DE102021111386A1 - Getränkezubereitungsvorrichtung und Einbauschrank - Google Patents

Getränkezubereitungsvorrichtung und Einbauschrank Download PDF

Info

Publication number
DE102021111386A1
DE102021111386A1 DE102021111386.5A DE102021111386A DE102021111386A1 DE 102021111386 A1 DE102021111386 A1 DE 102021111386A1 DE 102021111386 A DE102021111386 A DE 102021111386A DE 102021111386 A1 DE102021111386 A1 DE 102021111386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air
beverage preparation
preparation device
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021111386.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Seutter
Oliver Grimm
Kai Häberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE102021111386.5A priority Critical patent/DE102021111386A1/de
Priority to PCT/EP2022/061614 priority patent/WO2022233746A1/de
Priority to EP22726685.5A priority patent/EP4334654A1/de
Publication of DE102021111386A1 publication Critical patent/DE102021111386A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0014Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being supplied from water mains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0058In-line carbonators
    • B67D1/0059In-line carbonators in combination with a mixer tap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • B67D1/0861Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00031Housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Um eine Getränkezubereitungsvorrichtung in Form eines Einbaugeräts, insbesondere in Form eines Untertischeinbaugeräts oder Unterschrankeinbaugeräts für eine Küche, umfassend ein Gehäuse, mindestens einen Flüssigkeitseinlass, mindestens einen Getränkeauslass, ein den mindestens einen Flüssigkeitseinlass und den mindestens einen Getränkeauslass fluidisch verbindendes Flüssigkeitsleitungsnetz und mindestens eine im Gehäuse angeordnete und im Betrieb der Getränkezubereitungsvorrichtung Wärme erzeugende und/oder abgebende Wärmeerzeugungseinrichtung, wobei die Getränkezubereitungsvorrichtung eine aktive Lüftungseinrichtung zum Abführen der von der mindestens einen Wärmeerzeugungseinrichtung erzeugten und/oder abgegebenen Wärme aus dem Gehäuse heraus umfasst, wobei die aktive Lüftungseinrichtung mindestens einen am Gehäuse angeordneten oder ausgebildeten Lufteinlass, mindestens einen am Gehäuse angeordneten oder ausgebildeten Luftauslass und mindestens eine Luftfördereinrichtung umfasst zum Fördern von Luft durch den mindestens einen Lufteinlass in das Gehäuse hinein und durch den mindestens einen Lufteinlass aus dem Gehäuse heraus so zu verbessern, dass ein sicherer Betrieb der Getränkezubereitungsvorrichtung möglich ist, wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Luftfördereinrichtung angeordnet und ausgebildet ist zum Erzeugen eines Luftstroms durch den mindestens einen Lufteinlass in das Gehäuse hinein, an der mindestens einen Wärmeerzeugungseinrichtung entlang und zum mindestens einen Luftauslass und durch diesen hindurch aus dem Gehäuse heraus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getränkezubereitungsvorrichtung in Form eines Einbaugeräts, insbesondere in Form eines Untertischeinbaugeräts oder Unterschrankeinbaugeräts für eine Küche, umfassend ein Gehäuse, mindestens einen Flüssigkeitseinlass, mindestens einen Getränkeauslass, ein den mindestens einen Flüssigkeitseinlass und den mindestens einen Getränkeauslass fluidisch verbindendes Flüssigkeitsleitungsnetz und mindestens eine im Gehäuse angeordnete und im Betrieb der Getränkezubereitungsvorrichtung Wärme erzeugende und/oder abgebende Wärmeerzeugungseinrichtung, wobei die Getränkezubereitungsvorrichtung eine aktive Lüftungseinrichtung zum Abführen der von der mindestens einen Wärmeerzeugungseinrichtung erzeugten und/oder abgegebenen Wärme aus dem Gehäuse heraus umfasst, wobei die aktive Lüftungseinrichtung mindestens einen am Gehäuse angeordneten oder ausgebildeten Lufteinlass und mindestens einen am Gehäuse angeordneten oder ausgebildeten Luftauslass und mindestens eine Luftfördereinrichtung umfasst zum Fördern von Luft durch den mindestens einen Lufteinlass in das Gehäuse hinein und durch den mindestens einen Lufteinlass aus dem Gehäuse heraus.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Einbauschrank, insbesondere in Form eines Kücheneinbauschranks, mit einem kastenförmigen Schrankgehäuse, welches einen Schrankboden umfasst und einen Aufnahmeraum definiert, wobei der Schrankboden auf einem Untergestell angeordnet ist, welches eine vom Schrankboden beabstandete Aufstandsebene definiert, und wobei im Aufnahmeraum eine Getränkezubereitungsvorrichtung aufgenommen ist.
  • Getränkezubereitungsvorrichtungen der eingangs beschriebenen Art werden beispielsweise in Form von sogenannten Untertischwasserspendern angeboten, die in einem Küchenunterschrank aufgenommen werden, zum Beispiel einem Unterbauschrank unter einer Spüle. Derartige Wasserspender werden einerseits mit dem Wasserleitungsnetz verbunden und andererseits mit einer Armatur. Solche Wasserspender können insbesondere zugeführtes Wasser erwärmen oder aber auch abkühlen und optional mit Kohlensäure versetzen. Ein großer Vorteil solcher Untertischwasserspender ist insbesondere, dass diese mit einer Armatur an der Spüle direkt verbunden werden können, sodass das von ihnen aufbereitete Wasser direkt über die Armatur dem Anwender zur Verfügung steht.
  • Ein Problem bei derartigen Getränkezubereitungsvorrichtung ist insbesondere die in ihrem Gehäuse entstehende Wärme. Wärme wird im Gehäuse von einer oder mehreren Komponenten, die nachfolgend als Wärmeerzeugungseinrichtungen bezeichnet werden, der Getränkezubereitungsvorrichtung erzeugt oder abgegeben. Insbesondere kann es sich bei der Wärme um Abwärme von handeln, die beim Kühlen von Teilen oder Komponenten der Getränkezubereitungsvorrichtung entsteht. Um eine Überhitzung der Getränkezubereitungsvorrichtung zu verhindern, ist es daher bekannt, aktive Lüftungseinrichtungen zu nutzen. Derartige Lüftungseinrichtungen verursachen häufig störende Geräusche. Ferner verbrauchen sie Energie und sind nur bedingt effizient. Insbesondere können bekannte Getränkezubereitungsvorrichtungen nicht verhindern, dass sich aus ihnen abgeführte Wärme im Einbauschrank staut, so dass es bei längerem Betrieb in unerwünschter Weise zu Überhitzungen kommen kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Getränkezubereitungsvorrichtung und einen Einbauschrank der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass ein sicherer Betrieb der Getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere in einem Einbauschrank, möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Getränkezubereitungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mindestens eine Luftfördereinrichtung angeordnet und ausgebildet ist zum Erzeugen eines Luftstroms durch den mindestens einen Lufteinlass in das Gehäuse hinein, an der mindestens einen Wärmeerzeugungseinrichtung entlang und zum mindestens einen Luftauslass und durch diesen hindurch aus dem Gehäuse heraus.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung ermöglicht es insbesondere, eine Überhitzung der Getränkezubereitungsvorrichtung zu vermeiden. Dies wird insbesondere sehr gezielt dadurch erreicht, dass ein Luftstrom mit der Luftfördereinrichtung erzeugt wird, und zwar nicht in undefinierter Art und Weise, sondern ganz gezielt derart, dass der Luftstrom an der mindestens einen Wärmeerzeugungseinrichtung entlanggeführt wird, um so abgegebene oder erzeugte Wärme dort aufzunehmen, wo sie entsteht. Durch einen gezielten und gerichteten Luftstrom vom mindestens einen Lufteinlass zum mindestens einen Luftauslass kann so die erwärmte Luft aus dem Gehäuse herausgeleitet werden, wodurch eine Überhitzung der Getränkezubereitungsvorrichtung verhindert werden kann. Insbesondere kann der Luftstrom derart generiert werden, dass er an allen Wärmeerzeugungseinrichtungen, die im Gehäuse angeordnet oder ausgebildet sind, entlanggeführt werden kann. So können insbesondere lokale Überhitzungen, wie sie bei herkömmlichen Getränkezubereitungsvorrichtungen möglich sind, vermieden werden. Wärmeerzeugungseinrichtungen im Sinne dieser Anmeldung sind insbesondere sämtliche Komponenten im Gehäuse der Getränkezubereitungsvorrichtung, die Wärme erzeugen oder abgeben. Insbesondere können dies bei einer elektrisch betriebenen Getränkezubereitungsvorrichtung jedwede elektrischen Verbraucher sein, die von der Getränkezubereitungsvorrichtung umfasst sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Lüftungseinrichtung eine Luftführungseinrichtung umfasst zum Führen des Luftstroms ausgehend vom mindestens einen Lufteinlass, an der mindestens einen Wärmeerzeugungseinrichtung entlang und zum mindestens einen Luftauslass. Die Luftführungseinrichtung ermöglicht es insbesondere, den Luftstrom noch gezielter durch das Gehäuse zu leiten, nämlich direkt an der mindestens einen Wärmeerzeugungseinrichtung entlang oder vorbei, sodass von dieser Wärme abgeführt werden kann. Die Luftführungseinrichtung kann insbesondere Luftleitelemente oder Luftführungskanäle umfassen, um den Luftstrom definiert und gerichtet zu führen.
  • Günstig ist es, wenn die mindestens eine Luftfördereinrichtung angeordnet und ausgebildet ist zum Erzeugen des Luftstroms derart, dass dieser an allen im Gehäuse angeordneten Wärmeerzeugungseinrichtungen entlangströmt. So kann insbesondere sichergestellt werden, dass auch von allen im Gehäuse angeordneten Wärmeerzeugungseinrichtungen erzeugte oder abgegebene Wärme effizient aus dem Gehäuse abgeführt werden kann. Ein Überhitzen der Getränkezubereitungsvorrichtung kann so sicher verhindert werden. Insbesondere kann die Luftführungseinrichtung das Führen des Luftstroms in der gewünschten Weise unterstützen, insbesondere um den Luftstrom zur Kühlung aller Wärmeerzeugungseinrichtungen im Gehäuse zu nutzen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, insbesondere auch bei einer Getränkezubereitungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art, kann vorgesehen sein, dass die die mindestens eine Wärmeerzeugungseinrichtung räumlich in einem Bereich zwischen dem mindestens einen Lufteinlass und der mindestens einen Luftfördereinrichtung angeordnet oder ausgebildet ist. Insbesondere kann die mindestens eine Wärmeerzeugungseinrichtung in einem Bereich zwischen einer von dem mindestens einen Lufteinlass definierten Lufteinlassebene und einer von der mindestens einen Luftfördereinrichtung definierten Luftfördereinrichtungsebene angeordnet oder ausgebildet sein. Eine derartige Anordnung der mindestens einen Wärmeerzeugungseinrichtung beziehungsweise der mindestens einen Luftfördereinrichtung derart, dass die angegebene Bedingung erfüllt ist, ermöglicht es insbesondere, den Luftstrom zuverlässig an der mindestens einen Wärmeerzeugungseinrichtung entlang zu führen. Insbesondere lassen sich so Bereiche innerhalb des Gehäuses vermeiden, in denen kein Luftstrom entsteht. Dadurch können insbesondere Hitzestaus in derartigen, nicht durchströmten Bereichen des Gehäuses zuverlässig verhindert werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine Luftfördereinrichtung räumlich, insbesondere in einem Strömungspfad, zwischen dem mindestens einen Lufteinlass und dem mindestens einen Luftauslass angeordnet oder ausgebildet ist. Eine derartige Positionierung der Luftfördereinrichtung ermöglicht es insbesondere, einen Luftstrom zuverlässig an der mindestens einen Wärmeerzeugungseinrichtung entlangzuführen und auch durch den mindestens einen Luftauslass aus dem Gehäuse herauszuleiten. Umgebungsluft kann dann durch den mindestens einen Lufteinlass in das Gehäuse nachströmen.
  • Ein kostengünstiger und kompakter Aufbau der Getränkezubereitungsvorrichtung kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass nur eine einzige Luftfördereinrichtung vorgesehen ist.
  • Auf einfache Weise kann im Gehäuse ein Luftstrom erzeugt werden, wenn die mindestens eine Luftfördereinrichtung einen Ventilator oder Lüfter umfasst. Durch eine entsprechende Ausgestaltung eines Flügelrads des Ventilators oder Lüfters kann der Luftstrom durch das Gehäuse in gewünschter Weise ausgebildet werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine Luftfördereinrichtung eine Förderrichtung definiert und wenn die Förderrichtung im bestimmungsgemäßen Betrieb der Getränkezubereitungsvorrichtung quer zur Schwerkraftrichtung verläuft. Insbesondere kann die Förderrichtung senkrecht zur Schwerkraftrichtung verlaufen oder auch relativ zu dieser geneigt sein. Die Förderrichtung quer zur Schwerkraft vorzugeben ermöglicht es insbesondere, einen Luftstrom quer, insbesondere senkrecht zur Schwerkraftrichtung oder etwas gegenüber einer senkrecht zur Schwerkraftrichtung verlaufenden Ebene noch oben oder unten geneigt, durch das Gehäuse zu erzeugen, beispielsweise von einem vorderen Bereich des Gehäuses, in welchem der mindestens eine Lufteinlass angeordnet ist, zu einem hinteren Bereich des Gehäuses, in welchem der mindestens eine Luftauslass angeordnet oder ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die die Förderrichtung mit einer senkrecht zur Schwerkraftrichtung verlaufenden Ebene einen Winkel in einem Bereich von etwa 10° bis etwa 30° einschließt, insbesondere einen Winkel von etwa 20°. So ist es insbesondere möglich, eine Förderrichtung vorzugeben, die eine Komponente parallel zur Schwerkraftrichtung oder entgegen der Schwerkraftrichtung aufweist. Beispielsweise kann so ein Luftstrom durch die Fördereinrichtung bereits etwas in Richtung auf den mindestens einen Luftauslass hin gerichtet werden. Ist der mindestens eine Luftauslass beispielsweise an einer Unterseite des Gehäuses angeordnet oder ausgebildet, weist die Förderrichtung vorzugsweise schräg in Richtung auf die Unterseite des Gehäuses hin. Steigt insbesondere beim Durchströmen des Gehäuses erwärmte Luft durch freie Konvektion im Gehäuse nach oben, kann mit der Luftfördereinrichtung Wärme aus einem oberen Bereich des Gehäuses nach unten abgeführt werden, wenn die Förderrichtung im angegebenen Bereich vorgegeben wird.
  • Um einen optimal kühlenden Luftstrom im Gehäuse der Getränkezubereitungsvorrichtung zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn ein einziger Luftauslass vorgesehen ist. Insbesondere ist es so möglich, die mindestens eine Luftfördereinrichtung direkt vor dem Luftauslass anzuordnen, um so die geförderte Luft direkt aus dem Gehäuse herauszudrücken. So können insbesondere unerwünschte Verwirbelungen, die zu einer nicht gewünschten Geräuschspielung innerhalb des Gehäuses führen, im Wesentlichen vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, insbesondere bei einer Getränkezubereitungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art, kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse eine Gehäuseunterseite definiert und dass der mindestens eine Luftauslass in Form einer Durchbrechung an der Gehäuseunterseite ausgebildet oder durch eine an der Gehäuseunterseite ausgebildete Durchbrechung hindurchgeführt ist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, Warmluft nicht nur aus dem Gehäuse herauszuführen, sondern dann, wenn die Getränkezubereitungsvorrichtung in Form eines Einbaugeräts ausgebildet ist, beispielsweise auch aus dem Einbauschrank heraus, in dem die Getränkezubereitungsvorrichtung aufgenommen ist. Insbesondere kann so die aus dem Gehäuse abgeführte Warmluft durch den mindestens einen Lufteinlass durch eine Durchbrechung, beispielsweise in einem Schrankboden, eines Einbauschranks geführt werden und so auch aus dem Einbauschrank heraus. Dies ermöglicht insbesondere eine optimale Kühlung der Getränkezubereitungsvorrichtung, da die aus dem Gehäuse herausgeführte Luft nicht nur im Einbauschrank verbleiben kann, sondern insbesondere aus diesem, beispielsweise unter einem Boden desselben unter einer Küchenzeile, nach vorne in den Raum herausgeführt werden kann. So steht ein größeres Volumen an Umgebungsluft zur Verfügung, mit dem die Getränkezubereitungsvorrichtung gekühlt werden kann.
  • Um insbesondere Warmluft aus der Getränkezubereitungsvorrichtung auch aus einem Einbauschrank in sicherer Weise herausführen zu können, ist es günstig, wenn der mindestens eine Luftauslass einen von der Gehäuseunterseite vorstehenden Auslassstutzen umfasst. Ein solcher Auslassstutzen kann insbesondere durch eine Durchbrechung in einem Schrankboden eines Einbau- oder Unterbauschrankes hindurchgeführt werden, um die aus dem Gehäuse herausgeführte warme Luft nicht in den Einbauschrank zu fördern und dort einen Hitzestau zu verursachen, sondern aus diesem heraus.
  • Um den Luftstrom gezielt aus dem Gehäuse herauszuführen und zudem gegebenenfalls nur eine definierte und endlich große Durchbrechung in einem Einbauschrank vorsehen zu müssen, ist es günstig, wenn sich der Auslassstutzen in Strömungsrichtung verjüngt.
  • Ferner ist es günstig, insbesondere auch bei einer Getränkezubereitungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art, wenn die Lüftungseinrichtung einen Warmluftkanal mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende umfasst und wenn der mindestens eine Luftauslass das erste Ende bildet oder im Bereich des ersten Endes angeordnet oder ausgebildet ist. Ein solcher Warmluftkanal ermöglicht insbesondere eine gezielte Ableitung warmer Luft aus dem Gehäuse heraus. Der Luftstrom wird durch den Warmluftkanal ganz gezielt zum mindestens einen Luftauslass geführt. Eine undefinierte Strömung mit Staubereichen im Gehäuse kann so zuverlässig vermieden werden.
  • Günstigerweise ist die mindestens eine Luftfördereinrichtung am zweiten Ende oder im Bereich des zweiten Endes des Warmluftkanals angeordnet oder ausgebildet. Diese Anordnung ermöglicht es insbesondere, die mit der mindestens einen Luftfördereinrichtung geförderte Luft unmittelbar durch das zweite Ende des Warmluftkanals in den Warmluftkanal hinein und durch diesen hindurch zu seinem ersten Ende und damit zum mindestens einen Luftauslass zu fördern. So kann insbesondere verhindert werden, dass erwärmte Luft mit der mindestens einen Luftfördereinrichtung in undefinierter Weise innerhalb des Gehäuses verteilt wird. Es kann also durch die Anordnung der Luftfördereinrichtung in der vorgeschlagenen Weise die erwärmte Luft direkt von der mindestens einen Luftfördereinrichtung zum Luftauslass gefördert werden.
  • Günstigerweise verschließt die mindestens eine Luftfördereinrichtung das zweite Ende des Warmluftkanals. So kann insbesondere auf einfache Weise ermöglicht werden, die gesamte durch die mindestens eine Luftfördereinrichtung strömende Luft durch das zweite Ende des Warmluftkanals in diesen hineinzufördern.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse eine Gehäuserückseite umfasst und wenn der Warmluftkanal mindestens teilweise oder abschnittsweise an die Gehäuserückseite angrenzt oder durch die Gehäuserückseite gebildet ist. Eine solche Anordnung ermöglicht es insbesondere, Staubereiche innerhalb des Gehäuses im Wesentlichen zu vermeiden. Wird beispielsweise der mindestens eine Lufteinlass im vorderen Bereich des Gehäuses angeordnet oder ausgebildet, kann so ein Luftstrom das gesamte Gehäuse von vorne bis zur Gehäuserückseite oder im Wesentlichen bis zur Gehäuserückseite durchströmen, um Wärme aus dem Gehäuse abzuführen.
  • Vorzugsweise umfasst der Warmluftkanal eine Schalldämmeinrichtung. So kann insbesondere eine Geräuschentwicklung durch die Getränkezubereitungsvorrichtung minimiert werden. Insbesondere lassen sich so Betriebsgeräusche der Luftfördereinrichtung eliminieren oder zumindest minimieren.
  • Auf einfache Weise lässt sich die Schalldämmeinrichtung ausbilden, wenn sie mindestens ein Schalldämmelement umfasst, welches im Innern des Warmluftkanals angeordnet oder ausgebildet ist. Insbesondere können mehrere Schalldämmelemente vorgesehen sein. Beispielsweise kann das mindestens eine Schalldämmelement an der Gehäuserückseite angeordnet oder ausgebildet sein, wenn die Gehäuserückseite den Warmluftkanal begrenzt. Das mindestens eine Schalldämmelement kann insbesondere in Form einer Schalldämmmatte oder dergleichen ausgebildet sein, beispielsweise aus einem schallabsorbierenden Material, beispielsweise einem Vlies oder Schaum.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das erste Ende des Warmluftkanals einen Warmluftkanalauslassquerschnitt definiert, wenn das zweite Ende des Warmluftkanals einen Warmluftkanaleinlassquerschnitt definiert und wenn ein Warmluftkanalquerschnitt ausgehend vom zweiten Ende in Richtung auf das erste Ende hin mindestens ein relatives Minimum und mindestens ein relatives Maximum aufweist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, den Warmluftkanal nicht nur geradlinig zu führen, sondern beispielsweise auch mit Krümmungen oder Knicken vorzusehen, um die durch ihn strömende Warmluft in gewünschter Weise umzulenken, beispielsweise von einer Richtung quer zur Schwerkraftrichtung in eine Richtung parallel oder im Wesentlichen parallel zur Schwerkraftrichtung. So kann der Warmluftstrom insbesondere durch die Gehäuseunterseite des Gehäuses aus dem Gehäuse herausgeleitet werden.
  • Um die Warmluft mit einer definierten Geschwindigkeit und somit auch gezielt und gerichtete aus dem Gehäuse herauszuführen, ist es vorteilhaft, wenn sich der Warmluftkanal zum Auslassstutzen hin verjüngt.
  • Günstig ist es, wenn die mindestens eine Luftfördereinrichtung einen eine Unterdruckseite definierenden Fördereinlass und einen eine Druckseite definierenden Förderauslass umfasst und wenn der Förderauslass fluidwirksam mit dem zweiten Ende des Warmluftkanals verbunden ist. Insbesondere kann der Förderauslass fluiddicht mit dem zweiten Ende des Warmluftkanals verbunden sein. Fluiddicht bedeutet hier insbesondere, dass die gesamte von der mindestens einen Fördereinrichtung geförderte Luft durch den Förderauslass in das zweite Ende des Warmluftkanals hineingeleitet wird, ohne das seitlich Luft entweichen kann oder substantiell entweichen kann. Durch die vorgeschlagene Anordnung der Luftfördereinrichtung ist es insbesondere möglich, die gesamte mit der Luftfördereinrichtung geförderte und im Innern des Gehäuses erwärmte Luft durch den Warmluftkanal abzuleiten.
  • Vorzugsweise ist der Fördereinlass der mindestens einen Wärmeerzeugungseinrichtung zugewandt angeordnet oder ausgebildet. So kann mit der Luftfördereinrichtung Warmluft von der mindestens einen Wärmeerzeugungseinrichtung quasi direkt abgesaugt werden.
  • Günstig ist es, wenn die mindestens eine Wärmeerzeugungseinrichtung räumlich direkt vor dem Fördereinlass angeordnet oder ausgebildet ist. So kann eine weitere Erwärmung des Gehäuses im Innern wirksam unterbunden werden, da erzeugte Wärme mit der Luftfördereinrichtung direkt abgeführt werden kann, und zwar indem sie in den Fördereinlass strömt und durch den Förderauslass herausgedrückt wird, insbesondere in das zweite Ende des Warmluftkanals hinein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Getränkezubereitungsvorrichtung mindestens zwei Wärmeerzeugungseinrichtungen umfasst und wenn diejenige Wärmeerzeugungseinrichtung, die im Betrieb der Getränkezubereitungsvorrichtung im Mittel am meisten Wärme erzeugt oder abgibt, direkt vor dem Fördereinlass oder nahe desselben angeordnet oder ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die größte Wärmequelle der Getränkezubereitungsvorrichtung wirksam gekühlt und damit ein Überhitzen im Innern des Gehäuses insbesondere effizient vermieden werden.
  • Günstig ist es, wenn der mindestens eine Lufteinlass eine Einlassquerschnittsfläche definiert, wenn der mindestens eine Luftauslass eine Auslassquerschnittsfläche definiert und wenn die Auslassquerschnittsfläche mindestens etwa der Einlassquerschnittsfläche entspricht. Auf diese Weise kann Luft das Gehäuse vorzugsweise laminar durchströmen. Ist die Auslassquerschnittsfläche größer als die Einlassquerschnittsfläche, strömt die Luft langsamer durch den mindestens einen Luftauslass hinaus, wodurch insbesondere eine durch die Luftströmung verursachte Geräuschentwicklung minimiert werden kann.
  • Vorzugsweise liegt ein Verhältnis der Auslassquerschnittsfläche und der Einlassquerschnittsfläche in einem Bereich von etwa 1:10 bis etwa 10:1. Insbesondere kann das Verhältnis in einem Bereich von etwa 1:2 bis etwa 2:1 liegen. Vorzugsweise ist das Verhältnis 1:1. Ein Verhältnis der Auslass- und Einlassquerschnittsflächen in den angegebenen Bereichen ermöglicht es insbesondere, das Gehäuse optimiert durchströmen zu lassen, um darin angeordnete Wärmeerzeugungseinrichtungen, mithin also Wärmequellen der Getränkezubereitungsvorrichtung, wirksam zu kühlen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Getränkezubereitungsvorrichtung eine Flüssigkeitskühleinrichtung zum Kühlen einer das Flüssigkeitsleitungsnetz zwischen dem mindestens einen Flüssigkeitseinlass und dem mindestens einen Getränkeauslass durchströmenden Flüssigkeit umfasst und dass die Flüssigkeitskühleinrichtung die mindestens eine Wärmeerzeugungseinrichtung umfasst. Die Flüssigkeitskühleinrichtung kann insbesondere in Form einer Kompressor-, Absorber- oder thermoelektrischen Kühleinrichtung ausgebildet sein. Die bei ihrem Betrieb erzeugte Wärme kann mit der aktiven Lüftungseinrichtung der Getränkezubereitungsvorrichtung in gewünschter Weise aus dem Gehäuse abgeführt werden.
  • Vorzugsweise wird die mindestens eine Wärmeerzeugungsvorrichtung durch einen Wärmetauscher, insbesondere einen Kondensator, eine Pumpe oder einen Kompressor der Flüssigkeitskühleinrichtung oder durch einen anderen elektrischen Verbraucher der Getränkezubereitungsvorrichtung ausgebildet. Mithin können also mit der aktiven Lüftungseinrichtung alle Wärmequellen der Getränkezubereitungsvorrichtung wie oben beschrieben wirksam gekühlt und vor einer Überhitzung geschützt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse zwei voneinander weg weisende seitliche Gehäuseseiten definiert und wenn der mindestens eine Lufteinlass an den seitlichen Gehäuseseiten angeordnet oder ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, das Gehäuse optisch elegant und filigran auszubilden, ohne das der mindestens eine Lufteinlass beim Blick auf das Gehäuse von vorne oder von oben unmittelbar sichtbar ist. Insbesondere kann eine Mehrzahl von Lufteinlässen an den seitlichen Gehäuseseiten ausgebildet sein, beispielsweise in einem Streifen angeordnet, so dass Luft von beiden Seiten des Gehäuses in das Innere desselben hineingefördert werden kann, um die Wärmequellen im Gehäuse zu kühlen.
  • Auf einfache Weise lässt sich die Getränkezubereitungsvorrichtung ausbilden, wenn der mindestens eine Lufteinlass in Form einer Gehäuseseitendurchbrechung in einer der Gehäuseseiten ausgebildet ist. Insbesondere kann auch eine Mehrzahl identisch ausgebildeter Lufteinlässe vorgesehen sein.
  • Günstig ist es, wenn das Gehäuse eine Gehäusevorderseite und eine Gehäuserückseite umfasst sowie eine erste Gehäusekammer und eine zweite Gehäusekammer definiert, wenn die erste Gehäusekammer von der Gehäusevorderseite begrenzt ist, wenn die zweite Gehäusekammer von der Gehäuserückseite begrenzt ist und wenn die erste Gehäusekammer und die zweite Gehäusekammer durch eine Kammertrennwand voneinander getrennt sind. Die Ausgestaltung des Gehäuses mit zwei Gehäusekammern oder gegebenenfalls auch drei oder mehr Gehäusekammern, ermöglicht es insbesondere, unterschiedliche Komponenten der Getränkezubereitungsvorrichtung voneinander getrennt unterzubringen. So kann beispielsweise die mindestens eine Wärmerzeugungseinrichtung in einer der beiden Gehäusekammern aufgenommen sein, in der anderen Gehäusekammer dagegen keine Wärmequelle. So muss nicht das gesamte Gehäuse gekühlt und mit einem Kühlluftstrom beaufschlagt werden, sondern nur diejenige Gehäusekammer, in der die mindestens eine Wärmeerzeugungseinrichtung angeordnet oder ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der mindestens eine Lufteinlass im Bereich der Kammertrennwand angeordnet oder ausgebildet ist und eine Umgebung der Getränkezubereitungsvorrichtung und die zweite Gehäusekammer fluidwirksam miteinander verbindet. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, Luft aus der Umgebung des Gehäuses im Bereich der Kammertrennwand in das Gehäuse hineinströmen zu lassen, sodass die zweite Gehäusekammer von der Kammertrennwand aus in Richtung auf die Gehäuserückseite vollständig mit Luft durchströmt werden kann, wobei dadurch dann die mindestens eine Wärmeerzeugungseinrichtung in gewünschter Weise gekühlt werden kann.
  • Günstig ist es, wenn der der mindestens eine Flüssigkeitseinlass in Form eines mit einem Trinkwasserspeicher oder einem Trinkwasserversorgungsnetz verbindbaren oder verbundenen Wassereinlassanschlusses ausgebildet ist. Dies ermöglicht es insbesondere, die Getränkezubereitungsvorrichtung direkt mit dem Trinkwasserspeicher oder dem Trinkwasserversorgungsnetz zu verbinden, um so kontinuierlich aufbereitetes beziehungsweise konditioniertes Trinkwasser oder gegebenenfalls auch andere Getränke zuzubereiten.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der mindestens eine Getränkeauslass in Form eines mit einer Küchenarmatur verbindbaren oder verbundenen Wasserauslassanschlusses ausgebildet ist. So kann die Getränkezubereitungsvorrichtung beispielsweise in einer Küche quasi unsichtbar in einem Einbau- oder Unterbauschrank installiert werden. Getränke oder Trinkwasser können durch die Getränkezubereitungsvorrichtung durch Betätigen, also Öffnen, der Küchenarmatur angefordert und abgegeben werden.
  • Um insbesondere kohlensäurehaltige Getränke zubereiten zu können, ist es günstig, wenn die die Getränkezubereitungsvorrichtung eine Kohlenstoffdioxidmischeinrichtung umfasst mit einem Kohlenstoffdioxidauslass zum Beschicken der im Flüssigkeitsleitungsnetz strömenden Flüssigkeit mit Kohlenstoffdioxid.
  • Vorzugsweise steht der Kohlenstoffdioxidauslass mit dem Flüssigkeitsleitungsnetz in Fluidverbindung. So kann Kohlenstoffdioxid in das Flüssigkeitsleitungsnetz abgegeben werden. Beispielsweise kann hierfür ein Abgabeventil vorgesehen sein, welches bei Bedarf, also wenn eine Karbonisierung des Getränks gewünscht wird, geöffnet wird und ansonsten geschlossen bleibt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Kohlenstoffdioxidmischeinrichtung einen Kohlenstoffdioxidspeicher umfasst. Insbesondere kann dieser in Form einer Kohlenstoffdioxiddruckgasflasche ausgebildet sein. So kann auf einfache Weise ein mit der Getränkezubereitungsvorrichtung zubereitetes Getränk, insbesondere Trinkwasser, in gewünschter Weise mit Kohlensäure versetzt werden. Vorzugsweise ist der Kohlenstoffdioxidspeicher in der ersten Gehäusekammer aufgenommen. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn in der ersten Gehäusekammer keine Wärmeerzeugungseinrichtung angeordnet oder ausgebildet ist, insbesondere keine, die signifikant Wärme produziert. So kann insbesondere auf eine Luftkühlung der ersten Gehäusekammer verzichtet werden.
  • Vorzugsweise ist die Getränkezubereitungsvorrichtung in Form eines Wasserspenders ausgebildet. So kann mit der Getränkezubereitungsvorrichtung Trinkwasser weiter aufbereitet oder konditioniert werden, beispielsweise in gewünschter Weise temperiert, beispielsweise erwärmt oder gekühlt, oder auch mit Kohlensäure versetzt werden. Für einen kontinuierlichen Betrieb der Getränkezubereitungsvorrichtung ist es günstig, wenn sie in Form eines leitungsgebundenen Wasserspenders ausgebildet ist, insbesondere zur Abgabe von Trinkwasser oder flüssigen Lebensmitteln. Trinkwasser kann in diesem Sinne optional auch konditioniert sein, insbesondere gefiltert, gekühlt und/oder mit Kohlensäure versetzt, und bildet dann ein Lebensmittel.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einem Einbauschrank der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Getränkezubereitungsvorrichtung in Form einer der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen von Getränkezubereitungsvorrichtungen ausgebildet ist.
  • Die Kombination des Einbauschranks und der Getränkezubereitungsvorrichtung weist dann insbesondere auch die oben bereits in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen von Getränkezubereitungsvorrichtungen beschriebenen Vorteile auf.
  • Günstig ist es, wenn der Schrankboden eine Schrankbodendurchbrechung aufweist und wenn der mindestens eine Luftauslass der Getränkezubereitungsvorrichtung in die Schrankbodendurchbrechung mündet, insbesondere fluiddicht, oder durch die Schrankbodendurchbrechung hindurchgeführt ist. Diese besondere Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, mit der aktiven Lüftungseinrichtung der Getränkezubereitungsvorrichtung aus dem mindestens einen Luftauslass austretende, im Innern des Gehäuses erwärmte Luft nicht nur in den Aufnahmeraum des Einbauschranks zu fördern, sondern auch aus dem Einbauschrank heraus, beispielsweise in einen Bereich zwischen dem Schrankboden und einem Fußboden. Dieser Bereich wird realisiert durch das Untergestell, welches den Schrankboden vom Fußboden beabstandet hält. So kann insbesondere erwärmte Luft aus dem Einbauschrank durch diesen Zwischenbereich zwischen dem Schrankboden und dem Fußboden unter dem Einbauschrank nach vorne in den Raum, insbesondere eine Küche, abgeleitet werden. Beispielsweise können hier Blenden mit Luftauslassschlitzen versehen sein, so dass die Luft ohne größeren Widerstand in den Raum gelangen kann.
  • Die vorstehende Beschreibung umfasst somit insbesondere die nachfolgend in Form durchnummerierter Sätze definierten Ausführungsformen von Getränkezubereitungsvorrichtungen :
    1. 1. Getränkezubereitungsvorrichtung (32) in Form eines Einbaugeräts (46), insbesondere in Form eines Untertischeinbaugeräts oder Unterschrankeinbaugeräts für eine Küche, umfassend ein Gehäuse (48), mindestens einen Flüssigkeitseinlass (50), mindestens einen Getränkeauslass (54), ein den mindestens einen Flüssigkeitseinlass (50) und den mindestens einen Getränkeauslass (54) fluidisch verbindendes Flüssigkeitsleitungsnetz (58) und mindestens eine im Gehäuse (48) angeordnete und im Betrieb der Getränkezubereitungsvorrichtung (32) Wärme erzeugende und/oder abgebende Wärmeerzeugungseinrichtung (68), wobei die Getränkezubereitungsvorrichtung (32) eine aktive Lüftungseinrichtung (72) zum Abführen der von der mindestens einen Wärmeerzeugungseinrichtung (68) erzeugten und/oder abgegebenen Wärme aus dem Gehäuse (48) heraus umfasst, wobei die aktive Lüftungseinrichtung (72) mindestens einen am Gehäuse (48) angeordneten oder ausgebildeten Lufteinlass (74), mindestens einen am Gehäuse (48) angeordneten oder ausgebildeten Luftauslass (76) und mindestens eine Luftfördereinrichtung (78) umfasst zum Fördern von Luft (80) durch den mindestens einen Lufteinlass (74) in das Gehäuse (48) hinein und durch den mindestens einen Luftauslass (76) aus dem Gehäuse (48) heraus, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Luftfördereinrichtung (78) angeordnet und ausgebildet ist zum Erzeugen eines Luftstroms durch den mindestens einen Lufteinlass (74) in das Gehäuse (48) hinein, an der mindestens einen Wärmeerzeugungseinrichtung (68) entlang und zum mindestens einen Luftauslass (76) und durch diesen hindurch aus dem Gehäuse (48) heraus.
    2. 2. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Satz 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungseinrichtung (72) eine Luftführungseinrichtung (82) umfasst zum Führen des Luftstroms ausgehend vom mindestens einen Lufteinlass (74), an der mindestens einen Wärmeerzeugungseinrichtung (68) entlang und zum mindestens einen Luftauslass (76).
    3. 3. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Luftfördereinrichtung (78) angeordnet und ausgebildet ist zum Erzeugen des Luftstroms derart, dass dieser an allen im Gehäuse (48) angeordneten Wärmeerzeugungseinrichtungen (68) entlangströmt.
    4. 4. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, insbesondere nach dem Oberbegriff des Satzes 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wärmeerzeugungseinrichtung (68) räumlich in einem Bereich zwischen dem mindestens einen Lufteinlass (74) und der mindestens einen Luftfördereinrichtung (78) angeordnet oder ausgebildet ist, insbesondere in einem Bereich zwischen einer von dem mindestens einen Lufteinlass (74) definierten Lufteinlassebene (86) und einer von der mindestens einen Luftfördereinrichtung (78) definierten Luftfördereinrichtungsebene (88).
    5. 5. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Luftfördereinrichtung (78) räumlich, insbesondere in einem Strömungspfad, zwischen dem mindestens einen Lufteinlass (74) und dem mindestens einen Luftauslass (76) angeordnet oder ausgebildet ist.
    6. 6. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Luftfördereinrichtung (78) vorgesehen ist.
    7. 7. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Luftfördereinrichtung (78) einen Ventilator oder Lüfter (90) umfasst.
    8. 8. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Luftfördereinrichtung (78) eine Förderrichtung (92) definiert und dass die Förderrichtung (92) im bestimmungsgemäßen Betrieb der Getränkezubereitungsvorrichtung (32) quer zur Schwerkraftrichtung (26) verläuft.
    9. 9. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Satz 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung (92) mit einer senkrecht zur Schwerkraftrichtung (26) verlaufenden Ebene (94) einen Winkel (96) in einem Bereich von etwa 10° bis etwa 30° einschließt, insbesondere einen Winkel (96) von etwa 20°.
    10. 10. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Luftauslass (76) vorgesehen ist.
    11. 11. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, insbesondere nach dem Oberbegriff des Satzes 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (48) eine Gehäuseunterseite (98) definiert und dass der mindestens eine Luftauslass in Form einer Durchbrechung (102) an der Gehäuseunterseite (98) ausgebildet oder durch eine an der Gehäuseunterseite (98) ausgebildete Durchbrechung (102) hindurchgeführt ist.
    12. 12. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Satz 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Luftauslass (76) einen von der Gehäuseunterseite (98) vorstehenden Auslassstutzen (104) umfasst.
    13. 13. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Satz 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Auslassstutzen (104) in Strömungsrichtung (106) verjüngt.
    14. 14. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, insbesondere nach dem Oberbegriff des Satzes 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungseinrichtung (72) einen Warmluftkanal (84) mit einem ersten Ende (108) und einem zweiten Ende (110) umfasst und dass der mindestens eine Luftauslass (76) das erste Ende (108) bildet oder im Bereich des ersten Endes (108) angeordnet oder ausgebildet ist.
    15. 15. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Satz 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Luftfördereinrichtung (78) am zweiten Ende (110) oder im Bereich des zweiten Endes (110) des Warmluftkanals (84) angeordnet oder ausgebildet ist.
    16. 16. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Satz 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Luftfördereinrichtung (78) das zweite Ende (110) des Warmluftkanals (84) verschließt.
    17. 17. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der Sätze 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (48) eine Gehäuserückseite (100) umfasst und dass der Warmluftkanal (84) mindestens teilweise oder abschnittsweise an die Gehäuserückseite (100) angrenzt oder durch die Gehäuserückseite (100) gebildet ist.
    18. 18. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der Sätze 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmluftkanal (84) eine Schalldämmeinrichtung (122) umfasst.
    19. 19. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Satz 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämmeinrichtung (122) mindestens ein Schalldämmelement (124) umfasst, welches im Innern des Warmluftkanals (84), insbesondere an der Gehäuserückseite (100), angeordnet oder ausgebildet ist.
    20. 20. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der Sätze 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (108) des Warmluftkanals (84) einen Warmluftkanalauslassquerschnitt definiert, dass das zweite Ende (110) des Warmluftkanals (84) einen Warmluftkanaleinlassquerschnitt definiert und dass ein Warmluftkanalquerschnitt ausgehend vom zweiten Ende in Richtung auf das erste Ende hin mindestens ein relatives Minimum (128) und mindestens ein relatives Maximum (130) aufweist.
    21. 21. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der Sätze 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Warmluftkanal (84) zum Auslassstutzen (104) hin verjüngt.
    22. 22. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der Sätze 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Luftfördereinrichtung (78) einen eine Unterdruckseite (118) definierenden Fördereinlass (116) und einen eine Druckseite (114) definierenden Förderauslass (112) umfasst und dass der Förderauslass (112) fluidwirksam mit dem zweiten Ende (110) des Warmluftkanals (84) verbunden ist, insbesondere fluiddicht.
    23. 23. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Satz 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Fördereinlass (116) der mindestens einen Wärmeerzeugungseinrichtung (68) zugewandt angeordnet oder ausgebildet ist.
    24. 24. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Satz 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wärmeerzeugungseinrichtung (68) räumlich direkt vor dem Fördereinlass (116) angeordnet oder ausgebildet ist.
    25. 25. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der Sätze 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkezubereitungsvorrichtung (32) mindestens zwei Wärmeerzeugungseinrichtungen (68) umfasst und dass diejenige Wärmeerzeugungseinrichtung (68), die im Betrieb der Getränkezubereitungsvorrichtung (32) im Mittel am meisten Wärme erzeugt oder abgibt, direkt vor dem Fördereinlass (32) oder nahe desselben angeordnet oder ausgebildet ist.
    26. 26. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lufteinlass (74) eine Einlassquerschnittsfläche definiert, dass der mindestens eine Luftauslass (76) eine Auslassquerschnittsfläche definiert und dass die Auslassquerschnittsfläche mindestens etwa der Einlassquerschnittsfläche entspricht.
    27. 27. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Satz 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis der Auslassquerschnittsfläche und der Einlassquerschnittsfläche in einem Bereich von etwa 1:10 bis etwa 10:1 liegt, insbesondere in einem Bereich von etwa 1:2 bis etwa 2:1.
    28. 28. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkezubereitungsvorrichtung (32) eine Flüssigkeitskühleinrichtung (60) zum Kühlen einer das Flüssigkeitsleitungsnetz (58) zwischen dem mindestens einen Flüssigkeitseinlass (50) und dem mindestens einen Getränkeauslass (54) durchströmenden Flüssigkeit umfasst und dass die Flüssigkeitskühleinrichtung (60) die mindestens eine Wärmeerzeugungseinrichtung umfasst.
    29. 29. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Satz 28, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wärmeerzeugungsvorrichtung (68) durch einen Wärmetauscher (66), insbesondere einen Kondensator (64), eine Pumpe oder einen Kompressor (62) der Flüssigkeitskühleinrichtung (60) oder durch einen anderen elektrischen Verbraucher der Getränkezubereitungsvorrichtung (32) ausgebildet ist.
    30. 30. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (48) zwei voneinander weg weisende seitliche Gehäuseseiten (132) definiert und dass der mindestens eine Lufteinlass (74) an den Gehäuseseiten (132) angeordnet oder ausgebildet ist.
    31. 31. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lufteinlass (74) in Form einer Gehäuseseitendurchbrechung (134) in einer der Gehäuseseiten (132) ausgebildet ist.
    32. 32. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (48) eine Gehäusevorderseite (126) und eine Gehäuserückseite (100) umfasst sowie eine erste Gehäusekammer (136) und eine zweite Gehäusekammer (138) definiert, dass die erste Gehäusekammer (136) von der Gehäusevorderseite (126) begrenzt ist, dass die zweite Gehäusekammer (138) von der Gehäuserückseite (100) begrenzt ist und dass die erste Gehäusekammer (136) und die zweite Gehäusekammer (138) durch eine Kammertrennwand (140) voneinander getrennt sind.
    33. 33. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Satz 32, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lufteinlass (74) im Bereich der Kammertrennwand (140) angeordnet oder ausgebildet ist und eine Umgebung (142) der Getränkezubereitungsvorrichtung (32) und die zweite Gehäusekammer (138) fluidwirksam miteinander verbindet.
    34. 34. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Flüssigkeitseinlass (50) in Form eines mit einem Trinkwasserspeicher oder einem Trinkwasserversorgungsnetz verbindbaren oder verbundenen Wassereinlassanschlusses (52) ausgebildet ist.
    35. 35. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Getränkeauslass (54) in Form eines mit einer Küchenarmatur (24) verbindbaren oder verbundenen Wasserauslassanschlusses (56) ausgebildet ist.
    36. 36. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkezubereitungsvorrichtung (32) eine Kohlenstoffdioxidmischeinrichtung (146) umfasst mit einem Kohlenstoffdioxidauslass zum Beschicken der im Flüssigkeitsleitungsnetz (58) strömenden Flüssigkeit mit Kohlenstoffdioxid.
    37. 37. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Satz 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffdioxidauslass mit dem Flüssigkeitsleitungsnetz (58) in Fluidverbindung steht.
    38. 38. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Satz 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffdioxidmischeinrichtung (146) einen Kohlenstoffdioxidspeicher (148) umfasst, insbesondere in Form einer Kohlenstoffdioxiddruckgasflasche (150), wobei weiter insbesondere der Kohlendioxidspeicher (148) in der ersten Gehäusekammer (136) aufgenommen ist.
    39. 39. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkezubereitungsvorrichtung (32) in Form eines Wasserspenders (152) ausgebildet ist, insbesondere in Form eines leitungsgebundenen Wasserspenders (152), zur Abgabe von Trinkwasser oder flüssigen Lebensmitteln.
    40. 40. Einbauschrank (10), insbesondere in Form eines Kücheneinbauschranks (12), mit einem kastenförmigen Schrankgehäuse (16), welches einen Schrankboden (28) umfasst und einen Aufnahmeraum (30) definiert, wobei der Schrankboden (28) auf einem Untergestell angeordnet ist, welches eine vom Schrankboden (28) beabstandete Aufstandsebene (38) definiert, und wobei im Aufnahmeraum (30) eine Getränkezubereitungsvorrichtung (32) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkezubereitungsvorrichtung (32) in Form einer Getränkezubereitungsvorrichtung (32) nach einem der voranstehenden Sätze ausgebildet ist.
    41. 41. Einbauschrank nach Satz 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrankboden (28) eine Schrankbodendurchbrechung (42) aufweist und dass der mindestens eine Luftauslass (76) der Getränkezubereitungsvorrichtung (32) in die die Schrankbodendurchbrechung (42) mündet, insbesondere fluiddicht, oder durch die Schrankbodendurchbrechung (42) hindurchgeführt ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines Einbauschranks mit einem Ausführungsbeispiel einer darin aufgenommenen Getränkezubereitungsvorrichtung;
    • 2: eine perspektivische Ansicht der Getränkezubereitungsvorrichtung aus 1 mit abgenommener seitlicher Gehäuseseitenabdeckung;
    • 3: eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in 2;
    • 3A: eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A in 3;
    • 4: eine Ansicht der Getränkezubereitungsvorrichtung von hinten;
    • 4A: eine vergrößerte Ansicht des Bereichs B in 4;
    • 5: eine Seitenansicht der Getränkezubereitungsvorrichtung mit abgenommener seitlicher Gehäuseseitenabdeckung;
    • 6: eine teilweise geschnittene Ansicht der Anordnung aus 5 im Bereich eines Warmluftkanals; und
    • 7: eine vergrößerte Teilansicht der Anordnung aus 6.
  • In 1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Einbauschranks 10 in Form eines Kücheneinbauschranks 12 dargestellt. Der Einbauschrank 10 ist in Form eines Spülenunterschranks 14 ausgebildet und definiert ein kastenförmiges Schrankgehäuse 16.
  • Das Schrankgehäuse 16 ist mit einer Arbeitsplatte 18 oben verschlossen. In der Arbeitsplatte 18 ist eine Durchbrechung 20 ausgebildet, in die eine Spüle 22 eingesetzt ist. An der Spüle 22 beziehungsweise benachbart derselben ist eine Küchenarmatur 24 montiert.
  • Das Schrankgehäuse 16 ist in Schwerkraftrichtung, die durch den Pfeil 26 symbolisiert ist, durch einen Schrankboden 28 begrenzt.
  • Das Schrankgehäuse 16 definiert einen Aufnahmeraum 30, in welchem ein Ausführungsbeispiel einer Getränkezubereitungsvorrichtung 32 angeordnet ist.
  • Der Schrankboden 28 ist auf einem Untergestell 34, beispielsweise auf mehreren Füßen 36, angeordnet, welche eine vom Schrankboden 28 beabstandete Aufstandsebene 38 definieren.
  • Der Einbauschrank 10 kann mit seinem Untergestell 34 auf einem Fußboden 40 aufgestellt werden, wobei dieser dann die Aufstandsebene 38 definiert.
  • Im Schrankboden 28 ist eine Schrankbodendurchbrechung 42 ausgebildet, welche den Aufnahmeraum 30 fluidwirksam mit einer Umgebung 44 des Einbauschranks 10 verbindet.
  • Die Getränkezubereitungsvorrichtung 32 ist in Form eines Einbaugeräts 46 ausgebildet, und zwar in Form eines Untertischeinbaugeräts oder Unterschrankeinbaugeräts für eine Küche, wie schematisch in 1 dargestellt.
  • Die Getränkezubereitungsvorrichtung 32 umfasst ein Gehäuse 48 und einen Flüssigkeitseinlass 50 in Form eines mit einem Trinkwasserspeicher oder einem Trinkwasserversorgungsnetz verbindbaren oder verbundenen Wassereinlassanschluss 52. Ferner umfasst die Getränkezubereitungsvorrichtung 32 einen Getränkeauslass 54, und zwar in Form eines mit der Küchenarmatur 24 verbindbaren oder verbundenen Wasserauslassanschluss 56. In 1 sind Verbindungsleitungen vom Getränkeauslass 24 zur Küchenarmatur 24 ebensowenig dargestellt wie vom Flüssigkeitseinlass 50 zu einem Trinkwasserversorgungsnetz.
  • Im Gehäuse 48 ist ein den Flüssigkeitseinlass 50 und den Getränkeauslass 54 fluidisch verbindendes Flüssigkeitsleitungsnetz 58 angeordnet.
  • Die Getränkezubereitungsvorrichtung 32 umfasst eine Flüssigkeitskühleinrichtung 60 zum Kühlen einer das Flüssigkeitsleitungsnetz 58 zwischen dem Flüssigkeitseinlass 50 und dem Getränkeauslass 54 durchströmenden Flüssigkeit, beispielsweise Wasser. Die Flüssigkeitskühleinrichtung 16 ist bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Kältekompressor 62 ausgebildet. Sie umfasst ferner einen Kondensator 64, auch als Kondensor oder Kondensationseinrichtung bezeichnet, welcher einen Wärmetauscher 66 der Flüssigkeitskühleinrichtung 16 bildet, um die beim Betrieb entstehende Wärme abzugeben.
  • Die Flüssigkeitskühleinrichtung 60 bildet im Sinne dieser Anmeldung eine Wärmeerzeugungsvorrichtung 68, welche im Gehäuse 48 angeordnet ist und im Betrieb der Getränkezubereitungsvorrichtung 32 Wärme erzeugt beziehungsweise abgibt.
  • Weitere Wärmeerzeugungsvorrichtungen 68 der Getränkezubereitungsvorrichtung 32 werden gebildet durch jedwede elektrischen Verbraucher derselben, beispielsweise eine Pumpe 70.
  • Zum Abführen der durch die Wärmeerzeugungseinrichtungen 68 erzeugte beziehungsweise abgegebene Wärme umfasst die Getränkezubereitungsvorrichtung 32 eine aktive Lüftungseinrichtung 72.
  • Die Lüftungseinrichtung 72 umfasst eine Mehrzahl von Lufteinlässen 74 und einen Luftauslass 76. Diese sind am Gehäuse 48 angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Die Lüftungseinrichtung 72 umfasst ferner eine Luftfördereinrichtung 78 zum Fördern von Luft, in den Figuren schematisch durch Pfeile 80 dargestellt, durch die Lufteinlässe 74 in das Gehäuse 48 hinein und durch den Luftauslass 76 aus dem Gehäuse 48 heraus.
  • Die Luftfördereinrichtung 78 ist, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, derart angeordnet und ausgebildet, dass sie einen Luftstrom erzeugt, und zwar durch die Lufteinlässe 74 in das Gehäuse 48 hinein, an den Wärmeerzeugungseinrichtungen 68 entlang zum Aufnehmen der von diesen abgegebenen Wärme, und zum Luftauslass 76 und durch diesen hindurch aus dem Gehäuse 48 heraus.
  • Die Lüftungseinrichtung 72 umfasst eine Luftführungseinrichtung 82 zum Führen des Luftstroms ausgehend von den Lufteinlässen 74, an den Wärmeerzeugungseinrichtungen 68 entlang und zum Luftauslass 76. Die Luftführungseinrichtung 82 umfasst insbesondere einen Warmluftkanal 84, welcher im weiteren noch näher erläutert wird.
  • Die Luftfördereinrichtung 78 ist bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel derart angeordnet und ausgebildet, dass ein Luftstrom erzeugt wird, welcher an allen im Gehäuse 48 angeordneten Wärmeerzeugungseinrichtungen 68 entlangströmt. So kann Luft beim Durchströmen des Gehäuses 48 von allen Wärmeerzeugungseinrichtungen 68 abgegebene beziehungsweise erzeugte Wärme aufnehmen und aus dem Gehäuse 48 in der beschriebenen Weise herausgeleitet werden.
  • Die Wärmeerzeugungseinrichtungen 68 sind räumlich in einem Bereich zwischen den Lufteinlässen 74 und der Luftfördereinrichtung 78 angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Der Bereich erstreckt sich zwischen einer von den Lufteinlässen 74 definierten Lufteinlassebene 86 und einer von der Luftfördereinrichtung 78 definierten Luftfördereinrichtungsebene 88.
  • Die Luftfördereinrichtung 78 ist räumlich zwischen den Lufteinlässen 74 und dem Luftauslass 76 angeordnet beziehungsweise ausgebildet, und zwar in einem Strömungspfad zwischen den Lufteinlässen 74 und dem Luftauslass 76.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine einzige Luftfördereinrichtung 78 vorgesehen. Bei alternativen Ausführungsbeispielen sind zwei oder mehr Luftfördereinrichtungen vorgesehen.
  • Die Luftfördereinrichtung 78 ist in Form eines Ventilators oder Lüfters 90 ausgebildet.
  • Die Luftfördereinrichtung 78 definiert eine Förderrichtung 92, die, wie schematisch in 7 eingezeichnet, im bestimmungsgemäßen Betrieb der Getränkezubereitungsvorrichtung 32 quer zur Schwerkraftrichtung, symbolisiert durch den Pfeil 26, verläuft. Die Förderrichtung 92 schließt mit einer senkrecht zur Schwerkraftrichtung verlaufenden Ebene 94 einen Winkel 96 ein, welcher einen Wert in einem Bereich von etwa 10° bis etwa 30° aufweist. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel 96 etwa 20°. Der Lüfter 90 ist somit etwas in Richtung auf eine Gehäuseunterseite 98 des Gehäuses 48 hin geneigt. Die Förderrichtung 92 weist zudem auf eine Gehäuserückseite 100 des Gehäuses 48.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Getränkezubereitungsvorrichtung 32 ist lediglich ein einziger Luftauslass 76 vorgesehen. Bei nicht dargestellten alternativen Ausführungsbeispielen können auch zwei, drei oder mehr Luftauslässe vorgesehen sein.
  • Der Luftauslass 76 ist in Form einer Durchbrechung 102 an der Gehäuseunterseite 98 ausgebildet beziehungsweise durch diese Gehäuseunterseite hindurchgeführt. Der Luftauslass 76 umfasst einen von der Gehäuseunterseite 98 in Schwerkraftrichtung vorstehenden Auslassstutzen 104. Dieser ist schwach konisch ausgebildet und verjüngt sich in Strömungsrichtung, welche durch den Pfeil 106 symbolisiert ist.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Warmluftkanal 84 ein erstes Ende 108 und ein zweites Ende 110. Der Luftauslass 76 bildet das erste Ende 108 beziehungsweise ist im Bereich desselben angeordnet beziehungsweise ausgebildet.
  • Der Warmluftkanal 84 erstreckt sich von der Luftfördereinrichtung 78, welche am zweiten Ende 110 beziehungsweise im Bereich desselben angeordnet oder ausgebildet ist, im Wesentlichen in Schwerkraftrichtung zum Luftauslass 76 hin. Im Warmluftkanal 84 wird die durch den Lüfter 90 geförderte Luft in Richtung auf den Luftauslass 76 hin geführt.
  • Die Luftfördereinrichtung 78 verschließt das zweite Ende 110 des Warmluftkanals 84 fluiddicht beziehungsweise im Wesentlichen fluiddicht. Ein Einlassquerschnitt am zweiten Ende 110 des Warmluftkanals 84 entspricht in etwa einem Förderauslass 112 der Luftfördereinrichtung 78. Der Förderauslass 112 definiert eine Druckseite 114 der Luftfördereinrichtung 78. Ein Fördereinlass 116 definiert eine Unterdruckseite 118 der Luftfördereinrichtung 78. Der Förderauslass 118 ist fluidwirksam mit dem zweiten Ende 110 des Warmluftkanals 84 fluiddicht verbunden. Dies ist so zu verstehen, dass die gesamte beziehungsweise im Wesentlichen die gesamte aus dem Förderauslass 118 strömende Luft in das zweite Ende 100 des Warmluftkanals 84 hineingeleitet wird.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Fördereinlass 116 einer der Wärmeerzeugungseinrichtungen 68 zugeordnet beziehungsweise ausgebildet, und zwar dem Kondensator 64, welcher direkt vor dem Fördereinlass 116 angeordnet beziehungsweise ausgebildet ist. Der Kondensator 64 bildet bei der Getränkezubereitungsvorrichtung 32 diejenige Wärmeerzeugungseinrichtung 68, die im Betrieb der Getränkezubereitungsvorrichtung 32 im Mittel am meisten Wärme erzeugt beziehungsweise abgibt. Durch die direkte Anordnung des Kondensators 64 vor dem Fördereinlass 116 kann eine optimale Wärmeübertragung auf die vorbeiströmende Luft erreicht werden, um insbesondere eine Überhitzung des Kondensators 64, auch als Verflüssiger der Flüssigkeitskühleinrichtung 60 bezeichnet, zu verhindern.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel begrenzt die Gehäuserückseite 100 den Warmluftkanal 84 mindestens teilweise, und zwar auf etwa einer halben Höhe der Getränkezubereitungsvorrichtung 32, welche definiert ist als ein Abstand zwischen der Gehäuseunterseite 98 und einer Gehäuseoberseite 120.
  • Der Warmluftkanal 84 umfasst eine Schalldämmeinrichtung 122 mit mehreren Schalldämmelementen 124. Diese sind im Innern des Warmluftkanals 84, nämlich sowohl an der Gehäuserückseite 110 als auch an einem in Richtung auf eine Gehäusevorderseite 126 hin weisenden Abschnitt des Warmluftkanals 84 nahe des Luftauslasses 76, angebracht. Das an der Gehäuserückseite 100 angeordnete Schalldämmelement 124 ist im Wesentlichen dem Förderauslass 112 gegenüberliegend angeordnet und kann so insbesondere Strömungsgeräusche sowie durch den Lüfter 90 selbst verursachte Geräusche absorbieren. Alternativ oder zusätzlich sind bei weiteren Ausführungsbeispielen Schalldämmelemente 124 an allen inneren Begrenzungsflächen des Warmluftkanals 84 angeordnet oder ausgebildet. Insbesondere kann der Warmluftkanal 84 vollständig oder im Wesentlichen vollständig mit Schalldämmelementen ausgekleidet sein.
  • Der Warmluftkanal 84 erstreckt sich vom Lüfter 90 zum Luftauslass 76 zunächst parallel zur Gehäuserückseite 100, auf seinem letzten Drittel nimmt er einen etwa S-förmigen Verlauf und ist etwas in Richtung auf die Gehäusevorderseite 126 von der Gehäuserückseite 110 weg versetzt. Durch den S-förmigen Verlauf ist beim Blick in den Luftauslass hinein die Luftfördereinrichtung 78 nicht sichtbar, ein direkter Blickkontakt als nicht möglich, sodass durch den S-förmigen Verlauf eine Schallausbreitung behindert wird.
  • Das erste Ende 108 des Warmluftkanals 84 definiert einen Warmluftkanalauslassquerschnitt. Das zweite Ende 110 definiert einen Warmluftkanaleinlassquerschnitt. Ein Warmluftkanalquerschnitt des Warmluftkanals 84 ist ausgehend vom zweiten Ende 110 in Richtung auf das erste Ende 108 hin nicht konstant, vielmehr weist es ein relatives Minimum 128 und ein relatives Maximum 130 zwischen den beiden Enden 108 und 110 auf. Zum Auslassstutzen 104 hin verjüngt sich der Warmluftkanal 84.
  • Um einen möglichst geräuscharmen Betrieb der Getränkezubereitungsvorrichtung 32 zu ermöglichen, ist eine Auslassquerschnittsfläche, die durch den Luftauslass 76 definiert wird, mindestens etwa so groß wie eine Einlassquerschnittsfläche, die durch die Summe aller Querschnittsflächen der Lufteinlässe 74 definiert wird. Das Verhältnis der Auslassquerschnittsfläche und der Einlassquerschnittsfläche liegt bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Bereich von etwa 1:10 bis etwa 10:1, und zwar insbesondere in einem Bereich von etwa 1:2 bis etwa 2:1. Günstigerweise ist das Verhältnis 1:1.
  • Das Gehäuse 48 umfasst zwei voneinander weg weisende seitliche Gehäuseseiten 132. Die Mehrzahl der Lufteinlässe 74 ist an diesen Gehäuseseiten 132 angeordnet oder ausgebildet, und zwar entlang eines Streifens, welcher sich jeweils von der Gehäuseunterseite 98 bis zur Gehäuseoberseite 120 erstreckt. Die Lufteinlässe 74 sind in Form von Gehäuseseitendurchbrechungen 134 in den Gehäuseseiten 132 ausgebildet. Die Lufteinlässe 74 erstrecken sich in der Lufteinlassebene 86. Auch hier ist kein direkter Blickkontakt durch die Lufteinlässe 74 auf die Luftfördereinrichtung möglich, sodass eine Schallausbreitung auch im Bereich der Lufteinlässe 74 etwas behindert wird.
  • Das Gehäuse 48 definiert eine erste Gehäusekammer 136 sowie eine zweite Gehäusekammer 138. Diese sind durch eine Kammertrennwand 140 voneinander getrennt. Die Kammertrennwand 140 erstreckt sich parallel zur Lufteinlassebene 86 und somit im Wesentlichen parallel zur Gehäusevorderseite 126 und zur Gehäuserückseite 100. Die Lufteinlässe 74 sind im Bereich der Kammertrennwand 140 angeordnet beziehungsweise ausgebildet, und zwar derart, dass sie eine Umgebung 142 der Getränkezubereitungsvorrichtung 32 und die zweite Gehäusekammer 138 fluidwirksam miteinander verbinden.
  • Die beschriebene Anordnung der Lufteinlässe 74 und die Ausgestaltung des Gehäuses 48 ermöglicht es insbesondere, dass kühlere Luft aus der Umgebung 142 durch die Lufteinlässe 74 in der Lufteinlassebene 86 in das Gehäuse 48 einströmen kann. Die Luft wird mittels der Luftfördereinrichtung 78 durch das Gehäuse gezogen, und zwar an allen Wärmeerzeugungseinrichtungen 68 entlang, sodass die von diesen abgegebene Wärme durch die strömende Luft aufgenommen und schließlich vor dem Durchströmen der Luftfördereinrichtung 78 auch noch den Kondensator 64 kühlen und sich dabei weiter erwärmen kann. Die so maximal erwärmte Luft wird in den Warmluftkanal 84 gefördert und durch diesen hindurch zum Luftauslass 76 geführt.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt durchsetzt der Auslassstutzen 104 die Schrankbodendurchbrechung 42, so dass die aus dem Warmluftkanal 84 austretende Warmluft 144 nicht in den Aufnahmeraum 30 des Einbauschranks 10 gelangt, sondern in den Bereich zwischen dem Schrankboden 28 und dem Fußboden 40. Auf diese Weise kann die aus dem Gehäuse 48 abgeführte Warmluft 144 aus dem Einbauschrank 10 heraus und in dessen Umgebung 44 gelangen. So kann dauerhaft eine erforderliche Belüftung und damit Kühlung der Getränkezubereitungsvorrichtung 32 während ihres Betriebs sichergestellt werden, und zwar auch in dem geschlossenen oder im Wesentlichen geschlossenen Einbauschrank 10.
  • Die Getränkezubereitungsvorrichtung 32, die in den Figuren schematisch dargestellt ist, umfasst eine Kohlenstoffdioxidmischeinrichtung 146 mit einem nicht näher dargestellten Kohlenstoffdioxidauslass zum Beschicken der im Flüssigkeitsnetz 58 strömenden Flüssigkeit mit Kohlenstoffdioxid. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Kohlenstoffdioxidauslass mit dem Flüssigkeitsleitungsnetz 58 in Fluidverbindung steht. Der Kohlenstoffdioxidauslass umfasst ein Auslassventil zum Steuern und/oder Regeln eines Kohlenstoffdioxidstroms durch den Kohlenstoffdioxidauslass.
  • Die Kohlenstoffdioxidmischeinrichtung 146 umfasst einen Kohlenstoffdioxidspeicher 148, beispielsweise in Form der schematisch dargestellten Kohlenstoffdioxiddruckgasflasche 150. Der Kohlenstoffdioxidspeicher 148 ist in der ersten Gehäusekammer 136 aufgenommen. Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist der Kohlenstoffdioxidspeicher 148 außerhalb des Gehäuses 48 angeordnet.
  • Die beschriebene und in den Figuren schematisch dargestellte Getränkezubereitungsvorrichtung 32 ist in Form eines Wasserspenders 152 ausgebildet, und zwar in Form eines leitungsgebundenen Wasserspenders 152, auch als Untertischwasserspender bezeichnet, welcher Trinkwasser aus einem Wasserversorgungsnetz konditioniert. Das Wasser kann insbesondere gekühlt und wahlweise mit Kohlensäure versetzt werden. Abgegeben wird das aufbereitete Trinkwasser wie eingangs beschrieben über die Küchenarmatur 24, die mit dem Getränkeauslass 54 fluidwirksam verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Einbauschrank
    12
    Kücheneinbauschrank
    14
    Spülenunterschrank
    16
    Schrankgehäuse
    18
    Arbeitsplatte
    20
    Durchbrechung
    22
    Spüle
    24
    Küchenarmatur
    26
    Pfeil
    28
    Schrankboden
    30
    Aufnahmeraum
    32
    Getränkezubereitungsvorrichtung
    34
    Aufnahmeraum
    36
    Fuß
    38
    Aufstandsebene
    40
    Fußboden
    42
    Schrankbodendurchbrechung
    44
    Umgebung
    46
    Einbaugerät
    48
    Gehäuse
    50
    Flüssigkeitseinlass
    52
    Wassereinlassanschluss
    54
    Getränkeauslass
    56
    Wasserauslassanschluss
    58
    Flüssigkeitsleitungsnetz
    60
    Flüssigkeitskühleinrichtung
    62
    Kältekompressor
    64
    Kondensator
    66
    Wärmetauscher
    68
    Wärmeerzeugungseinrichtung
    70
    Pumpe
    72
    Lüftungseinrichtung
    74
    Lufteinlass
    76
    Luftauslass
    78
    Luftfördereinrichtung
    80
    Luft
    82
    Luftführungseinrichtung
    84
    Warmluftkanal
    86
    Lufteinlassebene
    88
    Luftfördereinrichtungsebene
    90
    Lüfter
    92
    Förderrichtung
    94
    Ebene
    96
    Winkel
    98
    Gehäuseunterseite
    100
    Gehäuserückseite
    102
    Durchbrechung
    104
    Auslassstutzen
    106
    Pfeil
    108
    erstes Ende
    110
    zweites Ende
    112
    Förderauslass
    114
    Druckseite
    116
    Fördereinlass
    118
    Unterdruckseite
    120
    Gehäuseoberseite
    122
    Schalldämmeinrichtung
    124
    Schalldämmelement
    126
    Gehäusevorderseite
    128
    Minimum
    130
    Maximum
    132
    seitliche Gehäuseseite
    134
    Gehäuseseitendurchbrechung
    136
    erste Gehäusekammer
    138
    zweite Gehäusekammer
    140
    Kammertrennwand
    142
    Umgebung
    144
    Warmluft
    146
    Kohlenstoffdioxidmischeinrichtung
    148
    Kohlenstoffdioxidspeicher
    150
    Kohlenstoffdioxiddruckgasflasche
    152
    Wasserspender

Claims (22)

  1. Getränkezubereitungsvorrichtung (32) in Form eines Einbaugeräts (46), insbesondere in Form eines Untertischeinbaugeräts oder Unterschrankeinbaugeräts für eine Küche, umfassend ein Gehäuse (48), mindestens einen Flüssigkeitseinlass (50), mindestens einen Getränkeauslass (54), ein den mindestens einen Flüssigkeitseinlass (50) und den mindestens einen Getränkeauslass (54) fluidisch verbindendes Flüssigkeitsleitungsnetz (58) und mindestens eine im Gehäuse (48) angeordnete und im Betrieb der Getränkezubereitungsvorrichtung (32) Wärme erzeugende und/oder abgebende Wärmeerzeugungseinrichtung (68), wobei die Getränkezubereitungsvorrichtung (32) eine aktive Lüftungseinrichtung (72) zum Abführen der von der mindestens einen Wärmeerzeugungseinrichtung (68) erzeugten und/oder abgegebenen Wärme aus dem Gehäuse (48) heraus umfasst, wobei die aktive Lüftungseinrichtung (72) mindestens einen am Gehäuse (48) angeordneten oder ausgebildeten Lufteinlass (74), mindestens einen am Gehäuse (48) angeordneten oder ausgebildeten Luftauslass (76) und mindestens eine Luftfördereinrichtung (78) umfasst zum Fördern von Luft (80) durch den mindestens einen Lufteinlass (74) in das Gehäuse (48) hinein und durch den mindestens einen Luftauslass (76) aus dem Gehäuse (48) heraus, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Luftfördereinrichtung (78) angeordnet und ausgebildet ist zum Erzeugen eines Luftstroms durch den mindestens einen Lufteinlass (74) in das Gehäuse (48) hinein, an der mindestens einen Wärmeerzeugungseinrichtung (68) entlang und zum mindestens einen Luftauslass (76) und durch diesen hindurch aus dem Gehäuse (48) heraus.
  2. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungseinrichtung (72) eine Luftführungseinrichtung (82) umfasst zum Führen des Luftstroms ausgehend vom mindestens einen Lufteinlass (74), an der mindestens einen Wärmeerzeugungseinrichtung (68) entlang und zum mindestens einen Luftauslass (76).
  3. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Luftfördereinrichtung (78) angeordnet und ausgebildet ist zum Erzeugen des Luftstroms derart, dass dieser an allen im Gehäuse (48) angeordneten Wärmeerzeugungseinrichtungen (68) entlangströmt.
  4. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wärmeerzeugungseinrichtung (68) räumlich in einem Bereich zwischen dem mindestens einen Lufteinlass (74) und der mindestens einen Luftfördereinrichtung (78) angeordnet oder ausgebildet ist, insbesondere in einem Bereich zwischen einer von dem mindestens einen Lufteinlass (74) definierten Lufteinlassebene (86) und einer von der mindestens einen Luftfördereinrichtung (78) definierten Luftfördereinrichtungsebene (88).
  5. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) die mindestens eine Luftfördereinrichtung (78) räumlich, insbesondere in einem Strömungspfad, zwischen dem mindestens einen Lufteinlass (74) und dem mindestens einen Luftauslass (76) angeordnet oder ausgebildet ist und/oder b) eine einzige Luftfördereinrichtung (78) vorgesehen ist und/oder c) die mindestens eine Luftfördereinrichtung (78) einen Ventilator oder Lüfter (90) umfasst.
  6. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Luftfördereinrichtung (78) eine Förderrichtung (92) definiert und dass die Förderrichtung (92) im bestimmungsgemäßen Betrieb der Getränkezubereitungsvorrichtung (32) quer zur Schwerkraftrichtung (26) verläuft, wobei insbesondere die Förderrichtung (92) mit einer senkrecht zur Schwerkraftrichtung (26) verlaufenden Ebene (94) einen Winkel (96) in einem Bereich von etwa 10° bis etwa 30° einschließt, insbesondere einen Winkel (96) von etwa 20°.
  7. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Luftauslass (76) vorgesehen ist.
  8. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (48) eine Gehäuseunterseite (98) definiert und dass der mindestens eine Luftauslass in Form einer Durchbrechung (102) an der Gehäuseunterseite (98) ausgebildet oder durch eine an der Gehäuseunterseite (98) ausgebildete Durchbrechung (102) hindurchgeführt ist, wobei insbesondere der mindestens eine Luftauslass (76) einen von der Gehäuseunterseite (98) vorstehenden Auslassstutzen (104) umfasst, wobei weiter insbesondere sich der Auslassstutzen (104) in Strömungsrichtung (106) verjüngt.
  9. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungseinrichtung (72) einen Warmluftkanal (84) mit einem ersten Ende (108) und einem zweiten Ende (110) umfasst und dass der mindestens eine Luftauslass (76) das erste Ende (108) bildet oder im Bereich des ersten Endes (108) angeordnet oder ausgebildet ist, wobei insbesondere die mindestens eine Luftfördereinrichtung (78) a) am zweiten Ende (110) oder im Bereich des zweiten Endes (110) des Warmluftkanals (84) angeordnet oder ausgebildet ist und/oder b) das zweite Ende (110) des Warmluftkanals (84) verschließt.
  10. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (48) eine Gehäuserückseite (100) umfasst und dass der Warmluftkanal (84) mindestens teilweise oder abschnittsweise an die Gehäuserückseite (100) angrenzt oder durch die Gehäuserückseite (100) gebildet ist.
  11. Getränkezubereitungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmluftkanal (84) eine Schalldämmeinrichtung (122) umfasst, wobei insbesondere die Schalldämmeinrichtung (122) mindestens ein Schalldämmelement (124) umfasst, welches im Innern des Warmluftkanals (84), insbesondere an der Gehäuserückseite (100), angeordnet oder ausgebildet ist.
  12. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass a) das erste Ende (108) des Warmluftkanals (84) einen Warmluftkanalauslassquerschnitt definiert, dass das zweite Ende (110) des Warmluftkanals (84) einen Warmluftkanaleinlassquerschnitt definiert und dass ein Warmluftkanalquerschnitt ausgehend vom zweiten Ende in Richtung auf das erste Ende hin mindestens ein relatives Minimum (128) und mindestens ein relatives Maximum (130) aufweist und/oder b) sich der Warmluftkanal (84) zum Auslassstutzen (104) hin verjüngt.
  13. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Luftfördereinrichtung (78) einen eine Unterdruckseite (118) definierenden Fördereinlass (116) und einen eine Druckseite (114) definierenden Förderauslass (112) umfasst und dass der Förderauslass (112) fluidwirksam mit dem zweiten Ende (110) des Warmluftkanals (84) verbunden ist, insbesondere fluiddicht, wobei insbesondere a) der Fördereinlass (116) der mindestens einen Wärmeerzeugungseinrichtung (68) zugewandt angeordnet oder ausgebildet ist und/oder b) die mindestens eine Wärmeerzeugungseinrichtung (68) räumlich direkt vor dem Fördereinlass (116) angeordnet oder ausgebildet ist und/oder c) die Getränkezubereitungsvorrichtung (32) mindestens zwei Wärmeerzeugungseinrichtungen (68) umfasst und dass diejenige Wärmeerzeugungseinrichtung (68), die im Betrieb der Getränkezubereitungsvorrichtung (32) im Mittel am meisten Wärme erzeugt oder abgibt, direkt vor dem Fördereinlass (32) oder nahe desselben angeordnet oder ausgebildet ist.
  14. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lufteinlass (74) eine Einlassquerschnittsfläche definiert, dass der mindestens eine Luftauslass (76) eine Auslassquerschnittsfläche definiert und dass die Auslassquerschnittsfläche mindestens etwa der Einlassquerschnittsfläche entspricht, wobei insbesondere ein Verhältnis der Auslassquerschnittsfläche und der Einlassquerschnittsfläche in einem Bereich von etwa 1:10 bis etwa 10:1 liegt, insbesondere in einem Bereich von etwa 1:2 bis etwa 2:1.
  15. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkezubereitungsvorrichtung (32) eine Flüssigkeitskühleinrichtung (60) zum Kühlen einer das Flüssigkeitsleitungsnetz (58) zwischen dem mindestens einen Flüssigkeitseinlass (50) und dem mindestens einen Getränkeauslass (54) durchströmenden Flüssigkeit umfasst und dass die Flüssigkeitskühleinrichtung (60) die mindestens eine Wärmeerzeugungseinrichtung umfasst, wobei insbesondere die mindestens eine Wärmeerzeugungsvorrichtung (68) durch einen Wärmetauscher (66), insbesondere einen Kondensator (64), eine Pumpe oder einen Kompressor (62) der Flüssigkeitskühleinrichtung (60) oder durch einen anderen elektrischen Verbraucher der Getränkezubereitungsvorrichtung (32) ausgebildet ist.
  16. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Gehäuse (48) zwei voneinander weg weisende seitliche Gehäuseseiten (132) definiert und dass der mindestens eine Lufteinlass (74) an den Gehäuseseiten (132) angeordnet oder ausgebildet ist und/oder b) der mindestens eine Lufteinlass (74) in Form einer Gehäuseseitendurchbrechung (134) in einer der Gehäuseseiten (132) ausgebildet ist.
  17. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (48) eine Gehäusevorderseite (126) und eine Gehäuserückseite (100) umfasst sowie eine erste Gehäusekammer (136) und eine zweite Gehäusekammer (138) definiert, dass die erste Gehäusekammer (136) von der Gehäusevorderseite (126) begrenzt ist, dass die zweite Gehäusekammer (138) von der Gehäuserückseite (100) begrenzt ist und dass die erste Gehäusekammer (136) und die zweite Gehäusekammer (138) durch eine Kammertrennwand (140) voneinander getrennt sind, wobei insbesondere der mindestens eine Lufteinlass (74) im Bereich der Kammertrennwand (140) angeordnet oder ausgebildet ist und eine Umgebung (142) der Getränkezubereitungsvorrichtung (32) und die zweite Gehäusekammer (138) fluidwirksam miteinander verbindet.
  18. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) der mindestens eine Flüssigkeitseinlass (50) in Form eines mit einem Trinkwasserspeicher oder einem Trinkwasserversorgungsnetz verbindbaren oder verbundenen Wassereinlassanschlusses (52) ausgebildet ist und/oder b) der mindestens eine Getränkeauslass (54) in Form eines mit einer Küchenarmatur (24) verbindbaren oder verbundenen Wasserauslassanschlusses (56) ausgebildet ist.
  19. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkezubereitungsvorrichtung (32) eine Kohlenstoffdioxidmischeinrichtung (146) umfasst mit einem Kohlenstoffdioxidauslass zum Beschicken der im Flüssigkeitsleitungsnetz (58) strömenden Flüssigkeit mit Kohlenstoffdioxid, wobei insbesondere a) der Kohlenstoffdioxidauslass mit dem Flüssigkeitsleitungsnetz (58) in Fluidverbindung steht und/oder b) die Kohlenstoffdioxidmischeinrichtung (146) einen Kohlenstoffdioxidspeicher (148) umfasst, insbesondere in Form einer Kohlenstoffdioxiddruckgasflasche (150), wobei weiter insbesondere der Kohlendioxidspeicher (148) in der ersten Gehäusekammer (136) aufgenommen ist.
  20. Getränkezubereitungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkezubereitungsvorrichtung (32) in Form eines Wasserspenders (152) ausgebildet ist, insbesondere in Form eines leitungsgebundenen Wasserspenders (152), zur Abgabe von Trinkwasser oder flüssigen Lebensmitteln.
  21. Einbauschrank (10), insbesondere in Form eines Kücheneinbauschranks (12), mit einem kastenförmigen Schrankgehäuse (16), welches einen Schrankboden (28) umfasst und einen Aufnahmeraum (30) definiert, wobei der Schrankboden (28) auf einem Untergestell angeordnet ist, welches eine vom Schrankboden (28) beabstandete Aufstandsebene (38) definiert, und wobei im Aufnahmeraum (30) eine Getränkezubereitungsvorrichtung (32) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkezubereitungsvorrichtung (32) in Form einer Getränkezubereitungsvorrichtung (32) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  22. Einbauschrank nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrankboden (28) eine Schrankbodendurchbrechung (42) aufweist und dass der mindestens eine Luftauslass (76) der Getränkezubereitungsvorrichtung (32) in die die Schrankbodendurchbrechung (42) mündet, insbesondere fluiddicht, oder durch die Schrankbodendurchbrechung (42) hindurchgeführt ist.
DE102021111386.5A 2021-05-03 2021-05-03 Getränkezubereitungsvorrichtung und Einbauschrank Pending DE102021111386A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111386.5A DE102021111386A1 (de) 2021-05-03 2021-05-03 Getränkezubereitungsvorrichtung und Einbauschrank
PCT/EP2022/061614 WO2022233746A1 (de) 2021-05-03 2022-04-29 Getränkezubereitungsvorrichtung und einbauschrank
EP22726685.5A EP4334654A1 (de) 2021-05-03 2022-04-29 Getränkezubereitungsvorrichtung und einbauschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111386.5A DE102021111386A1 (de) 2021-05-03 2021-05-03 Getränkezubereitungsvorrichtung und Einbauschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021111386A1 true DE102021111386A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=81854456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021111386.5A Pending DE102021111386A1 (de) 2021-05-03 2021-05-03 Getränkezubereitungsvorrichtung und Einbauschrank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4334654A1 (de)
DE (1) DE102021111386A1 (de)
WO (1) WO2022233746A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100288135A1 (en) 2009-05-18 2010-11-18 Jura Elektroapparate Ag Drink preparation machine
DE102017105090A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Miele & Cie. Kg Getränkeautomat
EP3209168B1 (de) 2014-10-20 2020-06-10 Bedford Systems LLC Kühlkanal für eine getränkemaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU478523B2 (en) * 1974-05-30 1975-12-04 Jet Spray Cooler Inc. Beverage dispenser
ZA913802B (en) * 1990-05-22 1992-10-28 Coca Cola Co Convertible beverage dispenser
JP3936627B2 (ja) * 2002-06-05 2007-06-27 ホシザキ電機株式会社 飲料ディスペンサ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100288135A1 (en) 2009-05-18 2010-11-18 Jura Elektroapparate Ag Drink preparation machine
EP3209168B1 (de) 2014-10-20 2020-06-10 Bedford Systems LLC Kühlkanal für eine getränkemaschine
DE102017105090A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Miele & Cie. Kg Getränkeautomat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022233746A1 (de) 2022-11-10
EP4334654A1 (de) 2024-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012102075U1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Lebensmitteln
WO2006058819A1 (de) Einbaukältegerät
EP1155269A1 (de) Kältegerät für den einbau in eine möbelnische
DE69720298T2 (de) Komponentenanordnung zur Verbesserung der Wartung eines Getränkeautomaten
DE112016001980T5 (de) Hausgerätvorrichtung
DE602004012689T2 (de) Kühlereinheit
DE102021111386A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung und Einbauschrank
WO2007090697A2 (de) Umluft-kältegerät mit düse
DE102006052448A1 (de) Kältegerät mit Kaltwasserspender
EP2317258A2 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Baugruppe sowie Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2292993A2 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriegerät sowie Verfahren zur Montage eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP1800075A1 (de) Kältegerät
CH693965A5 (de) Kuehlgeraet.
EP0582940B1 (de) Kühltisch
DE102006040377A1 (de) Kältegerät mit Wassertank
DE102008006351A1 (de) Einbaukältegerät
DE202005006835U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Arbeitsplatte
EP2807434B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und einem sockel
EP0752563A2 (de) Verdampferanordnung für Haushalts-Kältegeräte
EP0838181B1 (de) Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln
DE60300655T2 (de) Vorrichtung zum spenden von wasser in portionen
DE102008054995A1 (de) Kältegerät mit Luftfilter
DE20218153U1 (de) Kühlschrank mit verbesserter Vorrichtung zur Luftreinigung
DE102021200705A1 (de) Kombinationsgerät und eine Küchenvorrichtung mit Kombinationsgerät
EP1671069A1 (de) Zweiteiliges kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24H0009020000

Ipc: A47J0031500000

R163 Identified publications notified