DE102020216033A1 - Eisbereiter mit spezieller Kopplung einer Antriebseinheit mit einem Lagerbehälter sowie Haushaltskältegerät - Google Patents

Eisbereiter mit spezieller Kopplung einer Antriebseinheit mit einem Lagerbehälter sowie Haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102020216033A1
DE102020216033A1 DE102020216033.3A DE102020216033A DE102020216033A1 DE 102020216033 A1 DE102020216033 A1 DE 102020216033A1 DE 102020216033 A DE102020216033 A DE 102020216033A DE 102020216033 A1 DE102020216033 A1 DE 102020216033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice maker
storage container
wall
gripper
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020216033.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Sigl
Robert Stahl
Josef Bauriedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of DE102020216033A1 publication Critical patent/DE102020216033A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/18Storing ice
    • F25C5/182Ice bins therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/02Stationary devices, e.g. cold-rooms with several cooling compartments, e.g. refrigerated locker systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/10Refrigerator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/083Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
    • F25D2303/0832Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in an accumulator pack locked in a closable wall forming part of the container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Eisbereiter (12) zum Einbau in ein Haushaltskältegerät (1), umfassend:einen Lagerbehälter (14) für Eis, der eine Rückwand (53) und eine Öffnung (65) umfasst, die von oben aus zugänglich ist,eine Kopplungsverlängerung (52), die an der Rückwand (53) angeordnet ist und sich nach hinten erstreckt,eine Antriebseinheit (21), umfassend ein Antriebsgehäuse (22) und eine in dem Antriebsgehäuse (22) angeordnete Schließhilfe (48) zum Verriegeln des Lagerbehälters (14) in einer geschlossenen Endstellung, wobei das Antriebsgehäuse (22) eine Vorderwand umfasst, an der eine Einführöffnung (49) der Schließhilfe (48) angeordnet ist, sodass bei Einführen der Kopplungsverlängerung (52) in die Einführöffnung (49) die Kopplungsverlängerung (52) mit der Schließhilfe (48) koppelt und die Kopplungsverlängerung (52) von der Schließhilfe (48) in Tiefenrichtung (z) des Eisbereiters (12) betrachtet in die Verriegelungsstellung nach hinten gezogen wird.

Description

  • Ein Aspekt der Erfindung bezieht sich auf einen Eisbereiter für ein Haushaltskältegerät. Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Haushaltskältegerät mit einem Eisbereiter. Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Selbstverriegelung eines Eisbereiters.
  • Aus dem Dokument US 9107560 B ist eine Verriegelungseinheit bekannt, die einen translatorisch und rotatorisch bewegten Riegel umfasst.
  • Aus dem Dokument US 7594413 B2 ist ein Verriegelungssystem für einen Eisbereiter mit einem Riegel, der an einer vorderen Abdeckung eines Eisfachs angebracht ist, bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Eisbereiter bereitzustellen, in dem das mechanische Koppeln zwischen einer Antriebseinheit und einem Lagerbehälter verbessert ist. Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines Haushaltskältegeräts mit einem verbesserten Kopplungskonzept eines Eisbereiters. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens für ein verbessertes Koppeln einer Antriebseinheit und eines Lagerbehälters eines Eisbereiters.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Eisbereiter und ein Haushaltskältegerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren gelöst.
  • Ein Aspekt bezieht sich auf einen Eisbereiter zum Einbau in ein Haushaltskältegerät, umfassend einen Lagerbehälter für Eis, der eine Rückwand und eine Öffnung umfasst, die von oben aus zugänglich ist, eine Kopplungsverlängerung, die an der Rückwand angeordnet ist und sich nach hinten erstreckt, eine Antriebseinheit, umfassend ein Antriebsgehäuse und eine in dem Antriebsgehäuse angeordnete Schließhilfe zum Verriegeln des Lagerbehälters in einer geschlossenen Endstellung, wobei das Antriebsgehäuse eine Vorderwand umfasst, an der eine Einführöffnung der Schließhilfe angeordnet ist, sodass bei Einführen der Kopplungsverlängerung in die Einführöffnung die Kopplungsverlängerung mit der Schließhilfe koppelt und die Kopplungsverlängerung von der Schließhilfe in Tiefenrichtung des Eisbereiters betrachtet in die Verriegelungsstellung nach hinten gezogen wird.
  • Die Antriebseinheit ist insbesondere dazu ausgebildet, einen in dem Lagerbehälter angeordneten Förderer anzutreiben. Dazu ist insbesondere ein Antreiben durch einen Antriebsmotor vorgesehen. Die Antriebseinheit ist vorzugsweise ein separates Modul. Somit ist die Antriebseinheit so ausgebildet, dass sie getrennt von einem Eiserzeuger und getrennt von dem Lagerbehälter ist. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit in Tiefenrichtung betrachtet am hinteren Ende des Eisbereiters angeordnet. Die Antriebseinheit umfasst vorzugsweise ein Antriebsgehäuse. In dem Antriebsgehäuse sind vorzugsweise funktionale Einheiten angeordnet. Eine funktionale Einheit der Antriebseinheit kann ein Lüfter zum Erzeugen des Luftstroms sein. Eine funktionale Einheit kann auch ein Antriebsmotor zum Antreiben des Förderers sein. Die funktionale Einheit kann auch ein Luftkanal sein.
  • Das Antriebsgehäuse kann eine Vorderwand umfassen. Darüber kann das Antriebsgehäuse eine Dachwand sowie eine Bodenwand umfassen. Darüber hinaus können in der Breitenrichtung betrachtet auch Seitenwände vorgesehen. Insbesondere bildet das Antriebsgehäuse eine Quaderform. In Bezug auf diese Form ist das Antriebsgehäuse so ausgebildet, dass es an jeder Seite eine Gehäusewand aufweist. Ferner kann die Deckenwand einen integrierten Kabelkanal aufweisen.
  • In dem Lagerbehälter können die in einem Eiserzeuger erzeugten Eisformelemente gelagert werden. Ferner kann ein Förderer vorgesehen sein. Der Förderer ist vorzugsweise in dem Lagerbehälter angeordnet. Förderer kann Teil des Eisbereiters sein. Von dem Förderer werden die in dem Lagerbehälter gelagerten Eisformelemente bei Bedarf aus dem Eisbereiter ausgeworfen. Die Eisformelemente können dann über eine Eisrutsche in eine entsprechende Vorderseitennische einer Tür ausgegeben werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Eisbereiter einen Eiserzeuger, der Eisformelemente erzeugt, die in dem Lagerbehälter gelagert werden.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung umfasst der Eisbereiter ein Außengehäuse mit einer Vorderwand, wobei die Vorderwand an der Vorderseite des Lagerbehälters angeordnet ist und diese Vorderwand beim Ziehen zur Rückseite des Lagerbehälters befähigt ist, nach hinten gezogen zu werden. Der Lagerbehälter kann mit einer Vorderwand des Eisbereiters verbunden sein. Die Vorderwand kann auch eine Vorderwand eines Außengehäuses des Eisbereiters sein. Vorzugweise umfasst das Außengehäuse eine Außengehäusewand, die thermisch isoliert ausgebildet ist. Die Außengehäusewand kann so ausgebildet sein, dass sie eine vertikale Wand und eine damit einstückig ausgebildete Bodenwand umfasst. Insbesondere ist die Außengehäusewand mit einer L-Form ausgebildet. Insbesondere ist die Vorderwand so ausgebildet, dass sie von der Außengehäusewand getrennt ist. In der Vorderwand ist vorzugsweise eine Zerstoßungseinheit zum Zerstoßen des gewürfelten Eises angeordnet, das in dem Lagerbehälter gelagert wird und durch eine Wendebewegung eines in dem Lagerbehälter vorgesehenen Förderers zu der Zerkleinerungseinheit befördert wird. Das gewürfelte oder zerstoßene Eis kann durch eine Öffnung in der Vorderwand in eine Eisrutsche einer Tür abgeführt werden.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung umfasst der Eisbereiter ein Außengehäuse mit einem vorderen Rahmen, wobei in der Verriegelungsstellung die Vorderwand zu dem vorderen Rahmen gedrückt wird. Der vordere Rahmen ist insbesondere so ausgebildet, dass er von der Vorderwand getrennt ist. Der vordere Rahmen ist insbesondere mit der Außengehäusewand verbunden. Im montierten Zustand berührt die Vorderwand den vorderen Rahmen vorzugsweise direkt. Der vordere Rahmen kann dann auch als vorderer Flansch bezeichnet werden. Insbesondere wird die Vorderwand zu dem vorderen Rahmen geschoben, insbesondere gedrückt. Dadurch wird ein Dichtzustand erreicht.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung ist an einer Rückseite der Vorderwand eine Abdichtung angeordnet. Die Abdichtung ist insbesondere eine Abdichtung, die so ausgebildet ist, dass sie sich vollständig in Umfangsrichtung erstreckt oder sich fast vollständig in Umfangsrichtung erstreckt. Sie kann auf einer Rückseite der Vorderwand angeordnet sein. Der vordere Rahmen ist vorzugsweise umfangsgeschlossen. Dadurch ergibt sich eine durch den vorderen Rahmen begrenzte Öffnung. Durch diese Öffnung wird der Lagerbehälter von der Vorderseite aus in das Außengehäuse eingeführt.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung ist die Antriebseinheit in Tiefenrichtung des Eisbereiters betrachtet an der Rückseite des Eisbereiters angeordnet. Die Antriebseinheit befindet sich vorzugsweise in der Tiefenrichtung des Eisbereiters betrachtet an einem hinteren Ende bzw. gegenüberliegend der Vorderwand des Eisbereiters.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung umfasst die Schließhilfe einen Greifer und einen geladenen Energiespeicher zum Umschnappen des Greifers aus einer Grundstellung in eine umgeschnappte Stellung, wobei bei Einführen der Kopplungsverlängerung in die Einführöffnung der Greifer gedreht wird und dadurch der geladene Energiespeicher freigesetzt wird, sodass der Greifer durch den geladenen Energiespeicher translatorisch in die umgeschnappte Stellung bewegbar ist und die mit dem Greifer gekoppelte Kopplungsverlängerung nach hinten gezogen wird und die Verriegelungsstellung des Lagerbehälters eingestellt wird. Diese Schließhilfe kann als ein separates, eigenes Modul ausgebildet sein. Die Schließhilfe erlaubt, dass die Antriebseinheit mit dem Lagerbehälter fixiert in Position gehalten wird. Insbesondere wird hier ein Selbstverriegelungsprinzip ermöglicht, sodass der Lagerbehälter in der Tiefenrichtung über einen bestimmten Weg unabhängig zu der Antriebseinheit geführt, insbesondere in das Antriebsgehäuse gezogen wird. Vorzugsweise wird die Vorderwand bzw. vordere Abdeckung des Eisbereiters, die fest mit dem Lagerbehälter verbunden ist, gleichermaßen automatisch in der Tiefenrichtung nach hinten gezogen wird. Dadurch wird die Vorderwand mit einer definierten Druckkraft zu dem vorderen Rahmen gedrückt oder nach hinten gezogen und zwischen Vorderwand und dem Rahmen des Außengehäuses eine entsprechende Druckkraft erzeugt. Ferner ist, da die Schließhilfe an der Antriebseinheit angeordnet ist, die an der Rückseite des Eisbereiters vorgesehen ist, die Vorderwand frei von irgendwelchen Schließmechanismen des Eisbereiters. Ferner wird die in der Vorderwand vorgesehene Isolierung zum thermischen Isolieren des Eisbereiters oder Eisfachs von der Umgebung nicht geschwächt. Darüber hinaus ist der Kunde nicht gezwungen, irgendwelche Tasten oder Schalter zu betätigen, um die Vorderwand oder den Lagerbehälter von dem Eisbereiter oder Eisfach zu lösen.
  • Vorzugsweise umfasst ferner die Schließhilfe eine Einführöffnung. Diese Einführöffnung ist in der Vorderwand der Antriebseinheit gebildet. Vorzugsweise ist die Einführöffnung, in der Höhenrichtung betrachtet, oberhalb eines zweiten Aufnahmekanals ausgebildet. Insbesondere ist diese Einführöffnung, in der Höhenrichtung betrachtet, unterhalb eines Luftkanalauslasses ausgebildet. In der Breitenrichtung betrachtet ist diese Einführöffnung, wenn die Vorderwand von der Vorderseite aus betrachtet wird, vorzugsweise so ausgebildet, dass sie dem Randbereich benachbart ist. Dadurch wird, quasi in der Höhenrichtung betrachtet, in einer Abfolge von oben nach unten die Anordnung des Luftkanalauslasses, der Einführöffnung und des Eintritts des zweiten Aufnahmekanals erreicht. Vorzugsweise ist die Einführöffnung in der oberen Hälfte der Höhe angeordnet, wobei hier die Höhe der Vorderwand betrachtet wird. Die Schließhilfe kann als separates, eigenes Modul ausgebildet sein, das in das Antriebsgehäuse eingeführt wird.
  • Vorzugsweise befindet sich der Greifer im Inneren eines Gehäuses der Schließhilfe und ist somit so angeordnet, dass er im Inneren des Gehäuses nach hinten versetzt ist. Vorzugsweise ist der geladene Energiespeicher in einer Grundstellung bzw. einer entriegelten oder offenen Stellung geladen. Der Energiespeicher ist vorzugsweise auch im Inneren bzw. innerhalb des Gehäuses der Schließhilfe angeordnet. Durch den Energiespeicher ist ein Umschnappen des Greifers aus einer Grundstellung in eine umgeschnappte Stellung erreichbar, wenn der geladene Energiespeicher von dem geladenen Zustand in den entladenen Zustand versetzt wird. Dies wird durch die Tatsache bewirkt, dass im Fall einer Einführung einer Kopplungsverlängerung, die an einer Rückwand des Lagerbehälters angeordnet ist und relativ zu der Rückwand nach hinten vorsteht, in die Einführöffnung der Kopplungsverlängerung diesen Greifer in der Grundstellung berührt. Durch ein weiteres Schieben des Lagerbehälters nach hinten wird der Greifer nach hinten gedrückt bzw. gedreht und dadurch der geladene Energiespeicher betätigt. Der Greifer führt während dieser Berührung durch die Kopplungsverlängerung zunächst eine Drehbewegung durch. Dann wird der Energiespeicher freigesetzt oder dann entladen und der damit gekoppelte Greifer führt ferner eine translatorische bzw. lineare Bewegung nach hinten durch. Dadurch wird der Greifer durch den Energiespeicher automatisch linear nach hinten bewegt. Dadurch, dass die Kopplungsverlängerung bereits an den Greifer gekoppelt ist, wird im Fall dieses automatischen Überschnappens des Greifers eine ziehende Bewegung entlang der Kopplungsverlängerung in der Tiefenrichtung nach hinten bewirkt und der Lagerbehälter zu der Vorderwand gezogen. Insbesondere wird dadurch auch das Abdichtungsdrücken der Vorderwand zu dem vorderen Rahmen bewirkt. Somit wird ein unabhängiges Ziehen der Vorderwand in die Verriegelungsstellung bewirkt. Insbesondere wird dadurch auch der Lagerbehälter in die geschlossene Endstellung nach hinten gezogen. In dem Fall, dass der Greifer in die Grundstellung zurückkehrt, wird dies vorzugsweise dadurch bewirkt, dass die Vorderwand mit dem Lagerbehälter in der Tiefenrichtung nach vorne gezogen wird. Dadurch wird der Greifer, der mit der Kopplungsverlängerung gekoppelt ist, nach vorne gezogen. Dies ist eine translatorische Bewegung, die an ihrem Ende in eine Drehbewegung des Greifers übergeht. Dadurch erreicht der Greifer wieder seine Grundstellung. Der Energiespeicher wird durch diese Bewegung des Greifers wieder geladen, da er mit dem Greifer gekoppelt ist. Insbesondere wird er dadurch vorgespannt. Der Energiespeicher kann eine Feder oder vorzugsweise eine Mehrzahl von Federn sein. Jedoch kann auch ein anderer mechanischer Energiespeicher vorgesehen sein.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung umfasst die Antriebseinheit einen Antriebsmotor, der in dem Antriebsgehäuse angeordnet ist, einen ersten Aufnahmekanal zur Aufnahme eines ersten Befestigungsteils, das sich vollständig durch das Antriebsgehäuse erstreckt, wobei das Antriebsgehäuse durch das erste Befestigungsteil an einer inneren Auskleidungswand des Kühlfachs befestigt werden kann, wobei der erste Aufnahmekanal sich über die ganze Tiefe des Antriebsgehäuses erstreckt und an einem vorderen Ende offen ist und an einem hinteren Ende offen ist, und einen zweiten Aufnahmekanal zur Aufnahme eines zweiten Befestigungsteils, das sich vollständig durch das Antriebsgehäuse erstreckt, wobei das Antriebsgehäuse durch das zweite Befestigungsteil an der gleichen inneren Auskleidungswand des Kühlfachs befestigt werden kann, wobei der zweite Aufnahmekanal sich über die ganze Tiefe des Antriebsgehäuses erstreckt und an einem vorderen Ende offen ist und an einem hinteren Ende offen ist. Das Befestigungsteil kann eine Schraube oder ein Niet oder ein Bolzen sein. Auch ein Schnapper oder ein Bajonettteil zum Erzeugen eines Bajonettverschlusses ist als Befestigungsteil realisierbar. Dieses Befestigungsteil kann von vorne durch einen Eintritt des Aufnahmekanals eingeführt werden. Der Aufnahmekanal ist mit dem Antriebsgehäuse einstückig ausgebildet. Das erste Befestigungsteil kann dann in der Tiefenrichtung in Richtung der Rückseite in den ersten Aufnahmekanal eingeführt werden.
  • Der erste Aufnahmekanal umfasst einen hinteren Austritt. Der erste Aufnahmekanal erstreckt sich insbesondere über die ganze Tiefe des Antriebsgehäuses. Der erste Aufnahmekanal ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er sich vollständig durch das Antriebsgehäuse erstreckt, wobei diese Erstreckung in der Tiefenrichtung betrachtet ist. Der Austritt kann gleichermaßen so ausgebildet sein, dass er nach vorne offen ist. Dadurch kann sich das Befestigungsteil nach hinten aus dem Antriebsgehäuse heraus erstrecken. Durch diesen ersten Aufnahmekanal wird es ermöglicht, dass die Antriebseinheit außerhalb des Eisbereiters montiert werden kann. Das heißt, dass die Antriebseinheit an einer Komponente eines Haushaltskältegeräts befestigt werden kann, die von dem Eiserzeuger und dem Lagerbehälter verschieden ist. Durch die Befestigungsteile kann eine einfache, zerstörungsfrei lösbare Verbindung erreicht werden. Dadurch wird ein einfaches Montagekonzept ermöglicht. Insbesondere wird es dadurch ermöglicht, dass ein bestimmtes Modul des Eisbereiters, nämlich die Antriebseinheit selbst, einzeln befestigt werden kann und somit auch einzeln an einer solchen Komponente des Haushaltskältegeräts befestigt werden kann. Dadurch werden auch die vielfältigsten Einzelmontageoptionen und Positionierungen der Antriebseinheit relativ zu anderen Komponenten des Eisbereiters in verbesserter Weise ermöglicht. Die Antriebseinheit kann auch als Antriebseinheitsmodul oder Antriebseinheitsstation bezeichnet werden.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung ist eine innere Auskleidung eines Haushaltskältegeräts vorgesehen. Insbesondere ist eine Rückwand und eine Dachwand des Eisbereiters durch die innere Auskleidung gebildet. Es kann an der Außenseite der Rückwand ein Verstärkungsteil angeordnet sein. Dieses umfasst einen Aufnahmebereich, in den ein Befestigungsteil eingeführt werden kann. Insbesondere kann dies ein Schraubenvorsprung sein, in den eine Schraube, die ein Befestigungsteil darstellt, geschraubt werden kann. Gleichermaßen kann dies jedoch zum Beispiel auch eine Bolzendurchführung oder eine Nietdurchführung sein. Auch ein Sockel für eine Schnappverbindung kann in dem Verstärkungsteil ausgebildet sein. Selbiges ist in dem Bereich an einer Rückseite der Rückwand angeordnet, an der ein Austritt des zweiten Aufnahmekanals angeordnet ist. Darüber hinaus können entsprechende Koppler als Verstärkungsteile angeordnet sein, die an der Außenseite der Dachwand der inneren Auskleidung angeordnet sind. Darin sind die entsprechenden Optionen zum Koppeln an die Kopplungseintritte bereitgestellt. Im eingeführten Zustand eines ersten Befestigungsteils in den ersten Aufnahmekanal berührt ein Kopf eines Befestigungsteils den Eintritt einer Einschnürung oder einer Verengung und erstreckt sich nach hinten durch den verengten hinteren Endbereich eines ersten Aufnahmekanals durch die Rückwand in das Verstärkungsteil. Entsprechend ist das zweite Befestigungsteil in dem zweiten Aufnahmekanal angeordnet und erstreckt sich entsprechend in das weitere Verstärkungsteil.
  • Insbesondere sind in der Dachwand des Antriebsgehäuses Kopplungseintritte gebildet. In diese Kopplungseintritte kann durch Gegenkoppler eingegriffen werden. Somit kann die Antriebseinheit auch an einer Deckenwand einer inneren Auskleidung des Haushaltskältegeräts befestigt werden. Insbesondere kann dadurch eine Aufhängung bewirkt werden. Zusätzlich zu den zerstörungsfrei lösbaren Verbindungen mit einer Rückwand dieser inneren Auskleidung kann durch die Befestigungsteile und die Aufnahmekanäle kann somit eine zusätzliche mechanische Befestigung an der inneren Auskleidung bewirkt werden. In einer Ausführungsform ist somit die Komponente, an der die Antriebseinheit befestigt wird, die Rückwand. Dies wird bewirkt durch Befestigungsteile, die horizontal in die Aufnahmekanäle eingeführt werden. Eine weitere Komponente, an der die Antriebseinheit befestigt werden kann, ist die Dachwand dieser inneren Auskleidung. Die innere Auskleidung begrenzt durch ihre Wände das Kühlfach. Insbesondere begrenzt sie das Kühlfach dadurch direkt.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung umfasst das Antriebsgehäuse der Antriebseinheit eine Vorderwand und in dem Antriebsgehäuse ist ein Luftkanal gebildet, wobei ein Luftkanalauslass an der Vorderwand angeordnet ist. Vorzugsweise befindet sich der Luftkanal im Inneren des Antriebsgehäuses. Von diesem Luftkanal aus kann ein durch einen Lüfter erzeugter Luftstrom in einer definierten Weise in die Antriebseinheit und somit in das Antriebsgehäuse geleitet werden. Dieser Luftkanal der Antriebseinheit umfasst einen Luftkanalauslass. Das Gleiche ist in der Ausführungsform in der Vorderwand des Antriebsgehäuses ausgebildet. Der Luftkanal leitet den Luftstrom von dem Lüfter zu dem Luftkanalauslass um einen Winkel von 90 Grad. Vorzugsweise ist der Luftkanal mit einem gekrümmten Abschnitt ausgebildet, der einen Winkel von etwa 90 Grad aufweist.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung umfasst das Antriebsgehäuse eine Vorderwand und die Antriebseinheit umfasst einen Kopplungseintritt zum mechanischen Koppeln eines Lagerbehälters des Eisfachs mit der Antriebseinheit, wobei der Kopplungseintritt an der Vorderwand des Antriebsgehäuses angeordnet ist. Vorzugsweise kann der Lagerbehälter ein Gegenkopplungsteil an seiner Rückseite umfassen, das in die Kopplungsführung eingeführt werden kann. Dadurch werden eine mechanische Kopplung und eine Positionszentrierung des Lagerbehälters relativ zur Antriebseinheit ermöglicht. Vorzugsweise ist diese Kopplungsführung unmittelbar oberhalb des Eintritts des ersten Aufnahmekanals ausgebildet. Die Kopplungsführung kann integraler Bestandteil einer mechanischen Stiftverbindung sein. Sie kann jedoch auch integraler Bestandteil einer Schnappverbindung sein. Der entsprechende Gegenkoppler, der an dem Lagerbehälter angeordnet ist, bildet dann das jeweilige Gegenstück zum Herstellen der Stiftverbindung oder der Schnappverbindung. Der Gegenkoppler kann ein Kopplungszapfen sein. Der Gegenkoppler ist vorzugsweise einstückig mit dem Lagerbehälter ausgebildet. In einer möglichen Ausführung ist der Gegenkoppler das Gegenkopplungsteil.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung umfasst das Antriebsgehäuse eine Vorderwand und in dem Antriebsgehäuse ist ein Antriebsmotor angeordnet, wobei an der Vorderwand eine Durchführung gebildet ist, durch die sich eine Welle des Antriebsmotors erstreckt oder durch die sich ein Kopplungsteil eines Förderers des Eisfachs erstrecken kann, um mit dem Antriebsmotor im Inneren des Antriebsgehäuses zu koppeln. Durch diese Durchführung kann sich eine Welle eines Antriebsmotors erstrecken. Der Antriebsmotor kann als funktionale Einheit in dem Antriebsgehäuse angeordnet sein. Ein Förderer des Eisbereiters, durch welchen Eisformelemente aus dem Lagerbehälter herausbefördert werden können, kann durch diese Welle gekoppelt sein. Dadurch wird der Förderer durch den Antriebsmotor in Bewegung versetzt. Zu diesem Zweck kann der Förderer ein Gegenkopplungsteil umfassen, das in zerstörungsfrei lösbarer Weise an die Welle gekoppelt sein kann. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Gegenkopplungsteil sich durch das Kopplungsteil in das Innere des Antriebsgehäuses erstreckt und nur im Inneren des Gehäuses an eine Welle des Antriebsmotors koppeln kann.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung ist der Eisbereiter in einem Haushaltskältegerät vorgesehen. Das Haushaltskältegerät ist zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet. Das Haushaltskältegerät kann ein Kühl-Gefrier-Kombinationsgerät. Es kann jedoch auch nur ein Kühl- oder Gefriergerät sein. Vorzugweise umfasst das Haushaltskältegerät ein Außengehäuse. In dem Außengehäuse kann ein erster Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet sein, vorzugsweise ein Kühlfach. Das Haushaltskältegerät kann einen zweiten Aufnahmeraum für Lebensmittel aufweisen, der von dem ersten Aufnahmeraum getrennt ist und vorzugsweise ein Gefrierfach ist. Vorzugsweise ist das Kühlfach und das Gefrierfach in der Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts übereinander angeordnet. Das Gefrierfach kann durch eine Tür verriegelt sein. Das Kühlfach kann durch durch zwei separate Türen verriegelt sein. Die beiden separaten Türen können um Schwenkachsen, die vertikal ausgerichtet sind und an dem Außengehäuse angeordnet sind, schwenkbar sein. Die beiden Türen können in der Breitenrichtung benachbart zueinander angeordnet sein und können sich sich im geschlossenen Zustand in einer Vorderseitenebene erstrecken. Das Haushaltskältegerät kann einen Spender umfassen, der dazu ausgebildet ist, Eisformelemente oder zerstoßenes Eis auszugeben. Darüber hinaus kann der Spender optional auch dazu ausgebildet sein, ein Getränk auszugeben. Der Eisbereiter ist vorzugsweise in dem Kühlfach angeordnet. Von der Vorderseite betrachtet ist der Eisbereitzer vorzugsweise in einem linken, oberen Eckbereich des Kühlfachs angeordnet. Der Eisbereiter ist gegenüber dem restlichen Volumen des Aufnahmeraums thermisch isoliert angeordnet. Der Eisbereiter ist nur zugänglich, wenn eine Tür des Kühlfachs geöffnet ist. Vorzugsweise kann im Inneren des Kühlfachs ein Modul angeordnet sein. Das Modul kann gegenüber dem Kühlfach thermisch isoliert angeordnet sein und ist vorzugsweise nur über die Zufuhröffnung des Kühlfachs zugänglich und erreichbar. Das Modul kann ein Eisfach sein. Das Modul kann ein Eisbereiter sein. Das Eisfach kann ein integraler Bestandteil des Eisbereiters sein.
  • Ein weiterer Aspekt bezieht sich auf ein Verfahren zum Verriegeln eines Eisbereiters, das die folgenden Schritte umfasst:
    • - Bereitstellen einer Antriebseinheit des Eisbereiters,
    • - Bereitstellen eines Lagerbehälters des Eisbereiters,
    • - Einführen des Lagerbehälters in ein Außengehäuse des Eisbereiters in der Tiefenrichtung des Eisbereiters,
    • - Einführen einer Kopplungsverlängerung, die an einer Rückwand des Lagerbehälters angeordnet ist, in eine Einführöffnung einer Schließhilfe des Eisbereiters, wobei die Einführöffnung in einer Vorderwand des Antriebsgehäuses der Antriebseinheit gebildet ist und die Schließhilfe in dem Antriebsgehäuse der Antriebseinheit angeordnet ist,
    • - Koppeln der Kopplungsverlängerung mit einem Greifer der Schließhilfe bei weiterem Einführen in der Tiefenrichtung,
    • - Drehen des Greifers aus der Grundstellung durch weiteres Einführen des Lagerbehälters in der Tiefenrichtung,
    • - Freisetzen eines geladenen Energiespeichers nach einer definierten Drehbewegung des Greifers und ferner translatorisches Bewegen des Greifers in eine umgeschnappte Stellung durch Entladen des Energiespeichers und dadurch Ziehen des Lagerbehälters in der Tiefenrichtung bis zu der Antriebseinheit, sodass eine Vorderwand des Außengehäuses des Eisbereiters.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind aus den Patentansprüchen, den Figuren und der Beschreibung der Figuren ersichtlich. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Beschreibung von Figuren genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne dem Umfang der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Implementierungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Implementierungen hervorgehen und erzeugt werden können. Es sind auch Implementierungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Patentanspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Implementierungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Implementierungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Patentansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder davon abweichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend auf Grundlage schematischer Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltskältegeräts gemäß der Erfindung,
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Eisbereiters gemäß der Erfindung,
    • 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Antriebseinheit eines Eisbereiters,
    • 4 eine Vorderansicht der Antriebseinheit gemäß 3,
    • 5 eine weitere perspektivische Ansicht der Antriebseinheit gemäß 3 und 4,
    • 6 eine perspektivische Schnittansicht der Antriebseinheit gemäß 3 bis 5 im installierten Zustand an einer Wand einer inneren Auskleidung des Haushal tskäl tegeräts,
    • 7 eine perspektivische Schnittansicht der Anordnung gemäß 6 in einer Schnittebene, die davon verschieden ist,
    • 8 eine perspektivische Ansicht des Eisbereiters mit entfernter Gehäusewand eines Außengehäuses,
    • 9 eine vertikale Schnittansicht der Ausführungsform gemäß 8,
    • 10 eine weitere perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Eisbereiters,
    • 11 eine perspektivische Ansicht von Teilkomponenten des Eisbereiters und
    • 12a eine Schnittansicht des Eisbereiters gemäß 2 mit einem Lagerbehälter in einer freigegebenen Stellung,
    • 12b eine Schnittansicht des Eisbereiters gemäß 2 mit einem Lagerbehälter in einer Verriegelungsstellung,
    • 13a eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Schließhilfe mit Gehäuse in einer Grundstellung,
    • 13b eine perspektivische Ansicht der Schließhilfe mit Gehäuse gemäß 13a in einer umgeschnappten Stellung,
    • 14a eine schematisch perspektivische Ansicht der Schließhilfe gemäß 13a ohne das Gehäuse und
    • 14b eine schematisch perspektivische Ansicht der Schließhilfe gemäß 13b ohne das Gehäuse.
  • In den Figuren sind identische oder funktionsgleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Mit den Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ usw. werden die in der beabsichtigten Verwendung und der beabsichtigten Anordnung genannten Stellungen und Ausrichtungen spezifiziert.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Ansicht einer Ausführungsform ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt. Das Haushaltskältegerät 1 ist zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform ist das Haushaltskältegerät 1 ein Kühl-Gefrier-Kombinationsgerät. Es kann jedoch auch nur ein Kühl- oder Gefriergerät sein.
  • Das gezeigte Haushaltskältegerät 1 umfasst ein Außengehäuse 2. In dem Außengehäuse ist ein erster Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet, der hier ein Kühlfach 3 ist. In einer Ausführungsform umfasst das Haushaltskältegerät 1 darüber hinaus einen zweiten Aufnahmeraum für Lebensmittel, der von dem ersten Aufnahmeraum getrennt ist und der hier ein Gefrierfach 4 ist. Wie zu erkennen ist, sind in der hier gezeigten Ausführungsform das Kühlfach 3 und das Gefrierfach 4 in der Höhenrichtung (y-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 übereinander angeordnet. Das Gefrierfach 4, das weiter unten angeordnet ist, ist durch eine Tür 5 verriegelbar. Die Tür 5 in der gezeigten Ausführungsform ist eine Vorderwand einer Schublade, die in der Tiefenrichtung (z-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 linear verschoben werden kann. Das Kühlfach 3 ist durch zwei separate Türen 6 und 7, die in 1 im geöffneten Zustand gezeigt sind, verriegelbar. Die beiden separaten Türen 6 und 7 sind um Schwenkachsen, die vertikal ausgerichtet sind und auf dem Außengehäuse 2 angeordnet sind, schwenkbar. Die beiden Türen 6 und 7 sind in der Breitenrichtung (x-Richtung) benachbart zueinander angeordnet und erstrecken sich im geschlossenen Zustand in einer Vorderseitenebene. Insbesondere erstreckt sich die Tür 5 im geschlossenen Zustand ebenfalls in dieser Ebene, in der sich auch die beiden Türen 6 und 7 im geschlossenen Zustand erstrecken.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Haushaltskältegerät 1 darüber hinaus einen Spender 10, der dazu ausgebildet ist, Eisformelemente oder zerstoßenes Eis auszugeben. Darüber hinaus kann der Spender 10 optional auch dazu ausgebildet sein, ein Getränk auszugeben. In einer Ausführungsform umfasst das Haushaltskältegerät 1 ein Modul 8. In einer Ausführungsform umfasst der Spender 10 das Modul 8.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist das Modul 8 im Inneren des Kühlfachs 3 angeordnet. Das heißt, das Modul 8 ist zwar gegenüber dem Kühlfach 3 thermisch isoliert angeordnet, aber nur über die Zufuhröffnung des Kühlfachs 3 zugänglich und erreichbar. Somit kann das Modul 8 nur zugänglich gemacht werden, wenn mindestens die Tür 6 geöffnet wird.
  • Der Spender 10 umfasst zusätzlich zu dem Modul 8 auch einen Ausgang 9. Hier ist der Ausgang 9 zum Beispiel einstückig in der Tür 6 ausgebildet. Auf einer Außenseite der Tür 6, die dem Kühlfach 3 abgewandt ist und dann auch eine Vorderseite ist, ist eine Nische ausgebildet, in die ein Aufnahmebehälter platziert werden kann und in den dann über den Ausgang 9 die Eisformelemente oder das zerstoßene Eis ausgegeben werden kann.
  • Im geschlossenen Zustand der Tür 6 ist der Ausgang 9 mit dem Modul 8 gekoppelt, sodass Eisformelemente oder zerstoßenes Eis über eine hier in dem Ausgang 9 ausgebildete Eisrutsche 11 von dem Modul 8 zu dem Ausgang 9 gelangen können.
  • Das Modul 8 kann ein Eisfach 12a sein. Das Haushaltskältegerät 1 kann dann auch ohne einen Eisbereiter 12 ausgebildet sein. Das Modul 8 kann auch ein Eisbereiter 12 sein. Das Eisfach 12a kann ein integraler Bestandteil des Eisbereiters 12 sein, wenn das Haushaltskältegerät 1 einen Eisbereiter 12 umfasst.
  • In 1 ist ein Beispiel für ein Haushaltskältegerät 1, das einen Eisbereiter 12 umfasst, schematisch gezeigt. Der Eisbereiter 12 ist in dem Kühlfach 3 angeordnet. Von der Vorderseite betrachtet ist er in einem linken, oberen Eckbereich des Kühlfachs 3 angeordnet. Der Eisbereiter 12 ist gegenüber dem restlichen Volumen des Aufnahmeraums 3 thermisch isoliert angeordnet. Der Eisbereiter ist nur zugänglich, wenn die Tür 6 geöffnet ist.
  • In 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Eisbereiters 12 gezeigt. Der Eisbereiter 12 umfasst einen Eiserzeuger 13. Darüber hinaus umfasst der Eisbereiter 12 einen Lagerbehälter 14. In dem Lagerbehälter 14 können die in dem Eiserzeuger 13 erzeugten Eisformelemente gelagert werden. In 2 ist ein Förderer 79 (11) nicht gezeigt. Der Förderer 79 ist in dem Lagerbehälter 14 angeordnet. In einer Ausführungsform ist der Förderer 79 Teil des Eisfachs 12a. Der Förderer 79 kann Teil des Eisbereiters 12 sein. Von dem Förderer 79 werden die in dem Lagerbehälter 14 gelagerten Eisformelemente bei Bedarf aus dem Eisbereiter 12 ausgeworfen. Sie können dann über die Eisrutsche 11 in die entsprechende Vorderseitennische in der Tür 6 ausgegeben werden. Der Lagerbehälter 14 ist mit einer Vorderwand 15 des Eisbereiters 12 verbunden. Die Vorderwand 15 stellt auch eine Vorderwand eines Außengehäuses 16 des Eisbereiters 12 dar. Das Außengehäuse 16 umfasst darüber hinaus eine Außengehäusewand 17. Die Außengehäusewand 17 ist thermisch isoliert ausgebildet. Die Außengehäusewand 17 ist so ausgebildet, dass sie eine vertikale Wand 17a und eine damit einstückig ausgebildete Bodenwand 17b umfasst. Insbesondere ist die Außengehäusewand 17 mit einer L-Form ausgebildet.
  • Insbesondere ist die Vorderwand 15 so ausgebildet, dass sie von der Außengehäusewand 17 getrennt ist. Vorzugsweise umfasst der Eisbereiter 12 einen vorderen Rahmen 18. Der vordere Rahmen 18 ist so ausgebildet, dass er von der Vorderwand 15 getrennt ist. Der vordere Rahmen 18 ist insbesondere mit der Außengehäusewand 17 verbunden. Im montierten Zustand berührt die Vorderwand 15 den vorderen Rahmen 18 direkt, wie in 2 gezeigt. Der vordere Rahmen 18 kann dann auch als vorderer Flansch bezeichnet werden. Insbesondere wird die Vorderwand 15 zu dem vorderen Rahmen 18 geschoben, insbesondere gedrückt. Dadurch wird ein Dichtzustand erreicht. Insbesondere ist zwischen der Vorderwand 15 und dem vorderen Rahmen 18 eine Abdichtung 19 (11) angeordnet. Die Abdichtung 19 ist insbesondere eine Abdichtung, die so ausgebildet ist, dass sie sich vollständig in Umfangsrichtung erstreckt oder sich fast vollständig in Umfangsrichtung erstreckt. Sie kann auf einer Rückseite 20 (11) der Vorderwand 15 angeordnet sein. Der vordere Rahmen 18 ist umfangsgeschlossen. Dadurch ergibt sich eine durch den vorderen Rahmen 18 begrenzte Öffnung 18a. Durch diese Öffnung 18a wird der Lagerbehälter 14 von der Vorderseite aus in das Außengehäuse 16 eingeführt.
  • Darüber hinaus umfasst der Eisbereiter 12 eine Antriebseinheit 21. Die Antriebseinheit 21 ist insbesondere dazu ausgebildet, den bereits zuvor genannten Förderer 79 anzutreiben. Hier ist insbesondere ein Antreiben durch einen Antriebsmotor vorgesehen. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Antriebseinheit 21 dazu ausgebildet ist, einen Luftstrom in dem Eisbereiter 12 zu erzeugen. Hier sollte insbesondere ein kalter Luftstrom erzeugt werden. Die Antriebseinheit 21 ist ein separates Modul. Somit ist die Antriebseinheit 21 so ausgebildet, dass sie getrennt von dem Eiserzeuger 13 und getrennt von dem Lagerbehälter 14 ist. In der Ausführungsform ist sie in der Tiefenrichtung (z-Richtung) betrachtet am hinteren Ende des Eisbereiters 12 angeordnet. Die Antriebseinheit 21 umfasst ein Antriebsgehäuse 22. In dem Antriebsgehäuse 22 sind funktionale Einheiten angeordnet. Eine funktionale Einheit der Antriebseinheit 21 kann zum Beispiel ein Lüfter zum Erzeugen des Luftstroms sein. Eine funktionale Einheit kann aber zum Beispiel auch ein Antriebsmotor zum Antreiben des Förderers 79 sein. Die funktionale Einheit kann aber zum Beispiel auch ein Luftkanal sein.
  • In 3 ist in einer perspektivischen Ansicht die Antriebseinheit 21 in einer Ausführungsform gezeigt. Beispielhaft ist hier auch ein Lüfter 23 gezeigt, der in dem Antriebsgehäuse 22 angeordnet ist. Das Antriebsgehäuse 22 umfasst eine Vorderwand 24. Darüber hinaus umfasst das Antriebsgehäuse 22 eine Dachwand 25 sowie eine Bodenwand 26. Darüber hinaus sind in der Breitenrichtung (x-Richtung) betrachtet auch Seitenwände 27 und 28 vorgesehen. Insbesondere bildet das Antriebsgehäuse 22 eine Quaderform. In Bezug auf diese Form ist das Antriebsgehäuse 22 so ausgebildet, dass es an jeder Seite eine Gehäusewand aufweist. Ferner umfasst die Deckenwand einen integrierten Kabelkanal 54.
  • Die Antriebseinheit 21 umfasst einen ersten Aufnahmekanal 29. Der Aufnahmekanal 29 ist dazu ausgebildet, ein Befestigungsteil aufzunehmen, das separat dazu ist, um sich vollständig durch den Aufnahmekanal 29 zu erstrecken. Das Befestigungsteil, das in 3 nicht gezeigt ist, kann eine Schraube oder ein Niet oder ein Bolzen sein. Auch ein Schnapper oder ein Bajonettteil zum Erzeugen eines Bajonettverschlusses ist als Befestigungsteil realisierbar. Dieses Befestigungsteil kann von vorne durch einen Eintritt 30 des Aufnahmekanals 29 eingeführt werden. Der Aufnahmekanal 29 ist mit dem Antriebsgehäuse 22 einstückig ausgebildet. Das erste Befestigungsteil kann dann in der Tiefenrichtung in Richtung der Rückseite in den ersten Aufnahmekanal 29 eingeführt werden. Der erste Aufnahmekanal 29 umfasst, wie dies in der Vorderansicht auf der Vorderseite 24 in 4 zu erkennen ist, einen hinteren Austritt 31. Der erste Aufnahmekanal 29 erstreckt sich insbesondere über die ganze Tiefe des Antriebsgehäuses 22. Der erste Aufnahmekanal 29 ist somit so ausgebildet, dass er sich vollständig durch das Antriebsgehäuse 22 erstreckt, wobei diese Erstreckung in der Tiefenrichtung betrachtet ist. Der Austritt 31 ist gleichermaßen so ausgebildet, dass er nach vorne offen ist. Dadurch kann sich das Befestigungsteil nach hinten aus dem Antriebsgehäuse 22 heraus erstrecken. Durch diesen ersten Aufnahmekanal 29 wird es ermöglicht, dass die Antriebseinheit 21 außerhalb des Eisbereiters 12 montiert werden kann. Das heißt, dass die Antriebseinheit 21 an einer Komponente des Haushaltskältegeräts 1 befestigt werden kann, die von dem Eiserzeuger 13 und dem Lagerbehälter 14 und der Wand 17 verschieden ist. Durch die zuvor genannten beispielhaften Befestigungsteile kann hier eine einfache, zerstörungsfrei lösbare Verbindung erreicht werden. Dadurch wird ein einfaches Montagekonzept ermöglicht. Insbesondere wird es dadurch ermöglicht, dass ein bestimmtes Modul des Eisbereiters, nämlich die Antriebseinheit 21 selbst, einzeln befestigt werden kann und somit auch einzeln an einer solchen Komponente des Haushaltskältegeräts 1 befestigt werden kann. Dadurch werden auch die vielfältigsten Einzelmontageoptionen und Positionierungen der Antriebseinheit 21 relativ zu anderen Komponenten des Eisbereiters 12 in verbesserter Weise ermöglicht. Die Antriebseinheit 21 kann auch als Antriebseinheitsmodul oder Antriebseinheitsstation bezeichnet werden.
  • Der erste Aufnahmekanal 29 erstreckt sich, wie zuvor bereits dargelegt, über die ganze Tiefe des Antriebsgehäuses 22. Er ist so konfiguriert, dass er sowohl an seinem vorderen Ende oder dem Eintritt 30 als auch an seinem hinteren Ende oder dem Austritt 31 offen ist. Darüber hinaus umfasst die Antriebseinheit 21 einen zweiten Aufnahmekanal 32 (3). Der zweite Aufnahmekanal 32 ist von dem ersten Aufnahmekanal 29 getrennt und beabstandet. Insbesondere ist auch der zweite Aufnahmekanal 32 in das Antriebsgehäuse 22 integriert. Er ist somit ebenfalls einstückig damit ausgebildet. Der zweite Aufnahmekanal 32 umfasst gleichermaßen einen Vorderseiteneintritt 33. Er erstreckt sich gleichermaßen in der Tiefenrichtung bis zum hinteren Ende des Antriebsgehäuses 22. Auch der zweite Aufnahmekanal 32 erstreckt sich somit über die ganze Tiefe des Antriebsgehäuses 22. Wie in 4 zu erkennen ist, umfasst der zweite Aufnahmekanal 32 einen hinteren Austritt 34. Dieser Austritt 34 ist offen. Dadurch kann ein weiteres Befestigungsteil vorgesehen sein, das durch den Eintritt 33 eingeführt werden kann und durch den Austritt 34 und das Antriebsgehäuse 22 nach hinten vorstehen kann. Ebenfalls wird es dadurch ermöglicht, dass die Antriebseinheit 21 an einer Komponente, die von der Antriebseinheit 21 verschieden ist, befestigt werden kann. Das heißt, dass die Antriebseinheit 21 an einer Komponente des Haushaltskältegeräts 1, die von dem Eiserzeuger 13 und dem Lagerbehälter 14 und der Wand 17 verschieden ist, befestigt werden kann. Diese Komponente, an der die Antriebseinheit 21 mithilfe des zweiten Befestigungsteils, das in den zweiten Aufnahmekanal 32 eingeführt wird und sich durch diesen erstreckt, befestigt ist, ist die selbe Komponente, an der die Antriebseinheit 21 durch das erste Befestigungsteil, das in den ersten Aufnahmekanal 31 eingeführt wird, befestigt werden kann.
  • Wie in 3 zu erkennen ist, ist der erste Aufnahmekanal 29 mit seiner Längsachse A in der Tiefenrichtung ausgerichtet. Das Gleiche gilt für den zweiten Aufnahmekanal 32, der mit seiner Längsachse B in der Tiefenrichtung ausgerichtet ist. Die Längsachsen A und B sind insbesondere parallel zueinander ausgerichtet. In der Umfangsrichtung um die Längsachse A ist der erste Aufnahmekanal 29 vollständig durch Begrenzungswände 35 begrenzt. Das Gleiche ist für den zweiten Aufnahmekanal 32 vorgesehen. Auch er ist in der Umfangsrichtung um seine Längsachse B vollständig durch Begrenzungswände 36 begrenzt. Die Aufnahmekanäle 29 und 32 sind somit tunnelartig oder rohrartig ausgestaltet.
  • Wie in 4 zu erkennen ist, ist der Austritt 31 so ausgebildet, dass er im Vergleich zu dem Eintritt 30 verengt ist. Das heißt, dass die hintere Öffnung oder Innenbreite des Austritts 31 im Hinblick auf die Oberfläche kleiner ist, als die bei dem Eintritt 30 der Fall ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass zu diesem Zweck eine Verengung 37 oder eine Einschnürung ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass ein Befestigungsteil mit einem verbreiterten Befestigerkopf durch den Eintritt 30 in den ersten Aufnahmekanal 29 eingeführt werden kann. Dieser Befestigerkopf ist jedoch an dem Austritt 31 gehalten. Das heißt, dass der Befestigerkopf durch den Austritt 31 nicht eingeführt werden kann. Dies liegt daran, dass der Austritt 31 mit seinem Versenkungsloch zu klein dimensioniert ist, sodass der Befestigerkopf nicht hindurchgeführt werden kann. Dies wird durch die Verengung 37 erreicht. Die Verengung 37 kann zum Beispiel auch zumindest teilweise trichterartig oder kegelförmig ausgebildet sein. Dadurch kann ein entsprechend komplementär geformter Befestigerkopf so angeordnet sein, dass er versenkt ist. Dadurch wird die mechanische Haltekraft erhöht. Entsprechend kann dies für den zweiten Aufnahmekanal 32 vorgesehen sein. Insbesondere ist der Austritt 34 auch hier im Vergleich zu seinem Eintritt 33 verengt ausgebildet. Auch hier kann entsprechend eine Verengung 38 oder Einschnürung vorgesehen sein. Diese ist ebenfalls im Hinblick darauf ausgebildet, ein Hindurchtreten oder -gleiten eines Befestigerkopfes des weiteren Befestigungsteils zu vermeiden.
  • Wie in 3 und 4 zu erkennen ist, sind die beiden Aufnahmekanäle 29 und 32 in der Höhenrichtung (y-Richtung) versetzt zueinander angeordnet. Zusätzlich oder stattdessen sind diese Aufnahmekanäle 29 und 32 auch in der Breitenrichtung (x-Richtung) versetzt zueinander. Insbesondere sind sie hier maximal versetzt zueinander. Der erste Aufnahmekanal 29 ist vorzugsweise in einem unteren, linken Eckbereich 39 des Antriebsgehäuses 22 angeordnet. Dieser ist ausgebildet, wenn die Vorderwand 24 von der Vorderseite aus betrachtet wird. Vorzugsweise ist der zweite Aufnahmekanal 32 in einem seitlichen Randbereich 40 des Antriebsgehäuses 22 gebildet. Darüber hinaus ist er in einer vorteilhaften Ausführungsform so ausgebildet, dass er sich in einem Abstand von einem oberen Eckbereich 41 und in einem Abstand von einem unteren Eckbereich 42 des Getriebegehäuses 22 befindet. Insbesondere ist der zweite Aufnahmekanal 32 etwa auf halber Höhe zwischen den beiden Eckbereichen 41 und 42 gebildet.
  • Der erste Aufnahmekanal 29 umfasst einen, in der Tiefenrichtung betrachtet, hinteren Endbereich 29a (6), wie dies vorstehend bereits erläutert wurde. In der Tiefenrichtung nach vorne betrachtet umfasst der erste Aufnahmekanal 29 einen sich davon erstreckenden vorderen Bereich 29b. Dieser hintere Endbereich 29a umfasst eine Verengung, sodass der hintere Endbereich 29a im Querschnitt senkrecht zu der Längsachse A betrachtet kleiner ist als der vordere Bereich 29b. Diese Einschnürung ist durch die Verengung 37 gebildet, die bereits erläutert wurde. Diese Einschnürung oder Verengung 37 bildet in einer vorteilhaften Ausführungsform einen Anschlag und eine Durchgangsperre für einen Kopf des Befestigungsteils, wie vorstehend bereits erläutert wurde. Dieser Befestigungskopf kann daher nicht durch diese Einschnürung oder diese Verengung 37 hindurchgleiten.
  • Das Gleiche gilt analog für den zweiten Aufnahmekanal 32. Auch hier sind der hintere Endbereich und ein sich davon in der Tiefenrichtung nach vorne erstreckender vorderer Bereich ausgebildet. Auch hier weist der hintere Bereich eine durch die Verengung 38 gebildete Einschnürung oder Verschmälerung auf. Auch dadurch ist der hintere Endbereich im Querschnitt senkrecht zu der Längsachse B betrachtet kleiner als der vordere Bereich.
  • Darüber hinaus umfasst die Antriebseinheit 21 einen Luftkanal 43, der sich im Inneren des Antriebsgehäuses 22 befindet. Von diesem Luftkanal 43 aus kann ein durch Lüfter 23 erzeugter Luftstrom L in definierter Weise in die Antriebseinheit 21 und somit in das Antriebsgehäuse 22 geleitet werden. Dieser Luftkanal 43 der Antriebseinheit 21 umfasst einen Luftkanalauslass 44. Das Gleiche ist in der Ausführungsform in der Vorderwand 24 des Antriebsgehäuses 22 ausgebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass an der Vorderwand 24 eine Durchführung 45 gebildet ist. Durch diese Durchführung 45 kann sich eine Welle 46 eines hier (7) gezeigten Antriebsmotors 64 erstrecken. Der Antriebsmotor 64 kann als funktionale Einheit in dem Antriebsgehäuse 22 angeordnet sein. Ein Förderer 79 des Eisbereiters 12 - dieser Förderer 79 wurde vorstehend bereits genannt und durch diesen können Eisformelemente aus dem Lagerbehälter 14 heraus befördert werden - kann durch diese Welle 46 gekoppelt sein. Dadurch wird der Förderer 79 durch den Antriebsmotor 64 in Bewegung versetzt. Zu diesem Zweck kann der Förderer 79 ein Gegenkopplungsteil umfassen, das in zerstörungsfrei lösbarer Weise an die Welle 46 gekoppelt sein kann. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Gegenkopplungsteil sich durch das Kopplungsteil 45 in das Innere des Antriebsgehäuses 22 erstreckt und nur im Inneren des Gehäuses 22 an eine Welle 46 des Antriebsmotors 64 koppeln kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit 21 eine Kopplungsführung 47 zum mechanischen Koppeln des Lagerbehälters 14 an die Antriebseinheit 21 umfasst. Zum Beispiel kann der Lagerbehälter 14 ein Gegenkopplungsteil an seiner Rückseite umfassen, das in die Kopplungsführung 47 eingeführt werden kann. Dadurch werden eine mechanische Kopplung und eine Positionszentrierung des Lagerbehälters 14 relativ zur Antriebseinheit 21 ermöglicht. Vorzugsweise ist diese Kopplungsführung 47 unmittelbar oberhalb des Eintritts 30 des ersten Aufnahmekanals 29 ausgebildet. Die Kopplungsführung 47 kann integraler Bestandteil einer mechanischen Stiftverbindung sein. Sie kann jedoch auch integraler Bestandteil einer Schnappverbindung sein. Der entsprechende Gegenkoppler 80 (11), der an dem Lagerbehälter 14 angeordnet ist, bildet dann das jeweilige Gegenstück zum Herstellen der Stiftverbindung oder der Schnappverbindung. Der Gegenkoppler 80 kann ein Kopplungszapfen sein. Der Gegenkoppler 80 ist vorzugsweise einstückig mit dem Lagerbehälter 14 ausgebildet. In einer Ausführungsform ist der Gegenkoppler 80 das Gegenkopplungsteil.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Antriebseinheit 21 eine Schließhilfe 48 umfasst. Diese Schließhilfe 48 kann als ein separates, eigenes Modul ausgebildet sein. Die Schließhilfe 48 erlaubt, dass die Antriebseinheit 21 mit dem Lagerbehälter 14 fixiert in Position gehalten wird. Insbesondere wird hier ein Selbstverriegelungsprinzip ermöglicht, sodass der Lagerbehälter 14 in der Tiefenrichtung über einen bestimmten Weg unabhängig zu der Antriebseinheit 21 geführt, insbesondere in das Antriebsgehäuse 22 gezogen wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird es dadurch ermöglicht, dass die Vorderwand 15 bzw. vordere Abdeckung des Eisbereiters 12, die fest mit dem Lagerbehälter 14 verbunden ist, gleichermaßen automatisch in der Tiefenrichtung nach hinten gezogen wird. Dadurch wird die Vorderwand 15 mit einer definierten Druckkraft zu dem vorderen Rahmen 18 gedrückt oder nach hinten gezogen und zwischen den benannten Komponenten eine entsprechende Druckkraft erzeugt. Ferner ist, da die Schließhilfe 48 an der Antriebseinheit 21 angeordnet ist, die an der Rückseite des Eisbereiters vorgesehen ist, die Vorderwand 15 frei von irgendwelchen Schließmechanismen des Eisbereiters. Ferner wird die in der Vorderwand vorgesehene Isolierung zum thermischen Isolieren des Eisbereiters 12 oder Eisfachs 12a von der Umgebung nicht geschwächt. Darüber hinaus ist der Kunde nicht gezwungen, irgendwelche Tasten oder Schalter zu betätigen, um die Vorderwand 15 oder den Lagerbehälter 14 von dem Eisbereiter 12 oder Eisfach 14 zu lösen.
  • Die Schließhilfe 48 umfasst eine Einführöffnung 49, wie dies in 3 zu erkennen ist. Diese Einführöffnung 49 ist in der Vorderwand 24 gebildet. In einer Ausführungsform ist diese Einführöffnung 49, in der Höhenrichtung betrachtet, oberhalb des zweiten Aufnahmekanals 32 ausgebildet. Insbesondere ist diese Einführöffnung 49, in der Höhenrichtung betrachtet, unterhalb des Luftkanalauslasses 44 ausgebildet. In der Breitenrichtung betrachtet ist diese Einführöffnung 49, wenn die Vorderwand 24 von der Vorderseite aus betrachtet wird, so ausgebildet, dass sie dem Randbereich 40 benachbart ist. Dadurch wird, quasi in der Höhenrichtung betrachtet, in einer Abfolge von oben nach unten die Anordnung des Luftkanalauslasses 44, der Einführöffnung 49 und des Eintritts 33 des zweiten Aufnahmekanals 32 erreicht. Vorzugsweise ist die Einführöffnung 49 in der oberen Hälfte der Höhe angeordnet, wobei hier die Höhe der Vorderwand 64 betrachtet wird. Die Schließhilfe 48 kann als separates, eigenes Modul ausgebildet sein, das in das Antriebsgehäuse 22 eingeführt wird.
  • In 4 wird die Schließhilfe 48 gemäß der Betrachtung von der Vorderseite aus gezeigt. Die Einführöffnung 49 (siehe 3) ist zu erkennen. Die Schließhilfe 48 umfasst einen Greifer 50, der in der Darstellung in 4 zu erkennen ist. Der Greifer 50 befindet sich im Inneren eines Gehäuses 481 (siehe 13a, 13b) der Schließhilfe 48 und ist somit so angeordnet, dass er im Inneren des Gehäuses 22 nach hinten versetzt ist. Darüber hinaus umfasst die Schließhilfe 48 einen Energiespeicher 51, der in einer Grundstellung bzw. einer entriegelten oder offenen Stellung in der Schließhilfe 48 geladen ist. Der Energiespeicher 51 ist auch im Inneren bzw. innerhalb des Gehäuses 481 der Schließhilfe 48 angeordnet und ist in der in 4 gezeigten Darstellung nicht zu erkennen. Daher ist er nur durch das entsprechende Bezugszeichen angegeben. Durch den Energiespeicher 51 ist ein Umschnappen des Greifers 50 aus einer Grundstellung in eine umgeschnappte Stellung erreichbar, wenn der geladene Energiespeicher 51 von dem geladenen Zustand in den entladenen Zustand versetzt wird. Dies wird durch die Tatsache bewirkt, dass im Fall einer Einführung einer Kopplungsverlängerung 52 (11), die an einer Rückwand 53 (11) des Lagerbehälters 14 angeordnet ist und relativ zu der Rückwand 53 nach hinten vorsteht, in die Einführöffnung 49 der Kopplungsverlängerung 52 diesen Greifer 50 in die Grundstellung berührt. Durch ein weiteres Schieben des Lagerbehälters 14 nach hinten wird der Greifer 15 nach hinten gedrückt bzw. gedreht und dadurch wird der geladene Energiespeicher 51 betätigt. Der Greifer 50 führt während dieser Berührung durch die Kopplungsverlängerung 52 zunächst eine Drehbewegung durch. Dann wird der Energiespeicher 51 freigesetzt oder dann entladen und der damit gekoppelte Greifer 50 führt ferner eine translatorische bzw. lineare Bewegung nach hinten durch. Durch das Funktionsprinzip wird der Greifer 50 durch den Energiespeicher 51 automatisch linear nach hinten bewegt. Dadurch, dass die Kopplungsverlängerung 52 bereits an den Greifer 50 gekoppelt ist, wird im Fall dieses automatischen Überschnappens des Greifers 50 eine ziehende Bewegung entlang der Kopplungsverlängerung 52 in der Tiefenrichtung nach hinten bewirkt. Dies ist auch der automatische, dynamische Prozess des Lagerbehälters 14 in der Tiefenrichtung, der durch diese Schließhilfe 48 veranlasst wird. Die weiteren daraus resultierenden Mechanismen werden, wie bereits im Vorstehenden erläutert wurde, dadurch erreicht. Insbesondere betrifft dies das Ziehen des Lagerbehälters 14 zu der Vorderwand 24. Insbesondere jedoch betrifft dies auch das Abdichtungsdrücken der Vorderwand 15 zu dem vorderen Rahmen 18. Somit wird ein unabhängiges Ziehen der Vorderwand 15 in die Verriegelungsstellung bewirkt. Insbesondere wird dadurch auch der Lagerbehälter 14 unabhängig in die geschlossene Endstellung nach hinten gezogen. In dem Fall, dass der Greifer 50 in die Grundstellung zurückkehrt, wird dies vorzugsweise durch die Tatsache bewirkt, dass die Vorderwand 15 mit dem Lagerbehälter 14 in der Tiefenrichtung nach vorne gezogen wird. Dadurch wird der Greifer 50, der mit der Kopplungsverlängerung 52 gekoppelt ist, nach vorne gezogen. Dies ist eine translatorische Bewegung, die an ihrem Ende in eine Drehbewegung des Greifers 50 übergeht. Dadurch erreicht der Greifer 50 dann wieder seine Grundstellung. Der Energiespeicher 51 wird durch diese Bewegung des Greifers 50 wieder geladen, da er mit dem Greifer 50 gekoppelt ist. Insbesondere wird er dadurch vorgespannt. Der Energiespeicher 51 kann eine Feder oder vorzugsweise eine Mehrzahl von Federn 51a, 51b sein (siehe 14a, 14b). Jedoch kann auch ein anderer mechanischer Energiespeicher vorgesehen sein.
  • In 5 ist die Antriebseinheit 21 abermals als entsprechendes separates Modul gezeigt. In 5 ist hier eine Darstellung der Rückwand 25 des Antriebsgehäuses 22 gezeigt. Die Austritte 31 und 34 der Aufnahmekanäle 29 und 32 sind zu erkennen. Die entsprechenden verengten Durchführungen sind zu erkennen.
  • Dadurch ist in 5 in einer 2 und 3 entsprechenden Weise zu erkennen, dass in der Dachwand 25 des Antriebsgehäuses 22 Kopplungseintritte 55 und/oder 56 gebildet sind. In diese Kopplungseintritte 55 und/oder 56 kann durch Gegenkoppler eingegriffen werden. Somit kann die Antriebseinheit 21 auch an einer Deckenwand 57 (1) einer inneren Auskleidung 59 des Haushaltskältegeräts 1 befestigt werden. Insbesondere kann dadurch eine Aufhängung bewirkt werden. Zusätzlich zu den zerstörungsfrei lösbaren Verbindungen mit einer Rückwand 58 dieser inneren Auskleidung 59 durch die Befestigungsteile und die Aufnahmekanäle 29 und 32 kann somit eine zusätzliche mechanische Befestigung an der inneren Auskleidung 59 bewirkt werden. In einer Ausführungsform ist somit die Komponente, an der die Antriebseinheit 21 befestigt wird, die Rückwand 58. Dies wird bewirkt durch Befestigungsteile, die horizontal in die Aufnahmekanäle 29 und 32 eingeführt werden. Eine weitere Komponente, an der die Antriebseinheit 21 befestigt werden kann, ist die Dachwand 57 dieser inneren Auskleidung 59. Die innere Auskleidung 59 begrenzt durch ihre Wände das Kühlfach 3. Insbesondere begrenzt sie das Kühlfach 3 dadurch direkt.
  • In 6 ist in einer perspektivischen Ansicht ein Teilbereich des Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Hier ist die innere Auskleidung 59 teilweise gezeigt. Insbesondere ist die Rückwand 58 und die Dachwand 57 gezeigt. Die Antriebseinheit 21 ist im installierten Zustand gezeigt. In 6 ist eine perspektivische Schnittansicht gezeigt. Die Schnittebene ist hier durch den ersten Aufnahmekanal 29 gelegt. Wie zu erkennen ist, ist an einer Außenseite der Rückwand 58 ein Verstärkungsteil 60 angeordnet. Dieses umfasst einen Aufnahmebereich, in den das Befestigungsteil (nicht gezeigt) eingeführt werden kann. Insbesondere kann dies zum Beispiel ein Schraubenvorsprung sein, in den eine Schraube, die ein Befestigungsteil darstellt, geschraubt werden kann. Gleichermaßen kann dies jedoch zum Beispiel auch eine Bolzendurchführung oder eine Nietdurchführung sein. Auch ein Sockel für eine Schnappverbindung kann in dem Verstärkungsteil 60 ausgebildet sein. Ein weiteres Verstärkungsteil 61 ist zu erkennen. Selbiges ist in dem Bereich an der Rückseite der Rückwand 58 angeordnet, an der der Austritt 34 des zweiten Aufnahmekanals 32 angeordnet ist. Darüber hinaus sind entsprechende Koppler 62 und 63 als Verstärkungsteile gezeigt, die an der Außenseite der Dachwand 57 der inneren Auskleidung 59 angeordnet sind. Darin sind die entsprechenden Optionen zum Koppeln an die Kopplungseintritte 55 und 56 bereitgestellt. In dem eingeführten Zustand eines ersten Befestigungsteils in den ersten Aufnahmekanal 29 berührt ein Kopf eines Befestigungsteils den Eintritt der Einschnürung oder der Verengung 37 und erstreckt sich nach hinten durch den verengten hinteren Endbereich 29a des ersten Aufnahmekanals 29 durch die Rückwand 58 in das Verstärkungsteil 60. Entsprechend ist das zweite Befestigungsteil in dem zweiten Aufnahmekanal 32 angeordnet und erstreckt sich entsprechend in das weitere Verstärkungsteil 61.
  • Für die Montage ist, wie dies in 6 zu erkennen ist, ein separates Befestigungsteil über die Vorderseite des Eisfachs 12a oder des Eisbereiters 12, insbesondere durch den vorderen Rahmen 18, hindurch geschoben und in den ersten Aufnahmekanal 29 eingeführt. Das Modul mit der Vorderwand 15 und dem Lagerbehälter 14 ist in diesem Montagezustand noch nicht vorhanden. Das erste Befestigungsteil wird dann innerhalb des Aufnahmekanals 29 weit genug nach hinten geschoben, um durch die Rückwand 58 zu reichen und in das Verstärkungsteil 60 eingeführt zu werden. Es wird dann entsprechend befestigt, sodass ein stabiles Halten der Antriebseinheit 12 erreicht wird. Das Gleiche wird davor oder danach mit einem zweiten Befestigungsteil durchgeführt, was in vorteilhafter Weise ebenso durch den vorderen Rahmen 18 in der Tiefenrichtung eingeführt und dann in den zweiten Aufnahmekanal 32 eingebracht wird, durch die Rückwand 58 hindurch geführt und in das Verstärkungsteil 61 eingeführt wird.
  • In 7 ist eine Darstellung gemäß 6 gezeigt, wobei die Schnittebene jedoch auf andere Weise als in 6 teilweise durch einen Koppler 63 gezeigt ist. Der Antriebsmotor 64 ist gleichermaßen wir in 6 zu erkennen.
  • In 8 ist in einer weiteren perspektivischen Ansicht der Eisbereiter 12 gezeigt. Der Lagerbehälter 14 umfasst eine Öffnung 65. Die Öffnung 65 ist nach oben gerichtet, sodass der Lagerbehälter 14 über diese Öffnung 65 von oben aus zugänglich ist. Der Lagerbehälter 14 weist darüber hinaus eine Außenseite 14a auf. Dies ist die Außenseite 14a der Wände des Lagerbehälters, die das Volumen des Lagerbehälters 14 begrenzen. Die Wände des Lagerbehälters 14 sind eine erste Seitenwand, eine Bodenwand, die der ersten Seitenwand benachbart ist, und eine zweite Seitenwand, die der Bodenwand benachbart ist. Die Bodenwand befindet sich in der Höhenrichtung betrachtet gegenüber der Öffnung 65. Der Lagerbehälter 14 ist im Querschnitt senkrecht zu der Tiefenrichtung betrachtet U-förmig ausgebildet.
  • Der Eisbereiter 12 umfasst darüber hinaus einen Luftführungskanal 66. Der Luftführungskanal 66 umfasst eine erste seitliche Kanalwand 67. Die erste seitliche Kanalwand 67 erstreckt sich in der Tiefenrichtung des Eisbereiters 12 und erstreckt sich in der Höhenrichtung des Eisbereiters 12. Der Luftführungskanal 66 ist darüber hinaus durch eine zweite Kanalwand 68 begrenzt. Die zweite Kanalwand 68 ist eine Dachwand. Der Luftführungskanal 66 umfasst mindestens eine Öffnung 69, die nach unten offen ist. Insbesondere sind in einer Ausführungsform drei solche Öffnungen 69, 70 und 71 ausgebildet. All diese sind so ausgebildet, dass sie nach unten offen sind. Ein Luftstrom L, der durch die Geometrie der Kanalwände und ihre Anordnung zueinander durch den Luftführungskanal 66 strömt, wird aus dem Luftführungskanal 66 nach unten freigegeben. Dies wird durch die Öffnungen 69, 70 und 71 bewirkt.
  • Der Luftführungskanal 66 ist, betrachtet in der Breitenrichtung des Eisbereiters 12, gegenüber der Öffnung 65 des Lagerbehälters 14 versetzt angeordnet. Insbesondere ist diese versetzte Anordnung so, dass der Luftstrom L, der aus der ersten Öffnung 69, 70, 71 des Luftführungskanals 66 austritt, um den Lagerbehälter 14 an dessen Außenseite 14a herum strömt. Insbesondere ist die Anordnung der ersten Öffnungen 69, 70 und 71 zu dem Lagerbehälter 14, insbesondere dessen Öffnung 65 nach oben, so, dass keine Überlappung in der Breitenrichtung gegeben ist. Das Austreten des Luftstroms L aus den Öffnungen 69, 70, 71 wird dadurch nicht über die Öffnung 65 in den Lagerbehälter 14 bewirkt. Der Luftstrom L strömt somit nur um den Lagerbehälter 14 an dessen Außenseite 14a herum.
  • Insbesondere umfasst der Luftführungskanal 66 eine Bodenwand 72. In dieser Bodenwand 72 sind die ersten Öffnungen 69, 70, 71 gebildet. Durch die Bodenwand 72 ist die Öffnung 65 des Luftführungskanals 66 auch in dem Bereich abgedeckt, in dem sie in der Breitenrichtung mit der Öffnung 65 überlappt. Dadurch strömt kein Luftstrom durch die Öffnung 65 in den Lagerbehälter 14. Insbesondere wird der Luftstrom L durch die erste seitliche Kanalwand 67 und die zweite Kanalwand 68, die die Dachwand zeigen, in der Tiefenrichtung des Eisbereiters 12 in den Luftführungskanal geführt. Die erste seitliche Kanalwand 67, die zweite Kanalwand 68 und insbesondere die Bodenwand 72 sind einstückig miteinander als ein einziges Stück ausgebildet. Insbesondere ist dadurch eine Komponente 77, insbesondere aus Kunststoff, gebildet. Die erste seitliche Kanalwand 67 so ausgebildet, dass sie uneben ist. Sie ist bogenförmig gekrümmt. Insbesondere an dem hinteren Ende, das der Antriebseinheit 62 zugewandt ist, insbesondere in der hinteren Hälfte, ist eine bogenförmige Krümmung ausgebildet. Insbesondere ist die Krümmung zu dem Eiserzeuger 13 hin gerichtet.
  • Vorzugsweise umfasst der Luftführungskanal 66 eine zweite seitliche Kanalwand, die den Luftführungskanal 66 an der der ersten seitlichen Kanalwand 67 gegenüberliegenden Seite begrenzt. Insbesondere ist diese zweite seitliche Kanalwand durch eine Außengehäusewand des Außengehäuses 16 des Eisbereiters 12 gebildet. Die Außengehäusewand ist insbesondere durch die Wand 17a gebildet, wie dies in 2 gezeigt ist. Diese Wand 17a ist jedoch eine Wand, die von den Wänden 67, 68 und 72 getrennt ist. Im zusammengesetzten Zustand berührt die Komponente 77 mit den Wänden 67, 68 und 72 in der Breitenrichtung betrachtet unmittelbar die Innenseite der Außengehäusewand 17a.
  • Wie in 8 darüber hinaus zu erkennen ist, umfasst die Komponente 77 mit den einstückig ausgebildeten Wänden 67, 68 und 72 einen Flansch 73. Dieser Flansch 73 ist insbesondere L-förmig. Er ist für das Berühren der Innenseite der Außengehäusewand 17a vorgesehen. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind in diesem Flansch 73 elastische Teile 74, 75 und 76 einstückig miteinander als ein einziges Stück ausgebildet. Dadurch wird im montierten Zustand ein Drücken dieser 77 zu der Außengehäusewand 17a erreicht.
  • Die Komponente 77, die einstückig ausgebildet ist und die Wände 67, 68 und 72 sowie den Flansch 73 umfasst, ist in zerstörungsfrei lösbarer Weise an der Antriebseinheit 21 angeordnet. Zu diesem Zweck umfasst die Antriebseinheit 21 einen Koppler, der in der Tiefenrichtung zur Vorderseite ausgerichtet ist. Die Komponente ist auf diesem Koppler befestigt. Diese Komponente 77 in 9 ist wie der Lagerbehälter 14 und der Eiserzeuger 13 in der Schnittansicht dargestellt. Der Verlauf des Luftstroms L ist in 9 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass dieser vollständig um den Lagerbehälter 14 an dessen Außenseite 14a herum strömt und dann in den Eiserzeuger 13 eintritt.
  • Der Luftführungskanal 66 umfasst in der Tiefenrichtung betrachtet ein vorderes Ende 66a und ein hinteres Ende 66b. Der Luftführungskanal 66 verengt sich, insbesondere kontinuierlich, beginnend vom hinteren Ende 66b zur Vorderseite bis hin zum vorderen Ende 66a. Dadurch wird ein Drücken des Luftstroms L nach außen aus den Öffnungen 69, 70, 71 unterstützt.
  • In 10 ist in einer weiteren perspektivischen Ansicht der Eisbereiter 12 gezeigt. Die Komponente 77 umfasst darüber hinaus weitere Öffnungen 78, aus denen der Luftstrom L nach oben austreten kann. Dadurch kann zusätzlich ein Luftstrom den Eiserzeuger 13 direkt erreichen. Eine weitere Öffnung 78', die einem Befestigungselement an der Decke des Eisfachs 12a zur Montage des Luftführungskanals 66 an dem Eisfach 12a entspricht. Die Decke des Eisfachs 12a ist ein Bereich der inneren Auskleidung des Kühlfachs 3.
  • In 11 ist eine perspektivische Ansicht des Lagerbehälters 14 mit der Vorderwand 15 gezeigt. Eine Abdichtung 19 ist an einer Rückseite der Vorderwand 15 vorgesehen, um das Eindringen von Luftfeuchtigkeit und warmer Luft aus der Umgebung in den Eisbereiter 12 zu verhindern. Die Abdichtung 19 ist insbesondere eine Abdichtung 19, die so ausgebildet ist, dass sie sich vollständig in Umfangsrichtung erstreckt oder sich fast vollständig in Umfangsrichtung erstreckt. Sie ist an einer Rückseite 20 der Vorderwand 15 angeordnet. In dem Lagerbehälter 14 ist auch der Förderer 79 angeordnet. Die Kopplungsverlängerung 52 ist insbesondere als Schleife ausgebildet. Die Kopplungsverlängerung 52 ragt aus einer Rückwand 53 des Lagerbehälters 14 in der Tiefenrichtung des Eisbereiters 12 bzw. in einem montierten Zustand des Lagerbehälters 14 in Richtung der Antriebseinheit 21 heraus (siehe 2 oder 8). Die Kopplungsverlängerung 52 umfasst einen Rahmen, der einen Ausschnitt 522 begrenzt, und bildet an ihrem freien Ende eine Querstange 525. In dieser Ausführungsform ist die Kopplungsverlängerung 52 einstückig mit dem Lagerbehälter 14 ausgebildet. Die Kopplungsverlängerung 52 kann von dem Lagerbehälter 14 getrennt ausgebildet und durch eine Schnappverbindung oder Schraubenverbindung mit dem Lagerbehälter verbunden sein. Ein Greifer 50 (siehe 12a, 12b) der Schließhilfe 48 kann durch den Ausschnitt 521 vorstehen und gelangt mit der Querstange 522 in Eingriff, um auf der Kopplungsverlängerung 52 bzw. dem Lagerbehälter 14 eine Zugkraft zu verursachen.
  • In 12a ist im Prinzip eine Schnittansicht des Eisbereiters 12 mit einem Lagerbehälter 14 in einer freigegebenen Stellung gezeigt. Eine Abdichtung 19 ist an einer Rückseite der Vorderwand 15 vorgesehen, um das Eindringen von Luftfeuchtigkeit und warmer Luft aus der Umgebung in den Eisbereiter 12 zu vermeiden. Die Abdichtung 19 ist insbesondere eine Abdichtung 19, die so ausgebildet ist, dass sie sich vollständig in Umfangsrichtung erstreckt oder sich fast vollständig in Umfangsrichtung erstreckt. Sie ist an einer Rückseite 20 der Vorderwand 15 angeordnet. In der Vorderwand 15 ist eine Zerstoßungseinheit 82 zum Zerstoßen des gewürfelten Eises angeordnet, das in dem Lagerbehälter 14 gelagert wird, das durch eine Wendebewegung eines in dem Lagerbehälter 14 vorgesehenen Förderers 79 zu der Zerkleinerungseinheit 82 befördert wird. Das gewürfelte oder zerstoßene Eis kann durch eine Öffnung (nicht dargestellt) in der Vorderwand 15 in eine Eisrutsche 11 des Ausgangs 9 abgeführt werden (siehe 1). Die Antriebseinheit 21 befindet sich in der Tiefenrichtung des Eisbereiters betrachtet an einem hinteren Ende bzw. gegenüber der Vorderwand 15. Die Antriebseinheit 21 umfasst einen Luftkanal 43, der sich im Inneren des Antriebsgehäuses 22 befindet. Von diesem Luftkanal 43 aus kann ein durch Lüfter 23 erzeugter Luftstrom L (siehe 7) in einer definierten Weise in die Antriebseinheit 21 und somit in das Antriebsgehäuse 22 geleitet werden. Dieser Luftkanal 43 der Antriebseinheit 21 umfasst einen Luftkanalauslass 44. Das Gleiche ist in der Ausführungsform in der Vorderwand 24 des Antriebsgehäuses 22 ausgebildet. Der Luftkanal 43 leitet den Luftstrom L von dem Lüfter 23 zu dem Luftkanalauslass 44 um einen Winkel von 90 Grad. Entsprechend ist der Luftkanal 43 mit einem gekrümmten Abschnitt ausgebildet, der einen Winkel von etwa 90 Grad aufweist (siehe Detail in 7). Die Antriebseinheit 21 umfasst ferner eine Schließhilfe 48 mit einer Einführöffnung 49 an einer Vorderseite 24 des Antriebsgehäuses 22, was im Detail in 4 zu erkennen ist. Die Schließhilfe 48 umfasst einen Greifer 50. Der Lagerbehälter 14 umfasst eine Kopplungsverlängerung 52, die insbesondere als Schleife ausgebildet ist. Die Kopplungsverlängerung 52 ragt aus einer Rückwand 53 des Lagerbehälters 14 in Tiefenrichtung zur Rückseite des Eisbereiters 12 oder, mit anderen Worten, in einem montierten Zustand des Lagerbehälters 14 in Richtung der Antriebseinheit 21 heraus (siehe 2 oder 8). Die Kopplungsverlängerung 52 umfasst einen Rahmen, der einen Ausschnitt 522 begrenzt, und bildet an ihrem freien Ende eine Querstange 525 (siehe 11). Die Kopplungsverlängerung 52 ist einstückig mit dem Lagerbehälter 14 ausgebildet. Durch weiteres Einführen des Lagerbehälters 14 bzw. der Kopplungsverlängerung 52 in Tiefenrichtung auf der Antriebseinheit 21. In der nahezu geschlossenen Endstellung des Lagerbehälters 14 gemäß 12a berührt die Kopplungsverlängerung 52 den Greifer 50 in der Grundstellung bzw. entriegelten Stellung oder nicht aktivierten Stellung. In dieser Stellung steht die Vorderwand 15 oder mindestens die Abdichtung 19 bzw. Dichtung nicht mit dem vorderen Rahmen 18 des Eisbereiters 12 in Berührung und es bleibt eine gewisse Lücke D bzw. ein gewisser Abstand zwischen der Rückwand 20 (siehe 11) der Vorderwand 15 und dem vorderen Rahmen 18. Durch weiteres Einführen der Kopplungsverlängerung 52 (siehe 11) in die Einführöffnung 49 der Schließhilfe 48 würde die Schließhilfe 48 bzw. der Greifer 50 aktiviert, was zu 12b weiter beschrieben wird.
  • In 12b ist eine Schnittansicht des Eisbereiters 12 mit einem Lagerbehälter 14 in einer verriegelten Stellung gezeigt. Im Gegensatz zu 12 ist der Lagerbehälter 14 in der geschlossenen Endstellung bzw. vollständig in den Eisbereiter 12 zurückgezogen. Durch weiteres Einführen der Kopplungsverlängerung 52 (siehe 11) in die Einführöffnung 49 der Schließhilfe 48 erfährt der Greifer 50 eine Drehbewegung um eine Drehachse. Nach der Drehbewegung des Greifers 50 steht der Greifer 50 durch den Ausschnitt 521 der Kopplungsverlängerung 52 vor und gelangt mit der Querstange 522 in Eingriff, um eine Zugkraft auf der Kopplungsverlängerung 52 bzw. dem Lagerbehälter 14 zu verursachen. Ferner wird nach der Drehbewegung des Greifers 50 ein geladener Energiespeicher 51 (siehe 14a, 14b) freigegeben und der Greifer 50 bewegt sich durch Entladen des Energiespeichers 51 in eine umgeschnappte Stellung. Dadurch wird die Kopplungsverlängerung 52 bzw. der Lagerbehälter 14 in der Tiefenrichtung bis zur Antriebseinheit 21 bewegt, sodass eine Vorderwand 15 des Außengehäuses 16, das an dem Lagerbehälter 14 angeordnet ist, zu einem vorderen Rahmen 18 des Eisbereiters gedrückt wird und eine Verriegelungsstellung des Lagerbehälters eingestellt wird. In der umgeschnappten Stellung der Schließhilfe bzw. verriegelten Stellung des Lagerbehälters 14, steht die Vorderwand 15 oder mindestens die Abdichtung 19 bzw. Dichtung mit dem vorderen Rahmen 18 des Eisbereiters 12 in Berührung und bleibt keine Lücke D zwischen der Rückwand 20 (siehe 11) der Vorderwand 15 und dem vorderen Rahmen 18. Dadurch wird die Vorderwand 15 mit einer definierten Druckkraft zu dem vorderen Rahmen 18 gedrückt oder nach hinten gezogen und wird eine entsprechende Druckkraft zwischen diesen Komponenten erzeugt. Vorzugsweise werden der vordere Rahmen 18 und die Vorderwand 15 fest zusammengedrückt und die Abdichtung 19 bzw. Dichtung wird dazwischen zusammengepresst, um eine ordnungsgemäße Abdichtung des Eisbereiters 12 zur Umgebungsluft zu verwirklichen. Da die Schließhilfe 48 an der Antriebseinheit 21 angeordnet ist, die an der Rückseite des Eisbereiters 20 vorgesehen ist, ist die Vorderwand 15 frei von irgendwelchen Schließmechanismen des Eisbereiters. Ferner wird die in Vorderwand 15 vorgesehene Wärmeisolierung zum thermischen Isolieren des Eisbereiters 12 oder Eisfachs 12a von der Umgebung nicht durch irgendeinen Bauraum für mechanische Komponenten eines Schließmechanismus geschwächt. Darüber hinaus ist der Kunde nicht gezwungen, irgendwelche Tasten oder Schalter zu betätigen, um die Vorderwand 15 oder den Lagerbehälter 14 von dem Eisbereiter 12 zu lösen.
  • Es versteht sich, dass die Art der Anordnung der Kopplungsverlängerung 52 und der Schließhilfe 48 auch umgekehrt werden kann, sofern gewünscht. Das heißt, die Kopplungsverlängerung 52 kann an der Antriebseinheit 21 angeordnet sein, während die Schließhilfe 12 mit den darin untergebrachten Komponenten an der Rückwand des Lagerbehälters 14 montiert sein kann.
  • In 13a ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Schließhilfe 48 mit Gehäuse 481 in einer Grundstellung gezeigt. Das Gehäuse 481 der Schließhilfe weist eine Einführöffnung 49 auf. Die Einführöffnung 49 ist an einer Vorderwand 24 der Antriebseinheit 21 bzw. des Antriebsgehäuses 22 einem Lagerbehälter 14 im montierten Zustand des Lagerbehälters 14 in dem Eisbereiter 12 zugewandt. Ein Greiferbereich 509 des Greifers 50 umfasst zwei Backen 501, 502 (siehe 14a, 14b). In der Grundstellung der Schließhilfe 48 ist der Greifbereich 519 zu der Einführöffnung 49 hin offen (siehe 12a, 12b), sodass die Kopplungsverlängerung 52 (siehe 11, 12a, 12b) in den Greifbereich 509 eingeführt werden kann. In der Grundstellung des Greifers 50 steht ein gekrümmter Teil 506 des Greifers 50 mit einer durch das Gehäuse 481 gebildeten Sperrwand 483 in Berührung. Das Gehäuse 481 umfasst mindestens eine Wellenführungsnut 501, insbesondere zwei Wellenführungsnuten 501 an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 481, in die die Stützwelle 503 aufgenommen wird. Die Stützwelle 503 ist Teil des Greifers 50 und die Führungsnut 501 definiert eine translatorische oder lineare Bewegung des Greifers 50 und erlaubt eine Drehbewegung des Greifers 50. Entsprechend ist die Stützwelle 503 in dieser Führungsnut 501 im Uhrzeigersinn/ Gegenuhrzeigersinn drehbar (in Bezug auf den Ansichtspunkt einer Schnittansicht entlang der Längsrichtung des Gehäuses 481) und in Längsrichtung des Gehäuses 481 linear bewegbar bzw. von der Einführöffnung 49 zu einer gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 481 und umgekehrt linear bewegbar.
  • In 13b ist eine perspektivische Ansicht der Schließhilfe 48 mit einem Gehäuse 481 in einer umgeschnappten Stellung schematisch gezeigt. Im Gegensatz zu 13a wird die Welle 503 entlang dem Führungsgebilde bzw. der Wellenführungsnut 501 in die Rückseite der Schließhilfe 48 bzw. von der Einführöffnung wegbewegt und ist nun weiter weg von der Einführöffnung 49 vorgesehen. In der umgeschnappten Stellung des Greifers 50 steht die Backe 501 des Greifers 50 mit der Sperrwand 483 in Berührung. In der umgeschnappten Stellung des Greifers 50 ist der Greifbereich 519 von der Einführöffnung 49 abgewandt (siehe 12a, 12b) und ein Ziehen irgendeiner an einem Lagerbehälter 14 vorgesehenen Kopplungsverlängerung 52 weiter in das Gehäuse 481 wird bewirkt.
  • In 14a ist eine perspektivische Ansicht der Schließhilfe 48 gemäß 13a ohne das Gehäuse 481 schematisch gezeigt. Die Schließhilfe 48 umfasst den Greifer 50, der im Inneren der Schließhilfe 48 bzw. des Gehäuses 481 positioniert ist. Die Schließhilfe 48 umfasst einen geladenen Energiespeicher 51 bzw. gespannte Federn 51a, 51b in der Grundstellung bzw. entriegelten oder offenen Stellung der Schließhilfe 48. Der Energiespeicher 51 ist im Inneren der Schließhilfe 48 angeordnet. Durch den Energiespeicher 51 ist eine Zugkraft des Greifers 50 erreichbar, wenn der geladene Energiespeicher vom geladenen Zustand in den ungeladenen Zustand versetzt wird. Dies wird durch die Tatsache bewirkt, dass im Fall einer Einführung einer Kopplungsverlängerung 52 (11), die an einer Rückwand 53 (11) des Lagerbehälters 14 angeordnet ist und relativ zu der Rückwand 53 nach hinten in die Einführöffnung 49 vorsteht, die Kopplungsverlängerung 52 eine erste Backe 501 des Greifers 50 in der Grundstellung oder entriegelten Stellung berührt. Durch ein weiteres Schieben des Lagerbehälters 14 nach hinten wird der Greifer 50 nach hinten gedreht und dadurch wird der Energiespeicher 51 freigegeben. Der Greifer 50 führt während dieser Berührung der ersten Backe 501 durch eine Kopplungsverlängerung 52 zunächst eine Drehbewegung um eine durch eine Stützwelle 513 gebildete Drehachse durch. Nach der Drehbewegung des Greifers 50 und wenn eine vertikale Wandfläche 484 einer Sperrwand 483 nicht länger von einer gekrümmten Fläche 5061 eines gekrümmten Teils 506 des Greifers 50 berührt wird, wird oder werden der geladene Energiespeicher 51 bzw. die gespannten Federn 51a, 51b freigegeben und der damit gekoppelte Greifer 50 führt ferner eine lineare Bewegung zur Rückseite der Schließhilfe 48 durch bzw. der Greifer 50 bewegt sich weiter von Einführöffnung 49 weg. Durch das Funktionsprinzip wird der Greifer 50 durch den Energiespeicher 51 vorzugsweise automatisch linear nach hinten bewegt. Wenn eine Kopplungsverlängerung 52 eines Lagerbehälters 15 mit dem Greifer 50 gekoppelt ist, wird eine ziehende Bewegung entlang der Kopplungsverlängerung 52 in der Tiefenrichtung nach hinten bewirkt (siehe 12a, 12b).
  • Im Detail bildet der Greifer 50 den Greifbereich 509, in den die Kopplungsverlängerung 52 des Lagerbehälters 14 mit ihrer vorderen Querstange 522 eintaucht (siehe 11, 12a, 12b). Der Greifbereich 2509 ist durch zwei einander gegenüberliegende Backen 501, 502 begrenzt. In der Grundstellung der Schließhilfe 48 ist der Greifbereich 519 zu der Einführöffnung 49 hin offen (siehe 12a, 12b), sodass die Kopplungsverlängerung 52 (siehe 11, 12a, 12b) in den Greifbereich 509 eingreifen kann, wobei sie mit ihrer Querstange 22 gegen die Backe 511 stößt und dadurch eine Drehbewegung um eine durch eine Welle 513 gebildete Drehachse herbeiführt. Im Laufe dieser Drehbewegung taucht die andere Backe 512 in den Ausschnitt 521 der Kopplungsverlängerung 52 ein, sodass die Querstange 522 dadurch in dem Greifbereich 519 des Greifers 50 gefangen ist (siehe 11, 12a, 12b).
  • Im Detail umfasst der Energiespeicher 51 die Federn 51a, 51b, die in der Schließhilfe 48 untergebracht sind. Diese Federn 51a, 51b sind in der Grundstellung der Schließhilfe 48, d. h. wenn der Lagerbehälter 15 freigegeben ist, gespannt und in der umgeschnappten Stellung des Greifers 50, d. h. wenn der Lagerbehälter verriegelt ist, entspannt und dadurch wird auf einer Kopplungsverlängerung 52 des Greifers 50 eine Ziehbewegung verursacht, durch die der Greifer 50 tiefer in das Gehäuse 481 hinein bzw. von der Einführöffnung 49 weggeschoben wird (siehe 13a, 13b). Gleichzeitig mit dieser Ziehbewegung des Greifers 50 wird ein Lagerbehälter 14 in die geschlossene Endstellung bzw. verriegelte Stellung gezogen, was für den Benutzer komfortabel ist, weil die zum Zusammenpressen einer optional vorhandenen Türdichtung erforderlichen Kräfte nicht vollständig von dem Benutzer erzeugt werden müssen, sondern zumindest teilweise von der Schließhilfe 48 bzw. der ersten 514 und der zweiten Feder 515 bereitgestellt werden. Die erste Feder 514 und die zweite Feder 515 sind als Schraubendruckfedern ausgeführt.
  • Im Detail ist die Stützwelle 503 getrennt von dem Greifer 50 gebildet und wird durch eine Öffnung 507 des Greifers 50 eingeführt. Die Stützwelle 513 ist drehfest mit dem Greifer 50 verbunden, zum Beispiel formschlüssig oder reibschlüssig. Natürlich ist es nicht jenseits des Umfangs der Erfindung, die Stützwelle 503 anders auszugestalten.
  • Im Detail verläuft die Längsachse der Federn 51a, 51b im Wesentlichen parallel zur Einführrichtung der Kopplungsverlängerung 52. In der Grundstellung der Schließhilfe 48 schieben die gespannten Federn 51a, 51b den Greifer 24 in Eingriff mit einer Sperrwand 483. Die Sperrwand 483 ist in diesem Fall durch einen Teil des Gehäuses 481 gebildet. In der Grundstellung ist der Greifer 50 auf einer vertikalen Wand 484 dieser Sperrwand 483 durch eine gekrümmte Fläche 5061 eines gekrümmten Teils 506 des Greifers 50 gelagert. Die gekrümmte Fläche 5061 ist etwa in der Form eines Kreisbogens ausgestaltet und erlaubt eine Drehbewegung des Greifers 50 um eine durch die Stützwelle 503 definierte Drehachse. Eine solche Drehbewegung des Greifers 50 findet wie erwähnt beim Einführen der Kopplungsverlängerung 52 statt, sobald die Kopplungsverlängerung 52 mit ihrer vorderen Querstange 522 gegen die erste Backe 501 stößt und dadurch den Greifer 50 in Drehung versetzt. Bei dieser Drehung gleitet die gekrümmte Fläche 5061 entlang der vertikalen Wand 484 bis eine Kante zwischen der vertikalen Wand 484 und einer horizontalen Wand 485 der Sperrwand 483 passiert wird. Dadurch können sich die Federn 51a, 51b entspannen und der Greifer 50 gleitet unter der Wirkung der sich entspannenden Federn 51a, 51b im Wesentlichen in Längsrichtung der Schließhilfe 48 weiter weg von der Einführöffnung 14 entlang der horizontalen Wand 485 der Sperrwand 483 (siehe 11, 13a, 13b). Da in dieser Phase die Kopplungsverlängerung 52 des Lagerbehälters 14 in dem Greifbereich 509 bzw. zwischen der ersten Backe 501 und der zweiten Backe 502 gefangen ist, wird bei dieser ziehenden Bewegung des Greifers 50 die Kopplungsverlängerung 52 und damit der Lagerbehälter 14 mit der Vorderwand 15 von der zweiten Backe 502 mitgezogen. Die Vorderwand 15 des Eisbereiters 20 ist somit fest geschlossen.
  • Im Detail können die Federn 51a, 51b in den Führungswellen eingesetzt sein, die an einem ihrer Federenden auf dem Gehäuse 481 gelagert sind. An ihrem anderen Federende sind sie direkt auf der Stützwelle 503 gelagert. Die Federn 15a, 15b sind so angeordnet, dass ihre Federachsen die jeweilige Stützwelle 503 schneiden.
  • In 14b ist schematisch eine perspektivische Ansicht der Schließhilfe 48 ohne Gehäuse 481 in einer umgeschnappten Stellung gezeigt. Im Gegensatz zu 14a ruht der Greifer 50 in der umgeschnappten Stellung bzw. verriegelten Stellung. In diesem Zustand ist der Greifbereich 509 des Greifers 50 einer Einführöffnung 49 eines Gehäuses 481 abgewandt (siehe 13a, 13b), die erste Backe 501 steht mit der vertikalen Wand der Sperrwand 483 in Berührung. Ferner steht eine ebene Fläche 5062 des gekrümmten Teils 506 des Greifers 50 mit der horizontalen Fläche 485 der Sperrwand 483 in Berührung. Ferner ist in diesem Zustand der Energiespeicher 51 entladen bzw. sind die erste Feder 51a und die zweite Feder 52b entspannt oder fast entspannt und drücken weiterhin den Greifer 50, insbesondere die erste Backe 501, gegen die vertikale Wand 484. Der Greifer 24 ist dadurch auf dem Sperrelement 44 gelagert.
  • Um den Greifer 50 zu entriegeln oder in die Grundstellung zurückzubringen, muss der Benutzer an einer Vorderwand 15 bzw. vorderen Abdeckung des Eisbereiters 12 oder Lagerbehälters 14 ziehen. Dies erzeugt eine Kraft auf den Greifer 50 entgegen der Richtung der Zugrichtung oder linearen Bewegung weg von einer Einführöffnung 49 des Greifers 50. Der Greifer 50 bewegt sich dann unter übermäßig steigender Spannung der Federn 15a, 15b in Richtung auf die Einführöffnung 49 zu, bis die gekrümmte Fläche 5061 des gekrümmten Teils 506 des Greifers 50 sich zurück vor die vertikale Fläche 4831 der Sperrwand 483 drehen kann. Diese Gegendrehung des Greifers 50 kann zum Beispiel durch eine weitere vorgespannte Feder (nicht gezeigt) unterstützt werden, die orthogonal zu der Längsachse der Federn 51a, 51b angeordnet ist. Ein Vorsprung 508 ist auf dem gekrümmten Teil 506 des Greifers 50 vorgesehen, um die Gegendrehung des Greifers 50 zu begrenzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Außengehäuse
    3
    Kühlfach
    4
    Gefrierfach
    5
    Tür
    6
    Tür
    7
    Tür
    8
    Modul
    9
    Ausgang
    10
    Spender
    11
    Eisrutsche
    12
    Eisbereiter
    12a
    Eisfach
    13
    Eiserzeuger
    14
    Lagerbehälter
    14a
    Außenseite
    15
    Vorderwand
    16
    Außengehäuse
    17
    Außengehäusewand
    17a
    vertikale Wand
    17b
    Bodenwand
    18
    vorderer Rahmen
    18a
    Öffnung
    19
    Dichtung
    20
    Rückseite
    21
    Antrieb seinheit
    22
    Antriebsgehäuse
    23
    Lüfter
    24
    Vorderwand
    25
    Dachwand
    26
    Bodenwand
    27
    Seitenwand
    28
    Seitenwand
    29
    Aufnahmekanal
    29a
    hinterer Endbereich
    29b
    vorderer Bereich
    30
    Eintritt
    31
    Austritt
    32
    Aufnahmekanal
    33
    Eintritt
    34
    Austritt
    35
    Begrenzungswände
    36
    Begrenzungswände
    37
    Verengung
    38
    Verengung
    39
    Eckbereich
    40
    Randbereich
    41
    Eckbereich
    42
    Eckbereich
    43
    Luftkanal
    44
    Luftkanalauslass
    45
    Durchführung
    46
    Welle
    47
    Kopplungseintritt
    48
    Schließhilfe
    481
    Gehäuse
    482
    Wellenbewegungsführung
    483
    Sperrwand
    484
    vertikale Wandfläche
    485
    horizontale Wandfläche
    49
    Einführöffnung
    50
    Greifer
    501
    erste Backe
    502
    zweite Backe
    503
    Welle
    506
    gekrümmter Teil
    5061
    gekrümmte Fläche
    5062
    ebene Fläche
    507
    Öffnung
    508
    Vorsprung
    509
    Greifbereich
    51
    Energiespeicher
    51a
    erste Feder
    51b
    zweite Feder
    52
    Kopplungsverlängerung
    521
    Ausschnitt
    522
    Querstange
    53
    Rückwand
    54
    Kabelkanal
    55
    Kopplungseintritt
    56
    Kopplungseintritt
    57
    Deckenwand
    58
    Rückwand
    59
    innere Auskleidung
    60
    Verstärkungsteil
    61
    Verstärkungsteil
    62
    Kopplungselement
    63
    Kopplungselement
    64
    Antriebsmotor
    65
    Öffnung
    66
    Luftführungskanal
    66a
    vorderes Ende
    66b
    hinteres Ende
    67
    Kanalwand
    68
    Kanalwand
    69
    Öffnung
    70
    Öffnung
    71
    Öffnung
    72
    Bodenwand
    73
    Flansch
    74
    Teil
    75
    Teil
    76
    Teil
    77
    Komponente
    78
    Öffnung
    78'
    Öffnung
    79
    Förderer
    80
    Gegenkoppler
    81
    Kopplungsteil
    82
    Zerstoßungseinheit
    A
    Längsachse
    B
    Längsachse
    L
    Luftstrom
    D
    Lücke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9107560 [0002]
    • US 7594413 B2 [0003]

Claims (12)

  1. Eisbereiter (12) zum Einbau in ein Haushaltskältegerät (1), umfassend: einen Lagerbehälter (14) für Eis, der eine Rückwand (53) und eine Öffnung (65) umfasst, die von oben aus zugänglich ist, eine Kopplungsverlängerung (52), die an der Rückwand (53) angeordnet ist und sich nach hinten erstreckt, eine Antriebseinheit (21), umfassend ein Antriebsgehäuse (22) und eine in dem Antriebsgehäuse (22) angeordnete Schließhilfe (48) zum Verriegeln des Lagerbehälters (14) in einer geschlossenen Endstellung, wobei das Antriebsgehäuse (22) eine Vorderwand umfasst, an der eine Einführöffnung (49) der Schließhilfe (48) angeordnet ist, sodass bei Einführen der Kopplungsverlängerung (52) in die Einführöffnung (49) die Kopplungsverlängerung (52) mit der Schließhilfe (48) koppelt und die Kopplungsverlängerung (52) von der Schließhilfe (48) in Tiefenrichtung (z) des Eisbereiters (12) betrachtet in die Verriegelungsstellung nach hinten gezogen wird.
  2. Eisbereiter (12) nach Anspruch 1, umfassend ein Außengehäuse (16) mit einer Vorderwand (15), wobei die Vorderwand (15) an der Vorderseite des Lagerbehälters (14) angeordnet ist und diese Vorderwand (15) beim Ziehen des Lagerbehälters (14) zur Rückseite befähigt ist, nach hinten mitgezogen zu werden.
  3. Eisbereiter (12) nach Anspruch 2, umfassend ein Außengehäuse (16) mit einem vorderen Rahmen (18), wobei in der Verriegelungsstellung die Vorderwand (15) zu dem vorderen Rahmen (18) gedrückt wird.
  4. Eisbereiter (12) nach Anspruch 2 oder 3, wobei an einer Rückseite der Vorderwand (15) eine Dichtung (19) angeordnet ist.
  5. Eisbereiter (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinheit (21) in Tiefenrichtung (z) des Eisbereiters (12) betrachtet an der Rückseite des Eisbereiters (12) angeordnet ist.
  6. Eisbereiter (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schließhilfe (48) einen Greifer (50) und einen geladenen Energiespeicher (51) zum Umschnappen des Greifers (50) aus einer Grundstellung in eine umgeschnappte Stellung umfasst, wobei bei Einführen der Kopplungsverlängerung (52) in die Einführöffnung (49) der Greifer (50) gedreht wird und dadurch der geladene Energiespeicher (51) freigesetzt wird, sodass der Greifer (50) durch den geladenen Energiespeicher (51) translatorisch in die umgeschnappte Stellung bewegbar ist und die mit dem Greifer (50) gekoppelte Kopplungsverlängerung (52) nach hinten gezogen und die Verriegelungsstellung des Lagerbehälters (14) eingestellt ist.
  7. Eisbereiter (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinheit (21) Folgendes umfasst: einen Antriebsmotor (23), der in dem Antriebsgehäuse (22) angeordnet ist, einen ersten Aufnahmekanal (29) zur Aufnahme eines ersten Befestigungsteils, das sich vollständig durch das Antriebsgehäuse (22) erstreckt, wobei das Antriebsgehäuse durch das erste Befestigungsteil an einer inneren Auskleidungswand (58) des Kühlfachs (3) befestigt werden kann, wobei der erste Aufnahmekanal (29) sich über die ganze Tiefe des Antriebsgehäuses (22) erstreckt und an einem vorderen Ende (30) offen ist und an einem hinteren Ende (31) offen ist, und einen zweiten Aufnahmekanal (32) zur Aufnahme eines zweiten Befestigungsteils, das sich vollständig durch das Antriebsgehäuse (22) erstreckt, wobei das Antriebsgehäuse (22) durch das zweite Befestigungsteil an der selben inneren Auskleidungswand (58) des Kühlfachs (3) befestigt werden kann, wobei der zweite Aufnahmekanal (32) sich über die ganze Tiefe des Antriebsgehäuses (22) erstreckt und an einem vorderen Ende (30) offen ist und an einem hinteren Ende (31) offen ist.
  8. Eisbereiter (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Antriebsgehäuse (22) der Antriebseinheit (21) eine Vorderwand (24) umfasst und in dem Antriebsgehäuse (22) ein Luftkanal (43) gebildet ist, wobei ein Luftkanalauslass (44) an der Vorderwand (24) angeordnet ist.
  9. Eisbereiter (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Antriebsgehäuse (22) eine Vorderwand (24) umfasst und die Antriebseinheit (21) einen Kopplungseintritt (47) zum mechanischen Koppeln eines Lagerbehälters (14) des Eisfachs (12a) mit der Antriebseinheit (21) umfasst, wobei der Kopplungseintritt (47) an der Vorderwand (24) des Antriebsgehäuses (22) angeordnet ist.
  10. Eisbereiter (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Antriebsgehäuse (22) eine Vorderwand (24) umfasst und in dem Antriebsgehäuse (22) ein Antriebsmotor (23) angeordnet ist, wobei an der Vorderwand (24) eine Durchführung (45) gebildet ist, durch die sich eine Welle (46) des Antriebsmotors (23) erstreckt oder durch die sich ein Kopplungsteil eines Förderers (29) des Eisbereiters (12) erstrecken kann, um mit dem Antriebsmotor (23) im Inneren des Antriebsgehäuses (22) zu koppeln.
  11. Haushaltskältegerät (1) mit einem Eisbereiter (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Verfahren zum Verriegeln eines Eisbereiters (12), das die folgenden Schritte umfasst: - Bereitstellen einer Antriebseinheit (21) des Eisbereiters (12), - Bereitstellen eines Lagerbehälters (14) des Eisbereiters (12), - Einführen des Lagerbehälters (14) in ein Außengehäuse (16) des Eisbereiters (12) in der Tiefenrichtung des Eisbereiters, - Einführen einer Kopplungsverlängerung (52), die an einer Rückwand (53) des Lagerbehälters (14) angeordnet ist, in eine Einführöffnung (49) einer Schließhilfe (48) des Eisbereiters (12), wobei die Einführöffnung (49) in einer Vorderwand (24) des Antriebsgehäuses (22) der Antriebseinheit (21) gebildet ist und die Schließhilfe (48) in dem Antriebsgehäuse (22) der Antriebseinheit (21) angeordnet ist, - Koppeln der Kopplungsverlängerung (52) mit einem Greifer (50) der Schließhilfe (48) bei weiterem Einführen in Tiefenrichtung (z), - Drehen des Greifers (50) aus der Grundstellung durch weiteres Einführen des Lagerbehälters (14) in Tiefenrichtung (z), - Freisetzen eines geladenen Energiespeichers (51) nach einer definierten Drehbewegung des Greifers (50) und ferner translatorisches Bewegen des Greifers (50) in eine umgeschnappte Stellung durch Entladen des Energiespeichers (51) und dadurch Ziehen des Lagerbehälters in Tiefenrichtung (z) zu der Antriebseinheit (21), sodass eine an dem Lagerbehälter (14) angeordnete Vorderwand (15) des Außengehäuses (16) des Eisbereiters (12) zu einem vorderen Rahmen (18) des Eisbereiters (12) gedrückt wird und eine Verriegelungsstellung des Lagerbehälters (14) eingestellt wird.
DE102020216033.3A 2020-01-03 2020-12-16 Eisbereiter mit spezieller Kopplung einer Antriebseinheit mit einem Lagerbehälter sowie Haushaltskältegerät Pending DE102020216033A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/733,287 2020-01-03
US16/733,287 US11378319B2 (en) 2020-01-03 2020-01-03 Ice maker with specific coupling of a driving unit with a storage container, and household cooling appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020216033A1 true DE102020216033A1 (de) 2021-07-08

Family

ID=76432381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020216033.3A Pending DE102020216033A1 (de) 2020-01-03 2020-12-16 Eisbereiter mit spezieller Kopplung einer Antriebseinheit mit einem Lagerbehälter sowie Haushaltskältegerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11378319B2 (de)
DE (1) DE102020216033A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7594413B2 (en) 2005-05-18 2009-09-29 Maytag Corporation Refrigerator ice compartment latch
US9107560B2 (en) 2010-11-16 2015-08-18 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door latch for an electrical household appliance

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101513876B1 (ko) * 2012-01-06 2015-04-21 삼성전자 주식회사 냉장고
KR101936889B1 (ko) * 2015-01-08 2019-01-10 삼성전자주식회사 냉장고

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7594413B2 (en) 2005-05-18 2009-09-29 Maytag Corporation Refrigerator ice compartment latch
US9107560B2 (en) 2010-11-16 2015-08-18 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door latch for an electrical household appliance

Also Published As

Publication number Publication date
US20210207862A1 (en) 2021-07-08
US11378319B2 (en) 2022-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1901633B1 (de) Möbel
DE10392465B4 (de) Türvorrichtung für einen Kühlschrank vom Schubladentyp
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP3319482B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE10354645B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Deckel eines Ablagefachs von Kraftfahrzeugen
EP1785062A1 (de) Ausziehführung für Schubladen und Schublade
EP3396092A1 (de) Laborschrank
EP2746703B1 (de) Tür für ein Haushaltskältegerät mit einem zerlegefrei positionell verschiebbaren Griffteil sowie Haushaltskältegerät und Verfahren zur Positionierung eines Griffteils
DE102016224385A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Türanschlagholm mit einer daran mit einem wärmeleitenden Übertragungsmedium thermisch gekoppelten Heizungsleitung
DE102014008876A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2318789A1 (de) Kältegerät mit einem eiswürfelbereiter
DE102008018231A1 (de) Kältegerät insbesondere Haushalts- Kältegerät, mit einem Türabsteller
DE102010020626A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020216033A1 (de) Eisbereiter mit spezieller Kopplung einer Antriebseinheit mit einem Lagerbehälter sowie Haushaltskältegerät
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
EP2746705A2 (de) Haushaltskältegerät mit im Kühlfach innenliegenden Gefrierfach und längenveränderlichem Schieber
AT522396A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP1895252B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3359893B1 (de) Abdeckteil für ein haushaltsgerät, tür für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät
EP2344819B3 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102020215629A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Eisbereiter mit gezielter Abkühlung eines Vorratsbehälters
DE102017211714A1 (de) Eisbereiter für ein Haushaltskältegerät mit einer Ausschiebeeinheit und einer Verwindungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren
EP3531871B1 (de) Möbel und verfahren zum öffnen eines schubkastens und eines innenschubkastens
DE102016218644A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem mehrteiligen Außengehäuse eines Eisbereiters
DE102019218226A1 (de) Eisbereiter mit speziell positionierter Antriebseinheit, Haushaltskühlgerät und Verfahren zur Montage eines Eisbereiters