DE212016000163U1 - Mobile Energiequelle - Google Patents

Mobile Energiequelle Download PDF

Info

Publication number
DE212016000163U1
DE212016000163U1 DE212016000163.9U DE212016000163U DE212016000163U1 DE 212016000163 U1 DE212016000163 U1 DE 212016000163U1 DE 212016000163 U DE212016000163 U DE 212016000163U DE 212016000163 U1 DE212016000163 U1 DE 212016000163U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power source
metal contacts
charging
circuit board
mobile power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212016000163.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shenzhen Laidian Tech Co Ltd
SHENZHEN LAIDIAN TECHNOLOGY Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen Laidian Tech Co Ltd
SHENZHEN LAIDIAN TECHNOLOGY Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56438579&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE212016000163(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Shenzhen Laidian Tech Co Ltd, SHENZHEN LAIDIAN TECHNOLOGY Co Ltd filed Critical Shenzhen Laidian Tech Co Ltd
Publication of DE212016000163U1 publication Critical patent/DE212016000163U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0086Casings, cabinets or drawers for electric apparatus portable, e.g. battery operated apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Eine mobile Energiequelle umfassend eine obere Abdeckung, eine Ladebatterie, eine Leiterplatte, eine Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten und eine untere Abdeckung, wobei die obere und die untere Abdeckung zusammenpassen, um ein Gehäuse für die mobile Energiequelle zu bilden, die Ladebatterie und die Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten jeweils elektrisch mit der Leiterplatte verbunden sind, die Ladebatterie und die Leiterplatte in dem Gehäuse der mobilen Energiequelle untergebracht sind, und die Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten außen am Gehäuse der mobilen Energiequelle exponiert ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Energiequellen und betrifft insbesondere eine mobile Energiequelle bzw. Stromquelle.
  • HINTERGRUND
  • Die derzeitig auf dem Markt befindlichen mobilen Energiequellen werden hauptsächlich über eine Micro-USB-Schnittstelle geladen, und in solch einem Lademodus, im Falle von Situationen und Geräten, die eine starke Nutzung einer mobilen Energiequelle erfordern, ist die Leistungsfähigkeit sehr gering, da es notwendig ist, die Ladeleitungen einzeln manuell in die Micro-USB-Schnittstelle der mobilen Energiequelle einzufügen. Wird der Vorgang jedoch von einer Maschine ausgeführt, muss die Maschine eine sehr hohe Genauigkeit aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Technisches Problem
  • Die Zielsetzung der Erfindung besteht darin, eine mobile Energiequelle bereitzustellen, die darauf abzielt, das folgende Problem zu lösen: Die mobile Energiequelle, die über die Micro-USB-Schnittstelle geladen wird, hat eine sehr geringe manuelle Betriebseffizienz. Wird der Vorgang jedoch durch eine Maschine ausgeführt, muss die Maschine eine sehr hohe Genauigkeit aufweisen.
  • Lösung, um das technische Problem zu lösen
  • Technische Lösung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine mobile Energieversorgung zur Verfügung, die eine obere Abdeckung, eine Ladebatterie, eine Leiterplatte, eine Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten und eine untere Abdeckung umfasst. Die obere und die untere Abdeckung passen zusammen, um ein Gehäuse für die mobile Energiequelle zu bilden, die Ladebatterie und die Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten sind jeweils elektrisch mit der Leiterplatte verbunden, die Ladebatterie und die Leiterplatte sind in dem Gehäuse der mobilen Energiequelle untergebracht, und die Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten ist außen am Gehäuse der mobilen Energiequelle exponiert.
  • Bevorzugt passen die obere Abdeckung und die untere Abdeckung zusammen, um mittels einer Schnalle oder durch Ultraschallschweißen das Gehäuse der mobilen Energiequelle zu bilden.
  • Bevorzugt ist die Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten elektrisch mit einem Ladeeingang der Leiterplatte verbunden.
  • Bevorzugt ist die Ladebatterie elektrisch mit einem Ladeausgang der Leiterplatte verbunden.
  • Bevorzugt ist die Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten außen an einer Seite exponiert, wo die obere Abdeckung und die untere Abdeckung zusammenpassen.
  • Bevorzugt umfasst die mobile Energiequelle ferner eine andere Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten oder eine Vielzahl von Gruppen von Ladeeingangsmetallkontakten, wobei jede Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten außen an unterschiedlichen Seiten des Gehäuses der mobilen Energiequelle exponiert ist.
  • Bevorzugt haben die Ladeeingangsmetallkontakte eine runde oder quadratische Form.
  • Bevorzugt umfasst jede Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten mindestens zwei Ladeeingangsmetallkontakte, wobei ein Ladeeingangsmetallkontakt elektrisch mit einer positiven Elektrode des Ladeeingangs der Leiterplatte verbunden ist, und der andere Ladeeingangsmetallkontakt elektrisch mit einer negativen Elektrode des Ladeeingangs der Leiterplatte verbunden ist.
  • Bevorzugt umfasst die mobile Energiequelle ferner eine Micro-USB-Schnittstelle, die elektrisch mit dem Ladeeingang der Leiterplatte verbunden ist, und/oder eine Mini-USB-Schnittstelle, die elektrisch mit dem Ladeeingang der Leiterplatte verbunden ist, wobei sowohl die Micro-USB-Schnittstelle als auch die Mini-USB-Schnittstelle außen am Gehäuse der mobilen Energiequelle exponiert sind.
  • Bevorzugt umfasst die mobile Energiequelle ferner eine elektrisch mit der Leiterplatte verbundene Energiequellenausgabe-USB-Schnittstelle, wobei die Energiequellenausgabe-USB-Schnittstelle außen am Gehäuse der mobilen Energiequelle exponiert ist.
  • Vorteilhafte Wirkung der Offenlegung
  • Vorteilhafte Wirkung
  • Da in der Erfindung die Ladeeingangsmetallkontakte als Ladeeingänge dienen, ist das Laden verfügbar, wenn die Ladeeingangsmetallkontakte der mobilen Energiequelle mit einer Ladestation mit einem Federkontakt oder Federelement ausgerichtet sind; da die Ladeeingangsmetallkontakte eine bestimmte Oberfläche haben, selbst wenn das Laden durch Ausrichtung der mobilen Energiequelle mit der Ladestation durch eine Maschine erfolgt, ist es nicht erforderlich, dass die Maschine eine hohe Genauigkeit aufweist, und es ist nur erforderlich, sicherzustellen, dass der Federkontakt oder das Federelement an der Ladestation in Kontakt mit den Ladeeingangsmetallkontakten steht. Da der Vorgang von einer Maschine ausgeführt werden kann, hat er außerdem eine hohe Betriebseffizienz im Falle von Situationen oder Geräten, die eine starke Nutzung einer mobilen Energiequelle erfordern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Explosionsansicht einer mobilen Energiequelle, die durch eine Ausführungsform der Erfindung bereitgestellt wird.
    • 2 ist eine schematische Ansicht der mobilen Energiequelle, die durch die Ausführungsform der Erfindung bereitgestellt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Um die Zielsetzung, die technische Lösung und die vorteilhafte Wirkung der Erfindung deutlicher zu machen, wird die Erfindung nachstehend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und den Ausführungsformen weiter detailliert beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die hierin beschriebenen Ausführungsformen lediglich zur Erläuterung der Erfindung, jedoch nicht zur Beschränkung der Erfindung dienen sollen.
  • Um die technische Lösung der Erfindung zu beschreiben, werden die folgenden Ausführungsformen zur Verfügung gestellt.
  • Siehe 1 und 2: Die in einer Ausführungsform der Erfindung bereitgestellte mobile Energiequelle umfasst eine obere Abdeckung 1, eine Ladebatterie 2, eine Leiterplatte 3, eine Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten 4 und eine untere Abdeckung 5. Die obere Abdeckung 1 und die untere Abdeckung 5 passen zusammen, um ein Gehäuse für die mobile Energiequelle zu bilden, die Ladebatterie 2 und die Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten 4 sind jeweils elektrisch mit der Leiterplatte 3 verbunden, die Ladebatterie 2 und die Leiterplatte 3 sind in dem Gehäuse der mobilen Energiequelle untergebracht, und die Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten 4 sind außen an dem Gehäuse der mobilen Energiequelle exponiert.
  • Die Leiterplatte 3 in der Ausführungsform der Erfindung kann die Funktionen erreichen, das Laden und Entladen zu steuern sowie die Ladebatterie 2 zu schützen.
  • In der Ausführungsform der Erfindung passen die obere Abdeckung 1 und die obere Abdeckung 5 zusammen, um das Gehäuse der mobilen Energiequelle zu bilden, insbesondere mittels einer Schnalle oder durch Ultraschallschweißen. Die Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten 4 ist insbesondere elektrisch mit einem Ladeeingang der Leiterplatte 3 verbunden, und die Ladebatterie 2 ist elektrisch mit einem Ladeausgang der Leiterplatte 3 verbunden. Die Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten 4 ist insbesondere außen an einer Seite exponiert, wo die obere Abdeckung 1 und die untere Abdeckung 5 zusammenpassen. Natürlich kann die mobile Energiequelle auch zwei Gruppen von Ladeeingangsmetallkontakten oder eine Vielzahl von Gruppen von Ladeeingangsmetallkontakten umfassen, wobei jede Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten außen an unterschiedlichen Seiten des Gehäuses der mobilen Energiequelle exponiert ist, derart, dass das Laden erfolgreich durchgeführt werden kann, selbst wenn die mobile Energiequelle während des Ladens falsch ausgerichtet platziert wird. Jede Gruppe der Ladeeingangsmetallkontakte beinhaltet mindestens zwei Ladeeingangsmetallkontakte, wobei ein Ladeeingangsmetallkontakt elektrisch mit einer positiven Elektrode des Lageeingangs der Leiterplatte 3 verbunden ist, und der andere Ladeeingangsmetallkontakt elektrisch mit einer negativen Elektrode des Ladeeingangs der Leiterplatte 3 verbunden ist. Die Ladeeingangsmetallkontakte können eine runde oder quadratische Form aufweisen.
  • Die in der Ausführungsform der Erfindung bereitgestellte mobile Energieversorgung kann ferner eine Micro-USB-Schnittstelle umfassen, die elektrisch mit dem Ladeeingang der Leiterplatte 3 verbunden ist, und/oder eine Mini-USB-Schnittstelle 6, die elektrisch mit dem Ladeeingang der Leiterplatte 3 verbunden ist, wobei sowohl die Micro-USB-Schnittstelle als auch die Mini-USB-Schnittstelle 6 außen am Gehäuse der mobilen Energiequelle exponiert sind.
  • Die in der Ausführungsform der Erfindung bereitgestellte mobile Energieversorgung kann ferner eine elektrisch mit der Leiterplatte 3 verbundene Energiequellenausgabe-USB-Schnittstelle 7 umfassen, wobei die Energiequellenausgabe-USB-Schnittstelle außen am Gehäuse der mobilen Energiequelle exponiert ist, und kann ein mobiles Produkt direkt aufladen, indem Ladeleitungen an die Energiequellenausgabe-USB-Schnittstelle angeschlossen werden.
  • Da in der Erfindung die Ladeeingangsmetallkontakte als Ladeeingänge dienen, ist das Laden verfügbar, wenn die Ladeeingangsmetallkontakte der mobilen Energiequelle mit der Ladestation mit einem Federkontakt oder Federelement ausgerichtet sind; da die Ladeeingangsmetallkontakte eine bestimmte Oberfläche haben, selbst wenn das Laden durch Ausrichtung der mobilen Energiequelle mit der Ladestation durch eine Maschine erfolgt, ist es nicht erforderlich, dass die Maschine eine hohe Genauigkeit aufweist, und es ist nur erforderlich, sicherzustellen, dass der Federkontakt oder das Federelement an der Ladestation Kontakt zu den Ladeeingangsmetallkontakten hat. Da der Vorgang von einer Maschine ausgeführt werden kann, hat er außerdem eine hohe Betriebseffizienz im Falle von Situationen oder Geräten, die eine starke Nutzung einer mobilen Energiequelle erfordern.
  • Das Vorstehende beschreibt nur vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung und soll nicht zur Beschränkung der Erfindung dienen, und jegliche Modifikationen, äquivalente Ersetzungen und Verbesserungen, die innerhalb des Gedankens und der Regel der Erfindung vorgenommen werden, sollten im Schutzumfang der Erfindung enthalten sein.

Claims (10)

  1. Eine mobile Energiequelle umfassend eine obere Abdeckung, eine Ladebatterie, eine Leiterplatte, eine Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten und eine untere Abdeckung, wobei die obere und die untere Abdeckung zusammenpassen, um ein Gehäuse für die mobile Energiequelle zu bilden, die Ladebatterie und die Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten jeweils elektrisch mit der Leiterplatte verbunden sind, die Ladebatterie und die Leiterplatte in dem Gehäuse der mobilen Energiequelle untergebracht sind, und die Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten außen am Gehäuse der mobilen Energiequelle exponiert ist.
  2. Die mobile Energiequelle nach Anspruch 1, wobei die obere Abdeckung und die untere Abdeckung zusammenpassen, um mittels einer Schnalle oder durch Ultraschallschweißen das Gehäuse der mobilen Energiequelle zu bilden.
  3. Die mobile Energiequelle nach Anspruch 1, wobei die Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten elektrisch mit einem Ladeeingang der Leiterplatte verbunden ist.
  4. Die mobile Energiequelle nach Anspruch 1, wobei die Ladebatterie elektrisch mit einem Ladeausgang der Leiterplatte verbunden ist.
  5. Die mobile Energiequelle nach Anspruch 1, wobei die Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten außen an einer Seite exponiert ist, wo die obere Abdeckung und die untere Abdeckung zusammenpassen.
  6. Die mobile Energiequelle nach Anspruch 1, wobei die mobile Energiequelle ferner eine andere Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten oder eine Vielzahl von Gruppen von Ladeeingangsmetallkontakten umfasst, wobei jede Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten außen an unterschiedlichen Seiten des Gehäuses der mobilen Energiequelle exponiert ist.
  7. Die mobile Energiequelle nach Anspruch 1, wobei die Ladeeingangsmetallkontakte eine runde oder quadratische Form haben.
  8. Die mobile Energiequelle nach Anspruch 1 oder 6, wobei jede Gruppe von Ladeeingangsmetallkontakten mindestens zwei Ladeeingangsmetallkontakte umfasst, wobei ein Ladeeingangsmetallkontakt elektrisch mit einer positiven Elektrode des Ladeeingangs der Leiterplatte verbunden ist, und der andere Ladeeingangsmetallkontakt elektrisch mit einer negativen Elektrode des Ladeeingangs der Leiterplatte verbunden ist.
  9. Die mobile Energiequelle nach einem der Ansprüche 1-7, wobei die mobile Energiequelle ferner eine Micro-USB-Schnittstelle umfasst, die elektrisch mit dem Ladeeingang der Leiterplatte verbunden ist, und/oder eine Mini-USB-Schnittstelle, die elektrisch mit dem Ladeeingang der Leiterplatte verbunden ist, wobei sowohl die Micro-USB-Schnittstelle als auch die Mini-USB-Schnittstelle außen am Gehäuse der mobilen Energiequelle exponiert sind.
  10. Die mobile Energiequelle nach einem der Ansprüche 1-7, wobei die mobile Energiequelle ferner eine elektrisch mit der Leiterplatte verbundene Energiequellenausgabe-USB-Schnittstelle umfasst, wobei die Energiequellenausgabe-USB-Schnittstelle außen am Gehäuse der mobilen Energiequelle exponiert ist.
DE212016000163.9U 2015-09-07 2016-07-19 Mobile Energiequelle Expired - Lifetime DE212016000163U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201520691258.0U CN205304273U (zh) 2015-09-07 2015-09-07 一种移动电源
CN2015206912580 2015-09-07
PCT/CN2016/090419 WO2017041580A1 (zh) 2015-09-07 2016-07-19 一种移动电源

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212016000163U1 true DE212016000163U1 (de) 2018-03-15

Family

ID=56438579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212016000163.9U Expired - Lifetime DE212016000163U1 (de) 2015-09-07 2016-07-19 Mobile Energiequelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180198302A1 (de)
JP (1) JP3217611U (de)
CN (1) CN205304273U (de)
DE (1) DE212016000163U1 (de)
SG (1) SG11201801802UA (de)
WO (1) WO2017041580A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205304273U (zh) * 2015-09-07 2016-06-08 深圳来电科技有限公司 一种移动电源
WO2018187992A1 (zh) * 2017-04-12 2018-10-18 深圳来电科技有限公司 移动电源以及移动电源自助租借设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180644A (en) * 1992-03-09 1993-01-19 Motorola, Inc. Weldless battery pack
US20070273325A1 (en) * 2006-02-24 2007-11-29 Black & Decker Inc. Power station with built in battery charger
CN201985569U (zh) * 2011-01-27 2011-09-21 柯建文 组合充电器
CN201946653U (zh) * 2011-02-01 2011-08-24 褚艳秋 一种电芯可更换的手机移动电源
US9680318B2 (en) * 2012-08-14 2017-06-13 Revision Military S.A.R.L. Modular share pack battery
US20140132206A1 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 Ecosol Technologies Inc. Portable Battery Charger with Inductive Charging
JP2015002602A (ja) * 2013-06-14 2015-01-05 サカガワ電産株式会社 携帯式の充電器
CN203481851U (zh) * 2013-07-03 2014-03-12 力新创展电子(香港)有限公司 一种备用电池产品及其堆叠充电系统
US9595840B2 (en) * 2014-03-10 2017-03-14 Halo International SEZC Ltd. Lightweight, wallet-sized portable power charger kit with removable charging cable
CN104131961B (zh) * 2014-08-19 2016-08-17 东莞瑞柯电子科技股份有限公司 带有可拆卸多功能启动电源的便携式空压机
CN205304273U (zh) * 2015-09-07 2016-06-08 深圳来电科技有限公司 一种移动电源

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017041580A1 (zh) 2017-03-16
CN205304273U (zh) 2016-06-08
SG11201801802UA (en) 2018-04-27
US20180198302A1 (en) 2018-07-12
JP3217611U (ja) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428192B4 (de) Elektrischer Verbinder für eine Batterie
EP3154106B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE102013200814A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE102012224016A1 (de) Stromzuführvorrichtung
DE112018003096T5 (de) Ladesystem, ladevorrichtung und steuervorrichtung von elektrischen behandlungsvorrichtungen
DE212016000163U1 (de) Mobile Energiequelle
DE102007023592B4 (de) Batteriemodul für elektrisches Handwerkzeug
DE102013001391A1 (de) Verbinder mit integrierter Sicherung
EP2404337A1 (de) Speicherelement für elektroenergie und verfahren zur herstellung eines speicherblocks
DE202022104222U1 (de) Batteriestiftverbinder und Batterieabdeckplatte
EP3364493A1 (de) Akkupack mit temperatursensor
EP3032694A1 (de) Akku-pack mit schaltbarer gesamtkapazität
DE102021100154A1 (de) Tastatureinrichtung und periphere Einrichtungskombination
DE1515829A1 (de) Elektrorasiergeraet
DE202010014876U1 (de) Adapter für die Zigarettenanzünder-Buchse im Auto
DE102020132334A1 (de) Spielecontroller
DE102018127483B4 (de) Länderübergreifend einsetzbarer Adapteraufbau
DE112014006997T5 (de) Batterie und Batteriesystem
DE102014213672A1 (de) Batteriezelle mit einer Steckverbindung
DE202005022111U1 (de) Akkupack sowie Elektrohandwerkzeuggerät
DE2740944A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE102015120592A1 (de) Mobile Freisprecheinheit und Akkumulatoreinheit für eine Freisprecheinheit
DE202011003989U1 (de) Erweiterbare und aus mehreren Einzelzellen zusammengesetzte Batterie
AT508422A2 (de) Steckdosenanordnung
DE1882063U (de) Ladegeraet mit vorzugsweise mehreren ladeplaetzen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years