DE102004030140B3 - Flexible Kontaktierungsvorrichtung - Google Patents

Flexible Kontaktierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004030140B3
DE102004030140B3 DE102004030140A DE102004030140A DE102004030140B3 DE 102004030140 B3 DE102004030140 B3 DE 102004030140B3 DE 102004030140 A DE102004030140 A DE 102004030140A DE 102004030140 A DE102004030140 A DE 102004030140A DE 102004030140 B3 DE102004030140 B3 DE 102004030140B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
contact
area
inclined surface
contacting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004030140A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Wolter
Harry Hedler
Roland Irsigler
Torsten Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004030140A priority Critical patent/DE102004030140B3/de
Priority to US11/137,061 priority patent/US7080988B2/en
Priority to CNB2005100779083A priority patent/CN100461355C/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030140B3 publication Critical patent/DE102004030140B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4007Surface contacts, e.g. bumps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06711Probe needles; Cantilever beams; "Bump" contacts; Replaceable probe pins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/073Multiple probes
    • G01R1/07307Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card
    • G01R1/07357Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card with flexible bodies, e.g. buckling beams
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0133Elastomeric or compliant polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0367Metallic bump or raised conductor not used as solder bump
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elastische Kontaktiervorrichtung. Eine aus zwei Bereichen unterschiedlicher Elastizität bestehende elastische Erhebung 11, 13 ist auf eine Trägerfläche 2 eines Trägers 1 aufgebracht. Die elastische Erhebung weist eine erste Schrägfläche 4, eine zweite Rampe 5 und eine Dachfläche 6 auf. Die erstes Schrägfläche 4 weist eine geringere Neigung (30) bezüglich der Trägerfläche 2 auf als die zweite Schrägfläche 5. Auf die Dachfläche 6 der elastischen Erhebung ist ein Kontaktbereich 20 aufgebracht. Der Kontaktbereich 20 wird über eine Leiterbahn 10 mit anderen Strukturen 12 auf dem Träger 1 verbunden. Die Leiterahn 10 wird dazu über die erste Schrägfläche 4 geführt. Wird ein Gegenkontakt auf den Kontaktbereich 20 gepresst, gibt die elastische Erhebung nach, drückt aber aufgrund ihrer elastischen Eigenschaft gegen den Gegenkontakt und ermöglicht so einen zuverlässigen Kontakt. Dabei verformt sich im Wesentlichen nur die zweite Schrägfläche 5, die erste Schrägfläche 4 und die darauf aufgebrachte Leiterbahn 10 unterliegen keinem mechanischen Stress.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine flexible Kontaktierungsvorrichtung.
  • Obwohl prinzipiell auf beliebige Kontaktierungen anwendbar, wird die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik in Bezug auf lösbare Kontaktierungen in Testaufbauten erläutert.
  • Mit zunehmenden Maße steigt die Integrationsdichte von Halbleiterspeicherbausteinen wie auch anderer Halbleiterbauelemente. Dies führt zu einer zunehmenden Komplexität der Herstellungsverfahren der Speicherelemente, unter anderem durch eine erhöhte Anzahl an einzelnen Prozessierungsschritten, wie auch durch die Verringerung der Strukturgrößen. Testverfahren, welche möglichst frühzeitig in dem Herstellungsverfahren überprüfen können, ob ein Bauelement die gewünschten Funktionen aufweist, sind aus Kostengründen von erheblichem Interesse. Bevor die einzelnen Bauelemente aus einem Wafer herausgesägt werden, sind bereits deren elektrische Eigenschaften und Funktionen vollständig festgelegt. Daher ist dies ein vorteilhafter Moment, die einzelnen Bauelemente zu kontaktieren und einem ihrer Funktion entsprechenden Prüfverfahren zu unterziehen.
  • Um ein Bauelement auf seine Funktionsfähigkeit zu testen, muss es mit einer geeigneten Messapparatur verbunden werden. In einem herkömmlichen Verfahren werden dazu typischerweise einzelne Prüfspitzen an elektrische Kontakte eines Bauelements gepresst. Dazu müssen mit hohem Aufwand die einzelnen Prüfspitzen individuell an die richtige Position gefahren werden.
  • Ein weiteres Testverfahren sieht vor, die bereits gesägten einzelnen aber noch ungehäusten Bauelemente zu testen. Hier für sind ebenfalls geeignete Kontaktierungen bereitzustellen, welche eine einfache aber dennoch zuverlässige Kontaktierung ermöglichen.
  • Ein zweckmäßiger Sensor wird an ein Bauelement gepresst, welcher alle relevanten Kontakte eines Bauelements berührt und diese mit der Messapparatur verbindet. Statt einer Vielzahl an Prüfspitzen wird somit nur ein Messsensor über den Wafer bewegt. Da die Bauelemente auf einem Wafer typischerweise alle baugleich sind, kann der eine Messsensor für alle Bauelemente verwendet werden. Der Messsensor muss dazu allerdings jeden einzelnen Kontakt eines einzelnen Bauelementes zuverlässig mit der Messapparatur verbinden. Durch Verwenden elastischer Kontakte auf der Seite des Bauelements und/oder auf der Seite des Messsensors wird sichergestellt, dass alle Verbindungen hergestellt werden.
  • In 5a ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Problematik einer elastische Kontaktierung gezeigt, wie sie u.a. aus DE 100 16 132 A1 bekannt ist. Diese elastische Kontaktierung weist eine elastische Erhebung 3 auf, auf der ein Kontaktbereich 20 auf eine weitestgehend ebene Dachfläche 6 aufgebracht ist. Der Kontaktbereich ist mit Strukturen 12 auf dem Bauelement über eine Leiterbahn 10 verbunden. Wird auf den Kontaktbereich 20 ein Gegenkontakt aufgepresst, gibt die elastische Erhebung 3 nach. Die Elastizität der Erhebung 3 sorgt dafür, dass der Kontaktbereich 20 gegen den Gegenkontakt gedrückt bleibt. Unebenheiten in einem Bauelement werden dadurch ausgeglichen, dass die einzelnen mechanischen Erhebungen 3 verschiedener Kontaktbereiche 20 verschieden stark zusammengepresst werden, so dass alle einzelnen Kontaktbereiche 20 mit ihren entsprechenden Gegenkontakten verbunden werden.
  • Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, dass bei wiederholter Kompression der elastischen Erhebung 3 die Leiterbahn 10 beschädigt wird. Dies ist eine Folge einer Stauchung der Lei terbahn 10 beschädigt wird. Dies ist eine Folge einer Stauchung der Leiterbahn 10. Dabei löst sich die Leiterbahn 10 typischerweise von der elastischen Erhebung 3 ab, wie in 5b dargestellt. Dabei wird die Leiterbahn 10 lokal gestaucht und/oder geknickt. Wiederholte Kompression der Leiterbahn 10 durch mehrfaches Kontaktieren, wie es zum Beispiel in einem Testaufbau sich ereignen würde, führt deshalb zu einer Ermüdung eines Materials der Leiterbahn 10 bis hin zur irreparabler Schädigung der Leiterbahn 10.
  • Die US-Patentschrift US 6,396,145 B1 beschreibt eine Leiterbahn, welche auf einer flacheren Seite einer stressabbauenden Erhebung zu einem Kontaktbereich an der Spitze der Erhebung hinaufgeführt wird. Die stressabbauende Erhebung kann auf einem Bauelement angeordnet sein. Das Material der stressabbauenden Schicht weist eine geringe Elastizität auf, welche nachteiligerweise dazu führt, dass z. B. bei Testaufbauten der Kontaktbereich nicht nachgibt bzw. bei einem Lösen von den Testaufbauten die Erhebung wieder ihre ursprüngliche Form einnimmt und somit für einen weiteren Test verwendet werden kann.
  • Die US-Patentanmeldung US 2003/0067755 A1 beschreibt eine elastische symmetrische Erhebung, an deren Spitze ein Kontaktbereich angeordnet ist, welcher über eine Umverdrahtungseinrichtung verbunden ist, welche über eine Seite der elastischen Erhebung zu der Spitze hinaufgeführt wird. Die elastische Erhebung kann durch eine Mehrzahl aufeinanderfolgender Druckschritte aufgebracht werden um einen sanften Übergang von der Oberfläche des Halbleiterbauelements zu der Spitze der elastischen Erhebung zu schaffen. Die elastische Erhebung kann aus Silikon gebildet sein.
  • Das US-Patent US 6, 255,737 B1 beschreibt eine stressabsorbierende Schicht, welche aus zwei Lagen bestehen kann, wobei auf einer obersten Lage ein Kontaktbereich angebracht ist, welche über eine Umverdrahtung mit einer unterhalb der stressabsorbierenden Schicht liegenden Leiterplatte verbunden ist.
  • Das US-Patent US 6,313,532 B1 beschreibt eine stufenförmige wenig elastische Schicht, auf welcher Metallbällchen angeordnet sind, welche über eine Umverdrahtung mit einem unterhalb der nicht-elastischen Schicht liegenden Halbleitersubstrat verbunden ist.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP 1 005 086 A2 beschreibt eine Halbleitervorrichtung mit erhabenen Kontakten, welche kugelförmig oder mit einer Spitze versehen sind.
  • Eine weitere Belastung der Leiterbahn 10 ergibt sich durch den Anteil 40 des elastischen Materials, welcher aufgrund der zusammengepressten Erhebung weitestgehend gleichmäßig nach allen Seiten ausweicht, wie in 5b angedeutet. Die Anteile welche sich unterhalb der Leiterbahn 10 auswölben, führen dabei zu mechanischen Belastungen der Leiterbahn 10.
  • Eine Aufgabe der erfindungsgemäßen elastischen Kontaktierungsvorrichtung besteht darin, eine Kontaktierung zu schaffen, die unempfindlicher auf die mechanischen Belastungen reagiert, welche auf die Leiterbahn wirken.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 angegebene Kontaktierungsvorrichtung gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine höhere Zuverlässigkeit einer Kontaktierung von Bauelementen erreicht. Dies gilt sowohl für den Fall einer einmaligen als auch wiederholten Kontaktierung.
  • Eine elastische Erhebung der erfindungsgemäßen Kontaktierungsvorrichtung ist asymmetrisch aufgebaut. Eine erste Schrägfläche weist eine geringer Neigung bezüglich einer Trägerfläche auf als eine zweite Schrägfläche. Wird auf eine Dachfläche der elastischen Erhebung eine Kraft ausgeübt, wie bei einer Kontaktierung, zeigt sich, dass die Querkräfte, welche senkrecht auf die zweite Schrägfläche wirken, größer sind als die Querkräfte, welche senkrecht auf die erste Schrägfläche wirken. Die Folge ist, dass sich vorwiegend die zweite Schrägfläche auswölbt, wenn auf die Dachfläche der elastischen Erhebung gedrückt wird, und hingegen die erste Schrägfläche im Wesentlichen ihre Form beibehält. Auf die Dachfläche wird ein Kontaktbereich aufgebracht. Der Kontaktbereich auf der Dachfläche wird mit Strukturen auf dem Träger durch Leiterbahnen verbunden, dabei wird die Leiterbahn über die erste Schrägfläche geführt. Vorteilhafterweise wirken dabei durch die formstabile erste Schrägfläche keine mechanischen Querkräfte auf die Leiterbahn. Ein weiterer Vorteil ist, dass wenn auf den Kontaktbereich gedrückt wird, sich die Stauchungskräfte, welche sich auf die Leiterbahn auswirken, über eine größere Länge der Leiterbahn verteilen, und damit das Material der Leiterbahn pro Längenabschnitt weniger stark belastet wird.
  • Die elastische Erhebung weist einen ersten Bereich mit einem ersten elastischen Material und einen zweiten Bereich mit einem zweiten elastischen Material auf. Der erste Bereich grenzt an die Dachfläche der elastischen Erhebung und grenzt an die gesamte erste Schrägfläche. Damit werden sowohl die Leiterbahn als auch die Kontaktfläche von dem ersten Bereich getragen. Der zweite Bereich beginnt unterhalb der ersten Schrägfläche. Die Dicke des zweiten Bereichs nimmt in Richtung der zweiten Schrägfläche zu. Der zweite Bereich grenzt an die zweite Schrägfläche. Das Material des zweiten Bereichs ist weicher als das Material des ersten Bereichs. Wird auf den Kontaktbereich ein Druck ausgeübt, dann verformt sich vorteilhafter Weise hauptsächlich der zweite Bereich. Der erste Bereich behält aufgrund seiner höheren Steifigkeit im Wesentlichen seine Form bei. Dadurch wird die Leiterbahn und die Kontaktfläche zusätzlich vor mechanischen Verformungskräften geschützt.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der in Anspruch 1 angegebenen Kontaktierungsvorrichtung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Grundfläche des zweiten Bereichs größer als die des ersten Bereichs.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung enthält das elastische Material Silikon.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die elastische Erhebung eine ausreichende Breite auf, so dass eine gewünschte Anzahl an geraden Leiterbahnen parallel auf die höchsten Erhebung führbar sind. Dies ermöglicht eine Vielzahl an Kontakten parallel und raumsparend anzuordnen und diese mit einem Bauelement zu verbinden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weisen eine oder beide Schrägflächen Stufen in ihren Oberflächen auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weisen eine oder beiden Schrägflächen der elastischen Erhebung eine glatte Oberfläche auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Träger ein Bauelement. Dies ermöglicht eine lötfreie Verbindung der Bauelemente mit einer Leiterbahn. Die Befestigung kann unter Anderem durch Kleben erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Träger eine Leiterplatte. Die Leiterplatte mit den elastischen Kontaktiervorrichtungen kann dann z.B. ein Bauteil für einen Sensor für eine automatische Prüfeinrichtung sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Kontaktfläche ein flacher Kontakt. Im einfachsten Fall unterscheidet sich die Kontaktfläche nicht von einer Leiterbahn. Eine andere Weiterbildung ist ein erhabener Kontakt, welcher kugelförmig ausgeprägt ist, um die Kontaktvorrichtung mit herkömmlichen Flip-Chip Techniken kompatibel zu halten, oder welcher eine Spitze aufweist, um einen Kontakt durch oberflächliche Oxidschichten eines Gegenkontakts zu ermöglichen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Teilschnittes zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Teilschnittes einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Aufsicht und eines Teilschnittes einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Aufsicht und eines Teilschnittes einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5a, b zwei schematische Darstellungen zur beispielhaften Erläuterung einer zugrundeliegender Problematik elastischer Kontaktierungen.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugssysteme gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile.
  • In 1 ist eine Darstellung eines Teilschnittes einer Kontaktierungsvorrichtung mit Schrägflächen unterschiedlicher Neigungen gezeigt. Sie zeigt einen Träger 1. Mögliche Träger 1 sind ein oberster Bereich eines Bauelements und/oder einer Leiterplatte. Auf eine Trägerfläche 2 des Trägers 1 ist eine elastische Erhebung 3 aufgebracht. Die elastische Erhebung 3 wird aus einem elasti schen Material gebildet, ein bevorzugtes Material ist Silikon. Die elastische Erhebung weist weitestgehend einen trapezförmigen Querschnitt auf. Eine Dachfläche 6 ist die der Trägerfläche 2 gegenüberliegende parallele Fläche. Zu der Dachfläche 6 führen zwei Rampen (oder Schrägflächen) 4, 5 hinauf. Die Neigung 30 der Rampe 4 bezogen auf die Trägerfläche 2 ist flacher als die Neigung 31 der Rampe 5. Die Rampen 4, 5 weisen eine glatte Oberfläche auf. Die geometrischen Beschreibungen sind sinngemäß zu verstehen. Abweichungen von der geometrischen Figur ergeben sich unter anderem durch ein Siebdruckverfahren, mit welchem die Erhebungen herstellbar sind. Dabei entstehen Unebenheiten sowohl in der Dachfläche, als auch in den Rampen. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben sie eine stufenförmige Struktur. Bei einem Herstellungsverfahren wird dazu sukzessive eine silikonhaltige Schicht nach der anderen z.B. durch ein Siebdruckverfahren auf eine vorhergehende Schicht aufgebracht wird, um die Erhebung 3 zu schaffen. Die Anzahl und die Höhe der Stufen ergibt sich aus der Zahl der Druckschritte und der gewünschten Höhe der Erhebung 3.
  • Auf die Dachfläche 6 wird ein Kontaktbereich 20 aufgebracht. Diese kann gleich einer Leiterbahn 10 ausgestaltet sein, ein kugelförmiger Metallkörper sein oder eine andere typische Bauform eines Kontakt aufweisen. Der Kontaktbereich 20 wird mittels einer Leiterbahn 10 mit entsprechenden Strukturen auf dem Träger 1 verbunden. Die Leiterbahn 10 wird über die flachere Rampe 4 auf die Dachfläche 6 geführt. Ein typisches Material für die Leiterbahn ein Schichtaufbau aus Kupfer, darauf Nickel und darauf Gold.
  • Um den Kontaktbereich 20 mit einer anderen Leiterplatte oder einem anderen Bauelementes zu verbinden, wird ein Gegenkontakt an den Kontaktbereich 20 gepresst, so dass die elastische Erhebung 3 entlang der Vertikalen zusammengedrückt wird. Aus der Verformung resultiert eine Rückstellkraft, welche den Kontaktbereich 20 gegen den Gegenkontakt presst. Damit wird eine mechanische Verbindung des Kontaktbereichs 20 mit dem Gegenkontakt sichergestellt, und damit zugleich eine elektrische Verbindung erreicht.
  • Das Anpressen des Gegenkontakts verringert die Höhe der Erhebung. Dies hat zur Folge, dass das elastische Material der Erhebung 3 zur Seite ausweicht. Hierbei zeigt sich vorteilhafter Weise, dass das Material hauptsächlich zur steileren Rampe 5 hin ausweicht und nur in geringem Maße zur flachen Rampe 4. Dies zeigt sich darin, dass die Rampe 5 sich konvex ausbeult, hingegen die flachere Rampe 4 weitestgehend ihre Form beibehält. Auf die Leiterbahn 10 wirken daher vorteilhafter Weise nur geringe oder keine Verformungskräfte.
  • Die Leiterbahn 10 weist typischerweise Materialien auf, welche nur wenig duktil sind. Daher lässt sich die Leiterbahn 10 nur schwer zusammendrücken. Die Leiterbahn 10 tendiert eher dazu der Kompression auszuweichen und ihre Länge beizubehalten. Dabei löst sich die Leiterbahn 10 von der Rampe 4. Mangels mechanischer Unterstützung würde eine von der Erhebung 3 lösgelösten Leiterbahn 10 mit der Zeit nachteiliger Weise irreparable Schäden erleiden. Die Wirkung der Stauchungskräfte auf die Leiterbahn 10 beim Kontaktieren verteilt sich über die gesamte Länge der Leiterbahn 10. Hierbei ist es von Vorteil, dass die Länge der Leiterbahn auf der flachen Rampe 4 größer ist, als sie es beim Führen über eine steilere Rampe wäre. Daraus ergibt sich, dass die Stauchungskraft pro Längenabschnitt beim Führen der Leiterbahn 10 über die Rampe 4 geringer ist und folglich die Leiterbahn 10 typischerweise keine Tendenz zeigt sich von der Rampe 4 zu lösen.
  • 2 zeigt eine Darstellung eines Teilschnittes einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Auf einen Träger 1 ist analog zu 1 eine elastische Erhebung 3 aufgebracht. Die elastische Erhebung unterteilt sich in zwei Bereiche, einen Versteifungsbereich 11 und weichen Bereich 13. Die Versteifung 11 besteht aus einem Material, das zwar elas tisch, aber steifer als das Material des weichen elastischen Bereichs 13 ist. Der Versteifungsbereich 11 ist ein zusammenhängender Bereich und nimmt all die Bereiche ein, die sich unmittelbar unterhalb der Leiterbahn 10 und dem Kontaktbereich 20 befinden. Der Versteifungsbereich 11 ist im Bereich des Fußpunktes 8 der flachen Rampe 4 auf der Trägerfläche 2 aufgebracht. Ansonsten ist der Versteifungsbereich 11 auf den weichen Bereich 13 aufgebracht, wobei die Höhe des weichen Bereichs in Richtung der steilen Rampe 5 zunimmt. Wird eine Kraft auf den Kontaktbereich 20 ausgeübt, verformt sich hauptsächlich der Bereich 13 aus dem weicheren elastischen Material. Die Versteifung 11 unterstützt zusätzlich den Effekt, dass sich die flachere Rampe 4 nicht verformt. Vorteilhafterweise werden dadurch die Verformungskräfte, welche auf die Leiterbahn 10 wirken weiter reduziert. Auch die Stauchungskräfte, welche auf die Leiterbahn 10 wirken, werden durch die Versteifung 11 abgeschwächt. Vereinfachend kann angenommen werden, dass sich die gesamte Leiterbahn 10 nun um den Fußpunkt 8 der flacheren Rampe 4 dreht. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass nahezu keine Kräfte auf die Leiterbahn 10 auf der flachen Rampe 4 wirken. Damit wird die Leiterbahn 10 beständiger gegenüber wiederholtem Kontaktieren durch Anpressen eines Gegenkontaktes auf den Kontaktbereich 20.
  • In einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt) beginnt der Versteifungsbereich 11 nicht am Fußpunkt der Rampe 4, sondern erst oberhalb der Trägerfläche 2. Vorteilhaft dieser Ausführungsform ist, dass die Biegung der Rampe 4 nicht punktuell am Fußpunkt 8 stattfindet, sondern einen größeren Krümmungsradius aufweist. Damit wird die Leiterbahn 10 im Bereich des Fußpunktes 8 weniger stark durch die Biegung belastet.
  • In 3 ist ein Teilschnitt und eine Aufsicht einer weiterer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Querschnitt entspricht der 2. In der Aufsicht sind meh rere Leiterbahnen 10 gezeigt, welche parallel zueinander geführt werden. Diese Leiterbahnen 10 führen alle geradlinig auf einen Wall hinauf, welcher durch die elastische Erhebung 3 gegeben ist. Es besteht der Bedarf, Leiterbahnen 10 mit vielen Kontaktbereichen 20, welche nahe beieinander liegen, zu verbinden. Die einfachste Anordnung der Leiterbahnen 10 ist, diese parallel an die Kontaktbereiche 20 heranzuführen. Typischerweise mussten allerdings bei bisherigen elastischen Kontaktierungen die Leiterbahnen 10 auf verlängerten Bahnen z.B. im Zickzack oder mäanderförmig auf den Wall hinaufgeführt werden, da in den bisherigen Strukturen zu große Stauchungs- und Querkräfte auf die Leiterbahnen 10 beim Kontaktieren wirkten, welche nur durch die verlängerten Bahnen der Leiterbahnen aufgefangen werden konnten. Durch die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wirken die Kräfte hauptsächlich auf die steilere Rampe 5 und nicht auf die Rampe 4 und die darauf befindlichen Leiterbahnen 10. Dies ermöglicht die Leiterbahnen gerade zu führen, was hinsichtlich der Einfachheit und dem Platzbedarf einer Leiterbahn vorteilhaft ist.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnittes und einer Aufsicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Querschnitt gleicht dem der 2 und 3. Die elastische Erhebung 3 setzt sich wiederum aus der Versteifung 11 und dem Bereich 13 aus dem weicheren elastischen Material zusammen. Der weiche Bereich 13 weist eine erste Auflagefläche auf. Auf die erste Auflagefläche wird die Versteifung 11 abgeschieden. Die Querschnittsfläche der Versteifung 11 weist eine geringere Breite als die Querschnittsfläche der ersten Auflagefläche auf, so dass der weichere Bereich 13 zum Großteil auf ersten Auflagefläche aufbringbar ist. In der dargestellten Ausführungsform berührt die Versteifung 11 die Trägerfläche 2 am Fußpunkt 8 der flacheren Rampe 4. Die Leiterbahn 10 ist damit ausschließlich auf der Versteifung 11 zur Dachfläche 6 der elastischen Erhebung 3 hinauf führbar. Im Bereich des Fußpunktes 8 ist die Versteifung auf die Trägerfläche 2 aufgebracht. Damit wird die Leiterbahn 10 über ihre gesamte Länge von der Versteifung getragen und gegen mechanischen Stress geschützt. In einer nichtdargestellten Ausführungsform berührt die Versteifung 11 nicht die Trägerfläche 2 und somit wird für einen ersten Abschnitt die Leiterbahn 10 nicht auf der Versteifung 11 geführt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Die vorhergehenden Ausführungsbeispiele legen nahe, dass die Erhebung aus isolierendem Material sei. Hierbei ist auch denkbar, die elastische Erhebung aus leitfähigen Polymeren zu bilden und wenn nicht die gesamte Erhebung so doch zumindest den Versteifungsbereich.
  • 1
    Träger
    2
    Trägerfläche 1
    3
    elastische Erhebung
    4
    Schrägfläche geringer Neigung
    5
    Schrägfläche hoher Neigung
    6
    Dachfläche
    8
    Fußpunkt der Schrägfläche 8 4
    10
    Leiterbahn
    11
    Versteifung
    12
    Struktur auf dem Träger 1
    13
    weicher Bereich
    20
    Kontaktfläche
    30
    Neigungswinkel der Schrägfläche 4
    31
    Neigungswinkel der Schrägfläche 5
    40
    ausgebeulter Bereich

Claims (10)

  1. Flexible Kontaktierungsvorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von Bauelementen, mit: einer Erhebung (3) auf einem Träger (1), wobei die Erhebung (3) eine Dachfläche (6), eine erste Schrägfläche (4) mit einer ersten Neigung (30) gegenüber einer Oberfläche des Trägers (2) und eine zweite Schrägfläche (5) mit einer zweiten Neigung (31) gegenüber der Oberfläche des Trägers (2) aufweist, wobei die erste Neigung (30) geringer als die zweite Neigung (31) ist; einem oder mehreren Kontaktbereichen (20), welche auf der Dachfläche der Erhebung aufgebracht sind, einer oder mehreren Leiterbahnen (10), die mit dem einen oder den mehreren Kontaktbereichen (20) elektrisch verbunden sind und über die erste Schrägfläche (4) auf den Träger (1) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung eine elastische Erhebung (3) ist, welche aufweist: einen ersten Bereich (11) aus einem ersten elastischen Material mit einer ersten Steifigkeit, wobei der erste Bereich (11) an die Dachfläche (6) und an die Fläche der ersten Schrägfläche (4) angrenzt; und einen zweiten Bereich (13) aus einem zweiten elastischen Material mit einer zweiten Steifigkeit, wobei der zweite Bereich (13) unterhalb der Schrägfläche (4) beginnt, in Richtung der zweiten Schrägfläche (5) zunehmend dicker wird und an die zweiten Schrägfläche (5) angrenzt, wobei die erste Steifigkeit des ersten Materials größer als die zweite Steifigkeit des zweiten Materials ist.
  2. Kontaktierungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei eine Grundfläche des zweiten Bereichs größer ist als eine Grundfläche des ersten Bereichs.
  3. Kontaktierungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein elastisches Material Silikon enthält.
  4. Kontaktierungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elastische Erhebung (3) eine ausreichende Breite aufweist, so dass eine gewünschte Anzahl an geraden Leiterbahnen (10) parallel auf die höchsten Erhebung (6) führbar ist.
  5. Kontaktierungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine oder beide Schrägflächen eine stufenförmige Struktur aufweisen.
  6. Kontaktierungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine oder beide Schrägflächen eine glatte Oberfläche aufweisen.
  7. Kontaktierungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (1) ein Bauelement ist.
  8. Kontaktierungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (1) eine Leiterplatte ist.
  9. Kontaktierungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontaktbereich (20), ein flacher Kontakt oder ein erhabener Kontakt ist.
  10. Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der erhabene Kontakt kugelförmig ist oder mit einer Spitze versehen ist.
DE102004030140A 2004-06-22 2004-06-22 Flexible Kontaktierungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102004030140B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030140A DE102004030140B3 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Flexible Kontaktierungsvorrichtung
US11/137,061 US7080988B2 (en) 2004-06-22 2005-05-25 Flexible contact-connection device
CNB2005100779083A CN100461355C (zh) 2004-06-22 2005-06-13 柔性触点连接器件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030140A DE102004030140B3 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Flexible Kontaktierungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030140B3 true DE102004030140B3 (de) 2006-01-19

Family

ID=35481190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030140A Expired - Fee Related DE102004030140B3 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Flexible Kontaktierungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7080988B2 (de)
CN (1) CN100461355C (de)
DE (1) DE102004030140B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083423A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktfederanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016132A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauelement mit flexiblen Kontaktierungsstellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006055576A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen eines dehnbaren Schaltungsträgers und dehnbarer Schaltungsträger
JP2008281519A (ja) * 2007-05-14 2008-11-20 Alps Electric Co Ltd プローブカードおよびその製造方法
JP4294078B1 (ja) * 2008-06-30 2009-07-08 株式会社フジクラ 両面接続型コネクタ
DE102016104283B4 (de) * 2016-03-09 2019-05-16 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitereinrichtung mit einem Leistungshalbleitermodul mit einem Gehäuse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005086A2 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Shinko Electric Industries Co. Ltd. Metallfolie mit Hockerkontakten, Schaltungssubstrat mit der Metallfolie, und Halbleitervorrichtung mit dem Schaltungssubstrat
US6255737B1 (en) * 1996-12-04 2001-07-03 Seiko Epson Corporation Semiconductor device and method of making the same, circuit board, and electronic instrument
DE10016132A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauelement mit flexiblen Kontaktierungsstellen und Verfahren zu dessen Herstellung
US6313532B1 (en) * 1997-06-06 2001-11-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor device and method for manufacturing the same
US6396145B1 (en) * 1998-06-12 2002-05-28 Hitachi, Ltd. Semiconductor device and method for manufacturing the same technical field

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5738530A (en) * 1996-05-28 1998-04-14 Packard Hughes Interconnect Company Contact pad having metallically anchored elastomeric electrical contacts
JP2003502866A (ja) * 1999-06-17 2003-01-21 インフィネオン テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト 軟質ボンディング部を有する電子部品およびこのような部品を製造するための方法
JP3978174B2 (ja) * 2003-03-07 2007-09-19 北川工業株式会社 コンタクト
US6948940B2 (en) * 2003-04-10 2005-09-27 Formfactor, Inc. Helical microelectronic contact and method for fabricating same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6255737B1 (en) * 1996-12-04 2001-07-03 Seiko Epson Corporation Semiconductor device and method of making the same, circuit board, and electronic instrument
US6313532B1 (en) * 1997-06-06 2001-11-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor device and method for manufacturing the same
US6396145B1 (en) * 1998-06-12 2002-05-28 Hitachi, Ltd. Semiconductor device and method for manufacturing the same technical field
EP1005086A2 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Shinko Electric Industries Co. Ltd. Metallfolie mit Hockerkontakten, Schaltungssubstrat mit der Metallfolie, und Halbleitervorrichtung mit dem Schaltungssubstrat
DE10016132A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauelement mit flexiblen Kontaktierungsstellen und Verfahren zu dessen Herstellung
US20030067755A1 (en) * 2000-03-31 2003-04-10 Alfred Haimerl Electronic component with flexible contacting pads and method for producing the electronic component

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083423A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktfederanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
US7080988B2 (en) 2006-07-25
CN1713363A (zh) 2005-12-28
CN100461355C (zh) 2009-02-11
US20050282410A1 (en) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10023379B4 (de) Membranmeßfühler und Membranmessfühleraufbauten, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihnen angewandte Testverfahren
DE69302400T2 (de) Testanordnung mit filmadaptor fuer leiterplatten
DE69633334T2 (de) Photolithographisch gemusterter federkontakt
DE102007046042B4 (de) Elektrische Prüfsonde und elektrische Prüfsondenanordnung
DE69209169T2 (de) Verbindungstechnik für integrierte Schaltung
DE69129619T2 (de) Halbleitervorrichtung mit einer vielzahl von anschlussstiften
WO2001071799A2 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE19829467A1 (de) Kontaktträger insbesondere für einen dünnen Smart Card Connector
DE102007039728B4 (de) Tastkopfanordnung
DE112005003667T5 (de) Elektrische Prüfsonde
DE10331037B4 (de) Sockel für eine Halbleitervorrichtung
DE102005025941A1 (de) Leuchtdiode (LED)
DE102004030140B3 (de) Flexible Kontaktierungsvorrichtung
DE10297785T5 (de) Elektronikbaugruppe mit einer dichteren Kontaktanordnung, die eine Zuleitungsführung zu den Kontakten erlaubt
DE19962702B4 (de) Prüfsockel einer BGA-Vorrichtung
WO2001015229A1 (de) Stacked via mit besonders ausgebildetem landing pad für integrierte halbleiterstrukturen
DE102018112828A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Speichers mit einem gestapelten integrierten Schaltungschip
EP0953186B1 (de) Chipkartenmodul
DE10007434B4 (de) Trägermodul für eine Mikro-BGA-Vorrichtung
DE10323224A1 (de) Wiederherstellungsverfahren einer Elektrode
WO1999004453A1 (de) Kontakt sowie verfahren zur herstellung eines kontaktes
DE112019007821T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung
DE10108081B4 (de) Anordnung eines Halbleiterchips auf einem Substrat
DE102019218444B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und Halbleitervorrichtung
DE10356119B3 (de) Elektronisches Bauelement mit elektrische Kontaktflächen aufweisenden nachgiebigen Erhebungen und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee