DE102021100208A1 - Mikrofonvorrichtungen und Verfahren für deren Betrieb - Google Patents

Mikrofonvorrichtungen und Verfahren für deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102021100208A1
DE102021100208A1 DE102021100208.7A DE102021100208A DE102021100208A1 DE 102021100208 A1 DE102021100208 A1 DE 102021100208A1 DE 102021100208 A DE102021100208 A DE 102021100208A DE 102021100208 A1 DE102021100208 A1 DE 102021100208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
data
microphones
chain
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021100208.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Victor POPESCU-STROE
Matthias Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102021100208.7A priority Critical patent/DE102021100208A1/de
Priority to US17/552,817 priority patent/US11832070B2/en
Priority to CN202210015338.9A priority patent/CN114760565A/zh
Publication of DE102021100208A1 publication Critical patent/DE102021100208A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4265Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a point to point bus
    • G06F13/4273Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a point to point bus using a clocked protocol
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/02Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation
    • G10L21/0208Noise filtering
    • G10L21/0216Noise filtering characterised by the method used for estimating noise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/406Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/02Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation
    • G10L21/0208Noise filtering
    • G10L21/0216Noise filtering characterised by the method used for estimating noise
    • G10L2021/02161Number of inputs available containing the signal or the noise to be suppressed
    • G10L2021/02166Microphone arrays; Beamforming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • H04L12/4035Bus networks with centralised control, e.g. polling in which slots of a TDMA packet structure are assigned based on a contention resolution carried out at a master unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/003Mems transducers or their use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Eine Mikrofonvorrichtung enthält eine Anzahl N von mindestens zwei seriell gekoppelten Mikrofonen, welche eine Mikrofonkette ausbilden. Die Mikrofone sind dazu ausgelegt, Daten an einen Controller über die Mikrofonkette zu übertragen. Die Mikrofonkette ist dazu ausgelegt, von den Mikrofonen übertragene zeitgemultiplexte Daten auszugeben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Mikrofonvorrichtungen. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf Verfahren zum Betreiben solcher Mikrofonvorrichtungen.
  • Hintergrund
  • In vielen Anwendungen, wie z.B. automotiven Anwendungen, können Mikrofonsensoren mit Mikrofonarrays verwendet werden. Mikrofonsensoren können daher mehrere digitale Mikrofone enthalten, die mit einem Controller kommunizieren können. Die Verwendung mehrerer Mikrofone kann die Anzahl benötigter Drähte vervielfachen und somit die Kosten und die Logistik der Drähte in der jeweiligen Anwendung erhöhen. Hersteller von Mikrofonvorrichtungen sind ständig bestrebt, ihre Produkte und Verfahren für deren Betrieb zu verbessern. Insbesondere kann es wünschenswert sein, Mikrofonvorrichtungen und Verfahren für deren Betrieb bereitzustellen, die verringerte Kosten und Logistik bereitstellen.
  • Kurzdarstellung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung bezieht sich auf eine Mikrofonvorrichtung. Die Mikrofonvorrichtung umfasst eine Anzahl N von mindestens zwei seriell gekoppelten Mikrofonen, die eine Mikrofonkette ausbilden. Die Mikrofone sind dazu ausgelegt, Daten an einen Controller über die Mikrofonkette zu übertragen. Die Mikrofonkette ist dazu ausgelegt, von den Mikrofonen übertragene zeitgemultiplexte Daten auszugeben.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Mikrofonvorrichtung, umfassend eine Anzahl N von mindestens zwei seriell gekoppelten Mikrofonen, die eine Mikrofonkette ausbilden. Das Verfahren umfasst ein Übertragen von Daten von den Mikrofonen zu einem Controller über die Mikrofonkette, wobei die Mikrofonkette dazu ausgelegt ist, von den Mikrofonen übertragene zeitgemultiplexte Daten auszugeben.
  • Figurenliste
  • Mikrofonvorrichtungen und Verfahren für deren Betrieb gemäß der Offenbarung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen können entsprechende ähnliche Teile bezeichnen.
    • 1 veranschaulicht schematisch eine Mikrofonvorrichtung 100.
    • 2 veranschaulicht ein Zeitdiagramm für die Übertragung von Daten zwischen zwei Mikrofonen und einem Controller.
    • 3 veranschaulicht schematisch eine Mikrofonvorrichtung 300 gemäß der Offenbarung.
    • 4 veranschaulicht ein Zeitdiagramm für die Übertragung von Daten zwischen mehreren Mikrofonen und einem Controller gemäß der Offenbarung.
    • 5 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Mikrofonvorrichtung gemäß der Offenbarung.
    • 6 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Mikrofonvorrichtung gemäß der Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Zeichnungen veranschaulichen schematisch Mikrofonvorrichtungen und Verfahren für deren Betrieb in einer allgemeinen Weise, um Aspekte der Offenbarung qualitativ zu beschreiben. Es versteht sich, dass die Vorrichtungen und Verfahren weitere Aspekte aufweisen können, die der Einfachheit halber nicht veranschaulicht sind. Beispielsweise kann jede der Vorrichtungen und jedes der Verfahren um jeden der Aspekte erweitert werden, die in Verbindung mit anderen hierin beschriebenen Beispielen beschrieben sind.
  • Mikrofonvorrichtungen (oder Mikrofonsensoren) gemäß der Offenbarung können in verschiedenen Anwendungen verwendet werden. In einem Beispiel können die Mikrofonvorrichtungen dazu ausgelegt sein, Teil einer Sprachanwendung zu sein, wie z.B. einer Freisprechanwendung, einer Spracherkennungsanwendung, einer Notfallanwendung, usw. In einem weiteren Beispiel können die Mikrofonvorrichtungen dazu ausgelegt sein, Teil einer aktiven Rauschunterdrückungsanwendung (Active Noise Cancellation) zu sein. Insbesondere können die hierin beschriebenen Mikrofonvorrichtungen Teil einer automotiven Anwendung sein.
  • Die Mikrofonvorrichtung 100 der 1 kann mehrere Mikrofone 2A bis 2D (siehe MIC1 bis MIC4) aufweisen. In dem Beispiel der 1 kann die Mikrofonvorrichtung 100 eine beispielhafte Anzahl von vier Mikrofonen aufweisen. In weiteren Beispielen kann die Anzahl der Mikrofone abweichen. Die Mikrofone 2A bis 2D können jede Art von geeigneten digitalen Drucksensoren oder digitalen Druckwandlern aufweisen. Insbesondere können die Mikrofone 2A bis 2D MEMS (Micro Electro Mechanical Systems)-Mikrofonen entsprechen. Die Mikrofone 2A bis 2D können aus einem Halbleitermaterial, wie z.B. Silizium, hergestellt sein. Im Beispiel der 1 kann jedes der Mikrofone 2A bis 2D drei Anschlüsse (oder Pins) 6 bis 10 aufweisen. Es versteht sich, dass jedes der Mikrofone 2A bis 2D weitere Pins aufweisen kann, welche hierin der Einfachheit halber nicht diskutiert werden. Die Mikrofone 2A bis 2D können auf einer gemeinsamen Platine montiert sein oder nicht.
  • Die Mikrofonvorrichtung 100 kann ferner einen Controller 4 aufweisen oder nicht. Der Controller 4 kann auch als Host-Vorrichtung und/oder Master bezeichnet werden. Der Controller 4 kann zum Beispiel mindestens eines von einer ECU (Electronic Control Unit), einem ECM (Electronic Control Module), einem digitalen Signalprozessor, usw. enthalten. Im Beispiel der 1 kann der Controller 4 vier Anschlüsse (oder Pins) 12 bis 18 aufweisen. Es versteht sich, dass der Controller 4 weitere Pins aufweisen kann, welche hierin der Einfachheit halber nicht diskutiert werden. Der Controller 4 kann auf der gleichen Platine wie die Mikrofone 2A bis 2D montiert sein oder nicht.
  • Ein Datenpin 6A des ersten Mikrofons 2A (siehe DATA) kann mit einem Datenpin 14 des Controllers 4 (siehe DATA_0) verbunden sein. Ein Taktpin 8A des ersten Mikrofons 2A (siehe CLK) kann mit einem Taktpin 12 des Controllers 4 (siehe CLK_0) verbunden sein. Ein Kanalauswahlpin 10A, wie z.B. ein LR (Left/Right)-Pin (siehe LR), des ersten Mikrofons 2A kann mit einer Versorgungsspannung 20 (siehe VDD) verbunden sein. Die Pins 6B bis 10B des zweiten Mikrofons 2B können den entsprechenden Pins des ersten Mikrofons 2A ähnlich sein und können in ähnlicher Weise angeschlossen sein. Im Gegensatz zu dem ersten Mikrofon 2A kann der Kanalauswahlpin 10B des zweiten Mikrofons 2B mit einem Massepotential 22 (siehe GND) verbunden sein.
  • Ein Datenpin 6C des dritten Mikrofons 2C kann mit einem Datenpin 18 des Controllers 4 verbunden sein (siehe DATA_1). Ein Taktpin 8C des dritten Mikrofons 2C kann mit einem Taktpin 16 des Controllers 4 verbunden sein (siehe CLK_1). Ein Kanalauswahlpin 10C des dritten Mikrofons 2C kann mit einer Versorgungsspannung 20 verbunden sein. Die Pins 6D bis 10D des vierten Mikrofons 2D können den entsprechenden Pins des dritten Mikrofons 2C ähnlich sein und können in ähnlicher Weise verbunden sein. Im Gegensatz zu dem dritten Mikrofon 2C kann der Kanalauswahlpin 10D des vierten Mikrofons 2D mit einem Massepotential 22 verbunden sein.
  • Die Mikrofone 2A bis 2D können dazu ausgelegt sein, eingehende Schall- (oder Druck-)Signale zu erfassen und die erfassten Signale in akustische (oder Audio-)Daten, insbesondere in digitale akustische Daten, zu konvertieren. Die digitalen akustischen Daten können von den Mikrofonen 2A bis 2D an den Controller 4 übertragen werden basierend auf einer geeigneten Schnittstelle, wie z.B. einer PDM (Pulse Density Modulation)-Schnittstelle oder einer I2S (Inter-IC Sound)-Schnittstelle. Eine PDM-Schnittstelle kann eine 1-Bit-Schnittstelle sein, die keinen Dezimator in den Mikrofonen erfordert, was zu einer Verringerung der Chipfläche, der Kosten und des Stromverbrauchs in den Mikrofonen führt. Eine durch die Analog-Digital-Wandlung verursachte Verzögerung kann in PDM-Mikrofonen vergleichsweise gering sein. Eine PDM-Schnittstelle kann auf zwei Schnittstellensignalen basieren: Takt und Daten. Die Kanalauswahlpins 10A und 10B können eine Verwendung der beiden Mikrofone 2A und 2B in einer gleichen Datenleitung ermöglichen, indem die Kanalauswahlpins 10A und 10B entweder mit der Versorgungsspannung 20 oder dem Massepotential 22 verbunden werden, wie in der 1 beispielhaft dargestellt. In ähnlicher Weise können die Kanalauswahlpins 10C und 10D eine Verwendung der beiden Mikrofone 2C und 2D in einer gleichen Datenleitung ermöglichen, indem die Kanalauswahlpins 10C und 10D entweder mit der Versorgungsspannung 20 oder dem Massepotential 22 verbunden werden.
  • Eine mögliche Datenübertragung zwischen den Mikrofonen 2A, 2B und dem Controller 4 ist im Zusammenhang mit der 2 beschrieben. Eine ähnliche Datenübertragung kann zwischen den Mikrofonen 2C, 2D und dem Controller 4 erfolgen. Der Controller 4 kann dazu ausgelegt sein, jedem der Mikrofone 2A und 2B ein Taktsignal (siehe CLK 0 in der 1 und CLOCK in der 2) bereitzustellen. Eine Datenkommunikation zwischen den Mikrofonen 2A, 2B und dem Controller 4 kann auf einem solchen Taktsignal basieren. Zum Beispiel kann eine PDM-Taktfrequenz in einem Bereich von etwa 0,35 MHz bis etwa 3,3 MHz liegen. Während jedes Taktzyklus kann das Taktsignal eine ansteigende Flanke und eine fallende Flanke bereitstellen. Das Taktsignal kann während einer Taktanstiegszeit tCR, die in einem Bereich von etwa 11 Nanosekunden bis etwa 15 Nanosekunden, insbesondere von etwa 12 Nanosekunden bis etwa 14 Nanosekunden in einem Beispiel, liegen kann, auf ein Takt-High ansteigen. Das Taktsignal kann während einer Taktabfallzeit tCF, die der Taktanstiegszeit tCR ähnlich sein kann, auf ein Takt-Low fallen.
  • Eine Übertragung von Daten zwischen den Mikrofonen 2A, 2B und dem Controller 4 kann auf einem Kanalmultiplexing basieren, wie z.B. einem LR (Left/Right)-Kanalmultiplexing, das durchgeführt werden kann, indem die ansteigenden Taktsignalflanken und die fallenden Taktsignalflanken verwendet werden, um die beiden Mikrofone 2A und 2B zu treiben. Auf diese Weise kann ein erster Datenkanal, der für eine Übertragung von Daten zwischen dem ersten Mikrofon 2A und dem Controller 4 ausgelegt ist, sowie ein zweiter Datenkanal, der für eine Übertragung von Daten zwischen dem zweiten Mikrofon 2B und dem Controller 4 ausgelegt ist, bereitgestellt werden.
  • Das Multiplexing kann so arbeiten, dass bei jeder Taktflanke eines der Mikrofone 2A und 2B überträgt und das andere Mikrofon in einem hochohmigen Zustand HiZ ist. Ein erster Datenkanal kann auf einer ansteigenden Flanke des Taktsignals basieren. Beispielsweise kann, bei einer ansteigenden Flanke des Taktsignals, der zweite Datenkanal DATA 2 Daten auf die Datenleitung schreiben und der erste Datenkanal DATA 1 kann in den hochohmigen Zustand HiZ gehen. In ähnlicher Weise kann der erste Datenkanal DATA 1 auf der fallenden Flanke des Taktsignals basieren. Das heißt, bei der fallenden Flanke des Taktsignals kann der erste Datenkanal DATA 1 Daten schreiben, während der zweite Datenkanal DATA 2 in den hochohmigen Zustand HiZ gehen kann. Wenn im hochohmigen Zustand HiZ, kann das jeweilige Mikrofon für die Ausgabedatenleitung elektrisch unsichtbar sein. Dies kann jedem der Mikrofone 2A und 2B erlauben, die Inhalte der Datenleitung zu treiben, während sich das jeweils andere Mikrofon in dem hochohmigen Zustand HiZ befindet und ruhig warten kann, bis es an der Reihe ist. Es ist zu beachten, dass in diesem Zusammenhang Daten des ersten Datenkanals DATA 1 und Daten des zweiten Datenkanals DATA 2 über dieselbe Datenleitung, insbesondere eine wired-or Datenleitung, übertragen werden können.
  • Mehrere Verzögerungszeiten können während einer Datenübertragung über die zwei Datenkanäle DATA 1 und DATA 2 auftreten, wie beispielhaft in der 2 gezeigt. Eine Zeit tDD kann einer Verzögerungszeit entsprechen vom Zeitpunkt der Taktflanke bei 50% der Versorgungsspannung (d.h. 0,5 x VDD) bis wenn Daten auf der Datenleitung getrieben werden. Ferner kann eine Zeit tDV einer Verzögerungszeit entsprechen vom Zeitpunkt der Taktflanke bei 0,5 × VDD bis wenn die von dem jeweiligen Mikrofon auf der jeweiligen Datenkanalleitung getriebenen Daten gültig (d.h. genau lesbar) sind. Darüber hinaus kann eine Zeit tHZ einer Verzögerungszeit entsprechen vom Zeitpunkt der Taktflanke bei 0,5 × VDD bis zum Umschalten des Datenausgangs des jeweiligen Mikrofons in den hochohmigen Zustand HiZ. In dem hochohmigen Zustand HiZ kann das Mikrofon dem anderen Mikrofon erlauben, die Datenleitung zu treiben.
  • Die Mikrofonvorrichtung 300 der 3 kann Komponenten ähnlich zur 1 enthalten. Anmerkungen im Zusammenhang mit den 1 und 2 können daher auch für 3 gelten. Die Mikrofonvorrichtung 300 der 3 kann eine Anzahl N von mindestens zwei Mikrofonen 2A bis 2D (siehe MIC1 bis MIC4) und einen Controller 4 aufweisen. Der Controller 4 kann als Teil der Mikrofonvorrichtung 300 gesehen werden oder nicht. Im Beispiel der 3 kann die Mikrofonvorrichtung 300 eine beispielhafte Anzahl N von vier Mikrofonen 2A bis 2D aufweisen. In weiteren Beispielen kann die Anzahl N der Mikrofone beliebig abweichen. Insbesondere ist 2 ≤ N ≤ 8. Die Mikrofone 2A bis 2D können seriell gekoppelt sein und können eine Mikrofonkette (oder ein Mikrofonarray) ausbilden. Die Mikrofonkette kann auch als Mikrofon-Daisy-Chain bezeichnet werden. Die Mikrofone 2A bis 2D und der Controller 4 können entsprechenden Komponenten der 1 ähnlich sein.
  • Der Controller 4 kann dazu ausgelegt sein, ein externes Taktsignal mit einer externen Taktrate CLK bei einem Taktpin 12 bereitzustellen (oder auszugeben). Jedes der Mikrofone 2A bis 2D kann einen Taktpin 8 zum Empfangen des externen Taktsignals von dem Controller 4 enthalten. Darüber hinaus kann jedes der Mikrofone 2A bis 2D einen Datenausgang 6 aufweisen, der dazu ausgelegt ist, Daten an eine Komponente bereitzustellen, die dem jeweiligen Mikrofon nachgeschaltet ist, sowie einen Dateneingang 10, der dazu ausgelegt ist, Daten von einer Komponente zu empfangen, die dem jeweiligen Mikrofon vorgeschaltet ist. Insbesondere kann der Dateneingang 10 eines jeweiligen Mikrofons einen Kanalauswahlpin des Mikrofons aufweisen. Das heißt, ein vorhandener Kanalauswahlpin des Mikrofons kann als Dateneingang verwendet werden, so dass kein zusätzlicher Eingangspin erforderlich sein kann.
  • Das erste Mikrofon 2A der Mikrofonkette kann bei dem rechten Ende der Mikrofonkette angeordnet sein. Der Datenausgang 6A des ersten Mikrofons 2A kann mit einem Datenpin 14 des Controllers 4 gekoppelt sein. Außerdem kann der Dateneingang 10A des ersten Mikrofons 2A mit einem Datenausgang 6B dem ersten Mikrofon 2A vorgeschalteten zweiten Mikrofons 2B gekoppelt sein.
  • Das vierte (oder N-te) Mikrofon 2D der Mikrofonkette kann am gegenüberliegenden Ende der Mikrofonkette angeordnet sein. Der Dateneingang 10D des vierten Mikrofons 2D kann mit einem definierten Potential 24 gekoppelt sein. Das definierte Potential 24 kann zum Beispiel einer Versorgungsspannung 20 oder einem Massepotential 22 entsprechen, wie zuvor im Zusammenhang mit der 1 beschrieben. Darüber hinaus kann ein Datenausgang 6D des vierten Mikrofons 2D mit einem Dateneingang 10C des dem vierten Mikrofon 2D nachgeschalteten dritten Mikrofons 2C gekoppelt sein.
  • Für jedes Mikrofon der Mikrofonkette, das zwischen dem ersten Mikrofon 2A und dem vierten Mikrofon 2D angeordnet ist, kann ein Dateneingang des jeweiligen Mikrofons mit einem Ausgang des dem jeweiligen Mikrofon vorgeschalteten Mikrofons gekoppelt sein. Zusätzlich kann ein Datenausgang des jeweiligen Mikrofons mit einem Eingang des dem jeweiligen Mikrofon nachgeschalteten Mikrofons gekoppelt sein.
  • Jedes der Mikrofone 2A bis 2D kann dazu ausgelegt sein, über die Mikrofonkette Daten an den Controller 4 zu übertragen. In diesem Zusammenhang kann die Mikrofonkette dazu ausgelegt sein, zeitgemultiplexte Daten an den Controller 4 auszugeben, wie später im Zusammenhang mit der 4 genauer beschrieben wird. Die zeitgemultiplexten Daten können bei dem Datenausgang 6A des ersten Mikrofons 2A an den Controller 4 ausgegeben werden.
  • Jedes der Mikrofone 2A bis 2D kann dazu ausgelegt sein, das von dem Controller 4 bereitgestellte externe Taktsignal zu empfangen und Daten basierend auf dem externen Taktsignal an den Controller 4 zu übertragen. Die externe Taktrate CLK des externen Taktsignals kann höher sein als eine Multiplexing-Taktrate Fclk, die zum Zeitmultiplexen der durch die Mikrofone 2A bis 2D übertragenen Daten verwendet wird. Insbesondere kann die externe Taktrate CLK N-mal höher sein als die Multiplexing-Taktrate Fclk. Zum Beispiel kann die Multiplexing-Taktrate Fclk in einem Bereich von etwa 0,35 MHz bis etwa 3,3 MHz liegen. Ein beispielhafter spezifischer Wert für die Multiplexing-Taktrate Fclk kann etwa 1,5 MHz oder etwa 3 MHZ betragen.
  • Jedes der Mikrofone 2A bis 2D kann dazu ausgelegt sein, die externe Taktrate CLK des externen Taktsignals intern in die Multiplexing-Taktrate Fclk zu konvertieren (oder herunterzuskalieren oder herunterzusampeln). Jedes der Mikrofone 2A bis 2D kann ferner dazu ausgelegt sein, dieses herunterskalierte Taktsignal für eine interne Audioverarbeitung zu verwenden, wie z.B. Filterung, Signalverarbeitung, Klangverarbeitung, usw. In einem ersten Beispiel kann die Anzahl N der Mikrofone in der Mikrofonkette fest sein und jedes der Mikrofone 2A bis 2D kann die externe Taktrate CLK mit N herunterskalieren, wobei N dem jeweiligen Mikrofon bekannt ist. Der Wert von N kann z.B. in einem nichtflüchtigen Speicher des jeweiligen Mikrofons oder in einem externen nichtflüchtigen Speicher gespeichert sein, auf den das jeweilige Mikrofon zugreifen kann. In einem zweiten Beispiel kann die Betriebstaktrate der Mikrofone (oder die Multiplexing-Taktrate Fclk) fest sein. Der Wert von Fclk kann z.B. in einem nichtflüchtigen Speicher des jeweiligen Mikrofons oder einem externen nichtflüchtigen Speicher gespeichert sein, auf den das jeweilige Mikrofon zugreifen kann. Jedes der Mikrofone 2A bis 2D kann dann N bestimmen, zum Beispiel durch Verwenden eines bereits vorhandenen Fclk-Detektorkonzepts.
  • 4 veranschaulicht eine mögliche Übertragung von Daten zwischen den Mikrofonen 2A bis 2D der Mikrofonkette und dem Controller 4. Das von dem Controller 4 bereitgestellte externe Taktsignal ist in einer ersten Zeile (siehe CLK) veranschaulicht. Vier weitere Zeilen (siehe DATA_mic1 bis DATA_mic4) veranschaulichen von jedem der Mikrofone 2A bis 2D übertragene Daten. Die fünf Zeilen sind gegen eine Zeitachse (siehe Zeit) aufgetragen. 4 zeigt drei Übertragungszyklen, wobei jeder N (d.h. vier) Taktperioden aufweist. Ein Übertragungszyklus kann eine Länge von T = 1/Fclk haben. Im Folgenden ist eine Datenübertragung für den mittleren Übertragungszyklus beschrieben. Hierbei kann jedes der Mikrofone 2A bis 2D während einer Taktperiode ein Bit bei seinem Datenausgang übertragen (oder ausgeben) und gleichzeitig ein Bit bei seinem Dateneingang empfangen.
  • Bei der ersten Taktperiode kann jedes der Mikrofone 2A bis 2D seine eigenen Daten (z.B. von dem jeweiligen Mikrofon erzeugte Daten) an die dem jeweiligen Mikrofon nachgeschaltete Komponente übertragen. Das heißt, das vierte Mikrofon 2D kann Daten an das dritte Mikrofon 2C übertragen, das dritte Mikrofon 2C kann Daten an das zweite Mikrofon 2B übertragen, das zweite Mikrofon 2B kann Daten an das erste Mikrofon 2A übertragen, und das erste Mikrofon 2A kann Daten an den Controller 4 übertragen.
  • Bei folgenden Taktperioden kann jedes der Mikrofone 2A bis 2D Daten, die bei der vorherigen Taktperiode empfangen wurden, an eine dem jeweiligen Mikrofon nachgeschaltete Komponente übertragen. In der 4 ist eine beispielhafte Übertragung von Daten von dem zweiten Mikrofon 2B zu dem ersten Mikrofon 2A durch Pfeile angedeutet.
  • Bei der zweiten Taktperiode muss das vierte Mikrofon 2D nicht notwendigerweise Daten übertragen, da das vierte Mikrofon 2D bei der vorhergehenden ersten Taktperiode keine Daten empfangen haben kann. Das dritte Mikrofon 2C kann Daten, die zuvor von dem vierten Mikrofon 2D empfangen wurden, an das zweite Mikrofon 2B übertragen, das zweite Mikrofon 2B kann Daten, die zuvor von dem dritten Mikrofon 2C empfangen wurden, an das erste Mikrofon 2A übertragen, und das erste Mikrofon 2A kann Daten, die zuvor von dem zweiten Mikrofon 2B empfangen wurden, an den Controller 4 übertragen.
  • Bei der dritten Taktperiode können das dritte Mikrofon 2C und das vierte Mikrofon 2D nicht notwendigerweise Daten übertragen, da diese Mikrofone bei der vorhergehenden zweiten Taktperiode keine Daten empfangen haben können. Das zweite Mikrofon 2B kann Daten, die zuvor von dem vierten Mikrofon 2D erzeugt wurden, an das erste Mikrofon 2A übertragen, und das erste Mikrofon 2A kann Daten, die zuvor von dem dritten Mikrofon 2C erzeugt wurden, an den Controller 4 übertragen.
  • Bei der vierten Taktperiode können das zweite Mikrofon 2B, das dritte Mikrofon 2C und das vierte Mikrofon 2D nicht notwendigerweise Daten übertragen, da diese Mikrofone bei der vorhergehenden dritten Taktperiode keine Daten empfangen haben können. Das erste Mikrofon 2A kann Daten, die zuvor von dem vierten Mikrofon 2D erzeugt wurden, an den Controller 4 übertragen.
  • Durch serielles Übertragen von Daten über die Mikrofonkette, wie oben beschrieben, kann die Mikrofonkette zeitgemultiplexte Daten (insbesondere Bit-Level-zeitgemultiplexte Daten) ausgeben, die von den Mikrofonen 2A bis 2D erzeugt wurden. Für N (d.h. vier) aufeinanderfolgende Taktperioden des externen Taktsignals kann eine Ausgabe der Mikrofonkette Daten enthalten, die von jedem der N (d.h. vier) Mikrofone 2A bis 2D bereitgestellt werden. Eine Reihenfolge der Daten innerhalb des zeitgemultiplexten Datenstroms kann einer Reihenfolge der Mikrofone in der Mikrofonkette entsprechen. Die Positionierung jeder Mikrofondaten innerhalb eines Übertragungszyklus kann durch die in der Mikrofonkette akkumulierten Verzögerungen von einer Taktperiode sichergestellt werden. Bei dem Dateneingang 14 des Controllers 4 kann jede neue Taktperiode Daten entsprechen, die von einem anderen in der Kette angeordneten Mikrofon empfangen werden. Die von jedem der Mikrofone 2A bis 2D erzeugten Daten können über dieselbe serielle Datenleitung an den Controller 4 übertragen werden. Der Controller 4 oder eine zusätzliche Komponente (nicht dargestellt) kann dazu ausgelegt sein, die von der Mikrofonkette empfangenen zeitgemultiplexten Daten zu demultiplexen, so dass die von den einzelnen Mikrofonen 2A bis 2D erzeugten Daten erhalten werden können.
  • Ein Übertragen von Daten über die Mikrofonkette an den Controller 4 kann auf mindestens einem von einer ansteigenden Flanke des externen Taktsignals oder einer fallenden Flanke des externen Taktsignals basieren. Im Beispiel der 4 kann ein Verhältnis der externen Taktrate CLK zu der Multiplexing-Taktrate Fclk gleich N sein, und jedes der Mikrofone 2A bis 2D kann Daten bei einer fallenden Flanke des externen Taktsignals übertragen. In einem weiteren Beispiel kann jedes der Mikrofone 2A bis 2D Daten bei einer ansteigenden Flanke des externen Taktsignals übertragen.
  • In einem weiteren Beispiel kann ein Verhältnis der externen Taktrate CLK zu der Multiplexing-Taktrate Fclk gleich N/2 sein. In diesem Fall kann eine erste Anzahl von maximal N/2 Mikrofonen Daten bei einer fallenden Flanke des externen Taktsignals übertragen, und eine zweite Anzahl von maximal N/2 Mikrofonen kann Daten bei einer ansteigenden Flanke des externen Taktsignals übertragen. Falls N eine gerade Zahl ist, können alle der fallenden Flanken und alle der ansteigenden Flanken für eine Datenübertragung verwendet werden. Falls N eine ungerade Zahl ist, kann zumindest eines von einer fallenden Flanke oder einer ansteigenden Flanke für eine Datenübertragung unbenutzt bleiben. Bezogen auf die Mikrofonvorrichtung 300 der 3, die beispielhaft vier Mikrofone 2A bis 2D aufweist, können das erste Mikrofon 2A und das dritte Mikrofon 2C z.B. Daten basierend auf einer ansteigenden Flanke des Taktsignals übertragen, während das zweite Mikrofon 2B und das vierte Mikrofon 2D z.B. Daten basierend auf einer fallenden Flanke des Taktsignals übertragen können.
  • Mikrofonvorrichtungen gemäß der Offenbarung und Verfahren für deren Betrieb können verschiedene technische Effekte bereitstellen, die im Folgenden beschrieben sind.
  • Zurückkommend auf die 1 kann die Mikrofonvorrichtung 100 ein erstes Paar von Mikrofonen 2A, 2B und ein zweites Paar von Mikrofonen 2C, 2D aufweisen. Diese Paare können individuell durch getrennte Datenleitungen oder Drähte mit dem Controller 4 verbunden sein. Das heißt, beim Verwenden des Designs oder der Architektur der 1 kann eine zunehmende Anzahl von Mikrofonen die Anzahl der erforderlichen Drähte vervielfachen. Im Gegensatz hierzu können die Mikrofone 2A bis 2D der Mikrofonvorrichtung 300 der 3 über dieselbe Datenleitung mit dem Controller 4 verbunden sein, so dass im Vergleich zu der 1 eine verringerte Anzahl von Drähten erforderlich sein kann. Eine verringerte Anzahl von Drähten kann in verringerten Kosten und einer verringerten Logistik der Drähte in der jeweiligen Anwendung, wie z.B. in einem Auto, resultieren. Die Anzahl der Drähte kann insbesondere für Fälle verringert werden, in denen der Controller 4 nicht auf einer gemeinsamen Platine wie die Mikrofonkette angeordnet sein kann.
  • Das Design der Mikrofonvorrichtung 300 der 3 kann auf bestehenden Pin-Konfigurationen basieren. Das heißt, die Mikrofone der Mikrofonkette können keine zusätzlichen Pins für ihre Anordnung in der Mikrofonkette benötigen. Insbesondere kann ein bereits vorhandener Kanalauswahlpin als Dateneingang des jeweiligen Mikrofons verwendet werden.
  • In der Mikrofonvorrichtung 300 der 3 können die Mikrofone 2A bis 2D seriell verbunden sein. Eine solche Anordnung kann es den Mikrofonen 2A bis 2D ermöglichen, zumindest teilweise miteinander zu kommunizieren. Jedes der Mikrofone 2A bis 2D kann Daten von jedem der anderen Mikrofone empfangen. Eine solche Kommunikation kann zur Implementierung intelligenter Funktionen in der Mikrofonkette genutzt werden. In diesem Zusammenhang können Daten zwischen den Mikrofonen ausgetauscht werden. Solche ausgetauschten Daten können mindestens eines von Diagnosedaten, Empfindlichkeitsanpassungsdaten, Aufwachdaten, usw. aufweisen. Allgemeiner können über die Mikrofonkette übertragene Daten mindestens eines von akustischen (oder Audio-) Daten oder nicht-akustische Daten aufweisen. Die nicht-akustischen Daten können mindestens eines von Diagnosedaten oder Identifikationsdaten eines oder mehrerer der Mikrofone 2A bis 2D enthalten. Die Diagnosedaten können Informationen über mindestens eines von einem elektronischen Defekt oder einem mechanischen Defekt eines oder mehrerer der Mikrofone 2A bis 2D enthalten. Die Identifikationsdaten können Informationen über mindestens eines von einem Typ oder einer technischen Spezifikation von einem oder mehreren der Mikrofone 2A bis 2D enthalten.
  • Das Verfahren der 5 ist in allgemeiner Form beschrieben, um Aspekte der Offenbarung qualitativ zu spezifizieren. Das Verfahren kann um jeden der im Zusammenhang mit den vorhergehenden Zeichnungen beschriebenen Aspekte erweitert werden. Das Verfahren kann für den Betrieb einer Mikrofonvorrichtung mit einer Anzahl N von mindestens zwei seriell gekoppelten Mikrofonen, die eine Mikrofonkette ausbilden, ausgelegt sein. Beispielsweise kann das Verfahren für den Betrieb der Mikrofonvorrichtung 300 der 3 verwendet werden. Bei 26 können Daten von den Mikrofonen über die Mikrofonkette an einen Controller übertragen werden, wobei die Mikrofonkette dazu ausgelegt sein kann, von den Mikrofonen übertragene zeitgemultiplexte Daten auszugeben.
  • Das Verfahren der 6 kann als eine detailliertere Version des Verfahrens der 5 angesehen werden. Das Verfahren der 5 kann daher um jeden der im Zusammenhang mit der 6 beschriebenen Aspekte erweitert werden. Beispielsweise kann das Verfahren der 6 von einem der Mikrofone 2A bis 2D der Mikrofonvorrichtung 300 der 3 durchgeführt werden.
  • Bei 28 kann das Verfahren beginnen.
  • Bei 30 kann ein Zähler zurückgesetzt werden. Insbesondere kann der Zähler auf einen Wert von Null zurückgesetzt werden. Der Zähler kann Teil des Mikrofons sein oder sich außerhalb des Mikrofons befinden.
  • Bei 32 kann das betrachtete Mikrofon Daten speichern, die bei dem Dateneingang des Mikrofons von einer dem betrachteten Mikrofon vorgeschalteten Komponente empfangen wurden. Ein Speicher oder Puffer zum Speichern der Daten kann Teil des Mikrofons sein oder sich außerhalb des Mikrofons befinden. Ein solcher Speicher kann zum Beispiel ein Register aufweisen, das dazu ausgelegt ist, mindestens ein Bit zu speichern. Zurückkommend auf die 3 können das erste Mikrofon 2A, das zweite Mikrofon 2B und das dritte Mikrofon 2C Daten speichern, die von dem dem jeweiligen Mikrofon vorgeschalteten Mikrofon empfangen werden. Das vierte Mikrofon 2D kann Daten speichern, die von dem definierten Potential 24 empfangen werden. Beispielsweise kann das definierte Potential 24 einem Massepotential entsprechen, so dass das vierte Mikrofon 2D einen Bitwert von Null speichern kann.
  • Bei 34 kann der Wert des Zählers um Eins erhöht werden.
  • Bei 36 kann bestimmt werden, ob der Zählerwert gleich der Anzahl N der Mikrofone der Mikrofonkette ist.
  • Bei 38, falls der Zählerwert nicht gleich N ist (siehe NEIN), können die gespeicherten Daten an die dem betrachteten Mikrofon nachgeschaltete Komponente übertragen werden.
  • Bei 40 kann das betrachtete Mikrofon auf die nächste Taktperiode des externen Taktsignals warten und kann erneut die Handlung 32 ausführen.
  • Bei 42, falls der Zählerwert gleich N ist (siehe JA), kann das betrachtete Mikrofon seine eigenen Daten (z.B. von dem betrachteten Mikrofon erzeugte Daten) an die dem betrachteten Mikrofon nachgeschaltete Komponente übertragen.
  • Bei 44 kann das betrachtete Mikrofon auf die nächste Taktperiode des externen Taktsignals warten und kann erneut die Handlung 30 ausführen.
  • Beispiele
  • Im Folgenden werden Mikrofonvorrichtungen und Verfahren für deren Betrieb anhand von Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1 ist eine Mikrofonvorrichtung, umfassend: eine Anzahl N von mindestens zwei seriell gekoppelten Mikrofonen, die eine Mikrofonkette ausbilden, wobei: die Mikrofone dazu ausgelegt sind, Daten an einen Controller über die Mikrofonkette zu übertragen, und die Mikrofonkette dazu ausgelegt ist, von den Mikrofonen übertragene zeitgemultiplexte Daten auszugeben.
  • Beispiel 2 ist eine Mikrofonvorrichtung gemäß Beispiel 1, wobei: jedes der Mikrofone dazu ausgelegt ist, ein externes Taktsignal zu empfangen, das von dem Controller bereitgestellt wird, wobei eine externe Taktrate des externen Taktsignals höher als eine Multiplexing-Taktrate ist, und die Mikrofone dazu ausgelegt sind, Daten an den Controller über die Mikrofonkette basierend auf der externen Taktrate zu übertragen.
  • Beispiel 3 ist eine Mikrofonvorrichtung gemäß Beispiel 1 oder 2, wobei von den Mikrofonen an den Controller übertragene Daten über eine gleiche serielle Datenleitung übertragen werden.
  • Beispiel 4 ist eine Mikrofonvorrichtung gemäß Beispiel 2 oder 3, wobei für N aufeinanderfolgende Taktperioden des externen Taktsignals eine Ausgabe der Mikrofonkette Daten umfasst, die von jedem der N Mikrofone bereitgestellt werden.
  • Beispiel 5 ist eine Mikrofonvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Beispiele, wobei jedes Mikrofon umfasst: einen Takteingang zum Empfangen des externen Taktsignals, einen Datenausgang zum Übertragen von Daten an eine dem Mikrofon nachgeschaltete Komponente, und einen Dateneingang zum Empfangen von Daten von einer dem Mikrofon vorgeschalteten Komponente.
  • Beispiel 6 ist eine Mikrofonvorrichtung gemäß Beispiel 5, wobei der Dateneingang einen Kanalauswahlpin umfasst.
  • Beispiel 7 ist eine Mikrofonvorrichtung gemäß einem der Beispiele 2 bis 6, wobei das Übertragen von Daten über die Mikrofonkette an den Controller auf mindestens einem von einer ansteigenden Flanke des externen Taktsignals oder einer fallenden Flanke des externen Taktsignals basiert.
  • Beispiel 8 ist eine Mikrofonvorrichtung gemäß einem der Beispiele 2 bis 7, wobei ein Verhältnis der externen Taktrate zu der Multiplexing-Taktrate N oder N/2 ist.
  • Beispiel 9 ist eine Mikrofonvorrichtung gemäß einem der Beispiele 2 bis 8, wobei jedes Mikrofon Daten bei einer ansteigenden Flanke des externen Taktsignals überträgt oder jedes Mikrofon Daten bei einer fallenden Flanke des externen Taktsignals überträgt.
  • Beispiel 10 ist eine Mikrofonvorrichtung gemäß einem der Beispiele 2 bis 9, wobei: eine erste Anzahl von maximal N/2 Mikrofonen Daten bei einer fallenden Flanke des externen Taktsignals überträgt, und eine zweite Anzahl von maximal N/2 Mikrofonen Daten bei einer ansteigenden Flanke des externen Taktsignals überträgt.
  • Beispiel 11 ist eine Mikrofonvorrichtung gemäß einem der Beispiele 2 bis 10, wobei: jedes der Mikrofone dazu ausgelegt ist, die externe Taktrate des empfangenen Taktsignals in die Multiplexing-Taktrate zu konvertieren, und eine vorrichtungsinterne Audioverarbeitung auf der konvertierten Multiplexing-Taktrate basiert.
  • Beispiel 12 ist eine Mikrofonvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Beispiele, wobei: ein erstes Mikrofon der Mikrofonkette bei einem Ende der Mikrofonkette angeordnet ist, ein Datenausgang des ersten Mikrofons dazu ausgelegt ist, mit dem Controller gekoppelt zu werden, und ein Dateneingang des ersten Mikrofons mit einem Ausgang eines dem ersten Mikrofon vorgeschalteten Mikrofons gekoppelt ist.
  • Beispiel 13 ist eine Mikrofonvorrichtung gemäß Beispiel 12, wobei: ein N-tes Mikrofon der Mikrofonkette bei einem gegenüberliegenden Ende der Mikrofonkette angeordnet ist, ein Dateneingang des N-ten Mikrofons mit einem definierten Potential gekoppelt ist, und ein Datenausgang des N-ten Mikrofons mit einem Eingang eines dem N-ten Mikrofon nachgeschalteten Mikrofons gekoppelt ist.
  • Beispiel 14 ist eine Mikrofonvorrichtung gemäß Beispiel 13, wobei für ein Mikrofon der Mikrofonkette, das zwischen dem ersten Mikrofon und dem N-ten Mikrofon angeordnet ist: ein Dateneingang des Mikrofons mit einem Ausgang eines dem Mikrofon vorgeschalteten Mikrofons gekoppelt ist, und ein Datenausgang des Mikrofons mit einem Eingang eines dem Mikrofon nachgeschalteten Mikrofons gekoppelt ist.
  • Beispiel 15 ist eine Mikrofonvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Beispiele, wobei eine Kopplung zwischen den Mikrofonen und dem Controller auf einer PDM-Schnittstelle basiert.
  • Beispiel 16 ist eine Mikrofonvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Beispiele, wobei 2 ≤ N ≤ 8.
  • Beispiel 17 ist eine Mikrofonvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Mikrofonvorrichtung dazu ausgelegt ist, Teil einer Sprachanwendung zu sein.
  • Beispiel 18 ist eine Mikrofonvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Mikrofonvorrichtung dazu ausgelegt ist, Teil einer aktiven Rauschunterdrückungsanwendung zu sein.
  • Beispiel 19 ist eine Mikrofonvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Mikrofonvorrichtung dazu ausgelegt ist, Teil einer automotiven Anwendung zu sein.
  • Beispiel 20 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Mikrofonvorrichtung, die eine Anzahl N von mindestens zwei seriell gekoppelten Mikrofonen umfasst, die eine Mikrofonkette ausbilden, wobei das Verfahren umfasst: Übertragen von Daten von den Mikrofonen an einen Controller über die Mikrofonkette, wobei die Mikrofonkette dazu ausgelegt ist, von den Mikrofonen übertragene zeitgemultiplexte Daten auszugeben.
  • Während diese Offenbarung unter Bezugnahme auf veranschaulichende Beispiele beschrieben wurde, soll diese Beschreibung nicht in einem einschränkenden Sinne ausgelegt werden. Verschiedene Modifikationen und Kombinationen der veranschaulichenden Beispiele sowie andere Beispiele der Offenbarung werden für den Fachmann bei der Lektüre der Beschreibung offensichtlich sein. Es ist daher beabsichtigt, dass die beigefügten Ansprüche alle derartigen Modifikationen oder Beispiele umfassen.

Claims (20)

  1. Mikrofonvorrichtung, umfassend: eine Anzahl N von mindestens zwei seriell gekoppelten Mikrofonen (2), die eine Mikrofonkette ausbilden, wobei: die Mikrofone (2) dazu ausgelegt sind, Daten an einen Controller (4) über die Mikrofonkette zu übertragen, und die Mikrofonkette dazu ausgelegt ist, von den Mikrofonen (2) übertragene zeitgemultiplexte Daten auszugeben.
  2. Mikrofonvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: jedes der Mikrofone (2) dazu ausgelegt ist, ein externes Taktsignal zu empfangen, das von dem Controller (4) bereitgestellt wird, wobei eine externe Taktrate des externen Taktsignals höher ist als eine Multiplexing-Taktrate, und die Mikrofone (2) dazu ausgelegt sind, Daten an den Controller (4) über die Mikrofonkette basierend auf der externen Taktrate zu übertragen.
  3. Mikrofonvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die von den Mikrofonen (2) an den Controller (4) übertragenen Daten über eine gleiche serielle Datenleitung übertragen werden.
  4. Mikrofonvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei für N aufeinanderfolgende Taktperioden des externen Taktsignals eine Ausgabe der Mikrofonkette Daten umfasst, die von jedem der N Mikrofone (2) bereitgestellt werden.
  5. Mikrofonvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Mikrofon (2) umfasst: einen Takteingang (8) zum Empfangen des externen Taktsignals, einen Datenausgang (6) zum Übertragen von Daten an eine dem Mikrofon (2) nachgeschaltete Komponente, und einen Dateneingang (10) zum Empfangen von Daten von einer dem Mikrofon (2) vorgeschalteten Komponente.
  6. Mikrofonvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Dateneingang (10) einen Kanalauswahlpin umfasst.
  7. Mikrofonvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Übertragen von Daten über die Mikrofonkette an den Controller (4) auf mindestens einem von einer ansteigenden Flanke des externen Taktsignals oder einer fallenden Flanke des externen Taktsignals basiert.
  8. Mikrofonvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei ein Verhältnis der externen Taktrate zu der Multiplexing-Taktrate N oder N/2 ist.
  9. Mikrofonvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei jedes Mikrofon (2) bei einer ansteigenden Flanke des externen Taktsignals Daten überträgt oder jedes Mikrofon (2) bei einer fallenden Flanke des externen Taktsignals Daten überträgt.
  10. Mikrofonvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei: eine erste Anzahl von maximal N/2 Mikrofonen (2) Daten bei einer fallenden Flanke des externen Taktsignals überträgt, und eine zweite Anzahl von maximal N/2 Mikrofonen (2) Daten bei einer ansteigenden Flanke des externen Taktsignals überträgt.
  11. Mikrofonvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei: jedes der Mikrofone (2) dazu ausgelegt ist, die externe Taktrate des empfangenen Taktsignals in die Multiplexing-Taktrate zu konvertieren, und eine vorrichtungsinterne Audioverarbeitung auf der konvertierten Multiplexing-Taktrate basiert.
  12. Mikrofonvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: ein erstes Mikrofon (2A) der Mikrofonkette bei einem Ende der Mikrofonkette angeordnet ist, ein Datenausgang (6A) des ersten Mikrofons (2A) dazu ausgelegt ist, mit dem Controller (4) gekoppelt zu sein, und ein Dateneingang (10A) des ersten Mikrofons (2A) mit einem Ausgang (6B) eines dem ersten Mikrofon (2A) vorgeschalteten Mikrofons (2B) gekoppelt ist.
  13. Mikrofonvorrichtung nach Anspruch 12, wobei: ein N-tes Mikrofon (2D) der Mikrofonkette bei einem gegenüberliegenden Ende der Mikrofonkette angeordnet ist, ein Dateneingang (10D) des N-ten Mikrofons (2D) mit einem definierten Potential (24) gekoppelt ist, und ein Datenausgang (6D) des N-ten Mikrofons (2D) mit einem Eingang (10C) eines dem N-ten Mikrofon (2D) nachgeschalteten Mikrofons (2C) gekoppelt ist.
  14. Mikrofonvorrichtung nach Anspruch 13, wobei für ein Mikrofon (2) der Mikrofonkette, welches zwischen dem ersten Mikrofon (2A) und dem N-ten Mikrofon (2D) angeordnet ist: ein Dateneingang (10) des Mikrofons (2) ist mit einem Ausgang (6) eines dem Mikrofon (2) vorgeschalteten Mikrofons gekoppelt, und ein Datenausgang (6) des Mikrofons (2) ist mit einem Eingang (10) eines dem Mikrofon (2) nachgeschalteten Mikrofons gekoppelt.
  15. Mikrofonvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Kopplung zwischen den Mikrofonen (2) und dem Controller (4) auf einer PDM-Schnittstelle basiert.
  16. Mikrofonvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei 2 ≤ N ≤ 8.
  17. Mikrofonvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mikrofonvorrichtung dazu ausgelegt ist, Teil einer Sprachanwendung zu sein.
  18. Mikrofonvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mikrofonvorrichtung dazu ausgelegt ist, Teil einer aktiven Rauschunterdrückungsanwendung zu sein.
  19. Mikrofonvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mikrofonvorrichtung dazu ausgelegt ist, Teil einer automotiven Anwendung zu sein.
  20. Verfahren zum Betreiben einer Mikrofonvorrichtung, umfassend eine Anzahl N von mindestens zwei seriell gekoppelten Mikrofonen (2), welche eine Mikrofonkette ausbilden, wobei das Verfahren umfasst: Übertragen von Daten von den Mikrofonen (2) an einen Controller (4) über die Mikrofonkette, wobei die Mikrofonkette dazu ausgelegt ist, von den Mikrofonen übertragene zeitgemultiplexte Daten auszugeben.
DE102021100208.7A 2021-01-08 2021-01-08 Mikrofonvorrichtungen und Verfahren für deren Betrieb Pending DE102021100208A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100208.7A DE102021100208A1 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Mikrofonvorrichtungen und Verfahren für deren Betrieb
US17/552,817 US11832070B2 (en) 2021-01-08 2021-12-16 Microphone devices and methods for operating thereof
CN202210015338.9A CN114760565A (zh) 2021-01-08 2022-01-07 麦克风设备及其操作方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100208.7A DE102021100208A1 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Mikrofonvorrichtungen und Verfahren für deren Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100208A1 true DE102021100208A1 (de) 2022-07-14

Family

ID=82116423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100208.7A Pending DE102021100208A1 (de) 2021-01-08 2021-01-08 Mikrofonvorrichtungen und Verfahren für deren Betrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11832070B2 (de)
CN (1) CN114760565A (de)
DE (1) DE102021100208A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130121505A1 (en) 2011-10-09 2013-05-16 VisiSonics Corporation Microphone array configuration and method for operating the same
US20140254837A1 (en) 2013-03-08 2014-09-11 Invensense, Inc. Integrated audio amplification circuit with multi-functional external terminals

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8731002B2 (en) * 2011-03-25 2014-05-20 Invensense, Inc. Synchronization, re-synchronization, addressing, and serialized signal processing for daisy-chained communication devices
DE102013001385A1 (de) 2013-01-26 2014-07-31 Audi Ag Kraftfahrzeug und Mikrofon für eine Mikrofonanordnung in dem Kraftfahrzeug
US9851938B2 (en) * 2016-04-26 2017-12-26 Analog Devices, Inc. Microphone arrays and communication systems for directional reception
KR102515546B1 (ko) 2017-11-08 2023-03-29 현대자동차주식회사 디지털 능동 로드 노이즈 제어 방법 및 시스템
CN211335863U (zh) 2019-11-14 2020-08-25 北京汽车集团越野车有限公司 一种车载音频传输装置及汽车

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130121505A1 (en) 2011-10-09 2013-05-16 VisiSonics Corporation Microphone array configuration and method for operating the same
US20140254837A1 (en) 2013-03-08 2014-09-11 Invensense, Inc. Integrated audio amplification circuit with multi-functional external terminals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AD7767; Datasheet (Rev. C); Analog Devices, 2010. URL: https://www.analog.com/en/products/ad7767.html [abgerufen am 15.11.2021]

Also Published As

Publication number Publication date
US11832070B2 (en) 2023-11-28
US20220225021A1 (en) 2022-07-14
CN114760565A (zh) 2022-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007674T3 (de) Integrierte Schaltung mit bimodalem Daten-Strobe
DE60205877T2 (de) Verfahren zur synchronisation der auslesezeit eines hochgeschwindigkeitsspeichers
DE60036457T3 (de) Gerät und Verfahren um von der Topografie abhängig zu signalisieren
EP2286551B1 (de) Serial-peripheral-interface-schnittstelle mit verminderter verbindungsleitungsanzahl
DE10334779B4 (de) Halbleiterspeichermodul
DE19915044A1 (de) Schnittstelle für synchrone Halbleiterspeicher
DE102004026196A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Sensormodul zum Messen des Abstandes zwischen einem Fahrzeug und einem Hindernis
DE102007060805A1 (de) Modulare Speichersteuerungstaktungsarchitektur
DE102008046136A1 (de) Schnittstelle und integrierter Schaltungschip mit einer Schnittstelle und Verfahren zum Senden oder Empfangen eines Signals
DE10151745A1 (de) Impedanzanpassungsvorrichtung für eine Abschlußschaltung und Impedanzanpassungsverfahren dafür
DE102005042427A1 (de) Speichervorrichtung, Speichersteuereinheit und Speichersystem mit bidirektionalen Taktsignalleitungen
DE10065785A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE112004001660T5 (de) Echotakt auf Speichersystem mit Warteinformationen
DE112006003503T5 (de) Mehrfachanschluss-Speicher mit Banksätzen zugeordneten Anschlüssen
EP0150452B1 (de) Sender-Empfänger-Vorrichtung für ein Ultraschall-Bildgerät
DE102021100208A1 (de) Mikrofonvorrichtungen und Verfahren für deren Betrieb
DE10136853A1 (de) Verfahren zur Datenkommunikation mehrerer Halbleiterbausteine mit einem Controllerbaustein und dafür eingerichteter Halbleiterbaustein
DE112018004165T5 (de) Akustische vorrichtung, akustische steuervorrichtung und programm
DE102020131502A1 (de) Verfahren zum Übertragen nicht-akustischer Daten zwischen einem Mikrofon und einem Controller
DE102009043629B4 (de) Serielle Busstruktur
DE10101196A1 (de) Interfaceschaltung und Verfahren für Digitalsignale
DE60220669T2 (de) System und verfahren zum vorladen einer bussteuerung mit einem befehlsplan
DE102019124195A1 (de) Elektronische Schaltung, die in der Lage ist, selektiv Übersprechrauschen und Zwischensymbolinterferenz zu kompensieren
DE10054094B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
DE19713870C1 (de) Elektronischer Funktionsgenerator mit FIFO-Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012403000

Ipc: H04R0001400000

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence