DE102021100158A1 - Mauspad mit mehreren in der Konfiguration dynamisch einstellbaren Spulen - Google Patents

Mauspad mit mehreren in der Konfiguration dynamisch einstellbaren Spulen Download PDF

Info

Publication number
DE102021100158A1
DE102021100158A1 DE102021100158.7A DE102021100158A DE102021100158A1 DE 102021100158 A1 DE102021100158 A1 DE 102021100158A1 DE 102021100158 A DE102021100158 A DE 102021100158A DE 102021100158 A1 DE102021100158 A1 DE 102021100158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
charging
wireless charging
charging circuit
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021100158.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ho-Lung Lu
Pai-Yang Chou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dexin Corp
Original Assignee
Dexin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dexin Corp filed Critical Dexin Corp
Publication of DE102021100158A1 publication Critical patent/DE102021100158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/039Accessories therefor, e.g. mouse pads
    • G06F3/0395Mouse pads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • H02J50/402Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices the two or more transmitting or the two or more receiving devices being integrated in the same unit, e.g. power mats with several coils or antennas with several sub-antennas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/00714Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Mauspad (10), das sich zur Zusammenarbeit mit einer kabellosen Maus (7) eignet und eine erste Ladeschaltung (1011), eine zweite Ladeschaltung (1012), eine Steuerschaltung (103), ein Energieversorgungsmodul (107), eine Umwandlungsschaltung (105) und einen Grundkörper (100) umfasst. Die erste Ladeschaltung (1011), die zweite Ladeschaltung (1012) und die Umwandlungsschaltung (105) sind jeweils mit der Steuerschaltung (103) elektrisch verbunden, während das Energieversorgungsmodul (107) mit der Umwandlungsschaltung (105) in elektrischer Verbindung steht. Die erste Ladeschaltung (1011) und die zweite Ladeschaltung (1012) geben jeweils elektromagnetische Energie kabellos an die kabellose Maus (7) aus. Wenn die Steuerschaltung (103) einen durch die erste Ladeschaltung (1011) fließenden Laststrom und einen durch die zweite Ladeschaltung (1012) fließenden Laststrom empfängt, wird durch die Steuerschaltung (103) eine dynamische Einstellung eines vom Energieversorgungsmodul (107) in die erste Ladeschaltung (1011) und die zweite Ladeschaltung (1012) eingespeisten Versorgungsstroms vorgenommen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mauspad, insbesondere ein solches, das eine kabellose Ladefunktion bietet.
  • Herkömmliche Kabelmäuse oder aufladbare Mauspads müssen beim Betrieb über ein Kabel mit dem Mainframe eines Computers verbunden sein, so dass sie nur in einem begrenzten Raum verwendet werden können. Auf dem Markt sind bisher weder Mauspads mit einer elektrischen Energiekopplungsfunktion noch Mauspads, bei denen durch Einbauen eines Ladekabels oder durch eine Positionsänderung elektrische Energie empfangen werden kann, erhältlich.
  • In großen Mauspads können mehrere zur Ladung verwendbare Spulen eingebaut sein. Allerdings stellt es hierbei ein dringend zu lösendes Problem dar, wie die Konfiguration der mehreren Ladespulen dynamisch eingestellt werden kann, um Energie einzusparen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Probleme und Nachteile des bekannten Mauspads zu vermeiden und eine entsprechend bessere Mauspad zu schaffen.
  • Daher sind in einem Mauspad mehrere zur Ladung verwendbare Spulen eingebaut, wobei die Konfiguration der einzelnen Spulen dynamisch eingestellt wird. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Mauspad vorgeschlagen, das sich zur Zusammenarbeit mit einer kabellosen Maus eignet und eine erste Ladeschaltung, eine zweite Ladeschaltung, eine Steuerschaltung, ein Energieversorgungsmodul, eine Umwandlungsschaltung und einen Grundkörper umfasst.
  • Insbesondere befinden sich die erste Ladeschaltung und die zweite Ladeschaltung in dem Grundkörper und die erste Ladeschaltung, die zweite Ladeschaltung und die Umwandlungsschaltung sind jeweils mit der Steuerschaltung elektrisch verbunden, während das Energieversorgungsmodul mit der Umwandlungsschaltung in elektrischer Verbindung steht.
  • Insbesondere geben die erste Ladeschaltung und die zweite Ladeschaltung jeweils elektromagnetische Energie kabellos an die kabellose Maus aus, wobei dann, wenn die Steuerschaltung einen durch die erste Ladeschaltung fließenden Laststrom und einen durch die zweite Ladeschaltung fließenden Laststrom empfängt und der Unterschied zwischen dem durch die erste Ladeschaltung fließenden Laststrom und dem durch die zweite Ladeschaltung fließenden Laststrom größer als ein erster Schwellenwert ist, durch die Steuerschaltung ein nicht leitender Zustand zwischen der zweiten Ladeschaltung und dem Energieversorgungsmodul bewirkt wird.
  • Wenn die Steuerschaltung einen durch die erste Ladeschaltung fließenden Laststrom und einen durch die zweite Ladeschaltung fließenden Laststrom empfängt und feststellt, dass der Unterschied zwischen dem durch die erste Ladeschaltung fließenden Laststrom und dem durch die zweite Ladeschaltung fließenden Laststrom geringer als der erste Schwellenwert ist, wird durch die Steuerschaltung ein nicht leitender Zustand zwischen der ersten Ladeschaltung und dem Energieversorgungsmodul bewirkt, um dadurch einen vom Energieversorgungsmodul in die erste Ladeschaltung und die zweite Ladeschaltung eingespeisten Versorgungsstrom dynamisch einzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Mauspad vorgeschlagen, das sich zur Zusammenarbeit mit einer kabellosen Maus eignet und eine erste Ladeschaltung, eine zweite Ladeschaltung, eine dritte Ladeschaltung, eine vierte Ladeschaltung, eine Steuerschaltung, ein Energieversorgungsmodul, eine Umwandlungsschaltung und einen Grundkörper umfasst.
  • Insbesondere befinden sich die erste Ladeschaltung, die zweite Ladeschaltung, die dritte Ladeschaltung und die vierte Ladeschaltung in dem Grundkörper und die erste Ladeschaltung, die zweite Ladeschaltung, die dritte Ladeschaltung, die vierte Ladeschaltung und die Umwandlungsschaltung sind jeweils mit der Steuerschaltung elektrisch verbunden, während das Energieversorgungsmodul mit der Umwandlungsschaltung in elektrischer Verbindung steht.
  • Insbesondere geben die erste Ladeschaltung, die zweite Ladeschaltung, die dritte Ladeschaltung und die vierte Ladeschaltung jeweils elektromagnetische Energie kabellos an die kabellose Maus aus, wobei dann, wenn die Steuerschaltung einen durch die erste Ladeschaltung fließenden dritten Laststrom, einen durch die zweite Ladeschaltung fließenden vierten Laststrom, einen durch die dritte Ladeschaltung fließenden fünften Laststrom und einen durch die vierte Ladeschaltung fließenden sechsten Laststrom empfängt, durch die Steuerschaltung ein leitender Zustand zwischen einer der Ladeschaltungen, d.h. der ersten Ladeschaltung, der zweiten Ladeschaltung, der dritten Ladeschaltung und der vierten Ladeschaltung, und dem Energieversorgungsmodul und ein nicht leitender Zustand zwischen den drei übrigen der Ladeschaltungen, d.h. der ersten Ladeschaltung, der zweiten Ladeschaltung, der dritten Ladeschaltung und der vierten Ladeschaltung, und dem Energieversorgungsmodul bewirkt werden.
  • Gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Mauspad vorgeschlagen, das sich zur Zusammenarbeit mit einer kabellosen Maus eignet und einen Grundkörper, eine erste kabellose Lade-/Sendeschaltung, eine zweite kabellose Ladeschaltung, eine Steuerschaltung, ein Energieversorgungsmodul und eine Umwandlungsschaltung umfasst.
  • Das Energieversorgungsmodul ist elektrisch mit der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltung verbunden, um die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung mit einer Betriebsspannung zu versorgen. Die Umwandlungsschaltung ist sowohl mit dem Energieversorgungsmodul als auch mit der Steuerschaltung elektrisch verbunden.
  • Insbesondere bewirkt die Steuerschaltung einen nicht leitenden Zustand zwischen der zweiten kabellosen Ladeschaltung und der Umwandlungsschaltung. Das Energieversorgungsmodul, die Steuerschaltung, die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung und die zweite kabellose Ladeschaltung sind in dem Grundkörper angeordnet. Die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung ist mit der Steuerschaltung und dem Energieversorgungsmodul und die zweite kabellose Ladeschaltung mit der Steuerschaltung elektrisch verbunden, wobei die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung und die zweite kabellose Ladeschaltung zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Insbesondere empfängt die zweite kabellose Ladeschaltung kabellos eine durch die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung bereitgestellte erste elektromagnetische Energie, wandelt diese in eine elektrische Betriebsenergie um, wird in Abhängigkeit von der elektrischen Betriebsenergie in Betrieb gesetzt und gibt eine zweite elektromagnetische Energie kabellos an die kabellose Maus aus, so dass in der zweiten kabellosen Ladeschaltung ein entsprechender zweiter Laststrom entsteht. Die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung gibt eine dritte elektromagnetische Energie kabellos an die kabellose Maus aus, so dass in der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltung ein entsprechender erster Laststrom entsteht. Die Steuerschaltung steuert in Abhängigkeit von dem ersten Laststrom und dem zweiten Laststrom die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung und die zweite kabellose Ladeschaltung.
  • Gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Mauspad vorgeschlagen, das sich zur Zusammenarbeit mit einer kabellosen Maus eignet und einen Grundkörper, mehrere erste kabellose Lade-/Sendeschaltungen, mehrere zweite kabellose Ladeschaltungen, eine Steuerschaltung und ein Energieversorgungsmodul umfasst.
  • Das Energieversorgungsmodul ist elektrisch mit den mehreren ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen verbunden, um die mehreren ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen mit einer Betriebsspannung zu versorgen.
  • Insbesondere sind das Energieversorgungsmodul, die Steuerschaltung, die mehreren ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen und die mehreren zweiten kabellosen Ladeschaltungen in dem Grundkörper angeordnet.
  • Eine der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen ist mit der Steuerschaltung und dem Energieversorgungsmodul und eine der zweiten kabellosen Ladeschaltungen mit der Steuerschaltung elektrisch verbunden. Eine der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen und eine der zweiten kabellosen Ladeschaltungen sind zueinander versetzt angeordnet.
  • Eine der zweiten kabellosen Ladeschaltungen empfängt kabellos eine durch eine der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen bereitgestellte erste elektromagnetische Energie, wandelt diese in eine elektrische Betriebsenergie um, wird in Abhängigkeit von der elektrischen Betriebsenergie in Betrieb gesetzt und gibt eine zweite elektromagnetische Energie kabellos an die kabellose Maus aus, so dass in der einen der zweiten kabellosen Ladeschaltungen ein entsprechender zweiter Laststrom entsteht.
  • Eine der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen gibt eine dritte elektromagnetische Energie kabellos an die kabellose Maus aus, so dass in der einen der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen ein entsprechender erster Laststrom entsteht.
  • Insbesondere steuert die Steuerschaltung in Abhängigkeit von dem ersten Laststrom oder dem zweiten Laststrom die mehreren ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen und die mehreren zweiten kabellosen Ladeschaltungen.
  • In einem erfindungsgemäßen Mauspad sind mehrere Ladeschaltungen eingebaut, von denen einige eine zur Ladung verwendbare Spule aufweisen, wobei durch dynamisches Einstellen der Versorgungsströme verschiedener Spulen das Problem der Energieeinsparung bei großen Mauspads gut gelöst werden kann.
  • Zum besseren Verständnis der technischen Ausgestaltungen, Verfahren und Vorteile der vorliegenden Erfindung, mit denen erfindungsgemäß die eingangs gestellte Aufgabe gelöst werden soll, wird die Erfindung nachfolgend anhand der anliegenden Abbildungen näher beschrieben. Dadurch ist es möglich, näher auf die Aufgaben, Merkmale und Eigenschaften der Erfindung einzugehen. Die beigefügten Zeichnungen stellen keine Einschränkung der Erfindung dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung.
  • Zur deutlicheren Beschreibung der Ausgestaltungen in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend die dabei verwendeten Zeichnungen kurz dargestellt. Es versteht sich von selbst, dass die untenstehenden Zeichnungen lediglich einige Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen. Aus diesen Zeichnungen sind von den durchschnittlichen Fachleuten auf diesem Gebiet, ohne allzu große Mühe, andere Zeichnungen ableitbar. Dabei zeigen:
    • 1 ein Blockschaltbild eines Mauspads mit zwei Ladeschaltungen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, [26] 2 ein Blockschaltbild eines Mauspads mit vier Ladeschaltungen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3 ein Blockschaltbild eines Mauspads mit einer kabellosen Lade-/Sendeschaltung und einer kabellosen Ladeschaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • 4 ein Blockschaltbild eines Mauspads gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das eine dynamische Einstellung der Konfiguration der kabellosen Lade-/Sendeschaltung und der kabellosen Ladeschaltung erlaubt.
  • Im Folgenden werden anhand spezifischer, bevorzugter konkreter Ausführungsbeispiele die Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Mauspads mit mehreren in der Konfiguration dynamisch einstellbaren Spulen beschrieben. Den Fachleuten auf diesem Gebiet wird klar sein, dass aus den Offenbarungen in der vorliegenden Beschreibung weitere Vorteile und technische Wirkungen der Erfindung ableitbar sind. Die Erfindung kann in anderen konkreten Ausführungsbeispielen ausgeführt werden oder zur Anwendung kommen, wobei an den in der vorliegenden Beschreibung offenbarten Einzelheiten je nach Bedarf und Anwendungsfall verschiedene Modifikationen bzw. Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dabei die Grundideen der Erfindung zu verlassen. Ferner sei angemerkt, dass die einzelnen Bauteile der Erfindung nicht in ihrer tatsächlichen Größe, sondern nur schematisch dargestellt sind. Die nachstehenden Ausführungsformen dienen zur näheren Erläuterung der betreffenden Ausgestaltungen der Erfindung und schränken keineswegs den Schutzumfang der Erfindung ein.
  • Zur deutlicheren Beschreibung der Ausgestaltungen in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend die dabei verwendeten Zeichnungen kurz dargestellt. Es versteht sich von selbst, dass die untenstehenden Zeichnungen lediglich einige Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen. Aus diesen Zeichnungen sind von den durchschnittlichen Fachleuten auf diesem Gebiet, ohne allzu große Mühe, andere Zeichnungen ableitbar.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Mauspads mit zwei Ladeschaltungen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein Mauspad 10 eignet sich zur Zusammenarbeit mit einer kabellosen Maus 7 und umfasst einen Grundkörper 100, eine erste Ladeschaltung 1011, eine zweite Ladeschaltung 1012, eine Steuerschaltung 103, ein Energieversorgungsmodul 107 und eine Umwandlungsschaltung 105.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die erste Ladeschaltung 1011 ihrerseits einen ersten Resonanzkreis 10111 und eine erste Spule 10113. Die zweite Ladeschaltung 1012 umfasst ihrerseits einen zweiten Resonanzkreis 10121 und eine zweite Spule 10123.
  • Der Grundkörper 100 kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. So kann er z.B. aus einem einzigen Trägermaterial oder aus einem lichtreflektierenden Material und einem Anti-Rutsch-Material bestehen, worauf die Erfindung nicht beschränkt ist. Der Innenraum des Grundkörpers 100 kann zur Aufnahme einer zweiten Ladeschaltung 1012, einer ersten Ladeschaltung 1011 dienen.
  • In der Regel weisen sowohl die erste Ladeschaltung 1011 als auch die zweite Ladeschaltung 1012 eine Sendeseite, eine Empfangsseite sowie entsprechende Spulen, Induktivitäten und Kapazitäten auf. Da die Sendeseite, die Empfangsseite und die zugehörigen elektronischen Elemente, welche für eine kabellose Ladung benötigt werden, den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt sind, wird an dieser Stelle im Detail nicht mehr darauf eingegangen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der erste Resonanzkreis 10111 mit der ersten Spule 10113 und der zweite Resonanzkreis 10121 mit der zweiten Spule 10123 elektrisch verbunden. Es handelt sich sowohl bei der ersten Spule 10113 als auch bei der zweiten Spule 10123 um eine dünne Spule.
  • Der erste Resonanzkreis 10111 umfasst beispielsweise mindestens eine erste Induktivität, eine erste Kapazität und einen ersten Widerstand. Durch die erste Induktivität, die erste Kapazität und den ersten Widerstand des ersten Resonanzkreises 10111 wird ein erster Resonanzparameter gebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Induktivität, die Kapazität und der Widerstand des ersten Resonanzkreises 10111 im Schaltungsschema zueinander in Reihe geschaltet. In anderen Ausführungsformen kann der erste Resonanzkreis 10111 jedoch aus anderen elektronischen Elementen bestehen, was keine Einschränkung der Erfindung darstellt.
  • Ebenso umfasst der zweite Resonanzkreis 10121 beispielsweise mindestens eine zweite Induktivität, eine zweite Kapazität und einen zweiten Widerstand. Durch die zweite Induktivität, die zweite Kapazität und den zweiten Widerstand des zweiten Resonanzkreises 10121 wird ein zweiter Resonanzparameter gebildet. Die Induktivität, die Kapazität und der Widerstand des zweiten Resonanzkreises 10121 sind im Schaltungsschema zueinander in Reihe geschaltet. In anderen Ausführungsformen kann der zweite Resonanzkreis 10121 jedoch aus anderen elektronischen Elementen bestehen, was keine Einschränkung der Erfindung darstellt.
  • Die Steuerschaltung 103 ist in dem Grundkörper 100 angeordnet und elektrisch mit der ersten Ladeschaltung 1011, der zweiten Ladeschaltung 1012 und der Umwandlungsschaltung 105 verbunden. Da die Steuerschaltung 103 verschiedenartige Schalter aufweisen kann, ist eine dynamische Einstellung eines vom Energieversorgungsmodul 107 in die erste Ladeschaltung 1011 und die zweite Ladeschaltung 1012 eingespeisten Versorgungsstroms möglich.
  • Darüber hinaus ist die Umwandlungsschaltung 105 mit der Steuerschaltung 103 und das Energieversorgungsmodul 107 mit der Umwandlungsschaltung 105 elektrisch verbunden. Die Umwandlungsschaltung 105 kann die erste Ladeschaltung 1011 und die zweite Ladeschaltung 1012 mit für deren Betrieb notwendiger elektrischer Energie versorgen.
  • Nach Einschalten des Energieversorgungsmoduls 107 können die erste Ladeschaltung 1011 und die zweite Ladeschaltung 1012 aufgrund der elektrischen Verbindung zwischen der ersten Ladeschaltung 1011, der Steuerschaltung 103 und dem Energieversorgungsmodul 107 und der elektrischen Verbindung zwischen der zweiten Ladeschaltung 1012, der Steuerschaltung 103 und dem Energieversorgungsmodul 107 jeweils elektromagnetische Energie kabellos an die kabellose Maus 7 ausgeben.
  • Daher können die erste Ladeschaltung 1011 und die zweite Ladeschaltung 1012 aufgrund ihrer elektrischen Kopplung mit dem Energieversorgungsmodul 107 in der Regel als aktive kabellose Ladeschaltung, die aktiv elektromagnetische Energie aussenden kann, angesehen werden und sind somit in der Lage, Funkenergie aktiv auszusenden.
  • Wenn aber die elektrische Verbindung zwischen der ersten Ladeschaltung 1011 und dem Energieversorgungsmodul 107 oder zwischen der zweiten Ladeschaltung 1012 und dem Energieversorgungsmodul 107 unterbrochen wird, müssen die erste Ladeschaltung 1011 und die zweite Ladeschaltung 1012 von einer aktiven kabellosen Ladeschaltung Funkenergie empfangen, um erst dann die Funkenergie an die kabellose Maus 7 übertragen zu können. In diesem Fall werden die erste Ladeschaltung 1011 und die zweite Ladeschaltung 1012 als passive kabellose Ladeschaltung angesehen.
  • In einem Ausführungsbeispiel dient die erste Ladeschaltung 1011 zur elektrischen Energiekopplung mit der zweiten Ladeschaltung 1012. Nachdem die zweite Ladeschaltung 1012 von der ersten Ladeschaltung 1011 Funkenergie empfangen hat, kann die zweite Ladeschaltung 1012 die Funkenergie an eine kabellose Maus 7 übertragen.
  • Genauer gesagt, ist die zweite Ladeschaltung 1012 eine Art Weitergabestation für elektrische Energie und kann Funkenergie an eine kabellose Maus 7 mit einem angepassten Resonanzparameter übertragen. Die zweite Ladeschaltung 1012 kann über die erste Ladeschaltung 1011 von dieser Funkenergie empfangen und zudem auch Funkenergie an die kabellose Maus 7 übertragen.
  • Da die erste Ladeschaltung 1011 und die zweite Ladeschaltung 1012 jeweils eine Sendeseite und eine Empfangsseite enthalten, tritt ein durch die sendeseitige Spule der ersten Ladeschaltung 1011 erzeugtes Magnetfeld in einem Ausführungsbeispiel durch die empfangsseitige Spule der ersten Ladeschaltung 1011 hindurch, so dass die empfangsseitige Spule der ersten Ladeschaltung 1011 ein elektrisches Feld erzeugt. Sobald an der empfangsseitigen Spule der ersten Ladeschaltung 1011 eine Last angelegt wird, erzeugt die erste Ladeschaltung 1011 einen Laststrom. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann jedoch auch an der empfangsseitigen Spule der zweiten Ladeschaltung 1012 eine Last angelegt werden, um einen Laststrom zu erzeugen. Dies gilt nicht als Einschränkung der Erfindung.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann dann, wenn die Steuerschaltung 103 den durch die erste Ladeschaltung 1011 fließenden Laststrom und den durch die zweite Ladeschaltung 1012 fließenden Laststrom empfängt und feststellt, dass der Unterschied zwischen dem durch die erste Ladeschaltung 1011 fließenden Laststrom und dem durch die zweite Ladeschaltung 1012 fließenden Laststrom größer als ein erster Schwellenwert ist, was darauf hinweist, dass die kabellose Maus 7 mehr elektromagnetische Energie von der ersten Ladeschaltung 1011 als von der zweiten Ladeschaltung 1012 empfängt, durch die Steuerschaltung 103 ein nicht leitender Zustand zwischen der zweiten Ladeschaltung und dem Energieversorgungsmodul bewirkt werden. In diesem Fall kann die erste Ladeschaltung 1011 als aktive kabellose Ladeschaltung angesehen werden, während die zweite Ladeschaltung 1012 als passive kabellose Ladeschaltung betrachtet wird. Auf diese Weise wird der vom Energieversorgungsmodul 107 in die erste Ladeschaltung 1011 und die zweite Ladeschaltung 1012 eingespeiste Versorgungsstrom dynamisch eingestellt.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann dann, wenn die Steuerschaltung 103 den durch die erste Ladeschaltung 1011 fließenden Laststrom und den durch die zweite Ladeschaltung 1012 fließenden Laststrom empfängt und feststellt, dass der Unterschied zwischen dem durch die erste Ladeschaltung 1011 fließenden Laststrom und dem durch die zweite Ladeschaltung 1012 fließenden Laststrom geringer als der erste Schwellenwert ist, was darauf hinweist, dass die kabellose Maus 7 weniger elektromagnetische Energie von der ersten Ladeschaltung 1011 als von der zweiten Ladeschaltung 1012 empfängt, durch die Steuerschaltung 103 ein nicht leitender Zustand zwischen der ersten Ladeschaltung und dem Energieversorgungsmodul bewirkt werden. In diesem Fall kann die erste Ladeschaltung 1011 als passive kabellose Ladeschaltung angesehen werden, während die zweite Ladeschaltung 1012 als aktive kabellose Ladeschaltung betrachtet wird. Auf diese Weise wird der vom Energieversorgungsmodul 107 in die erste Ladeschaltung 1011 und die zweite Ladeschaltung 1012 eingespeiste Versorgungsstrom dynamisch eingestellt.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Steuerschaltung 103 zusätzlich eine Hilfsschaltung (nicht dargestellt), die zum Erfassen des durch die erste Ladeschaltung 1011 oder die zweite Ladeschaltung 1012 fließenden Laststroms dient.
  • Es wird gleichzeitig auf 1 und 2 Bezug genommen, wobei 2 ein Blockschaltbild eines Mauspads mit vier Ladeschaltungen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Ein Mauspad 20 eignet sich zur Zusammenarbeit mit einer kabellosen Maus 7 und umfasst einen Grundkörper 200, eine erste Ladeschaltung 1011, eine zweite Ladeschaltung 1012, eine dritte Ladeschaltung 1013, eine vierte Ladeschaltung 1014, eine Steuerschaltung 103, ein Energieversorgungsmodul 107 und eine Umwandlungsschaltung 105.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befinden sich die erste Ladeschaltung 1011, die zweite Ladeschaltung 1012, die dritte Ladeschaltung 1013 und die vierte Ladeschaltung 1014 in dem Grundkörper 200, wobei die erste Ladeschaltung 1011, die zweite Ladeschaltung 1012, die dritte Ladeschaltung 1013, die vierte Ladeschaltung 1014 und die Umwandlungsschaltung 105 jeweils mit der Steuerschaltung 103 elektrisch verbunden sind, während das Energieversorgungsmodul 107 mit der Umwandlungsschaltung 105 in elektrischer Verbindung steht.
  • Die erste Ladeschaltung 1011, die zweite Ladeschaltung 1012, die dritte Ladeschaltung 1013 und die vierte Ladeschaltung 1014 geben jeweils elektromagnetische Energie kabellos an die kabellose Maus 7 aus.
  • Wenn die Steuerschaltung 103 einen durch die erste Ladeschaltung 1011 fließenden dritten Laststrom, einen durch die zweite Ladeschaltung 1012 fließenden vierten Laststrom, einen durch die dritte Ladeschaltung 1013 fließenden fünften Laststrom und einen durch die vierte Ladeschaltung 1014 fließenden sechsten Laststrom empfängt, werden durch die Steuerschaltung 103 ein leitender Zustand zwischen einer der Ladeschaltungen, d.h. der ersten Ladeschaltung 1011, der zweiten Ladeschaltung 1012, der dritten Ladeschaltung 1013 und der vierten Ladeschaltung 1014, und dem Energieversorgungsmodul 107 und ein nicht leitender Zustand zwischen den drei übrigen der Ladeschaltungen, d.h. der ersten Ladeschaltung 1011, der zweiten Ladeschaltung 1012, der dritten Ladeschaltung 1013 und der vierten Ladeschaltung 1014, und dem Energieversorgungsmodul 107 bewirkt.
  • In einem Ausführungsbeispiel erkennt die Steuerschaltung 103 an den Größen des dritten Laststroms, des vierten Laststroms, des fünften Laststroms und des sechsten Laststroms den größten Laststrom und bewirkt einen leitenden Zustand zwischen der diesem größten Laststrom zugeordneten Ladeschaltung der Ladeschaltungen, d.h. der ersten Ladeschaltung 1011, der zweiten Ladeschaltung 1012, der dritten Ladeschaltung 1013 und der vierten Ladeschaltung 1014, und dem Energieversorgungsmodul 107 und einen nicht leitenden Zustand zwischen den drei übrigen (nicht den größten Laststrom aufweisenden) Ladeschaltungen der Ladeschaltungen, d.h. der ersten Ladeschaltung 1011, der zweiten Ladeschaltung 1012, der dritten Ladeschaltung 1013 und der vierten Ladeschaltung 1014, und dem Energieversorgungsmodul 107.
  • Somit kann eine der Ladeschaltungen, d.h. der ersten Ladeschaltung 1011, der zweiten Ladeschaltung 1012, der dritten Ladeschaltung 1013 und der vierten Ladeschaltung 1014, als aktive kabellose Ladeschaltung angesehen werden, während die drei übrigen der Ladeschaltungen, d.h. der ersten Ladeschaltung 1011, der zweiten Ladeschaltung 1012, der dritten Ladeschaltung 1013 und der vierten Ladeschaltung 1014, als passive kabellose Ladeschaltung betrachtet werden. Auf diese Weise wird der vom Energieversorgungsmodul 107 in die erste Ladeschaltung 1011, die zweite Ladeschaltung 1012, die dritte Ladeschaltung 1013 und die vierte Ladeschaltung 1014 eingespeiste Versorgungsstrom dynamisch eingestellt.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild eines Mauspads mit einer kabellosen Ladeschaltung und einer kabellosen Lade-/Sendeschaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein Mauspad 30 eignet sich zur Zusammenarbeit mit einer kabellosen Maus 7 und umfasst einen Grundkörper 300, eine erste kabellose Lade-/Sendeschaltung 3011, eine zweite kabellose Ladeschaltung 3012, eine Steuerschaltung 103, ein Energieversorgungsmodul 107 und eine Umwandlungsschaltung 105.
  • Das Energieversorgungsmodul 107 ist elektrisch mit der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltung 3011 verbunden, um die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung 3011 mit einer Betriebsspannung zu versorgen.
  • Die Umwandlungsschaltung 105 ist sowohl mit dem Energieversorgungsmodul 107 als auch mit der Steuerschaltung 103 elektrisch verbunden, wobei die Steuerschaltung 103 einen leitenden Zustand oder einen nicht leitenden Zustand zwischen der zweiten kabellosen Ladeschaltung 3012 und der Umwandlungsschaltung 105 bewirken kann.
  • Das Energieversorgungsmodul 107, die Steuerschaltung 103, die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung 3011 und die zweite kabellose Ladeschaltung 3012 sind in dem Grundkörper 300 angeordnet.
  • Insbesondere ist die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung 3011 mit der Steuerschaltung 103 und dem Energieversorgungsmodul 107 und die zweite kabellose Ladeschaltung 3012 mit der Steuerschaltung 103 elektrisch verbunden, wobei die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung 3011 und die zweite kabellose Ladeschaltung 3012 zueinander versetzt angeordnet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält das Mauspad 30 lediglich eine einzige erste kabellose Lade-/Sendeschaltung 3011 und eine einzige zweite kabellose Ladeschaltung 3012. In anderen Ausführungsbeispielen kann das Mauspad jedoch mehrere erste kabellose Lade-/Sendeschaltungen und mehrere zweite kabellose Ladeschaltungen enthalten. Dabei können die ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen und die zweiten kabellosen Ladeschaltungen in einer Ebene zueinander versetzt angeordnet sein, um einen besseren elektrischen Energiekopplungseffekt zu erzielen.
  • Nachdem das Energieversorgungsmodul 107 in Betrieb genommen worden ist, kann die Steuerschaltung 103 einen nicht leitenden Zustand zwischen der zweiten kabellosen Ladeschaltung 3012 und der Umwandlungsschaltung 105 bewirken. Die zweite kabellose Ladeschaltung 3012 empfängt kabellos eine durch die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung 3011 bereitgestellte erste elektromagnetische Energie und wandelt diese in eine elektrische Betriebsenergie um. Die zweite kabellose Ladeschaltung 3012 wird in Abhängigkeit von der elektrischen Betriebsenergie in Betrieb gesetzt und gibt eine zweite elektromagnetische Energie kabellos an die kabellose Maus 7 aus, so dass in der zweiten kabellosen Ladeschaltung 3012 ein entsprechender zweiter Laststrom entsteht.
  • Die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung 3011 gibt eine dritte elektromagnetische Energie kabellos an die kabellose Maus 7 aus, so dass in der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltung 3011 ein entsprechender erster Laststrom entsteht.
  • Die Steuerschaltung 103 steuert in Abhängigkeit von dem ersten Laststrom und dem zweiten Laststrom die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung 3011 und die zweite kabellose Ladeschaltung 3012.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird dann, wenn die Steuerschaltung 103 ermittelt, dass das Verhältnis vom ersten Laststrom zum zweiten Laststrom größer als ein zweiter Schwellenwert ist, durch die Steuerschaltung 103 ein nicht leitender Zustand zwischen der zweiten kabellosen Ladeschaltung 3012 und der Umwandlungsschaltung 105 bewirkt. In diesem Fall kann die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung 3011 als aktive kabellose Ladeschaltung und die zweite kabellose Ladeschaltung 3012 als passive kabellose Ladeschaltung angesehen werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird dann, wenn die Steuerschaltung 103 ermittelt, dass das Verhältnis vom ersten Laststrom zum zweiten Laststrom geringer als der zweite Schwellenwert ist, durch die Steuerschaltung 103 ein leitender Zustand zwischen der zweiten kabellosen Ladeschaltung 3012 und der Umwandlungsschaltung 105 bewirkt. In diesem Fall sind sowohl die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung 3011 als auch die zweite kabellose Ladeschaltung 3012 mit dem Energieversorgungsmodul 107 elektrisch verbunden und werden als aktive kabellose Ladeschaltung betrachtet.
  • Es wird gleichzeitig auf 3 und 4 Bezug genommen, wobei 4 ein Blockschaltbild eines Mauspads gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, das eine dynamische Einstellung der Konfiguration der kabellosen Lade-/Sendeschaltung und der kabellosen Ladeschaltung erlaubt. Ein Mauspad 40 eignet sich zur Zusammenarbeit mit einer kabellosen Maus 7 und umfasst einen Grundkörper 400, mehrere erste kabellose Lade-/Sendeschaltungen (z.B. erste kabellose Lade-/Sendeschaltungen 3011 und 3013), mehrere zweite kabellose Ladeschaltungen (z.B. zweite kabellose Ladeschaltungen 3012 und 3014), eine Steuerschaltung 103 und ein Energieversorgungsmodul 107.
  • Der Grundkörper 400 enthält einen kleinsten Grundkörper 400', der eine grundlegende Funktionseinheit der in 4 gezeigten Erfindung darstellt.
  • Das Energieversorgungsmodul 107 ist elektrisch mit den ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen 3011 und 3013 verbunden, um die ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen 3011 und 3013 mit einer Betriebsspannung zu versorgen.
  • Das Energieversorgungsmodul 107, die Steuerschaltung 103, die ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen 3011 und 3013 und die zweiten kabellosen Ladeschaltungen 3012 und 3014 sind in dem kleinsten Grundkörper 400' angeordnet.
  • Insbesondere ist eine der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen 3011 und 3013 mit der Steuerschaltung 103 und dem Energieversorgungsmodul 107 und eine der zweiten kabellosen Ladeschaltungen 3012 und 3014 mit der Steuerschaltung 103 elektrisch verbunden.
  • Überdies sind eine der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen 3011 und 3013 und eine der zweiten kabellosen Ladeschaltungen 3012 und 3014 zueinander versetzt angeordnet.
  • Eine der zweiten kabellosen Ladeschaltungen 3012 und 3014 empfängt kabellos eine durch eine der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen 3011 und 3013 bereitgestellte erste elektromagnetische Energie und wandelt diese in eine elektrische Betriebsenergie um.
  • Eine der zweiten kabellosen Ladeschaltungen 3012 und 3014 wird in Abhängigkeit von der elektrischen Betriebsenergie in Betrieb gesetzt und gibt eine zweite elektromagnetische Energie kabellos an die kabellose Maus 7 aus, so dass in der einen der zweiten kabellosen Ladeschaltungen 3012 und 3014 ein entsprechender zweiter Laststrom entsteht.
  • Eine der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen 3011 und 3013 gibt eine dritte elektromagnetische Energie kabellos an die kabellose Maus 7 aus, so dass in der einen der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen 3011 und 3013 ein entsprechender erster Laststrom entsteht.
  • Insbesondere steuert die Steuerschaltung 103 in Abhängigkeit von dem ersten Laststrom oder dem zweiten Laststrom die ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen 3011 und 3013 und die zweiten kabellosen Ladeschaltungen 3012 und 3014.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Mauspad 40 ferner eine mit einer der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen 3011 und 3013 und einer der zweiten kabellosen Ladeschaltungen 3012 und 3014 elektrisch verbundene Hilfsschaltung 109, wobei die Hilfsschaltung 109 mit der Steuerschaltung 103 gekoppelt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Mauspad 40 ferner eine sowohl mit dem Energieversorgungsmodul 107 als auch mit der Steuerschaltung 103 elektrisch verbundene Umwandlungsschaltung 105.
  • Insbesondere wird dann, wenn die Hilfsschaltung 109 ermittelt, dass ein durch eine der zweiten kabellosen Ladeschaltungen 3012 und 3014 fließender Laststrom größer als ein vierter Schwellenwert ist, durch die Umwandlungsschaltung 105 eine Konfiguration einer der zweiten kabellosen Ladeschaltungen 3012 und 3014 als erste kabellose Lade-/Sendeschaltung vorgenommen und durch die Steuerschaltung 103 ein nicht leitender Zustand zwischen den übrigen der zweiten kabellosen Ladeschaltungen 3012 und 3014, einer der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen 3011 und 3013 und der Umwandlungsschaltung 105 bewirkt.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird dann, wenn die Hilfsschaltung 109 ermittelt, dass ein durch eine der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen 3011 und 3013 fließender Laststrom größer als ein dritter Schwellenwert ist, durch die Steuerschaltung 103 ein nicht leitender Zustand zwischen den übrigen der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen 3011 und 3013, einer der zweiten kabellosen Ladeschaltungen 3012 und 3014 und der Umwandlungsschaltung 105 bewirkt. Auf diese Weise wird der vom Energieversorgungsmodul 107 in die ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen 3011 und 3013 eingespeiste Versorgungsstrom dynamisch eingestellt.
  • In einem Ausführungsbeispiel sendet die Steuerschaltung 103 nach dem Burst-Modus (burst mode) einen Prüfstrom an eine der zweiten kabellosen Ladeschaltungen 3012 und 3014 aus. Wenn die Hilfsschaltung 109 ermittelt, dass das Verhältnis eines durch eine der zweiten kabellosen Ladeschaltungen 3012 und 3014 fließenden Laststroms zu einem durch die übrigen der zweiten kabellosen Ladeschaltungen 3012 und 3014 fließenden Laststrom größer als ein fünfter Schwellenwert ist, wird durch die Umwandlungsschaltung 105 eine Konfiguration einer der zweiten kabellosen Ladeschaltungen 3012 und 3014 als erste kabellose Lade-/Sendeschaltung vorgenommen und durch die Steuerschaltung 103 ein nicht leitender Zustand zwischen den übrigen der zweiten kabellosen Ladeschaltungen 3012 und 3014, einer der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen 3011 und 3013 und der Umwandlungsschaltung 105 bewirkt.
  • In einem Ausführungsbeispiel sendet die Hilfsschaltung 109 dann, wenn sie ermittelt, dass die Größe des durch eine der zweiten kabellosen Ladeschaltungen 3012 und 3014 fließenden Laststroms im Vergleich zu dem durch die andere der zweiten kabellosen Ladeschaltungen 3012 und 3014 fließenden Laststrom größer als ein sechster Schwellenwert ist, ein Mitteilungssignal an die Steuerschaltung 103, wobei die Steuerschaltung 103 anhand dieses Mitteilungssignals einen leitenden Zustand zwischen der einen der zweiten kabellosen Ladeschaltungen 3012 und 3014 und der Umwandlungsschaltung 105 bewirkt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die kabellose Maus 7 um eine Einheitslänge D1 von der zweiten kabellosen Ladeschaltung 3012 und um eine Einheitslänge D2 von der zweiten kabellosen Ladeschaltung 3014 beabstandet angeordnet. In einem exemplarischen Beispiel übermittelt die zweite kabellose Ladeschaltung 3012 dann, wenn D1 geringer als D2 ist, aufgrund ihres geringeren Abstands zur kabellosen Maus 7 mehr Funkenergie als die zweite kabellose Ladeschaltung 3014 an die kabellose Maus 7, so dass die Steuerschaltung 103 in Abhängigkeit von der Menge der durch die Spulen der zweiten kabellosen Ladeschaltungen 3012 und 3014 übermittelten Funkenergie eine Ausschaltung der zweiten kabellosen Ladeschaltung 3014 bewirkt. In einem anderen exemplarischen Beispiel übermittelt die zweite kabellose Ladeschaltung 3014 dann, wenn D2 geringer als D1 ist, aufgrund ihres geringeren Abstands zur kabellosen Maus 7 mehr Funkenergie als die zweite kabellose Ladeschaltung 3012 an die kabellose Maus 7, so dass die Steuerschaltung 103 in Abhängigkeit von der Menge der durch die Spulen der zweiten kabellosen Ladeschaltungen 3012 und 3014 übermittelten Funkenergie eine Ausschaltung der zweiten kabellosen Ladeschaltung 3012 bewirkt.
  • [Mögliche technische Wirkungen der Ausführungsbeispiele]
  • Daraus ergibt sich, dass in einem erfindungsgemäßen Mauspad mehrere Ladeschaltungen eingebaut sind, von denen einige eine zur Ladung verwendbare Spule aufweisen, wobei durch dynamisches Einstellen eines vom Energieversorgungsmodul jeweils in verschiedene Ladeschaltungen eingespeisten Versorgungsstroms das Problem der Energieeinsparung im Ladevorgang eines großen Mauspads gut gelöst werden kann.
  • Schließlich ist anzumerken, dass bisher die Lehre der vorliegenden Erfindung anhand mehrerer exemplarischer Ausführungsbeispiele anschaulich dargestellt und erläutert wurde. Den Fachleuten auf diesem Gebiet wird jedoch klar sein, dass im Rahmen der durch die Merkmale der nachstehenden Ansprüche definierten Lehre der vorliegenden Erfindung verschiedene Änderungen bezüglich der Form und der Einzelheiten vorgenommen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10,20,30,40
    Mauspad
    100, 200, 300, 400
    Grundkörper
    400'
    Kleinster Grundkörper
    1011
    Erste Ladeschaltung
    10111
    Erster Resonanzkreis
    10113
    Erste Spule
    1012
    Zweite Ladeschaltung
    10121
    Zweiter Resonanzkreis
    10123
    Zweite Spule
    1013
    Dritte Ladeschaltung
    1014
    Vierte Ladeschaltung
    3011, 3013
    Erste kabellose Lade-/Sendeschaltung
    3012, 3014
    Zweite kabellose Ladeschaltung
    103
    Steuerschaltung
    105
    Umwandlungsschaltung
    107
    Energieversorgungsmodul
    109
    Hilfsschaltung
    7
    Kabellose Maus

Claims (12)

  1. Mauspad (10), das sich zur Zusammenarbeit mit einer kabellosen Maus (7) eignet und Folgendes umfasst: - eine erste Ladeschaltung (1011), - eine zweite Ladeschaltung (1012), - eine Steuerschaltung (103), - ein Energieversorgungsmodul (107), - eine Umwandlungsschaltung (105) und - einen Grundkörper (100), wobei sich die erste Ladeschaltung (1011) und die zweite Ladeschaltung (1012) in dem Grundkörper (100) befinden und die erste Ladeschaltung (1011), die zweite Ladeschaltung (1012) und die Umwandlungsschaltung (105) jeweils mit der Steuerschaltung (103) elektrisch verbunden sind, während das Energieversorgungsmodul (107) mit der Umwandlungsschaltung (105) in elektrischer Verbindung steht, wobei die erste Ladeschaltung (1011) und die zweite Ladeschaltung (1012) jeweils elektromagnetische Energie kabellos an die kabellose Maus (7) ausgeben, wobei - wenn die Steuerschaltung (103) einen durch die erste Ladeschaltung (1011) fließenden Laststrom und einen durch die zweite Ladeschaltung (1012) fließenden Laststrom empfängt und der Unterschied zwischen dem durch die erste Ladeschaltung (1011) fließenden Laststrom und dem durch die zweite Ladeschaltung (1012) fließenden Laststrom größer als ein erster Schwellenwert ist, durch die Steuerschaltung (103) ein nicht leitender Zustand zwischen der zweiten Ladeschaltung (1012) und dem Energieversorgungsmodul (107) bewirkt wird, - Wenn die Steuerschaltung (103) einen durch die erste Ladeschaltung fließenden Laststrom und einen durch die zweite Ladeschaltung fließenden Laststrom empfängt und feststellt, dass der Unterschied zwischen dem durch die erste Ladeschaltung (1011) fließenden Laststrom und dem durch die zweite Ladeschaltung (1012) fließenden Laststrom geringer als der erste Schwellenwert ist, durch die Steuerschaltung (103) ein nicht leitender Zustand zwischen der ersten Ladeschaltung (1011) und dem Energieversorgungsmodul (107) bewirkt wird, um dadurch einen vom Energieversorgungsmodul (107) in die erste Ladeschaltung (1011) und die zweite Ladeschaltung (1012) eingespeisten Versorgungsstrom dynamisch einzustellen.
  2. Mauspad (10) nach Anspruch 1, bei dem die Steuerschaltung (103) eine Hilfsschaltung (109) umfasst, die zum Erfassen des durch die erste Ladeschaltung (1011) oder die zweite Ladeschaltung (1012) fließenden Laststroms dient.
  3. Mauspad (20), das sich zur Zusammenarbeit mit einer kabellosen Maus (7) eignet und Folgendes umfasst: - eine erste Ladeschaltung (1011), - eine zweite Ladeschaltung (1012), - eine dritte Ladeschaltung (1013), - eine vierte Ladeschaltung (1014), - eine Steuerschaltung (103), - ein Energieversorgungsmodul (107), - eine Umwandlungsschaltung (105) und - einen Grundkörper (200), wobei sich die erste Ladeschaltung (1011), die zweite Ladeschaltung (1012), die dritte Ladeschaltung (1013) und die vierte Ladeschaltung (1014) in dem Grundkörper (200) befinden und die erste Ladeschaltung (1011), die zweite Ladeschaltung (1012) die dritte Ladeschaltung (1013), die vierte Ladeschaltung (1014) und die Umwandlungsschaltung (105) jeweils mit der Steuerschaltung (103) elektrisch verbunden sind, während das Energieversorgungsmodul (107) mit der Umwandlungsschaltung (105) in elektrischer Verbindung steht, wobei die erste Ladeschaltung (1011), die zweite Ladeschaltung (1012), die dritte Ladeschaltung (1013) und die vierte Ladeschaltung (1014) jeweils elektromagnetische Energie kabellos an die kabellose Maus (7) ausgeben, wobei dann, wenn die Steuerschaltung (103) einen durch die erste Ladeschaltung (1011) fließenden dritten Laststrom, einen durch die zweite Ladeschaltung (1012) fließenden vierten Laststrom, einen durch die dritte Ladeschaltung (1013) fließenden fünften Laststrom und einen durch die vierte Ladeschaltung (1014) fließenden sechsten Laststrom empfängt, durch die Steuerschaltung (103) ein leitender Zustand zwischen einer der Ladeschaltungen, d.h. der ersten Ladeschaltung (1011), der zweiten Ladeschaltung (1012), der dritten Ladeschaltung (1013) und der vierten Ladeschaltung (1014), und dem Energieversorgungsmodul (107) und ein nicht leitender Zustand zwischen den drei übrigen der Ladeschaltungen, d.h. der ersten Ladeschaltung (1011), der zweiten Ladeschaltung (1012), der dritten Ladeschaltung (1013) und der vierten Ladeschaltung (1014), und dem Energieversorgungsmodul (107) bewirkt werden.
  4. Mauspad (20) nach Anspruch 3, bei dem die Steuerschaltung (103) in Abhängigkeit von der Größe des dritten Laststroms, des vierten Laststroms, des fünften Laststroms und des sechsten Laststroms einen leitenden Zustand zwischen einer der Ladeschaltungen, d.h. der ersten Ladeschaltung (1011), der zweiten Ladeschaltung (1012), der dritten Ladeschaltung (1013) und der vierten Ladeschaltung (1014), und dem Energieversorgungsmodul (107) und einen nicht leitenden Zustand zwischen den drei übrigen der Ladeschaltungen, d.h. der ersten Ladeschaltung (1011), der zweiten Ladeschaltung (1012), der dritten Ladeschaltung (1013) und der vierten Ladeschaltung (1014), und dem Energieversorgungsmodul (107) bewirkt.
  5. Mauspad (30), das sich zur Zusammenarbeit mit einer kabellosen Maus (7) eignet und Folgendes umfasst: - einen Grundkörper (300), - eine erste kabellose Lade-/Sendeschaltung (3011), - eine zweite kabellose Ladeschaltung (3012), - eine Steuerschaltung (103), - ein Energieversorgungsmodul (107), das mit der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltung (3011) elektrisch verbunden ist, um die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung (3011) mit einer Betriebsspannung zu versorgen, und - eine Umwandlungsschaltung (105), das sowohl mit dem Energieversorgungsmodul (107) als auch mit der Steuerschaltung (103) elektrisch verbunden ist, wobei die Steuerschaltung (103) einen nicht leitenden Zustand zwischen der zweiten kabellosen Ladeschaltung (3012) und der Umwandlungsschaltung (105) bewirkt, wobei das Energieversorgungsmodul (107), die Steuerschaltung (103), die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung (3011) und die zweite kabellose Ladeschaltung (3012) in dem Grundkörper (300) angeordnet sind, wobei die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung (3011) mit der Steuerschaltung (103) und dem Energieversorgungsmodul (107) und die zweite kabellose Ladeschaltung (3012) mit der Steuerschaltung (103) elektrisch verbunden ist, wobei die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung (3011) und die zweite kabellose Ladeschaltung (3012) zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die zweite kabellose Ladeschaltung (3012) eine durch die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung (3011) bereitgestellte erste elektromagnetische Energie kabellos empfängt, diese in eine elektrische Betriebsenergie umwandelt, in Abhängigkeit von der elektrischen Betriebsenergie in Betrieb gesetzt wird und eine zweite elektromagnetische Energie kabellos an die kabellose Maus (7) ausgibt, so dass in der zweiten kabellosen Ladeschaltung (3012) ein entsprechender zweiter Laststrom entsteht, wobei die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung (3011) eine dritte elektromagnetische Energie kabellos an die kabellose Maus (7) ausgibt, so dass in der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltung (3011) ein entsprechender erster Laststrom entsteht, wobei die Steuerschaltung (103) in Abhängigkeit von dem ersten Laststrom und dem zweiten Laststrom die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung (3011) und die zweite kabellose Ladeschaltung (3012) steuert.
  6. Mauspad (30) nach Anspruch 5, bei dem - wenn die Steuerschaltung (103) ermittelt, dass das Verhältnis vom ersten Laststrom zum zweiten Laststrom größer als ein zweiter Schwellenwert ist, durch die Steuerschaltung (103) ein nicht leitender Zustand zwischen der zweiten kabellosen Ladeschaltung (3012) und der Umwandlungsschaltung (105) bewirkt wird, - wenn die Steuerschaltung (103) ermittelt, dass das Verhältnis vom ersten Laststrom zum zweiten Laststrom geringer als der zweite Schwellenwert ist, durch die Steuerschaltung (103) ein leitender Zustand zwischen der zweiten kabellosen Ladeschaltung (3012) und der Umwandlungsschaltung (105) bewirkt wird.
  7. Mauspad (40), das sich zur Zusammenarbeit mit einer kabellosen Maus (7) eignet und Folgendes umfasst: - einen Grundkörper (400), - mehrere erste kabellose Lade-/Sendeschaltungen (3011, 3013), - mehrere zweite kabellose Ladeschaltungen (3012, 3014), - eine Steuerschaltung (103) und - ein Energieversorgungsmodul (107), das mit der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltung (3011, 3013) elektrisch verbunden ist, um die erste kabellose Lade-/Sendeschaltung (3011, 3013) mit einer Betriebsspannung zu versorgen, wobei das Energieversorgungsmodul (107), die Steuerschaltung (103), die mehreren ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen (3011, 3013) und die mehreren zweiten kabellosen Ladeschaltungen (3012, 3014) in dem Grundkörper (400) angeordnet sind, wobei eine der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen (3011, 3013) mit der Steuerschaltung (103) und dem Energieversorgungsmodul (107) und eine der zweiten kabellosen Ladeschaltungen (3012, 3014) mit der Steuerschaltung (103) elektrisch verbunden ist, wobei eine der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen (3011, 3013) und eine der zweiten kabellosen Ladeschaltungen (3012, 3014) zueinander versetzt angeordnet sind, wobei eine der zweiten kabellosen Ladeschaltungen (3012, 3014) eine durch eine der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen (3011, 3013) bereitgestellte erste elektromagnetische Energie kabellos empfängt, diese in eine elektrische Betriebsenergie umwandelt, in Abhängigkeit von der elektrischen Betriebsenergie in Betrieb gesetzt wird und eine zweite elektromagnetische Energie kabellos an die kabellose Maus (7) ausgibt, so dass in der einen der zweiten kabellosen Ladeschaltungen (3012, 3014) ein entsprechender zweiter Laststrom entsteht, wobei eine der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen (3011, 3013) eine dritte elektromagnetische Energie kabellos an die kabellose Maus (7) ausgibt, so dass in der einen der ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen (3011, 3013) ein entsprechender erster Laststrom entsteht, wobei die Steuerschaltung (103) in Abhängigkeit von dem ersten Laststrom oder dem zweiten Laststrom die mehreren ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen (3011, 3013) und die mehreren zweiten kabellosen Ladeschaltungen (3012, 3014) steuert.
  8. Mauspad (40) nach Anspruch 7, umfassend ferner eine mit einer der mehreren ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen (3011, 3013) und einer der mehreren zweiten kabellosen Ladeschaltungen (3012, 3014) elektrisch verbundene Hilfsschaltung (109), wobei die Hilfsschaltung (109) mit der Steuerschaltung (103) gekoppelt ist.
  9. Mauspad (40) nach Anspruch 8, umfassend ferner eine sowohl mit dem Energieversorgungsmodul (107) als auch mit der Steuerschaltung (103) elektrisch verbundene Umwandlungsschaltung (105), wobei dann, wenn die Hilfsschaltung (109) ermittelt, dass ein durch eine der mehreren zweiten kabellosen Ladeschaltungen (3012, 3014) fließender Laststrom größer als ein vierter Schwellenwert ist, durch die Umwandlungsschaltung (105) eine Konfiguration einer der mehreren zweiten kabellosen Ladeschaltungen (3012, 3014) als erste kabellose Lade-/Sendeschaltung (3011, 3013) vorgenommen und durch die Steuerschaltung (103) ein nicht leitender Zustand zwischen den übrigen der mehreren zweiten kabellosen Ladeschaltungen (3012, 3014), einer der mehreren ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen (3011, 3013) und der Umwandlungsschaltung (105) bewirkt wird.
  10. Mauspad (40) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem dann, wenn die Hilfsschaltung (109) ermittelt, dass ein durch eine der mehreren ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen (3011, 3013) fließender Laststrom größer als ein dritter Schwellenwert ist, durch die Steuerschaltung (103) ein nicht leitender Zustand zwischen den übrigen der mehreren ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen (3011, 3013), einer der mehreren zweiten kabellosen Ladeschaltungen (3012, 3014) und der Umwandlungsschaltung (105) bewirkt wird, um dadurch den vom Energieversorgungsmodul (107) in die mehreren ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen (3011, 3013) eingespeisten Versorgungsstrom dynamisch einzustellen.
  11. Mauspad (40) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem die Steuerschaltung (103) nach dem Burst-Modus (burst mode) einen Prüfstrom an eine der mehreren zweiten kabellosen Ladeschaltungen (3012, 3014) aussendet, wobei dann, wenn die Hilfsschaltung (109) ermittelt, dass das Verhältnis eines durch eine der mehreren zweiten kabellosen Ladeschaltungen (3012, 3014) fließenden Laststroms zu einem durch die übrigen der mehreren zweiten kabellosen Ladeschaltungen (3012, 3014) fließenden Laststrom größer als ein fünfter Schwellenwert ist, durch die Umwandlungsschaltung (105) eine Konfiguration einer der mehreren zweiten kabellosen Ladeschaltungen (3012, 3014) als erste kabellose Lade-/Sendeschaltung (3011, 3013) vorgenommen und durch die Steuerschaltung (103) ein nicht leitender Zustand zwischen den übrigen der mehreren zweiten kabellosen Ladeschaltungen (3012, 3014), einer der mehreren ersten kabellosen Lade-/Sendeschaltungen (3011, 3013) und der Umwandlungsschaltung (105) bewirkt wird.
  12. Mauspad (40) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem die Hilfsschaltung (109) dann, wenn sie ermittelt, dass die Größe des durch eine der mehreren zweiten kabellosen Ladeschaltungen (3012, 3014) fließenden Laststroms im Vergleich zu dem durch die andere der mehreren zweiten kabellosen Ladeschaltungen (3012, 3014) fließenden Laststrom größer als ein sechster Schwellenwert ist, ein Mitteilungssignal an die Steuerschaltung (103) sendet, so dass die Steuerschaltung (103) einen leitenden Zustand zwischen der einen der mehreren zweiten kabellosen Ladeschaltungen (3012, 3014) und der Umwandlungsschaltung (105) bewirkt.
DE102021100158.7A 2020-09-29 2021-01-07 Mauspad mit mehreren in der Konfiguration dynamisch einstellbaren Spulen Pending DE102021100158A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW109133800A TWI783272B (zh) 2020-09-29 2020-09-29 具動態調整組態之多線圈滑鼠墊
TW109133800 2020-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100158A1 true DE102021100158A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=80624556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100158.7A Pending DE102021100158A1 (de) 2020-09-29 2021-01-07 Mauspad mit mehreren in der Konfiguration dynamisch einstellbaren Spulen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11770024B2 (de)
JP (1) JP7082436B2 (de)
DE (1) DE102021100158A1 (de)
TW (1) TWI783272B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11955807B2 (en) * 2021-06-30 2024-04-09 Yuhong Electronic (shenzhen) Co., Ltd. Rigid wireless charging mouse pad

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009271846A (ja) 2008-05-09 2009-11-19 Harumi Takeda ワイヤレスマウスの非接触給電システム
US20190305576A1 (en) 2018-03-27 2019-10-03 Hades-Gaming Corporation Wireless power-supplying mouse pad with apparatus-identifying function
US20200076233A1 (en) 2016-02-15 2020-03-05 Lg Innotek Co., Ltd. Mouse pad comprising wireless power transmission apparatus and mouse

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090072782A1 (en) * 2002-12-10 2009-03-19 Mitch Randall Versatile apparatus and method for electronic devices
JP2004350465A (ja) * 2003-05-26 2004-12-09 Keisuke Goto 接触型充電式携帯用電気機器のアダプター及び非接触型充電パッド
JP2006141170A (ja) * 2004-11-15 2006-06-01 Sharp Corp 電力供給システム及びこれに用いられる送電装置並びに受電装置
US7952322B2 (en) * 2006-01-31 2011-05-31 Mojo Mobility, Inc. Inductive power source and charging system
US8169185B2 (en) * 2006-01-31 2012-05-01 Mojo Mobility, Inc. System and method for inductive charging of portable devices
JP5697521B2 (ja) * 2011-04-07 2015-04-08 京セラ株式会社 文字入力装置、文字入力制御方法および文字入力プログラム
JP6472818B2 (ja) * 2014-06-26 2019-02-20 エッグトロニック エンジニアリング エス.アール.エル. 電力を伝送するための方法および装置
KR102588613B1 (ko) * 2016-05-13 2023-10-11 엘지이노텍 주식회사 무선 충전 방법 및 그를 위한 장치 및 시스템
KR101723855B1 (ko) * 2017-01-23 2017-04-06 주식회사태인 무선 충전 기능이 적용된 패드 충전 시스템
CN109917935B (zh) * 2017-12-13 2022-12-13 华硕电脑股份有限公司 鼠标垫
CN208126350U (zh) * 2018-05-25 2018-11-20 北京汉能光伏投资有限公司 一种无线充电鼠标垫及无线充电系统
US11018530B2 (en) * 2018-08-31 2021-05-25 Ge Hybrid Technologies, Llc Wireless power transmission apparatus with multiple controllers
TWI739257B (zh) * 2019-12-30 2021-09-11 大陸商東莞寶德電子有限公司 充電位置可調的充電板及其充電控制方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009271846A (ja) 2008-05-09 2009-11-19 Harumi Takeda ワイヤレスマウスの非接触給電システム
US20200076233A1 (en) 2016-02-15 2020-03-05 Lg Innotek Co., Ltd. Mouse pad comprising wireless power transmission apparatus and mouse
US20190305576A1 (en) 2018-03-27 2019-10-03 Hades-Gaming Corporation Wireless power-supplying mouse pad with apparatus-identifying function

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022056308A (ja) 2022-04-08
JP7082436B2 (ja) 2022-06-08
US11770024B2 (en) 2023-09-26
TWI783272B (zh) 2022-11-11
US20220103014A1 (en) 2022-03-31
TW202213044A (zh) 2022-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835983C2 (de) Kraftfahrzeugantenne
EP1275208B1 (de) Anordnung zur kontaktlosen übertragung elektrischer signale bzw. energie
DE102010053619B4 (de) Ionisator und Verfahren zur Entfernung statischer Aufladung
EP2803143A1 (de) Induktive energieversorgungseinrichtung
EP2484019B1 (de) Verfahren zur datenübertragung von einem sender zu einem empfänger in einem wechselspannungsnetz sowie vorrichtung zur datenübertragung für wechselspannungsnetze
DE2503733A1 (de) Vorrichtung zum anschluss von peripherie-einheiten an eine leitung zur datenuebertragung im pulscodemodulationsverfahren
DE112006003499T5 (de) Schaltkreis zum Übertragen einer verstärkten Schwingleistung an eine Last
DE2809633C3 (de) Gesteuerter Erzeuger von Perioden-Signalbildern
DE102021100158A1 (de) Mauspad mit mehreren in der Konfiguration dynamisch einstellbaren Spulen
EP2206213B1 (de) Galvansiche trennung zwischen zell-ladungsausgleich und steuerung eines hybridantriebs
DE102012110172A1 (de) Bussystem mit Wechselspannungsversorgung
DE4138065A1 (de) Einrichtung zum uebertragen von daten und energie ueber eine leitung
EP0087593A2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
EP2099127B1 (de) Hochspannungsmodulator mit Transformator
EP2564506B1 (de) Schnittstellenschaltung und verfahren zur beeinflussung der flankensteilheit eines ansteuersignals
EP1190541B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur galvanisch getrennten breitband-übertragung
DE102015103490A1 (de) DC/DC-Wandler mit fliegendem Kondensator
DE4328932C2 (de) Verfahren und Einrichtung für die Fernabfrage von Meßstellen
DE102017213194A1 (de) Wandlervorrichtung zum Wandeln einer elektrischen Gleichspannung, Verfahren und Steuereinrichtung zum Steuern einer Wandlervorrichtung zum Wandeln einer elektrischen Gleichspannung
DE102021100154A1 (de) Tastatureinrichtung und periphere Einrichtungskombination
DE3144046A1 (de) Schaltkreis, dessen anwendung in einer schreibvorrichtung und diese schreibvorrichtung
DE102010062462A1 (de) Antennensystem, Sendeanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sendeanordnung
EP1246351A2 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer Gleichspannung
WO2007112717A1 (de) Verfahren sowie schaltungsanordnung zum ansteuern einer sendeantenne
DE10058793A1 (de) Datenbus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication