DE102021005963A1 - Verfahren zur Unterstützung von Insassen - Google Patents

Verfahren zur Unterstützung von Insassen Download PDF

Info

Publication number
DE102021005963A1
DE102021005963A1 DE102021005963.8A DE102021005963A DE102021005963A1 DE 102021005963 A1 DE102021005963 A1 DE 102021005963A1 DE 102021005963 A DE102021005963 A DE 102021005963A DE 102021005963 A1 DE102021005963 A1 DE 102021005963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
aid kit
safety equipment
accident
transponder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021005963.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021005963.8A priority Critical patent/DE102021005963A1/de
Publication of DE102021005963A1 publication Critical patent/DE102021005963A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • G06Q50/40
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Systems or methods specially adapted for specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • G06Q50/26Government or public services
    • G06Q50/265Personal security, identity or safety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W2030/082Vehicle operation after collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung von Insassen bei einer Verunfallung eines Fahrzeuges (1), in welchem eine Sicherheitsausstattung, insbesondere ein Verbandkasten (2) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine mittels eines an der Sicherheitsausstattung angeordneten Transponders (3) detektierte Position der Sicherheitsausstattung in dem Fahrzeug (1) nach einer fahrzeugseitig erfassten Verunfallung des Fahrzeuges (1) zumindest in einem Anzeigebereich einer Anzeigeeinheit eines Infotainmentsystems des Fahrzeuges (1) angezeigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung von Insassen bei einer Verunfallung eines Fahrzeuges, in welchem eine Sicherheitsausstattung, insbesondere ein Verbandkasten angeordnet ist.
  • Aus der DE 10 2010 009 760 A1 ist ein Verfahren zur Verarbeitung von Daten in einem Fahrzeug bekannt. Dabei wird von dem Fahrzeug eine Typinformation von einem Transponder empfangen, wobei die Typinformation einen Gegenstand betrifft, mit dem der Transponder verbunden ist, und bei dem eine vorgegebene Aktion durchgeführt wird in Abhängigkeit von der empfangenen Typinformation.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Unterstützung von Insassen bei einer Verunfallung eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zur Unterstützung von Insassen bei einer Verunfallung eines Fahrzeuges, in welchem eine Sicherheitsausstattung, insbesondere ein Verbandkasten angeordnet ist, sieht erfindungsgemäß vor, dass eine mittels eines an der Sicherheitsausstattung angeordneten Transponders detektierte Position der Sicherheitsausstattung in dem Fahrzeug nach einer fahrzeugseitig erfassten Verunfallung des Fahrzeuges zumindest in einem Anzeigebereich einer Anzeigeeinheit eines Infotainmentsystems des Fahrzeuges angezeigt wird.
  • Dadurch, dass die Position der Sicherheitsausstattung auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird, ist die Sicherheitsausstattung vergleichsweise einfach und v. a. schnell auffindbar. Die Sicherheitsausstattung kann also durch die Anzeige seiner Position verhältnismäßig schnell aufgefunden werden, so dass gegebenenfalls Erste Hilfe geleistet werden kann, ohne dass unnötig Zeit dazu aufgebracht werden muss, die Sicherheitsausstattung zu suchen. Verletzte Insassen können vergleichsweise schnell versorgt werden, so dass beispielsweise mittels eines getätigten Druckverbandes ein Blutverlust gestoppt werden kann, wodurch z. B. ein Notfallrisiko gesenkt werden kann, bis ein medizinisches Personal an dem verunfallten Fahrzeug eintrifft.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass beispielsweise auch ein Warndreieck und/oder weitere Komponenten einer Notfallausrüstung in dem Fahrzeug mittels eines Transponders versehen sind bzw. ist. Somit kann deren bzw. dessen jeweilige Position im Fahrzeug in dem Anzeigebereich der Anzeigeeinheit, d. h. eines Fahrerinformationssystems, nach einer Verunfallung des Fahrzeuges angezeigt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
    • 1 schematisch ein Fahrzeug mit einem Verbandkasten.
  • Die einzige Figur zeigt ein Fahrzeug 1 mit einem in diesem angeordneten Verbandkasten 2, welcher mittels gestrichelter Linie dargestellt ist. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich der Verbandkasten 2 im Bereich eines Kofferraumes des Fahrzeuges 1.
  • Ein solcher Verbandkasten 2 ist zum Mitführen in einem Fahrzeug 1 vorgesehen, wobei in dem Verbandkasten 2 Verbandmittel und eine weitere Ausrüstung zur Ausübung Erster Hilfe enthalten sind.
  • Im Allgemeinen ist eine Position des Verbandkastens 2 im Fahrzeug 1 in einer Bedienungsanleitung desselben und/oder in einem On-Board-Grafiksystem vermerkt. Dies ist eine verhältnismäßig feste Position zum Verstauen des Verbandkastens 2, wobei sich die Position je nach Fahrzeugmodell und/oder Ausstattung ändern kann.
  • Verunfallt das Fahrzeug 1 und ein Ersthelfer erreicht das Fahrzeug 1, so muss der Ersthelfer gegebenenfalls zunächst nach dem Verbandkasten 2 in einem ihm unbekannten Fahrzeug 1 suchen, um beispielsweise eine blutende Wunde eines Insassen des Fahrzeuges 1 zu verbinden.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Unterstützung von Insassen bei einer Verunfallung eines Fahrzeuges 1 beschrieben.
  • An dem Verbandkasten 2 ist ein Transponder 3 angeordnet, auf welchem Informationen gespeichert sind, die mittels eines Lesegerätes ausgelesen werden können. Beispielsweise ist das Lesegerät in ein Infotainmentsystem des Fahrzeuges 1, in ein sogenanntes Fahrerinformationssystem, integriert.
  • Des Weiteren kann mittels eines fahrzeugseitig implementierten Anwendungsprogrammes eine Position des Transponders 3 und somit des Verbandkastens 2 ermittelt werden.
  • Um Insassen des Fahrzeuges 1 in Bezug auf ein Auffinden des Verbandkastens 2 zu unterstützen, ist vorgesehen, dass die mittels des Transponders 3 detektierte Position des Verbandkastens 2 in dem Fahrzeug 1 in einem Anzeigebereich einer Anzeigeeinheit des Infotainmentsystems angezeigt wird.
  • Beispielsweise wird hierzu ein Bild des Fahrzeuges 1 angezeigt, wobei die Position des Verbandkastens 2, z. B. mittels eines grünen Kreuzes, markiert ist. Somit haben die Insassen einen Überblick über die Position des Verbandkastens 2. Ein Insasse kann daraufhin beispielsweise einen Kofferraum des Fahrzeuges 1 öffnen und den Verbandkasten 2 zur Versorgung verletzter Insassen entnehmen.
  • Zusätzlich zu der Anzeige der Position des Verbandkastens 2 kann vorgesehen sein, dass ein akustischer Hinweis ausgegeben wird, wo sich der Verbandkasten 2 in dem Fahrzeug 1 befindet.
  • Beispielsweise kann mittels des Verfahrens auch ein Ersthelfer, sofern dieser einen Zugang zu dem Fahrzeug 1 und insbesondere zu dem Fahrerinformationssystem hat, über die Position des Verbandkastens 2 informiert werden. Hierzu ist es erforderlich, dass der Ersthelfer im Besitz einer Zugangsautorisierung ist und somit auf das Fahrzeug 1 und das Fahrerinformationssystem zugreifen kann. Beispielsweise führt der Ersthelfer sein Smartphone mit sich, welches sich dann autorisiert mit dem Fahrzeug 1 verbindet. So ist es z. B. auch möglich, dass die Position des Verbandkastens 2 auf dem Smartphone angezeigt wird.
  • Wie oben beschrieben, sind auf dem Transponder 3 Informationen gespeichert, die mittels des Lesegerätes ausgelesen werden können. Beispielsweise ist als Information eine jeweilige Lebensdauer von in dem Verbandkasten 2 angeordneten Komponenten gespeichert.
  • Wird ein Haltbarkeitsdatum, d. h. ein Verbrauchsdatum, einer Komponente des Verbandkastens 2 bald überschritten oder nähert sich ein aktuelles Datum dem Haltbarkeitsdatum einer der Komponenten, dann wird hierzu ein entsprechender Warnhinweis in dem Anzeigebereich der Anzeigeeinheit des Infotainmentsystems ausgegeben. Ein Fahrer des Fahrzeuges 1 ist somit informiert und kann dann die Komponente, deren Haltbarkeit abgelaufen ist oder bald abläuft, zeitnah ersetzen. Somit ist es möglich, den Verbandkasten 2 auf einem aktuellen Stand zu halten, wodurch sichergestellt werden kann, dass bei einer Verunfallung des Fahrzeuges 1 alle Komponenten vorhanden und zur Verwendung gebraucht werden können.
  • Des Weiteren kann mittels des Transponders 3 und/oder einer weiteren geeigneten Erfassungseinheit ein Fehlen von Komponenten, die bereits aus dem Verbandkasten 2 entnommen und nicht ersetzt wurden, angezeigt werden. Auch hierzu wird ein entsprechender Hinweis auf der Anzeigeeinheit des Infotainmentsystems des Fahrzeuges 1 ausgegeben.
  • Insbesondere wird mittels des Transponders 3 eine Position des Verbandkastens 2 überwacht, so dass, selbst wenn ein Fahrer des Fahrzeuges 1 den Verbandkasten 2 woanders verstaut, diese neue Position aufgrund des Vorhandenseins des Transponders 3 dem Fahrzeug 1 bekannt ist.
  • Eine mögliche Ausführung des Verfahrens sieht vor, dass ein Warndreieck und/oder weitere Komponenten einer Notfallausrüstung des Fahrzeuges 1 jeweils mit einem Transponder versehen sind bzw. ist. Dadurch wird bei einer erfassten Verunfallung des Fahrzeuges 1 auch deren bzw. dessen Position in dem Fahrzeug auf der Anzeigeeinheit dargestellt, so dass ein Auffinden erheblich vereinfacht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Verbandkasten
    3
    Transponder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010009760 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Unterstützung von Insassen bei einer Verunfallung eines Fahrzeuges (1), in welchem eine Sicherheitsausstattung, insbesondere ein Verbandkasten (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittels eines an der Sicherheitsausstattung angeordneten Transponders (3) detektierte Position der Sicherheitsausstattung in dem Fahrzeug (1) nach einer fahrzeugseitig erfassten Verunfallung des Fahrzeuges (1) zumindest in einem Anzeigebereich einer Anzeigeeinheit eines Infotainmentsystems des Fahrzeuges (1) angezeigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Anzeige der Position der Sicherheitsausstattung in dem Fahrzeug (1) ein akustischer Hinweis in Bezug auf dessen Position in dem Fahrzeug (1) ausgegeben wird.
  3. Verfahren nach einem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Anzeige der Position der Sicherheitsausstattung in dem Fahrzeug (1) dessen Position in dem Fahrzeug (1) an ein im Umfeld befindliches Smartphone ausgegeben wird.
DE102021005963.8A 2021-12-02 2021-12-02 Verfahren zur Unterstützung von Insassen Pending DE102021005963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005963.8A DE102021005963A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Verfahren zur Unterstützung von Insassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005963.8A DE102021005963A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Verfahren zur Unterstützung von Insassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021005963A1 true DE102021005963A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=79021401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021005963.8A Pending DE102021005963A1 (de) 2021-12-02 2021-12-02 Verfahren zur Unterstützung von Insassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021005963A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125671A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Bereitstellen einer Notfallunterstützung durch Fahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009760A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verarbeitung von Daten in einem Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009760A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verarbeitung von Daten in einem Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125671A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Bereitstellen einer Notfallunterstützung durch Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Notfallassistenz
DE4444443A1 (de) Verfahren zur Anzeige wenigstens einer Nachricht auf einer Anzeigefläche
DE102019204786A1 (de) System und Verfahren zur Fahrerzustandsüberwachung
DE102021005963A1 (de) Verfahren zur Unterstützung von Insassen
DE102018002966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle sowie Verwendung
DE102021000369A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisiert fahrenden Fahrzeuges
DE102015209004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von für einen Fahrer eines Fahrzeugs relevanten Informationen bei einem Fahrmodus-Übergang
DE102021003489A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer graduell abnehmenden fahrerischen Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugführers
DE102018003609A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeuges
DE102009053407A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Überwachung des medizinischen Zustands eines Fahrzeuginsassen
WO2014040880A1 (de) Kommunikation zwischen wagen eines schienenfahrzeugs
DE102019115123A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeuges
DE102017220068A1 (de) Verfahren und Onboard-Steuereinheit zum Steuern und/oder Überwachen von Komponenten eines Schienenfahrzeugs
DE102017007215A1 (de) Verfahren zur Ausführung eines autonomen Fahrvorgangs eines Fahrzeugs
DE102019219140B4 (de) Verfahren zur automatischen Reaktion auf einen Notfall in einem Fahrzeug
DE102017011774A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugnutzers
DE102015226442A1 (de) Verfahren zum Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102020213602A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Informationen in einem Schienenfahrzeug
DE102020001641A1 (de) Verfahren zur Kommunikation
DE102019211588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs in einer Notfallsituation
Fahlbruch et al. Sicherheit
DE102006004443A1 (de) Verfahren und System zur Erfassung von Ausrüstungsgegenständen von Einsatzwagen und Einsatzwagen
DE102023000709A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Fahrsicherheit in einem Kraftfahrzeug
DE102018007111A1 (de) Vorrichtung zur Detektion eines Bewusstseinszustands eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE202013007567U1 (de) Haltevorrichtung für Computertomograph in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE