DE102021102704A1 - Kabelbinderwerkzeug - Google Patents

Kabelbinderwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021102704A1
DE102021102704A1 DE102021102704.7A DE102021102704A DE102021102704A1 DE 102021102704 A1 DE102021102704 A1 DE 102021102704A1 DE 102021102704 A DE102021102704 A DE 102021102704A DE 102021102704 A1 DE102021102704 A1 DE 102021102704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable tie
cutting
adjustment
tie tool
guide holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021102704.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tony Ni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hua Wei Ind Co Ltd
Hua Wei Industrial Co Ltd
Original Assignee
Hua Wei Ind Co Ltd
Hua Wei Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hua Wei Ind Co Ltd, Hua Wei Industrial Co Ltd filed Critical Hua Wei Ind Co Ltd
Priority to DE102021102704.7A priority Critical patent/DE102021102704A1/de
Publication of DE102021102704A1 publication Critical patent/DE102021102704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • B65B13/027Hand-held tools for applying straps having preformed connecting means, e.g. cable ties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Ein Kabelbinderwerkzeug hat eine erste Betätigungseinheit (10), eine zweite Betätigungseinheit (20) mit zwei zueinander ausgerichteten Führungslöchern (23), eine Schwenkwelle (30), eine Torsionsfeder (40), die an der ersten und der zweiten Betätigungseinheit (10, 20) anliegt und diese drückt, eine Schneidebaugruppe (50) mit einem schwenkbar mit der zweiten Betätigungseinheit (20) verbundenen Aktivierungselement (51) und einem in der zweiten Betätigungseinheit (20) beweglich gelagerten und von dem Aktivierungselement (51) angetriebenen Schneidelement (52), und eine zwischen dem Aktivierungselement (51) und der zweiten Betätigungseinheit (20) verbundene Zugfeder (60). Die Schwenkwelle (30) ist schwenkbar mit den beiden Betätigungseinheiten (10, 20) verbunden und entlang der Führungslöcher (23) beweglich. Wenn die Zugfeder (60) gespannt wird, blockiert das Aktivierungselement (51) die Schwenkwelle (30) an der Bewegung entlang der Führungslöcher (23).

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Spannen von Kabelbindern, insbesondere ein Kabelbinderwerkzeug, das in der Lage ist, einen Kabelbinder zu spannen und gleichzeitig ein zusätzliches Ende des Kabelbinders abzuschneiden.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Kabelbinder werden in der Regel zum Umwickeln von Objekten wie Kabeln oder länglichen Stangen verwendet. Um sicherzustellen, dass ein Kabelbinder fest um die Objekte gewickelt ist, werden Kabelbinderpistolen oder Kabelbinderschneidwerkzeuge verwendet, um den Kabelbinder festzuziehen.
  • Bezug nehmend auf 10 hat ein herkömmliches Kabelbinderwerkzeug einen ersten Griff 100A, einen zweiten Griff 100B und einen dritten Griff 100C. Der erste Griff 100A und der zweite Griff 100B sind schwenkbar miteinander verbunden. Der erste Griff 100A ist mit einem Anschlagelement zum Festklemmen eines Kabelbinders versehen. Der zweite Griff 100B ist mit einem Schneidelement 100D zum Schneiden des Kabelbinders versehen. Der dritte Griff 100C ist schwenkbar mit dem ersten Griff 100A verbunden und mit dem Schneidelement 100D verbunden.
  • Wenn das herkömmliche Kabelbinderwerkzeug zum Festziehen des Kabelbinders verwendet wird, wird ein Abschlussende des Kabelbinders durch einen Kopf des Kabelbinders eingeführt, und dann wird der Kabelbinder durch den ersten Griff 100A und den zweiten Griff 100B eingeführt. Wenn ein Benutzer den ersten Griff 100A und den zweiten Griff 100B betätigt, wird der Kabelbinder durch das Anschlagelement des ersten Griffs 100A geklemmt, und der Kopf des Kabelbinders wird durch den zweiten Griff 100B gedrückt. Dadurch wird der Kabelbinder gestrafft, um sich fest um die Objekte zu wickeln. Schließlich drückt der Benutzer den dritten Griff 100C, um das Schneidelement 100D herauszudrücken und den Kabelbinder abzuschneiden.
  • Im herkömmlichen Kabelbinderwerkzeug wird jedoch der dritte Griff 100C benötigt, um das Schneidelement 100D zu steuern, so dass der Aufbau des herkömmlichen Kabelbinderwerkzeugs kompliziert ist. Der Benutzer muss den dritten Griff 100C betätigen, um den Kabelbinder zu schneiden, was unpraktisch ist.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kabelbinderwerkzeug bereitzustellen, das bequem in der Anwendung ist.
  • Das Kabelbinderwerkzeug weist eine erste Betätigungseinheit, eine zweite Betätigungseinheit, eine Schwenkwelle, eine Torsionsfeder, eine Schneidbaugruppe und eine Zugfeder auf. Die zweite Betätigungseinheit weist zwei zueinander ausgerichtete Führungslöcher auf. Die Schwenkwelle ist in den Führungslöchern montiert, schwenkbar mit der ersten und der zweiten Betätigungseinheit verbunden und entlang der Führungslöcher beweglich. Die Torsionsfeder liegt an der ersten und zweiten Betätigungseinheit an und drückt diese. Die Schneidbaugruppe weist ein Aktivierungselement, das schwenkbar mit der zweiten Betätigungseinheit verbunden ist, und ein Schneidelement auf, das beweglich in der zweiten Betätigungseinheit montiert ist und von dem Aktivierungselement angetrieben wird. Die Zugfeder ist zwischen dem Aktivierungselement und der zweiten Betätigungseinheit angeschlossen. Die Zugfeder ist so gespannt, dass das Aktivierungselement die Schwenkwelle an der Bewegung entlang der Führungslöcher hindert.
  • In den Zeichnungen:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kabelbinderwerkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine weitere perspektivische Ansicht des Kabelbinderwerkzeugs aus 1;
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Kabelbinderwerkzeugs aus 1;
    • 4 ist eine detaillierte perspektivische Explosionsansicht einer zweiten Betätigungseinheit des Kabelbinderwerkzeugs in 1;
    • 5A ist eine Seitenansicht im Teilschnitt der zweiten Betätigungseinheit des Kabelbinderwerkzeugs in 1;
    • 5B ist eine vergrößerte Seitenansicht eines zweiten Hauptkörpers der zweiten Betätigungseinheit in 5A;
    • 6 ist eine vergrößerte Querschnitts-Seitenansicht des Kabelbinderwerkzeugs in 1;
    • 7 ist eine erste vergrößerte Betriebsquerschnitts-Seitenansicht des Kabelbinderwerkzeugs in 1;
    • 8 ist eine zweite vergrößerte Betriebsquerschnitts-Seitenansicht des Kabelbinderwerkzeugs in 1;
    • 9 ist eine dritte vergrößerte Betriebsquerschnitts-Seitenansicht des Kabelbinderwerkzeugs in 1; und
    • 10 ist eine Seitenansicht im Teilschnitt eines herkömmlichen Kabelbinderwerkzeugs gemäß dem Stand der Technik.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 weist ein Kabelbinderwerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung eine erste Betätigungseinheit 10, eine zweite Betätigungseinheit 20, eine Schwenkwelle 30, eine Torsionsfeder 40, eine Schneidebaugruppe 50, eine Zugfeder 60 und eine Einstellungsbaugruppe 70 auf.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 3 und 6 weist die erste Betätigungseinheit 10 ein Klemmende 101 und ein Betätigungsende 102 auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, und weist einen ersten Hauptkörper 11 und ein Klemmelement 12 auf. Das Klemmelement 12 ist ein schwenkbar mit dem ersten Hauptkörper 11 verbundener Block und ist benachbart zum Klemmende 101 der ersten Betätigungseinheit 10 angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 5A und 5B weist die zweite Betätigungseinheit 20 ein Schneidende 201 und ein Einstellende 202 auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, und weist einen zweiten Hauptkörper 21, ein Durchgangsloch 22, zwei Führungslöcher 23, ein Beobachtungsloch 24, zwei Begrenzungselemente 25, eine erste Sperrplatte 26 und eine zweite Sperrplatte 27 auf. Das Durchgangsloch 22 ist durch den zweiten Hauptkörper 21 definiert.
  • Die beiden Führungslöcher 23 sind durch den zweiten Hauptkörper 21 definiert und miteinander ausgerichtet. Jedes Führungsloch 23 ist gekrümmt und hat einen ersten Führungsabschnitt 231, einen gekrümmten Abschnitt 232 und einen zweiten Führungsabschnitt 233, die aufeinanderfolgend angeordnet sind und miteinander in Verbindung stehen. Der erste Führungsabschnitt 231 jedes Führungslochs 23 weist ein erstes Abschlussende auf, das in Richtung des Schneidendes 201 der zweiten Betätigungseinheit 20 positioniert ist. Der erste Führungsabschnitt 231 erstreckt sich in Richtung des Einstellendes 202 der zweiten Betätigungseinheit 20 und weist eine Länge LI auf. Der gekrümmte Abschnitt 232 jedes Führungslochs 23 erstreckt sich in Richtung des Schneidendes 201 der zweiten Betätigungseinheit 20. Der zweite Führungsabschnitt 233 jedes Führungslochs 23 hat ein zweites Abschlussende, das in Richtung des Schneidendes 201 der zweiten Betätigungseinheit 20 positioniert ist, und weist eine Länge L2 auf, die kürzer ist als die Länge LI des ersten Führungsabschnitts 231 des Führungslochs 23.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 5A und 5B ist das Beobachtungsloch 24 durch den zweiten Hauptkörper 21 definiert. Das Beobachtungsloch 24 ist langgestreckt und erstreckt sich in Richtung des Schneidendes 201 und des Einstellendes 202 der zweiten Betätigungseinheit 20. Jedes Begrenzungselement 25 ist ein Stab. Die beiden Begrenzungselemente 25 sind parallel zueinander, sind am zweiten Hauptkörper 12 montiert und sind neben dem Schneidende 201 der zweiten Betätigungseinheit 20 angeordnet. Die erste Sperrplatte 26 und die zweite Sperrplatte 27 sind separat angeordnet, mit dem zweiten Hauptkörper 21 verbunden und neben dem Einstellende 202 der zweiten Betätigungseinheit 20 angeordnet.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 3 ist die Schwenkwelle 30 innerhalb der beiden Führungslöcher 23 der zweiten Betätigungseinheit 20 und dem ersten Hauptkörper 11 der ersten Betätigungseinheit 10 montiert, um die erste Betätigungseinheit 10 und die zweite Betätigungseinheit 20 schwenkbar zu verbinden. Die Schwenkwelle 30 ist parallel zu den beiden Begrenzungselementen 25 und kann sich entlang der beiden Führungslöcher 23 bewegen.
  • Mit Bezug auf die 3 bis 6 weist die Torsionsfeder 40 zwei Enden auf. Die beiden Enden der Torsionsfeder 40 liegen jeweils an dem ersten Hauptkörper 11 der ersten Betätigungseinheit 10 und dem zweiten Hauptkörper 21 der zweiten Betätigungseinheit 20 an und drücken diese, so dass das Klemmende 101 der ersten Betätigungseinheit 10 an dem Schneidende 201 der zweiten Betätigungseinheit 20 anliegt.
  • Wie in den 1, 4 und 6 gezeigt, weist die Schneidebaugruppe 50 ein Aktivierungselement 51 und ein Schneidelement 52 auf. Das Aktivierungselement 51 hat einen Schwenkabschnitt 511, einen Aktivierungsarm 512 und einen Sperrarm 513. Der Schwenkabschnitt 511 hat eine Schwenkloch 5111 zur Befestigung eines Stifts. Der Aktivierungsarm 512 ist entsprechend über den Stift schwenkbar mit dem zweiten Hauptkörper 21 der zweiten Betätigungseinheit 20 verbunden. Das Aktivierungselement 51 ist schwenkbar mit der zweiten Betätigungseinheit 20 verbunden und liegt an der Schwenkwelle 30 an. Sowohl der Aktivierungsarm 512 als auch der Sperrarm 513 erstrecken sich von dem Schwenkabschnitt 511. Der Aktivierungsarm 512 weist einen Eingriffsvorsprung 5121 auf, der an einem Abschlussende des Aktivierungsarms 512 angeordnet ist. Der Sperrarm 513 weist eine Aussparung 5131 zur Aufnahme der Schwenkwelle 30 auf.
  • Das Schneidelement 52 weist eine Klinge 521, einen Eingriffshaken 522 und eine Schneidkante 523 auf. Die Klinge 521 ist zwischen den beiden Begrenzungselementen 25 und dem zweiten Hauptkörper 21 angeordnet und wird durch die beiden Begrenzungselemente 25 begrenzt. Daher ist die Klinge 521 beweglich in der zweiten Betätigungseinheit 20 gelagert und kann sich in Richtung des Schneidendes 201 und des Einstellendes 202 der zweiten Betätigungseinheit 20 bewegen. Die Klinge 521 hat zwei gegenüberliegende Enden. Der Eingriffshaken 522 ist an einem der beiden gegenüberliegenden Enden der Klinge 521 angeordnet und hakt an dem Eingriffsvorsprung 5121 des Aktivierungsarms 512 ein. Die Klinge 523 ist am anderen der beiden gegenüberliegenden Enden der Schneideklinge 521 angeordnet und ist zum Schneidende 201 der zweiten Betätigungseinheit 20 hin positioniert.
  • Mit Bezug auf die 4 und 6 hat die Zugfeder 60 ein erstes Ende und ein zweites Ende. Das erste Ende der Zugfeder 60 ist an dem Sperrarm 513 des Aktivierungsarms 51 montiert und mit diesem verbunden. Das zweite Ende der Zugfeder 60 erstreckt sich in Richtung des Einstellendes 202 der zweiten Betätigungseinheit 20 und ist mit dem Einstellende 202 verbunden. Die Zugfeder 60 ist so gespannt, dass die Aussparung 5131 des Sperrarms 513 an der Schwenkwelle 30 anliegt und das Aktivierungselement 51 die Schwenkwelle 30 gegen eine Bewegung entlang der beiden Führungslöcher 23 sperrt.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 4 weist die Einstellungsbaugruppe 70 ein erstes Einstellelement 71, ein zweites Einstellelement 72, einen Drehknopf 73 und ein Anzeigeelement 74 auf. Das erste Einstellelement 71 ist am zweiten Ende der Zugfeder 60 befestigt und weist einen Gewindeabschnitt 711 auf. Das erste Einstellelement 71 wird durch die erste Sperrplatte 26 blockiert bzw. gesperrt, so dass die Zugfeder 60 gedehnt wird. Das zweite Einstellelement 72 ist stabförmig und weist ein Gewindeloch 721 auf. Das Gewindeloch 721 ist mit dem Gewindeabschnitt 711 des ersten Einstellelements 71 verschraubt. Und das zweite Einstellelement 72 wird durch die zweite Sperrplatte 27 gesperrt, um zu verhindern, dass sich das zweite Einstellelement 72 von der zweiten Betätigungseinheit 20 löst. Der Drehknopf 73 ist am zweiten Einstellelement 72 befestigt, liegt am Einstellende 202 an und kann zusammen mit dem zweiten Einstellelement 72 gedreht werden. Das Anzeigeelement 74 ist zwischen dem zweiten Ende der Zugfeder 60 und dem ersten Einstellelement 71 verbunden. Das Anzeigeelement 74 weist eine Anzeigeplatte 741 und mehrere auf der Anzeigeplatte 741 angeordnete Anzeigemarken 742 auf. Die Anzeigeplatte 741 deckt das Beobachtungsloch 24 der zweiten Betätigungseinheit 20 ab und die Anzeigemarken 742 liegen in dem Beobachtungsloch 24 frei.
  • Mit Bezug auf 6 übt die gespannte Zugfeder 60 Kraft auf den Sperrarm 513 aus. Daher liegt die Aussparung 5131 des Sperrarms 513 an der Schwenkwelle 30 an, hält die Schwenkwelle 30 in den ersten Führungsabschnitten 231 der beiden Führungslöcher 23 fest und verhindert, dass sich die Schwenkwelle 30 entlang der beiden Führungslöcher 23 bewegt.
  • Mit Bezug auf die 7 und 8 ist ein Kabelbinder 80 um mehrere Objekte 90 gewickelt und weist einen Kopf 81 auf. Der Kabelbinder 80 wird in das Durchgangsloch 22 der zweiten Betätigungseinheit 20 eingeführt und zwischen dem ersten Hauptkörper 11 und dem Klemmelement 12 der ersten Betätigungseinheit 10 angeordnet. Wenn ein Benutzer das Betätigungsende 102 der ersten Betätigungseinheit 10 und das Einstellende 202 des zweiten Betätigungselements 20 drückt, klemmen der erste Hauptkörper 11 und das Klemmelement 12 den Kabelbinder 80 zusammen, und das Schneidende 201 der zweiten Betätigungseinheit 20 drückt den Kopf 81 des Kabelbinders 80 in Richtung der mehreren Objekte 90, so dass der Kabelbinder 80 die mehreren Objekte 90 strafft bzw. zusammenzieht.
  • Mit Bezug auf die 8 und 9 wird der Kopf 81 durch die mehreren Objekte 90 blockiert, wenn der Kabelbinder 80 die mehreren Objekte 90 zusammenzieht, und kann nicht mehr von der zweiten Betätigungseinheit 20 gedrückt werden. Wenn der Benutzer kontinuierlich die erste Betätigungseinheit 10 und die zweite Betätigungseinheit 20 drückt, übt die erste Betätigungseinheit 10 eine Kraft auf die Schwenkwelle 30 aus. Wenn die vom Benutzer ausgeübte Kraft größer ist als die von der Zugfeder 60 ausgeübte Zugkraft, drückt die Schwenkwelle 30 auf das Aktivierungselement 51 und bewegt sich entlang der beiden Führungslöcher 23. Wenn sich die Schwenkwelle 30 durch die gekrümmten Abschnitte 232 der beiden Führungslöcher 23 bewegt und in die zweiten Führungsabschnitte 233 der beiden Führungslöcher 23 eintritt, schiebt das Aktivierungselement 51 über seinen Aktivierungsarm 512 das Schneidelement 52. Der Kabelbinder 80 wird entsprechend von der Schneidkante 523 des Schneidelements 52 geschnitten. Da die Länge LI größer ist als die Länge L2, bewegen sich die Schwenkwelle 30 und das Schneidelement 52 um eine ausreichende Strecke, um den Kabelbinder zu schneiden.
  • Mit Bezug auf die 7 bis 9 ist die zweite Betätigungseinheit 20 beim Schneiden des Kabelbinders 80 nicht mehr durch den Kopf 81 und die mehreren Objekte 90 blockiert. Daher zieht die Zugfeder 60 das Aktivierungselement 51 wieder an, der Sperrarm 513 des Aktivierungselements 51 drückt erneut auf die Schwenkwelle 30, und die Schwenkwelle 30 bewegt sich von den zweiten Führungsabschnitten 232 über die beiden Kurvenabschnitte 232 zurück zu den ersten Führungsabschnitten 232 der beiden Führungslöcher 23.
  • Wenn der Benutzer die Spannung des Kabelbinders 80, der um mehrere Objekte 90 gewickelt ist, einstellen muss, kann der Knopf 73 der Einstellungsbaugruppe 70 vom Benutzer eingestellt werden, um es dem zweiten Einstellelement 72 der Einstellungsbaugruppe 70 zu erleichtern, dass es sich entlang des Gewindeabschnitts 711 des ersten Einstellelements 71 auf das erste Einstellelement 71 zu oder von diesem wegbewegt, und die Zugfeder 60 wird entsprechend verlängert. Wenn sich das erste Einstellelement 71 und das zweite Einstellelement 72 einander annähern, verlängert sich die Zugfeder 60 und übt eine größere Kraft auf das Aktivierungselement 51 aus, und der Benutzer muss die größere Kraft überwinden, um den Kabelbinder 80 zu schneiden. Das heißt, der Kabelbinder 80 wird durch das Schneidelement 52 geschnitten, nachdem die mehreren Objekte 90 durch den Kabelbinder 80 weiter zusammengezogen wurden. Andererseits, wenn sich das erste Einstellelement 71 und das zweite Einstellelement 72 voneinander wegbewegen, wird die Kraft, die von der Zugfeder 60 auf das Aktivierungselement 51 ausgeübt wird, immer kleiner. Der Kabelbinder 80 lässt sich leicht durchtrennen, und die mehreren Objekte 90 werden durch den Kabelbinder 80 weniger stark zusammengezogen.
  • Über das Beobachtungsloch 24 der zweiten Betätigungseinheit 20 kann der Benutzer die Anzeigeplatte 741 des Anzeigeelements 74 beobachten. Der Benutzer kann die von der Zugfeder 60 ausgeübte Kraft durch Ablesen der Anzeigemarken 742 auf der Anzeigeplatte 741 erkennen.
  • Im Vergleich zu dem herkömmlichen Kabelbinderwerkzeug 100 ist das Kabelbinderwerkzeug der vorliegenden Erfindung nicht mit dem dritten Griff 100C zur Steuerung des Schneidelements 100D des herkömmlichen Kabelbinderwerkzeugs 100 ausgestattet. Das Kabelbinderwerkzeug der vorliegenden Erfindung hat einen einfachen Aufbau und eine übersichtliche Kontur. Der Benutzer kann die erste Betätigungseinheit 10 und die zweite Betätigungseinheit 20 des Kabelbinderwerkzeugs der vorliegenden Erfindung direkt betätigen, um einen Kabelbinder 80 zu schneiden, ohne den dritten Griff 100C des herkömmlichen Kabelbinderwerkzeugs zu betätigen. Daher ist das Kabelbinderwerkzeug der vorliegenden Erfindung praktisch in der Anwendung.

Claims (10)

  1. Kabelbinderwerkzeug, umfassend: eine erste Betätigungseinheit (10) mit einem Klemmende (101) und einem Betätigungsende (102), die einander gegenüberliegend angeordnet sind; eine zweite Betätigungseinheit (20) aufweisend zwei miteinander ausgerichtete Führungslöcher (23); und ein Schneidende (201) und ein Einstellende (202), die einander gegenüberliegend angeordnet sind; eine Schwenkwelle (30), die in den beiden Führungslöchern (23) montiert ist, die schwenkbar mit der ersten Betätigungseinheit (10) und der zweiten Betätigungseinheit (20) verbunden ist und entlang der beiden Führungslöcher (23) bewegbar ist; eine Torsionsfeder (40) mit zwei Enden, die jeweils an der ersten Betätigungseinheit (10) und der zweiten Betätigungseinheit (20) anliegen und diese drücken, so dass das Klemmende (101) der ersten Betätigungseinheit (10) an dem Schneidende (201) der zweiten Betätigungseinheit (20) anliegt; eine Schneidebaugruppe (50) aufweisend ein Aktivierungselement (51), das schwenkbar mit der zweiten Betätigungseinheit (20) verbunden ist und an der Schwenkwelle (30) anliegt; und ein Schneidelement (52), das beweglich in der zweiten Betätigungseinheit (20) montiert ist und eine Schneidkante (523) aufweist, die in Richtung des Schneidendes (201) der zweiten Betätigungseinheit (20) positioniert ist, wobei das Schneidelement (52) durch das Aktivierungselement (51) angetrieben wird, um sich abwechselnd in Richtung des Schneidendes (201) und des Einstellendes (202) der zweiten Betätigungseinheit (20) zu bewegen; und eine Zugfeder (60) aufweisend ein erstes Ende, das mit dem Aktivierungselement (51) verbunden ist; und ein zweites Ende, das mit der zweiten Betätigungseinheit (20) verbunden ist; wobei die Zugfeder (60) so gestreckt wird, dass das Aktivierungselement (51) die Schwenkwelle (30) von der Bewegung entlang der beiden Führungslöcher (23) sperrt.
  2. Kabelbinderwerkzeug gemäß Anspruch 1, wobei jedes der Führungslöcher (23) gekrümmt ist und einen ersten Führungsabschnitt (231), einen gekrümmten Abschnitt (232) und einen zweiten Führungsabschnitt (233) aufweist, die aufeinanderfolgend angeordnet sind und miteinander in Verbindung stehen; die ersten Führungsabschnitte (231) jedes der Führungslöcher (23) ein erstes Abschlussende aufweisen, das in Richtung des Schneidendes (201) der zweiten Betätigungseinheit (20) positioniert ist und sich in Richtung des Einstellendes (202) der zweiten Betätigungseinheit (20) erstreckt; der gekrümmte Abschnitt (232) jedes der Führungslöcher (23) sich in Richtung des Schneidendes (201) der zweiten Betätigungseinheit (20) erstreckt; und der zweite Führungsabschnitt (233) jedes der Führungslöcher (23) ein zweites Abschlussende aufweist, das in Richtung des Schneidendes (201) der zweiten Betätigungseinheit (20) positioniert ist.
  3. Kabelbinderwerkzeug gemäß Anspruch 2, wobei in jedem der beiden Führungslöcher (23) eine Länge der ersten Führungsabschnitte (231) kürzer ist als eine Länge des zweiten Führungsabschnitts (233).
  4. Kabelbinderwerkzeug gemäß Anspruch 3, wobei die zweite Betätigungseinheit (20) aufweist einen Hauptkörper (21); und mindestens ein Begrenzungselement (25), das mit dem Hauptkörper (21) der zweiten Betätigungseinheit (20) verbunden und parallel zur Schwenkwelle (30) ist; und das Schneidelement (52) eine Klinge (521) aufweist, die zwischen dem mindestens einen Begrenzungselement (25) und dem Hauptkörper (21) der zweiten Betätigungseinheit (20) begrenzt ist.
  5. Kabelbinderwerkzeug gemäß Anspruch 4, wobei das Kabelbinderwerkzeug eine Einstellungsbaugruppe (70) aufweist und die Einstellungsbaugruppe (70) aufweist ein erstes Einstellelement (71), das an dem zweiten Ende der Zugfeder (60) befestigt ist; ein zweites Einstellelement (72), das mit dem ersten Einstellelement (71) verschraubt ist; und einen Drehknopf (73), der an dem zweiten Einstellelement (72) befestigt ist und an dem Einstellende (202) der zweiten Betätigungseinheit (20) anliegt.
  6. Kabelbinderwerkzeug gemäß Anspruch 5, wobei die zweite Betätigungseinheit (20) ein Beobachtungsloch (24) aufweist, das durch den Hauptkörper (21) der zweiten Betätigungseinheit (20) definiert ist; die Einstellungsbaugruppe (70) ein Anzeigeelement (74) aufweist, das zwischen dem zweiten Ende der Zugfeder (60) und dem ersten Einstellelement (71) verbunden ist und eine Anzeigeplatte (741), die das Beobachtungsloch (24) abdeckt; und mehrere Anzeigemarken (742), die auf der Anzeigeplatte (741) ausgebildet sind und in dem Beobachtungsloch (24) freiliegen.
  7. Kabelbinderwerkzeug gemäß Anspruch 6, wobei die zweite Betätigungseinheit (20) eine erste Sperrplatte (26) aufweist; und das erste Einstellelement (71) durch die erste Sperrplatte (26) gesperrt ist.
  8. Kabelbinderwerkzeug gemäß Anspruch 7, wobei die zweite Betätigungseinheit (20) eine zweite Sperrplatte (27) aufweist, die benachbart zum Einstellende (202) der zweiten Betätigungseinheit (20) angeordnet ist; und das zweite Einstellelement (72) durch die zweite Sperrplatte (27) gesperrt ist.
  9. Kabelbinderwerkzeug gemäß irgendeinem der Ansprüche 4 bis 8, wobei das Aktivierungselement (51) aufweist einen Schwenkabschnitt (511), der schwenkbar mit der zweiten Betätigungseinheit (20) verbunden ist; einen Aktivierungsarm (512), der sich von dem Schwenkabschnitt (511) erstreckt und ein Abschlussende und einen Eingriffsvorsprung (5121) aufweist, der an dem Abschlussende des Aktivierungsarms (512) ausgebildet ist; und einen Sperrarm (513), der sich von dem Schwenkabschnitt (511) erstreckt und eine Aussparung (5131) zur Aufnahme der Schwenkwelle (30) aufweist; und das Schneidelement (52) einen Eingriffshaken (522) aufweist, der Eingriffshaken (522) und die Schneidekante (523) jeweils an zwei gegenüberliegenden Enden der Klinge (521) angeordnet sind, und der Eingriffshaken (522) an dem Eingriffsvorsprung (5121) des Aktivierungsarms (512) einhakt.
  10. Kabelbinderwerkzeug gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kabelbinderwerkzeug eine Einstellungsbaugruppe (70) aufweist und die Einstellungsbaugruppe (70) aufweist ein erstes Einstellelement (71), das an dem zweiten Ende der Zugfeder (60) befestigt ist; ein zweites Einstellelement (72), das mit dem ersten Einstellelement (71) verschraubt ist; und einen Drehknopf (73), der an dem zweiten Einstellelement (72) befestigt ist und an dem Einstellende (202) der zweiten Betätigungseinheit (20) anliegt.
DE102021102704.7A 2021-02-05 2021-02-05 Kabelbinderwerkzeug Withdrawn DE102021102704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102704.7A DE102021102704A1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Kabelbinderwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102704.7A DE102021102704A1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Kabelbinderwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021102704A1 true DE102021102704A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=82493759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102704.7A Withdrawn DE102021102704A1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Kabelbinderwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021102704A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69403033T2 (de) 1993-08-06 1997-12-04 Panduit Corp Werkzeug zum Spannen eines Bandelements
DE60027993T2 (de) 1999-11-01 2007-04-26 Panduit Corp., Tinley Park Spann- und Schneidewerkzeug für Kabelbinder
US20150151862A1 (en) 2012-08-09 2015-06-04 Hellermanntyton Co., Ltd. Manual bundling tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69403033T2 (de) 1993-08-06 1997-12-04 Panduit Corp Werkzeug zum Spannen eines Bandelements
DE60027993T2 (de) 1999-11-01 2007-04-26 Panduit Corp., Tinley Park Spann- und Schneidewerkzeug für Kabelbinder
US20150151862A1 (en) 2012-08-09 2015-06-04 Hellermanntyton Co., Ltd. Manual bundling tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708727C2 (de)
EP0951868B1 (de) Chirurgischer Spreizer
EP2147639B1 (de) Wundspreizer mit verstellbaren Valven
DE4327118C2 (de) Kombiniertes Umschnürungs- und Abschneidewerkzeug
DE3206789A1 (de) Gelenkiger tragarm
EP3003198A1 (de) Adaptiervorrichtung für einen op-tisch
DE3832834C2 (de) Dreibeiniges Stativ und Bein für ein dreibeiniges Stativ
DE202007014290U1 (de) Lagerungsschuh für eine Stichsäge
DE3341402A1 (de) Verriegelbares dreibeinstativ-bein
EP3683535B1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines schaftteils an einem gewehrschaft und gewehrschaft mit einer derartigen vorrichtung
DE202006001698U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Fußplatte einer Stichsäge
DE2732575C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102021102704A1 (de) Kabelbinderwerkzeug
WO2018224250A1 (de) Befestigungseinheit zum befestigen eines spannglieds an eine einheit
DE102010025978A1 (de) Stativkopf-Anordnung
DE19909274A1 (de) Abzieher
DE102009036308B4 (de) Sägeblattklemme
EP3395745B1 (de) Krananordnung
DE102020110211B3 (de) Wäschespinne
DE2107811C3 (de) Sicherungsglied für einen Spannhebel einer Reifengleitschutzkette
DE4406880A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE19728702C1 (de) Halterung
DE102020100958A1 (de) Chirurgische Klammer
DE19627163C1 (de) Einstellbare Spannvorrichtung
DE102013111333B4 (de) Spannungsentlastungsvorrichtung zum Kompensieren mechanischer Fehler einer Spannvorrichtung für eine Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee