DE102021113727A1 - Chipkarten-Zubehörvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Chipkarte - Google Patents

Chipkarten-Zubehörvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Chipkarte Download PDF

Info

Publication number
DE102021113727A1
DE102021113727A1 DE102021113727.6A DE102021113727A DE102021113727A1 DE 102021113727 A1 DE102021113727 A1 DE 102021113727A1 DE 102021113727 A DE102021113727 A DE 102021113727A DE 102021113727 A1 DE102021113727 A1 DE 102021113727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip card
accessory device
smart card
power supply
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021113727.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Missoni
Josef Riegebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102021113727.6A priority Critical patent/DE102021113727A1/de
Publication of DE102021113727A1 publication Critical patent/DE102021113727A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Chipkarten-Zubehörvorrichtung (104) wird bereitstellt. Die Chipkarten-Zubehörvorrichtung (104) weist einen an einer Chipkarte (102) lösbar befestigbaren Träger (112) auf mit einer Öffnung (118), die so eingerichtet ist, dass durch die Öffnung (118) ein biometrischer Sensor (208) der Chipkarte (102) freigelegt ist, wenn der Träger (112) an der Chipkarte (102) befestigt ist, eine Spannungsversorgung (114), die mindestens einen geöffneten Spannungsversorgungskontakt (220TM) aufweist, und ein Rückstellelement (120), welches eingerichtet ist, einen elektrisch leitenden Kontakt zwischen dem mindestens einen geöffneten Spannungsversorgungskontakt (220TM) und einem Kontaktpad (220B) der Chipkarte (102) nur dann bereitzustellen, wenn die Chipkarten-Zubehörvorrichtung (104) an der Chipkarte (102) befestigt ist und ein der Öffnung (118) benachbarter Trägerbereich durch Fingerkraft in Richtung der Chipkarte (102) gedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Chipkarten-Zubehörvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Chipkarte.
  • Bei Chipkarten, insbesondere Chipkarten mit einem biometrischen Sensor (z.B. einem Fingerabdrucksensor), kann es erforderlich sein, zumindest für eine Initialisierung der Chipkarte den biometrischen Sensor mit einer Betriebsspannung zu versorgen, ohne ihn mit einem Chipkarten-Lesegerät zu bedienen.
  • Im Stand der Technik kann eine sehr kostengünstige Zubehörvorrichtung zum Einsatz kommen, die eine Leiterplatte in einem Gehäuse, eine eingelötete Spannungsquelle (typischerweise eine Knopfzelle), lichtemittierende Dioden (LEDs) mit ihren Widerständen und einen Verbinder zum elektrisch leitenden Verbinden der Zubehörvorrichtung mit der Chipkarte aufweist.
  • Allerdings kann sich die Batterie nach einem Einstecken der Karte in die Zubehörvorrichtung möglicherweise schnell entleeren, beispielsweise trotz lediglich einmaliger Nutzung unmittelbar nach dem Einstecken innerhalb weniger Wochen entladen sein kann (bei einer Knopfzelle mit einer gespeicherten Ladung von etwa 100 mAh beispielsweise innerhalb etwa eines Monats bei 30°C erfolgen).
  • Da die Knopfzelle vom Nutzer nicht ausgetauscht werden kann, weist die Zubehörvorrichtung eine kürzere Lebensdauer auf als die Chipkarte, und falls beispielsweise eine erneute Initialisierung nötig wäre, müsste eine neue Zubehörvorrichtung angefordert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Chipkarte mit einer Chipkarten-Zubehörvorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen;
    • 2A eine schematische Querschnittsansicht einer Chipkarten-Zubehörvorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen, die an einer Chipkarte montiert ist;
    • 2B eine schematische Querschnittsansicht einer Chipkarten-Zubehörvorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen, die an einer Chipkarte montiert ist; und
    • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Chipkarte gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „vorderes“, „hinteres“, usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe „verbunden“, „angeschlossen“ sowie „gekoppelt“ verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird eine Chipkarten-Zubehörvorrichtung bereitgestellt, die eine Lebensdauer aufweist, die etwa derjenigen der Chipkarte selbst, für die sie vorgesehen ist, entspricht (wobei von einer Aufbewahrung bei Zimmertemperatur ausgegangen wird). Dabei kann eine Spannungsversorgung der Chipkarte mittels einer in der Chipkarten-Zubehörvorrichtung integrierten Batterie, z.B. einer Knopfzelle, bereitgestellt werden.
  • Für einen Initialisierungsvorgang, für welchen die Chipkarten-Zubehörvorrichtung eingesetzt werden kann, verbraucht üblicherweise etwa 10% der in einer typischen Batterie, z.B. Knopfzelle, gespeicherten Ladung. Die restlichen 90% sind für Selbstentladung und Leckströme in der Isolierung. Je geringer die Leckströme sind, die auftreten, desto kleiner kann die Spannungsversorgung dimensioniert sein, was die Herstellungskosten verringert, und/oder die Chipkarten-Zubehörvorrichtung kann dafür eingerichtet sein, einen zusätzlichen Initialisierungsvorgang auszuführen.
  • Die Chipkarten-Zubehörvorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen kann leicht herzustellen sein. Sie kann eine Taster- bzw. Druckschalterstruktur (allgemein: ein Rückstellelement) aufweisen, die eingerichtet ist, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Taster- bzw. Schalterstruktur und der Chipkarte zu erzeugen und in einem Ruhezustand die elektrisch leitende Verbindung zu unterbrechen.
  • Mittels des Rückstellelements (z.B. des Tasters bzw. Druckschalters) kann eine ausgezeichnete Isolierung der Spannungsquelle gegenüber der Chipkarte (z.B. gegenüber einem darin enthaltenen integrierten Schaltkreis, z.B. einem Chip, und gegenüber dem Sensor, bereitgestellt werden, so dass Leckströme verhindert, verringert oder minimiert werden.
  • Die elektrisch leitende Verbindung kann eine in der Chipkarten-Zubehörvorrichtung integrierte Spannungsquelle (z.B. eine Batterie) mit der Chipkarte verbinden.
  • Die Chipkarten-Zubehörvorrichtung kann lösbar an der Chipkarte befestigbar sein.
  • Die Chipkarte kann einen biometrischen Sensor (auch als Biometrie-Sensor oder einfach als Sensor bezeichnet) und eine kontaktbasiert-Schnittstelle aufweisen, die einander benachbart sein können. Die Chipkarten-Zubehörvorrichtung kann eine Öffnung aufweisen, die so eingerichtet ist, dass im an der Chipkarte montierten Zustand der biometrische Sensor freigelegt ist. Damit kann erreicht werden, dass beim Kontaktieren des biometrischen Sensors mit einem Körperteil (z.B. einem Berühren mit einem Finger) eine Rückstellkraft des Rückstellelements überwunden wird.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann mittels des Rückstellelements eine Mehrzahl von elektrisch leitenden Verbindungen zwischen der Spannungsquelle und der Chipkarte erzeugbar sein. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann mindestens eine elektrisch leitende Verbindung bereits mit dem Befestigen der Chipkarten-Zubehörvorrichtung an der Chipkarte erzeugt werden, und lediglich eine der elektrisch leitenden Verbindungen kann mittels des Rückstellelements erzeugbar sein. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann eine beliebige Anzahl von elektrisch leitenden Verbindungen beim Befestigen der Chipkarten-Zubehörvorrichtung an der Chipkarte erzeugt werden, und eine weitere beliebige Anzahl von elektrisch leitenden Verbindungen kann mittels des Rückstellelements erzeugbar sein.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Chipkarten-Zubehörvorrichtung ferner mit mindestens einer Leuchtquelle, beispielsweise einer LED, ausgestattet sein. Die Leuchtquelle kann eingerichtet sein, ein Betreiben der Chipkarte mittels der Chipkarten-Zubehörvorrichtung zu unterstützen, beispielsweise bei hergestelltem Kontakt und/oder bei einem erfolgreich registrierten biometrischen Signal aufzuleuchten.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein System 100, das gebildet ist aus einer Chipkarte 102 mit einer Chipkarten-Zubehörvorrichtung 104 gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen.
  • 2A zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Chipkarten-Zubehörvorrichtung 104 gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen, die an einer Chipkarte 102 montiert ist. Gemeinsam bilden sie das System 100.
  • 2B zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Chipkarten-Zubehörvorrichtung 104 gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen, die an einer Chipkarte 102 montiert ist. Gemeinsam bilden sie das System 100.
  • Die Chipkarten-Zubehörvorrichtung 104 weist einen an einer Chipkarte 102 lösbar befestigbaren Träger 112 auf mit einer Öffnung 118, die so eingerichtet ist, dass durch die Öffnung 118 ein biometrischer Sensor 108 der Chipkarte 102 freigelegt ist, wenn der Träger 112 an der Chipkarte 102 befestigt ist.
  • Die Chipkarten-Zubehörvorrichtung 104 weist ferner eine Spannungsversorgung 114 auf, die mindestens einen Spannungsversorgungskontakt 220T aufweist, und ein Rückstellelement 120, welches eingerichtet ist, einen elektrisch leitenden Kontakt zwischen dem mindestens einen Spannungsversorgungskontakt 220T und einem Kontaktpad 220B der Chipkarte 102 (welches beispielsweise Teil einer Kontaktbasiert-Schnittstelle 110 gemäß ISO 7816 sein kann) nur dann bereitzustellen, wenn die Chipkarten-Zubehörvorrichtung 104 an der Chipkarte 102 befestigt ist und ein der Öffnung 118 benachbarter Trägerbereich in Richtung der Chipkarte 102 gedrückt wird (das ist in 1 bis 2B als Kraft F veranschaulicht).
  • Der Träger 112 kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen ein elektrisch isolierendes Material aufweisen, beispielsweise ein Kunststoffmaterial, beispielsweise ein typischerweise für Chipkarten-Zubehörvorrichtungen 104 genutztes Material.
  • Der Träger 112 kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen so gestaltet sein, dass er selbst als Rückstellelement 120 dient. Das ist in 1 bis 2B dadurch veranschaulicht, dass ein sich über ein Chipkartenmodul 106 der Chipkarte 102 erstreckender Bereich in seiner Ruheposition freischwebend (d.h. nicht auf der Chipkarte aufliegend) gestaltet ist, und zum Erzeugen des elektrisch leitenden Kontakts in Richtung zur Chipkarte 102 entgegen der Federkraft, die mittels der Verbindung des freischwebenden Teils mit einem (in diesem Fall sich entlang des Kartenrands erstreckenden) an der Chipkarte 102 anliegenden Teil der Chipkarten-Zubehörvorrichtung 104 erzeugt wird, zu bewegen ist. Je nach Gestaltung (z.B. Dicke des Trägers im freischwebenden Bereich) kann der freischwebende Bereich dabei im Wesentlichen seine Form beibehalten und um den Befestigungsbereich wie ein Hebel schwenkbar sein, und/oder der freischwebende Bereich kann selbst elastisch verformbar sein, beispielsweise im Bereich, in welchem die Kraft aufgebracht wird, in Richtung zur Chipkarte 102 hin verformbar sein.
  • Das Rückstellelement 120 kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen auf jede beliebige zweckdienliche Weise gestaltet sein, beispielsweise alternativ oder zusätzlich zu dem freischwebenden Bereich als zwischen dem Träger 112 und der Chipkarte angeordnetes Federelement 120.
  • Die Rückstellkraft F kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen so dimensioniert sein, dass bei einer regulären Nutzung des biometrischen Sensors 108, beispielsweise bei einem Berühren einer durch die Öffnung 118 freigelegten Sensorfläche des Sensors 108 mit einem Finger (z.B. während des Initialisierungsvorgangs), bei welchem der Finger auch einen der Öffnung 118 benachbarten Bereich des Trägers 112 berührt, die Rückstellkraft F überwunden wird.
  • Anders ausgedrückt kann die Rückstellkraft F so klein sein, dass sie bereits von einem locker aufgelegten Finger überwunden wird, andererseits groß genug, um ein Zurückfedern in die Ruheposition sicherzustellen.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen können sämtliche elektrisch leitenden Verbindungen zwischen den Spannungsversorgungskontakten 220T und den Kontaktpads 220B mittels des Rückstellelements 120 erzeugbar sein. Anders ausgedrückt sind alle Spannungsversorgungskontakte 220T bewegbare Spannungsversorgungskontakte 220TM. Beispielhaft ist das in 2A veranschaulicht, insbesondere im unteren Teil der 2A.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen können manche der elektrisch leitenden Verbindungen zwischen den Spannungsversorgungskontakten 220T und den Kontaktpads 220B bereits bei einem Montieren der Chipkarten-Zubehörvorrichtung 104 erzeugt werden, beispielsweise indem beim Montieren die Spannungsversorgungskontakte 220TF auf die Kontaktpads 220B gepresst werden. In einem solchen Fall kann es ausreichend sein, wenn lediglich einer oder ein Teil der elektrisch leitenden Verbindungen mittels des Rückstellelements 120 erzeugbar ist. Beispielhaft ist das in 2B veranschaulicht, insbesondere im unteren Teil der 2B, der zeigt, dass nur eine der fünf elektrisch leitenden Verbindungen mittels Betätigen des Rückstellelements 120 erzeugbar ist, indem der Spannungsversorgungskontakt 220TM in Richtung des Kontaktpads 220B bewegt wird.
  • Somit wird eine Chipkarten-Zubehörvorrichtung 104 bereitgestellt, bei welcher mittels eines Rückstellelements 120 (z.B. Druckknopfs) die Chipkarte 102 bzw. der darin integrierte Sensor 108 (und ggf. ein den Sensor 108 betreibender Steuerschaltkreis usw.) nur dann aktiviert wird, wenn ein zu erfassendes Körperteil (z.B. ein Finger) das Rückstellelement 120 betätigt, d.h. in Richtung zur Chipkarte 102 bzw. zum Chipkartenmodul 106.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann es nötig oder erwünscht sein, eine Mehrzahl von Fingern mittels des Sensors 108 zu erfassen. Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Spannungsversorgung 114 und der Chipkarte 102 zwischen zwei Scans unterbrochen sein.
  • Ein Steuerschaltkreis, z.B. ein Chip mit Software, kann eingerichtet sein, eine unerwartet oder erwartet unterbrochene Spannungsversorgung ohne Fehlfunktion zu handhaben.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Chipkarten-Zubehörvorrichtung 104 mindestens ein auf oder in dem Träger 112 angeordnetes Leuchtmittel 116 aufweisen, beispielsweise mindestens eine LED.
  • Das mindestens eine Leuchtmittel 116 kann beispielsweise eingerichtet sein, aufzuleuchten, wenn der elektrisch leitende Kontakt hergestellt ist.
  • Das mindestens eine Leuchtmittel 116 kann in verschiedenen Ausführungsbeispielen ein zweites Leuchtmittel 116 (oder allgemein eine beliebige Anzahl von Leuchtmitteln) aufweisen, das eingerichtet ist, mittels mindestens eines vorbestimmten Leuchtmusters eine kodierte Information bereitzustellen. Beispielsweise können die Leuchtmittel 116 Licht unterschiedlicher Farben emittieren, um eine ordungsgemäße bzw. eine fehlerhafte Funktion anzuzeigen, oder eine der Leuchtmittel 116 kann eingerichtet sein, aufzuleuchten oder mit einer vorgegebenen Frequenz zu blinken, wenn ein nachfolgender Finger aufzulegen ist, anders ausgedrückt eingerichtet sein, einen Initialisierungsvorgang anzuleiten, usw.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm 300 eines Verfahrens zum Betreiben einer Chipkarte mittels einer Chipkarten-Zubehörvorrichtung, die einen Träger mit einer Öffnung aufweist.
  • Das Verfahren weist ein Befestigen des Trägers an der Chipkarte auf, derart, dass durch die Öffnung ein biometrischer Sensor der Chipkarte freigelegt ist (310), und ein Drücken eines der Öffnung benachbarten Trägerbereichs in Richtung der Chipkarte, um eine Rückstellkraft eines Rückstellelements zu überwinden und mindestens einen Spannungsversorgungskontakt einer Spannungsversorgung, die auf oder im Träger angebracht ist, mit einem Kontaktpad der Chipkarte zu verbinden (320).
  • Im Folgenden werden zusammenfassend einige Ausführungsbeispiele angegeben.
  • Ausführungsbeispiel 1 ist eine Chipkarten-Zubehörvorrichtung, die einen an einer Chipkarte lösbar befestigbaren Träger aufweist mit einer Öffnung, die so eingerichtet ist, dass durch die Öffnung ein biometrischer Sensor der Chipkarte freigelegt ist, wenn der Träger an der Chipkarte befestigt ist, eine Spannungsversorgung, die mindestens einen geöffneten Spannungsversorgungskontakt aufweist, und ein Rückstellelement, welches eingerichtet ist, einen elektrisch leitenden Kontakt zwischen dem mindestens einen geöffneten Spannungsversorgungskontakt und einem Kontaktpad der Chipkarte nur dann bereitzustellen, wenn die Chipkarten-Zubehörvorrichtung an der Chipkarte befestigt ist und ein der Öffnung benachbarter Trägerbereich in Richtung der Chipkarte durch eine Fingerkraft gedrückt wird.
  • Ausführungsbeispiel 2 ist eine Chipkarten-Zubehörvorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 1, wobei eine Rückstellkraft des Rückstellelements so eingerichtet ist, dass diese beim Berühren des biometrischen Sensors überwunden wird, wobei die Chipkarte nicht mit Spannung versorgt wird, wenn keine Kraft oder eine zu geringe Kraft ausgeübt wird.
  • Ausführungsbeispiel 2 ist eine Chipkarten-Zubehörvorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 1 oder 2, die ferner mindestens ein auf oder in dem Träger angeordnetes Leuchtmittel aufweist.
  • Ausführungsbeispiel 4 ist eine Chipkarten-Zubehörvorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 3, wobei das mindestens eine Leuchtmittel eingerichtet ist, aufzuleuchten, wenn der elektrisch leitende Kontakt hergestellt ist.
  • Ausführungsbeispiel 5 ist eine Chipkarten-Zubehörvorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 3 oder 4, wobei das mindestens eine Leuchtmittel ein zweites Leuchtmittel aufweist, das eingerichtet ist, mittels mindestens eines vorbestimmten Leuchtmusters eine kodierte Information bereitzustellen.
  • Ausführungsbeispiel 6 ist eine Chipkarten-Zubehörvorrichtung gemäß einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 5, wobei der mindestens eine Spannungsversorgungskontakt eine Mehrzahl von Spannungsversorgungskontakten aufweist, und das Rückstellelement eingerichtet ist, den elektrisch leitenden Kontakt zwischen jedem der Mehrzahl von Spannungsversorgungskontakten und jeweils einem zugeordneten Kontaktpad der Chipkarte nur dann bereitzustellen, wenn der der Öffnung benachbarte Trägerbereich in Richtung der Chipkarte gedrückt wird.
  • Ausführungsbeispiel 7 ist eine Chipkarten-Zubehörvorrichtung gemäß einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 6, welche ferner mindestens einen zusätzlichen Spannungsversorgungskontakt aufweist, der einen permanenten elektrisch leitenden Kontakt zu mindestens einem Kontaktpad der Chipkarte aufweist, wenn die Chipkarten-Zubehörvorrichtung an der Chipkarte befestigt ist.
  • Ausführungsbeispiel 8 ist eine Chipkarten-Zubehörvorrichtung gemäß einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 7, wobei das Rückstellelement als Teil des Trägers gebildet ist.
  • Ausführungsbeispiel 9 ist eine Chipkarten-Zubehörvorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 8, wobei das Rückstellelement als an einer Seite frei über der Chipkarte angeordneter Hebel gebildet ist.
  • Ausführungsbeispiel 10 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Chipkarte mittels einer Chipkarten-Zubehörvorrichtung, die einen Träger mit einer Öffnung aufweist, wobei das Verfahren ein Befestigen des Trägers an der Chipkarte aufweist, derart, dass durch die Öffnung ein biometrischer Sensor der Chipkarte freigelegt ist, und ein Drücken, mit einem Finger, eines der Öffnung benachbarten Trägerbereichs in Richtung der Chipkarte, um eine Rückstellkraft eines Rückstellelements zu überwinden und mindestens einen geöffneten Spannungsversorgungskontakt einer Spannungsversorgung, die auf oder im Träger angebracht ist, mit einem Kontaktpad der Chipkarte zu verbinden, aufweist.
  • Ausführungsbeispiel 11 ist ein Verfahren gemäß Ausführungsbeispiel 10, wobei eine Rückstellkraft des Rückstellelements so eingerichtet ist, dass diese beim Berühren des biometrischen Sensors überwunden wird, wobei die Chipkarte nicht mit Spannung versorgt wird, wenn keine Kraft oder eine zu geringe Kraft ausgeübt wird.
  • Ausführungsbeispiel 12 ist ein Verfahren gemäß Ausführungsbeispiel 10 oder 11, wobei die Chipkarten-Zubehörvorrichtung mindestens ein auf oder in dem Träger angeordnetes Leuchtmittel aufweist.
  • Ausführungsbeispiel 13 ist ein Verfahren gemäß Ausführungsbeispiel 12, wobei das mindestens eine Leuchtmittel eingerichtet ist, aufzuleuchten, wenn der mindestens eine Spannungsversorgungskontakt mit dem Kontaktpad der Chipkarte verbunden ist.
  • Ausführungsbeispiel 14 ist ein Verfahren gemäß Ausführungsbeispiel 12 oder 13, wobei das mindestens eine Leuchtmittel ein zweites Leuchtmittel aufweist und das Verfahren ferner ein Bereitstellen einer kodierten Information mittels mindestens eines vorbestimmten Leuchtmusters mittels des zweiten Leuchtmittels aufweist.
  • Ausführungsbeispiel 15 ist ein Verfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele 10 bis 14, wobei der mindestens eine Spannungsversorgungskontakt eine Mehrzahl von Spannungsversorgungskontakten aufweist, wobei das Verfahren ferner beim Drücken des Trägerbereichs ein Verbinden der Mehrzahl von Spannungsversorgungskontakten und jeweils einem zugeordneten Kontaktpad der Chipkarte aufweist.
  • Ausführungsbeispiel 16 ist ein Verfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele 10 bis 15, wobei die Chipkarten-Zubehörvorrichtung ferner mindestens einen zusätzlichen Spannungsversorgungskontakt aufweist, der einen permanenten elektrisch leitenden Kontakt zu mindestens einem Kontaktpad der Chipkarte aufweist, wenn die Chipkarten-Zubehörvorrichtung an der Chipkarte befestigt ist.
  • Ausführungsbeispiel 17 ist ein Verfahren gemäß einem der Ausführungsbeispiele 10 bis 16, wobei das Rückstellelement als Teil des Trägers gebildet ist.
  • Ausführungsbeispiel 18 ist ein Verfahren gemäß Ausführungsbeispiel 17, wobei das Rückstellelement als an einer Seite frei über der Chipkarte angeordneter Hebel gebildet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung ergeben sich aus der Beschreibung des Verfahrens und umgekehrt.

Claims (18)

  1. Chipkarten-Zubehörvorrichtung (104), aufweisend: • einen an einer Chipkarte (102) lösbar befestigbaren Träger (112) mit einer Öffnung (118), die so eingerichtet ist, dass durch die Öffnung (118) ein biometrischer Sensor (108) der Chipkarte (102) freigelegt ist, wenn der Träger (112) an der Chipkarte (102) befestigt ist; • eine Spannungsversorgung (114), die mindestens einen geöffneten Spannungsversorgungskontakt (220TM) aufweist; und • ein Rückstellelement (120), welches eingerichtet ist, einen elektrisch leitenden Kontakt zwischen dem mindestens einen geöffneten Spannungsversorgungskontakt (220TM) und einem Kontaktpad (220B) der Chipkarte (102) nur dann bereitzustellen, wenn die Chipkarten-Zubehörvorrichtung (104) an der Chipkarte (102) befestigt ist und ein der Öffnung (118) benachbarter Trägerbereich in Richtung der Chipkarte (102) durch Fingerkraft gedrückt wird.
  2. Chipkarten-Zubehörvorrichtung (104) gemäß Anspruch 1, wobei eine Rückstellkraft des Rückstellelements (120) so eingerichtet ist, dass diese beim Berühren des biometrischen Sensors (108) überwunden wird, wobei die Chipkarte nicht mit Spannung versorgt wird, wenn keine Kraft oder eine zu geringe Kraft ausgeübt wird.
  3. Chipkarten-Zubehörvorrichtung (104) gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend: mindestens ein auf oder in dem Träger (112) angeordnetes Leuchtmittel (116).
  4. Chipkarten-Zubehörvorrichtung (104) gemäß Anspruch 3, wobei das mindestens eine Leuchtmittel (116) eingerichtet ist, aufzuleuchten, wenn der elektrisch leitende Kontakt hergestellt ist.
  5. Chipkarten-Zubehörvorrichtung (104) gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei das mindestens eine Leuchtmittel (116) ein zweites Leuchtmittel (116) aufweist, das eingerichtet ist, mittels mindestens eines vorbestimmten Leuchtmusters eine kodierte Information bereitzustellen.
  6. Chipkarten-Zubehörvorrichtung (104) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der mindestens eine Spannungsversorgungskontakt (220TM) eine Mehrzahl von Spannungsversorgungskontakten (220TM) aufweist, und das Rückstellelement (120) eingerichtet ist, den elektrisch leitenden Kontakt zwischen jedem der Mehrzahl von Spannungsversorgungskontakten (220TM) und jeweils einem zugeordneten Kontaktpad (220B) der Chipkarte (102) nur dann bereitzustellen, wenn der der Öffnung (118) benachbarte Trägerbereich in Richtung der Chipkarte (102) gedrückt wird.
  7. Chipkarten-Zubehörvorrichtung (104) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend: mindestens einen zusätzlichen Spannungsversorgungskontakt (220TF), der einen permanenten elektrisch leitenden Kontakt zu mindestens einem Kontaktpad (220B) der Chipkarte (102) aufweist, wenn die Chipkarten-Zubehörvorrichtung (104) an der Chipkarte befestigt ist.
  8. Chipkarten-Zubehörvorrichtung (104) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Rückstellelement (120) als Teil des Trägers (112) gebildet ist.
  9. Chipkarten-Zubehörvorrichtung (104) gemäß Anspruch 8, wobei das Rückstellelement (120) als an einer Seite frei über der Chipkarte (102) angeordneter Hebel gebildet ist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Chipkarte mittels einer Chipkarten-Zubehörvorrichtung, die einen Träger mit einer Öffnung aufweist, das Verfahren aufweisend: • Befestigen des Trägers an der Chipkarte derart, dass durch die Öffnung ein biometrischer Sensor der Chipkarte freigelegt ist; • Drücken mit einem Finger eines der Öffnung benachbarten Trägerbereichs in Richtung der Chipkarte, um eine Rückstellkraft eines Rückstellelements zu überwinden und mindestens einen geöffneten Spannungsversorgungskontakt einer Spannungsversorgung, die auf oder im Träger angebracht ist, mit einem Kontaktpad der Chipkarte zu verbinden.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei eine Rückstellkraft des Rückstellelements so eingerichtet ist, dass diese beim Berühren des biometrischen Sensors überwunden wird, wobei die Chipkarte nicht mit Spannung versorgt wird, wenn keine Kraft oder eine zu geringe Kraft ausgeübt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei die Chipkarten-Zubehörvorrichtung mindestens ein auf oder in dem Träger angeordnetes Leuchtmittel aufweist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das mindestens eine Leuchtmittel eingerichtet ist, aufzuleuchten, wenn der mindestens eine Spannungsversorgungskontakt mit dem Kontaktpad der Chipkarte verbunden ist.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei das mindestens eine Leuchtmittel ein zweites Leuchtmittel aufweist, das Verfahren ferner aufweisend: Bereitstellen einer kodierten Information mittels mindestens eines vorbestimmten Leuchtmusters mittels des zweiten Leuchtmittels.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der mindestens eine Spannungsversorgungskontakt eine Mehrzahl von Spannungsversorgungskontakten aufweist, das Verfahren ferner aufweisend: beim Drücken des Trägerbereichs, Verbinden der Mehrzahl von Spannungsversorgungskontakten und jeweils einem zugeordneten Kontaktpad der Chipkarte.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei die Chipkarten-Zubehörvorrichtung ferner mindestens einen zusätzlichen Spannungsversorgungskontakt aufweist, der einen permanenten elektrisch leitenden Kontakt zu mindestens einem Kontaktpad der Chipkarte aufweist, wenn die Chipkarten-Zubehörvorrichtung an der Chipkarte befestigt ist.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei das Rückstellelement als Teil des Trägers gebildet ist.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei das Rückstellelement als an einer Seite frei über der Chipkarte angeordneter Hebel gebildet ist.
DE102021113727.6A 2021-05-27 2021-05-27 Chipkarten-Zubehörvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Chipkarte Pending DE102021113727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113727.6A DE102021113727A1 (de) 2021-05-27 2021-05-27 Chipkarten-Zubehörvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Chipkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113727.6A DE102021113727A1 (de) 2021-05-27 2021-05-27 Chipkarten-Zubehörvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Chipkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113727A1 true DE102021113727A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=83997097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113727.6A Pending DE102021113727A1 (de) 2021-05-27 2021-05-27 Chipkarten-Zubehörvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Chipkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021113727A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308477A1 (de) 2002-09-30 2004-04-08 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte
DE102014111487A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 Infineon Technologies Ag Chipkarte und chipkartenhülle
DE102014106062B4 (de) 2014-04-30 2018-11-22 Infineon Technologies Ag Chipkartenmodul, Chipkartenkörper, Chipkarte und Chipkartenherstellungsverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308477A1 (de) 2002-09-30 2004-04-08 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte
DE102014106062B4 (de) 2014-04-30 2018-11-22 Infineon Technologies Ag Chipkartenmodul, Chipkartenkörper, Chipkarte und Chipkartenherstellungsverfahren
DE102014111487A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 Infineon Technologies Ag Chipkarte und chipkartenhülle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624579C2 (de) Fassung für einen IC-Träger
DE69837700T2 (de) Sehr dünner elektrischer Verbinder für Chipkartenverbindung
DE102006005731B4 (de) Kontaktiervorrichtung für eine Chipkarte
DE69834302T2 (de) Chipkarten-Verbinder
DE60302515T2 (de) LGA-Buchsenkontakt
DE2430944C3 (de) Flexible gedruckte Schalteinrichtung
DE69818293T2 (de) Umwandleranschlussbuchse
DE602005001789T2 (de) Tragbares Kommunikationsendgerät
DE69827750T2 (de) Miniaturkarten-annahmeverbinder
DE102004015283B4 (de) IC-Karte
DE60113638T2 (de) Elektro-lumineszente folie und diese verwendender schalter
DE10158580A1 (de) Kuppelschalter
DE69825667T2 (de) Verriegelung für Smartcard-Adapter
DE202005021376U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE69829834T2 (de) Schalter zur Erkennung der Anwesenheit einer elektronischen Speicherkarte in einem Karte-Leser/Schreiber
EP0493522B1 (de) Chipkartenleser
DE69834623T2 (de) Bedienungspult für einen apparat
EP0833268A2 (de) Kartenlesevorrichtung
DE102021113727A1 (de) Chipkarten-Zubehörvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Chipkarte
EP0894310B1 (de) Kartenlesevorrichtung
DE102004004447A1 (de) Speicherkartenverbinder
DE69732550T2 (de) Fassung zur Verbindung eines integrierten Schaltkreises mit einer Leiterplatte
EP2221753B1 (de) Smartkarte mit Tastschalter
DE102004030140B3 (de) Flexible Kontaktierungsvorrichtung
DE2235898A1 (de) Vorrichtung zur manuellen eingabe von informationen in datenverarbeitungsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication