DE102021113957A1 - Angepasster fahrzeugbetrieb auf grundlage eines fahrerstatus - Google Patents

Angepasster fahrzeugbetrieb auf grundlage eines fahrerstatus Download PDF

Info

Publication number
DE102021113957A1
DE102021113957A1 DE102021113957.0A DE102021113957A DE102021113957A1 DE 102021113957 A1 DE102021113957 A1 DE 102021113957A1 DE 102021113957 A DE102021113957 A DE 102021113957A DE 102021113957 A1 DE102021113957 A1 DE 102021113957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
braking
condition
vehicle
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021113957.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Richard Noel Bielby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micron Technology Inc
Original Assignee
Micron Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micron Technology Inc filed Critical Micron Technology Inc
Publication of DE102021113957A1 publication Critical patent/DE102021113957A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/12Limiting control by the driver depending on vehicle state, e.g. interlocking means for the control input for preventing unsafe operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • B60T2250/04Vehicle reference speed; Vehicle body speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/229Attention level, e.g. attentive to driving, reading or sleeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2302/00Responses or measures related to driver conditions
    • B60Y2302/05Leading to automatic stopping of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2302/00Responses or measures related to driver conditions
    • B60Y2302/07Disabling particular vehicle functions, e.g. to affect the driving style

Abstract

Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf das unterstützte Fahren eines Fahrzeugs. Die Reaktionszeit des Fahrers kann gemessen werden und Steuervorgänge können eingestellt werden, um die Reaktionszeit des Fahrers zu berücksichtigen oder zu kompensieren. Vorausschauende Maßnahmen in Erwartung einer leicht verzögerten Eingabe von dem Fahrer können ergriffen werden, um potenziell gefährliche Bedingungen zu vermeiden. Ein Fahrzeug kann so gesteuert werden, dass es langsamer wird, um mehr Zeit für ein potenzielles Ereignis zu haben, um eine langsame Reaktion des Fahrers zu berücksichtigen.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrer, die schläfrig, müde, abgelenkt oder auf andere Weise beeinträchtigt sind, reagieren möglicherweise nur langsam auf Bedingungen auf der Straße. Solche Fahrer sind möglicherweise langsam beim Abbremsen, Ausscheren oder Steuern des Fahrzeugs, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls erhöht ist. Einige Fahrzeuge verfügen über autonome Fahrmodi, in denen das Fahrzeug mit wenig bis keiner Beteiligung durch den Fahrer automatisch gesteuert wird. Für solche autonomen Fahrmodi kann es jedoch erforderlich sein, dass ein Benutzer manuell in einen autonomen Modus wechselt. Darüber hinaus ist nicht bekannt, dass autonome Modi den mentalen Zustand eines Fahrers berücksichtigen.
  • Figurenliste
  • Viele Aspekte der vorliegenden Offenbarung können unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser verstanden werden. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstabsgetreu, stattdessen liegt der Schwerpunkt vielmehr auf der deutlichen Veranschaulichung der Grundsätze der Offenbarung. Weiterhin sind in den Zeichnungen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
    • 1 ist eine Zeichnung einer Fahrzeugbetriebsumgebung gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 2A und 2B sind Zeichnungen von Beispielen für das Erfassen eines Fahrerstatus in einer Fahrzeugbetriebsumgebung gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist eine Zeichnung eines Beispiels für das Erfassen von Bremsbedingungen in einer Fahrzeugbetriebsumgebung gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist eine Zeichnung eines Beispiels für das Bereitstellen einer angepassten Fahrzeugsteuerung basierend auf einem Fahrerstatus in einer Fahrzeugbetriebsumgebung gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel der Funktionalität veranschaulicht, die in einer Fahrzeugbetriebsumgebung implementiert ist, um den mentalen Zustand eines Fahrers zu erfassen, gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ist ein schematisches Blockdiagramm, das eine beispielhafte Veranschaulichung eines Fahrzeugcomputers gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf das unterstützte Fahren eines Fahrzeugs basierend auf dem mentalen Zustand des Fahrers. Abhängig vom mentalen Zustand des Fahrers reagiert der Fahrer möglicherweise langsamer als normal. Die Reaktionszeit des Fahrers kann unter Verwendung eines Testsystems gemessen werden, während sich das Fahrzeug nicht bewegt, oder kann während des normalen Fahrverlaufs gemessen werden. Die Steuervorgänge eines Fahrzeugs können eingestellt werden, um die Reaktionszeit des Fahrers zu berücksichtigen oder zu kompensieren. Vorausschauende Maßnahmen in Erwartung einer leicht verzögerten Eingabe von dem Fahrer können ergriffen werden, um potenziell gefährliche Bedingungen zu vermeiden. Ein Fahrzeug kann automatisch gesteuert werden, um als Reaktion auf eine potenziell gefährliche Bedingung langsamer zu werden, oder auf andere Weise eingestellt werden, um eine langsame Reaktion des Fahrers zu berücksichtigen.
  • Beispielsweise kann ein Fahrzeug in der Lage sein, autonom zu fahren. Das Fahrzeug kann voraussehen, dass der Fahrer eine Maßnahme als Reaktion auf eine durch das Fahrzeug erkennbare Situation ergreifen sollte. Wenn bestimmt wird, dass der Fahrer langsamer reagiert als erwartet, kann davon ausgegangen werden, dass der Fahrer automatisierte Unterstützung benötigt. Die Reaktionszeit eines Fahrers kann durch das Fahrzeug basierend auf der aktuellen Fahrweise des Fahrers überwacht werden. Alternativ oder in Kombination kann aus Testsystemen gefolgert werden, dass ein Fahrer eine verlangsamte Reaktionsfähigkeit aufweist. Das Fahrzeug kann den Fahrer unterstützen, indem es eine tragende Maßnahme ergreift, wie beispielsweise das autonome Abbremsen des Fahrzeugs, um mehr Zeit zum Vermeiden einer Straßenbedingung zu haben. Alternativ oder in Kombination kann das Fahrzeug das Einstellen von Parametern im Steuersystem des Fahrzeugs unterstützen (z. B. die Empfindlichkeit einer durch den Benutzer durchgeführten Bremsmaßnahme). Während das Vorstehende eine übergeordnete Zusammenfassung bereitstellt, sind die Details der verschiedenen Ausführungsformen in Bezug auf die Figuren zu verstehen.
  • 1 zeigt eine Fahrzeugbetriebsumgebung 100 gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Die Fahrzeugbetriebsumgebung 100 kann in einem Fahrzeug, wie etwa einem Auto, Motorrad, LKW oder einem anderen Straßenfahrzeug, vorliegen. Das Fahrzeug bietet Platz für einen Fahrer, der das Fahrzeug durch Lenken, Schalten von Gängen, Beschleunigen oder Verlangsamen des Fahrzeugs fahren kann. Die Fahrzeugbetriebsumgebung 100 beinhaltet einen Fahrzeugcomputer 110. Der Fahrzeugcomputer 110 kann eine oder mehrere Vorrichtungen beinhalten, die zusammen verschiedene Rechenfunktionen für das Fahrzeug bereitstellen. Obwohl in 1 nicht gezeigt, kann der Fahrzeugcomputer 110 einen Teil seiner Funktionalität verteilen, um entfernt über einen oder mehrere Server zu arbeiten. In dieser Hinsicht kann der Fahrzeugcomputer 110 über ein Netzwerk, wie etwa das Internet, Intranets, Extranets, Weitverkehrsnetzwerke (wide area network - WAN), lokale Netzwerke (local area network - LAN), drahtlose Netzwerke oder andere geeignete Netzwerke usw. oder eine beliebige Kombination von zwei oder mehr solcher Netzwerke vernetzt sein.
  • Der Fahrzeugcomputer 110 beinhaltet einen Prozessor 103 und einen Speicher 106. Der Prozessor 103 kann eine/n oder mehrere Prozessorkerne, Prozessorchips, Zentraleinheiten oder andere Prozessoren beinhalten. Der Prozessor 103 ist mit dem Speicher 106 gekoppelt, um in den Speicher 106 geladene Anweisungen auszuführen. Der Speicher 106 kann eine oder mehrere Speichervorrichtungen, einen Systemspeicher, einen Cache oder andere Speichertypen beinhalten. Der Speicher 106 ist dazu konfiguriert, ausführbare Programme, Daten oder andere Informationen zu speichern, die beim Ausführen von Programmen verwendet werden, die in den Speicher 106 geladen sind. 6 stellt zusätzliche Details bereit, die Ausführungsformen des Fahrzeugcomputers 110 beschreiben.
  • Der Speicher 106 kann eine Anwendung 109 für autonomes Fahren beinhalten. Die Anwendung 109 für autonomes Fahren stellt autonome oder halbautonome Fahrfähigkeiten bereit, damit das Fahrzeug automatisch mit wenig bis keiner Fahrereingabe selbst fahren kann. Die Anwendung 109 für autonomes Fahren kann verschiedene Subroutinen beinhalten, wie beispielsweise Spurerkennung, Entfernungsberechnungen zu nahegelegenen Objekten, Berechnungen des virtuellen Horizonts, Videoverarbeitung, Objekterkennung und andere Algorithmen, um autonomes oder halbautonomes Fahren zu ermöglichen. Die Anwendung 109 für autonomes Fahren kann eine Schnittstelle zu verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs bilden, um diesem zu ermöglichen, Fahrzeugvorgänge wie Lenken, Beschleunigen, Bremsen und Gangschalten durchzuführen. Die Anwendung 109 für autonomes Fahren kann in unterschiedliche Modi eintreten, wie beispielsweise deaktivierte, vollständig aktivierte oder teilweise aktivierte Modi. In einem deaktivierten Modus steuert die Anwendung 109 für autonomes Fahren keine Fahrzeugsysteme, sodass nur der Fahrer die Kontrolle darüber hat, das Fahrzeug zu bedienen. In einem vollständig aktivierten Modus führt die Anwendung 109 für autonomes Fahren alle Fahrfunktionen aus, wie beispielsweise Lenken, Beschleunigen, Verlangsamen, Gangschalten usw. In einigen Ausführungsformen kann ein Fahrer auch eine Fahrereingabe bereitstellen, während der autonome Modus vollständig aktiviert ist. Beispielsweise kann der Benutzer die Bremsen betätigen oder das Fahrzeug lenken, während das Fahrzeug autonom betrieben wird, um Entscheidungen, die durch die Anwendung 109 für autonomes Fahren beim Fahren des Fahrzeugs getroffen werden, außer Kraft zu setzen. In einem teilweise aktivierten Modus kann die Anwendung 109 für autonomes Fahren unter begrenzten Umständen Fahrerunterstützung bereitstellen, da der Benutzer hauptsächlich für den Betrieb des Fahrzeugs verantwortlich ist. Beispielsweise kann die Anwendung 109 für autonomes Fahren bewirken, dass das Fahrzeug beschleunigt, verlangsamt oder eine Kurve fährt, um erfasste gefährliche Straßenbedingungen zu vermeiden, während der Benutzer das Fahrzeug fährt.
  • Der Speicher 106 kann zudem eine Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands beinhalten. Die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands ist dazu konfiguriert zu erfassen, ob die Reaktionszeit des Fahrers auf Umgebungsbedingungen langsam ist. Mit anderen Worten bewertet die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands einen Fahrer, um die Reaktionszeit des Fahrers auf potenzielle Straßenbedingungen zu bestimmen. In einigen Ausführungsformen bewertet die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands den Fahrer während des Betriebs des Fahrzeugs. Beispielsweise kann die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands eine Straßenbedingung bestimmen, bei der das Fahrzeug verlangsamen sollte. Wenn der Fahrer nicht innerhalb des Schwellenzeitraums reagiert, kann die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands den mentalen Zustand des Fahrers als einen Zustand aufzeichnen, der eine autonome Fahrzeugunterstützung erfordert. Die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands kann auch den mentalen Zustand eines Fahrers unter Verwendung eines oder mehrerer Testsignale messen, um die Reaktionszeit des Fahrers einzuschätzen. In einigen Ausführungsformen werden die Testsignale bereitgestellt, während sich das Fahrzeug nicht bewegt und während das Fahrzeug nicht vom Fahrer gefahren wird.
  • Die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands und die Anwendung 109 für autonomes Fahren können separate Anwendungen sein, die eine Schnittstelle zueinander bilden, oder können als Module innerhalb derselben Anwendung bereitgestellt sein.
  • Zusätzlich können andere Anwendungen in dem Fahrzeugcomputer 110 durch den Prozessor 103 ausgeführt werden. Der Speicher 106 kann auch verschiedene Daten beinhalten, die gespeichert oder geladen sind. Die in dem Fahrzeugcomputer 110 ausgeführten Anwendungen können die in den Speicher 106 gespeicherten oder geladenen Daten lesen, schreiben, modifizieren, löschen oder auf andere Weise bearbeiten. Solche Daten können beispielsweise einen Fahrerstatus 115, Fahrzeugkonfigurationseinstellungen 118 und möglicherweise andere Daten beinhalten. Der Fahrerstatus 115 kann Informationen umfassen, die den mentalen Zustand des Fahrers als Ergebnis der Überwachung des Fahrers durch die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands angeben. Beispielsweise kann der Fahrerstatus 115 einen Status beinhalten, der angibt, dass der Fahrer einen normalen Aufmerksamkeitsgrad, einen mittleren Aufmerksamkeitsgrad, einen niedrigen Aufmerksamkeitsgrad oder einen anderen Indikator aufweist, der die Reaktionsfähigkeit des Fahrers auf externe Reize ausdrückt. Die Fahrzeugkonfigurationseinstellungen 118 beinhalten Parameter und Einstellungen für verschiedene Fahrzeugkomponenten. Beispielsweise kann die Empfindlichkeit des Lenkrads, der Bremsen oder der Beschleunigung als Fahrzeugkonfigurationseinstellungen aufgezeichnet werden.
  • Die Fahrzeugbetriebsumgebung 100 kann verschiedene Systeme zum Steuern des Fahrzeugs oder Bilden einer Schnittstelle mit dem Fahrzeug beinhalten. Beispielsweise kann die Fahrzeugbetriebsumgebung 100 ein Bremssystem 130 beinhalten. Das Bremssystem 130 kann ein Pedalsystem 132, einen Bremssignalgenerator 136 und ein Bremsuntersystem 139 beinhalten. Das Pedalsystem 132 empfängt Fahrereingaben durch mechanische Betätigung eines oder mehrerer Pedale. Der Bremssignalgenerator 136 wandelt die mechanische Eingabe eines betätigten Pedals in elektrische Signale um, verarbeitet die elektrischen Signale und generiert Bremssignale. Er generiert beispielsweise ein Bremssignal, das die proportional auf das Pedal angewandte Bremseingabe nachverfolgt.
  • Das Bremsuntersystem 139 kann die Bremssignale empfangen und bewirken, dass das Fahrzeug gemäß den Bremssignalen verlangsamt.
  • Näher ausgeführt, kann das Pedalsystem 132 ein oder mehrere Pedale beinhalten, um die Verlangsamung des Fahrzeugs zu steuern. Beispielsweise kann das Pedalsystem 132 ein Bremspedal beinhalten, um Bremsbeläge an den Rädern anzuwenden. Das Pedalsystem 132 kann zudem ein einzelnes Beschleunigungs-/Verlangsamungspedal beinhalten, das vom Bremspedal getrennt ist. Das einzelne Beschleunigungs-/Verlangsamungspedal kann den Motor des Fahrzeugs, um das Fahrzeug zu beschleunigen, sowie ein regeneratives Bremssystem, um ein Verlangsamen des Fahrzeugs zu bewirken, steuern. Wenn ein Pedal betätigt wird, wird das Pedal aus einer normalen Position verschoben. Das Ausmaß der Verschiebung kann einem Grad der Verlangsamung oder des Bremsens entsprechen, der auf das Fahrzeug angewendet werden soll.
  • Der Bremssignalgenerator 136 kann an das Pedalsystem 132 gekoppelt sein und die mechanische Betätigung eines Pedals in ein elektrisches Signal (z. B. einen Datenstrom) umwandeln, das der mechanischen Betätigung entspricht. Beispielsweise kann die mechanische Betätigung den Druck, die Kraft oder das Ausmaß der Verschiebung eines Pedals in einen Strom entsprechender digitaler Werte umwandeln. Der Bremssignalgenerator 136 kann zudem an den Fahrzeugcomputer 110 gekoppelt sein und Steuersignale von dem Fahrzeugcomputer 110 empfangen. Beispielsweise kann die Anwendung 109 für autonomes Fahren Steuersignale generieren, die durch den Bremssignalgenerator 136 empfangen werden. Die Steuersignale können Anweisungen beinhalten, ob und in welchem Maße Bremsen betätigt werden sollen.
  • Der Bremssignalgenerator 136 kann die vom Fahrzeugcomputer 110 empfangenen Steuersignale oder die vom Pedalsystem 132 empfangenen elektrischen Signale in Bremssignale umwandeln. In dieser Hinsicht empfängt der Bremssignalgenerator 136 Eingaben von dem Fahrzeugcomputer 110 und/oder dem Pedalsystem 132, verarbeitet sie und generiert Bremssignale als Ausgabe. Die Bremssignale können ein elektrisches Signal, ein digitaler Datenstrom oder ein anderes Signal sein, um eine Art und Weise zu kommunizieren, wie das Verlangsamen des Fahrzeugs bewirkt wird. In einigen Ausführungsformen kann der Bremssignalgenerator 136 gemäß den Fahrzeugkonfigurationseinstellungen 118 konfiguriert sein. Beispielsweise kann der Bremssignalgenerator 136 empfangene Eingaben gemäß Bremsempfindlichkeitsparametern verarbeiten, die durch die Fahrzeugkonfigurationseinstellungen 118 bereitgestellt werden. Die Bremsempfindlichkeitsparameter können einen Multiplikator oder eine mathematische Funktion zum Verstärken von Eingaben beinhalten, die von einem Pedal des Pedalsystems 132 empfangen werden.
  • Das Bremsuntersystem 139 empfängt das Bremssignal und steuert eine oder mehrere Bremskomponenten. Die Bremskomponenten beinhalten beispielsweise ein hydraulisches Bremssystem, ein regeneratives Bremssystem, ein kinetisches Bremssystem, ein motorbasiertes Bremssystem unter Verwendung eines Getriebes oder eine Kombination davon. Das Bremsuntersystem 139 kann Bremsbeläge umfassen, die an den Rädern des Fahrzeugs angewendet werden, um eine Verlangsamung der Raddrehung zu bewirken. Das Bremsuntersystem 139 kann ein Antiblockiersystem beinhalten, um zu verhindern, dass Bremsen unter extremen Bremsbedingungen blockieren. Das Bremsuntersystem 139 verwendet das Bremssignal, um eine oder mehrere Bremskomponenten wie beispielsweise Bremsbeläge, getriebebasierte Bremskomponenten, regenerative Bremskomponenten usw. mechanisch zu steuern.
  • Die Fahrzeugbetriebsumgebung 100 kann auch ein Beschleunigungssystem 145 beinhalten. Das Beschleunigungssystem 145 kann beispielsweise einen Verbrennungsmotor oder Elektromotor beinhalten, um zu bewirken, dass sich die Räder des Fahrzeugs drehen. Das Beschleunigungssystem 145 kann einen Antriebsstrang, eine Brennkraftmaschine, einen emissionsfreien Elektromotor und andere elektrische oder mechanische Komponenten beinhalten, um eine Beschleunigung des Fahrzeugs zu bewirken. Das Beschleunigungssystem 145 kann zudem ein Getriebe beinhalten, das dazu konfiguriert ist, gemäß einem einzelnen Gang oder einem ausgewählten Gang zu arbeiten. Das Beschleunigungssystem 145 kann ein Pedal beinhalten, damit ein Fahrer das Fahrzeug steuern kann, um zu beschleunigen. Das Pedal kann sowohl Teil des Bremssystems 130 als auch des Beschleunigungssystems 145 sein. Das Beschleunigungssystem 145 kann den Druck, die Kraft oder die Verschiebung eines Pedals in Signale umwandeln, die verarbeitet und verwendet werden, um Fahrzeugkomponenten zu steuern, die für das Beschleunigen des Fahrzeugs verantwortlich sind.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Beschleunigungssystem 145 durch den Fahrzeugcomputer 110 gesteuert werden. Beispielsweise kann der Fahrzeugcomputer 110 Steueranweisungen an das Beschleunigungssystem 145 senden, um zu bewirken, dass das Fahrzeug beschleunigt. Zusätzlich kann das Beschleunigungssystem 145 bei der Steuerung des Fahrzeugs die Fahrzeugkonfigurationseinstellungen 118 anwenden. Beispielsweise können die Fahrzeugkonfigurationseinstellungen 118 Regeln oder Grenzen für den Beschleunigungsgrad und/oder die Geschwindigkeit des Fahrzeugs anwenden. Beispielsweise können die Fahrzeugeinstellungen die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs begrenzen oder das Ausmaß der Beschleunigung des Fahrzeugs begrenzen. Die Fahrzeugbetriebsumgebung 100 kann zudem ein Lenksystem 148 beinhalten. Das Lenksystem 148 kann ein Servolenkungssystem, Achsen, eine Lenksäule, eine Zahnstange, ein oder mehrere Gelenke und andere Komponenten beinhalten, die das Fahrzeuggestell bilden, um zu bewirken, dass sich die Räder nach rechts und links drehen. Das Lenksystem 148 kann durch ein Lenkrad oder eine andere Eingabevorrichtung gesteuert werden, das/die es einem Fahrer ermöglicht, das Fahrzeug zu lenken. Das Lenksystem 148 kann den Druck, die Kraft oder die Verschiebung des Lenkrads oder einer anderen Eingabevorrichtung in Signale umwandeln, die verarbeitet und verwendet werden, um das Fahrzeug zu lenken.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Lenksystem 148 durch den Fahrzeugcomputer 110 gesteuert werden. Beispielsweise kann der Fahrzeugcomputer 110 Steueranweisungen an das Lenksystem 148 senden, um zu bewirken, dass das Fahrzeug in eine bestimmte Richtung lenkt. Zusätzlich kann das Lenksystem 148 bei der Steuerung des Fahrzeugs die Fahrzeugkonfigurationseinstellungen 118 anwenden. Beispielsweise können die Fahrzeugkonfigurationseinstellungen 118 Parameter wie die Lenkempfindlichkeit anwenden.
  • Die Fahrzeugbetriebsumgebung 100 kann zudem ein Sensorsystem 151 beinhalten. Das Sensorsystem 151 kann Videokameras, Radar (Radio Detection and Ranging) Lidar (Light Detection and Ranging), andere elektromagnetische Sensoren und Audiosensoren beinhalten. Das Sensorsystem 151 kann Sensordaten generieren, die der Anwendung 109 für autonomes Fahren bereitgestellt werden. Die Sensordaten können Rohdaten beinhalten, die die Nähe von nahegelegenen Objekten angeben, wenn das Fahrzeug auf einer Straße gefahren wird. Beispielsweise können die Sensordaten einen Datenstrom beinhalten, der die Stelle oder die Entfernung angibt, an bzw. in der sich ein erfasstes Objekt relativ zu einem Sensor des Sensorsystems 151 befindet. Die Anwendung 109 für autonomes Fahren kann die Sensordaten analysieren, um eine Entfernung eines nahegelegenen Objekts sowie die Rate oder Geschwindigkeit zu bestimmen, mit der es sich dem Fahrzeug relativ zum Fahrzeug nähert.
  • Die Fahrzeugbetriebsumgebung 100 kann zudem eine Warnanzeige 154 beinhalten. Die Warnanzeige 154 kann eine akustische und/oder visuelle Anzeige beinhalten, die als Alarm für den Fall dient, dass die Anwendung 109 für autonomes Fahren eine potentiell gefährliche Bedingung erfasst, beispielsweise eine Bedingung, bei der das Fahrzeug bremsen sollte. Beispielsweise kann die Warnanzeige 154 ein Lautsprecher, eine Lichtquelle, eine Vibrationsvorrichtung oder eine andere Vorrichtung sein, die eine Ausgabe projiziert oder emittiert, die von einem Fahrer wahrgenommen werden kann.
  • Die Fahrzeugbetriebsumgebung 100 kann zudem ein Testsystem 157 beinhalten. Das Testsystem 157 kann in Verbindung mit der Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands verwendet werden, um den mentalen Zustand eines Fahrers zu erfassen. Beispielsweise kann das Testsystem ein oder mehrere sensorische Muster darstellen, anzeigen, emittieren, projizieren oder erzeugen, die durch einen Fahrer beachtet werden sollen. Dies kann ein Lichtmuster, ein Tonsignal, eine Vibration, eine Animation, eine sensorische Sequenz oder eine beliebige Kombination der vorgenannten beinhalten. Das Testsystem 157 kann die Zeit erfassen, die ein Fahrer benötigt, um auf das Testsignal zu reagieren. Der Fahrer kann reagieren, indem er ein Pedal betätigt, ein Lenkrad dreht oder eine andere Eingabe bereitstellt, um das Fahrzeug zu bedienen oder zu steuern. Das Testsystem 157 kann zusammen mit der Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands verwendet werden, um die Reaktionszeit des Fahrers zu messen. Wenn die Reaktionszeit des Fahrers als langsam angesehen wird, kann der Fahrerstatus 115 aktualisiert werden, um widerzuspiegeln, dass der Fahrer langsam reagiert. Wenn die Reaktionszeit des Fahrers als normal oder besser als normal angesehen wird, kann der Fahrerstatus 115 auf einen Wert oder Status gesetzt werden, der angibt, dass der Fahrer aufmerksam ist.
  • Innerhalb der Fahrzeugbetriebsumgebung 100 wird der Fahrerstatus 115 unter Verwendung mindestens einiger der oben erörterten Komponenten bestimmt. In dem Fall, dass der Fahrerstatus 115 angibt, dass der Fahrer einen geringen Grad an Aufmerksamkeit aufweist, kann der Fahrzeugcomputer 110 verschiedene Maßnahmen ergreifen, um den Fahrer zu unterstützen oder auf andere Weise den mentalen Zustand des Fahrers zu kompensieren. Dies wird mit Bezug auf die folgenden Figuren ausführlicher erörtert.
  • 2A ist eine Zeichnung eines Beispiels für das Erfassen eines Fahrerstatus in einer Fahrzeugbetriebsumgebung gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. 2A zeigt ein Beispiel, bei dem eine Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands erfasst, dass ein Fahrer einen aufmerksamen Status aufweist. Beim Erfassen des Fahrerstatus kann die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands auf das Auftreten einer Bedingung 204 warten. Eine Bedingung 204 kann eine Straßenbedingung sein, die als gefährlich erfasst wird. Beispielsweise kann ein Fahrzeugcomputer 110 Sensordaten analysieren, die von einem Sensorsystem 151 empfangen werden, um das Vorhandensein eines Objekts auf der Straße, die relative Position des Objekts zum Fahrzeug, die Entfernung des Objekts vom Fahrzeug, die Änderung der Entfernung über die Zeit relativ zum Fahrzeug oder eine relative Beschleunigung in Richtung des Fahrzeugs zu bestimmen. Dies kann ein angehaltenes oder langsames Objekt (z. B. ein anderes Fahrzeug, eine Person, Schmutz auf der Straße usw.) vor dem Fahrzeug oder entlang des Fahrwegs des Fahrzeugs beinhalten. Die Bedingung 204 kann eine rutschige Straßenbedingung oder eine andere gefährliche Straßenbedingung sein. Die Bedingung kann daher eine Bedingung sein, die während des Betriebs des Fahrzeugs auftritt und sich auf die Sicherheit des Fahrers beziehen kann. Derartige Bedingungen können durch die Anwendung 109 für autonomes Fahren und/oder die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands durch Analysieren von Sensordaten erfasst werden. In einigen Ausführungsformen wird eine Bedingung 204 ausgelöst, anstatt auf das Auftreten einer Bedingung 204 zu warten. Somit kann sich eine Bedingung 204 auf eine Testbedingung oder eine andere Bedingung beziehen, die auftritt, während das Fahrzeug nicht betrieben wird oder während möglicherweise keine gefährlichen Straßenbedingungen vorliegen. Eine Bedingung 204 kann ein Testsignal beinhalten, das durch ein Testsystem 157 während einer sicheren Betriebsumgebung generiert wird.
  • Nachdem die Bedingung 204 aufgetreten ist oder nachdem die Bedingung 204 ausgelöst wurde, überwacht die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands auf eine Fahrereingabe 207. Die Fahrereingabe 207 kann die Betätigung eines Pedals sein, das Teil des Bremssystems 130 und/oder des Beschleunigungssystems 145 ist. Die Fahrereingabe 207 kann das Drehen des Lenkrads oder eine andere durch den Fahrer zum Steuern des Fahrzeugs bereitgestellte Eingabe sein. Die Fahrereingabe 207 kann einem Fahrzeugsystem bereitgestellt werden, wie beispielsweise dem Bremssystem 130, dem Beschleunigungssystem 145, dem Lenksystem 148, dem Testsystem 157 oder einem anderen System, das eine Fahrereingabe empfängt. Diese Fahrzeugsysteme können die Fahrereingabe 207 an den Fahrzeugcomputer 110 übermitteln, damit die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands die Fahrereingabe 207 überwachen und erfassen kann.
  • Die Fahrereingabe 207 kann als ein Signal sichtbar gemacht werden, bei dem die Amplitude einem Eingabewert entspricht. Wenn beispielsweise die Fahrereingabe 207 eine Bremseingabe darstellt, entspricht ein niedriger Eingabepegel einer leichten Betätigung des Bremspedals, während ein großer Eingabepegel einer stärkeren oder schwereren Betätigung des Bremspedals entspricht. In diesem Beispiel würde ein leichtes Antippen der Bremsen dazu führen, dass eine Fahrereingabe niedrige Pegel aufweist, während ein starkes Herabdrücken der Bremsen hohen Pegeln entsprechen würde. Das Ausmaß oder der Grad der Betätigung über die Zeit kann als Fahrereingabe 207 empfangen werden.
  • Die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands kann auf Grundlage des Auftretens oder Auslösens der Bedingung 204 erfassen, ob eine Fahrereingabe für ein Zeitfenster 212 empfangen wird. Das Zeitfenster 212 kann in Abhängigkeit von der Art der Bedingung 204 vordefiniert sein. Wenn beispielsweise die Bedingung 204 eine Bremsbedingung ist, bei der der Fahrzeugcomputer 110 bestimmt, dass Bremsen angewendet werden sollten, um ein erfasstes Objekt auf der Straße zu vermeiden, erfasst die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands, ob eine Fahrereingabe 207 in Form einer Bremspedalbetätigung innerhalb eines Zeitfensters 212 empfangen wird, das für eine Bremsbedingung definiert ist. Als ein weiteres Beispiel kann, wenn die Bedingung 204 ein Lichtmuster ist, das durch ein Testsystem 157 dargestellt wird, um die Aufmerksamkeit des Benutzers zu testen, die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands auf eine Fahrereingabe 207 überwachen, wie beispielsweise eine Eingabe, die am Testsystem 157 bereitgestellt wird, oder eine Betätigung eines Pedals, eines Lenkrads oder einer anderen Fahrzeugeingabekomponente.
  • Die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands kann auch künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen verwenden, um den mentalen Zustand des Fahrers zu bewerten. Beispielsweise werden Fahrereingaben beim Auftreten oder Auslösen einer Bedingung analysiert. Die Fahrereingaben können Eingaben sein, die einer oder mehreren Fahrzeugsteuerungskomponenten, wie beispielsweise dem Bremssystem 130, dem Beschleunigungssystem 145, dem Lenksystem 148, durch einen Fahrer bereitgestellt werden. Die Fahrereingaben können an die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands geliefert werden, um zu bewerten, ob der Fahrer reaktionsfähig ist. Die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands analysiert die Fahrereingaben zusammen mit dem Zeitpunkt der Fahrereingaben, um einen Grad der Aufmerksamkeit des Fahrers zu bestimmen.
  • In dem Beispiel der 2A tritt zum Zeitpunkt (T1) eine Bedingung 204 auf oder sie wird zum Zeitpunkt (T1) ausgelöst. Ein Zeitfenster 212 wird angewendet, das bei T1 beginnt und zum Zeitpunkt (T2) endet. Zum Zeitpunkt (T3) erfasst die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands die Fahrereingabe 207. Da die Fahrereingabe 207 innerhalb des Zeitfensters 212 empfangen wurde, bestimmt die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands, dass der Fahrer aufmerksam ist. Die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands kann den Fahrerstatus 115 auf einen aufmerksamen Status festlegen.
  • Die Fahrereingabe 207 kann als ein Signal oder ein Datenstrom dargestellt werden, der den Grad oder das Ausmaß angibt, in dem der Fahrer eine Eingabekomponente wie ein Pedal, ein Lenkrad oder eine andere Eingabekomponente betätigt oder verändert. Die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands kann bewerten, ob die Fahrereingabe 207 einen Schwellenbetrag wie Null oder einen Mindestwert überschreitet, um Rauschen zu berücksichtigen oder um sicherzustellen, dass die Fahrereingabe beabsichtigt ist. Die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands kann abhängig von der Art der Bedingung 204 auf eine spezifische Fahrereingabe 207 überwachen. Beispielsweise kann die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands für eine Bremsbedingung 204 auf eine Bremseingabe und/oder eine Lenkeingabe überwachen.
  • Zusätzlich können andere Fahrereingaben, wie beispielsweise eine Beschleunigungseingabe, durch die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands in Bezug auf eine Bremsbedingung 204 ignoriert werden. Bei Empfang der Fahrereingabe 207 kann die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands den Grad der Bremseingabe und/oder Lenkeingabe gegenüber einem Schwellenwert bewerten, um sicherzustellen, dass die Fahrereingabe beabsichtigt oder ausreichend stark war, um daraus zu schließen, dass der Fahrer reagieren wollte.
  • 2B ist eine Zeichnung eines Beispiels für das Erfassen eines Fahrerstatus in einer Fahrzeugbetriebsumgebung gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. 2B zeigt ein Beispiel, bei dem eine Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands erfasst, dass ein Fahrer einen niedrigen Aufmerksamkeitsstatus aufweist. Eine Bedingung 204 tritt zum Zeitpunkt (T1) auf oder wird zum Zeitpunkt (T1) ausgelöst. Die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands überwacht auf das Vorhandensein einer konkreten Fahrereingabe 207, die innerhalb des Zeitfensters 212 empfangen werden soll, das zum Zeitpunkt (T2) endet. Bis zum Zeitpunkt (T3) außerhalb des Zeitfensters 212 wird keine Fahrereingabe 207 (z. B. kein wesentlicher Pegel der Fahrereingabe 207) erfasst. Die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands kann daraus schließen, dass der Fahrer einen niedrigen Grad an Aufmerksamkeit aufweist, und kann den Fahrerstatus 115 so festlegen, dass er einen niedrigen Aufmerksamkeitsstatus widerspiegelt.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Fahrerstatus binär sein, wie beispielsweise ein hoher Aufmerksamkeitsstatus oder ein niedriger Aufmerksamkeitsstatus. In anderen Ausführungsformen kann der Fahrerstatus 115 eine Wertung sein, die einem Grad an Aufmerksamkeit entspricht. Der Grad der Aufmerksamkeit kann auf der Zeitdifferenz zwischen dem Moment, in dem die Bedingung 204 auftritt oder ausgelöst wird (T1), und der Zeit, zu der die Fahrereingabe 207 erfasst wird (T3), basieren.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Algorithmus für künstliche Intelligenz verwendet werden, um den Grad der Aufmerksamkeit des Fahrers basierend auf der Bedingung, der Art der Bedingung, dem Fahrereingabepegel und der Art der Fahrereingabe zu erfassen. Die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands kann maschinelles Lernen verwenden, um den Grad der Aufmerksamkeit eines Fahrers zu bestimmen. Beispielsweise kann die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands überwachtes Lernen oder unüberwachtes Lernen verwenden, um ein Modell zum Erfassen des Grads der Aufmerksamkeit des Fahrers und zum Festlegen eines entsprechenden Fahrerstatus 115 zu erstellen. Eine Implementierung des überwachten Lernens kann einen Klassifizierer umfassen, der gemäß Trainingsdaten trainiert wird. Der Klassifizierer kann verwendet werden, um einen Fahrerstatus 115 zu generieren, der den Grad der Aufmerksamkeit des Fahrers angibt. Der Klassifizierer kann ein binärer Klassifizierer sein, der die Bedingung, die Fahrereingaben und die Zeitpunkte der Fahrereingaben klassifiziert, um zu bestimmen, ob der Fahrer aufmerksam ist oder nicht.
  • Eine Implementierung des unbeaufsichtigten Lernens kann eine Clusteranalyse einsetzen, um eng verwandte Daten und/oder ein neuronales Netz zu identifizieren, um eine Mustererkennung bei Zeitpunkt und Arten von Fahrereingaben im Kontext einer Bedingung zu implementieren. Dies kann verwendet werden, um ein Vorhersagemodell zum Vorhersagen des Grads der Aufmerksamkeit des Fahrers basierend auf den Fahrereingaben in Bezug auf die Bedingung zu generieren. Die Verwendung eines Moduls für maschinelles Lernen kann die Erstellung eines Vorhersagemodells ermöglichen, das auf einer empfangenen Benutzereingabe von einem Fahrzeug basiert. Wenn eine neue Benutzereingabe empfangen wird, kann das Vorhersagemodell kontinuierlich validiert, eingestellt oder modifiziert werden.
  • 3 ist eine Zeichnung eines Beispiels für das Erfassen von Bremsbedingungen in einer Fahrzeugbetriebsumgebung gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Eine Bedingung 204, wie oben mit Bezug auf die 2A und 2B erörtert, kann eine Bremsbedingung sein. Eine Bremsbedingung kann eine durch den Fahrzeugcomputer 110 erfasste Bedingung sein, bei der möglicherweise Bremsen betätigt werden müssen oder sollten, um eine potenziell gefährliche Gefahr auf der Straße zu vermeiden. 3 stellt ein Beispiel dafür bereit, wie der Fahrzeugcomputer 110 Sensordaten 303 analysiert, um eine oder mehrere Bremsbedingungen zu erfassen. Die Sensordaten 303 können von einem oder mehreren Sensoren eines Sensorsystems 151 empfangen werden. Die Sensordaten 303 können das Vorhandensein, die Position und/oder die Entfernung von nahegelegenen Objekten relativ zu den im gesamten Fahrzeug installierten Sensoren angeben. Der Fahrzeugcomputer 110 kann die Sensordaten analysieren, um das Vorhandensein eines nahegelegenen Objekts, eine augenblickliche Entfernung zwischen dem Fahrzeug und dem erfassten Objekt, die Geschwindigkeit, mit der sich das erfasste Objekt relativ zum Referenzrahmen des Fahrzeugs dem Fahrzeug nähert, und andere von der Position und/oder Geschwindigkeit abgeleitete Werte in Bezug auf den Zeitpunkt, zu dem das erfasste Objekt möglicherweise mit dem Fahrzeug kollidieren könnte, zu bestimmen.
  • Der Fahrzeugcomputer 110 kann einen oder mehrere Bremsschwellenwerte anwenden, um zu bestimmen, ob die Sensordaten 303 eine Bremsbedingung angeben. Beispielsweise kann der Fahrzeugcomputer 110 einen Schwellenwert 305 für eine weiche Bremsung und einen Schwellenwert 309 für eine harte Bremsung anwenden. Der Schwellenwert 305 für eine weiche Bremsung kann festgelegt werden, um weniger schwere Bedingungen zu erfassen, bei denen Bremsen betätigt werden sollten, sodass ein Fahrer ausreichend Zeit hat, auf die Bedingung zu reagieren. Ein Bremsschwellenwert 309 kann festgelegt werden, um schwerere Bedingungen zu erfassen, bei denen Bremsen betätigt werden sollten, sodass ein Fahrer wenig Zeit hat, auf die Bedingung zu reagieren. Die Bremsschwellenwerte können beispielsweise auf der Entfernung zwischen dem Fahrzeug und dem erfassten Objekt (sichtbar entlang der x-Achse) und der Geschwindigkeit des erfassten Objekts relativ zum Fahrzeug (sichtbar entlang der y-Achse) basieren. Eine erste Bremsbedingung 310 kann vorliegen, wenn sich das erfasste Objekt in der Nähe des Fahrzeugs befindet (z. B. in kurzer Entfernung vom Fahrzeug entfernt) und wenn sich das Objekt mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit dem Fahrzeug nähert, selbst bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten. Dies kann im Stop-and-Go-Verkehr auftreten, wenn benachbarte Fahrzeuge in der Nähe sind, die Geschwindigkeiten niedrig sind und benachbarte Fahrzeuge plötzlich anhalten können. Eine zweite Bremsbedingung 311 kann vorliegen, wenn das erfasste Objekt weiter vom Fahrzeug entfernt ist, sich das Objekt jedoch mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit dem Fahrzeug nähert. Dies kann beim Fahren auf einer Hochgeschwindigkeitsautobahn eintreten, wenn in der Ferne mitten auf der Straße ein liegengebliebenes Fahrzeug auftaucht.
  • Einige Situationen gelten als sicher und sind keine Bremsbedingungen 310, 311. Beispielsweise können in einer ersten Situation 312 Objekte, die ziemlich nahe sind, deren Geschwindigkeiten jedoch so niedrig sind, nicht als Bremsbedingungen 310, 311 angesehen werden, da die Geschwindigkeiten so niedrig sind, dass ein Fahrer Zeit hat, zu reagieren. In einer zweiten Situation 313 ist ein erkanntes Objekt so weit entfernt, dass der Fahrer ausreichend Zeit hat, um zu reagieren, bevor er die Bremsen anwenden muss. Um eine Bremsbedingung wie beispielsweise die erste Bremsbedingung 310 oder die zweite Bremsbedingung 311 zu bestimmen, können Bremsschwellenwerte angewendet werden. Wie in 3 dargestellt, kann ein Schwellenwert für eine weiche Bremsung von der Entfernung und der Geschwindigkeit relativ zu dem erfassten Objekt abhängig sein. Wenn die Geschwindigkeit des erfassten Objekts (relativ zum Fahrzeug) zunimmt oder die Entfernung des erfassten Objekts (relativ zum Fahrzeug) abnimmt, fallen solche Bedingungen unter den Schwellenwert 305 für eine weiche Bremsung. Mit anderen Worten kann der Schwellwert 305 für eine weiche Bremsung in 3 als eine Kurve sichtbar gemacht werden, sodass Bedingungen, die unter der Kurve liegen, als Bremsbedingungen betrachtet werden, wie beispielsweise die erste Bremsbedingung 310 und die zweite Bremsbedingung.
  • Gleichermaßen kann der Schwellwert 309 für eine harte Bremsung in 3 als eine Kurve sichtbar gemacht werden, sodass Bedingungen, die unter der Kurve liegen, als Bremsbedingungen betrachtet werden, wie beispielsweise die erste Bremsbedingung 310 und die zweite Bremsbedingung. Der Schwellenwert 309 für eine harte Bremsung kann jedoch festgelegt werden, um schwerwiegendere Bremsbedingungen zu erfassen. Beispielsweise wird in einer dritten Situation 314 erfasst, dass sich ein Objekt in einer mittleren Entfernung befindet und sich mit einer mittleren Geschwindigkeit nähert. Hierbei kann dies als Bremsbedingung angesehen werden, indem ein Schwellenwert 305 für eine weiche Bremsung angewendet wird, während dies nicht als Bremsbedingung angesehen wird, wenn ein Schwellenwert 309 für eine harte Bremsung angewendet wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann die dritte Situation 314 als Bedingung 204 verwendet werden, um den mentalen Zustand des Fahrers zu erfassen und einen Grad der Aufmerksamkeit zu bestimmen, der sich im Fahrerstatus 115 widerspiegelt. In einigen Ausführungsformen ist eine Warnanzeige 154 dazu konfiguriert, ein oder mehrere sensorische Muster als Reaktion auf das Erfassen einer Bremsbedingung, die einen Bremsschwellenwert überschreitet, darzustellen, anzuzeigen, zu emittieren, zu projizieren oder zu erzeugen.
  • 4 ist eine Zeichnung eines Beispiels für das Bereitstellen einer angepassten Fahrzeugsteuerung basierend auf einem Fahrerstatus in einer Fahrzeugbetriebsumgebung gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Insbesondere veranschaulicht 4 Beispiele, bei denen der Fahrzeugcomputer 110 einen Fahrer kompensiert, einstellt oder auf andere Weise unterstützt, der einen Fahrerstatus 115 aufweist, der einem niedrigen Grad der Aufmerksamkeit entspricht. Wie nachstehend erörtert, bewirkt der Fahrerstatus 115, dass das Bremssystem 130 aktualisiert wird, um ein unterstütztes Bremsen oder eine unterstützte Steuerung als Reaktion auf erfasste Bremsbedingungen 404 durchzuführen. Dies kann das Aktivieren eines autonomen Fahrmodus beinhalten, der automatisch Bremssignale mit oder ohne Betätigung eines Bremspedals durch den Fahrer generiert. Beispielsweise überwacht der Fahrzeugcomputer 110 auf eine Bremsbedingung 404. Die Bremsbedingung kann eine Bedingung für eine weiche Bremsung, eine Bedingung für eine harte Bremsung oder eine beliebige andere Bremsbedingung 404 sein. Eine Bedingung für eine weiche Bremsung kann sich auf eine Bedingung beziehen, die einen Schwellenwert für eine weiche Bremsung überschreitet (ohne dass andere Schwellenwerte, wie ein Schwellenwert für harte Bremsung, überschritten wird), während sich eine Bedingung für eine harte Bremsung auf eine Bedingung beziehen kann, die einen Schwellenwert für eine harte Bremsung überschreitet. Zum Zeitpunkt (T1) erfasst der Fahrzeugcomputer 110 keine Bremsbedingungen. Zum Zeitpunkt (T2) erfasst der Fahrzeugcomputer 110 eine Bedingung für eine weiche Bremsung, die bis zum Zeitpunkt (T3) anhält. Beispielsweise wurde möglicherweise erfasst, dass ein Objekt ein potenzielles Kollisionsrisiko mit dem Fahrzeug aufweist, dieses Risiko jedoch bei T3 nicht mehr besteht. Zum Zeitpunkt (T4) erfasst das Fahrzeug eine Bedingung für eine weiche Bremsung. Zum Zeitpunkt (T5) eskaliert die Bedingung für eine weiche Bremsung zu einer Bedingung für eine harte Bremsung. Dies kann ein zunehmendes Risiko einer potenziellen Kollision bei T5 widerspiegeln. Zum Zeitpunkt (T6) ist die Bedingung für eine harte Bremsung beendet und es werden keine Bremsbedingungen erfasst.
  • Der Fahrzeugcomputer 110 überwacht auf eine Fahrerbremseingabe 407. Die Fahrerbremseingabe 407 kann als Reaktion darauf generiert werden, dass der Fahrer ein Pedal eines Bremssystems 130 betätigt. Die Fahrerbremseingabe 407 verfolgt den Grad oder den Pegel, in dem der Fahrer das Fahrzeug zum Verlangsamen steuert. Zum Zeitpunkt (T7) beginnt der Fahrer, einen zunehmenden Pegel einer Fahrerbremseingabe 407 zu generieren. Zum Zeitpunkt (T8) reduziert der Fahrer den Eingabepegel der Fahrerbremseingabe 407. Zum Zeitpunkt (T9) beginnt der Fahrer, einen zunehmenden Pegel einer Fahrerbremseingabe 407 zu generieren. Zu einem gewissen Zeitpunkt nach T6 reduziert der Fahrer den Eingabepegel der Fahrerbremseingabe 407. Dementsprechend veranschaulicht 4 ein Beispiel, bei dem der Fahrer die Bremsen betätigen oder auf andere Weise eine Verlangsamung des Fahrzeugs ab T7 und einem anderen Zeitpunkt ab T9 bewirken kann.
  • Als nächstes stellt 4 ein Bremssignal 411 dar, das in der Fahrzeugbetriebsumgebung 100 generiert wird. Das Bremssignal 411 kann durch das Bremssystem 130 generiert werden. Das Bremssignal 411 kann durch einen Bremssignalgenerator 136 des Bremssystems 130 generiert werden. Der Bremssignalgenerator 136 kann das Bremssignal 411 basierend auf Steuersignalen, die vom Fahrzeugcomputer 110 empfangen werden, und/oder einer Eingabe, die durch das Pedalsystem 132 empfangen wird, wenn ein Fahrer ein Pedal des Pedalsystems 132 betätigt, generieren. Das Bremssignal 411 kann gemäß den Fahrzeugkonfigurationseinstellungen 118 generiert werden, wie beispielsweise einem Bremsempfindlichkeitsparameter.
  • 4 zeigt die Generierung des Bremssignals 411, wenn der Fahrerstatus 115 angibt, dass der Fahrer einen niedrigen Grad der Aufmerksamkeit aufweist. Das Bremssignal 411 kann teilweise durch eine Anwendung 109 für autonomes Fahren, die automatisch Bremssignale ohne Fahrerunterstützung generiert, und teilweise direkt durch den Fahrer, der ein Pedal betätigt, generiert werden. 4 zeigt einen Fahrerunterstützungsabschnitt 419 (dargestellt in einem Füllmuster mit vertikalen Linien) und einen Fahrerabschnitt 421 (dargestellt in einem durchgezogenen weißen Füllmuster), die jeweils zum Bremssignal 411 beitragen. Der Fahrerunterstützungsabschnitt 419 stellt einen Teil des Bremssignals 411 dar, der durch den Fahrzeugcomputer 110 autonom als Reaktion darauf generiert wird, dass der Fahrerstatus 115 ein Status mit niedrigem Aufmerksamkeitsgrad ist. In diesem Beispiel kann ein autonomer Fahrmodus aktiviert werden, um automatisch mindestens einen Teil des Bremssignals 411 als Reaktion auf die Bremsbedingungen 404 zu generieren. Der Fahrerabschnitt 421 stellt einen Teil des Bremssignals 411 dar, der direkt durch den Fahrer unter Verwendung eines manuellen Vorgangs, wie beispielsweise Betätigen eines Pedals, generiert wird. In einigen Ausführungsformen ist der Fahrerabschnitt 421 gleich oder proportional zu der Fahrerbremseingabe 407.
  • Zur weiteren Erläuterung von 4 erfasst der Fahrzeugcomputer bei T2 eine Bedingung für eine weiche Bremsung. Gemäß dem Fahrerstatus 115 kann der Fahrzeugcomputer 110 das Bremssystem 130 anweisen, automatisch ein Bremssignal 411 zu generieren. Von T2 bis T7 wird automatisch ein Bremssignal 411 ohne die Fahrerbremseingabe 407 generiert. In einigen Ausführungsformen kann das Bremssignal 411 so generiert werden, dass der Pegel mit der Zeit zunimmt, wodurch die Verlangsamungsrate erhöht wird. In anderen Ausführungsformen kann das automatisch generierte Bremssignal 411 bei einer konstanten Verlangsamung mit einem gleichmäßigen Pegel generiert werden.
  • Von T7 bis T8 beginnt der Fahrer, die Bremsen manuell anzuwenden oder auf andere Weise eine Fahrerbremseingabe 407 bereitzustellen. Das Bremssystem 130 kann den Signalpegel verstärken oder auf andere Weise erhöhen, um einen Fahrer weiter zu unterstützen, von dem angenommen werden kann, dass er einen geringen Aufmerksamkeitsgrad aufweist. In einigen Ausführungsformen kann der Fahrzeugcomputer 110 als Reaktion auf den Fahrerstatus 115 einen Bremsempfindlichkeitsparameter festlegen, um den Effekt der Verlangsamung zu erhöhen, wenn der Fahrer ein Bremspedal betätigt.
  • Bei T4 kann der Fahrzeugcomputer erneut eine Bedingung für eine weiche Bremsung erfassen. Der Fahrzeugcomputer 110 kann das Bremssystem 130 anweisen, automatisch ein Bremssignal 411 zu generieren. Zusätzlich kann das Bremssystem 130 bei T5 verstärken oder den Fahrer, der die Bremsen betätigt, auf andere Weise unterstützen und somit ein zunehmendes Fahrerbremssignal 407 bereitstellen.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel der Funktionalität veranschaulicht, die in einer Fahrzeugbetriebsumgebung implementiert ist, um den mentalen Zustand eines Fahrers zu erfassen, gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. 5 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel der Funktionalität veranschaulicht, die durch einen Fahrzeugcomputer 110 implementiert wird, der in Verbindung mit anderen Systemen (z. B. zusammen als System bezeichnet) gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung arbeitet. Zum Beispiel kann die Funktionalität der 5 zumindest teilweise durch eine Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands implementiert sein. Es versteht sich, dass das Ablaufdiagramm der 5 lediglich ein Beispiel für die vielen unterschiedlichen Arten von Funktionsanordnungen bereitstellt, die durch den hierin beschriebenen Fahrzeugcomputer 110 eingesetzt werden können. Das Ablaufdiagramm der 5 kann als Darstellung eines Beispiels von Elementen eines Verfahrens 500 angesehen werden, das in dem Fahrzeugcomputer 110 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen implementiert ist. Bei Punkt 504 identifiziert das System eine Bedingung oder generiert sie auf andere Weise. Die Bedingung kann eine Bremsbedingung sein, die basierend auf dem Anwenden eines Bremsschwellenwerts identifiziert wird. Beispielsweise können Sensordaten Informationen über ein nahegelegenes Objekt und dessen relative Position, Geschwindigkeit und Stelle in Bezug auf das Fahrzeug angeben. Eine gefährliche oder potenziell gefährliche Bedingung kann anhand der Sensordaten bestimmt werden, wie etwa eine Bedingung für eine weiche Bremsung, eine Bedingung für eine harte Bremsung oder eine andere Bedingung, bei der ein Fahrer aufmerksam sein und schnell reagieren muss. Die Bedingung kann auch als Teil eines Testsystems identifiziert werden, das Bedingungen auslöst oder generiert, um den Aufmerksamkeitsgrad eines Benutzers zu testen.
  • Bei Punkt 507 bestimmt das System die Aufmerksamkeit des Fahrers basierend auf Fahrereingaben. Beispielsweise kann in einigen Ausführungsformen abhängig von der Bedingung ein Fahrzeugcomputer erfassen, ob eine konkrete Fahrereingabe innerhalb eines Zeitfensters empfangen wird, um zu bestimmen, ob der Fahrer auf die Bedingung reagiert. Unter gewissen Umständen muss ein Fahrer möglicherweise innerhalb von Sekunden reagieren, um eine Kollision zu vermeiden. Somit kann das Zeitfenster eine Größenordnung von wenigen Sekunden aufweisen. Wenn innerhalb eines Zeitfensters eine Fahrereingabe empfangen wird, bestimmt das System, dass der Fahrer aufmerksam ist.
  • In einigen Ausführungsformen wird künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen verwendet, um den Fahrerstatus zu bestimmen. Wenn beispielsweise eine Bedingung identifiziert oder generiert wird, werden die Fahrereingaben von einer oder mehreren Fahrzeugsteuerkomponenten (z. B. dem Bremssystem 130, dem Beschleunigungssystem 145, dem Lenksystem 148) an die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands geliefert, um die Aufmerksamkeit des Fahrers zu bewerten.
  • Das System kann einen Fahrerstatus entsprechend festlegen. Das System kann auch zusätzliche Bedingungen identifizieren oder generieren, um die Aufmerksamkeit des Fahrers weiter zu bewerten. Beispielsweise kann das Ablaufdiagramm zu Punkt 504 abzweigen, um kontinuierlich die Aufmerksamkeit des Fahrers als Reaktion auf zusätzliche identifizierte oder generierte Bedingungen zu bewerten.
  • Wenn angenommen wird, dass der Fahrer einen niedrigen Aufmerksamkeitsgrad aufweist, kann das System bei Punkt 510 den Fahrerstatus 115 auf einen niedrigen Aufmerksamkeitsgrad festlegen. Der Fahrerstatus 115 kann angeben, ob der Fahrer aufmerksam ist oder einen niedrigen Aufmerksamkeitsgrad aufweist. In einigen Ausführungsformen kann der Fahrerstatus 115 eine nichtbinäre Wertung sein, die einen Grad an Aufmerksamkeit ausdrückt.
  • Bei Punkt 513 aktualisiert das System das Bremssystem 130. Das Bremssystem 130 kann dazu konfiguriert sein, gemäß dem Fahrerstatus 115 zu arbeiten. In einigen Ausführungsformen kann die Konfiguration des Bremssystems eingestellt werden, um automatisch ein Bremssignal als Reaktion auf das Erfassen einer Bremsbedingung unter Verwendung eines Sensorsystems zu generieren. Hierbei kann ein autonomer Fahrmodus aktiviert sein. Zum Beispiel kann ein Fahrzeugcomputer 110 beim Erfassen einer Bedingung für eine weiche Bremsung Steuersignale generieren, um zu bewirken, dass das Bremssystem 130 automatisch Bremssignale generiert, um eine Verlangsamung ohne Fahrereingabe zu bewirken. In anderen Ausführungsformen kann das Bremssystem 130 durch Erhöhen oder Verringern eines Bremsempfindlichkeitsparameters konfiguriert sein.
  • Beispielsweise kann das Bremssystem 130 gemäß den Fahrzeugkonfigurationseinstellungen 118 konfiguriert sein, die eine Bremsempfindlichkeit beinhalten. In dieser Hinsicht verstärkt das Bremssystem 130 oder unterstützt in anderer Weise einen Fahrer, der ein Bremspedal betätigt, indem es den Gesamtverlangsamungseffekt erhöht, wenn der Fahrerstatus auf den Status niedriger Aufmerksamkeit festgelegt ist.
  • Bei 517 identifiziert das System eine Bremsbedingung. Die Bremsbedingung kann eine Bedingung für eine harte Bremsung sein, die eine sofortige Reaktion erfordert. Die Bremsbedingung kann eine Bedingung für eine weiche Bremsung sein, die unter relativ weniger schweren Umständen möglicherweise eine sofortige Verlangsamung erfordert. Bei 521 generiert das System automatisch ein Bremssignal oder modifiziert ein Bremssignal. Beispielsweise kann das System ohne Fahrerunterstützung oder -eingabe nach Erfassen einer Bremsbedingung und wenn der Fahrer als in einem Zustand niedriger Aufmerksamkeit befindlich angesehen wird, automatisch ein Bremssignal generieren. Das System kann auch ein Bremssignal durch Verstärken modifizieren, um den Fahrer beim Bremsen weiter zu unterstützen.
  • 6 ist ein schematisches Blockdiagramm, das eine beispielhafte Veranschaulichung eines Fahrzeugcomputers 110 gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitstellt. Der Fahrzeugcomputer 110 kann eine oder mehrere Rechenvorrichtungen beinhalten, die zum Implementieren der Rechenfunktionalität eines Fahrzeugs verwendet werden. Der Fahrzeugcomputer 110 beinhaltet mindestens eine Prozessorschaltung, beispielsweise mit einem Prozessor 103 und einem Speicher 106, die beide an eine lokale Schnittstelle 609 oder einen Bus gekoppelt sind. Die lokale Schnittstelle 609 kann anerkanntermaßen beispielsweise einen Datenbus mit einem zugehörigen Adress-/Steuerbus oder einer anderen Busstruktur umfassen. Der Fahrzeugcomputer 110 kann ein Computer sein, der aus einer oder mehreren Vorrichtungen besteht, die in einem Fahrzeug installiert sind.
  • In dem Speicher 106 sind sowohl Daten als auch mehrere Komponenten gespeichert, die durch den Prozessor 103 ausführbar sind. Insbesondere sind die Anwendung 109 für autonomes Fahren und die Anwendung 112 zur Erfassung des mentalen Zustands in dem Speicher 106 gespeichert und durch den Prozessor 103 ausführbar. Zusätzlich kann der Speicher 106 einen Datenspeicher 612 beinhalten, der Daten zum Ausführen der Vorgänge des Fahrzeugcomputers 110 und verwandte Softwareanwendungen speichern kann.
  • Es versteht sich, dass es anerkanntermaßen andere Anwendungen geben kann, die in dem Speicher 106 gespeichert und durch den Prozessor 103 ausführbar sind. Wenn eine hierin erörterte Komponente in Form von Software implementiert ist, kann eine von mehreren Programmiersprachen verwendet werden, wie beispielsweise C, C++, C#, Objective C, Java®, JavaScript®, Perl, PHP, Visual Basic®, Python®, Ruby oder andere Programmiersprachen.
  • Mehrere Softwarekomponenten sind in dem Speicher 106 gespeichert und durch den Prozessor 103 ausführbar. In dieser Hinsicht bedeutet der Begriff „ausführbar“ eine Programmdatei, die in einer Form vorliegt, die letztendlich durch den Prozessor 103 ausgeführt werden kann. Beispiele für ausführbare Programme können beispielsweise ein kompiliertes Programm, das in Maschinencode in einem Format übersetzt werden kann, das in einen Direktzugriffsteil des Speichers 106 geladen und durch den Prozessor 103 ausgeführt werden kann, Quellcode, der in geeignetem Format, wie etwa Objektcode, ausgedrückt werden kann, der in einen Direktzugriffsteil des Speichers 106 geladen und durch den Prozessor 103 ausgeführt werden kann, oder Quellcode sein, der durch ein anderes ausführbares Programm interpretiert werden kann, um Anweisungen in einem Direktzugriffsteil des Speichers 106 zu generieren, damit sie durch den Prozessor 103 usw. ausgeführt werden können. Ein ausführbares Programm kann in einem beliebigen Abschnitt oder einer beliebigen Komponente des Speichers 106 gespeichert sein, einschließlich beispielsweise eines Direktzugriffsspeichers (random access memory - RAM), eines Nur-Lese-Speichers (read-only memory - ROM), einer Festplatte, eines Solid-State-Laufwerks, eines USB-Flash-Laufwerks, einer Speicherkarte, eines optischen Datenträgers wie CD (Compact Disc) oder digitalen vielseitigen Datenträgers (digital versatile disc - DVD), einer Diskette, eines Magnetbands oder anderer Speicherkomponenten.
  • Der Speicher 106 ist hierin so definiert, dass er sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige Speicher- und Datenspeicherkomponenten beinhaltet. Flüchtige Komponenten sind solche, die bei Stromausfall keine Datenwerte erhalten. Nichtflüchtige Komponenten sind solche, die bei einem Stromausfall Daten erhalten. Somit kann der Speicher 106 beispielsweise einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), Festplattenlaufwerke, Solid-State-Laufwerke, USB-Flash-Laufwerke, Speicherkarten, auf die über einen Speicherkartenleser zugegriffen wird, Disketten, auf die über ein zugehöriges Diskettenlaufwerk zugegriffen wird, optische Datenträger, auf die über ein optisches Datenträgerlaufwerk zugegriffen wird, Magnetbänder, auf die über ein geeignetes Bandlaufwerk zugegriffen wird, und/oder andere Speicherkomponenten oder eine Kombination von zwei oder mehr dieser Speicherkomponenten umfassen. Zusätzlich kann der RAM beispielsweise einen statischen Direktzugriffsspeicher (SRAM), einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM) oder einen magnetischen Direktzugriffsspeicher (MRAM) und andere solche Vorrichtungen umfassen. Der ROM kann beispielsweise einen programmierbaren Nur-Lese-Speicher (PROM), einen löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM), einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM) oder eine ähnliche Speichervorrichtung umfassen.
  • Der Prozessor 103 kann außerdem mehrere Prozessoren 103 und/oder mehrere Prozessorkerne darstellen, und der Speicher 106 kann mehrere Speicher 106 darstellen, die jeweils in parallelen Verarbeitungsschaltungen arbeiten. In einem solchen Fall kann die lokale Schnittstelle 609 ein geeignetes Netzwerk sein, das die Kommunikation zwischen zwei beliebigen der mehreren Prozessoren 103, zwischen einem beliebigen Prozessor 103 und einem beliebigen der Speicher 106 oder zwischen zwei beliebigen Speichern 106 usw. erleichtert. Die lokale Schnittstelle 609 kann mit zusätzlichen Systemen, wie etwa der Kommunikationsschnittstelle 625, gekoppelt sein, um die Kommunikation mit entfernten Systemen für verteiltes Rechnen zu koordinieren. Die lokale Schnittstelle 609 kann mit verschiedenen externen Systemen 628 gekoppelt sein, wie beispielsweise einem Bremssystem 130, einem Beschleunigungssystem 145, einem Lenksystem 148, einem Sensorsystem 151, einer Warnanzeige 154, einem Testsystem 157.
  • Obwohl die hierin beschriebenen Komponenten in Software oder Code verwirklicht sein können, die durch Hardware ausgeführt werden, wie oben erörtert, können diese alternativ auch in dedizierter Hardware oder einer Kombination aus Software/Allzweckhardware und dedizierter Hardware verwirklicht sein. Wenn sie in dedizierter Hardware verwirklicht sind, kann jede als Schaltung oder Zustandsmaschine implementiert sein, die eine beliebige oder eine Kombination einer Anzahl von Technologien einsetzt. Diese Technologien können, ohne darauf beschränkt zu sein, diskrete Logikschaltungen mit Logik-Gates zum Implementieren verschiedener Logikfunktionen bei Anwendung eines oder mehrerer Datensignale, anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (application specific integrated circuit - ASIC) mit geeigneten Logik-Gates, feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGA) oder andere Komponenten usw. beinhalten.
  • Das oben erörterte Ablaufdiagramm zeigt die Funktionalität und den Betrieb einer Implementierung von Komponenten zumindest teilweise innerhalb eines Fahrzeugs. Wenn sie als Software verwirklicht sind, kann jedes Feld ein Modul, ein Segment oder einen Teil des Codes darstellen, das bzw. der Programmanweisungen zum Implementieren der angegebenen logischen Funktion(en) umfasst. Die Programmanweisungen können in Form eines Quellcodes verwirklicht sein, der von Menschen lesbare Anweisungen umfasst, die in einer Programmiersprache geschrieben sind, oder eines Maschinencodes, der numerische Anweisungen umfasst, die durch ein geeignetes Ausführungssystem, wie etwa einem Prozessor in einem Computersystem oder einem anderen System, erkannt werden können. Der Maschinencode kann aus dem Quellcode usw. konvertiert werden. Wenn sie als Hardware verwirklicht sind, kann jeder Block eine Schaltung oder eine Anzahl miteinander verbundener Schaltungen zum Implementieren der angegebenen logischen Funktion(en) darstellen.
  • Obwohl das Ablaufdiagramm eine bestimmte Ausführungsreihenfolge zeigt, versteht es sich, dass die Ausführungsreihenfolge von der dargestellten abweichen kann. Beispielsweise kann die Ausführungsreihenfolge von zwei oder mehr Feldern relativ zu der gezeigten Reihenfolge durcheinander sein. Außerdem können zwei oder mehr nacheinander gezeigte Felder gleichzeitig oder teilweise gleichzeitig ausgeführt werden. Ferner können in einigen Ausführungsformen eines oder mehrere der Felder übersprungen oder weggelassen werden. Darüber hinaus kann dem hierin beschriebenen logischen Ablauf eine beliebige Anzahl von Zählern, Statusvariablen, Warnsemaphoren oder Meldungen hinzugefügt werden, um die Nützlichkeit, die Berücksichtigung, die Leistungsmessung oder die Bereitstellung von Hilfsmitteln zur Fehlerbehebung usw. zu verbessern. Es versteht sich, dass alle derartigen Variationen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung liegen.
  • Die Komponenten, die die Vorgänge des Ablaufdiagramms ausführen, können auch Software oder Code umfassen, die in einem beliebigen nichttransitorischen computerlesbaren Medium zur Verwendung durch oder in Verbindung mit einem Anweisungsausführungssystem, wie beispielsweise einem Prozessor in einem Computersystem oder einem anderen System, verwirklicht sein können. In diesem Sinne kann die Logik beispielsweise Aussagen umfassen, die Anweisungen und Erklärungen beinhalten, die aus dem computerlesbaren Medium abgerufen und durch das Anweisungsausführungssystem ausgeführt werden können. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung kann ein „computerlesbares Medium“ ein beliebiges Medium sein, das die hierin beschriebene Logik oder Anwendung zur Verwendung durch oder in Verbindung mit dem Anweisungsausführungssystem enthalten, speichern oder aufrechterhalten kann.
  • Das computerlesbare Medium kann eines von vielen physischen Medien umfassen, wie beispielsweise magnetische, optische oder Halbleitermedien. Spezifischere Beispiele für ein geeignetes computerlesbares Medium beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Magnetbänder, Magnetdisketten, Magnetfestplatten, Speicherkarten, Solid-State-Laufwerke, USB-Flash-Laufwerke oder optische Platten. Das computerlesbare Medium kann auch ein Direktzugriffsspeicher (RAM) sein, der beispielsweise einen statischen Direktzugriffsspeicher (SRAM) und einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM) oder einen magnetischen Direktzugriffsspeicher (MRAM) beinhaltet. Zusätzlich kann das computerlesbare Medium ein Nur-Lese-Speicher (ROM), ein programmierbarer Nur-Lese-Speicher (PROM), ein löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher (EPROM), ein elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher (EEPROM) sein oder eine andere Art von Speichervorrichtung sein.
  • Ferner kann jede hierin beschriebene Logik oder Anwendung, einschließlich Softwareanwendungen, auf verschiedene Arten implementiert und strukturiert sein. Beispielsweise können eine oder mehrere beschriebene Anwendungen als Module oder Komponenten einer einzelnen Anwendung implementiert sein. Ferner können eine oder mehrere hierin beschriebene Anwendungen in gemeinsam genutzten oder separaten Rechenvorrichtungen oder einer Kombination davon ausgeführt werden. Darüber hinaus versteht es sich, dass Begriffe wie „Anwendung“, „Dienst“, „System“, „Modul“, „Motor“ usw. austauschbar sein können und nicht einschränkend sein sollen.
  • Disjunktive Sprache wie der Ausdruck „mindestens eines von X, Y oder Z“ ist, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, ansonsten in dem Kontext zu verstehen, in dem er allgemein verwendet wird, um darzustellen, dass ein Gegenstand, ein Begriff usw. entweder X, Y oder Z oder eine beliebige Kombination davon (z. B. X, Y und/oder Z) sein kann. Somit soll eine derartige disjunktive Sprache im Allgemeinen nicht implizieren, dass gewisse Ausführungsformen erfordern, dass mindestens eines von X, mindestens eines von Y oder mindestens eines von Z jeweils vorhanden ist.
  • Es ist hervorzuheben, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung lediglich mögliche Beispiele für Implementierungen sind und lediglich für ein eindeutiges Verständnis der Grundsätze der Offenbarung dargelegt sind. Viele Variationen und Modifikationen können an der bzw. den vorstehend beschriebenen Ausführungsform(en) vorgenommen werden, ohne wesentlich vom Geist und von den Grundsätzen der Offenbarung abzuweichen. Sämtliche derartige Modifikationen und Variationen sollen im Umfang dieser Offenbarung hierin eingeschlossen und durch die nachfolgenden Ansprüche geschützt sein.

Claims (20)

  1. System, das Folgendes umfasst: ein Sensorsystem, das dazu konfiguriert ist, Sensordaten zu generieren, die die Nähe zu Objekten angeben; einen Speicher, der Programmanweisungen speichert; und einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, die Programmanweisungen auszuführen, um den Prozessor zu Folgendem zu veranlassen: Analysieren der Sensordaten, um eine Bremsbedingung basierend auf einer Nähe und Geschwindigkeit in Bezug auf ein Objekt zu bestimmen; Festlegen eines Fahrerstatus basierend darauf, ob eine Fahrerbremseingabe innerhalb eines vorbestimmten Zeitfensters nach der Bremsbedingung empfangen wird; und Aktualisieren eines Bremssystems gemäß dem Fahrerstatus, wobei das Bremssystem dazu konfiguriert ist, Bremssignale zu generieren, um ein Verlangsamen eines Fahrzeugs zu bewirken, wobei das Bremssystem ein Pedal umfasst, das dazu konfiguriert ist, die Fahrerbremseingabe zu empfangen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Fahrerstatus als Reaktion darauf, dass die Fahrerbremseingabe nicht innerhalb des vorbestimmten Zeitfensters nach der Bremsbedingung empfangen wird, auf einen Status einer niedrigen Aufmerksamkeit festgelegt wird.
  3. System nach Anspruch 2, wobei der Prozessor dazu konfiguriert ist, das Bremssystem zu aktualisieren, indem ein Bremsempfindlichkeitsparameter gemäß dem Fahrerstatus, der auf den Status einer niedrigen Aufmerksamkeit festgelegt ist, erhöht wird.
  4. System nach Anspruch 2, wobei der Prozessor dazu konfiguriert ist, das Bremssystem zu aktualisieren, indem ein autonomer Fahrmodus gemäß dem Status einer niedrigen Aufmerksamkeit aktiviert wird, wobei der autonome Fahrmodus dazu konfiguriert ist, ein Bremssignal als Reaktion darauf zu generieren, dass die Sensordaten angeben, dass mindestens eine Nähe zu dem Objekt einen Schwellenwert überschreitet.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Bremssystem dazu konfiguriert ist, mindestens einige Bremssignale proportional zur Fahrerbremseingabe zu generieren.
  6. System nach Anspruch 5, wobei das Bremssystem dazu konfiguriert ist, mindestens einige Bremssignale unter Verwendung eines autonomen Fahrsystems zu generieren.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend eine akustische oder visuelle Anzeige, die dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf die Bremsbedingung aktiviert zu werden.
  8. System, das Folgendes umfasst: eine Schnittstelle zu einem Bremssystem, wobei das Bremssystem dazu konfiguriert ist, Bremssignale zu generieren, um ein Verlangsamen eines Fahrzeug zu bewirken, wobei das Bremssystem ein Pedal umfasst, das dazu konfiguriert ist, eine Fahrerbremseingabe zu empfangen, um mindestens einige der Bremssignale zu generieren; einen Speicher, der Programmanweisungen speichert; und einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, die Programmanweisungen auszuführen, um den Prozessor zu Folgendem zu veranlassen: Bestimmen eines Grads der Aufmerksamkeit des Fahrers durch Analysieren mindestens einer Fahrereingabe als Reaktion auf eine Bedingung, wobei der Grad der Aufmerksamkeit des Fahrers als ein Fahrerstatus aufgezeichnet wird; Einstellen einer Konfiguration des Bremssystems gemäß dem Fahrerstatus.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die Bedingung eine Bremsbedingung auf Grundlage einer Nähe zu einem Objekt umfasst.
  10. System nach Anspruch 9, ferner umfassend eine akustische oder visuelle Anzeige, die dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf die Bremsbedingung aktiviert zu werden.
  11. System nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Konfiguration des Bremssystems eingestellt ist, um automatisch ein Bremssignal als Reaktion auf das Erfassen einer Bremsbedingung unter Verwendung eines Sensorsystems zu generieren.
  12. System nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Bedingung durch ein Testsystem generiert wird, das dazu konfiguriert ist, die Reaktionszeit eines Fahrers zu messen.
  13. System nach Anspruch 12, wobei die Bedingung eine visuelle Anzeige umfasst und wobei die Fahrereingabe die Fahrerbremseingabe umfasst.
  14. System nach Anspruch 12, ferner umfassend ein Sensorsystem, das dazu konfiguriert ist, Sensordaten zu generieren, die eine Nähe zu Objekten angeben.
  15. Computerimplementiertes Verfahren, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Erfassen durch einen Prozessor, ob ein Fahrer eine Fahrereingabe innerhalb eines vorbestimmten Zeitfensters nach einer Bedingung bereitstellt; Einstellen eines Fahrerstatus durch den Prozessor basierend darauf, ob eine Fahrereingabe innerhalb des vorbestimmten Zeitfensters empfangen wird; und Aktivieren eines autonomen Fahrmodus durch den Prozessor gemäß dem Fahrerstatus, wobei der autonome Fahrmodus dazu konfiguriert ist, ein Bremssignal als Reaktion auf Sensordaten zu generieren, die angeben, dass mindestens eine Nähe zu dem Objekt einen Schwellenwert überschreitet.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Bedingung eine Bremsbedingung auf Grundlage der Sensordaten umfasst, wobei ein Pedal des Bremssystems dazu konfiguriert ist, die Fahrereingabe zu empfangen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, umfassend ein automatisches Generieren eines Bremssignals als Reaktion darauf, dass die Fahrereingabe nicht innerhalb des vorbestimmten Zeitfensters nach der Bremsbedingung empfangen wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, ferner umfassend Aktivieren einer akustischen oder visuellen Anzeige als Reaktion auf die Bremsbedingung.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Bedingung durch ein Testsystem generiert wird, das dazu konfiguriert ist, die Reaktionszeit eines Fahrers zu messen.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Bedingung eine visuelle Anzeige umfasst und wobei die Fahrereingabe eine Betätigung eines Bremspedals eines Bremssystems umfasst.
DE102021113957.0A 2020-06-03 2021-05-31 Angepasster fahrzeugbetrieb auf grundlage eines fahrerstatus Pending DE102021113957A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/892,137 2020-06-03
US16/892,137 US11772670B2 (en) 2020-06-03 2020-06-03 Customized vehicle operation based on driver status

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113957A1 true DE102021113957A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=78605406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113957.0A Pending DE102021113957A1 (de) 2020-06-03 2021-05-31 Angepasster fahrzeugbetrieb auf grundlage eines fahrerstatus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11772670B2 (de)
CN (1) CN113752998A (de)
DE (1) DE102021113957A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114802369A (zh) * 2022-05-06 2022-07-29 郑州铁路职业技术学院 一种列车辅助驾驶方法、系统、电子设备和存储介质

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8698639B2 (en) * 2011-02-18 2014-04-15 Honda Motor Co., Ltd. System and method for responding to driver behavior
US9751534B2 (en) * 2013-03-15 2017-09-05 Honda Motor Co., Ltd. System and method for responding to driver state
JP6455456B2 (ja) * 2016-02-16 2019-01-23 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JP6460349B2 (ja) * 2016-04-13 2019-01-30 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置
KR20170142717A (ko) * 2016-06-20 2017-12-28 현대자동차주식회사 운전자 부주의검출 시스템 및 그 방법
US10192171B2 (en) * 2016-12-16 2019-01-29 Autonomous Fusion, Inc. Method and system using machine learning to determine an automotive driver's emotional state
JP6686868B2 (ja) * 2016-12-22 2020-04-22 株式会社デンソー 車両用運転者状態判定装置
US10446031B2 (en) * 2017-03-14 2019-10-15 Hyundai Mobis Co., Ltd. Apparatus and method of safety support for vehicle
JP6849575B2 (ja) * 2017-11-08 2021-03-24 株式会社デンソー 車両における制動支援装置および制動支援制御方法
KR102485348B1 (ko) * 2017-12-28 2023-01-05 현대자동차주식회사 차량 주행보조기능의 자동제어 장치 및 방법
WO2019202881A1 (ja) * 2018-04-20 2019-10-24 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 情報処理装置、移動装置、情報処理システム、および方法、並びにプログラム
CN111434553B (zh) * 2019-01-15 2021-12-24 魔门塔(苏州)科技有限公司 制动系统、方法、装置、疲劳驾驶模型的训练方法和装置
JP7226160B2 (ja) * 2019-07-16 2023-02-21 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置
KR20210052610A (ko) * 2019-10-29 2021-05-11 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어 방법
DE102020211989A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs basierend auf einer Anhaltegröße mithilfe maschineller Lernverfahren
KR20220056305A (ko) * 2020-10-27 2022-05-06 현대자동차주식회사 운전자 상태 기반 군집 주행 제어 장치, 그를 포함한 시스템 및 그 방법
US20210312193A1 (en) * 2021-06-15 2021-10-07 Nauto, Inc. Devices and methods for predicting intersection violations and/or collisions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114802369A (zh) * 2022-05-06 2022-07-29 郑州铁路职业技术学院 一种列车辅助驾驶方法、系统、电子设备和存储介质
CN114802369B (zh) * 2022-05-06 2023-06-16 郑州铁路职业技术学院 一种列车辅助驾驶方法、系统、电子设备和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
US20210380080A1 (en) 2021-12-09
US11772670B2 (en) 2023-10-03
CN113752998A (zh) 2021-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003073B4 (de) Verarbeitung für eine Gefahrenbewertung eines Zustands für eine Kollisionswarnung, -Abschwächung und/oder ein Vermeiden bei bodenbasierten Fahrzeugen
DE102009057836B4 (de) Notbremsassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Anfahren
DE102017111170A1 (de) Automatisches fahrsystem zum auswerten von fahrspurausscherungen und verfahren zur verwendung desselben
DE102017116804A1 (de) Verbesserte kollisionsvermeidung
DE602004010685T3 (de) Erfassung von unbeabsichtigem verlassen der fahrspur
DE102010018267B4 (de) Verfahren zum Realisieren eines adaptiven Tempomats
DE102015001971A1 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Fahrerassistenzsystemen
DE112009002530T5 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Beraten eines Fahrers von selbigen
EP1409311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslösen und durchführen einer verzögerung eines fahrzeugs
DE102017111505A1 (de) Systeme und Verfahren zur Datengewinnung von einem entfernten System
DE102013211622A1 (de) Kollisionsvermeidung für ein Kraftfahrzeug
WO2019007584A1 (de) Verfahren zum vorausschauenden bewerten einer aktuellen fahrsituation sowie bewertungsmodul
DE102019108502B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Steuerung eines selbsttätigen Notbremssystems
DE102018122133A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102019205008B3 (de) System zur Rückwärtigen Kollisionsvermeidung
DE102017119459A1 (de) Erweiterte spurerkennung
DE102011005844A1 (de) Automatische Steuerung eines Fahrzeugs
DE102018210454A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Überwachung der Aktivität eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102021113957A1 (de) Angepasster fahrzeugbetrieb auf grundlage eines fahrerstatus
DE112020001405T5 (de) Parkassistenzvorrichtung, Fahrzeug, Parkassistenzverfahren und Parkassistenzprogramm
EP3546308B1 (de) Verfahren zum betrieb eines steuergeräts, kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102010004057B4 (de) Verfahren und Systeme zum Überwachen einer Fahrzeugbewegung
DE102018128453A1 (de) Erkennung von Reifenvibration und lockeren Rädern
DE102017216457A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer maximalen Geschwindigkeit eines Fahrzeugs während eines Einparkmanövers
EP3697651B1 (de) Automatische bremsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum automatischen abbremsen eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE