DE102021103391A1 - Lenkanordnung mit einem Kipplenkrad - Google Patents

Lenkanordnung mit einem Kipplenkrad Download PDF

Info

Publication number
DE102021103391A1
DE102021103391A1 DE102021103391.8A DE102021103391A DE102021103391A1 DE 102021103391 A1 DE102021103391 A1 DE 102021103391A1 DE 102021103391 A DE102021103391 A DE 102021103391A DE 102021103391 A1 DE102021103391 A1 DE 102021103391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
tilting
locking
steering wheel
locking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021103391.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kuepper
Martin Fassbender
Simon John William Hurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102021103391.8A priority Critical patent/DE102021103391A1/de
Priority to US17/592,011 priority patent/US11628875B2/en
Priority to CN202210121150.2A priority patent/CN114919529A/zh
Publication of DE102021103391A1 publication Critical patent/DE102021103391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/283Steering wheels; Gear levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/022Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/022Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim
    • B60R25/0224Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim restraining of steering wheel by collapsing against column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/022Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim
    • B60R25/0225Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim using a rod locked on the steering wheel rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/10Hubs; Connecting hubs to steering columns, e.g. adjustable
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/02Means preventing undesired movements of a controlling member which can be moved in two or more separate steps or ways, e.g. restricting to a stepwise movement or to a particular sequence of movements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkanordnung (1) für ein Fahrzeug, umfassend ein Kipplenkrad, welches zumindest eine Lenk- (4) und zumindest eine Nichtlenk-Position (5) einnehmen kann, wobei das Kipplenkrad in der zumindest einen Nichtlenk-Position (5) mittels eines ersten Sperrmechanismus (7) verriegelbar ist. Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lenkanordnung mit Kipplenkrad zu realisieren, welche zu einem verbesserten Diebstahlschutz des Fahrzeugs beiträgt.Daher ist bei der erfindungsgemäßen Lenkanordnung vorgesehen, dass die Lenkanordnung einen zweiten Sperrmechanismus (8) zur zusätzlichen Verriegelung des Kipplenkrads in der zumindest einen Nichtlenk-Position (5) umfasst, wobei der zweite Sperrmechanismus (8) ein Sperrmittel (13) umfasst, welches unter Einsatz eines Betätigungsmittels von einer Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung bewegbar ist und umgekehrt.Ferner wird ein die erfindungsgemäße Lenkanordnung umfassendes Kraftfahrzeug vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkanordnung für ein Fahrzeug mit einem Kipplenkrad und den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lenkanordnungen basierend auf Kipplenkrädern zum Einsatz bei Fahrzeugen grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus der WO2018/060443A1 und der DE69708735T2 . Die dort beschriebenen Lenkräder weisen eine Kippmechanik auf. Um eine ausreichende Bewegungsfreiheit für den Fahrer in Situationen bereitzustellen, in denen er das Lenkrad nicht benötigt, kann das Lenkrad in seiner Gesamtheit verkippt werden. Dies ist zum Beispiel im autonomen Fahrbetrieb des Fahrzeugs oder bei Fahrzeugstillstand (z.B. bei einer Fahrtpause) von Nutzen. Es ist zudem möglich, das gekippte Lenkrad mit wenigen Handgriffen zu einem Tisch umzufunktionieren. Der Kippmechanismus ist dabei im Bereich der Lenksäule ausgebildet. Das der Lenkanordnung zugehörige Lenkrad kann dabei zusätzlich zu der Kippfunktion auf die Bedürfnisse des Fahrers eingestellt werden. Dies betrifft vornehmlich die Höhe und den Abstand vom Lenkrad zum Fahrer, wobei dabei die Funktionsfähigkeit des Lenkrades vollständig erhalten bleibt. Bei einer solchen Art der Verstellung (z.B. einer Höhenverstellung) verbleibt das Lenkrad in einer Lenkposition, sodass das Fahrzeug gelenkt werden kann.
  • Moderne Lenkräder umfassen meist eine Vielzahl von Bedienelementen für das Fahrzeug. Durch ein Verkippen/Neigen des gesamten Lenkrades werden sämtliche darauf/darin angeordneten Bedien- und Funktionselemente, wie zum Beispiel Schalter, Wählhebel, Airbag, die elektrischen Verbindungen oder ähnliche Bauteile, sowie der Lenkkranz verkippt/geneigt. Daher bedarf es einer an diese Anforderungen angepassten Lenkrad-Bauweise. Jedwede Abweichung von Standardbauteilen ist jedoch in der Regel mit einem höheren Kostenaufwand für Entwicklung und Produktion verbunden. Um dies zu vermeiden kann auch nur der Lenkradkranz (wie in der DE1916652U beschrieben) verkippt werden. Dazu ist ein Stift, der den Kranz arretiert, in der Nabe koaxial zur Kippachse angeordnet. Durch eine besondere Außenkontur und der dazu passenden Aussparung im Kranz kann der Stift die Kranzbewegung sperren sowie durch sein Herausziehen freigeben.
  • Je nach verwendeter Kippanordnung, ist das Lenkrad in einer Nichtlenkposition nicht mehr dazu geeignet, dem Fahrzeug eine Richtung vorzugeben, d.h. das Fahrzeug zu lenken. Wird das Lenkrad in dieser Position fixiert, kann damit eine Diebstahlsicherung bereitgestellt werden, da das Fahrzeug in diesem Zustand nicht mehr manuell gelenkt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lenkanordnung sowie ein Kraftfahrzeug vorzuschlagen, welche einen verbesserten Diebstahlschutz aufweisen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Lenkanordnung gemäß dem Anspruch 1 gelöst, sowie durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 11.
  • Wesentlich für die Erfindung ist die Erkenntnis, dass die Lenkanordnung in einer Nichtlenk-Position ein Steuern des die Lenkanordnung umfassenden Fahrzeugs verhindert. Somit wird ein Diebstahl des Wagens mit einer Lenkanordnung in fixierter Nichtlenkposition verhindert. Durch Vorsehen zweier (voneinander unabhängiger) Sperrmechanismen wird der Aufwand zum Verbringen der Lenkanordnung von der Nichtlenk-Position in die Lenk-Position erhöht, wodurch der Diebstahlschutz verbessert wird.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können (auch über Kategoriegrenzen hinweg) und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass eine hierin verwendete, zwischen zwei Merkmalen stehende und diese miteinander verknüpfende Konjunktion „und/oder“ stets so auszulegen ist, dass in einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gegenstands lediglich das erste Merkmal vorhanden sein kann, in einer zweiten Ausgestaltung lediglich das zweite Merkmal vorhanden sein kann und in einer dritten Ausgestaltung sowohl das erste als auch das zweite Merkmal vorhanden sein können.
  • Eine erfindungsgemäße Lenkanordnung für ein Fahrzeug umfasst ein Kipplenkrad, welches zumindest eine Lenk- und zumindest eine Nichtlenk-Position einnehmen kann, wobei das Kipplenkrad in der zumindest einen Nichtlenk-Position mittels eines ersten Sperrmechanismus verriegelbar ist. Die Lenkanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die Lenkanordnung einen zweiten Sperrmechanismus zur zusätzlichen Verriegelung des Kipplenkrads in der zumindest einen Nichtlenk-Position umfasst, wobei der zweite Sperrmechanismus ein Sperrmittel umfasst, welches unter Einsatz eines Betätigungsmittels von einer Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung bewegbar ist und umgekehrt.
  • Die Lenkposition ist eine Position, in der das Fahrzeug durch das Kipplenkrad gelenkt werden kann, während das Kipplenkrad über zusätzliche Verstell-Mechanismen auf die Bedürfnisse des Fahrers (z.B. in Abhängigkeit abhängig von dessen Größe und Vorlieben) zur Bedienung des Fahrzeugs angepasst werden kann. Sofern der Fahrer das Lenkrad nicht benötigt, wie es zum Beispiel im Stillstand des Fahrzeugs oder bei Verwendung eines autonomen Fahrzustandes der Fall ist, kann das Kipplenkrad verkippt werden, um dem Fahrer mehr Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Dabei sind mehrere Nichtlenk-Positionen denkbar. Unter anderem ist auch eine Position des Kipplenkrades denkbar, in der dieses derart verkippt wird, dass eine horizontale Ebene durch den Kranz des Kipplenkrades verläuft, wobei der Kranz des Kipplenkrads sodann z.B. als Tisch verwendet werden kann. Im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung kann unter dem Terminus „Kipplenkrad“ auch lediglich ein Lenkradkranz (Kranz) zu verstehen sein.
  • Sollte das Kipplenkrad in allen Positionen stören, ist es ebenfalls denkbar, dieses von der Lenkanordnung zu lösen und anderweitig zu verstauen. Zur Arretierung des Kipplenkrades in der zumindest einen Nichtlenk-Position ist ein erster Sperrmechanismus vorgesehen. Dieser kann beispielsweise Sperrmittel umfassen, die in entsprechender Stellung ein Verkippen des Kipplenkrades (Lenkradkranzes) verhindern. Es kann vorgesehen sein, dass die Sperrmittel eine Sperr- und Freigabestellung einnehmen können. Eine Bewegung des/der Sperrmittel von der Sperr- in die Freigabestellung und umgekehrt kann über ein mechanisches oder elektronisches (z.B. kabelloses) Betätigungsmittel ausgelöst werden. Um eine Mehrzahl von Nichtlenk-Positionen zu realisieren, können mehrere Sperrmittel-Aufnahmen vorgesehen sein, in welche die Sperrmittel zur Fixierung des Kipplenkrades eingreifen können.
  • Ein zweiter Sperrmechanismus ist zur zusätzlichen Verriegelung des Kipplenkrades in zumindest einer Nichtlenk-Position vorgesehen, so dass das Kipplenkrad (z.B. trotz eines gelösten ersten Sperrmechanismus) nicht aus der Nichtlenk-Position in eine Lenk-Position verbracht werden kann. Dies kann durch einen Eingriff eines Sperrmittels, wie zum Beispiel eines Stifts, in eine zum Sperrmittel (z.B. dem Stift) korrespondierende Öffnung des Kipplenkrades erfolgen, sodass dieses an einem Verkippen um seine Kippachse gehindert wird. Dieses Sperrmittel kann mithilfe eines Betätigungsmittels aus der Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung bewegt werden und umgekehrt. Zum Beispiel könnte vorgesehen sein, dass ein Antrieb oder eine manuell betätigte Mechanik (nach entsprechender Betätigung bzw. Freigabe mit dem Betätigungsmittel) den Stift als exemplarisches Sperrmittel aus der Öffnung des Kipplenkrades herausbewegt, und so die Bewegung des Kipplenkrades um seine Kippachse freigegeben wird. Zur Betätigung kann ein mechanisches oder elektronisches (z.B. kabelloses) Betätigungsmittel vorgesehen sein. Es kann vorgesehen sein, dass zur Betätigung der dem ersten und/oder zweiten Sperrmechanismus zugehörigen Sperrmittel eine Mehrfach-Betätigung mit unterschiedlich ausgebildeten Betätigungsmitteln erforderlich ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die jeweiligen Sperrmittel nur unter Einsatz mehrerer mechanischer Betätigungsmittel, mehrerer elektronischer (z.B. kabelloser) Betätigungsmittel oder unter Einsatz zumindest eines mechanischen und eines elektronischen (z.B. kabellosen) Betätigungsmittels betätigt werden kann. Eine derartige (zumindest doppelte) Sicherung des ersten und/oder zweiten Sperrmechanismus erhöht die Diebstahlsicherheit inhärent.
  • Nachfolgend seien die in den Unteransprüchen angegebenen vorteilhaften Ausgestaltungen sowie weitere vorteilhafte (oder mögliche) Ausgestaltungen der mit der Erfindung vorgeschlagenen Lenkanordnung im Detail beschrieben. Die hier beschriebenen Ausgestaltungen können gleichsam vorteilhafte Ausgestaltungen des ebenfalls beanspruchten Kraftfahrzeugs darstellen.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung einer mit der Erfindung vorgeschlagenen Lenkanordnung kann vorgesehen sein, dass in der zumindest einen Nichtlenk-Position ein optisches Warnmittel zum Hinweis auf die Verriegelung des Kipplenkrads sichtbar ist. Ein solches optisches Warnmittel ist vorzugsweise von außerhalb des Fahrzeugs sichtbar, so dass beispielsweise ein potenzieller Dieb darauf hingewiesen wird, dass sich das Kipplenkrad in einer Nichtlenk-Position befindet und verriegelt ist, und so ein Diebstahl erschwert ist. Auf diese Weise lässt sich zusätzlich zum mechanischen Diebstahlschutz ein präventiver Diebstahlschutz verwirklichen, welcher zum Beispiel ungewünschte Beschädigungen am Fahrzeug verhindern kann, welche auch bei fehlgeschlagenen Diebstahlversuchen entstehen. Vorzugsweise ist das optische Warnmittel von Teilen des Kipplenkrades in einer Lenk-Position verdeckt und wird erst in einer Nichtlenk-Position freigelegt und damit sichtbar. Das optische Warnmittel kann eine warnende oder abschreckende Information beinhalten, die einen potenziellen Dieb von einem Fahrzeugdiebstahl abhält. Das optische Warnmittel kann ferner auf einen akustischen Alarm, ein GPS-Fahrzeug-Nachverfolgungssystem oder eine kabellose Informationsweitergabe eines potenziellen Diebstahls an eine externe Einrichtung (z.B. einen Server, die Polizei etc.) im Falle eines Fahrzeugdiebstahls hinweisen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung einer mit der Erfindung vorgeschlagenen Lenkanordnung kann vorgesehen sein, dass das optische Warnmittel in Form einer grafischen Darstellung, einer textlichen Darstellung, einer Leuchtdarstellung und/oder eines Piktogramms ausgebildet ist. Eine möglichst hohe Abschreckung wird erreicht, wenn der potenzielle Dieb möglichst schnell und effektiv auf das optische Warnmittel aufmerksam gemacht wird. Dies kann durch eine textliche Darstellung zum Beispiel in großen Buchstaben, beispielsweise in Signalfarben und verschiedenen Sprachen realisiert werden. Die Signalwirkung wird dabei verstärkt, wenn auf Leuchtdarstellungen (z.B. unter Einsatz von Leuchtmitteln) zurückgegriffen wird, wie zum Beispiel LEDs in Signalfarben oder mit dynamischem Leuchtintervall, da die Aufmerksamkeit des Menschen erfahrungsgemäß in besonders hohem Maße auf alternierend leuchtende Gegenstände gelenkt wird. Selbstverständlich sind auch andere Leuchtmittel denkbar.
  • Häufig werden von Personen Piktogramme oder Symbole noch schneller aufgenommen als textliche Darstellungen. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung von Piktogrammen besteht darin, dass diese unabhängig von den Sprachkenntnissen verstanden werden können. Eine simple, aber effektive Ausgestaltung des optischen Warnmittels kann darin liegen, eine Fläche in einer Signalfarbe zu gestalten, welche durch das Kippen des Kipplenkrades freigelegt wird. So wären zum Beispiel in einer Nichtlenk-Position einzelne Oberflächen der Lenkanordnung durch eine Signalfarbe gekennzeichnet, welche einem Betrachter unmittelbar ins Auge fällt, während alle anderen Oberflächen der Lenkanordnung in gedeckten Farben gehalten sind und eher nicht die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung einer mit der Erfindung vorgeschlagenen Lenkanordnung kann vorgesehen sein, dass das Kipplenkrad derart eingerichtet ist, dass es bei Verriegelung durch den ersten und/oder zweiten Sperrmechanismus am Drehen um eine Lenkachse gehindert ist. Sofern beispielsweise der erste Sperrmechanismus zum Verhindern des Verkippens des Kipplenkrades in eine Lenk-Position durch äußere Einwirkung ausgehebelt oder umgangen wird, könnte das Kipplenkrad zwar in eine Lenk-Position gebracht werden, jedoch könnte das Kipplenkrad aufgrund des zweiten Sperrmechanismus trotzdem am Drehen um die Lenkachse gehindert werden, so dass trotz Umgehung/Aushebelung des ersten Sperrmechanismus ein Lenken des Fahrzeugs verhindert ist. Gleiches gilt für den Fall, dass der erste Sperrmechanismus ebenfalls ein Drehen des Kipplenkrads um die Lenkachse verhindert. Dann kann der zweite Sperrmechanismus als zusätzliche Sicherheitseinrichtung dienen, welche einem Drehen des Lenkrads entgegenwirkt. Eine Verriegelung durch den ersten und/oder zweiten Sperrmechanismus kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass (zusätzliche) Sperrmittel (z.B. Sperrstifte) an der Lenkachse oder einem zugehörigen Bauteil des Kipplenkrades angeordnet oder ausgebildet sind, die verhindern, dass sich das Kipplenkrad um die Lenkachse drehen kann. Eine weitere Ausgestaltung des ersten und/oder zweiten Sperrmechanismus kann darin liegen, dass das Kipplenkrad im Wege des Sperrmechanismus in Bezug auf eine Lenkbarkeit von einem zugehörigen Lenkgetriebe, einer Lenkmechanik oder einer Lenkelektronik entkoppelt wird, und so zwar das Kipplenkrad um die Lenkachse gedreht werden kann, dies jedoch nicht an das Fahrzeug und dessen Lenkgetriebe, Lenkmechanik oder Lenkelektronik weitergegeben wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung einer mit der Erfindung vorgeschlagenen Lenkanordnung kann vorgesehen sein, dass das Kipplenkrad bei Verriegelung durch den ersten und/oder zweiten Sperrmechanismus an einem Verkippen um eine Kippachse gehindert ist. Es kann von Vorteil sein, wenn einer oder beide Sperrmechanismen das Verkippen des Kipplenkrades blockieren. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Kipplenkrad in einer Nichtlenk-Position verbleibt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung einer mit der Erfindung vorgeschlagenen Lenkanordnung kann vorgesehen sein, dass der zweite Sperrmechanismus eine Betätigungsschnittstelle aufweist, die dazu eingerichtet ist, mit dem Betätigungsmittel zur Bewegungsauslösung des Sperrmittels von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung und umgekehrt zusammenzuwirken. Eine solche Betätigungsschnittstelle kann elektronischer oder mechanischer Natur sein und zum Beispiel eine Eingabe zur Freigabe oder zum Verriegeln entgegennehmen. Es können also Mechaniken, wie zum Beispiel Bowdenzüge oder Hebelmechanismen, die Bewegung der Sperrmittel veranlassen, Motoren und Aktuatoren oder Kombinationen daraus. Bei Vorliegen einer auf eine Freigabe bezogenen Eingabe, kann das Kipplenkrad zwischen seinen Lenk- und Nichtlenk-Positionen verstellt werden. Liegt keine Freigabe vor, wird ein Verändern der Kipplenkrad-Position unterbunden bzw. blockiert. Typische Betätigungsschnittstellen können nach dem Schlüssel-Schloss-prinzip gestaltet sein, bei dem die Betätigungsschnittstelle das Schloss darstellt und z.B. ein Schlüssel als Betätigungsmittel vorgesehen ist. Der Schlüssel kann ein herkömmlicher mechanischer Schlüssel sein oder auch als Drahtlosschlüssel ausgestaltet sein. Bei der Drahtlosschlüssel-Variante kann vorgesehen sein, dass ein kabelloser Signalaustausch zwischen der Betätigungsschnittstelle und dem Betätigungsmittel erfolgt. Zum kabellosen Signalaustausch kann z.B. ein mobiles Endgerät (z.B. ein Smartphone), ein Transponder oder dergleichen als Betätigungsmittel (Drahtlosschlüssel) eingesetzt werden. Vermöge des Drahtlosschlüssels kann ein Signal bzw. Befehl an eine zum Empfang eines solchen drahtlos (kabellos) übertragenen Signals bzw. Befehls geeignete Betätigungsschnittstelle übermittelt werden. Handelt es sich um ein mechanisches Schlüssel-Schloss Prinzip, so kann das Betätigungsmittel ein klassischer Schlüssel und die Betätigungsschnittstelle ein klassischer Schließzylinder sein. Es kann auch vorgesehen sein, dem ersten und/oder dem zweiten Sperrmechanismus jeweils sowohl ein mechanisches als auch ein elektronisches Schlüssel-Schloss-Prinzip zugrunde zu legen. Alternativ oder zusätzlich kann bei dem ersten und/oder zweiten Sperrmechanismus vorgesehen sein, dass das Schlüssel-Schloss Prinzip auf einer Eingabe/Abfrage biometrischer Daten, wie zum Beispiel eines Fingerabdrucks, einem Iris-Scan oder einer Gesichtserkennung basiert. Auch auf diesem Wege kann eine Bewegungsauslösung des Sperrmittels von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung und umgekehrt erfolgen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung einer mit der Erfindung vorgeschlagenen Lenkanordnung kann vorgesehen sein, dass der zweite Sperrmechanismus eine Fahrzeug-Betätigungsschnittstelle aufweist, die dazu eingerichtet ist, mit dem Betätigungsmittel zur Bewegungsauslösung des Sperrmittels von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung und umgekehrt zusammenzuwirken. In dieser Ausgestaltung ist das Fahrzeug in der Lage auf den Sperrmechanismus zuzugreifen. So ist es denkbar, dass das Fahrzeug über ein Steuergerät beispielsweise einer Wegfahrsperre oder Diebstahlwarnanlage ein Signal über die Fahrzeug-Betätigungsschnittstelle sendet, welches zu Freigabe führt. Dabei kann die Fahrzeug-Betätigungsschnittstelle ein Betätigungsmittel darstellen und zusätzlich zu dem/den vorangehend beschriebenen Betätigungsmittel(n) vorgesehen sein, so dass sowohl das Fahrzeug als auch beispielsweise ein mechanisches Betätigungsmittel bzw. ein in Form eines Drahtlosschlüssels ausgebildetes Betätigungsmittel ein Signal zur Freigabe des/der Sperrmittel einleiten können. Typische Schnittstellen für eine solche Fahrzeug-Betätigungsschnittstelle können über ein CAN-Bus, FIN-Bus oder W-Lan System realisiert sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung einer mit der Erfindung vorgeschlagenen Lenkanordnung kann vorgesehen sein, dass der erste und/oder zweite Sperrmechanismus eine Diebstahlschutz-Einrichtung bereitstellt. Insbesondere kann der erste und/oder zweite Sperrmechanismus an eine Diebstahl-Alarmeinrichtung des Fahrzeugs gekoppelt sein. So kann der erste und/oder zweite Sperrmechanismus Prüfmittel aufweisen, vermöge derer ein atypischer Zugriff auf den ersten und/oder zweiten Sperrmechanismus feststellbar ist. Beispielsweise kann ein solches Prüfmittel mechanischer oder elektronischer Natur sein. Auch ist vorstellbar, dass das Prüfmittel eine Messeinrichtung ist, beispielsweise eine optische oder haptische Messeinrichtung. Eine optische Messeinrichtung kann eine im Kraftfahrzeug vorgesehene Kamera oder ein optischer Sensor sein. Eine haptische Messeinrichtung kann z.B. ein Fingerabdrucksensor sein, der im Falle einer Nicht-Authentifizierung ein entsprechendes Signal an die Diebstahl-Alarmeinrichtung weitergibt. Die Diebstahl-Alarmeinrichtung kann ein akustisches oder optisches Warnsignal abgeben. Auch kann die Diebstahl-Alarmeinrichtung den Standort des Kraftfahrzeugs und die Feststellung eines möglichen Diebstahls kabellos an eine externe Einrichtung, z.B. einen Server oder eine Polizeidienststelle weitergeben. Auch eine Weiterleitung entsprechender Informationen an den Fahrzeuginhaber/Fahrzeugnutzer ist im Wege einer kabellosen oder mobilen Datenkommunikation möglich.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung einer mit der Erfindung vorgeschlagenen Lenkanordnung kann vorgesehen sein, dass das Sperrmittel eine mechanische Einrichtung ist, die in der Verriegelungsstellung das Verkippen und/oder Drehen des Kipplenkrads mechanisch verhindert. Eine solche mechanische Einrichtung kann ein Stift, eine Kralle oder ähnliches sein, die in entsprechende Öffnungen oder Ankerpunkte des Kipplenkrads (Lenkradkranzes) eingreifen und so eine Bewegung des Kipplenkrades verhindern kann. Auch eine Entkopplung zwischen Kipplenkrad und der Lenkmechanik des Fahrzeugs ist denkbar, so dass das Kipplenkrad zwar bewegt, jedoch nicht gelenkt werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung einer mit der Erfindung vorgeschlagenen Lenkanordnung kann vorgesehen sein, dass das Sperrmittel einen Antrieb aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, die mechanische Einrichtung zu betätigen. Neben einer manuellen Betätigung des Sperrmittels kann es von Vorteil sein, dass das Sperrmittel durch einen Antrieb unterstützend betätigt werden kann. So bedarf es keiner (geringer) äußerer Kräfte, wenn die Betätigung des Sperrmittels unter Einsatz einer Hebelmechanik erfolgt. Vorzugsweise wird der Antrieb durch eine Steuereinheit geregelt, welche wiederum mit einer Betätigungsschnittstelle zusammenwirken und so unter Berücksichtigung eines Freigabesignals fungieren kann.
  • Weiterhin wird die erfindungsgemäße Aufgabe - wie erwähnt - durch ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Lenkanordnung gelöst. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich um ein radgebundenes Fahrzeug, insbesondere ein Straßenfahrzeug handeln. Dabei kann es sich um einen PkW, einen LkW, ein Agrarfahrzeug, ein Baustellenfahrzeug, einen Gabelstapler, ein Lastenfahrzeug, ein Nutzfahrzeug oder dergleichen handeln. Auch bei Zweirädern, motorisierten oder elektrisch betriebenen Rollstühlen, Elektro-Scootern oder anderen kann die Erfindung zum Einsatz kommen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Diese sind nur beispielhaft zu verstehen und sollen die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränken.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung einer Lenkanordnung mit einem ersten Sperrmechanismus und einem optischen Warnmittel, wie es bei der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen kann;
    • 2: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Lenkanordnung mit einem zweiten Sperrmechanismus in einer Nichtlenk-Position;
    • 3: schematisch die erfindungsgemäße Lenkanordnung der 2 in einer beispielhaften Lenk-Position;
    • 4 schematisch die erfindungsgemäße Lenkanordnung in einer beispielhaften Nicht-Lenk-Position mit freigelegter Betätigungsschnittstelle, wobei die Betätigungsschnittstelle an einer im Vergleich zur 2 alternativen Stelle angeordnet ist;
    • 5 schematisch die erfindungsgemäße Lenkanordnung in einer beispielhaften Nicht-Lenk-Position mit einem außerhalb des Kipplenkrades ausgebildeten zweiten Sperrmechanismus.
  • 1 zeigt eine Lenkanordnung 1 umfassend ein Kipplenkrad 3 mit einer Nabe 2 mit zwei Armen 11 und einem Kranz 3. Im Kranz 3 und den Armen 11 ist ein ein erster Sperrmechanismus 7 ausgebildet. Der Kranz 3 beinhaltet alle beweglichen Teile des ersten Sperrmechanismus 7 wie die Sperrmittel 13 und ein Betätigungsmittel (nicht dargestellt). Das Betätigungsmittel ist in der Lage die Sperrmittel 13 aus ihren Aufnahmen 12 zu ziehen und damit eine Verkipp-Bewegung des Kranzes 3 um die Kippachse 6 freizugeben. Damit wird der erste Sperrmechanismus 7 gelöst. Der Kranz 3 und damit das Kipplenkrad ist in der 1 in einer Nichtlenk-Position 5 gezeigt. Erkennbar in der 1 sind die Trennflächen zwischen Nabe 2 und Kranz 3. Auf diesen Trennflächen sind optische Warnmittel 17 in Form eines Piktogramms aufgebracht, welche von außerhalb des Fahrzeugs gut sichtbar sind, wenn sich das Kipplenkrad bzw. der Kranz 3 in Nichtlenk-Position befindet. Die Sperrmittel 13 werden in dieser Variante durch Bowdenzüge, welche wiederum mit einem als Elektromotor ausgestalteten Antrieb verbunden sind, bewegt. Die Sperrmittel 13 werden zum Sperren der Bewegung anschließend durch Spiralfedern wieder zurück in die Aufnahmen 12 gedrückt. Die Betätigungsmechanik befindet sich innerhalb des Kranzes 3 und ist daher in den Figuren nicht dargestellt.
  • 2 zeigt im Detail, wie die entsprechenden Aufnahmen 12 ausgeführt werden können. In diesem Beispiel korrespondieren je zwei als Aufnahme-Bohrungen ausgestaltete Aufnahmen 12 zu einer Lenk-Position 4 bzw. Nicht-Lenk-Position 5. Den Aufnahmen entsprechende Sperrmittel 13 befinden sich in dem ersten Sperrmechanismus 7. In dieser Ausgestaltung ist ein zweiter Sperrmechanismus 8 mit weiteren Sperrmitteln 13 dargestellt, welcher wiederum durch eine Betätigungsschnittstelle 9 betätigt werden kann. Die Betätigungsschnittstelle 9 ist als Schloss ausgestaltet, welches wiederum durch zum Beispiel den Fahrzeugschlüssel betätigt werden kann. Ebenfalls ist zu erkennen, dass die optischen Warnmittel 17 in der dargestellten Nichtlenk-Position 5 zum Vorschein kommen. In einer Lenk-Position 4 sind diese vom Kranz 3 des Kipplenkrades verdeckt.
  • Die 3 und 4 zeigen jeweils eine Lenk-Position 4 und eine Nicht-Lenk-Position 5. Dabei ist in 3 die Lenkachse 10 gezeigt, um die sich das Kipplenkrad drehen kann, um die Richtung des Fahrzeugs zu ändern. Der Kranz 3 des Kipplenkrades wird dabei aus der Lenk-Position 4 gemäß der Darstellung in der 3 um eine Kippachse 6 gedreht, so dass eine nahezu horizontale räumliche Orientierung des Kranzes 3 gemäß der Darstellung in der 4 erreicht wird. Hier ist auf der Trennfläche von Nabe 2 und Kranz 3 das optische Warnmittel 17 aufgebracht und gut zu erkennen. Es bietet sich in einer Ausführungsvariante an, diese Trennfläche in einer Signalfarbe zu gestalten, so dass sie in der Nichtlenk-Position 5 noch stärker ins Auge fällt.
  • In der 4 ist darüber hinaus eine andere mögliche Ausgestaltung der Betätigungsschnittstelle 9 gezeigt. Diese befindet sich hier auf der Trennfläche von Nabe 2 und Kranz 3 und wird erst zugänglich, wenn der Kranz 3 in eine Nichtlenk-Position 4 gebracht wurde. In dieser Nichtlenk-Position kann nun der zweite Sperrmechanismus 8 über die Betätigungsschnittstelle 9 betätigt und verriegelt werden.
  • 5 zeigt eine Ausführungsvariante des zweiten Sperrmechanismus 8, welche außerhalb des Kranzes 3 angebracht ist. Dieser kann beispielsweise am Fahrzeug befestigt sein, so dass das Sperrmittel 13 in den Kranz 3 eingreifen kann und die Bewegung blockieren kann. Dies kann je nach Ausgestaltung für die Drehung des Kranzes 3 als auch für das Kippen des Kranzes 3 um die Kippachse 6 gelten. Die Position des zweiten Sperrmechanismus 8 kann prinzipiell beliebig entlang des Kranzes 3 gewählt werden, zum Beispiel auch auf der Unterseite. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Diebstahlsicherung nach dem Prinzip einer Lenkradkralle oder eines Sperrhakens realisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkanordnung
    2
    Nabe
    3
    Kranz
    4
    Lenk-Position
    5
    Nichtlenk-Position
    6
    Kippachse
    7
    erster Sperrmechanismus
    8
    zweiter Sperrmechanismus
    9
    Betätigungsschnittstelle
    10
    Lenkachse
    11
    Arme
    12
    Aufnahme
    13
    Sperrmittel
    17
    Optisches Warnmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018/060443 A1 [0002]
    • DE 69708735 T2 [0002]
    • DE 1916652 U [0003]

Claims (11)

  1. Lenkanordnung (1) für ein Fahrzeug, umfassend ein Kipplenkrad, welches zumindest eine Lenk- (4) und zumindest eine Nichtlenk-Position (5) einnehmen kann, wobei das Kipplenkrad in der zumindest einen Nichtlenk-Position (5) mittels eines ersten Sperrmechanismus (7) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet durch, dass die Lenkanordnung einen zweiten Sperrmechanismus (8) zur zusätzlichen Verriegelung des Kipplenkrads in der zumindest einen Nichtlenk-Position (5) umfasst, wobei der zweite Sperrmechanismus (8) ein Sperrmittel (13) umfasst, welches unter Einsatz eines Betätigungsmittels von einer Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung bewegbar ist und umgekehrt.
  2. Lenkanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zumindest einen Nichtlenk-Position (5) ein optisches Warnmittel (17) zum Hinweis auf die Verriegelung des Kipplenkrads sichtbar ist.
  3. Lenkanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Warnmittel (17) in Form einer grafischen Darstellung, einer textlichen Darstellung, einer Leuchtdarstellung und/oder eines Piktogramms ausgebildet ist.
  4. Lenkanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kipplenkrad derart eingerichtet ist, dass es bei Verriegelung durch den ersten und/oder zweiten Sperrmechanismus (7, 8) am Drehen um eine Lenkachse (10) gehindert ist.
  5. Lenkanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kipplenkrad bei Verriegelung durch den ersten und/oder zweiten Sperrmechanismus (7, 8) an einem Verkippen um eine Kippachse (6) gehindert ist.
  6. Lenkanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sperrmechanismus (8) eine Betätigungsschnittstelle (9) aufweist, die dazu eingerichtet ist, mit dem Betätigungsmittel zur Bewegungsauslösung des Sperrmittels (13) von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung und umgekehrt zusammenzuwirken.
  7. Lenkanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sperrmechanismus (8) eine Fahrzeug-Betätigungsschnittstelle aufweist, die dazu eingerichtet ist, mit dem Betätigungsmittel zur Bewegungsauslösung des Sperrmittels (13) von der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung und umgekehrt zusammenzuwirken.
  8. Lenkanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Sperrmechanismus (7, 8) eine Diebstahlschutz-Einrichtung bereitstellt.
  9. Lenkanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (13) eine mechanische Einrichtung ist, die in der Verriegelungsstellung das Verkippen und/oder Drehen des Kipplenkrads mechanisch verhindert.
  10. Lenkanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (13) einen Antrieb (16) aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, die mechanische Einrichtung zu betätigen.
  11. Kraftfahrzeug einer Lenkanordnung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
DE102021103391.8A 2021-02-12 2021-02-12 Lenkanordnung mit einem Kipplenkrad Pending DE102021103391A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103391.8A DE102021103391A1 (de) 2021-02-12 2021-02-12 Lenkanordnung mit einem Kipplenkrad
US17/592,011 US11628875B2 (en) 2021-02-12 2022-02-03 Steering assembly having a tilt steering wheel
CN202210121150.2A CN114919529A (zh) 2021-02-12 2022-02-09 具有倾斜方向盘的转向总成

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103391.8A DE102021103391A1 (de) 2021-02-12 2021-02-12 Lenkanordnung mit einem Kipplenkrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103391A1 true DE102021103391A1 (de) 2022-08-18

Family

ID=82610489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103391.8A Pending DE102021103391A1 (de) 2021-02-12 2021-02-12 Lenkanordnung mit einem Kipplenkrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11628875B2 (de)
CN (1) CN114919529A (de)
DE (1) DE102021103391A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916652U (de) 1965-03-23 1965-05-26 Josef Amberger Abkippbares lenkrad.
DE3725908A1 (de) 1987-08-05 1989-02-16 Martin Dehn Kraftfahrzeug mit einem sperrbaren lenkrad
DE19523214A1 (de) 1995-06-27 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Verstellvorrichtung
DE69708735T2 (de) 1996-04-16 2002-07-18 Fiat Auto Spa Verstellbares Lenkrad insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005044289A1 (de) 2005-09-16 2007-03-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
WO2018060443A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuglenkung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1315261A (en) * 1919-09-09 Tiltable steebimb-wheel
US1484892A (en) * 1920-04-29 1924-02-26 Edward J Lobdell Shifting steering wheel
US1481929A (en) * 1920-08-18 1924-01-29 Norman A Preston Automobile lock
US3691866A (en) * 1971-07-02 1972-09-19 Gen Motors Corp Tilt steering wheel mechanism
US7259659B2 (en) * 2005-06-08 2007-08-21 Pin Liu Hung Motorcar burglarproof system
JP6648109B2 (ja) * 2014-07-23 2020-02-14 ジョイソン セイフティ システムズ アクイジション エルエルシー ステアリンググリップライトバーシステム
CN105365750A (zh) * 2015-11-20 2016-03-02 陈彦岑 一种固定于驾驶座的锁链式的车头锁
US10800441B2 (en) * 2017-09-01 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Retractable steering wheel
DE102017223111A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
GB2579866B (en) * 2018-12-19 2021-02-24 Ford Global Tech Llc Movable steering wheel assemblies
JP7140697B2 (ja) * 2019-03-04 2022-09-21 本田技研工業株式会社 車両用操舵装置
US10562558B1 (en) * 2019-04-09 2020-02-18 Ford Global Technologies, Llc Foldable steering wheel system
DE102019205965B4 (de) * 2019-04-25 2022-12-15 Psa Automobiles Sa Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs
DE102019134898A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 ZF Automotive Safety Germany GmbH Klappbares lenkrad
US11230315B2 (en) * 2020-01-24 2022-01-25 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Foldable steering wheel
US11919561B2 (en) * 2020-04-06 2024-03-05 Autoliv Development Ab Vehicle steering wheel with movable structure and locking device
US11453429B2 (en) * 2020-04-17 2022-09-27 ZF Automotive Safety Germany GmbH Steering wheel assembly
US11148700B1 (en) * 2020-04-17 2021-10-19 ZF Passive Safety Systems US Inc. Steering wheel assembly
US11352043B2 (en) * 2020-09-10 2022-06-07 Ford Global Technologies, Llc Tilting mechanism integrated in the steering wheel rim
DE102020214941A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-02 Ford Global Technologies, Llc Fahrzustandsabhängige Freigabe der Kippfunktion eines Lenkelements eines Fahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916652U (de) 1965-03-23 1965-05-26 Josef Amberger Abkippbares lenkrad.
DE3725908A1 (de) 1987-08-05 1989-02-16 Martin Dehn Kraftfahrzeug mit einem sperrbaren lenkrad
DE19523214A1 (de) 1995-06-27 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Verstellvorrichtung
DE69708735T2 (de) 1996-04-16 2002-07-18 Fiat Auto Spa Verstellbares Lenkrad insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005044289A1 (de) 2005-09-16 2007-03-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
WO2018060443A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuglenkung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220258788A1 (en) 2022-08-18
CN114919529A (zh) 2022-08-19
US11628875B2 (en) 2023-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832024B1 (de) Verstellvorrichtung
DE19631305B4 (de) Modul zum Anbauen an die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102015207477A1 (de) Anordnung eines Lenkrads in einem für autonomes Fahren geeigneten Kraftfahrzeug
DE2842020A1 (de) Uebertragungssystem fuer im pralltopf eines fahrzeuges angeordnete elektrische einrichtungen
EP3159254A1 (de) Fahrzeug, insbesondere elektrofahrrad
DE102016109954A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Gespanns beim Rangieren des Gespanns, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP2457806A1 (de) Lenkeinrichtung
DE102021123507A1 (de) Im Lenkradkranz integrierter Kippmechanismus
DE102015111767A1 (de) Türinnengriffsystem für eine Tür eines Fahrzeugs
DE102013104859A1 (de) System zum Einparken eines Kraftfahrzeuges in eine Parklücke mit einem am Kraftfahrzeug angeordneten Kommunikationsfeld
DE68918484T2 (de) Blockiervorrichtung für den Lenksäulenschaft eines Kraftfahrzeuges.
DE102021103391A1 (de) Lenkanordnung mit einem Kipplenkrad
EP1031485B1 (de) Fahrzeugpedal
DE1780468B2 (de) Diebstahlsicherung mit warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102020110151A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19935420A1 (de) Handbremshebel und Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE19634627C1 (de) Lenkradsperre für ein Kraftfahrzeug mit Wegfahrsperre
DE2655660A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines kraftfahrzeuges gegen diebstahl von fahrzeugraedern sowie unbefugtes abschleppen
DE202021102797U1 (de) Lenkradmodul für ein Fahrzeug
EP1398185B1 (de) Anhängekupplung
DE426757C (de) Felgenbremse
DE19850712A1 (de) Diebstahlsicherung für Tretfahrzeuge
DE102019115979B4 (de) Staufach
EP1889760B1 (de) Verriegelungssystem für die Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102020213311A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems, sowie Assistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0025020000

Ipc: B60R0025022000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed