DE102021100154A1 - Tastatureinrichtung und periphere Einrichtungskombination - Google Patents

Tastatureinrichtung und periphere Einrichtungskombination Download PDF

Info

Publication number
DE102021100154A1
DE102021100154A1 DE102021100154.4A DE102021100154A DE102021100154A1 DE 102021100154 A1 DE102021100154 A1 DE 102021100154A1 DE 102021100154 A DE102021100154 A DE 102021100154A DE 102021100154 A1 DE102021100154 A1 DE 102021100154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil circuit
resonant coil
mouse
module
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021100154.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ho-Lung Lu
Pai-Yang Chou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dexin Corp
Original Assignee
Dexin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dexin Corp filed Critical Dexin Corp
Publication of DE102021100154A1 publication Critical patent/DE102021100154A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/021Arrangements integrating additional peripherals in a keyboard, e.g. card or barcode reader, optical scanner
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0227Cooperation and interconnection of the input arrangement with other functional units of a computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/039Accessories therefor, e.g. mouse pads
    • G06F3/0395Mouse pads

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine kabellos aufladbare Tastatureinrichtung (1) bereit. Die Tastatureinrichtung (1) umfasst ein Gehäusemodul (10), ein Verarbeitungsmodul (11), ein Tastenmodul (12), eine erste sekundäre Resonanzspulenschaltung (13) und eine zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung (14). Das Verarbeitungsmodul (11) ist elektrisch mit dem Tastenmodul (12) verbunden. Die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung (13) befindet sich an einer ersten Seite des Gehäusemoduls (10). Die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung (14) befindet sich an einer zweiten Seite des Gehäusemoduls (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tastatureinrichtung und eine periphere Einrichtungskombination, insbesondere eine Tastatureinrichtung und eine periphere Einrichtungskombination, welche kabellos aufladbar sind.
  • Die jetzigen Computerperipheriegeräte, wie etwa Tastaturen und Mäuse, müssen beim Betrieb über ein Kabel mit dem Mainframe eines Computers verbunden sein, so dass sie nur in einem begrenzten Raum verwendet werden können. Zwar wurden bereits kabellose Tastaturen oder kabellose Mäuse entwickelt, welche jedoch regelmäßig aufgeladen werden müssen.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Tastatureinrichtung und eine periphere Einrichtungskombination zu schaffen, welche kabellos aufladbar sind.
  • Ausgehend von den Nachteilen des Stands der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Tastatureinrichtung bereitzustellen, die ein Gehäusemodul, ein Verarbeitungsmodul, ein Tastenmodul, das mehrere Tasteneinheiten umfasst und in dem Gehäusemodul angeordnet ist und mit dem das Verarbeitungsmodul elektrisch verbunden ist, eine erste sekundäre Resonanzspulenschaltung, die an einer ersten Seite des Gehäusemoduls in diesem angeordnet ist, und eine zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung, die an einer zweiten Seite des Gehäusemoduls in diesem angeordnet ist, umfasst, wobei die erste Seite und die zweite Seite zwei gegenüberliegende Seiten des Gehäusemoduls sind. Dabei versorgt die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung oder die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung das Verarbeitungsmodul und das Tastenmodul mit elektrischer Energie.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt weiters eine periphere Einrichtungskombination vor, die eine Tastatureinrichtung, eine Mauseinrichtung und eine Mauspadeinrichtung umfasst. Die Tastatureinrichtung empfängt auf kabelgebundene Weise elektrische Energie und umfasst ein Verarbeitungsmodul, eine erste primäre Resonanzspulenschaltung, die sich an einer ersten Seite der Tastatureinrichtung befindet, und eine zweite primäre Resonanzspulenschaltung, die sich an einer zweiten Seite der Tastatureinrichtung befindet, wobei die erste primäre Resonanzspulenschaltung und die zweite primäre Resonanzspulenschaltung elektrisch mit dem Verarbeitungsmodul verbunden sind. Die Mauseinrichtung umfasst ein Maus-Verarbeitungsmodul und eine sekundäre Maus-Resonanzspulenschaltung, wobei das Maus-Verarbeitungsmodul elektrisch mit der sekundären Maus-Resonanzspulenschaltung verbunden ist. Die Mauspadeinrichtung umfasst einen Mauspadgrundkörper und eine sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung, wobei sich die sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung in dem Mauspadgrundkörper befindet. Dabei versorgt die erste primäre Resonanzspulenschaltung oder die zweite primäre Resonanzspulenschaltung der Tastatureinrichtung dann, wenn die Mauseinrichtung und die Tastatureinrichtung auf der Mauspadeinrichtung angeordnet sind, die sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung der Mauspadeinrichtung mit Funkenergie, woraufhin die sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung die empfangene Funkenergie an die sekundäre Maus-Resonanzspulenschaltung der Mauseinrichtung überträgt.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ferner eine periphere Einrichtungskombination, die eine Tastatureinrichtung, eine Mauseinrichtung und eine Mauspadeinrichtung umfasst. Die Tastatureinrichtung umfasst ein Verarbeitungsmodul, eine erste sekundäre Resonanzspulenschaltung, die sich an einer ersten Seite der Tastatureinrichtung befindet, und eine zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung, die sich an einer zweiten Seite der Tastatureinrichtung befindet, wobei die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung und die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung elektrisch mit dem Verarbeitungsmodul verbunden sind. Die Mauseinrichtung empfängt in einer kabelgebundenen Weise elektrische Energie und umfasst ein Maus-Verarbeitungsmodul und eine primäre Maus-Resonanzspulenschaltung, wobei das Maus-Verarbeitungsmodul elektrisch mit der primären Maus-Resonanzspulenschaltung verbunden ist. Die Mauspadeinrichtung umfasst einen Mauspadgrundkörper und eine sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung, wobei sich die sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung in dem Mauspadgrundkörper befindet. Dabei wird die durch die Mauseinrichtung empfangene elektrische Energie dann, wenn die Mauseinrichtung und die Tastatureinrichtung auf der Mauspadeinrichtung angeordnet sind, über die primäre Maus-Resonanzspulenschaltung der sekundären Mauspad-Resonanzspulenschaltung zugeführt, woraufhin die sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung die empfangene Funkenergie an die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung oder die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung der Tastatureinrichtung überträgt.
  • Eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung besteht darin, dass die erfindungsgemäße periphere Einrichtungskombination und die erfindungsgemäße Tastatureinrichtung durch magnetische Resonanz aus der Ferne kabellos aufgeladen werden können, wodurch die Verwendung vereinfacht und das Nutzererlebnis wirksam verbessert wird.
  • Zum besseren Verständnis der Merkmale und der technischen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung wird diese nachfolgend anhand der anliegenden Abbildungen näher beschrieben. Die beigefügten Zeichnungen stellen keine Einschränkung der Erfindung dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung.
  • Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung einer Tastatureinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 ein Blockschaltbild der Tastatureinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3 eine schematische Darstellung der Tastatureinrichtung von 1 in Kombination mit einem Abschirmmodul,
    • 4 eine schematische Darstellung einer peripheren Einrichtungskombination gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 5 ein Funktionsblockschaltbild der peripheren Einrichtungskombination gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 6 ein Blockschaltbild einer peripheren Einrichtungskombination gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • 7 ein Funktionsblockschaltbild der peripheren Einrichtungskombination gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Im Folgenden werden anhand spezifischer, bevorzugter konkreter Ausführungsbeispiele die Ausführungsformen einer Tastatureinrichtung und einer peripheren Einrichtungskombination gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Den Fachleuten auf diesem Gebiet wird klar sein, dass aus den Offenbarungen in der vorliegenden Beschreibung weitere Vorteile und technische Wirkungen der Erfindung ableitbar sind. Die Erfindung kann in anderen konkreten Ausführungsbeispielen ausgeführt werden oder zur Anwendung kommen, wobei an den in der vorliegenden Beschreibung offenbarten Einzelheiten je nach Bedarf und Anwendungsfall verschiedene Modifikationen bzw. Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dabei die Grundideen der Erfindung zu verlassen. Ferner sei angemerkt, dass die einzelnen Bauteile der Erfindung nicht in ihrer tatsächlichen Größe, sondern nur schematisch dargestellt sind. Die nachstehenden Ausführungsformen dienen zur näheren Erläuterung der betreffenden Ausgestaltungen der Erfindung und schränken keineswegs den Schutzumfang der Erfindung ein.
  • Es versteht sich, dass die zur Beschreibung verschiedener Elemente oder Signale ggf. verwendeten Begriffe „erste“, „zweite“, „dritte“ usw. nicht als einschränkend aufzufassen sind. Vielmehr dienen solche Begriffe vor allem dazu, ein Element von einem anderen oder ein Signal von einem anderen zu unterscheiden. Des Weiteren kann der in der vorliegenden Beschreibung zum Einsatz kommende Begriff „oder“ ggf. jeden der jeweils aufgeführten Gegenstände oder eine Kombination mehrerer solcher Gegenstände umfassen.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Es wird auf 1, 2 und 3 Bezug genommen, wobei 1 eine schematische Darstellung einer Tastatureinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, 2 ein Blockschaltbild der Tastatureinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und 3 eine schematische Darstellung der Tastatureinrichtung von 1 in Kombination mit einem Abschirmmodul zeigt.
  • Eine Tastatureinrichtung 1 umfasst ein Gehäusemodul 10, ein Verarbeitungsmodul 11, ein Tastenmodul 12, eine erste sekundäre Resonanzspulenschaltung 13 und eine zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung 14.
  • Es handelt sich sowohl bei der ersten sekundären Resonanzspulenschaltung 13 als auch bei der zweiten sekundären Resonanzspulenschaltung 14 um eine sekundäre Resonanzspulenschaltung (secondary resonant coil circuit). Das heißt, die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung 13 und die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung 14 können nicht aktiv elektrische Energie aussenden, sondern empfangen zuerst elektrische Energie und übertragen dann die empfangene elektrische Energie an eine elektronische Vorrichtung oder eine weitere sekundäre Resonanzspulenschaltung, die aufgeladen werden soll. Mit anderen Worten kann eine sekundäre Resonanzspulenschaltung nur zur Weitergabe elektrischer Energie dienen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist auch die Zusammenarbeit einer primären Resonanzspulenschaltung (primary resonant coil circuit) mit einer sekundären Resonanzspulenschaltung (secondary resonant coil circuit) möglich. Dabei ist die primäre Resonanzspulenschaltung elektrisch mit einer Energiequelle verbunden und wandelt die durch die Energiequelle bereitgestellte elektrische Energie in elektromagnetische Funkenergie um, die dann an die sekundäre Resonanzspulenschaltung oder die primäre Resonanzspulenschaltung gesendet wird. Dies bedeutet, dass eine primäre Resonanzspulenschaltung elektrische Energie aussenden oder empfangen kann.
  • Das Tastenmodul 12 umfasst mehrere Tasteneinheiten 120 und ist in dem Gehäusemodul 10 angeordnet. Das Verarbeitungsmodul 11 ist elektrisch mit dem Tastenmodul 12 verbunden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung 13 an einer ersten Seite des Gehäusemoduls 10 in diesem angeordnet, während die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung 14 an einer zweiten Seite des Gehäusemoduls 10 in diesem angeordnet ist, wobei die erste Seite und die zweite Seite des Gehäusemoduls 10 zwei gegenüberliegende Seiten des Gehäusemoduls 10 sind.
  • Dabei versorgt die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung 13 oder die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung 14 das Verarbeitungsmodul 11 und das Tastenmodul 12 mit elektrischer Energie. Die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung 13 und die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung 14 sind also mit dem Verarbeitungsmodul 11 und dem Tastenmodul 12 elektrisch verbunden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Tastatureinrichtung 1 ferner ein Umschaltmodul 15, das mit der ersten sekundären Resonanzspulenschaltung 13 und der zweiten sekundären Resonanzspulenschaltung 14 elektrisch verbunden ist.
  • Das Umschaltmodul 15 dient dazu, die Tastatureinrichtung zwischen einem Modus, in dem über die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung 13 Funkenergie empfangen wird, einem Modus, in dem über die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung 14 Funkenergie empfangen wird, und einem Modus, in dem gleichzeitig über die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung 13 und die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung 14 Funkenergie empfangen wird, umzuschalten. Das heißt, das Umschaltmodul 15 ist an dem Gehäusemodul 10 angeordnet und umfasst einen Zwei- oder Dreiwegeumschalter. Der Benutzer kann das Umschaltmodul 15 betätigen, um den Modus, in dem über die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung 13 Funkenergie empfangen wird, oder den Modus, in dem über die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung 14 Funkenergie empfangen wird, oder den Modus, in dem gleichzeitig über die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung 13 und die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung 14 Funkenergie empfangen wird, zu wählen.
  • Darüber hinaus kann auch das Verarbeitungsmodul 11 der Tastatureinrichtung 1 anhand der von einem kabellosen Energieversorgungsendgerät S1 vorgesehenen Richtung die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung 13 oder die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung 14 wählen, um Funkenergie zu empfangen. Mit anderen Worten erkennt das Verarbeitungsmodul 11 zunächst die Menge der durch die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung 13 und die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung 14 in einem vorgegebenen Zeitintervall empfangenen elektrischen Energie. So bewirkt das Verarbeitungsmodul 11, wenn es z.B. feststellt, dass die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung 13 im vorgegebenen Zeitintervall eine höhere elektrische Energiemenge empfängt, eine Umschaltung in den Modus, in dem über die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung 13 Funkenergie empfangen wird. Stellt das Verarbeitungsmodul 11 hingegen fest, dass die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung 14 im vorgegebenen Zeitintervall eine höhere elektrische Energiemenge empfängt, so schaltet das Verarbeitungsmodul 11 die Tastatureinrichtung in den Modus um, in dem über die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung 14 Funkenergie empfangen wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung 13 eine erste kabellose Ladespuleneinheit 131 und eine erste Resonanzkreiseinheit 132. Die erste Resonanzkreiseinheit 132 ist elektrisch mit der ersten kabellosen Ladespuleneinheit 131 verbunden. Die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung 14 umfasst eine zweite kabellose Ladespuleneinheit 141 und eine zweite Resonanzkreiseinheit 142, wobei die zweite Resonanzkreiseinheit 142 elektrisch mit der zweiten kabellosen Ladespuleneinheit 141 verbunden ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Resonanzparameter der ersten Resonanzkreiseinheit 132 und der zweiten Resonanzkreiseinheit 142 an die Resonanzparameter des kabellosen Energieversorgungsendgeräts angepasst.
  • Wie in 3 dargestellt ist, umfasst die Tastatureinrichtung 1 ferner zumindest ein Abschirmmodul 18. Das Abschirmmodul 18 hat die Form einer Platte, ist unterhalb des Tastenmoduls angeordnet und dient zum Überdecken mehrerer sich in der Nähe der ersten sekundären Resonanzspulenschaltung 13 oder der zweiten sekundären Resonanzspulenschaltung 14 befindender Tasteneinheiten 120 des Tastenmoduls 12.
  • Aus 3 wird ersichtlich, dass die Tastatureinrichtung 1 mehrere Abschirmmodule 18 umfassen kann, die unterhalb mehrerer sich in der Nähe der ersten sekundären Resonanzspulenschaltung 13 oder der zweiten sekundären Resonanzspulenschaltung 14 befindender Tasteneinheiten 120 des Tastenmoduls 12 angeordnet sind. In anderen Ausführungsbeispielen kann das Abschirmmodul 18 ein großflächiges plattenförmiges Abdeckblech sein, das sich unmittelbar unterhalb sämtlicher Tasteneinheiten 120 des Tastenmoduls 12 befindet. Das Abschirmmodul 18 umfasst seinerseits eine magnetische Leitplatte (nicht dargestellt) und ein Metallblech (nicht dargestellt). Das Metallblech (nicht dargestellt) ist an einer Oberfläche der magnetischen Leitplatte (nicht dargestellt) angeordnet. Bei dem Metallblech (nicht dargestellt) kann es sich um eine Aluminiumfolie oder eine Kupferfolie handeln. Das Abschirmmodul 18 dient zur Abschirmung gegen die von der ersten sekundären Resonanzspulenschaltung 13 oder der zweiten sekundären Resonanzspulenschaltung 14 stammende elektromagnetische Beeinflussung, um durch die elektromagnetische Beeinflussung bedingte Fehlbetätigungen der in der Nähe der ersten sekundären Resonanzspulenschaltung 13 oder der zweiten sekundären Resonanzspulenschaltung 14 befindlichen Tasteneinheiten 120 zu reduzieren.
  • In anderen Ausführungsbeispielen kann neben dem Vorsehen der magnetischen Abschirmung als Hardware vorgesehen sein, dass die mehreren in der Nähe der ersten sekundären Resonanzspulenschaltung 13 oder der zweiten sekundären Resonanzspulenschaltung 14 befindlichen Tasteneinheiten 120 des Tastenmoduls 12 der Tastatureinrichtung 1 jeweils über eine Ein-/Ausgabeschaltung (I/O circuit) mit dem Verarbeitungsmodul 11 elektrisch verbunden sind. Für die mehreren in der Nähe der ersten sekundären Resonanzspulenschaltung 13 oder der zweiten sekundären Resonanzspulenschaltung 14 befindlichen Tasteneinheiten 120 des Tastenmoduls 12 wird also eine Ein-/Ausgabeschaltung (I/O circuit) nach einem Einzeldraht-Kommunikationsprotokoll, wie z.B. eine serielle Peripherieschnittstelle (Serial Peripheral Interface Bus, SPI) oder ein Inter-Integrated Circuit (12C), verwendet, um zu vermeiden, dass mehrere Tasteneinheiten (nicht dargestellt) wegen der magnetischen Störung gleichzeitig ein Signal aussenden.
  • Wenn von mehreren Tasteneinheiten 120 des Tastenmoduls 12 gleichzeitig mehrere Tastensignale bereitgestellt werden, d.h. wenn mehrere Tasteneinheiten (nicht dargestellt) des Tastenmoduls 12 unter Einwirkung der magnetischen Störung mehrere Tastensignale aussenden, kann das Verarbeitungsmodul 11, da solche durch magnetische Störung herbeigeführten Tastensignale in einem sehr geringen Zeitabstand ausgesendet werden und zudem von nahe beieinander liegenden Tasteneinheiten (nicht dargestellt) stammen, in Abhängigkeit von den Zeitpunkten, zu denen die mehreren Tastensignale ausgesendet werden, sowie von den Positionen der mehreren Tasteneinheiten (nicht dargestellt) und den jeweiligen Tastenkombinationen entscheiden, ob die mehreren Tastensignale an eine Computereinrichtung weitergeleitet werden sollen. Wenn die mehreren Tastensignale in einem zu geringen Zeitabstand von z.B. 1 ms ausgesendet werden und die mehreren Tasteneinheiten (nicht dargestellt) und die Tastenkombinationen voneinander nur um eine bis zwei Tasteneinheiten (nicht dargestellt) beabstandet positioniert sind, leitet das Verarbeitungsmodul 11 die Signale dieser Tasteneinheiten 120 nicht weiter. Mit anderen Worten werden Tastensignale, die von mehreren Tasteneinheiten 120 in einem kurzen Zeitintervall bereitgestellt werden, von dem Verarbeitungsmodul 11 ausgefiltert oder ignoriert, wobei das kurze Zeitintervall kürzer als 50 ms sein kann.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Es wird auf die 4 und 5 Bezug genommen, wobei 4 eine schematische Darstellung einer peripheren Einrichtungskombination gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und 5 ein Funktionsblockschaltbild der peripheren Einrichtungskombination gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Die periphere Einrichtungskombination PG1 umfasst eine Tastatureinrichtung K1, eine Mauseinrichtung M1 und eine Mauspadeinrichtung P1.
  • Dabei empfängt die Tastatureinrichtung K1 auf kabelgebundene Weise elektrische Energie. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Tastatureinrichtung K1 mit einem USB-Anschluss eines Computer-Mainframes oder unmittelbar elektrisch mit einer Gleich- oder Wechselstromversorgung verbunden sein.
  • Die Tastatureinrichtung K1 umfasst ein Verarbeitungsmodul K11, eine erste primäre Resonanzspulenschaltung K12 und eine zweite primäre Resonanzspulenschaltung K13. Mit anderen Worten kann die Tastatureinrichtung K1 eine erste elektrische Energie VS1 empfangen und Funkenergie über die erste primäre Resonanzspulenschaltung K12 und die zweite primäre Resonanzspulenschaltung K13 übertragen.
  • Ebenso umfasst die Tastatureinrichtung K1 ein Gehäusemodul K10, in dem sowohl das Verarbeitungsmodul K11 als auch die erste primäre Resonanzspulenschaltung K12 und die zweite primäre Resonanzspulenschaltung K13 angeordnet sind. Die erste primäre Resonanzspulenschaltung K12 befindet sich an einer ersten Seite der Tastatureinrichtung K1 bzw. des Gehäusemoduls K10. Die zweite primäre Resonanzspulenschaltung K13 befindet sich an einer zweiten Seite der Tastatureinrichtung K1 bzw. des Gehäusemoduls K10. Die erste primäre Resonanzspulenschaltung K12 und die zweite primäre Resonanzspulenschaltung K13 sind elektrisch mit dem Verarbeitungsmodul K11 verbunden.
  • Die erste primäre Resonanzspulenschaltung K12 und die zweite primäre Resonanzspulenschaltung K13 der Tastatureinrichtung K1 funktionieren wie die primäre Resonanzspulenschaltung des vorigen Ausführungsbeispiels so, dass über eine kabellose Ladesteuerschaltung (nicht dargestellt) in der primären Resonanzspulenschaltung elektrische Energie empfangen wird, die dann aktiv an eine elektronische Vorrichtung oder eine sekundäre Resonanzspulenschaltung zur Weitergabe der elektrischen Energie übertragen wird.
  • Die Mauseinrichtung M1 umfasst ein Maus-Verarbeitungsmodul M11 und eine sekundäre Maus-Resonanzspulenschaltung M12. Das Maus-Verarbeitungsmodul M11 ist elektrisch mit der sekundären Maus-Resonanzspulenschaltung M12 verbunden.
  • Die Mauspadeinrichtung P1 umfasst einen Mauspadgrundkörper P10 und eine sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung P11. Die sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung P11 befindet sich in dem Mauspadgrundkörper P10.
  • Dabei dienen die sekundäre Maus-Resonanzspulenschaltung M12 und die sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung P11 wie die sekundäre Resonanzspulenschaltung im ersten Ausführungsbeispiel vor allem dazu, passiv von einer primären Resonanzspulenschaltung oder einer sekundären Resonanzspulenschaltung Funkenergie zu empfangen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel versorgt die erste primäre Resonanzspulenschaltung K12 oder die zweite primäre Resonanzspulenschaltung K13 der Tastatureinrichtung K1 dann, wenn die Mauseinrichtung M1 und die Tastatureinrichtung K1 auf der Mauspadeinrichtung P1 angeordnet sind, die sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung P11 der Mauspadeinrichtung P1 mit Funkenergie. Anschließend überträgt die sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung P11 die empfangene Funkenergie an die sekundäre Maus-Resonanzspulenschaltung M12 der Mauseinrichtung M1.
  • Mit anderen Worten überträgt die Tastatureinrichtung K1 die von dem USB-Anschluss, der Gleich- oder Wechselstromversorgung empfangene elektrische Energie über die erste primäre Resonanzspulenschaltung K12 oder die zweite primäre Resonanzspulenschaltung K13 der Tastatureinrichtung K1 oder gleichzeitig über die erste primäre Resonanzspulenschaltung K12 und die zweite primäre Resonanzspulenschaltung K13 an die sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung P11 der Mauspadeinrichtung P1.
  • Im Anschluss daran überträgt die sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung P11 der Mauspadeinrichtung P1 die empfangene elektrische Energie an die sekundäre Maus-Resonanzspulenschaltung M12 der Mauseinrichtung M1, um die Mauseinrichtung M1 aufzuladen. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Mauseinrichtung M1 zusätzlich ein Batteriemodul (nicht dargestellt) umfassen, das über die durch die sekundäre Maus-Resonanzspulenschaltung M12 empfangene Funkenergie geladen werden kann.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel lässt sich die elektrische Energie also von der Tastatureinrichtung K1 zur Mauspadeinrichtung P1 und danach von der Mauspadeinrichtung P1 zur Mauseinrichtung M1 übertragen.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Es wird auf 6 und 7 Bezug genommen, wobei 6 ein Blockschaltbild einer peripheren Einrichtungskombination gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung und 7 ein Funktionsblockschaltbild der peripheren Einrichtungskombination gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Die periphere Einrichtungskombination PG2 umfasst eine Tastatureinrichtung K2, eine Mauseinrichtung M2 und eine Mauspadeinrichtung P2.
  • Ebenso umfasst die Tastatureinrichtung K2 ein Gehäusemodul K20, in dem sowohl ein Verarbeitungsmodul K21 als auch eine erste sekundäre Resonanzspulenschaltung K22 und eine zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung K23 angeordnet sind.
  • Die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung K22 befindet sich an einer ersten Seite der Tastatureinrichtung K2 bzw. des Gehäusemoduls K20. Die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung K23 befindet sich an einer zweiten Seite der Tastatureinrichtung K2 bzw. des Gehäusemoduls K20. Die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung K22 und die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung K23 sind elektrisch mit dem Verarbeitungsmodul K21 verbunden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel empfängt die Mauseinrichtung M2 in einer kabelgebundenen Weise elektrische Energie. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Mauseinrichtung M2 mit einem USB-Anschluss eines Computer-Mainframes oder unmittelbar elektrisch mit einer Gleich- oder Wechselstromversorgung verbunden sein, um elektrische Energie zu empfangen.
  • Die Mauseinrichtung M2 umfasst ein Maus-Verarbeitungsmodul M21 und eine primäre Maus-Resonanzspulenschaltung M22. Das Maus-Verarbeitungsmodul M21 ist elektrisch mit der primären Maus-Resonanzspulenschaltung M22 verbunden.
  • Mit anderen Worten kann die Mauseinrichtung M2 eine zweite elektrische Energie VS2 empfangen und Funkenergie über die primäre Maus-Resonanzspulenschaltung M22 übertragen.
  • Die Mauspadeinrichtung P2 umfasst einen Mauspadgrundkörper P20 und eine sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung P21. Die sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung P21 befindet sich in dem Mauspadgrundkörper P20.
  • Dabei dienen die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung K22, die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung K23 der Tastatureinrichtung K2 und die sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung P21 der Mauspadeinrichtung P2 wie die sekundäre Resonanzspulenschaltung im ersten Ausführungsbeispiel dazu, passiv von einer primären Resonanzspulenschaltung oder einer sekundären Resonanzspulenschaltung Funkenergie zu empfangen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die durch die Mauseinrichtung M2 auf kabelgebundene Weise empfangene elektrische Energie dann, wenn die Mauseinrichtung M2 und die Tastatureinrichtung K2 auf der Mauspadeinrichtung P2 angeordnet sind, über die primäre Maus-Resonanzspulenschaltung M22 der sekundären Mauspad-Resonanzspulenschaltung P21 der Mauspadeinrichtung P2 zugeführt werden.
  • Anschließend überträgt die sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung P21 die empfangene Funkenergie an die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung K22 oder die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung K23 der Tastatureinrichtung K2.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel lässt sich die elektrische Energie also von der Mauseinrichtung M2 zur Mauspadeinrichtung P2 und danach von der Mauspadeinrichtung P2 zur Tastatureinrichtung K2 übertragen.
  • In anderen Ausführungsbeispielen kann die Tastatureinrichtung K2 zusätzlich ein Batteriemodul (nicht dargestellt) umfassen, das über die durch die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung K22 oder die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung empfangene Funkenergie geladen werden kann.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Ausführungsbeispiele]
  • Eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung besteht darin, dass die erfindungsgemäße periphere Einrichtungskombination und die erfindungsgemäße Tastatureinrichtung durch magnetische Resonanz aus der Ferne kabellos aufgeladen werden können, wodurch die Verwendung vereinfacht und das Nutzererlebnis wirksam verbessert wird.
  • Die obenstehenden Offenbarungen stellen keine Einschränkung der Merkmale der Ansprüche der Erfindung dar, sondern dienen lediglich der Darstellung möglicher bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Jede gleichwertige Abänderung, die aus der Beschreibung bzw. den Zeichnungen der Erfindung ableitbar ist, fällt daher in den Schutzbereich der Ansprüche der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tastatureinrichtung
    10
    Gehäusemodul
    11
    Verarbeitungsmodul
    12
    Tastenmodul
    120
    Tasteneinheit
    13
    Erste sekundäre Resonanzspulenschaltung
    14
    Zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung
    131
    Erste kabellose Ladespuleneinheit
    132
    Erste Resonanzkreiseinheit
    141
    Zweite kabellose Ladespuleneinheit
    142
    Zweite Resonanzkreiseinheit
    S1
    Kabelloses Energieversorgungsendgerät
    18
    Abschirmmodul
    15
    Umschaltmodul
    PG1, PG2
    Periphere Einrichtungskombination
    K1, K2
    Tastatureinrichtung
    M1, M2
    Mauseinrichtung
    P1, P2
    Mauspadeinrichtung
    K10, K20
    Gehäusemodul
    K11, K21
    Verarbeitungsmodul
    K12
    Erste primäre Resonanzspulenschaltung
    K13
    Zweite primäre Resonanzspulenschaltung
    K22
    Erste sekundäre Resonanzspulenschaltung
    K23
    Zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung
    P10, P20
    Mauspadgrundkörper
    P11, P21
    Sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung
    M11, M21
    Maus-Verarbeitungsmodul
    M12
    Sekundäre Maus-Resonanzspulenschaltung
    M22
    Primäre Maus-Resonanzspulenschaltung
    VS1
    Erste elektrische Energie
    VS2
    Zweite elektrische Energie

Claims (11)

  1. Tastatureinrichtung (1), umfassend: - ein Gehäusemodul (10), - ein Verarbeitungsmodul (11), - ein Tastenmodul (12), das mehrere Tasteneinheiten (120) umfasst und in dem Gehäusemodul (10) angeordnet ist und mit dem das Verarbeitungsmodul (11) elektrisch verbunden ist, - eine erste sekundäre Resonanzspulenschaltung (13), die an einer ersten Seite des Gehäusemoduls (10) in diesem angeordnet ist, und - eine zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung (14), die an einer zweiten Seite des Gehäusemoduls (10) in diesem angeordnet ist, wobei die erste Seite und die zweite Seite des Gehäusemoduls (10) zwei gegenüberliegende Seiten des Gehäusemoduls (10) sind, wobei die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung (13) oder die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung (14) das Verarbeitungsmodul (11) und das Tastenmodul (12) mit elektrischer Energie versorgt.
  2. Die Tastatureinrichtung (1) nach Anspruch 1, umfassend ferner ein Umschaltmodul (15), das mit der ersten sekundären Resonanzspulenschaltung (13) und der zweiten sekundären Resonanzspulenschaltung (14) elektrisch verbunden ist und dazu dient, die Tastatureinrichtung zwischen einem Modus, in dem über die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung (13) Funkenergie empfangen wird, einem Modus, in dem über die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung (14) Funkenergie empfangen wird, und einem Modus, in dem über die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung (13) und die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung (14) Funkenergie empfangen wird, umzuschalten.
  3. Die Tastatureinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Verarbeitungsmodul (11) anhand der von einem kabellosen Energieversorgungsendgerät vorgesehenen Richtung die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung (13) oder die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung (14) wählt, um Funkenergie zu empfangen.
  4. Die Tastatureinrichtung (1) nach Anspruch 2, bei der die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung (13) eine erste kabellose Ladespuleneinheit (131) und eine erste Resonanzkreiseinheit (132) umfasst, wobei die erste Resonanzkreiseinheit (132) elektrisch mit der ersten kabellosen Ladespuleneinheit (131) verbunden ist, während die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung (14) eine zweite kabellose Ladespuleneinheit (141) und eine zweite Resonanzkreiseinheit (142) umfasst, wobei die zweite Resonanzkreiseinheit (142) elektrisch mit der zweiten kabellosen Ladespuleneinheit (141) verbunden ist.
  5. Die Tastatureinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend ferner ein Abschirmmodul (18), das die Form einer Platte hat, unterhalb des Tastenmoduls (12) angeordnet ist und zum Überdecken mehrerer sich in der Nähe der ersten sekundären Resonanzspulenschaltung (13) oder der zweiten sekundären Resonanzspulenschaltung (14) befindender Tasteneinheiten (120) des Tastenmoduls (12) dient.
  6. Die Tastatureinrichtung (1) nach Anspruch 5, bei der das Abschirmmodul (18) eine magnetische Leitplatte und ein Metallblech umfasst, wobei das Metallblech an einer Oberfläche der magnetischen Leitplatte angeordnet ist.
  7. Die Tastatureinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Verarbeitungsmodul (11) dann, wenn die mehreren Tasteneinheiten (120) des Tastenmoduls (12) in einem kurzen Zeitintervall mehrere Tastensignale bereitstellen, in Abhängigkeit von den Positionen der mehreren Tasteneinheiten (120) und den jeweiligen Tastenkombinationen entscheidet, ob die mehreren Tastensignale weitergeleitet werden sollen.
  8. Die Tastatureinrichtung (1) nach Anspruch 7, bei der das kurze Zeitintervall kleiner oder gleich 50 ms ist.
  9. Die Tastatureinrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der mehrere in der Nähe der ersten sekundären Resonanzspulenschaltung (13) oder der zweiten sekundären Resonanzspulenschaltung befindliche Tasteneinheiten des Tastenmoduls (12) jeweils über eine Ein-/Ausgabeschaltung mit dem Verarbeitungsmodul (11) elektrisch verbunden sind.
  10. Periphere Einrichtungskombination (PG1, PG2), umfassend: - eine Tastatureinrichtung (K1, K2), die auf kabelgebundene Weise elektrische Energie empfängt und Folgendes umfasst: - ein Verarbeitungsmodul (K11, K21), - eine erste primäre Resonanzspulenschaltung (K12), die sich an einer ersten Seite der Tastatureinrichtung (K1, K2) befindet, und - eine zweite primäre Resonanzspulenschaltung (K13), die sich an einer zweiten Seite der Tastatureinrichtung (K1, K2) befindet, wobei die erste primäre Resonanzspulenschaltung (K12) und die zweite primäre Resonanzspulenschaltung (K13) elektrisch mit dem Verarbeitungsmodul (K11, K21) verbunden sind, und - eine Mauseinrichtung (M1, M2), die ein Maus-Verarbeitungsmodul (M11, M21) und eine sekundäre Maus-Resonanzspulenschaltung (M12) umfasst, wobei das Maus-Verarbeitungsmodul (M11, M21) elektrisch mit der sekundären Maus-Resonanzspulenschaltung (M12) verbunden ist, und - eine Mauspadeinrichtung (P1, P2), die einen Mauspadgrundkörper (P10, P20) und eine sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung (P11, P21) umfasst, wobei sich die sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung (P11, P21) in dem Mauspadgrundkörper (P10, P20) befindet, wobei die erste primäre Resonanzspulenschaltung (K12) oder die zweite primäre Resonanzspulenschaltung (K13) der Tastatureinrichtung (K1, K2) dann, wenn die Mauseinrichtung (M1, M2) und die Tastatureinrichtung (K1, K2) auf der Mauspadeinrichtung (P1, P2) angeordnet sind, die sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung (P11, P21) der Mauspadeinrichtung (P1, P2) mit Funkenergie versorgt, woraufhin die sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung (P11, P21) die empfangene Funkenergie an die sekundäre Maus-Resonanzspulenschaltung (M12) der Mauseinrichtung (M1, M2) überträgt.
  11. Periphere Einrichtungskombination (PG1, PG2), umfassend: - eine Tastatureinrichtung (K1, K2), die Folgendes umfasst: - ein Verarbeitungsmodul (K11, K21), - eine erste sekundäre Resonanzspulenschaltung (K22), die sich an einer ersten Seite der Tastatureinrichtung (K1, K2) befindet, und - eine zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung (K23), die sich an einer zweiten Seite der Tastatureinrichtung (K1, K2) befindet, wobei die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung (K22) und die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung (K23) elektrisch mit dem Verarbeitungsmodul (K11, K21) verbunden sind, und - eine Mauseinrichtung (M1, M2), die in einer kabelgebundenen Weise elektrische Energie empfängt und ein Maus-Verarbeitungsmodul (M11, M21) und eine primäre Maus-Resonanzspulenschaltung (M22) umfasst, wobei das Maus-Verarbeitungsmodul (M11, M21) elektrisch mit der primären Maus-Resonanzspulenschaltung (M22) verbunden ist, und - eine Mauspadeinrichtung (P1, P2), die einen Mauspadgrundkörper (P10, P20) und eine sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung (P11, P21) umfasst, wobei sich die sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung (P11, P21) in dem Mauspadgrundkörper (P10, P20) befindet, wobei die durch die Mauseinrichtung (M1, M2) empfangene elektrische Energie dann, wenn die Mauseinrichtung (M1, M2) und die Tastatureinrichtung (K1, K2) auf der Mauspadeinrichtung (P1, P2) angeordnet sind, über die primäre Maus-Resonanzspulenschaltung (M22) der sekundären Mauspad-Resonanzspulenschaltung (P11, P21) zugeführt wird, woraufhin die sekundäre Mauspad-Resonanzspulenschaltung (P11, P21) die empfangene Funkenergie an die erste sekundäre Resonanzspulenschaltung (K22) oder die zweite sekundäre Resonanzspulenschaltung (K23) der Tastatureinrichtung (K2) überträgt.
DE102021100154.4A 2020-09-11 2021-01-07 Tastatureinrichtung und periphere Einrichtungskombination Pending DE102021100154A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW109131362 2020-09-11
TW109131362A TWI774058B (zh) 2020-09-11 2020-09-11 鍵盤裝置以及周邊裝置組合

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100154A1 true DE102021100154A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=80351910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100154.4A Pending DE102021100154A1 (de) 2020-09-11 2021-01-07 Tastatureinrichtung und periphere Einrichtungskombination

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11301055B2 (de)
JP (2) JP7179378B2 (de)
DE (1) DE102021100154A1 (de)
TW (1) TWI774058B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI774058B (zh) * 2020-09-11 2022-08-11 寶德科技股份有限公司 鍵盤裝置以及周邊裝置組合

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680572A (en) * 1981-12-14 1987-07-14 Ncr Corporation Chord entry keying of data fields
JPH08292830A (ja) * 1995-04-24 1996-11-05 Wacom Co Ltd 位置指示器
JP4036813B2 (ja) * 2003-09-30 2008-01-23 シャープ株式会社 非接触電力供給システム
CN105471123A (zh) * 2008-04-21 2016-04-06 高通股份有限公司 无线功率传送系统及方法
JP2009271846A (ja) * 2008-05-09 2009-11-19 Harumi Takeda ワイヤレスマウスの非接触給電システム
JP2012500619A (ja) * 2008-08-19 2012-01-05 クゥアルコム・インコーポレイテッド ポータブルワイヤレス電力充電のためのワイヤレス電力送信
US8901880B2 (en) * 2008-08-19 2014-12-02 Qualcomm Incorporated Wireless power transmission for portable wireless power charging
WO2010150316A1 (en) 2009-06-25 2010-12-29 Murata Manufacturing Co., Ltd. Power transfer system and noncontact charging device
EP2502124B1 (de) * 2009-11-17 2020-02-19 Apple Inc. Drathlosleistungsnutzung in einer lokalen datenverarbeitungsumgebung
JP5534795B2 (ja) * 2009-12-10 2014-07-02 キヤノン株式会社 電子機器
US9100809B2 (en) * 2009-12-21 2015-08-04 Julia Olincy Olincy Automatic response option mobile system for responding to incoming texts or calls or both
KR20180004296A (ko) * 2010-11-23 2018-01-10 애플 인크. 로컬 컴퓨팅 환경 내의 무선 전력 이용
CN202009254U (zh) * 2011-01-07 2011-10-12 北京希格玛和芯微电子技术有限公司 无线鼠标供电装置以及无线鼠标供电系统
CN107045928B (zh) * 2011-05-31 2020-04-24 苹果公司 合并来自谐振磁电力系统中的多个谐振磁接收器的电力
US8645481B2 (en) * 2011-10-05 2014-02-04 Blackberry Limited Wireless charging and communication with wireless communication devices in a communication system
TWI502525B (zh) * 2012-04-17 2015-10-01 Taiwan Dev & Construction Co 電子標籤及用於確保電子標籤的認證系統與方法
US9223352B2 (en) * 2012-06-08 2015-12-29 Apple Inc. Electronic device with electromagnetic shielding
JP6102946B2 (ja) * 2012-12-28 2017-03-29 日本電気株式会社 携帯端末及びその非接触充電方法
CN203632294U (zh) * 2013-11-29 2014-06-04 福建升腾资讯有限公司 Pos主机和密码键盘的无线充电通信系统及密码键盘
JP6240036B2 (ja) * 2014-07-07 2017-11-29 株式会社東芝 送電装置、受電装置、及び電力伝送装置
TWM493705U (zh) * 2014-08-20 2015-01-11 Money Technology Co Ltd I 密封式無線充電防水無線鍵盤
US9742203B2 (en) * 2014-10-20 2017-08-22 Qualcomm Incorporated Distributed resonators for wireless power transfer
TWI550991B (zh) * 2015-06-15 2016-09-21 寶德科技股份有限公司 無線充電輸入裝置及其可於移動中充電的無線充電滑鼠裝置
CN205809818U (zh) * 2016-06-13 2016-12-14 南京城市职业学院 一种无线充电键盘垫及带电量显示功能的无线键盘
US10152138B2 (en) * 2016-12-27 2018-12-11 Dexin Electronic Ltd. Input system, keyboard device and locking method
CN108919975A (zh) * 2018-06-22 2018-11-30 宣城云享网络科技有限公司 带无线充电功能的键盘
KR102625659B1 (ko) * 2019-02-15 2024-01-15 엘지전자 주식회사 다중 송신 코일을 이용한 다중 충전 조건에서 수신 코일 및 이물질 감지 장치
TWI774058B (zh) * 2020-09-11 2022-08-11 寶德科技股份有限公司 鍵盤裝置以及周邊裝置組合

Also Published As

Publication number Publication date
TWI774058B (zh) 2022-08-11
US20220083150A1 (en) 2022-03-17
JP7179378B2 (ja) 2022-11-29
JP7332760B2 (ja) 2023-08-23
US11301055B2 (en) 2022-04-12
JP2022047478A (ja) 2022-03-24
TW202211590A (zh) 2022-03-16
JP2022137116A (ja) 2022-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000442A1 (de) Elektrische Steckdosenvorrichtung und Modul derselben
DE102014201989A1 (de) Gerät zum drahtlosen Aufladen mit mehreren Protokollen für drahtloses Aufladen
EP2659532B1 (de) Batteriemodul mit verringerter gesamtinduktivität
DE3736608C1 (de) Ladestation fuer ein schnurloses Telefon
DE102012105556A1 (de) Anschlussgerät zur Erkennung des Verbindungsstatus, elektrische Verbindungsanordnung und elektrisches Gerät
DE102011076708A1 (de) Funkeinheit mit einer Versorgungsschaltung zur Spannungsversorgung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Funkeinheit
DE102021100154A1 (de) Tastatureinrichtung und periphere Einrichtungskombination
EP3364493A1 (de) Akkupack mit temperatursensor
EP2912525B1 (de) Bussystem mit wechselspannungsversorgung
DE102017215116A1 (de) Kommunikation mit Ladekabel eines batterieelektrischen Fahrzeugs
DE102020123532A1 (de) Dualmodus-Mausvorrichtung
DE60014697T2 (de) Patientisolierende programmschnittstelle zum programmieren von hörgeräten
EP3032694A1 (de) Akku-pack mit schaltbarer gesamtkapazität
DE112013004731T5 (de) Kommunikationssystem
DE202005002311U1 (de) System, bestehend aus mehreren unterschiedlichen, elektrisch betriebenen und mit einem Niederspannungs-Akkumulator versehenen Werkzeugen
DE102018104826B4 (de) Aufladbare Funkmaus, kabellose Ladevorrichtung und Ladeverfahren dafür
DE4328932C2 (de) Verfahren und Einrichtung für die Fernabfrage von Meßstellen
DE102012214776A1 (de) Hochspannungszugangsverhinderung
DE212016000163U1 (de) Mobile Energiequelle
DE102021100158A1 (de) Mauspad mit mehreren in der Konfiguration dynamisch einstellbaren Spulen
AT508138B1 (de) Elektronische steuer- oder regeleinrichtung für elektrische bauteile in oder an möbeln
DE102016221225A1 (de) Energieübertragungsvorrichtung und Energieübertragungsverfahren
DE2740944A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE112014006997T5 (de) Batterie und Batteriesystem
DE7031415U (de) Vorrichtung zur elektrischen pruefung von gedruckten schaltungsplatten.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication