DE102021113664A1 - Schutzvorrichtung für eine werkzeugmaschine - Google Patents

Schutzvorrichtung für eine werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021113664A1
DE102021113664A1 DE102021113664.4A DE102021113664A DE102021113664A1 DE 102021113664 A1 DE102021113664 A1 DE 102021113664A1 DE 102021113664 A DE102021113664 A DE 102021113664A DE 102021113664 A1 DE102021113664 A1 DE 102021113664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
roller shutter
housing structure
outer housing
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021113664.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michele Benedetti
Fabio Maccaferri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEI Protezioni Elaborazioni Industriali SRL
Original Assignee
PEI Protezioni Elaborazioni Industriali SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEI Protezioni Elaborazioni Industriali SRL filed Critical PEI Protezioni Elaborazioni Industriali SRL
Publication of DE102021113664A1 publication Critical patent/DE102021113664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0891Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards arranged between the working area and the operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/085Flexible coverings, e.g. coiled-up belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2404Arrangements for improving direct observation of the working space, e.g. using mirrors or lamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

In einer Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine definiert eine geschlossene äußere Gehäusestruktur (1) einen Arbeitsbereich (L), innerhalb dessen sich die Werkzeugmaschine befindet, und weist eine oder mehrere offene Wände (PF, PS) auf, um den Zugang zum Arbeitsbereich (L) zu ermöglichen. Die Wände (PF, PS), die aus der vorderen Wand und der oberen Wand bestehen, können mit einem Rollladen (3) geschlossen werden, der aus einer Abfolge gelenkig miteinander verbundener Stäbe (4) besteht, die auf eine motorbetriebene Welle (5) aufrollbar sind, die sich im Inneren der Gehäusestruktur (1) befindet. Der Rollladen (3) läuft in einer Führungsnut (6), die entlang der Ränder der Wände (PF, PS) angefertigt ist, in der die einander gegenüberliegenden Enden der Stäbe (4) gleitbar eingeführt sind. Eine Beleuchtungsvorrichtung (7), die aus einer LED-Zeile besteht, ist mit einer Reihe von Stäben (4) verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für eine mit einem Arbeitswerkzeug ausgestattete Maschine, deren Ziel es ist, die Sicherheit im Umfeld der Maschine selbst zu erhöhen.
  • Im Einzelnen betrifft die Erfindung eine Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, die konzipiert und hergestellt wurde, um das Maschinenumfeld zu schützen und abzusichern, in dem sich eine zuständige Bedienperson aufhalten kann, um die Kontrolle des Maschinenbetriebs auch dann zu ermöglichen, wenn die Schutzvorrichtung geschlossen ist und keinen Zugang zu der im Betrieb befindlichen Maschine erlaubt.
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine im Allgemeinen, da die hierin beschriebene und beanspruchte Schutzvorrichtung bestens geeignet ist, an viele verschiedene Anwendungsumgebungen angepasst zu werden, und daher nicht als auf diese spezifische Anwendung beschränkt anzusehen ist.
  • Wie hinreichend bekannt, muss eine Werkzeugmaschine, die ein Bearbeitungszentrum darstellt und beispielsweise numerisch gesteuert und/oder robotergestützt sein kann, aus Gründen der Sicherheit und angesichts der derzeit geltenden Vorschriften und Normen, zwingenderweise mit geeigneten Sicherheitssystemen ausgerüstet sein.
  • In der Praxis wird die Werkzeugmaschine im Allgemeinen mit einer äußeren Schutzeinrichtung ausgestattet, die absolut sichere Bedingungen für Personen oder Sachen gewährleisten, die sich im näheren Umfeld der in Betrieb befindlichen Maschine aufhalten oder dieses durchqueren, egal ob in Erfüllung bestimmter zugewiesener Aufgaben oder auch nur zufällig.
  • Es handelt sich somit darum, entlang des gesamten Umfangs des Bearbeitungszentrums eine Schutzbarriere zu verwirklichen, die den Arbeitsbereich der Maschine von der Außenumgebung trennt, um Personen vor evtl. herausgeschleuderten Werkzeugen, Werkzeugteilen, Werkstücken, Werkstückteilen und dergleichen zu schützen.
  • Es gibt verschiedene Arten von Schutzeinrichtungen, mit Gittern oder Vollverschluss, von denen einige die Verwirklichung einer geschlossenen Gehäusestruktur vorsehen, welche die Werkzeugmaschine vollständig umgibt und die auf einer oder mehreren Seiten geöffnet werden kann, beispielsweise mit einem verschiebbaren Element.
  • Das verschiebbare Element kann aus einem Rollladen bestehen, der aus einer Abfolge von Stäben gebildet wird, der in speziellen Führungen läuft, die entlang der Ränder der für die Öffnung bestimmten Seite oder Seiten angebracht sind, und der auf eine motorbetriebene Welle aufrollbar ist.
  • Es ist hervorzuheben, dass in diesem Fall die Notwendigkeit seitens der zuständigen Bedienperson besteht, den Innenraum der geschlossenen Struktur einsehen zu können, um den Betrieb der enthaltenen Maschine überwachen zu können. Dieses Problem könnte durch Anbringen von Videokameras an geeigneten Stellen innerhalb der Struktur gelöst werden.
  • Allerdings erweist sich diese Lösung als kostspielig und wenig praktisch, da Videokameras von guter Qualität einen gewissen Platzbedarf und für ihren Betrieb eine angemessene Schaltungstechnik erfordern.
  • Daher werden wirtschaftlichere aber ebenso effiziente Lösungen bevorzugt. Entlang der Ausdehnung eines Stabes oder mehrerer der Stäbe, beispielsweise auf einigen aufeinanderfolgenden Stäben, sind Schlitze angefertigt, die Einblick in den Bereich innerhalb der Schutzvorrichtung gewähren, in dem die Werkzeugmaschine arbeitet.
  • Tatsächlich ist der Einblick nicht immer möglich oder zumindest nicht optimal, da die aus Metall gefertigten Stäbe keine ausreichende Beleuchtung des Innenraums ermöglichen, auch nicht unter Ausnutzung der Schlitze, die selbstverständlich von begrenzter Größe sind.
  • Die Schrift EP 3 623 688 A1 beschreibt eine Abdeckvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, mit einem Abdeckelement, an dem eine Beleuchtungsvorrichtung, wie z. B. eine LED, angebracht werden kann.
  • Angesichts der obigen Ausführungen besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Ausstattung einer Werkzeugmaschine mit einer Schutzvorrichtung, die den für Werkzeugmaschinen geltenden Sicherheitsnormen entspricht und die Nachteile der bekannten Schutzvorrichtungen beseitigt, indem sie eine optimale Ausleuchtung des geschützten Innenbereichs auch dann ermöglicht, wenn das Öffnungs- und Zugangssystem der Maschine vollständig geschlossen ist und die Maschine im Vollbetrieb läuft, so dass der zuständigen Bedienperson die effiziente Überwachung ermöglicht wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Beleuchtungssystem der oben erläuterten Art auf funktionelle Weise zu verwirklichen, ohne dass dadurch Risiken im Hinblick auf die Metallkonstruktion der Schutzvorrichtung entstehen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Schutzvorrichtung, bei der die Versorgung des Beleuchtungssystems sicher und funktional gestaltet ist, unter Verwendung geschützter und betriebssicherer Vorrichtungen.
  • Ein noch weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Schutzvorrichtung bereitzustellen, bei der das Aufrollen des Verschlusselements stets zuverlässig und mühelos erfolgt, ohne Verklemmen oder Fehlpositionierung der Komponenten.
  • Außerdem ist es ein Ziel der Erfindung, die Möglichkeit der Verstärkung des Verschlusselements vorzusehen, um den Schutz vor unerwünschten Ereignissen zu erhöhen.
  • Diese und weitere Ergebnisse werden erfindungsgemäß mit einer Werkzeugmaschine erreicht, die mit einer Schutzvorrichtung ausgestattet ist, die gemäß den nachfolgenden Patentansprüchen verwirklicht wurde.
  • Die technischen Merkmale der Erfindung und ihre Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten, jedoch keineswegs einschränkenden Ausführungsform hervor. Diese Beschreibung wurde mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erstellt, die ebenfalls als rein beispielhaft und nicht einschränkend anzusehen sind. Hierbei zeigen:
    • 1 eine Schutzvorrichtung, die eine den Arbeitsbereich begrenzende äußere Gehäusestruktur umfasst;
    • 2 die Schutzvorrichtung von 1, wobei eine Wand entfernt wurde, um den inneren Arbeitsbereich und die darin untergebrachten Vorrichtungen deutlicher hervorzuheben;
    • 3 ein Detail der Gehäusestruktur der Schutzvorrichtung;
    • 4, 5 und 6 verschiedene Details der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung;
    • 7 und 8 besondere schwimmend gelagerte elektrische Kontakte, die bei der Umsetzung der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen;
    • 9 und 10 speziellere Details der schwimmend gelagerten elektrischen Kontakte der 7 und 8;
    • 11A und 11B jeweils in perspektivischer Ansicht und im Längsschnitt ein relevantes Detail der Erfindung.
  • Mit Bezug auf die beigefügten Figuren, insbesondere die 1 und 2, wird mit der Bezugsnummer 1 eine geschlossene äußere Gehäusestruktur bezeichnet, die geeignet ist, einen Arbeitsbereich L innerhalb der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung zu definieren.
  • Im Arbeitsbereich L eingeschlossen befindet sich ein Werkzeug bekannter Art und daher in den Figuren nicht dargestellt, wie beispielsweise ein numerisch gesteuertes oder robotergestützes Werkzeug, das in der Lage ist, autonom zu arbeiten und Bearbeitungen auszuführen.
  • Die aus Metall, beispielsweise Aluminium, hergestellte äußere Gehäusestruktur 1 weist im Wesentlichen die Form eines Parallelepipeds auf und ist aus miteinander verbundenen Platten konstruiert.
  • An der Gehäusestruktur 1 sind die obere Wand PS und eine daran angrenzende Wand, zum Beispiel die vordere Wand PF, offen ausgeführt, um den Zugang zu dem von der äußeren Gehäusestruktur 1 umschlossenen Arbeitsbereich L zu ermöglichen.
  • Es ist zu beachten, dass in der hier beispielhaft und nicht einschränkend beschriebenen Ausführungsform zwei aneinander angrenzende offene Wände vorgesehen sind, die Erfindung aber auch praktisch anwendbar ist, wenn nur eine der Wände offen ist, entweder die obere Wand, die sich in waagrechter Richtung erstreckt, oder die vordere oder eine seitliche Wand, die sich dagegen in senkrechter Richtung erstreckt.
  • Die offenen Wände PS und PF sind entlang ihrer Ränder mit einer Nut 6 versehen, in der die einander gegenüberliegenden Enden der Stäbe 4 gleitbar eingeführt sind, die ein Verschlusselement 2 bilden, das dafür vorgesehen ist, horizontal entlang der oberen Wand PS und vertikal entlang der vorderen Wand PF zu laufen.
  • Das Verschlusselement 2 bildet auf diese Weise einen Rollladen 3, der aus einer Abfolge von Stäben 4 gefertigt ist, die entlang ihren Seiten mit der größeren Ausdehnung gelenkig miteinander verbunden sind, und der auf eine motorbetriebene Welle 5 aufrollbar ist, die in der oberen hinteren Ecke der Gehäusestruktur 1 angeordnet ist (3).
  • Gemäß der hier beschriebenen konstruktiven Gestaltung wird der Rollladen 3 gleitbar von der äußeren Gehäusestruktur 1 getragen und wirkt mit dieser zusammen, um die offenen Wände PF und PS der äußeren Gehäusestruktur 1 zu verschließen oder offen zu lassen.
  • An einem oder mehreren der Stäbe 4 ist eine Beleuchtungsvorrichtung 7 angebracht (befestigt).
  • Vorzugsweise ist die Beleuchtungsvorrichtung 7 angeordnet, um, wenn sich der Rollladen 3 im Geschlossenzustand der Wände PF und PS befindet, den von der äußeren Gehäusestruktur 1 umschlossenen Arbeitsbereich L zu beleuchten.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist die Beleuchtungsvorrichtung 7 angeordnet, um den Bereich außerhalb des Arbeitsbereichs L zu beleuchten (das heißt zur Beleuchtung der Umgebung, in der sich die Bedienperson während der Bearbeitung aufhält).
  • Vorteilhafterweise könnte auf diese Weise die Beleuchtungsvorrichtung 7 als Meldeleuchte verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist die Beleuchtungsvorrichtung 7 in diesem Fall dafür konfiguriert, Licht in mehreren Farben, d. h. mit unterschiedlicher Wellenlänge, auszusenden, um Meldungen für die Bedienperson bereitstellen zu können (z. B. „Rot“: Maschine im Bearbeitungsbetrieb, „Grün“: Maschine nicht im Bearbeitungsbetrieb).
  • Genauer gesagt ist gemäß der dargestellten Ausführungsform anzunehmen, dass die Stäbe 4, die den Rollladen 3 bilden, hohl sind und im Inneren die Beleuchtungsvorrichtung 7 enthalten, angebracht an einer der Außenseite der äußeren Gehäusestruktur 1 zugewandten Wand 8.
  • Ohne deswegen den Schutzumfang einzuschränken, besteht die Beleuchtungsvorrichtung 7 in diesem Fall aus einer LED-Zeile, die sich ausgehend von einem Ende des Stabes 4 bis zum gegenüberliegenden Ende erstreckt (5 und 6).
  • Die bezogen auf den Arbeitsbereich L weiter innen liegende Wand 28 des Stabes weist Öffnungen 9 auf, um die Beleuchtung des Arbeitsbereichs L durch die LED-Zeile 7 zu ermöglichen, wenn diese aktiviert ist.
  • Um die Verschmutzung oder eventuelle Beschädigung der LED-Zeile 7 zu vermeiden, sind die Öffnungen 9 mit speziellen transparenten Abschirmungen 25 abgedeckt, wie beispielsweise Plättchen aus transparentem Kunststoff oder Glas.
  • Auf diese Weise wird eine Art Deckenleuchte gebildet, bestehend aus dem Stab 4, der in seinem Inneren die LED-Zeile 7 enthält.
  • Zu beachten ist, dass die Beleuchtung 7 allgemein von jeder denkbaren Gattung sein könnte (Halogen-, LED-, Glüh-, Neonlampe usw.).
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich also, jedoch ohne Einschränkung der Allgemeinheit, auf die LED-Zeile 7.
  • Zur Versorgung der LED-Zeile 7 eines jeden damit ausgestatteten Stabes 4 ist das Verschlusselement 2, d. h. der Rollladen 3, an den einander gegenüberliegenden Enden des Stabes 4 mit schwimmend gelagerten elektrischen Verbindern 10 versehen, die in den 7, 8, 9 und 10 deutlich sichtbar und im Detail in den 11A und 11B dargestellt sind.
  • Die schwimmend gelagerten elektrischen Verbinder 10 sind elektrisch mit Klemmen zur Aktivierung 11 der jeweiligen LED-Zeilen 7 verbunden und können in Kontakt mit entsprechenden Versorgungsklemmen 12 treten, die in der Nut 6 (7) als Kupfer-Leiterbahnen 12 ausgebildet sind, auf denen die schwimmend gelagerten elektrischen Verbinder 10 schleifen.
  • Die Versorgungsklemmen 12, die von den mit der Versorgung verbundenen Kupfer-Leiterbahnen gebildet werden, sind in den Zonen Z angeordnet, in denen der Stab oder die Stäbe 4, auf dem/denen die LED-Zeilen der Beleuchtungsvorrichtung 7 vorhanden sind, angeordnet werden, wenn sich der Rollladen 3 im Geschlossenzustand befindet.
  • Die schwimmend gelagerten elektrischen Verbinder 10 können verschiedener Art sein; im vorliegenden Fall bestehen die schwimmend gelagerten elektrischen Verbinder 10, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung einzuschränken, aus einem speziell geformten Blech 13, dessen eines Ende schwenkbar auf einem Zapfen 20 angelenkt ist, der an den einander gegenüberliegenden Seiten einer Aufnahme 14 befestigt ist, in der sich eine Feder 15 befindet, die das freie Ende des Blechs 13 zur Außenseite der Aufnahme 14 hin schiebt.
  • Die elastische Gegenwirkung der Feder 15 hält den entsprechenden schwimmend gelagerten Verbinder 10 gegen die entsprechende Versorgungsklemme 12 gedrückt.
  • Diese Konfiguration ermöglicht die Herstellung eines optimalen Kontakts zwischen den schwimmend gelagerten elektrischen Verbindern 10 und den entsprechenden Versorgungsklemmen 12.
  • Falls die Bewegung des Rollladens nur entlang einer senkrechten Wand PF vorgesehen ist, wäre die Aufrollwelle 5 ausreichend, um das Öffnen und Schließen der Schutzvorrichtung zu definieren.
  • Im vorliegenden Fall, in dem sich der Rollladen 3 auch entlang einer Wand PS bewegen muss, die sich in waagrechter Richtung erstreckt, ist es hingegen erforderlich, dem Teil des Rollladens 3 der sich in waagrechter Richtung erstreckt, eine Antriebsbewegung zu erteilen, um unerwünschte Verklemmungen und Beanspruchungen der Stäbe 4 zu vermeiden.
  • Zu diesem Zweck sieht die vorliegende Erfindung motorbetriebene Ritzel 17 vor (vorzugsweise eines pro Seite, allgemeiner zumindest eines).
  • Entlang der Ränder des Rollladens 3 sind ebenso viele Ketten 16 angebracht, die entsprechende Glieder 19 aufweisen, die miteinander verbunden und an einander gegenüberliegenden Enden der Stäbe 4 angebracht sind, die das Mitnehmen des Rollladens 3 ermöglichen.
  • Genauer gesagt ist es mittels der motorbetriebenen Ritzel 17 möglich, die Ketten 16 auch in dem waagrechten Teil des Laufweges des Rollladens 3 mitzunehmen, das heißt wenn keiner oder wenige der Stäbe senkrecht angeordnet sind (in dieser Situation kann das Gewicht der Stäbe nicht an der Bewegung mitwirken).
  • Die Ritzel 17 gelangen jeweils mit den entsprechenden Ketten 16 in Eingriff und wirken mit der Aufrollwelle 5 zusammen, um den Rollladen 3 wirksam zu bewegen.
  • Vorteilhafterweise ist der Platzbedarf der Ketten 16, in der Höhe (das heißt in orthogonaler Richtung zum Verlauf der Kette), geringer als die Höhe der Stäbe: auf diese Weise kollidiert beim Aufrollen die Kette 16 nicht mit der Anordnung der Stäbe, da ihr Platzbedarf in der Höhe gleich oder kleiner dem der Stäbe ist und die Kette 16 daher auf die Welle aufgerollt werden kann, ohne in irgendeiner Weise mit den Stäben zu kollidieren.
  • Dabei ist zu beachten, dass, in Anbetracht des Vorhandenseins der Ketten 16, die schwimmend gelagerten elektrischen Verbinder 10 außerhalb der Ketten 16 selbst angeordnet sind und, auf beiden Seiten des Stabes 4, zu dem sie gehören, über einen Leiterstift 18, der durch den Scharnierpunkt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gliedern 19 der entsprechenden Kette 16 verläuft, elektrisch mit den Klemmen zur Aktivierung 11 der entsprechenden Beleuchtungsvorrichtung 7 (LED-Zeile) verbunden sind.
  • Um Verklemmungen oder Verwirrungen aufgrund des Platzbedarfs der Ketten 16 zu vermeiden, weisen die entlang der Seiten des Rollladens 3 angebrachten Ketten 16 eine Breite ihrer Glieder 19 auf, die gleich oder kleiner ist als der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Wandflächen 8, 28 der Stäbe 4, aus denen der Rollladen 3 besteht, so dass diese nicht über die Verlängerung der Wandflächen 8, 28 herausragen.
  • Diese Eigenschaft ist besonders wichtig, da eine Kette mit zu breiten Gliedern dazu neigen würde, beim Aufrollen des Rollladens 3 aufgerollte Elemente zu erzeugen, deren Durchmesser größer als der des Rollladens 3 ist, was zu Asymmetrien und ungleichmäßigem Aufrollen führen würde.
  • Die Stäbe 4 sind, ebenso wie die äußere Gehäusestruktur 1, aus Metall hergestellt, der Leichtigkeit wegen insbesondere aus Aluminium.
  • Es kann daher wünschenswert sein, deren Robustheit zu erhöhen, um die Durchschlagbeständigkeit des Rollladens 3 für den Fall zu erhöhen, dass ein Werkzeug oder ein Werkstück versehentlich herausgeschleudert werden und die Sicherheit der Personen gefährden könnte, die sich in Ausübung ihrer Arbeitstätigkeit oder auch zufällig in der Umgebung der Werkzeugmaschine aufhalten.
  • Zu diesem Zweck weist jeder Stab, in der Nähe einer oder beider der einander gegenüberliegenden Wandflächen 8, 28 und an den Stellen der scharnierbeweglichen Verbindung mit den benachbarten Stäben 4, Nischen 22 auf, die sich in Längsrichtung entlang der Stäbe 4 erstrecken.
  • In diese Nischen 22 können die Ränder von Verstärkungsplatten 23 eingeführt werden, die aus demselben Werkstoff bestehen wie die Stäbe 4, oder vorteilhafter aus einem widerstandsfähigeren Werkstoff, wie beispielsweise Stahl.
  • Die Nischen 22 können jeweils durch einen Flügel 24 erhalten werden, der sich von dem Scharniergelenkpunkt aus parallel zur entsprechenden Wandfläche 8, 28 des Stabes 4 erstreckt, und/oder durch die Wand 26, die von dem Scharniergelenk selbst gebildet wird.
  • An einem oder mehreren der Stäbe 4, aus denen der Rollladen 3 besteht, sind Schlitze 29 auf beiden Wandflächen 8, 28 vorgesehen, die dazu dienen, ein oder mehrere Sichtfenster zur Beobachtung des internen Arbeitsbereichs L zu bilden.
  • Es ist ersichtlich, dass dank der vorliegenden Erfindung die in der Prämisse dargelegten Ziele erreicht werden.
  • Die Werkzeugmaschine wird mit einer Schutzvorrichtung ausgestattet, die den für Werkzeugmaschinen geltenden Sicherheitsnormen entspricht, die Nachteile der bekannten Schutzvorrichtungen beseitigt und eine optimale Ausleuchtung des geschützten Innenbereichs ermöglicht.
  • Die Vorkehrung, die LED-Zeile in den als Abschluss dienenden Rollladen zu integrieren, ermöglicht die optimale Beleuchtung des Arbeitsbereichs eben in Blickrichtung der Bedienperson, der den Bereich durch ebenfalls im Rollladen verwirklichte Schlitze hindurch beobachtet.
  • Die optimale Einsichtnahme in den Arbeitsbereich L innerhalb der äußeren Gehäusestruktur ist auch dann gewährleistet, wenn das Öffnungs- und Zugangssystem der Maschine völlig geschlossen ist und die Maschine im Vollbetrieb läuft, so dass der zuständigen Bedienperson die effiziente Überwachung unter absolut sicheren Bedingungen ermöglicht wird.
  • Es wird ein funktionales Beleuchtungssystem verwirklicht, ohne dass dadurch Risiken im Hinblick auf die Metallkonstruktion der Schutzvorrichtung entstehen.
  • Die Versorgung des Beleuchtungssystems ist sicher und funktional gestaltet, unter Einsatz geschützter und betriebssicherer Vorrichtungen.
  • In der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung erfolgt das Aufrollen des Verschlusselements, d. h. heißt des Rollladens 3, stets zuverlässig und mühelos, ohne Verklemmen oder Fehlpositionierung der Komponenten, da die Mitnehmerketten des Rollladens angemessen dimensioniert sind.
  • Schließlich kann der Rollladen 3 ohne großen Aufwand verstärkt werden, um die Durchschlagbeständigkeit mit Hilfe von Platten zu erhöhen, mit denen Dicke der Wände vergrößert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3623688 A1 [0013]

Claims (15)

  1. Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, ausgestattet mit einer verschließbaren äußeren Gehäusestruktur (1), die geeignet ist, einen verschließbaren Arbeitsbereich (L) zu definieren, wobei zumindest eine Wand (PF, PS) der äußeren Gehäusestruktur (1) geöffnet werden kann, um den Zugang zu dem Arbeitsbereich (L) zu ermöglichen, wobei die Vorrichtung umfasst: - zumindest ein Verschlusselement (2), das aus einem Rollladen (3) besteht, der aus einer Abfolge von Stäben (4) gefertigt ist, die entlang ihren Seiten mit der größeren Ausdehnung gelenkig miteinander verbunden sind, und der auf eine motorbetriebene Welle (5) aufrollbar ist, - eine Führungsnut (6), die entlang der Ränder der offenen Wand oder der mehreren offenen Wände (PF, PS) angefertigt ist, in der die einander gegenüberliegenden Enden der Stäbe (4), die den Rollladen (3) bilden, gleitbar eingeführt sind, so dass der Rollladen (3) gleitbar von der äußeren Gehäusestruktur (1) getragen wird und mit der äußeren Gehäusestruktur zusammenwirkt, um die offene Wand oder die mehreren offenen Wände (PF, PS) der äußeren Gehäusestruktur (1) zu verschließen oder offen zu lassen; - zumindest eine Beleuchtungsvorrichtung (7), die mit zumindest einem der Stäbe (4) verbunden ist, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Stäbe (4), die das Verschlusselement (2) bilden, hohl sind und in ihrem Inneren die Beleuchtungsvorrichtung (7) aufweisen, befestigt an einer der Innenseite der äußeren Gehäusestruktur (1) zugewandten Wand (8), während die Wand (28), die sich bezogen auf den Arbeitsbereich (L) weiter innen befindet, Öffnungen (9) aufweist, die es ermöglichen, den Arbeitsbereich (L) zu beleuchten.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Beleuchtungsvorrichtung (7), die an zumindest einem der Stäbe (4) angebracht ist, so angeordnet ist, dass sie, wenn sich der Rollladen (3) im Geschlossenzustand der offenen Wand oder der mehreren offenen Wände (PF, PS) befindet, den von der äußeren Gehäusestruktur (1) umschlossenen Arbeitsbereich (L) beleuchtet.
  3. Schutzvorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (7) aus einer LED-Zeile besteht.
  4. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnungen (9) mit speziellen transparenten Abschirmungen (25) abgedeckt sind.
  5. Schutzvorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verschlusselement (2) an den einander gegenüberliegenden Enden des Stabes oder der Stäbe (4), auf dem/denen die Beleuchtungsvorrichtung (7) vorhanden ist, mit schwimmend gelagerten elektrischen Verbindern (10) ausgestattet ist, die elektrisch mit Klemmen zur Aktivierung (11) der entsprechenden Beleuchtungsvorrichtung (7) verbunden und geeignet sind, in Kontakt mit entsprechenden Versorgungsklemmen (12) zu gelangen, die innerhalb der Nut (6) verwirklicht und in dem Bereich oder den Bereichen angeordnet sind, in dem oder denen der Stab oder die Stäbe (4) mit der Beleuchtungsvorrichtung (7) angeordnet ist oder sind, wenn sich der Rollladen (3) im Geschlossenzustand befindet.
  6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die schwimmend gelagerten elektrischen Verbinder (10) aus einem speziell geformten Blech (13) bestehen, dessen eines Ende schwenkbar auf einem Zapfen (20) angelenkt ist, der an den einander gegenüberliegenden Seiten einer Aufnahme (14) befestigt ist, in deren Inneren eine Feder (15) untergebracht ist, die das freie Ende des Blechs (13) zur Außenseite der Aufnahme (14) hin schiebt, und somit durch elastische Gegenwirkung gegen die entsprechenden Versorgungsklemmen (12) drückt.
  7. Schutzvorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, umfassend motorbetriebene Ritzel (17), und wobei entlang der Ränder des Verschlusselements (2) Glieder (19) von Ketten (16) angebracht sind, die derart mit den einander gegenüberliedenden Enden der Stäbe (4) verbunden sind, dass sie auch in waagrechter Richtung das Mitnehmen des Rollladens (3) mittels der motorbetriebenen Ritzel (17) erlauben, die jeweils mit den entsprechenden Gliedern (19) der Ketten (16) in Eingriff gelangen.
  8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 5 und 7, umfassend einen Leiterstift (18) der durch den Scharnierpunkt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gliedern (19) der entsprechenden Kette (16) verläuft, und wobei die schwimmend gelagerten elektrischen Verbinder (10) außerhalb der Ketten (16) angeordnet sind und über den Leiterstift (18) elektrisch mit den Klemmen zur Aktivierung (11) der Beleuchtungsvorrichtung (7) der jeweiligen Stäbe (4) verbunden sind.
  9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Ketten (16), die entlang der Seiten des Rollladens (3) angebracht sind, eine Breite ihrer Glieder (19) aufweisen, die gleich oder kleiner ist als der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Wandflächen (8, 28) der Stäbe (4), aus denen der Rollladen (3) besteht, so dass diese nicht über die Verlängerung der Wandflächen (8, 28) herausragen.
  10. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Stab, in der Nähe einer oder beider der einander gegenüberliegenden Wandflächen (8, 28) und an den Stellen der scharnierbeweglichen Verbindung mit den benachbarten Stäben (4), Nischen (22) aufweist, die sich in Längsrichtung entlang der Stäbe (4) selbst erstrecken und die geeignet sind, die Ränder von Verstärkungsplatten (23) aufzunehmen, um die Durchschlagbeständigkeit des Rollladens (3) zu erhöhen.
  11. Schutzvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Nischen (22) jeweils durch einen Flügel (24) erhalten werden, der sich von dem Scharniergelenkpunkt aus parallel zur entsprechenden Wandfläche (8, 28) des Stabes (4) erstreckt, und/oder durch die Wand (26) erhalten werden, die von dem Scharniergelenk selbst gebildet wird.
  12. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einem oder mehreren der Stäbe (4), aus denen der Rollladen (3) besteht, Schlitze (29) auf beiden Wandflächen (8, 28) vorgesehen sind, die dazu dienen, ein oder mehrere Sichtfenster zur Beobachtung des internen Arbeitsbereichs (L) zu bilden.
  13. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußere Gehäusestruktur (1) im Wesentlichen die Form eines Parallelepipeds aufweist und eine obere offene Wand (PS) und eine daran angrenzende vordere offene Wand (PF) aufweist, wobei das Verschlusselement (2) dafür vorgesehen ist, horizontal entlang der oberen Wand (PS) und vertikal entlang der vorderen Wand (PF) zu laufen.
  14. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußere Gehäusestruktur (1) aus miteinander verbundenen Platten konstruiert ist.
  15. Werkzeugmaschine, umfassend zumindest ein Arbeitswerkzeug und ausgerüstet mit einer Schutzvorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021113664.4A 2020-05-28 2021-05-27 Schutzvorrichtung für eine werkzeugmaschine Pending DE102021113664A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102020000012691 2020-05-28
IT102020000012691A IT202000012691A1 (it) 2020-05-28 2020-05-28 Apparato di protezione per una macchina utensile.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113664A1 true DE102021113664A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=72087041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113664.4A Pending DE102021113664A1 (de) 2020-05-28 2021-05-27 Schutzvorrichtung für eine werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021113664A1 (de)
IT (1) IT202000012691A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3623688A1 (de) 2018-09-07 2020-03-18 Thodacon Werkzeugmaschinenschutz GmbH Abdeckvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532702C2 (de) * 1985-09-13 1993-10-07 Arno Arnold Gmbh Faltenbalgen für die Abdeckung von Maschinenteilen
DE202015105216U1 (de) * 2015-10-02 2017-01-09 Hema Maschinen- Und Apparateschutz Gmbh Längenvariable Schutzabdeckung für Arbeitsräume von Werkzeugmaschinen
EP3205809A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-16 Luigi Centrone Rollladen mit drebaren leisten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3623688A1 (de) 2018-09-07 2020-03-18 Thodacon Werkzeugmaschinenschutz GmbH Abdeckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT202000012691A1 (it) 2021-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0599784B1 (de) Buchsenteil für eine Lichtwellenleiter-Steckverbindung
DE202010007645U1 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz von automatisch arbeitenden Anlagen
EP2530234A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Sonnenschutzanlagen
DE102008032246B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung
DE102021113664A1 (de) Schutzvorrichtung für eine werkzeugmaschine
DE102016117336B3 (de) Lagerungs-Vorrichtung eines elastisch gelagerten Torflügels
DE202017105385U1 (de) Gehäuse für eine Bearbeitungsmaschine
EP3290588A1 (de) Transportable fahrzeugsperre als schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte fläche eindringenden fahrzeug
DE3512856C2 (de) Gepanzerte Tür
DE102015213523B4 (de) Maschinenschutzzaunflügeltüre
DE3245602C1 (de) Einrichtung zum Schutz und zur Fuehrung des Zugmittels und der Versorgungsleitungen einer Bergbau-Gewinnungsmaschine
DE2336941A1 (de) Schutzeinrichtung fuer ein schwimmbecken
EP3569375B1 (de) Schutzeinhausung für einen horizontalholzspalter
EP0698707B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen
DE4244295C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür
DE102018203781B4 (de) Stiftzylinder-Schlüssel-System und Schlüssel dafür
DE2824625C2 (de) Filterpresse mit Sicherheitsgeländer
DE4419779B4 (de) Türsicherungsvorrichtung
EP0900908B1 (de) Verschliessbare Vorrichtung zur Geräteaufnahme
EP2787160A2 (de) Dichtung für einen Riegel und Dichtungsanordnung mit einer solchen Dichtung
DE1533582C (de) Rollenblock für Hebezeuge
DE2740193A1 (de) Einbruchssicherung
DE19537485C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Doppelfenstern
DE2744683C3 (de) Schutzvorrichtung für Pressen u.dgl
DE2826739A1 (de) Handoeffnerhebel zur ausloesung der verschlusskeilbewegung an einem geschuetz