DE102021107468A1 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021107468A1
DE102021107468A1 DE102021107468.1A DE102021107468A DE102021107468A1 DE 102021107468 A1 DE102021107468 A1 DE 102021107468A1 DE 102021107468 A DE102021107468 A DE 102021107468A DE 102021107468 A1 DE102021107468 A1 DE 102021107468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
control
housing
bend
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021107468.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Shin Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102021107468A1 publication Critical patent/DE102021107468A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5385Assembly of a plurality of insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/053Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/49Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions wire-like arrangements or pins or rods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/24Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Abstract

Eine Halbleitervorrichtung (100) weist auf: ein Gehäuse (1) mit einer Öffnung (1a); ein Halbleiterelement (7), welches in dem Gehäuse (1) enthalten ist; ein Steuersubstrat (10), welches oberhalb des Halbleiterelementes (7) in dem Gehäuse (1) angeordnet ist und auf welchem eine Steuerschaltung (11) zur Steuerung des Halbleiterelementes (7) angeordnet ist; einen Deckel (2) zum Überdecken der Öffnung (1a) des Gehäuses (1); und einen Steueranschluss (4) dessen einer Endabschnitt mit der Steuerschaltung (11) verbunden ist, die auf dem Steuersubstrat (10) angeordnet ist und dessen anderer Endabschnitt aus dem Gehäuse (1) herausragt. Der Steueranschluss (4) weist eine Biegung (13) im Gehäuse (1) auf, und ein Seitenabschnitt des Gehäuses (1) oder des Deckels (2) verfügt über einen Träger (14), welcher eingerichtet ist, die Biegung (13) zu unterstützen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Halbleitervorrichtungen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Leistungshalbleitervorrichtung, welche durch einen Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode- (IGBT-) Modul und ein intelligentes Leistungsmodul (IPM) gekennzeichnet ist, weist typischerweise Hauptanschlüsse zur Bewältigung großer Ströme und hoher Spannungen und Steueranschlüsse auf, um ein Ein- und Ausschalten zu bewerkstelligen. Die Steueranschlüsse sind mit einem externen Verbinder verbunden, und ein Schaltvorgang der Leistungshalbleitervorrichtung wird durch ein externes Signal gesteuert.
  • Der externe Verbinder wird häufig derart verbunden, dass er auf die Steueranschlüsse aufgesetzt wird. Die Steueranschlüsse sind oft geradlinig in eine Richtung des Aufsetzens des externen Verbinders ausgebildet oder in das Gehäuse oder einen Deckel der Halbleitervorrichtung eingebettet. Dies macht es weniger wahrscheinlich, dass die Steueranschlüsse durch eine einwirkende Belastung gebogen werden, wenn der externe Verbinder auf die Steueranschlüsse aufgesetzt wird.
  • Insbesondere ist in dem IPM ein Steuersubstrat für eine Steuerungsfunktion und eine Schutzfunktion im Modul bereitgestellt. Die Steueranschlüsse sind typischerweise geradlinig vom Steuersubstrat in eine Richtung rechtwinklig zur Oberfläche des Substrats ausgebildet, und jeder weist einen Endabschnitt auf, welcher aus dem Modul herausragt.
  • Das IPM, welches eine Vielzahl von Halbleiterelementen aufweist, priorisiert jedoch Phasezu-Phase-Isolationsabstände, so dass die Positionen der Steueranschlüsse, welche auf dem Steuersubstrat mit einer Steuerschaltung verbunden sind, beschränkt sind. Die Positionen der Überstände der Steueranschlüsse aus dem Modul sind ebenfalls eingeschränkt. Es wird in Betracht gezogen, dass die Steueranschlüsse derart gebogen sind, dass sie ermöglichen, dass die Steueranschlüsse aus beliebigen vorgegebenen Positionen herausragen.
  • Zum Beispiel offenbart WO 2012/066833 einen Steueranschluss, der eine Biegung aufweist. Der Steueranschluss weist darüber hinaus einen Überstand an dessen Seite auf. Der Überstand wird mit einer Überstandsaufnahme eines Deckels eines Moduls in Kontakt gebracht, um eine auf ein isolierendes Substrat durch den Steueranschluss übertragene Belastung zu mildern, wenn ein externer Verbinder auf den Steueranschluss aufgesetzt wird.
  • In der in WO 2012/066833 offenbarten Technik bestehen jedoch Bedenken, dass in einem Fall, in dem eine Belastung einwirkt, die über Erwartungen hinausgeht, wenn der externe Verbinder auf den Steueranschluss aufgesetzt wird, dass der Überstand des Steueranschlusses die Belastung nicht aushalten kann, um es dem Steueranschluss zu ermöglichen, in das Modul gedrückt zu werden. Es bestehen Bedenken, dass der Überstand in einem Fall, in dem der Steueranschluss in das Modul gedrückt wird, durch den Deckel erfasst wird, so dass verhindert wird, dass der Steueranschluss an eine ursprüngliche Position zurückkehrt, so dass der Steueranschluss verbogen wird.
  • Zusammenfassung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Halbleitervorrichtung bereitzustellen, welche Steueranschlüsse aufweist, die weniger zum Verbiegen neigen, wenn ein externer Verbinder auf die Steueranschlüsse aufgesetzt wird.
  • Eine Halbleitervorrichtung der vorliegenden Offenbarung weist ein Gehäuse, ein Halbleiterelement, ein Steuersubstrat, einen Deckel, und einen Steueranschluss auf. Das Gehäuse weist eine Öffnung auf. Das Halbleiterelement ist in dem Gehäuse enthalten. Das Steuersubstrat ist oberhalb des Halbleiterelementes im Gehäuse angeordnet. Eine Steuerschaltung zur Steuerung des Halbleiterelementes ist auf dem Steuersubstrat angeordnet. Der Deckel überdeckt die Öffnung des Gehäuses. Der Steueranschluss ist mit einem Endabschnitt mit der Steuerschaltung verbunden, welche auf dem Steuersubstrat angeordnet ist und der andere Endabschnitt ragt aus dem Gehäuse hervor. Der Steueranschluss weist im Gehäuse eine Biegung auf, und ein Seitenabschnitt des Gehäuses oder des Deckels verfügt über einen Träger, welcher eingerichtet ist, die Biegung zu unterstützen.
  • Der Träger kann den Steueranschluss in einem Fall unterstützen, in dem der Steueranschluss durch eine auf den Steueranschluss einwirkende Belastung in das Gehäuse gedrückt wird, wenn ein externer Verbinder auf den Steueranschluss aufgesetzt wird. Ein Verbiegen des Steueranschlusses kann dadurch unterbunden werden.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Figuren deutlicher.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht einer Halbleitervorrichtung in Ausführungsform 1;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht, welche entlang der Linie A-A in 1 entnommen ist;
    • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht um einen Steueranschluss herum;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht der Halbleitervorrichtung in Ausführungsform 1 zur Veranschaulichung einer einwirkenden Belastung, wenn ein externer Verbinder eines externen Substrats auf den Steueranschluss aufgesetzt wird;
    • 5 ist eine vergrößerte Ansicht einer Region B in 4.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Steueranschlüsse und eines Trägers in Ausführungsform 2;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Zustand der Steueranschlüsse veranschaulicht, die in den Nuten in Ausführungsform 2 aufgenommen sind;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand der Steueranschlüsse veranschaulicht, welche in den Nuten einer Modifikation von Ausführungsform 2 aufgenommen sind;
    • 9 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Zustand eines Trägers veranschaulicht, der von einem Seitenabschnitt eines Gehäuses in Ausführungsform 3 gelöst ist; und
    • 10 ist eine Querschnittsansicht einer Halbleitervorrichtung in Ausführungsform 4.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • <Ausführungsform 1 >
  • Ausführungsform 1 wird nachfolgend mit Bezug zu den Figuren beschrieben. 1 ist eine Draufsicht einer Halbleitervorrichtung 100 in Ausführungsform 1. 2 ist eine Querschnittsansicht, welche entlang der Linie A-A in 1 entnommen ist. 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht um einen Steueranschluss 4 herum.
  • Wie in den 1 und 2 veranschaulicht, ist die Halbleitervorrichtung 100 zum Beispiel ein IPM und umfasst eine Grundplatte 5, ein isolierendes Substrat 6, eine Vielzahl von Halbleiterelementen 7, ein Gehäuse 1, ein Versiegelungsharz 12, einen Deckel 2, ein Steuersubstrat 10, eine Vielzahl von Hauptanschlüssen 3, eine Vielzahl von Steueranschlüssen 4, und eine Vielzahl von Relais-Anschlüssen 9. Die Halbleitervorrichtung 100 kann ein von dem IPM abweichendes Modul sein.
  • Die Grundplatte 5 ist aus einem Metall wie Kupfer ausgebildet und ist in der Draufsicht rechteckig. Das isolierende Substrat 6 ist in einem Abschnitt bereitgestellt, welcher einen Randbereich einer oberen Fläche der Grundplatte 5 ausschließt. Das Gehäuse 1 weist in der Draufsicht eine rechteckige Rahmenform auf und ist mit dem Randbereich der Grundplatte 5 verbunden. Das Gehäuse 1 ist aus Harz ausgebildet und ist isolierend. Ein oberer Abschnitt eines Seitenabschnitts des Gehäuses 1 verfügt über einen Träger 14, der nach innen hervorragt. Der Träger 14 wird nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Die Vielzahl von Halbleiterelementen 7 ist auf einer oberen Fläche des isolierenden Substrats 6 montiert. Obwohl nicht veranschaulicht, umfasst das isolierende Substrat 6 eine aus Keramik oder dergleichen ausgebildete isolierende Schicht, eine mit der Hauptfläche der isolierenden Schicht verbundene Schaltungsschicht, welche aus einem Metall wie Kupfer ausgebildet ist, die eine Fläche aufweist, mit der die Halbleiterelemente 7 oder Drähte 8 verbunden sind, und eine Metallschicht, welche mit der anderen Hauptfläche der isolierenden Schicht verbunden ist und welche aus einem Metall wie Kupfer ausgebildet ist. Die Vielzahl von Halbleiterelementen 7 ist durch die Drähte 8 miteinander verbunden. Die Vielzahl von Halbleiterelementen 7 ist durch die Drähte 8 auch mit dem isolierenden Substrat 6, den Hauptanschlüssen 3, und den Relais-Anschlüssen 9 verbunden.
  • Obwohl in 2 nicht im Detail veranschaulicht, sind Kollektorelektroden und Emitterelektroden der Halbleiterelemente 7 durch die Drähte 8 mit den Hauptanschlüssen 3 verbunden, und insbesondere sind Emittermesselektroden durch die Relais-Anschlüsse 9 mit dem Steuersubstrat 10 verbunden.
  • Die Vielzahl von Relais-Anschlüssen 9 ist derart bereitgestellt, dass sie auf einer Innenseite eines unteren Abschnitts des Seitenabschnitts des Gehäuses 1 steht. Die Vielzahl von Hauptanschlüssen 3 weist U-förmige Querschnitte auf, und ist in dem Gehäuse 1 eingebettet. Untere Endabschnitte der Vielzahl von Hauptanschlüssen 3 liegen von einem inneren Randbereich des Gehäuses 1 frei, und sind durch die Drähte 8 mit dem isolierenden Substrat 6 verbunden. Obere Endabschnitte der Vielzahl von Hauptanschlüssen 3 sind an einem oberen Ende des Gehäuses 1 in Richtung einer gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 1 gebogen, und sind an einer Vielzahl von Gewindelöchern 2b des Deckels 2 befestigt.
  • Das Steuersubstrat 10 ist oberhalb der Halbleiterelemente 7 im Gehäuse 1 angeordnet. Eine Vielzahl von Steuerschaltungen 11 zur Steuerung der Vielzahl von Halbleiterelementen 7 ist auf einer oberen Fläche des Steuersubstrats 10 angeordnet. Das Steuersubstrat 10 weist eine Vielzahl von Durchgangslöchern (nicht veranschaulicht) auf, in welche obere Endabschnitte der Relais-Anschlüsse 9 eingefügt sind.
  • Das Versiegelungsharz 12 ist zum Beispiel ein Epoxidharz, und ist zwischen der Grundplatte 5 und dem Steuersubstrat 10 im Gehäuse 1 eingefüllt.
  • Der Deckel 2 ist oberhalb des Steuersubstrats 10 im Gehäuse 1 befestigt, um eine Öffnung 1a des Gehäuses 1 zu überdecken. Der Deckel 2 weist die Vielzahl von Gewindelöchern 2b und ein einzelnes Loch 2a als ein Durchgangsloch auf.
  • Die Steueranschlüsse 4 werden als Nächstes beschrieben. Wie in den 2 und 3 veranschaulicht, sind die Steueranschlüsse 4 Anschlüsse, mit welchen ein externer Verbinder 111 (siehe 4) verbunden ist. Ein EIN-Signal zum Schalten der Halbleiterelemente 7 in einen EIN-Zustand und ein AUS-Signal zum Schalten der Halbleiterelemente 7 in einen AUSZustand werden durch den externen Verbinder 111 in die Steueranschlüsse 4 eingespeist.
  • Jeder der Steueranschlüsse 4 weist einen vertikalen Abschnitt 4a als einen ersten Abschnitt, einen sich horizontal erstreckenden Abschnitt 4b als einen zweiten Abschnitt, und einen herausgezogenen Abschnitt 4c als einen dritten Abschnitt auf. Der vertikale Abschnitt 4a erstreckt sich von einer Steuerschaltung 11 aufwärts (vertikal). Der sich horizontal erstreckende Abschnitt 4b erstreckt sich seitlich (horizontal) von einem Endabschnitt des vertikalen Abschnitts 4a, welcher der Steuerschaltung 11 gegenüberliegt. Der herausgezogene Abschnitt 4c erstreckt sich aufwärts (vertikal) von einem Endabschnitt des sich horizontal erstreckenden Abschnitts 4b, welcher dem vertikalen Abschnitt 4a gegenüberliegt, und ragt aus dem Loch 2a des Deckels 2 heraus.
  • Der Steueranschluss 4 weist im Gehäuse 1 eine Biegung 13 auf. Die Biegung 13 wurde zwischen dem sich horizontal erstreckenden Abschnitt 4b und dem herausgezogenen Abschnitt 4c gebogen.
  • Der Träger 14, welcher am Seitenabschnitt des Gehäuses 1 vorgesehen ist, wird als Nächstes beschrieben. Wie in den 2 und 3 veranschaulicht, ragt der Träger 14 vom Seitenabschnitt des Gehäuses 1 nach innen hervor, um die Biegung 13 des Steueranschlusses 4 von unten zu unterstützen. Insbesondere ein Abschnitt der Biegung 13, welcher mit dem sich horizontal erstreckenden Abschnitt 4b korrespondiert, wird unterstützt, so dass ein Verbiegen des sich horizontal erstreckenden Abschnitts 4b des Steueranschlusses 4 unterbunden wird. Der Träger 14 verjüngt sich zu dessen entferntem Ende hin. Konkret ist eine obere Fläche des Trägers 14 eine ebene Fläche, und eine untere Fläche des Trägers 14 ist geneigt, so dass sich das entfernte Ende oberhalb eines nahen Endes befindet.
  • Wie in 3 veranschaulicht, verfügt der Träger 14 über eine Länge D, welche es einem Durchmesser d des herausgezogenen Abschnitts 4c im Ganzen zu ermöglicht, sich oberhalb des Trägers 14 zu befinden. Ein Abstand s ist zwischen dem sich horizontal erstreckenden Abschnitt 4b und dem Träger 14 ausgebildet. Der Abstand s ist derart ausgebildet, dass eine Möglichkeit zum Eindrücken der Höhe des Abstandes s besteht, wenn der Steueranschluss 4 extern in eine Richtung eines Pfeils P in 2 gedrückt wird, und eine Belastung auf den Steueranschluss 4 einwirkt. Die Höhe der Abstandes s ist derart festgelegt, dass ein unteres Ende des sich horizontal erstreckenden Abschnitts 4b und die obere Fläche des Trägers 14 einen Winkel von ungefähr 5° oder mehr und 10° oder weniger ausbilden, wenn eine Belastung in Richtung des Pfeils P einwirkt.
  • Vorgänge und Effekte der Halbleitervorrichtung 100 in Ausführungsform 1 werden als Nächstes mit Bezug zu den 4 und 5 beschrieben. 4 ist eine Querschnittsansicht der Halbleitervorrichtung 100 in Ausführungsform 1, um eine einwirkende Belastung zu veranschaulichen, wenn der externe Verbinder 111 eines externen Substrats 110 auf den Steueranschluss 4 aufgesetzt wird. 5 ist eine vergrößerte Ansicht einer Region B in 4.
  • Wie in 4 veranschaulicht, wirkt eine Belastung in der Richtung des Pfeils P ein, wenn der externe Verbinder 111 auf den Steueranschluss 4 aufgesetzt wird. Falls der Träger 14 nicht bereitgestellt ist, wird der Steueranschluss 4 durch die Belastung nach unten gedrückt, und der sich horizontal erstreckende Abschnitt 4b des Steueranschlusses 4 wird gebogen.
  • Wie in den 4 und 5 veranschaulicht, umfasst die Halbleitervorrichtung 100 in Ausführungsform 1 das Gehäuse 1 mit der Öffnung 1a, die Halbleiterelemente 7, welche in dem Gehäuse 1 enthalten sind, das Steuersubstrat 10, welches oberhalb der Halbleiterelemente 7 in dem Gehäuse 1 angeordnet ist und auf welchem die Steuerschaltungen 11 zur Steuerung der Halbleiterelemente 7 angeordnet sind, den Deckel 2 zum Überdecken der Öffnung 1a des Gehäuses 1, und die Steueranschlüsse 4, deren einer Endabschnitt jeweils mit einer der Steuerschaltungen 11 verbunden ist, welche auf dem Steuersubstrat 10 angeordnet sind und deren anderer Endabschnitt aus dem Gehäuse 1 herausragt. Jeder der Steueranschlüsse 4 weist die Biegung 13 im Gehäuse 1 auf, und der Seitenabschnitt des Gehäuses 1 verfügt über den Träger 14, welcher eingerichtet ist, die Biegung 13 zu unterstützen.
  • Der Träger 14 kann somit den Steueranschluss 4 in einem Fall in einem Gehäuse 1 unterstützen, in welchem der Steueranschluss 4 durch eine auf den Steueranschluss 4 einwirkende Belastung in das Gehäuse gedrückt wird, wenn der externe Verbinder 111 auf den Steueranschluss 4 aufgesetzt wird. Ein Verbiegen des Steueranschlusses 4 kann dadurch unterbunden werden. Dies ermöglicht eine Langzeitverwendung der Halbleitervorrichtung 100.
  • Der Steueranschluss 4 umfasst den vertikalen Abschnitt 4a, welcher sich von der Steuerschaltung 11 nach oben erstreckt, den sich horizontal erstreckenden Abschnitt 4b, welcher sich von dem Endabschnitt des vertikalen Abschnitts 4a, welcher der Steuerschaltung 11 gegenüberliegt, seitlich erstreckt, und den herausgezogenen Abschnitt 4c, welcher sich vom Endabschnitt des sich horizontal erstreckenden Abschnitts 4b, welcher dem vertikalen Abschnitt 4a gegenüberliegt, nach oben erstreckt, und aus dem Loch 2a des Deckels 2 herausragt. Die Biegung 13 wurde zwischen dem sich horizontal erstreckenden Abschnitt 4b und dem herausgezogenen Abschnitt 4c gebogen. Der Träger 14 ist derart bereitgestellt, dass er vom Seitenabschnitt des Gehäuses 1 nach innen hervorragt, und dass er die Biegung 13 von unten unterstützen kann.
  • Der Abschnitt der Biegung 13, welcher mit dem sich horizontal erstreckenden Abschnitt 4b korrespondiert, wird folglich unterstützt, so dass ein Verbiegen des sich horizontal erstreckenden Abschnitts 4b des Steueranschlusses 4 unterbunden werden kann.
  • Der Träger 14 unterstützt die Biegung 13 von unten, so dass ein Aufsetzen des externen Verbinders 111 auf den Steueranschluss 4 erleichtert wird.
  • Insbesondere ist, wie in 3 veranschaulicht, der Abstand s zwischen dem sich horizontal erstreckenden Abschnitt 4b und dem Träger 14 ausgebildet. Wenn eine übermäßige Belastung durch das Aufsetzen des externen Verbinders 111 auf den Steueranschluss 4 einwirkt, kann folglich eine auf den sich horizontal erstreckenden Abschnitt 4b einwirkende Belastung abgemildert werden, und ein übermäßiges Drücken des Steueranschlusses 4 durch den externen Verbinder 111 kann unterbunden werden.
  • <Ausführungsform 2>
  • Die Halbleitervorrichtung 100 in Ausführungsform 2 wird als Nächstes beschrieben. 6 ist eine perspektivische Ansicht der Steueranschlüsse 4 und des Trägers 14 in Ausführungsform 2. 7 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand der Steueranschlüsse 4 veranschaulicht, in welchem diese in den Nuten 14a in Ausführungsform 2 aufgenommen sind. 8 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand der Steueranschlüsse 4 veranschaulicht, in dem diese in den Nuten 14a in einer Modifikation von Ausführungsform 2 aufgenommen sind. Ein bidirektionaler Pfeil Y in jeder der 6 bis 8 gibt eine Richtung einer Y-Achse an. In Ausführungsform 2 tragen dieselben Komponenten wie jene, die in Ausführungsform 1 beschrieben sind, dieselben Bezugszeichen, wie jene in Ausführungsform 1, und deren Beschreibung wird ausgelassen.
  • Wie in den 6 und 7 veranschaulicht, weisen Abschnitte des Trägers 14, welche den Biegungen 13 der Steueranschlüsse 4 gegenüberliegen, die Nuten 14a auf, welche eingerichtet sind, die Biegungen 13 in Ausführungsform 2 aufzunehmen. Konkreter sind die Nuten 14a derart ausgebildet, dass sie entlang der Richtung der Y-Achse angeordnet sind, und Abschnitte des Trägers 14, welche Abschnitten der sich horizontal erstreckenden Abschnitte 4b gegenüberliegen, die näher an den herausgezogenen Abschnitten 4c liegen, weisen die Nuten 14a auf. Jede der Nuten 14a verfügt über eine Breite, die größer ist, als der Durchmesser jedes der sich horizontal erstreckenden Abschnitte 4b und eine Tiefe, die größer ist, als der Durchmesser des sich horizontal erstreckenden Abschnitts 4b. Die Nut 14a kann somit einen Abschnitt des sich horizontal erstreckenden Abschnitts 4b aufnehmen, welcher näher am herausgezogenen Abschnitt 4c umfassend die Biegung 13 des Steueranschlusses 4 liegt.
  • Wie oben beschrieben, weisen in der Halbleitervorrichtung 100 in Ausführungsform 2, die Abschnitte des Trägers 14, welche den Biegungen 13 der Steueranschlüsse 4 gegenüberliegen, die Nuten 14a auf, welche in der Lage sind, die Biegungen 13 aufzunehmen. Die Biegung 13 der Steueranschlüsse 4 ist folglich in einem Gehäuse aufgenommen, wobei die Steueranschlüsse 4 durch eine auf die Steueranschlüsse 4 einwirkende Belastung in das Gehäuse 1 gedrückt werden, wenn der externe Verbinder 111 auf die Steueranschlüsse 4 aufgesetzt wird, so dass ein seitliches Verschieben der Steueranschlüsse 4 in Richtung der Y-Achse unterbunden werden kann. Ein Kontakt zwischen benachbarten Steueranschlüssen 4 kann dadurch unterbunden werden.
  • Wie in 8 veranschaulicht, kann der Träger 14 eine größere Dicke aufweisen, als die im Fall der 6 und 7, und die Nuten 14a können jeweils eine größere Tiefe aufweisen, als jene im Fall der 6 und 7. Eine Stabilität beim Aufsetzen des externen Verbinders 111 kann dadurch verbessert werden.
  • <Ausführungsform 3>
  • Die Halbleitervorrichtung 100 in Ausführungsform 3 wird als Nächstes beschrieben. 9 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Zustand veranschaulicht, in dem der Träger 14 vom Seitenabschnitt des Gehäuses 1 in Ausführungsform 3 gelöst ist. In Ausführungsform 3 tragen dieselben Komponenten wie jene, die in den Ausführungsformen 1 und 2 beschrieben sind, dieselben Bezugszeichen wie jene in den Ausführungsformen 1 und 2, und deren Beschreibung wird ausgelassen.
  • Wie in 9 veranschaulicht, ist der Träger 14 lösbar vom und anbringbar am Seitenabschnitt des Gehäuses 1 in Ausführungsform 3.
  • Der obere Abschnitt des Seitenabschnitts des Gehäuses 1 weist ein Gegenloch 1b auf, mit welchem ein nahes Ende 14b des Trägers 14 verbunden ist. Das Gegenloch 1b ist ein Durchgangsloch, und das nahe Ende 14b des Trägers 14 ist in einem Zustand verbunden, in welchem es in das Gegenloch 1b eingesetzt ist. Dadurch wird verhindert, dass der Träger 14 herausfällt. Das Gegenloch 1b ist etwas größer, als das nahe Ende 14b, so dass der Träger 14 vom Gegenloch 1b lösbar und an diesem befestigbar ist.
  • Wie oben beschrieben, weist der Seitenabschnitt des Gehäuses 1 in der Halbleitervorrichtung 100 in Ausführungsform 3 das Gegenloch 1b auf, mit welchem das nahe Ende 14b des Trägers 14 verbunden ist, und der Träger 14 ist lösbar vom Gegenloch 1b und mit diesem verbindbar.
  • Der Träger 14 beeinträchtigt daher keine Prozesse wie einen Drahtverbindungsprozess, einen Harzversiegelungsprozess, und einen Steuersubstrat-Befestigungsprozess bei der Fertigung der Halbleitervorrichtung 100. Eine Verbesserung der Ausbeute der Halbleitervorrichtung 100 wird daher erwartet.
  • Der Träger 14 in Ausführungsform 3 kann die in Ausführungsform 2 beschriebenen Nuten aufweisen. In diesem Fall kann ein Effekt ähnlich zu dem in Ausführungsform 2 erhaltenen Effekt erzielt werden.
  • <Ausführungsform 4>
  • Eine Halbleitervorrichtung 100A in Ausführungsform 4 wird als Nächstes beschrieben. 10 ist eine Querschnittsansicht einer Halbleitervorrichtung 100A in Ausführungsform 4. In Ausführungsform 4 tragen dieselben Bezugszeichen wie jene, die in den Ausführungsformen 1 bis 3 beschrieben sind, dieselben Bezugszeichen wie jene in den Ausführungsformen 1 bis 3, und deren Beschreibung wird ausgelassen.
  • Wie in 10 veranschaulicht, ist die Halbleitervorrichtung 100A zum Beispiel das IPM, und umfasst anstelle des Trägers 14 einen Träger 15, welcher am Deckel 2 in Ausführungsform 4 bereitgestellt ist. Die Halbleitervorrichtung 100A weist darüber hinaus Steueranschlüsse 24 anstelle der Steueranschlüsse 4 auf. Die Halbleitervorrichtung 100A kann ein von dem IPM abweichendes Modul sein.
  • Jeder der Steueranschlüsse 24 weist einen vertikalen Abschnitt 24a als den ersten Abschnitt und einen sich horizontal erstreckenden Abschnitt 24b als den zweiten Abschnitt auf. Der vertikale Abschnitt 24a erstreckt sich von der Steuerschaltung 11 aufwärts (vertikal). Der sich horizontal erstreckende Abschnitt 24b erstreckt sich seitlich (horizontal) von einem Endabschnitt des vertikalen Abschnitts 24a, welcher der Steuerschaltung 11 gegenüberliegt, und ragt aus einem Loch 1c als ein Durchgangsloch des Seitenabschnitts des Gehäuses 1 heraus.
  • Der Steueranschluss 24 weist auch die Biegung 13 im Gehäuse 1 auf. Die Biegung 13 wurde zwischen dem vertikalen Abschnitt 24a und dem sich horizontal erstreckenden Abschnitt 24b gebogen.
  • Der Träger 15 ragt von einer unteren Fläche des Deckels 2 nach unten hervor, um die Biegung 13 von einer Seite zu unterstützen, welche dem Loch 1c des Seitenabschnitts bezüglich des vertikalen Abschnitts 24a gegenüberliegt. Insbesondere wird ein Abschnitt der Biegung 13, welcher mit dem vertikalen Abschnitt 24a korrespondiert, unterstützt, so dass ein Verbiegen des vertikalen Abschnitts 24a unterbunden wird. Der Träger 15 verjüngt sich zu dessen entferntem Ende hin. Konkret ist eine Fläche des Trägers 15, welche dem vertikalen Abschnitt 24a gegenüberliegt, eine ebene Fläche, und eine gegenüberliege Fläche des Trägers 15 ist geneigt, so dass sich das entfernte Ende näher am vertikalen Abschnitt 24a befindet, als ein nahes Ende.
  • Das Verhältnis zwischen der Länge des Trägers 15 und dem Durchmesser des sich horizontal erstreckenden Abschnitts 24a ist dasselbe, wie das Verhältnis zwischen der Länge des Trägers 14 und des Durchmessers des in Ausführungsform 1 beschriebenen herausgezogenen Abschnitts 4c. Der Abstand s ist wie in Ausführungsform 1 zwischen dem vertikalen Abschnitt 24a und dem Träger 15 ausgebildet.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die Halbleitervorrichtung 100A in Ausführungsform 4 das Gehäuse 1 mit der Öffnung 1a, die in dem Gehäuse 1 enthaltenen Halbleiterelemente 7, das Steuersubstrat 10, welches oberhalb der Halbleiterelemente 7 im Gehäuse 1 angeordnet ist und auf welchem die Steuerschaltungen 11 zur Steuerung der Halbleiterelemente 7 angeordnet sind, den Deckel 2, um die Öffnung 1a des Gehäuses 1 zu überdecken, und die Steueranschlüsse 24, welche jeweils mit einem Endabschnitt mit einer der Steuerschaltungen 11 verbunden sind, die auf dem Steuersubstrat 10 angeordnet sind und deren anderer Endabschnitt aus dem Gehäuse 1 herausragt. Jeder der Steueranschlüsse 24 weist die Biegung 13 im Gehäuse 1 auf, und der Deckel 2 verfügt über den Träger 15, welcher eingerichtet ist, die Biegung 13 zu unterstützen.
  • Der Träger 15 kann somit den Steueranschluss 24 in einem Fall unterstützen, in dem der Steueranschluss 24 durch eine auf den Steueranschluss 24 ausgeübte Belastung in das Gehäuse 1 gedrückt wird, wenn der externe Verbinder auf den Steueranschluss 24 aufgesetzt wird. Ein Verbiegen des Steueranschlusses 24 kann dadurch unterbunden werden.
  • Der Steueranschluss 24 weist den vertikalen Abschnitt 24a, welcher sich von der Steuerschaltung 11 aufwärts erstreckt und den sich horizontal erstreckenden Abschnitt 24a auf, welcher sich vom Endabschnitt des vertikalen Abschnitts 24a, welche der Steuerschaltung 11 gegenüberliegt, seitlich erstreckt, und aus dem Loch 1c des Seitenabschnitts des Gehäuses 1 herausragt. Die Biegung 13 wurde zwischen dem vertikalen Abschnitt 24a und dem sich horizontal erstreckenden Abschnitt 24b gebogen. Der Träger 15 ist derart bereitgestellt, dass er von der unteren Fläche des Deckels 2 herausragt, und dass er die Biegung 13 von der Seite unterstützen kann, welche dem Loch 1c des Seitenabschnitts bezüglich des vertikalen Abschnitts 24a gegenüberliegt.
  • Eine in Richtung eines Pfeils Q in 10 einwirkende Belastung kann folglich abgemildert werden, so dass bewirkt werden kann, dass der Steueranschluss 24 aus einer Seite der Halbleitervorrichtung 100A herausragt, ohne die Position des Überstandes des Steueranschlusses 24 zur Position oberhalb der Halbleitervorrichtung 100A zu beschränken. Ein Freiheitsgrad der Position des Überstandes des Steueranschlusses 24 wird dadurch verbessert.
  • Der Träger 15 kann die in Ausführungsform 2 beschriebenen Nuten aufweisen. In diesem Fall kann ein seitliches Verrutschen in einer Anordnungsrichtung der Steueranschlüsse 24 wie in Ausführungsform 2 unterbunden werden. Ein Kontakt zwischen benachbarten Steueranschlüssen 24 kann dadurch unterbunden werden. In einem Fall, in dem die Nuten eine größere Tiefe aufweisen, als im Fall der 6 und 7, kann eine Stabilität beim Aufsetzen des externen Verbinders verbessert werden.
  • Ausführungsformen können frei miteinander kombiniert werden, und können in geeigneter Weise modifiziert oder ausgelassen werden.
  • Während die Erfindung im Detail gezeigt und beschrieben wurde, ist die vorstehende Beschreibung in allen Aspekten veranschaulichend und nicht einschränkend. Es versteht sich daher, dass zahlreiche Modifikationen und Variationen erdacht werden können, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/066833 [0006, 0007]

Claims (5)

  1. Halbleitervorrichtung (100, 100A) aufweisend: • ein Gehäuse (1) mit einer Öffnung (1a); • ein Halbleiterelement (7), welches in dem Gehäuse (1) enthalten ist; • ein Steuersubstrat (10), welches oberhalb des Halbleiterelementes (7) im Gehäuse (1) angeordnet ist, eine Steuerschaltung (11) zum Steuern des Halbleiterelementes (7), welche auf dem Steuersubstrat (10) angeordnet ist; • einen Deckel (2), um die Öffnung (1a) des Gehäuses (1) zu überdecken; und • einen Steueranschluss (4, 24), welcher mit einem Endabschnitt mit der auf dem Steuersubstrat (10) angeordneten Steuerschaltung (11) verbunden ist und dessen anderer Endabschnitt aus dem Gehäuse (1) herausragt, wobei • der Steueranschluss (4, 24) eine Biegung (13) im Gehäuse (1) aufweist, und • ein Seitenabschnitt des Gehäuses (1) oder des Deckels (2) über einen Träger (14, 15) verfügt, welcher eingerichtet ist, die Biegung (13) zu unterstützen.
  2. Halbleitervorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei • der Steueranschluss (4) einen ersten Abschnitt (4a), einen zweiten Abschnitt (4b), und einen dritten Abschnitt (4c) aufweist, wobei sich der erste Abschnitt (4a) von der Steuerschaltung (11) aufwärts erstreckt, wobei sich der zweite Abschnitt (4b) von einem Endabschnitt des ersten Abschnitts (4a), welcher der Steuerschaltung (11) gegenüberliegt, seitlich erstreckt, wobei sich der dritte Abschnitt (4c) von einem Endabschnitt des zweiten Abschnitts (4b), welcher dem ersten Abschnitt (4a) gegenüberliegt, nach oben erstreckt und aus einem Loch (2a) des Deckels (2) herausragt, • die Biegung (13) zwischen dem zweiten Abschnitt (4b) und dem dritten Abschnitt (4c) gebogen wurde, und • der Träger (14) derart bereitgestellt ist, dass er vom Seitenabschnitt des Gehäuses (1) nach innen hervorragt, und in der Lage ist, die Biegung (13) von unten zu unterstützen.
  3. Halbleitervorrichtung (100) nach Anspruch 2, wobei • der Seitenabschnitt des Gehäuses (1) ein Gegenloch (1b) aufweist, mit welchem ein naher Endabschnitt (14b) des Trägers (14) verbunden ist, und • der Träger (14) vom Gegenloch (1b) lösbar und mit diesem verbindbar ist.
  4. Halbleitervorrichtung (100A) nach Anspruch 1, wobei • der Steueranschluss (24) einen ersten Abschnitt (24a) und einen zweiten Abschnitt (24b) aufweist, wobei sich der erste Abschnitt (24a) von der Steuerschaltung (11) nach oben erstreckt, wobei sich der zweite Abschnitt (24b) von einem Endabschnitt des ersten Abschnitts (24a), welcher der Steuerschaltung (11) gegenüberliegt, seitlich erstreckt und aus einem Loch (1c) des Seitenabschnitts des Gehäuses (1) herausragt, • die Biegung (13) zwischen dem ersten Abschnitt (24a) und dem zweiten Abschnitt (24b) gebogen wurde, und • der Träger (15) derart bereitgestellt ist, dass er von einer unteren Fläche des Deckels (2) nach unten hervorragt, und in der Lage ist, die Biegung (13) von einer Seite, welche dem Loch (1c) des Seitenabschnitts gegenüberliegt, bezüglich des ersten Abschnitts (24a) zu unterstützen.
  5. Halbleitervorrichtung (100, 100A) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei ein Abschnitt des Trägers (14, 15), welcher der Biegung (13) des Steueranschlusses (4, 24) gegenüberliegt, eine Nut (14a) aufweist, welche eingerichtet ist, die Biegung (13) aufzunehmen.
DE102021107468.1A 2020-05-20 2021-03-25 Halbleitervorrichtung Granted DE102021107468A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020088190A JP7337027B2 (ja) 2020-05-20 2020-05-20 半導体装置
JP2020-088190 2020-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107468A1 true DE102021107468A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=78408714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107468.1A Granted DE102021107468A1 (de) 2020-05-20 2021-03-25 Halbleitervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11551983B2 (de)
JP (1) JP7337027B2 (de)
CN (1) CN113707615A (de)
DE (1) DE102021107468A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012066833A1 (ja) 2010-11-16 2012-05-24 富士電機株式会社 半導体装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2720009B2 (ja) * 1993-11-29 1998-02-25 株式会社三社電機製作所 電力用半導体モジュール
JP3396566B2 (ja) * 1995-10-25 2003-04-14 三菱電機株式会社 半導体装置
JPH1116937A (ja) * 1997-06-24 1999-01-22 Hitachi Ltd パワー半導体モジュールの端子構造
JP2000183278A (ja) 1998-12-18 2000-06-30 Fuji Electric Co Ltd パワーモジュールの組立方法
JP3901038B2 (ja) 2001-07-23 2007-04-04 富士電機デバイステクノロジー株式会社 半導体装置およびそれを用いたインバータ装置
JP2009200416A (ja) 2008-02-25 2009-09-03 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置および半導体装置の製造方法
JP2013258321A (ja) * 2012-06-13 2013-12-26 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012066833A1 (ja) 2010-11-16 2012-05-24 富士電機株式会社 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11551983B2 (en) 2023-01-10
US20210366795A1 (en) 2021-11-25
JP7337027B2 (ja) 2023-09-01
CN113707615A (zh) 2021-11-26
JP2021182604A (ja) 2021-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014212519B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE19926128B4 (de) Leistungs-Halbleiterbauteil-Gehäuse
DE2242337C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schaltungskarten
DE102015210603B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE4142649C2 (de) Klemmvorrichtung für die Innenleiter eines Leiterrahmens
DE112006003036T5 (de) Halbleiterchipgehäuse mit einem Leitungsrahmen und einem Clip sowie Verfahren zur Herstellung
DE4436491A1 (de) Federklammeranordnung mit elektrisch isolierendem Schuh
DE102007034342A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Leistungshalbleiter
EP0141990A1 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Kühlkörpers auf einem integrierten Baustein
DE102014104399A1 (de) Leadframe, Halbleiterchipgehäuse umfassend einen Leadframe und ein Verfahren zur Herstellung eines Leadframe
DE102011088322A1 (de) Verbindungssystem zum elektrischen Anschließen elektrischer Geräte und Verfahren zum Verbinden eines elektrisch leitenden ersten Anschlusses und eines elektrisch leitenden zweiten Anschlusses
DE202019106338U1 (de) Metallisches Verbindungselement und Anschlussklemme unter Verwendung desselben
DE4130899C2 (de) Halbleitervorrichtung
EP0646997A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017212186B4 (de) Mit Gießharz versiegelte Leistungshalbleiter-Einrichtung
DE2232928A1 (de) Elektrische mehrkomponentenvorrichtung
DE112016000817T5 (de) Substrateinheit
DE102017112045A1 (de) Halbleitervorrichtung und Gehäuse der Halbleitervorrichtung
DE102018204473B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102004027960B4 (de) Elektrische Leistungs-Halbleitervorrichtung
DE102020122542A1 (de) Verbindungsclip mit abgewinkelter kontaktfläche und erhöhter brücke
DE102021107468A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP1329144B1 (de) Baugruppenträger für elektrische/elektronische bauelemente
DE2543968A1 (de) Integrierte schaltungsanordnung
DE212018000086U1 (de) Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division