DE102021123507A1 - Im Lenkradkranz integrierter Kippmechanismus - Google Patents

Im Lenkradkranz integrierter Kippmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102021123507A1
DE102021123507A1 DE102021123507.3A DE102021123507A DE102021123507A1 DE 102021123507 A1 DE102021123507 A1 DE 102021123507A1 DE 102021123507 A DE102021123507 A DE 102021123507A DE 102021123507 A1 DE102021123507 A1 DE 102021123507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
locking
rim
hub
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021123507.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Fassbender
Philipp Kuepper
Klemens Degle
Bruno Alves
Thomas Kreuz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102021123507A1 publication Critical patent/DE102021123507A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/08Spokes, e.g. resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/10Hubs; Connecting hubs to steering columns, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Ein Lenkrad (1) für ein Fortbewegungsmittel umfasst eine Nabe (2) und einen um die Nabe (2) verlaufenden Kranz (3), wobei der Kranz (3) zwischen einer Lenkposition (4) und mindestens einer Nichtlenkposition (5) um eine Kippachse (6) schwenkbar gelagert ist. Das Lenkrad (1) umfasst zwei lösbare Arretieranordnungen (7), die bezogen auf die Nabe (2) gegenüberliegend angeordnet sind, wobei eine jede der zwei Arretieranordnungen (7) eine nabenseitige Naben-Arretiervorrichtung (8) und eine kranzseitige Kranz-Arretiervorrichtung (9) zum Blockieren des Schwenkens durch wechselseitigen Eingriff aufweist. Die Naben-Arretiervorrichtung (8) und die Kranz-Arretiervorrichtung (9) sind dazu eingerichtet, beabstandet zur Kippachse miteinander einzugreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkrad für ein Fortbewegungsmittel mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Es sind Fahrzeuglenkungen aus der WO 2018/ 060 443 A1 und der DE 697 08 735T 2 mit einem Kippmechanismus für das Lenkrad bekannt, die eine Kippmechanik besitzen. Um Bewegungsfreiheit für den Fahrer in Situationen zu schaffen, in denen er das Lenkrad nicht benötigt, kann das Lenkrad in seiner Gesamtheit weggekippt werden. Dies ist zum Beispiel im autonomen Fahrbetrieb des Fahrzeugs oder bei Fahrzeugstillstand von Vorteil. Es ist auch möglich das gekippte Lenkrad mit wenigen Handgriffen zum Beispiel als Tisch umzufunktionieren. Der Kippmechanismus liegt dabei aber außerhalb des eigentlichen Lenkrades, beispielsweise im Bereich der Lenksäule. Die Lenkräder können dabei zusätzlich zu der Kippfunktion auf die Bedürfnisse des Fahrers eingestellt werden. Dies betrifft vornehmlich die Höhe und den Abstand vom Lenkrad zum Fahrer, wobei dabei die volle Funktionsfähigkeit des Lenkrades erhalten bleibt. Das heißt bei dieser Art der Verstellung bleibt das Lenkrad in Lenkposition und das Fahrzeug kann gelenkt werden.
  • Moderne Lenkräder umfassen meist viele Bedienelemente für das Fahrzeug in welchem sie verbaut sind. Durch das Neigen des gesamten Lenkrades werden alle darauf befindlichen Bedien- und Funktionselemente, wie zum Beispiel Schalter, Wählhebel, Airbag, die elektrischen Verbindungen oder ähnliche Bauteile, sowie das Lenkrad selber gekippt und bedürfen daher einer besonderen Bauweise. Jede Abweichung von Standardbauteilen bedeutet aber einen höheren Kostenaufwand für Entwicklung und Produktion. Um dies zu vermeiden kann auch nur der Kranz wie in der DE 19 16 652 U gekippt werden. Dazu befindet sich ein Stift, der den Kranz arretiert, in der Nabe und ist koaxial zur Kippachse angeordnet. Durch eine besondere Außenkontur und der dazu passenden Aussparung im Kranz kann der Stift die Kranzbewegung sperren sowie durch das Herausziehen freigeben. Der Nachteil dabei ist, dass die Kontur des Stiftes durch den geringen Umfang einen nur kleinen Hebel bezogen auf die Kippachse besitzt und so der Kranz auf Dauer nicht stabil fixiert werden kann. Darüber hinaus sind durch die Verwendung der Außenkontur des Stiftes nur wenige, meist nur zwei Positionen des Lenkradkranzes realisierbar.
  • Auch aus der US 6 389 858 B1 , der DE 10 2019 133 221 A1 , der US 1 621 206 A und US 5 794 468 A sind Kipplenkräder bekannt.
  • Im Speziellen zeigt die US 6 389 858 B1 eine Verriegelungsstruktur für ein Lenkrad, wobei die Verriegelungsstruktur Schwenkachsen umfasst, die dazu dienen, ein Rad mit dem Sitz des Lenkrads zu verbinden, so dass das Lenkrad in einen gewünschten Winkel gedreht werden kann. Ein Verriegelungselement fixiert die Winkelstellung des Rades. Das gesamte Lenkrad kann zwischen dem Rad und einem Armaturenbrett oder anderen Peripheriegeräten des Lenkradsitzes in Eingriff kommen und das Lenkrad blockieren.
  • Die DE 10 2019 133 221 A1 offenbart eine Lenkradbaugruppe, umfassend eine Lenkradnabe zum Koppeln einer Lenksäule des Kraftfahrzeugs, derart, dass eine Drehung der Nabe um eine Lenkachse die Lenksäule dreht, und eine Lenkradkranzbaugruppe, die einen Lenkradkranz umfasst, der sich um eine erste Achse der Lenkradbaugruppe erstreckt, wobei der Lenkradkranz beweglich mit der Lenkradnabe gekoppelt ist, so dass der Lenkradkranz bezüglich der Lenkradnabe selektiv um eine zweite Achse schwenkbar ist, wobei die zweite Achse eine Komponente in einer Richtung senkrecht zu der ersten Achse aufweist, und eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, einen Schwenkwinkel des Lenkradkranzes zu bestimmen und ein Zündsystem und/oder ein Fahrerrückhaltesystem des Fahrzeugs basierend auf dem Schwenkwinkel zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Die US 1 621 206 A offenbart ein an einer teleskopartig verschiebbaren Lenksäule angeordnetes Lenkrad, wobei das Lenkrad schwenkbar ausgebildet ist.
  • Die US 5 794 468 A offenbart eine Lenkradbaugruppe für ein Fahrzeug, umfassend eine Lenkradnabe und einen Kranz, wobei der Kranz schwenkbar mit der Nabe verbunden ist, um den Kranz relativ zur Nabe um eine Drehachse zu drehen, die einwärts vom Kranz angeordnet ist. Der Kranz ist um die Achse zwischen einer ersten Stellung, die eine normale Lenkung des Fahrzeugs ermöglicht, und einer zweiten Stellung, die eine normale Lenkung des Fahrzeugs beeinträchtigt, drehbar. Der Kranz kann in der zweiten Stellung an einem Eingriffspunkt an dem Kranz oder an deren Umfang in Eingriff gebracht und verriegelt werden. Außerdem kann der Kranz lösbar in der ersten Stellung gehalten werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lenkrad mit Kippfunktion zu realisieren, welches mit einem hohen Maß an Standardkomponenten hergestellt werden kann und gleichzeitig in mehreren Positionen sicher fixiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Lenkrad gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Demnach umfasst ein erfindungsgemäßes Lenkrad für ein Fortbewegungsmittel eine Nabe und einen um die Nabe verlaufenden Kranz, wobei der Kranz zwischen einer Lenkposition und mindestens einer Nichtlenkposition um eine Kippachse schwenkbar gelagert ist. Das Lenkrad umfasst zwei lösbare Arretieranordnungen, die bezogen auf die Nabe gegenüberliegend angeordnet sind, wobei eine jede der zwei Arretieranordnungen eine nabenseitige Naben-Arretiervorrichtung und eine kranzseitige Kranz-Arretiervorrichtung zum Blockieren des Schwenkens durch wechselseitigen Eingriff aufweist. Die Naben-Arretiervorrichtung und die Kranz-Arretiervorrichtung sind dazu eingerichtet, beabstandet zur Kippachse miteinander einzugreifen.
  • Wesentlich für die Erfindung ist die Erkenntnis, dass die jeweiligen Arretieranordnungen beabstandet zur Kippachse angebracht sind, um einen großen Hebel zur Kippachse zu schaffen und damit eine sichere Fixierung des Kranzes zu ermöglichen, während eine Vielzahl von Lenkradkranz-Positionen eingestellt werden können. Darüber hinaus wird nicht das gesamte Lenkrad gekippt, sondern nur der Lenkradkranz. Die Mechanik zum Kippen ist dabei so ausgeführt, dass sie innerhalb des Lenkradkranzes durch geringe Änderungen desselben untergebracht werden kann. Die restlichen Bauteile, wie zum Beispiel Schalter, Wählhebel und Airbag, bleiben dabei unverändert.
  • Grundsätzlich kann das Lenkrad auch nur eine Arretieranordnung aufweisen. Wie erwähnt, weist das erfindungsgemäße Lenkrad jedoch zwei Arretieranordnungen auf, welche bezogen auf die Nabe im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnet sind. Anders ausgedrückt sind die zwei Arretieranordnungen auf einer geometrischen Mitte des Kranzes gegenüberliegend angeordnet. Es bietet sich an, zum Beispiel rechts und links je eine Arretieranordnung vorzusehen, da so das Lenkrad symmetrisch und vor allem stabil gekippt werden kann. Dabei teilen sich die beiden Arretieranordnungen die Kippachse. Auf diese Weise kann der Kranz symmetrisch zu einer Hochachse nach oben oder unten weggeklappt werden. Ferner ist die Implementierung zweier (redundanter) Arretieranordnungen vorteilhaft für die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Arretierung.
  • Das Lenkrad weist einen Mittelteil (Nabe) und einen meist umlaufenden Griff (Kranz) auf und kann im Prinzip in jedem Fortbewegungsmittel eingesetzt werden. Ein großes Einsatzgebiet ist zum Beispiel der Kraftfahrzeugbereich. Die Lenkposition kann über einen zusätzlichen Verstell-Mechanismus auf die Bedürfnisse des Fahrers angepasst werden, und zwar abhängig von der Größe und den Vorlieben zur Bedienung des Fahrzeugs. Sofern der Fahrer das Lenkrad nicht benötigt, wie es zum Beispiel im Stand oder bei der Verwendung eines autonomen Fahrzustandes der Fall ist, kann der Lenkrad-Kranz weggekippt werden, um dem Fahrer mehr Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Es sind mehrere Positionen denkbar. Unter anderem ist auch eine Position des Kranzes denkbar, in der dieser so nach oben gekippt wird, dass eine waagerechte Ebene, welche durch den Kranz verläuft, entsteht, welche wiederum als Tisch verwendet werden kann. Sollte der Lenkrad-Kranz in allen Positionen stören, ist es ebenfalls denkbar diesen von der Nabe zu lösen. Zur Arretierung des Kranzes ist eine Arretieranordnung vorgesehen, deren Bauteile, die sich im Kranz befinden zu einer Kranz-Arretiervorrichtung zusammengefasst werden können und deren Bauteile, die sich in der Nabe befinden zu einer Naben-Arretiervorrichtung zusammengefasst werden können. Um für die Arretierung möglichst günstige Hebelverhältnisse zu schaffen, sind dessen Eingriffspunkte beabstandet zur Kippachse.
  • Grundsätzlich können sich die beweglichen Teile der Arretieranordnung beliebig auf den Kranz und die Nabe verteilen. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkrades von Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Teile der Arretieranordnung entweder nur kranzseitig oder nur nabenseitig, angeordnet sind. Durch die Anordnung der beweglichen Teile in nur einem der beiden Bauteile muss der Betätigungsmechanismus ebenfalls in nur einem der Beiden Bauteile angeordnet sein. Hierdurch kann der Betätigungsmechanismus sehr einfach und bedienerfreundlich zum Beispiel im Kranz untergebracht werden. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, die beweglichen Teile in der Nabe und insbesondere in Armen der Nabe vorzusehen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkrades ist dadurch gekennzeichnet, dass die Arretieranordnung in eine Arretierposition und eine Löseposition gebracht werden können, wobei eine Vorspannung der Arretieranordnung diese in die Arretierposition verbringt. Zur Erhöhung der Sicherheit ist zum Beispiel eine vorgespannte Feder des Lenkrads oder insbesondere der Arretieranordnung vorgesehen, die die Arretieranordnung in die Arretierposition verbringt. Nur wenn eine geeignete äußere Kraft eingebracht wird, löst sich die Arretieranordnung und gibt die Bewegung des Kranzes um die Kippachse frei. Der Kranz lässt sich im Wesentlichen nur so lange bewegen bis die äußere Kraft nicht mehr wirkt, andernfalls führt die Vorspannung der Feder wieder dazu, dass die Arretieranordnung in die Arretierposition gebracht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkrades ist dies dadurch gekennzeichnet, dass die Kranz-Arretiervorrichtung in ihrer Position relativ zur Kippachse durch Drehung des Kranzes um die Kippachse verändert werden kann, während die Naben-Arretiervorrichtung relativ zur Kippachse fixiert ist. Da der Kranz gekippt werden soll, wird die daran befestigte Kranz-Arretiervorrichtung zusammen mit diesem bewegt. Die Naben-Arretiervorrichtung bleibt dabei ebenso wie die Nabe in ihrer Position.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkrades ist dieses dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse parallel zu einer Ebene ausgerichtet ist, die durch den Kranz aufgespannt wird. Bei der Kippachse handelt es sich um eine gedachte Achse.
  • Insbesondere kann es sein, dass sich die Kippachse in der durch den Kranz aufgespannten Ebene befindet. Um die Form eines standardmäßigen Lenkrades möglichst unberührt zu lassen, werden alle Komponenten im Bereich des Kranzes sowie der Nabe untergebracht. Durch diese Anordnung können alle Bauteile innerhalb des Lenkrads insgesamt vorgesehen werden. Es soll vermieden werden durch zusätzliche Anbauteile die Kippachse aus der Ebene, die vom Kranz aufgespannt wird, heraus zu setzen. Somit kann auf ein zusätzliches, außerhalb des Lenkrades angeordnetes Gelenk verzichtet werden. Dies spart Platz, dient aber im Wesentlichen der möglichst geringen Veränderung der Lenksäule, so dass auch hier viele Standardkomponenten verwendet werden können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkrades ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kranz und Nabe mindestens eine Trennfläche vorhanden ist, welche im Wesentlichen entlang einer inneren Kontur des Kranzes verläuft. Die Trennung von Nabe und Kranz kann im Wesentlichen entlang einer gedachten inneren Kontur des Kranzes. Diese Kontur kann auch als gedachte äußere Kontur der Nabe verstanden werden. Sofern es beispielsweise verbindende Arme der Nabe zum Kranz gibt, können auch durch diese die gedachten Trennebenen verlaufen. Im Vordergrund steht auch hier eine geschickte Wahl der Trennebenen zur Weiterverwendung möglichst vieler Standard-Anbauteile wie Airbag und Schalter.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkrades ist dieses dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe eine Nabenmitte und mindestens einen von der Nabenmitte zum Kranz verlaufenden Arm beinhaltet. Insbesondere kann es sein, dass die mindestens eine Trennfläche zwischen dem Kranz und dem mindestens einen Arm verläuft.
  • Grundsätzlich sind Formen wie zum Beispiel abgeflachte Ober- und Unterseiten für den Kranz denkbar. Es können im Grunde beliebige geschlossene Formen als Kranz dienen. Einzelne Griffe als Kranz wären ebenfalls denkbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkrades ist dieses dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz eine im Wesentlichen kreisförmige Form aufweist. Bevorzugt ist, dass die Form geschlossen ist. Folglich weist das Lenkrad vorzugsweise einen im Wesentlichen geschlossenen Kranz auf.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkrades ist dadurch gekennzeichnet, dass die Arretieranordnung einen Sitz und einen Sperrstift zum Blockieren durch Eingriff des Sperrstifts mit dem Sitz aufweist. Vorzugsweise ist die Arretieranordnung dazu eingerichtet, durch Bewegen des Sperrstifts aus dem Sitz heraus gelöst zu werden. In dieser Ausführungsform dient der Sperrstift dazu die Bewegung des Kranzes zu blockieren. Dazu greift dieser in einen Sitz (beispielsweise ein Loch oder eine Öffnung) ein und kann zum Lösen der Arretieranordnung herausgezogen werden. Es kann sein, dass die Naben-Arretiervorrichtung den Sperrstift und die Kranz-Arretiervorrichtung den Sitz aufweist. Bevorzugt ist jedoch, dass die Kranz-Arretiervorrichtung den Sperrstift und die Naben-Arretiervorrichtung den Sitz aufweist. Dies kann einerseits die Wartung erleichtern und andererseits den Bauraumbedarf in der Nabe verringern, wodurch die Verwendung von Standard-Lenkschaltern in der Nabe erleichtert wird.
  • Bevorzugt ist weiter, dass die Arretieranordnung eine Vielzahl von Sitzen und eine Vielzahl von Sperrstiften zum Blockieren durch Eingriff der Sperrstifte in jeweilige Sitze aufweist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkrades ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz und der Sperrstift zur spielfreien Arretierung jeweils konisch geformt sind. Für eine wertige Haptik des Lenkrades ist es von Vorteil, wenn der Kranz an der Nabe fest fixiert ist. Dies kann dadurch gelöst werden, indem der Sperrstift konisch geformt ist und der Sitz ebenfalls entsprechend ausgeformt ist. So ergibt sich ein sehr geringes Spiel zwischen Sperrstift und Sitz in der Arretierungsposition und der Lenkradkranz kann sich relativ zur Nabe im Wesentlichen nicht mehr bewegen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann die Spielfreiheit der Arretierung noch weiter gesteigert werden, wenn eine Klemmwirkung beim Eingriff zwischen einem jeweiligen Sperrstift und einem entsprechenden Sitz eintritt. So ist eine solche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkrades dadurch gekennzeichnet, dass bei Eingriff des Sperrstifts mit dem Sitz eine Stift-Längsachse des Sperrstifts von einer Sitz-Längsachse des Sitzes abweicht. Eine solche Abweichung kann sowohl eine Position der Stift-Längsachse und eine Position der Sitz-Längsachse als auch alternativ oder zusätzlich eine Ausrichtung der Stift-Längsachse und eine Ausrichtung der Sitz-Längsachse betreffen. Anders ausgedrückt weist dann der Stift einen außermittigen Versatz gegenüber dem Sitz auf. Die beschriebene Abweichung bewirkt, dass bei dem Eingriff zwischen Stift und Sitz der Stift nicht vollständig den Sitz ausfüllt, sondern eine Verformung des Stifts erfolgt und damit eine Klemmwirkung eintritt. Für diese Klemmwirkung reicht auch eine weniger strenge Tolerierung.
  • Es kann sein, dass die beschriebene Klemmwirkung nur für eine der beiden Schwenkrichtungen des Kranzes wirksam ist. Um für einen solchen Fall auch eine Spielfreiheit in beide Richtungen zu gewährleisten, kann nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Arretieranordnung einen Anschlag zum klemmenden Eingriff mit dem Sperrstift aufweist. In diesem Fall weicht die Ausrichtung einer Wand des Anschlags, welche dann im Eingriff mit dem Sperrstift steht, von der Stift-Längsachse ab.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkrades ist diese dadurch gekennzeichnet, dass die Arretieranordnung eine Vielzahl von Sätzen an Sitzen aufweist, welche die Lenkpositionen und Nicht-Lenkpositionen definieren. Da die Sperrstifte beim Kippen des Kranzes relativ zu den Sitzen bewegt werden, ist in der neuen Position ein weiterer Satz Sitze vorhanden, in den die Sperrstifte eingreifen können. Das bedeutet, dass für jede Position des Kranzes ein eigener Satz Sitze vorhanden ist.
  • Grundsätzlich kann die Arretieranordnung durch einen beliebigen Mechanismus gelöst werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkrades ist diese dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad einen Bowdenzug zum Lösen der Arretieranordnung aufweist. Vorzugsweise ist der Bowdenzug zum Lösen der Arretieranordnung durch Bewegung der Sperrstifte eingerichtet. Grundsätzlich kann der Bowdenzug auf beliebige Art und Weise betätigt werden. Insbesondere kann das Lenkrad einen manuell betätigbaren Hebel zur Betätigung des Bowdenzugs aufweisen. Ebenso kann es vorteilhaft sein, dass das Lenkrad einen Motor zur Betätigung des Bowdenzugs aufweist. Zum Lösen und Kippen des Kranzes werden die Sperrstifte aus ihren Sitzen herausgezogen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkrads ist vorgesehen, dass das Lenkrad einen Motor wie zum Beispiel einen Elektromotor zur Betätigung des Bowdenzugs aufweist. Insbesondere kann der Motor im Kranz angeordnet sein. Vorzugsweise ist der Motor beabstandet zur Arretieranordnung angeordnet. Der Bowdenzug kann dazu eingerichtet sein, die Kraft von einen Einleitungspunkt des Elektromotors zur Arretieranordnung umzuleiten. So kann der Elektromotor die Sperrstifte aus den Sitzen ziehen, ohne in unmittelbarer Nähe zu diesen zu sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkrads mit zwei Arretieranordnungen weist das Lenkrad zwei Bowdenzüge zum Lösen einer jeweiligen Arretieranordnung auf. Vorzugsweise weist das Lenkrad ein Getriebe zur Betätigung beider Bowdenzüge durch eine gemeinsame Betätigungsbewegung des Elektromotors auf. Auf diese Weise können durch eine einzige Bewegung des Elektromotors beide Arretieranordnungen gelöst werden. Insbesondere kann es sein, dass das Getriebe dazu eingerichtet ist, die gemeinsame Betätigungsbewegung in zwei im Wesentlichen entgegengerichtete Zugbewegungen umzusetzen. Das Getriebe kann eine Scheibe zum Aufwickeln der beiden Bowdenzüge aufweisen. Ebenso kann das Getriebe einen im Wesentlichen mittig gelagerten Hebel zum Ziehen an den beiden Bowdenzug aufweisen. Das Getriebe kann ein Schneckengetriebe zum Drehen von Spindelwellen des Getriebes aufweisen, welche zum Ziehen von Gewindehülsen des Bowdenzugs eingerichtet sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lenkrades ist dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad einen manuell auslösbaren Betätigungsmechanismus zum Lösen der Arretieranordnung umfasst. Insbesondere kann es sein, dass der Betätigungsmechanismus mehrere im Wesentlichen bezogen auf die Nabe gegenüberliegende Betätigungsgriffe aufweist, die zum Lösen der Arretieranordnung im Wesentlichen gleichzeitig betätigt werden. Anders ausgedrückt ist der Betätigungsmechanismus dazu eingerichtet, bei im Wesentlichen gleichzeitiger Betätigung der Betätigungsgriffe die Arretieranordnung zu Lösen. Neben dem zuvor erwähnten Elektromotor können die Sperrstifte auch durch den Fahrer manuell herausgezogen werden. Dabei bieten sich zum Beispiel Tasten als Betätigungsgriffe an, die vom Fahrer gedrückt werden und die Kraft über einen Hebelmechanismus an die Sperrstifte weiterleiten und so diese aus den Sitzen herausziehen. Bei nur einer Taste besteht die Gefahr der versehentlichen Auslösung des Lösemechanismus. Daher empfiehlt es sich mehrere Tasten vorzusehen, die im Wesentlichen gleichzeitig gedrückt werden müssen. Somit wird das Risiko einer versehentlichen Auslösung minimiert.
  • Grundsätzlich ist das Lenkrad gemäß der Erfindung neben einer Verwendung in einem Fahrzeug (z. B. einem Kraftfahrzeug, einem Schienenfahrzeug, einem Luftfahrzeug, einem Agrarfahrzeug, einem Transportfahrzeug, einem Baustellenfahrzeug) auch für andere Bereiche als den Fahrzeugsektor einsetzbar (z. B. bei jeglichen Vorrichtungen, in denen ein Lenkrad zum Einsatz kommt).
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Diese sind nur beispielhaft zu verstehen und sollen die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränken.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Lenkrades mit zwei Arretieranordnungen zur Betätigung durch Bowdenzüge und Elektromotor,
    • 2: eine schematische Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Lenkrades der 1 mit verschiedenen Sätzen an Sitzen zur Realisierung diverser Lenk- und Nicht-Lenk-Positionen,
    • 3: schematisch das erfindungsgemäße Lenkrad der 1 in einer beispielhaften Lenk-Position und
    • 4: schematisch das erfindungsgemäße Lenkrad der 1 in einer beispielhaften Nicht-Lenk-Position.
  • 1 zeigt eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Lenkrades 1 umfassend eine Nabe 2 mit zwei Armen 11 und einen Kranz 3. Im Kranz 3 befindet sich die Kranz-Arretiervorrichtung 8 und in den Armen 11 der Nabe 2 befindet sich die Naben-Arretiervorrichtung 9, welche zusammen die Arretieranordnung 7 bilden. Die Kranz-Arretiervorrichtung 8 beinhaltet alle beweglichen Teile der Arretieranordnung 7 wie die Sperrstifte 13 und den Hebelmechanismus 14. Der Hebelmechanismus 14 ist in der Lage, durch Drehen um einen Drehpunkt die Sperrstifte 13 aus ihren Sitzen 12 zu ziehen und gibt damit die Bewegung des Kranzes 3 um die Kippachse 6 frei. Damit wird die Arretieranordnung 7 gelöst. Erkennbar in der 1 sind die Trennflächen 10 zwischen Nabe 2 und Kranz 3. Der Hebelmechanismus 14 wird in dieser Variante durch Bowdenzüge 15, welche wiederum mit einem als Elektromotor ausgestalteten Motor 16 verbunden sind, bewegt. Die Sperrstifte 13 werden zum Sperren der Bewegung anschließend durch Spiralfedern wieder zurück in die Sitze 12 gedrückt. Sowohl die Sitze 12, als auch die Sperrstifte 13 sind zur Verringerung des Spiels konisch ausgeführt. Der Elektromotor wird durch hier nicht gezeigte Tasten angesteuert.
  • 2 zeigt im Detail, wie die entsprechenden Sitze 12 ausgeführt werden können. In diesem Beispiel gehören je zwei als Sitz-Bohrungen ausgestaltete Sitze 12 zu einer Lenk-Position 4 bzw. Nicht-Lenk-Position 5.
  • Die 3 und 4 zeigen jeweils eine Lenk-Position 4 und eine Nicht-Lenk-Position 5. Der Kranz 3 wird dabei aus der Lenk-Position 4 gemäß der Darstellung in der 3 um die Kippachse 6 gedreht, so dass eine nahezu waagerechte Orientierung des Kranzes 3 gemäß der Darstellung in der 4 erreicht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018/060443 A1 [0002]
    • DE 69708735 T [0002]
    • DE 1916652 U [0003]
    • US 6389858 B1 [0004, 0005]
    • DE 102019133221 A1 [0004, 0006]
    • US 1621206 A [0004, 0007]
    • US 5794468 A [0004, 0008]

Claims (17)

  1. Lenkrad (1) für ein Fortbewegungsmittel mit einer Nabe (2) und einem um die Nabe (2) verlaufenden Kranz (3), wobei der Kranz (3) zwischen einer Lenkposition (4) und mindestens einer Nichtlenkposition (5) um eine Kippachse (6) schwenkbar gelagert ist, wobei das Lenkrad (1) zwei lösbare Arretieranordnungen (7) umfasst, die bezogen auf die Nabe (2) gegenüberliegend angeordnet sind, wobei eine jeder der zwei Arretieranordnungen (7) eine nabenseitige Naben-Arretiervorrichtung (8) und eine kranzseitige Kranz-Arretiervorrichtung (9) zum Blockieren des Schwenkens durch wechselseitigen Eingriff aufweist, und wobei die Naben-Arretiervorrichtung (8) und die Kranz-Arretiervorrichtung (9) dazu eingerichtet sind beabstandet zur Kippachse (6) miteinander einzugreifen.
  2. Lenkrad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Teile der Arretieranordnung (7) entweder nur kranzseitig oder nur nabenseitig, angeordnet sind.
  3. Lenkrad (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretieranordnung (7) in eine Arretierposition und eine Löseposition gebracht werden kann, wobei eine Vorspannung der Arretieranordnung (7) diese in die Arretierposition verbringt.
  4. Lenkrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kranz-Arretiervorrichtung (9) in ihrer Position relativ zur Kippachse (6) durch Drehung des Kranzes (3) um die Kippachse (6) verändert werden kann, während die Naben-Arretiervorrichtung (8) relativ zur Kippachse (6) fixiert ist.
  5. Lenkrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (6) parallel zu einer Ebene ausgerichtet ist, die durch den Kranz (3) aufgespannt wird.
  6. Lenkrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kranz (3) und Nabe (2) mindestens eine Trennfläche (10) vorhanden ist, welche entlang einer inneren Kontur des Kranzes (3) verläuft.
  7. Lenkrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (2) eine Nabenmitte und mindestens einen von der Nabenmitte zum Kranz (3) verlaufenden Arm (11) beinhaltet.
  8. Lenkrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz (3) eine kreisförmige, vorzugsweise geschlossene Form aufweist.
  9. Lenkrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretieranordnung (7) einen Sitz (12) und einen Sperrstift (13) zum Blockieren durch Eingriff des Sperrstifts (13) mit dem Sitz (12) aufweist, und dass die Arretieranordnung (7) dazu eingerichtet ist, durch Bewegen des Sperrstifts (13) aus dem Sitz (12) heraus gelöst zu werden.
  10. Lenkrad (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (12) und der Sperrstift (13) zur spielfreien Arretierung jeweils konisch geformt ist.
  11. Lenkrad (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Eingriff des Sperrstifts (13) mit dem Sitz (12) eine Stift-Längsachse des Sperrstifts (13) von einer Sitz-Längsachse des Sitzes (12) abweicht.
  12. Lenkrad (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretieranordnung (7) einen Anschlag zum klemmenden Eingriff mit dem Sperrstift (13) aufweist.
  13. Lenkrad (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretieranordnung (7) eine Vielzahl von Sätzen an Sitzen (12) aufweist, welche die Lenkpositionen (4) und Nicht-Lenkpositionen (5) definieren.
  14. Lenkrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, sofern rückbezogen nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad einen Bowdenzug (15) zum Lösen der Arretieranordnung (7) aufweist, vorzugsweise durch Bewegung der Sperrstifte (13) aufweist, insbesondere, dass das Lenkrad (1) einen Motor (16) zur Betätigung des Bowdenzugs (15) aufweist.
  15. Lenkrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad (1) einen manuell auslösbaren Betätigungsmechanismus zum Lösen der Arretieranordnung umfasst, welcher mehrere bezogen auf die Nabe (2) gegenüberliegende Betätigungsgriffe aufweist, die zum Lösen der Arretieranordnung (7) gleichzeitig betätigt werden.
  16. Lenkrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad (1) zwei Bowdenzüge (15) zum Lösen einer jeweiligen Arretieranordnung (7) aufweist, wobei das Lenkrad zudem ein Getriebe zur Betätigung beider Bowdenzüge (15) durch eine gemeinsame Betätigungsbewegung des Motors (16) aufweist.
  17. Verwendung eines Lenkrads gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 in einem Fahrzeug.
DE102021123507.3A 2020-09-10 2021-09-10 Im Lenkradkranz integrierter Kippmechanismus Pending DE102021123507A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211388.2 2020-09-10
DE102020211388 2020-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021123507A1 true DE102021123507A1 (de) 2022-03-10

Family

ID=80266962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123507.3A Pending DE102021123507A1 (de) 2020-09-10 2021-09-10 Im Lenkradkranz integrierter Kippmechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11352043B2 (de)
CN (1) CN114162207A (de)
DE (1) DE102021123507A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205078B3 (de) 2022-05-20 2023-07-13 Ford Global Technologies Llc Verstelleinrichtung für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103391A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-18 Ford Global Technologies, Llc Lenkanordnung mit einem Kipplenkrad
US11667321B2 (en) * 2021-09-30 2023-06-06 Ford Global Technologies, Llc Interior system of a vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1621206A (en) 1926-07-19 1927-03-15 Kacziba Alexander Steering device
DE1916652U (de) 1965-03-23 1965-05-26 Josef Amberger Abkippbares lenkrad.
US5794468A (en) 1996-06-27 1998-08-18 Leung; Patrick Wai-Chung Anti-theft steering wheel assembly
US6389858B1 (en) 2001-04-04 2002-05-21 Chun-Chang Lee Lock structure for steering wheel locking by turning the wheel
DE69708735T2 (de) 1996-04-16 2002-07-18 Fiat Auto Spa Verstellbares Lenkrad insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2018060443A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuglenkung
DE102019133221A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Ford Global Technologies, Llc Bewegliche Lenkradbaugruppen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1315261A (en) * 1919-09-09 Tiltable steebimb-wheel
US1147030A (en) * 1915-03-17 1915-07-20 Edward J Lobdell Tilting steering-wheel.
US1247734A (en) * 1915-11-02 1917-11-27 Grant E Smith Tilting steering-wheel.
US1204724A (en) * 1916-05-01 1916-11-14 Warner Gear Co Steering-wheel.
US1259182A (en) * 1916-11-16 1918-03-12 Warner Gear Co Steering-wheel.
US1272582A (en) * 1917-03-16 1918-07-16 Edward H Vincent Shiftable steering-wheel.
US1285737A (en) * 1917-08-13 1918-11-26 Pierce Arrow Motor Car Company Tilting steering-wheel.
US1374830A (en) * 1919-10-27 1921-04-12 Fred J Lesh Steering-wheel mounting
US1484892A (en) * 1920-04-29 1924-02-26 Edward J Lobdell Shifting steering wheel
US1438005A (en) * 1921-01-22 1922-12-05 Edward H Vincent Steering wheel
US3691866A (en) * 1971-07-02 1972-09-19 Gen Motors Corp Tilt steering wheel mechanism
DE102016225297A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Thyssenkrupp Ag Lenkrad für eine Kraftfahrzeuglenkung und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
JP7091789B2 (ja) * 2018-04-04 2022-06-28 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
US11230315B2 (en) * 2020-01-24 2022-01-25 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Foldable steering wheel
DE102020107156B4 (de) 2020-03-16 2023-04-06 Ford Global Technologies Llc Innenraum-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
US11919561B2 (en) * 2020-04-06 2024-03-05 Autoliv Development Ab Vehicle steering wheel with movable structure and locking device
FR3108884A1 (fr) * 2020-04-06 2021-10-08 Autoliv Development Ab Volant de vehicule
CN111497924B (zh) * 2020-07-01 2020-09-29 潍坊学院 一种多功能方向盘
US11180177B1 (en) * 2021-01-27 2021-11-23 Ford Global Technologies, Llc Tiltable steering wheel mechanism having driving and utility positions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1621206A (en) 1926-07-19 1927-03-15 Kacziba Alexander Steering device
DE1916652U (de) 1965-03-23 1965-05-26 Josef Amberger Abkippbares lenkrad.
DE69708735T2 (de) 1996-04-16 2002-07-18 Fiat Auto Spa Verstellbares Lenkrad insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US5794468A (en) 1996-06-27 1998-08-18 Leung; Patrick Wai-Chung Anti-theft steering wheel assembly
US6389858B1 (en) 2001-04-04 2002-05-21 Chun-Chang Lee Lock structure for steering wheel locking by turning the wheel
WO2018060443A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuglenkung
DE102019133221A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Ford Global Technologies, Llc Bewegliche Lenkradbaugruppen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205078B3 (de) 2022-05-20 2023-07-13 Ford Global Technologies Llc Verstelleinrichtung für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
EP4279356A1 (de) 2022-05-20 2023-11-22 Witte Automotive GmbH Verstelleinrichtung für ein lenkrad eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN114162207A (zh) 2022-03-11
US11352043B2 (en) 2022-06-07
US20220073123A1 (en) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021123507A1 (de) Im Lenkradkranz integrierter Kippmechanismus
DE3890516C2 (de) Verstellbares Lenkrad
EP1590226B1 (de) Klemmvorrichtung für lenksäule
EP1583680A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102018200436A1 (de) Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
EP0029997A1 (de) Einstellvorrichtung für einen verstellbaren Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102019134898A1 (de) Klappbares lenkrad
DE3528404C2 (de)
DE3723984A1 (de) Deckelrastmechanismus fuer eine kraftfahrzeug-schalttafelfeld-einrichtung
DE10254153B4 (de) Klemmmechanismus für eine einstellbare Lenksäule
DE102018215212B4 (de) Lenkradschlossvorrichtung
WO2020035213A1 (de) Armlehnenanordnung für eine fahrzeugsitzstruktur
DE202014007664U1 (de) Umkonfigurierbares Lenkrad
WO2007063115A2 (de) Öffnungs-mechanismus zur öffnung eines deckels von zwei gegenüberliegenden seiten
WO2000058646A1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeuge
WO2020249165A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE10138118C2 (de) Bedienelementesystem für ein Fahrzeug
DE102014208350B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur wenigstens teilweisen Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik des Kraftfahrzeugs mit der Hand
DE202005006992U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP3868636B1 (de) Tretroller
DE102019104179A1 (de) Lenkradverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
DE2740727A1 (de) Lenksaeule fuer fahrzeuge
EP1654142B1 (de) Gehäuse für ein gassackmodul
DE112021002299T5 (de) Lenksäule eines fahrzeugs
DE3433513A1 (de) Schwenkhalterung fuer einen fahrzeugteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed