DE102021100784A1 - Reibungskupplung - Google Patents

Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102021100784A1
DE102021100784A1 DE102021100784.4A DE102021100784A DE102021100784A1 DE 102021100784 A1 DE102021100784 A1 DE 102021100784A1 DE 102021100784 A DE102021100784 A DE 102021100784A DE 102021100784 A1 DE102021100784 A1 DE 102021100784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction clutch
pressure plate
prevention device
lift
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021100784.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Raber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102021100784A1 publication Critical patent/DE102021100784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D13/71Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung (1), insbesondere selbstverstärkende Reibungskupplung, wobei Reibungskupplung (1) eine Anpressplattenabhubverhinderungseinrichtung (2) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reibungskupplung, insbesondere eine selbstverstärkende Reibungskupplung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstverstärkende Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine trockene Reibungskupplung, insbesondere für ein Motorrad, wie sie beispielsweise aus der WO 2019/029766 A1 bekannt ist. Bei dieser Art von selbstverstärkenden Reibungskupplungen kann es insbesondere bei hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten zu unerwünschten Schwingungen und/oder einem Abheben der Anpressplatte von mit ihr gekoppelten Federelementen kommen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung diese Nachteile zu überwinden und eine schwingungsärmere und betriebssicherere Reibungskupplung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Reibungskupplung, insbesondere eine selbstverstärkende Reibungskupplung, wobei die Reibungskupplung eine Anpressplattenabhubverhinderungseinrichtung aufweist.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass bei ausgerückter Reibungskupplung Schwingungen der Anpressplatte in axialer Richtung verhindert werden können, die in bestimmten Betriebszuständen des der Reibungskupplung, beispielsweise bei einer Verwendung in einem Motorrad, auftreten können. Hierdurch wird insbesondere verhindert, dass die Anpressplattennocken auf der Rückseite der Anpressplatte von der Oberfläche der Tellerfeder abheben können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass Anpressplattenabhubverhinderungseinrichtung für einen Kraft- und/oder Formschluss zwischen einer Anpressplatte und einer Tellerfeder durch eine Umfangsbewegung oder eine Bewegung in radialer Richtung sorgt.
  • Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass der Kraft- und/oder Formschluss während der Montage der Reibungskupplung, vorzugsweise durch eine Verdrehung der Anpressplattenabhubverhinderungseinrichtung, erfolgt.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Kraft- und/oder Formschluss während des ersten Betriebs der Reibungskupplung durch Fliehkraft, vorzugsweise durch eine Verlagerung der Anpressplattenabhubverhinderungseinrichtung in radialer Richtung, erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass Anpressplattenabhubverhinderungseinrichtung eine ringförmige Rückzugsfeder aufweist, die vorzugsweise als flaches Federblech ausgebildet ist, das bei der Montage ausgelenkt und in Tellerfederzentrierbolzen eingedreht wird. Diese zusätzliche Rückzugsfeder hat insbesondere den Vorteil, die Abstimmung der Kupplung nicht zu verändern.
  • Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass die Anpressplattenabhubverhinderungseinrichtung einen, vorzugsweise mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, Abhubbügel aufweist/aufweisen, welcher beim erstmaligen Betrieb der Reibungskupplung unter Drehzahl einen zusätzlichen Kraftschluss und/oder Formschluss zwischen Anpressplatte und der Tellerfeder herstellt/herstellen. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass eine effektive Anbindung der Anpressplatte an die Tellerfeder durch die Abhubbügel realisierbar ist, wodurch die Schwingungsanfälligkeit der Reibkupplung weiter reduziert werden kann.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass der Abhubbügel über einen Stift in der Anpressplatte mittels einer radialen Bohrung, die vorzugsweise in einen Anpressplattennocken eingebracht ist, geführt ist.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass der Abhubbügel zweiteilig, umfassend den Stift und einem Hakenelement, oder einteilig ausgeführt ist
  • Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, dass die Anpressplatte zur Reduzierung der Massenträgheit speichenradförmig ausgeführt ist,
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Reibungskupplung als Einscheibentrockenkupplung, insbesondere zur Verwendung in einem Motorrad, ausgeführt ist.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Variante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
    • 1 eine erste Ausführungsform der Reibungskupplung in einer schematischen Axialschnittansicht,
    • 2 eine Rückzugsfeder in einer perspektivischen Darstellung,
    • 3 eine zweite Ausführungsform der Reibungskupplung in einer schematischen Axialschnittansicht,
    • 4 einen Abhubbügel in einer Seitenansicht, und
    • 5 eine Anpressplatte in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Reibungskupplung 1, insbesondere einer selbstverstärkenden Reibungskupplung, wobei Reibungskupplung 1 eine Anpressplattenabhubverhinderungseinrichtung 2 aufweist. Die Reibungskupplung 1 ist als Einscheibentrockenkupplung ausgeführt.
  • Die Anpressplattenabhubverhinderungseinrichtung 2 sorgt für einen Kraft- und/oder Formschluss zwischen einer Anpressplatte 3 und einer Tellerfeder 4 durch eine Umfangsbewegung oder eine Bewegung in radialer Richtung sorgt. Dieser Kraft- und/oder Formschluss erfolgt während der Montage der Reibungskupplung 1 durch eine Verdrehung der Anpressplattenabhubverhinderungseinrichtung 2. Der Kraft- und/oder Formschluss kann auch während des ersten Betriebs der Reibungskupplung 1 durch Fliehkraft, vorzugsweise durch eine Verlagerung der Anpressplattenabhubverhinderungseinrichtung 2 in radialer Richtung, erfolgen.
  • Die 1 zeigt des Weiteren, dass Anpressplattenabhubverhinderungseinrichtung 2 eine ringförmige Rückzugsfeder 5 aufweist, die vorzugsweise als flaches Federblech ausgebildet ist, das bei der Montage ausgelenkt und in Tellerfederzentrierbolzen 6 eingedreht wird. Dies ist auch gut aus der 2 erkennbar.
  • Da das Trennelement bzw. die Nabe 12 über einen Seegerring bzw. Sprengring die beiden Druckstückscheiben verbindet, muss die zusätzliche Rückzugsfeder 5 in die Tellerfederzentrierbolzen 6 eingedreht werden. Die zusätzliche Kraft, die zwischen der Anpressplatte 3 und der Tellerfeder 4 durch die Rückzugsfeder 5 in Ausrückrichtung eingebracht wird, reduziert die Neigung der Anpressplatte 3 zu axialen Schwingungen. Die zusätzliche Kraft stört nicht die Abstimmung zwischen den (unter Drehmoment im Betrieb der Reibungskupplung 1 die Anpresskraft verstärkenden) Blattfedern 13 und der Tellerfeder 4.
  • In der 3 ist eine zweite Ausführungsform einer Anpressplattenabhubverhinderungseinrichtung 2 gezeigt. Die Anpressplattenabhubverhinderungseinrichtung 2 weist hierbei mehrer in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Abhubbügel 7 auf, welche beim erstmaligen Betrieb der Reibungskupplung 1 unter Drehzahl einen zusätzlichen Kraftschluss und/oder Formschluss zwischen Anpressplatte 3 und der Tellerfeder 4 herstellen. Der Abhubbügel 7 ist über einen Stift 8 in der Anpressplatte 3 mittels einer radialen Bohrung 9, die in einen Anpressplattennocken 10 eingebracht ist, geführt.
  • Der Abhubbügel 7 ist zweiteilig ausgebildet, umfassend den Stift 8 und einem Hakenelement 11. Dies wird gut aus der 4 ersichtlich. Der Abhubbügel 7 wird über die rückseitige Fläche der Anpressplatte 3 am Verdrehen gehindert.Beim erstmaligen Betrieb der Reibungskupplung 1 wird der in die Bohrung 9 eingebrachte Abhubbügel 7 unter Fliehkraft in radialer Richtung nach außen getrieben und stellt einen zusätzlichen Kraftschluss und/oder Formschluss zwischen Anpressplatte 7 und Tellerfeder 4 her. Der Abhubbügel 7 stützt sich unter Fliehkraft an der Innenseite der Anpressplatte 3 ab und liegt in dieser Position genau über einem der Anpressplattennocken 10. Dadurch ist eine axiale Kopplung zwischen der Tellerfeder 4 und dem Anpressplattennocken 10 realisiert, was eine freie Schwingung der Anpressplatte 3 bzw. ein Abhub des Anpressplattennockens 10 von der Tellerfeder 4 verhindert.
  • 5 zeigt, dass die Anpressplatte 3 zur Reduzierung der Massenträgheit speichenradförmig ausgeführt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reibungskupplung
    2
    Anpressplattenabhubverhinderungseinrichtung
    3
    Anpressplatte
    4
    Tellerfeder
    5
    Rückzugsfeder
    6
    Tellerfederzentrierbolzen
    7
    Abhubbügel
    8
    Stift
    9
    Bohrung
    10
    Anpressplattennocken
    11
    Hakenelement
    12
    Nabe
    13
    Blattfedern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2019/029766 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Reibungskupplung (1), insbesondere selbstverstärkende Reibungskupplung, dadurch gekennzeichnet, dass Reibungskupplung (1) eine Anpressplattenabhubverhinderungseinrichtung (2) aufweist.
  2. Reibungskupplung (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Anpressplattenabhubverhinderungseinrichtung (2) für einen Kraft- und/oder Formschluss zwischen einer Anpressplatte (3) und einer Tellerfeder (4) durch eine Umfangsbewegung oder eine Bewegung in radialer Richtung sorgt.
  3. Reibungskupplung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraft- und/oder Formschluss während der Montage der Reibungskupplung (1), vorzugsweise durch eine Verdrehung der Anpressplattenabhubverhinderungseinrichtung (2), erfolgt.
  4. Reibungskupplung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraft- und/oder Formschluss während des ersten Betriebs der Reibungskupplung (1) durch Fliehkraft, vorzugsweise durch eine Verlagerung der Anpressplattenabhubverhinderungseinrichtung (2) in radialer Richtung, erfolgt.
  5. Reibungskupplung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anpressplattenabhubverhinderungseinrichtung (2) eine ringförmige Rückzugsfeder (5) aufweist, die vorzugsweise als flaches Federblech ausgebildet ist, das bei der Montage ausgelenkt und in Tellerfederzentrierbolzen (6) eingedreht wird.
  6. Reibungskupplung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressplattenabhubverhinderungseinrichtung (2) einen, vorzugsweise mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, Abhubbügel (7) aufweist/aufweisen, welche(r) beim erstmaligen Betrieb der Reibungskupplung (1) unter Drehzahl einen zusätzlichen Kraftschluss und/oder Formschluss zwischen Anpressplatte (3) und der Tellerfeder (4) herstellt/herstellen.
  7. Reibungskupplung (1), nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abhubbügel (7) über einen Stift (8) in der Anpressplatte (3) mittels einer radialen Bohrung (9), die vorzugsweise in einen Anpressplattennocken (10) eingebracht ist, geführt ist.
  8. Reibungskupplung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche 6-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abhubbügel (7) zweiteilig, umfassend den Stift (8) und einem Hakenelement (11), oder einteilig ausgeführt ist
  9. Reibungskupplung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressplatte (3) zur Reduzierung der Massenträgheit speichenradförmig ausgeführt ist.
  10. Reibungskupplung (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskupplung (1) als Einscheibentrockenkupplung ausgeführt ist.
DE102021100784.4A 2020-08-04 2021-01-15 Reibungskupplung Withdrawn DE102021100784A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120574 2020-08-04
DE102020120574.0 2020-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100784A1 true DE102021100784A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=79686531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100784.4A Withdrawn DE102021100784A1 (de) 2020-08-04 2021-01-15 Reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021100784A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019029766A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Selbstverstärkende reibungskupplung mit blattfedern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019029766A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Selbstverstärkende reibungskupplung mit blattfedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425209B2 (de) Schwingungsdampfer fur Scheibenkupp lungen
WO2019196978A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3105464B1 (de) Normal-eingerückte kupplungsvorrichtung
DE202020102864U1 (de) Schwingungsdämpfungseinheit mit Drehmomentbegrenzer mit zweiteiliger Nabe
DE19616329C2 (de) Reibungskupplung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE19647974A1 (de) Reibungskupplung
DE2159690B1 (de) Kupplungsscheibe für Reibungskupplung mit Anpressung der Reibeinrichtung des Torsionsdämpfers mittels Tellerfeder
DE19514808C2 (de) Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102021100784A1 (de) Reibungskupplung
DE102020126654A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzer und Reibbelag mit Steckverbindung
DE102017103574A1 (de) Integrierte Rutschkupplung mit Antriebsscheibe für Trockendämpferanwendungen
DE10038410B4 (de) Kupplungsscheibe
DE102007042810A1 (de) Anordnung zur axialen Abstützung einer Endlamelle eines Lamellenpaketes mittels eines Sprengringes
DE102017129511A1 (de) Fliehkraftpendel und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3416316A1 (de) Reibungskupplung
DE10037894A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102014218176A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer und Kupplungsscheibe mit diesem
DE19529074C1 (de) Kupplungsscheibe mit wechselseitig gewölbten Belagfederfahnen
DE102020100834A1 (de) Kupplungssystem
DE102019109765A1 (de) Schwingungsdämpfer mit erhöhter Hysterese; sowie Kupplung
DE102017130853A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102021124307A1 (de) Anpressplattenanordnung für eine Trockenkupplung
DE202023106705U1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit Rutschkupplung aufweisend Haltelaschen zur Aufnahme einer Tellerfeder mittels Bajonettverbindung
DE102017207692A1 (de) Reibeinrichtung für einen Torsionsdämpfer
DE102021128900A1 (de) Antriebsstrangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee