100 mm und einer Dicke von 10 mm) als Prüfkörper präpariert. Der Prüfkörper wurde in der Mitte geteilt, um einen 20-mm-Spalt zu erzeugen und die so herausgetrennten Schichten wurden mit Spannfuttern eingespannt. Das Prüfstück wurde mit einem Universalprüfgerät (hergestellt von Instron Japan Company, Ltd., Produktname: INSTRON3365) gemessen, wobei die Schichten mit einer Geschwindigkeit von 100 mm/min auseinandergezogen wurden. Das Prüfstück wurde gemessen, wobei bei jedem 10 mm-Spalt ein Messwert aufgezeichnet wurde und ein Durchschnitt von fünf Messwerten als Spaltriss [N/cm] angesehen wurde.
  • Ein Spaltriss von 17N/cm oder mehr wurde als eine Verbesserung der Festigkeit eines vernetzten Schaumstoffs bestimmt, während ein Spaltriss von weniger als 17N/cm als eine schlechte Festigkeit eines vernetzten Schaumstoffs bestimmt wurde. Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Ergebnisse.
  • <Messung der Rückprallelastizität>
  • Die Rückprallelastizitäten des so hergestellten vernetzten Schaumstoffs wurden gemäß ASTM-D2632 gemessen. Insbesondere wurde eine Schaumprobe (mit einer Dicke von 10 ± 1 mm) präpariert. Unter Verwendung des von GOTECH TESTING MACHINES INC hergestellten GT-7042-V-Prüfgeräts zur Messung der vertikalen Rückprallelastizität wurde die Rückprallelastizität [%] gemessen, indem ein Metallkolben siebenmal in Abständen von 5 Sekunden bei 23 °C auf die Schaumstoffprobe fallen gelassen wurde und bei den letzten fünf Fällen des Fallens die Zeigerpositionen [%] an der Spitze des Rückpralls des Metallkolbens (d. h. die Rückprallhöhen) abgelesen wurden. Der Durchschnitt der Messwerte wurde als Rückprallelastizität [%] betrachtet.
  • Eine Rückprallelastizität von 65 % oder mehr wurde als eine Verbesserung der Elastizität eines vernetzten Schaumstoffs bestimmt, während eine Rückprallelastizität von weniger als 65 % als eine schlechte Elastizität eines vernetzten Schaumstoffs bestimmt wurde. Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Ergebnisse.
  • <Messung des Druckverformungsrests>
  • Die Druckverformungsreste der so hergestellten vernetzten Schaumstoffe wurden gemäß ASTM-D395 durch Verfahren B des Druckverformungsrest-Tests gemessen. Insbesondere wurde eine Schaumprobe (mit einer Länge von 50 mm, einer Breite von 50 mm und einer Dicke von 10 mm) als Prüfkörper präpariert. Unter Verwendung eines Constant Deflection Compression Tester [Dts.: Testgerät zur Messung einer konstanten Durchbiegung und/oder Komprimierung] (hergestellt von GOTECH TESTING MACHINES INC., Produktname: COM-PRESSION & DEFORMATION TESTER GT-7049), wurde die Dicke (h1) des Prüfkörpers so gemessen, dass der Prüfkörper nach dem Komprimieren des Prüfkörpers auf 50 % der Ausgangsdicke (das heißt auf eine Dicke von 5 mm) bei einer Umgebungstemperatur von 50 ± 3 °C sechs Stunden lang stillstand, dekomprimiert wurde und vor der Messung eine Stunde lang bei 23 °C stillstand. Der Druckverformungsrest (C) der Schaumprobe wurde aus der Dicke (h0) des Prüfkörpers vor der Kompression und der Dicke (h2) eines Abstandhalters unter Verwendung der folgenden Gleichung (3) errechnet. Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Ergebnisse.
    [Mathematik 3] C [ % ] = [ ( h 0 h 1 ) / ( h 0 h 2 ) ] × 100
    Figure DE102023106168A1_0003
  • <Messung der Schrumpfung>
  • Ein Prüfkörper der Größe 200 mm × 124 mm × 10 mm wurde präpariert. Parallel zur Längsseite dieses Prüfkörpers wurde in einem Abstand von 10 mm von der Längsseite eine Gerade gezogen und im Abstand von 150 mm wurden Punkte auf der Geraden markiert. Anschließend wurde dieser Prüfkörper für zwei Stunden in ein Bad mit einer konstanten Temperatur von 70 °C und anschließend für eine Stunde in ein Bad mit einer konstanten Temperatur von 23 °C getaucht. Danach wurde der Abstand der auf dem Prüfkörper markierten Punkte gemessen, um zu ermitteln, um wie viele Millimeter der Abstand von 150 mm geschrumpft ist (das heißt, der Anteil der Schrumpfung). Der prozentuale Anteil der Schrumpfung im Verhältnis zum Ausgangsintervall wurde als Schrumpfung [%] bezeichnet. Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Ergebnisse. [Tabelle 1]
    Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3 Bsp. 4 Bsp. 5 Bsp. 6 Bsp. 7 Bsp. 8 Bsp. 9 Bsp. 10 Bsp. 11 Bsp. 12 Bsp. 13 Bsp. 14 Bsp. 15
    Blending Ratio (Masseteile) Thermoplastisches Harz 1 60 55 35 60 55 35 55 55 60 55 35 55 60 55 35
    Thermoplastisches Harz 2 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
    Thermoplastisches Harz 3 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25
    Thermoplastisches Harz 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    EPDM 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    EPDM 2 5 10 30 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    EPDM 3 0 0 0 5 10 30 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    EPDM 4 0 0 0 0 0 0 10 0 0 0 0 0 0 0 0
    EPDM 5 0 0 0 0 0 0 0 10 0 0 0 0 0 0 0
    EPDM 6 0 0 0 0 0 0 0 0 5 10 30 0 0 0 0
    EPDM 7 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10 0 0 0
    EPDM 8 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5 10 30
    Fettsäure 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    Fettsäureester 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    Vernetzungshilfsmittel 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10
    Vernetzungsmittel 0,55 0,50 0,35 0,60 0,55 0,40 0,55 0,50 0,60 0,55 0,40 0,55 0,60 0,50 0,30
    Schäumer 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40
    Schaumhilfsmittel 1 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40
    Schaumhilfsmittel 2 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Summe 109,45 109,40 109,25 109,50 109,45 109,30 109,45 109,40 109,50 109,45 109,30 109,45 109,50 109,40 109,20
    Evaluation Härte des thermoplastischen Harzes [-1 85,8 85,7 85,4 85,8 85,7 85,4 85,7 85,7 85,8 85,7 85,4 85,7 85,8 85,7 85,4
    Relative Dichte [g/cm3] 0,14 0,14 0,15 0,14 0,14 0,14 0,15 0,14 0,14 0,15 0,15 0,14 0,14 0,14 0,15
    Härte (ASKER-Durometer Tvp C) [-] 41 38 36 38 38 33 41 39 39 42 39 40 40 39 36
    Spaltriss [N/cm] 19 18 18 19 18 17 19 18 18 20 17 21 19 21 22
    Rückprallelastizität [%] 65,6 67,6 69,4 65,4 65,2 69,0 65,8 65,6 66,2 66,0 68,6 65,4 67,2 66,8 69,6
    Druckverformungsrest [%] 32 30 22 44 34 27 35 32 37 40 24 35 32 29 20
    Schrumpfung [%] 3,5 30 2,6 3,4 2,7 2,3 3,5 3,3 4,1 3,6 4,7 4,0 3,7 2,6 2,3
    Abkürzung: „Bsp.“ steht für „Beispiel“
    [Tabelle 2]
    Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3 Vergleichsbeispiel 4 Vergleichsbeispiel 5 Vergleichsbeispiel 6
    Blending Ratio (Masseteile) Thermoplastisches Harz 1 65 60 55 55 60 35
    Thermoplastisches Harz 2 10 10 10 10 10 10
    Thermoplastisches Harz 3 25 25 25 25 25 25
    Thermoplastisches Harz 4 0 5 10 0 0 0
    EPDM 1 0 0 0 10 5 30
    EPDM 2 0 0 0 0 0 0
    EPDM 3 0 0 0 0 0 0
    EPDM 4 0 0 0 0 0 0
    EPDM 5 0 0 0 0 0 0
    EPDM 6 0 0 0 0 0 0
    EPDM 7 0 0 0 0 0 0
    EPDM 8 0 0 0 0 0 0
    Fettsäure 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    Fettsäureester 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    Vernetzungshilfsmittel 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10
    Vemetzungsmittel 0,65 0,60 0,60 0,55 0,60 0,35
    Schäumer 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40
    Schaumhilfsmittel 1 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40 3,40
    Schaumhilfsmittel 2 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Summe 109,55 109,50 109,50 109,45 109,50 109,25
    Evaluation Härte des thermoplastischen Harzes [-] 85,9 84,2 82,6 85,7 85,7 85,7
    Relative Dichte [g/cm3] 0,14 0,14 0,14 0,14 0,13 0,14
    Härte (ASKER-Durometer Type C) [-] 40 40 38 41 42 41
    Spaltriss [N/cm] 19 19 17 19 21 20
    Rückprallelastizität [%] 64,0 64,0 64,6 64,4 62,8 64,8
    Druckverformungsrest [%] 37 36 38 31 34 27
    Schrumpfung [%] 3,7 3,1 3,3 3,7 3,7 3,7
  • Für die Herstellung der vernetzten Schaumstoffe werden folgende Materialien verwendet:
    1. (1) Thermoplastisches Harz 1: TAFMER DF-810 (ein a-Olefin-Copolymer mit einer Härte von 87, einem Schmelzfließindex (bei 190 °C) von 1,2 g/10 min, einer Dichte von 0,885 g/cm3 und einem Schmelzpunkt von 66 °C, hergestellt von Mitsui Chemicals, Inc.)
    2. (2) Thermoplastisches Harz 2: INFUSE 9530 (ein a-Olefin-Copolymer mit einer Härte von 83, einem Schmelzfließindex (bei 190 °C) von 5,0g/10 min, einer Dichte von 0,887g/cm3 und einem Schmelzpunkt von 119°C, hergestellt von The Dow Chemical Company)
    3. (3) Thermoplastisches Harz 3: UE659 (ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer mit einer Härte von 84, einem Schmelzfließindex (bei 190 °C) von 2,0 g/10 min und einer Dichte von 0,947 g/cm3, einem Schmelzpunkt von 77 °C und einem Vinylacetat-Anteil von 25 %, hergestellt von USI Corporation Prospector)
    4. (4) Thermoplastisches Harz 4: TUFTEC P1083 (ein teilweise hydriertes Styrol-Butadien-Butylen-Styrol-Block-Copolymer mit einer Härte von 56, einem Schmelzfließindex (bei 190°C) von 3,0 g/10 min und einer Dichte von 0,89 g/cm3, hergestellt von Asahi Kasei Corporation)
    5. (5) EPDM 1: NORDEL 4770P (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk mit einer Mooney-Viskosität (bei 125 °C) von 70, einem Ethylen-Gehalt von 70% und einem Ethylidennorbornen-Gehalt von 4,9%, hergestellt von The Dow Chemical Company)
    6. (6) EPDM 2: NORDEL 5565 (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk mit einer Mooney-Viskosität (bei 125 °C) von 65, einem Ethylen-Gehalt von 50% und einem Ethylidennorbornen-Gehalt von 7,5%, hergestellt von The Dow Chemical Company)
    7. (7) EPDM 3: NORDEL 4520 (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk mit einer Mooney-Viskosität (bei 125 °C) von 20, einem Ethylen-Gehalt von 50% und einem Ethylidennorbornen-Gehalt von 4,9%, hergestellt von The Dow Chemical Company)
    8. (8) EPDM 4: NORDEL 4570 (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk mit einer Mooney-Viskosität (bei 125 °C) von 70, einem Ethylen-Gehalt von 50% und einem Ethylidennorbornen-Gehalt von 4,9%, hergestellt von The Dow Chemical Company)
    9. (9) EPDM 5: NORDEL 6565XFC (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk mit einer Mooney-Viskosität (bei 125 °C) von 65, einem Ethylen-Gehalt von 55 % und einem Ethylidennorbornen-Gehalt von 8,5 %, hergestellt von The Dow Chemical Company)
    10. (10) EPDM 6: NORDEL 4785M (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk mit einer Mooney-Viskosität (bei 125 °C) von 85, einem Ethylen-Gehalt von 68 % und einem Ethylidennorbornen-Gehalt von 4,9%, hergestellt von The Dow Chemical Company)
    11. (11) EPDM 7: ESPRENE E522 (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk mit einer Mooney-Viskosität (bei 125 °C) von 85, einem Ethylen-Gehalt von 55 % und einem Ethylidennorbornen-Gehalt von 4,0 %, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.)
    12. (12) EPDM 8: Keltan 6950C (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk mit einer Mooney-Viskosität (bei 125 °C) von 65, einem Ethylen-Gehalt von 44% und einem Ethylidennorbornen-Gehalt von 9,0 %, hergestellt von ARLANXEO)
    13. (13) Fettsäure: Stearinsäure Camellia (eine Stearinsäure, hergestellt von NOF CORPORATION)
    14. (14) Fettsäureester: Struktol-WB222 (ein mehrwertiger Alkohol-Fettsäure-Ester, hergestellt von S & S Japan Co., LTD.)
    15. (15) Vernetzungshilfsmittel: TAC/GR70 (Triallylcyanurat, hergestellt von Kettlitz-Chemie GmbH & Co. KG)
    16. (16) Vernetzungsmittel: PERCUMYL D (Dicumylperoxid, hergestellt von NOF CORPORATION)
    17. (17) Schäumer: Cellular D (N,N'-Dinitrosopentamethylenetetramin, hergestellt von EIWA CHEMICAL IND. CO., LTD.)
    18. (18) Schaumhilfsmittel 1: Cellpaste 101 (Urea, hergestellt von EIWA CHEMICAL IND. CO., LTD.)
    19. (19) Schaumhilfsmittel 2: Active Zinc Oxide (AZO) (ein Zinkoxid, hergestellt von SEIDO CHEMICAL INDUSTRY CO., LTD.)
  • Tabelle 1 zeigt, dass die zu vernetzenden und zu schäumenden Harzzusammensetzungen in den Beispielen 1 bis 15 - welche mit einem solchen Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk mit einem Ethylen-Gehalt von weniger als 70Masse-% ausgebildet sind, wobei der Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk-Gehalt 5 Masse-% oder mehr der Summe des thermoplastischen Harzes und des Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuks beträgt - vernetzte Schaumstoffe liefern können, die in ihrer Elastizität verbessert sind, aber dennoch eine Festigkeit beibehalten, die der der zu vernetzenden und zu schäumenden Harzzusammensetzungen in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 ohne Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk entspricht.
  • Andererseits wird festgestellt, dass die vernetzten Schaumstoffe in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3, die ohne einen solchen Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk mit einem Ethylen-Gehalt von weniger als 70 Masse-% ausgebildet sind, eine schlechte Elastizität aufweisen.
  • Es wird auch festgestellt, dass die vernetzten Schaumstoffe in den Vergleichsbeispielen 4 bis 6, die mit einem solchen Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk mit einem Ethylen-Gehalt von 70 Masse-% ausgebildet sind, daher eine schlechte Elastizität aufweisen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie vorstehend beschrieben ist die vorliegende Offenbarung besonders zweckmäßig auf eine zu vernetzende und zu schäumende Harzzusammensetzung anwendbar, aus der ein für Schuhsohlen verwendeter vernetzter Schaumstoff hergestellt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5719980 [0003]

Claims (8)

  1. Zu vernetzende und zu schäumende Harzzusammensetzung, umfassend ein thermoplastisches Harz, ein Vernetzungsmittel und einen Schäumer, sowie ferner umfassend: Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk mit einem Ethylen-Gehalt von weniger als 70Masse-%, wobei der Anteil des Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuks an einer Summe des thermoplastischen Harzes und des Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuks 5 Masse-% oder mehr beträgt.
  2. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei eine Basiszusammensetzung bestehend aus dem thermoplastischen Harz und dem Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk so ausgebildet ist, dass eine anzunehmender Weise ausschließlich das thermoplastische Harz umfassende Basiszusammensetzung eine Härte von 86 oder weniger aufweist, wobei die Härte von der folgenden Gleichung (1) bestimmt wird: [Mathematik 1] H a ¨ rte der anzunehmender Weise zu 100% ausschließlich thermoplastisches Harz umfas senden Basiszusammensetzung = { ( H a ¨ rte des ersten thermoplastischen Harzes × Gehalt des ersten thermoplastischen Harzes in Basiszusammensetzun g ) + ( H a ¨ rte  des zweiten thermoplastischen Harzes × Gehalt des zweiten thermoplastischen Harzes in Basiszusam mensetzung ) + + ( H a ¨ rte  des n ten thermoplastischen Harzes × Gehalt des n ten ther moplastischen Harzes in Basiszusammensetz ung ) } / { 1 ( Ethylen Propylen Dien Mono mer Kautschuk Gehalt in Basiszusammensetzu ng ) }
    Figure DE102023106168A1_0004
  3. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das thermoplastische Harz aus mindestens einem Bestandteil der Gruppe bestehend aus α-Olefin-Copolymeren, α-Olefin-Block-Copolymeren und Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren gebildet ist.
  4. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anteil des Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuks an einer Summe des thermoplastischen Harzes und des Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuks 30Masse-% oder weniger beträgt.
  5. Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter umfassend: eine Fettsäure und einen Fettsäureester.
  6. Aus der Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 formbarer vernetzter Schaumstoff.
  7. Vernetzter Schaumstoff nach Anspruch 6 mit einer relativen Dichte von 0,6g/cm3 oder weniger.
  8. Vernetzter Schaumstoff nach Anspruch 6 oder 7 zur Verwendung in einer Schuh-Zwischensohle.
DE102023106168.2A 2022-03-15 2023-03-13 Zu vernetzende und zu schäumende harzzusammensetzung Pending DE102023106168A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022-040581 2022-03-15
JP2022040581A JP2023135402A (ja) 2022-03-15 2022-03-15 架橋発泡用樹脂組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023106168A1 true DE102023106168A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=87849467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023106168.2A Pending DE102023106168A1 (de) 2022-03-15 2023-03-13 Zu vernetzende und zu schäumende harzzusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230295408A1 (de)
JP (1) JP2023135402A (de)
DE (1) DE102023106168A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5719980U (de) 1980-07-04 1982-02-02

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5719980U (de) 1980-07-04 1982-02-02

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023135402A (ja) 2023-09-28
US20230295408A1 (en) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822815C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer teilweise vulkanisierten thermoplastischen Masse
DE69918638T2 (de) Vernetzter Elastomerschaum auf Basis von Polyolefin und Zusammensetzung dafür
EP1664169B1 (de) Expandierbare thermoplastische polyurethan-blends
DE60200956T2 (de) Elastomerzusammensetzung für vernetzte Olefinschäume und ihre Verwendung
US4900490A (en) Foam material
DE60104959T2 (de) Thermoplastische elastomerzusammensetzung, daraus hergestellter schaum und verfahren zur schaumherstellung
DE112020003673T5 (de) Dämpfungselement für einen Fussbekleidungsartikel
DE10326138A1 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbaren thermoplastischen Elastomeren
DE69535001T2 (de) Lautsprechersicke
DE112020005085T5 (de) Schäumbare polypropylenzusammensetzung und geschäumtes polypropylen sowie deren herstellungsverfahren
DE1569183A1 (de) Eine Verbesserung des Fliessverhaltens und der Verformbarkeit von Polyurethanmassen
EP1940609B1 (de) Kunststoff-schaummaterial und dessen verwendung
CH643279A5 (en) Thermoplastic, elastomeric composition
CN108774378A (zh) 一种高弹缓震橡塑材料、缓震高弹鞋底及其制备工艺
EP0029021A1 (de) Formteil aus Polyurethan und Verfahren zur Herstellung des Formteiles
DE102022101298A1 (de) Vernetzbare und schäumbare Harzzusammensetzung
DE102023106168A1 (de) Zu vernetzende und zu schäumende harzzusammensetzung
DE10105671A1 (de) Thermoplastische Elastomermasse zum Kalanderformen und daraus hergestellte flächige Erzeugnisse
US5053438A (en) Foam material
DE19951286A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Schaumes
DE102021114187A1 (de) Kautschukschaum für eine Schuhsohle
DE2611491B2 (de)
DE60022360T2 (de) Vernetzter schaum von ethylen-vinylacetat und säure copolymer
DE2509478A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherurethanschaeumen mit hoher rueckprallelastizitaet
DE69928438T2 (de) Elastomere mikrocellulare thermoplastische strukturen