DE102021000601A1 - Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz und Kopfstütze - Google Patents

Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz und Kopfstütze Download PDF

Info

Publication number
DE102021000601A1
DE102021000601A1 DE102021000601.1A DE102021000601A DE102021000601A1 DE 102021000601 A1 DE102021000601 A1 DE 102021000601A1 DE 102021000601 A DE102021000601 A DE 102021000601A DE 102021000601 A1 DE102021000601 A1 DE 102021000601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
neck support
support
neck
occupant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021000601.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021000601B4 (de
Inventor
Bernd Schmidt
Volker Sautter
Hans Ziesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102021000601.1A priority Critical patent/DE102021000601B4/de
Priority to PCT/EP2021/084458 priority patent/WO2022167124A1/de
Priority to US18/263,021 priority patent/US20240067069A1/en
Priority to CN202180090946.XA priority patent/CN116710319A/zh
Publication of DE102021000601A1 publication Critical patent/DE102021000601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021000601B4 publication Critical patent/DE102021000601B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4228Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/853Tiltable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/879Head-rests with additional features not related to head-rest positioning, e.g. heating or cooling devices or loudspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze (10) für einen Fahrzeugsitz (11), mit einer gepolsterten Abstützfläche (18) zum Abstützen eines Insassenkopfes (12) und mit einer Nackenstütze (16), wobei die Nackenstütze (16) zwischen einer Flächenposition und einer Winkelposition mittels wenigstens eines Reibscharniers (22) verschwenkbar ausgebildet ist, wobei in der Flächenposition ein Endbereich (24) der Nackenstütze (16) einen Teil der Abstützfläche (18) bildet und in der Winkelposition der Endbereich (24) der Nackenstütze (16) gewinkelt zur Abstützfläche (18) steht und an diese angrenzt. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Kopfstütze (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und Kopfstütze gemäß dem Patentanspruch 10.
  • Ein Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug, welches insbesondere als Personenkraftwagen ausgebildet sein kann, weist häufig eine Kopfstütze auf, welche in der Regel verstellbar an einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angebracht ist. Die Kopfstütze dient dazu, einen Kopf eines Fahrzeuginsassen, also einen Insassenkopf, abzustützen. Durch die Kopfstütze kann zum einen eine besonders bequeme Position durch den Insassen in dem Fahrzeug eingenommen werden und zum anderen ein Verletzungsrisiko, beispielsweise an einem Nacken des Insassen, bei einem Aufprall durch Stützen des Kopfes verringert werden kann.
  • Darüber hinaus existieren im Stand der Technik Fahrzeugsitze, welche zusätzlich zu der Kopfstütze eine Nackenstütze aufweisen, wie beispielsweise in der DE 10 2005 030 258 A1 gezeigt. Ferner sind aus dem Stand der Technik aktuatorisch verfahrbare Nackenstützen in Form einer Schublade bekannt.
  • Nachteilig beim Stand der Technik sind ein mangelnder Komfort bei der Bedienung und/oder Benutzung der Nackenstütze sowie ein mögliches Verletzungsrisiko durch hervorstehende Nackenstützen.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz sowie einen entsprechenden Kraftwagen bereitzustellen, welche eine besonders einfach zu bedienende und komfortabel zu benutzende Nackenstütze aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Kopfstütze. Die erfindungsgemäße Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz umfasst eine gepolsterte Abstützfläche, welche zum Abstützen eines Insassenkopfes dient. Bei dem Fahrzeugsitz handelt es sich insbesondere um einen Kraftfahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug, welches beispielsweise als Personenkraftwagen ausgebildet ist. Dabei ist die Kopfstütze vorteilhafterweise höhenverstellbar an einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes gehalten. Die Abstützfläche ist gepolstert ausgebildet, dazu weist die Kopfstütze vorteilhafterweise ein Polster auf. Bei dem Insassenkopf handelt es sich um den Kopf eines Insassen beziehungsweise Benutzers des Kraftfahrzeugs, welcher beispielsweise zum Entspannen den Kopf an der Abstützfläche abstützen kann. In einer bestimmungsgemäßen Position beziehungsweise Gebrauchsposition des Fahrzeugsitzes und somit der Kopfstütze in dem Kraftfahrzeug, ist die Fahrzeugsitz so orientiert, dass der Insasse in dem Fahrzeug sitzt und die Rückenlehne nicht zum Liegen nach hinten geklappt ist. In dieser bestimmungsgemäßen Position ist die Abstützfläche im Wesentlichen senkrecht orientiert, so dass insbesondere ein Hinterkopfbereich des Insassenkopfes an der Abstützfläche beispielsweise gegen Beschleunigungskräfte des Kraftfahrzeugs entlang der Fahrzeuglängsrichtung abgestützt werden kann. Ferner umfasst die Kopfstütze eine Nackenstütze.
  • Damit die Nackenstütze durch den Insassen besonders vorteilhaft bedient und benutzt werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Nackenstütze zwischen einer Flächenposition und einer Winkelposition mittels wenigstens eines Reibscharniers verschwenkbar ausgebildet ist, wobei in der Flächenposition ein Endbereich der Nackenstütze einen Teil der Abstützfläche bildet und in der Winkelposition der Endbereich der Nackenstütze gewinkelt zur Abstützfläche steht und an diese angrenzt. Dabei steht der Endbereich insbesondere derart gewinkelt zur Abstützfläche, dass der Endbereich in Richtung eines Nackens zeigt, wenn der Fahrzeuginsasse bestimmungsgemäß auf dem Fahrzeugsitz sitzt. Durch das Angrenzen des Endbereichs an die, insbesondere nun verkleinerte, Abstützfläche in der Winkelposition, kann der Endbereich, insbesondere nahtlos, in die Abstützfläche übergehen.
  • In der Flächenposition dient der Endbereich als Teil der Abstützfläche insbesondere zum Abstützen des Insassenkopfes. In der Winkelposition wird durch das gewinkelte Abstehen des Endbereichs der Nackenstütze ermöglicht, dass der Endbereich vorteilhaft zum Abstützen eines mit dem Insassenkopf verbundenen Nackenbereichs beziehungsweise Nackens und/oder Schulterbereichs des Insassen ausgebildet ist. In der Gebrauchsposition beziehungsweise in einem montierten Zustand der Kopfstütze ist der Endbereich der Nackenstütze in der Flächenposition der untere Bereich der Abstützfläche. In der Winkelposition grenzt der Endbereich somit unten an die Abstützfläche an. Der Endbereich der Nackenstütze kann auch als Klappflügel bezeichnet werden und bildet insgesamt einen Klappflügel der Kopfstütze.
  • Das Reibscharnier ist ein mechanisches Bauelement, welches dazu dient, die Nackenstütze per externem Drehmoment zwischen der Winkelposition und der Flächenposition zu bewegen und in der jeweiligen Position oder aber auch in einer Zwischenposition die Nackenstütze selbstständig in der jeweiligen Position zu halten. Das Funktionsprinzip des Reibscharniers, welches auch als Drehmomentscharnier bezeichnet werden kann, beruht auf Reibung. Dabei kann beispielsweise ein Losbrechmoment und/oder ein Bewegungsmoment mit einem dynamischen Moment korrespondieren, welches dem Insassen beziehungsweise dem Benutzer eine angenehme, ruckelfreie Bewegung der Nackenstütze ermöglicht. Dabei kann das Verschwenken insbesondere in die oder aus der Winkelposition über ein händisches Vorziehen durch den Insassen beispielsweise an dem Endbereich erfolgen.
  • Durch das Ausbilden eines Teils der Abstützfläche durch die Nackenstütze mutet die Kopfstütze mit der Nackenstütze in der Flächenposition an wie eine gewöhnliche Kopfstütze. Dadurch kann die Kopfstütze und somit der Fahrzeugsitz beispielsweise besonders elegant ausgebildet werden. Mit anderen Worten ist der untere Bereich eines Kopfstützpolsters über ein Reibscharnier schwenkbar ausgeführt, wobei im zurückgeklappten Zustand keine optische Veränderung gegenüber dem bekannten Stand der Technik erkennbar ist. Das Verschwenken beziehungsweise das Vorschwenken kann über ein händisches Vorziehen an einer unteren Polsterkannte erfolgen. Die Formstabilität in der jeweiligen Position wird über den Widerstand des Reibscharniers erreicht.
  • Somit ergibt sich durch die Erfindung der Vorteil, dass zusätzlich zu einer guten Kopfabstützung eine ausreichende und insbesondere individuell einstellbare Nackenabstützung für einen Fahrzeuginsassen ermöglicht wird. Bei dem Fahrzeugsitz kann es sich um einen Vordersitz oder um einen Sitz im Fondbereich des Fahrzeugs handeln. Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass bei optisch gleicher Kopfstützenaußengeometrie und somit auch Benutzbarkeit der Kopfstütze beispielsweise bei der Höhenverstellung relativ zu einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes keine Einschränkung im Vergleich zu einer gewöhnlichen Kopfstütze besteht. Darüber hinaus bietet die erfindungsgemäße Kopfstütze eine zusätzliche Funktion und wirkt dabei als angenehme und wirksame Nackenabstützung für den Fahrzeuginsassen. Darüber hinaus ist durch die Verwendung des Reibscharniers eine besonders einfache technische Lösung der Verstellbarkeit beziehungsweise der Verschwenkbarkeit der Nackenabstützung realisierbar. Darüber hinaus ist die Nackenstütze in ihrer jeweiligen Position, also sowohl in der Flächenposition als auch in der Winkelposition, in funktionellem Gebrauch. Im Gegensatz dazu nimmt im Stand der Technik die Nackenstütze eine Gebrauchs- und eine Nichtgebrauchsstellung ein, wobei in letzterer keine Funktion erzielt wird.
  • Darüber hinaus ergibt sich durch die Verwendung des Reibscharniers der Vorteil, dass im Falle eines Unfalls, beispielsweise durch ein Aufprallereignis an dem Kraftfahrzeug, eine ausgefahrene Nackenstütze kraftbedingt eigenständig von der Winkelposition zurück in die Flächenposition fallen beziehungsweise fahren kann. Somit kann die Kopfstütze genau so sicher wie eine gewöhnliche Kopfstütze verwendet werden. Dazu wird in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ein Widerstand des Reibscharniers an das Aufprallereignis angepasst, wodurch bei dem Aufprallereignis ein selbstständiges Verschwenken der Nackenstütze in die Flächenposition erfolgt. Mit anderen Worten wird durch den Widerstand, insbesondere Reibwiderstand des Reibscharniers im Falle eines Unfalls eine selbstständige Zurückstellung der Nackenstütze, beispielsweise aufgrund von Fliehkräften und/oder weiteren Kräften, erreicht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Nackenstütze ein Rahmenelement, welches eine Kontur des Endbereichs ausbildet. Mit anderen Worten wird eine äußere Form des Endbereichs der Nackenstütze und in der Flächenposition somit eine äußere Form der Abstützfläche durch einen Rahmen beziehungsweise das Rahmenelement gebildet. Auch die Form des zum Abstützen des Nackens genutzten Endbereichs der Nackenstütze wird somit durch das Rahmenelement gebildet.
  • Vorteilhafterweise ist das Rahmenelement dabei mit einem Polster beziehungsweise einem Polsterelement überzogen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass auf besonders einfache Weise die Form des Endbereichs ausgebildet werden kann. Dazu kann der Rahmen insbesondere drehfest mit einem Teil des Reibscharniers verbunden sein, wodurch das Rahmenelement besonders vorteilhaft bei dem Verschwenken der Nackenstütze als Griff beziehungsweise Griffelement durch den Insassen benutzt werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Kopfstütze eine Massageeinrichtung. Die Massageeinrichtung der Kopfstütze beziehungsweise der Nackenstütze kann beispielsweise über eine mechanische Bewegung einen Massageeffekt am Kopf beziehungsweise Nacken und/oder Schulterbereich des Insassen hervorzurufen. So kann die Kopfstütze vorteilhafterweise besonders komfortabel durch den Insassen benutzt werden, wodurch beispielsweise eine Reise mit dem Kraftfahrzeug besonders angenehm gestaltet werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Massageeinrichtung ein Vibrationselement auf. Dabei ist das Vibrationselement beispielsweise ein Motor mit Welle, auf welcher einem Gewicht mit Unwucht angeordnet ist. Dadurch kann zumindest ein Teil in der Massageeinrichtung in Schwingung versetzt werden, welche als Massageeffekt über die Kopfstütze an den Insassen übertragen wird. Durch das Vibrationselement ergibt sich der Vorteil, dass die Massageeinrichtung besonders einfach und somit beispielsweise kostengünstig ausgebildet werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Massageeinrichtung einen pneumatischen Aktor auf. Dabei bedient der pneumatische Aktor beispielsweise ein Stellglied, welches eine Verformung zumindest eines Teilbereichs der Nackenstütze, insbesondere eines Teilbereichs des Endbereichs vorsieht. Dadurch kann bei dem Insassen ein Massageeffekt hervorgerufen werden. Durch den pneumatischen Aktor ergibt sich der Vorteil, dass die Massage beispielsweise besonders intensiv und/oder besonders punktgenau durchgeführt werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Massageeinrichtung an der Nackenstütze, und dort insbesondere am Endbereich und ganz besonders an dem Rahmenelement, angeordnet. Mit anderen Worten weist der Bereich der Kopfstütze, welche zum Abstützen des Nackens dient, eine Vorrichtung zum Massieren des Fahrzeuginsassen auf. Durch die Anordnung der Massageeinrichtung an der Nackenstütze und insbesondere an dem Endbereich wird es ermöglicht, dass quasi an einer Kante beziehungsweise dem unteren Ende der Kopf- beziehungsweise Nackenstütze die Massagewirkung aufgebracht werden kann. Dadurch kann sich die Massagewirkung auf den unteren Nacken beziehungsweise oberen Schulterbereich des Insassen erstrecken, wodurch der Insasse ganz besonders entspannen kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Kopfstütze ein abnehmbares Kissenelement auf, welches mittels eines Befestigungselements an der Abstützfläche fixierbar ist. Mit anderen Worten ist ein Kissenelement vorgesehen, welches insbesondere besonders weich und/oder anschmiegsam ausgebildet sein kann, um beispielsweise den Insassenkopf besonders gut in dem Kissenelement versinken zu lassen, sodass das Kissenelement auch als Kuschelkissen bezeichnet werden kann. Das Befestigungselement kann insbesondere dergestalt ausgebildet sein, dass das Kissenelement relativ zur Abstützfläche beispielsweise an eine Größe des Insassen angepasst werden kann. Darüber hinaus ist die Position des Kissenelements durch das Verschwenken der Nackenstütze beeinflussbar. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Nutzung der Kopfstütze für den Insassen besonders angenehm ist und die Wirksamkeit der Nackenabstützung noch verstärkt werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Kissenelement ein Heizelement. Mit anderen Worten weist das Kissenelement eine Heizung auf, welche zumindest einen Teil des Kissenelements in der Temperatur im Vergleich beispielsweise zu einer Umgebungstemperatur erhöhen kann. Zusätzlich oder alternativ kann das Heizelement auch derart ausgebildet sein, dass es nicht oder nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Kühlen dient. Mit anderen Worten kann das Heizelement auch als Temperierelement ausgebildet sein. Durch die Kombination des Heizelements des Kissenelements mit dem Verschwenken der Nackenstütze ergibt sich der Vorteil, dass ein Wohlfühl- beziehungsweise Entspannungseffekt verstärkt werden kann, weil ein Wärmeeintrag im Nacken- beziehungsweise Nackenbereich des Insassen besonders gezielt und besonders effektiv erfolgen kann. So kann der Wärmeeffekt insbesondere über den Endbereich beziehungsweise das Rahmenelement vermittelt werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem Fahrzeugsitz, welcher eine erfindungsgemäße Kopfstütze aufweist. Mit anderen Worten umfasst das Fahrzeug einen Fahrzeugsitz, welcher insbesondere eine Rückenlehne aufweist. Vorteilhafterweise ist an dieser die Kopfstütze gehalten. Dabei ist die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes beispielsweise mit einem Kopfstützpolster versehen, welches über ein Reibscharnier schwenkbar ausgeführt ist. In einem zurückgeklappten Zustand, das heißt in einer Flächenposition eines unteren Bereichs beziehungsweise der Nackenstütze der Kopfstütze ist insbesondere keine Veränderung im Vergleich zu einem konventionellen Kopfkissen erkennbar. Im vorgeschwenkten Zustand der Nackenstütze, das heißt also in der Winkelposition, wird eine wirksame Nackenabstützung erreicht.
  • Dabei sind Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt:
    • 1 in einer schematischen Perspektivansicht eine Kopfstütze mit einer Nackenstütze, deren Endbereich in einer Winkelposition verschwenkt ist;
    • 2 in einer schematischen Perspektivansicht die Kopfstütze gemäß 1, wobei der Endbereich in eine Flächenposition verschwenkt ist;
    • 3 in einer schematischen Perspektivansicht die Kopfstütze mit Endbereich in Winkelposition ohne Polsterung;
    • 4 in einer schematischen Perspektivansicht die Kopfstütze ohne Polsterung mit Endbereich in Flächenposition;
    • 5 in einer schematischen Perspektivansicht die Kopfstütze mit Seitenverkleidung und Endbereich in Flächenposition; und
    • 6 in einer schematischen Perspektivansicht die Kopfstütze gemäß 5 in der Winkelposition.
  • 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine Kopfstütze 10 für einen Fahrzeugsitz 11 eines nicht gezeigten Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens. Der Fahrzeugsitz 11 weist eine Kopfstütze 10 zum Abstützen eines Insassenkopfes 12 eines Fahrzeuginsassen auf. Dabei ist die Kopfstütze 10 an einer Rückenlehne 14 des Fahrzeugsitzes 11 angebracht. Kopfstützen 10, welche eine besondere Komfortfunktion bieten, weisen darüber hinaus eine Nackenstütze 16 auf. Damit die Kopfstütze 10 den Insassenkopf 12 besonders vorteilhaft abstützen kann, weist die Kopfstütze 10 eine Abstützfläche 18 auf, welche gepolstert ist. Dazu ist beispielsweise ein Polster 20 vorgesehen.
  • Damit die Kopfstütze 10 und somit der Fahrzeugsitz 11 einen besonders großen Komfort und eine besonders einfache Bedienbarkeit bieten können und darüber hinaus sicher betrieben werden können, ist die Nackenstütze 16 zwischen einer in 2 gezeigten Flächenposition und einer hier in 1 gezeigten Winkelposition mittels wenigstens eines in 3 und 4 gezeigten Reibscharniers 22 verschwenkbar ausgebildet.
  • Dabei ist in der Flächenposition ein Endbereich 24 der Nackenstütze 16 ein Teil der Abstützfläche 18. In der Winkelposition ist der Endbereich 24 der Nackenstütze 16 gewinkelt zur Abstützfläche 18 positioniert, wobei der Endbereich 24 zum Abstützen eines mit dem Insassenkopf 12 verbundenen Nackenbereichs 26 beziehungsweise Nackens ausgebildet ist. In einer bestimmungsgemäßen Position des Fahrzeugsitzes 11 im Kraftfahrzeug befindet sich der Endbereich 24 im Wesentlichen am unteren Ende der Kopfstütze 10. So weist die Kopfstütze 10 den Vorteil auf, dass die Nackenstütze 16 nicht unnütz in eine Nichtgebrauchsstellung verschwenkt werden muss, falls das Abstützen des Nackens aktuell nicht erwünscht ist, da sie in der Flächenposition die Funktion der Abstützfläche 18 übernimmt und somit anstelle der Nackenabstützung als Stütze für den Insassenkopf 12 dient.
  • Vorteilhafterweise ist ein Widerstand des Reibscharniers 22 an ein Aufprallereignis, das heißt, insbesondere an die Beschleunigung, welche auf das Kraftfahrzeug beziehungsweise die Kopfstütze 10 beziehungsweise die Nackenstütze 16 wirken kann, angepasst. Dadurch kann bei dem Aufprallereignis ein selbstständiges Verschwenken der Nackenstütze 16 in die Flächenposition erfolgen. So ergibt sich durch das gezeigte Kraftfahrzeug und die gezeigte Kopfstütze 10 jeweils der Vorteil, dass durch die Verwendung des Reibscharniers 22 eine besonders einfache technische Lösung für ein Verschwenken der Nackenstütze 16 bereitgestellt werden kann.
  • Durch die Ausbildung des Reibscharniers 22 und die Abstimmung seines Widerstands, insbesondere des Reibwiderstands, bei seiner Betätigung kann die Kopfstütze 10 besonders einfach beispielsweise durch eine Hand des Insassen bedient und somit die Nackenstütze 16 verschwenkt werden. Darüber hinaus kann im Fall eines Aufpralls, beispielsweise bei einem Unfall, ein selbstständiges Zurückstellen der Nackenstütze in die Flächenposition erreicht werden, wodurch die gezeigte Kopfstütze 10 sicher betrieben werden kann.
  • Die Kopfstütze 10 kann sowohl für einen Fahrzeugsitz 11 im Frontbereich als auch für einen für einen Fahrzeugsitz 11 im Fondbereich des Kraftfahrzeugs eingesetzt werden. Dabei kann die Kopfstütze 10 mittels Fixierelementen 30 und über diese höhenverstellbar mit der Rückenlehne 14 verbunden sein. Die Kopfstütze 10 kann in Ihrem Aufbau ein Grundelement 36 beziehungsweise einen Grundkörper umfassen, an dem beispielsweise unter anderem das Reibscharnier 22 und/oder das Polster 20 angebracht sind.
  • Damit die Kopfstütze 10 besonders komfortabel benutzt werden kann, ist vorteilhafterweise ein abnehmbares Kissenelement 28 vorgesehen, welches mittels eines nicht gezeigten Befestigungselements an der Abstützfläche 18 fixierbar ist. Zusätzlich kann das Kissenelement 28 ein Heizelement 42 umfassen, welches zum Heizen und/oder zum Kühlen des Kissenelements 28 und somit zum Erwärmen und/oder Kühlen des Insassenkopfes 12 beziehungsweise des Nackenbereichs 26 verwendet werden kann.
  • Durch ein Zusammenspiel des Kissenelements 28 mit dem Endbereich 24 beim Verschwenken der Nackenstütze 16 kann das Heizelement 42 besonders vorteilhaft an dem Nackenbereich 26 des Fahrzeuginsassen positioniert werden, wodurch auf besonders vorteilhafte Weise ein Wärmeeintrag in den Nackenbereich 26 und/oder Schulterbereich des Fahrzeuginsassen erzielt werden kann, wodurch die Kopfstütze 10 besonders komfortabel benutzt werden kann.
  • Weiterhin kann für eine besonders komfortable Benutzung und Entspannungsmomente des Fahrzeuginsassen die Kopfstütze 10 eine Massageeinrichtung 32 aufweisen, welche sowohl ein Vibrationselement und/oder einen pneumatischen Aktor umfassen kann, um eine Massagewirkung für den Fahrzeuginsassen zu erzielen. Dabei ist die Massageeinrichtung 32 insbesondere an der Nackenstütze 16 und dort an dem Endbereich 24 angeordnet, wodurch die Massageeinrichtung 32 besonders vorteilhaft an dem Nackenbereich 26 des Fahrzeuginsassen positioniert werden kann, da dort eine Massage in der Regel zu mehr Entspannung führen kann als direkt an dem Insassenkopf 12.
  • 2 zeigt die Kopfstütze 10 gemäß 1 ebenfalls in einer schematischen Perspektivansicht, wobei sich im Unterschied zu 1 die Nackenstütze 16 nicht in der Winkelposition, sondern in der Flächenposition befindet, wodurch sie somit einen Teil der Abstützfläche 18 bildet.
  • 3 und 4 zeigen ebenfalls in einer schematischen Perspektivansicht die Kopfstütze 10, nun mit entferntem Polster 20, wodurch das Reibscharnier 22 besonders gut erkennbar ist. Dabei zeigt 3 die Nackenstütze 16 in der Winkelposition und 4 die Nackenstütze 16 in der Flächenposition. Dabei ist ein erster Teil 34 des Reibscharniers 22 an dem Grundelement 36 der Kopfstütze 10 gehalten. Ein zweiter Teil 38 des Reibscharniers 22, welcher durch Überwinden der Reibungskraft relativ zu dem ersten Teil 34 verschwenkbar ist und somit das Verschwenken der Nackenstütze 16 ermöglicht, ist an der Nackenstütze 16 gehalten. Dabei weist die Nackenstütze 16 ein Rahmenelement 40 auf, welches eine Kontur des Endbereichs 24 bestimmt beziehungsweise ausbildet. Vorteilhafterweise kann das Rahmenelement 40 zumindest indirekt drehfest beziehungsweise ortsfest mit dem zweiten Teil 38 des Reibscharniers 22 verbunden sein, wodurch das Rahmenelement 40 besonders vorteilhaft als Griff zum Verschwenken der Nackenstütze 16 ausgebildet sein kann.
  • Die 5 zeigt die Kopfstütze 10 in der Flächenposition in einer weiteren schematischen Perspektivansicht. Die 6 zeigt die Kopfstütze 10 in der Winkelposition in einer weiteren schematischen Perspektivansicht. Dabei zeigen die 5 als auch die 6 die Kopfstütze 10 gemäß den 1 bis 4, wobei das Kissenelement 28 entfernt ist oder nicht vorgesehen sein kann. Jedoch zeigen die beiden 5 und 6 eine Seitenverkleidung 44, welche das Grundelement 36 verkleidet, und normalerweise für den Betrieb des Fahrzeugsitzes 11 montiert ist. Darüber hinaus zeigen 5 und 6 ein Seitenelement 46, welches als Bedienelement, beispielweise für eine Höhenverstellung der Kopfstütze 10 oder für eine Verstellung der Kopfstütze 10 in Richtung des Insassen bzw. in Fahrzeuglängsrichtung und/oder als Haltelement, beispielsweise für das Befestigungselement des Kissenelements 28 dienen kann.
  • Durch die gezeigte Kopfstütze 10 und das vorgestellte Kraftfahrzeug kann eine angenehme und wirksame Nackenabstützung erreicht werden. Zusätzlich ist die Nackenabstützung vorteilhaft, da im Falle eines Unfalls ein selbstständiges Zurückschwenken des Endbereichs 24 ermöglicht ist. Dabei kann die Kopfstütze 10 so ausgebildet werden, dass sie im Vergleich zu einer Kopfstütze ohne Nackenstütze 16 die gleiche äußere Anmutung hat. Durch den verschwenkbaren Endbereich 24 kann auf besonders vorteilhafte Weise der Heizeffekt des Heizelements 42 im Nackenbereich verstärkt werden. Darüber hinaus ist eine gezielte Nackenmassage durch die Massageeinrichtung 32 möglich. Somit ist die Kopfstütze 10 besonders einfach bedienbar und besonders komfortabel nutzbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005030258 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kopfstütze (10) für einen Fahrzeugsitz (11), mit einer gepolsterten Abstützfläche (18) zum Abstützen eines Insassenkopfes (12) und mit einer Nackenstütze (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Nackenstütze (16) zwischen einer Flächenposition und einer Winkelposition mittels wenigstens eines Reibscharniers (22) verschwenkbar ausgebildet ist, wobei in der Flächenposition ein Endbereich (24) der Nackenstütze (16) einen Teil der Abstützfläche (18) bildet und in der Winkelposition der Endbereich (24) der Nackenstütze (16) gewinkelt zur Abstützfläche (18) steht und an diese angrenzt.
  2. Kopfstütze (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstand des Reibscharniers (22) an ein Aufprallereignis angepasst ist, wodurch bei dem Aufprallereignis ein selbständiges Verschwenken der Nackenstütze (16) in die Flächenposition erfolgt.
  3. Kopfstütze (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nackenstütze (16) ein Rahmenelement (40) umfasst, welches eine Kontur des Endbereichs (24) ausbildet.
  4. Kopfstütze (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (16) eine Massageeinrichtung (32) umfasst.
  5. Kopfstütze (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Massageeinrichtung (32) ein Vibrationselement aufweist.
  6. Kopfstütze (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Massageeinrichtung (32) einen pneumatischen Aktor umfasst.
  7. Kopfstütze (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Massageeinrichtung (23) an der Nackenstütze (16) angeordnet ist.
  8. Kopfstütze (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (10) ein abnehmbares Kissenelement (28) aufweist, welches mittels eines Befestigungselements an der Abstützfläche (18) fixierbar ist.
  9. Kopfstütze (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissenelement (28) ein Heizelement (42) umfasst.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz (11), welcher einer Kopfstütze (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102021000601.1A 2021-02-05 2021-02-05 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz und Kopfstütze Active DE102021000601B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000601.1A DE102021000601B4 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz und Kopfstütze
PCT/EP2021/084458 WO2022167124A1 (de) 2021-02-05 2021-12-06 Kopfstütze für einen fahrzeugsitz und kraftfahrzeug mit fahrzeugsitz und kopfstütze
US18/263,021 US20240067069A1 (en) 2021-02-05 2021-12-06 Headrest for a Vehicle Seat and Motor Vehicle Having a Vehicle Seat and a Headrest
CN202180090946.XA CN116710319A (zh) 2021-02-05 2021-12-06 用于车辆座椅的头枕及带有车辆座椅和头枕的机动车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000601.1A DE102021000601B4 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz und Kopfstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021000601A1 true DE102021000601A1 (de) 2022-08-11
DE102021000601B4 DE102021000601B4 (de) 2024-05-23

Family

ID=79185482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021000601.1A Active DE102021000601B4 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz und Kopfstütze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240067069A1 (de)
CN (1) CN116710319A (de)
DE (1) DE102021000601B4 (de)
WO (1) WO2022167124A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055986B4 (de) 2004-11-19 2006-09-14 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit einem Hauptteil und einem Nackenstützteil und Sitz, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102005030258A1 (de) 2005-06-29 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102010055596A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Daimler Ag Sitzanlage, insbesondere Fahrzeugsitz, für einen Kraftwagen
CN210390882U (zh) 2019-08-07 2020-04-24 广州勒高汽车科技有限公司 带颈部支撑折叠调整的汽车座椅
US20200215949A1 (en) 2019-01-03 2020-07-09 Faurecia Sièges d'Automobile Neck support module for vehicle seat headrest

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2876327B1 (fr) * 2004-10-08 2007-02-16 Cera Appui-tete comprenant un element d'appui cervical
JP4523853B2 (ja) * 2005-02-18 2010-08-11 株式会社東洋シート ヘッドレスト付き車両用シートおよび同シートを備えた車両
KR200450197Y1 (ko) * 2010-04-01 2010-09-09 김원배 머리카락 삽입홈이 구비된 목 베개
DE102010056198A1 (de) * 2010-12-24 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Sitzanlage, insbesondere Fahrersitz, für einen Kraftwagen
DE102012006071A1 (de) * 2012-03-24 2012-11-08 Daimler Ag Sitzanlage mit beweglichem Kissenelement
DE102012015390B4 (de) * 2012-08-02 2017-12-14 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
US11198379B2 (en) * 2017-04-28 2021-12-14 Ts Tech Co., Ltd. Seat unit, vehicle, and conveyance seat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055986B4 (de) 2004-11-19 2006-09-14 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit einem Hauptteil und einem Nackenstützteil und Sitz, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102005030258A1 (de) 2005-06-29 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102010055596A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Daimler Ag Sitzanlage, insbesondere Fahrzeugsitz, für einen Kraftwagen
US20200215949A1 (en) 2019-01-03 2020-07-09 Faurecia Sièges d'Automobile Neck support module for vehicle seat headrest
CN210390882U (zh) 2019-08-07 2020-04-24 广州勒高汽车科技有限公司 带颈部支撑折叠调整的汽车座椅

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Maschinenübersetzung zur CN 2 10 390 882 U

Also Published As

Publication number Publication date
CN116710319A (zh) 2023-09-05
WO2022167124A1 (de) 2022-08-11
US20240067069A1 (en) 2024-02-29
DE102021000601B4 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201125B4 (de) Flexibles Fahrzeugsitzfederungssystem
DE29808831U1 (de) Sitz- und Kopfstützenanordnung für ein Fahrzeug
DE102004062311A1 (de) Sitzeinheitenpolsterung eines Fahrzeugssitzes und Sitzkisseneinheit, die mit solch einer Polsterung versehen ist
DE102004017657B4 (de) Fahrzeugsitz und Sitzanordnung
DE102008022108A1 (de) Integrierter Fahrzeugsitz mit aktivem Kopfstützensystem
DE102013000163A1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug
EP1480851A1 (de) Fahrzeugsitz mit kopfstütze mit nacken- und seitenabstützung
EP0865960A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014216307A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE3215488C2 (de) In der Rückenlehne einer Rücksitzbank integrierter Kinder-Sicherheitssitz für Personenkraftwagen
EP3606822B1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
DE102014119611A1 (de) Sitzvorrichtung
DE10259592A1 (de) Verkleidungsteil
DE102021000601A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz und Kopfstütze
WO2019141705A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
DE102004014421A1 (de) Aufstehhilfe
DE102015000747B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem verschiebbaren Kniepolsterelement
DE102014216308B3 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102004027900A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102019129428A1 (de) Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen
DE102008024931B4 (de) Kissen für eine Kopfstütze
DE19849994C5 (de) Fahrzeugsitz
DE3123679A1 (de) "fahrzeugsitz mit stuetzkissen"
DE202017106120U1 (de) Kopfstütze mit Längs- und Höhenverstellung
DE102005023264B4 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division