DE102020212617A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102020212617A1
DE102020212617A1 DE102020212617.8A DE102020212617A DE102020212617A1 DE 102020212617 A1 DE102020212617 A1 DE 102020212617A1 DE 102020212617 A DE102020212617 A DE 102020212617A DE 102020212617 A1 DE102020212617 A1 DE 102020212617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
housing
section
plug
mating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020212617.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Koichi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirose Electric Co Ltd
Original Assignee
Hirose Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirose Electric Co Ltd filed Critical Hirose Electric Co Ltd
Publication of DE102020212617A1 publication Critical patent/DE102020212617A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/774Retainers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es soll unterbunden werden, dass aufgrund von Kondensation an einem Steckverbinder anhaftende Wassertropfen ins Innere eines Gegensteckverbinders eindringen. Ein Steckverbinder 1 ist ein Steckverbinder 1 mit einem Gehäuse 10, das in einen Steckaufnahmeabschnitt 32 eines Gegengehäuses 30 eines Gegensteckverbinders 2 einsteckbar ist, wobei das Gehäuse 10 einen Basisabschnitt 12 und einen Einsteckabschnitt 13 aufweist, der einstückig mit dem Basisabschnitt 12 gebildet ist und in den Steckaufnahmeabschnitt 32 des Gegengehäuses 30 gesteckt wird. Der Einsteckabschnitt 13 weist einen Wandabschnitt 18 auf, der sich in einer die Einsteckrichtung in das Gegengehäuse 30 schneidenden Richtung erstreckt und dem Basisabschnitt 12 zugewandt ist, wobei der Wandabschnitt 18 eine Öffnung 38 des Steckaufnahmeabschnitts 32 verschließt, wenn der Einsteckabschnitt 13 in den Steckaufnahmeabschnitt 32 eingesteckt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder, der mit einem Gegensteckverbinder verbunden wird.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Bei Steckverbindern gibt es solche, die in einen Gegensteckverbinder einsteckbar gebildet sind, wobei nach dem Einstecken in den Gegensteckverbinder Anschlüsse des Steckverbinders und Gegenanschlüsse des Gegensteckverbinders miteinander verbunden sind. Der Steckverbinder ist an einem Kabel angebracht und der Gegensteckverbinder ist an einer Leiterplatte angebracht. Die Anschlüsse des Steckverbinders sind am Vorderende des Kabels gebildet und in einem Gehäuse des Steckverbinders aufgenommen. Die Gegenanschlüsse des Gegensteckverbinders sind in einem Gegengehäuse des Gegensteckverbinders aufgenommen und mit auf der Leiterplatte vorgesehenen Schaltungen verbunden.
  • Beispielsweise weist in dem untenstehenden Patentdokument 1 ein für flache Leiter dienender Steckverbinder einen leiterplattenseitigen Steckverbinder und einen Kupplungssteckverbinder auf. Der leiterplattenseitige Steckverbinder weist ein fixiertes Gehäuse mit einer Aufnahmekammer auf, in der ein Kupplungsgehäuse angeordnet ist. Der Kupplungssteckverbinder weist ein Kupplungsgehäuse mit einer Verbindungskammer, in der flache Leiter angeordnet sind, und ein Verriegelungselement auf, das die im Kupplungsgehäuse angeordneten flachen Leiter in Dickenrichtung an die Innenwand der Verbindungskammer drückt und die flachen Leiter ohne Abstand zwischen den flachen Leitern und der Verbindungskammer hält.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 2019-133892
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Wenn, wie oben beschrieben, das Kabel, an dem der Steckverbinder angebracht ist, aus flachen Leitern wie etwa FPC oder FFC oder dergleichen ausgebildet ist, ist der Steckverbinder in Breitenrichtung länglich gebildet, um die in Breitenrichtung ausgebreiteten flachen Leiter aufzunehmen. Für ein zuverlässiges Zusammenstecken und Verbinden mit dem Gegensteckverbinder ist bei dem Steckverbinder zudem ein Einsteckteil in Steckrichtung länglich gebildet. Daher ist der Einsteckteil des Steckverbinders mit einer breiten Oberseitenfläche gebildet. Wenn der Steckverbinder für ein enges Einstecken in den Gegensteckverbinder gebildet ist, ist es schwierig, ihn zu befestigen und zu lösen, weshalb der Einsteckteil mit kleinerem Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Gegensteckverbinders gebildet ist.
  • Wenn sich aber am Steckverbinder Kondensation bildet, haften Wassertropfen an seiner Oberseitenfläche an. Da zwischen der Oberseitenfläche des Steckverbinders und der Innenwand des Gegensteckverbinders ein Abstand vorgesehen ist, besteht die Gefahr, dass an der Oberseitenfläche anhaftende Wassertropfen aufgrund von Kapillarwirkung und dergleichen ins Innere des Gegensteckverbinders eindringen. Wenn die Wassertropfen im Gegensteckverbinder den Verbindungsteil zwischen den Anschlüssen des Steckverbinders und den Gegenanschlüssen des Gegensteckverbinders erreichen, besteht die Gefahr, dass Probleme wie ein Schaltungskurzschluss oder Verbindungsstörungen auftreten.
  • Bei dem für flache Leiter dienenden Steckverbinder aus Patentdokument 1 kann im Inneren des Kupplungssteckverbinders ein Abstand zwischen den flachen Leitern und der Verbindungskammer unterbunden werden, doch kann ein Abstand zwischen dem leiterplattenseitigen Steckverbinder und dem Kupplungssteckverbinder nicht unterbunden werden, sodass es sich nicht unterbinden lässt, dass Wassertropfen ins Innere des leiterplattenseitigen Steckverbinders eindringen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde beispielsweise angesichts des oben genannten Problems getätigt, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder bereitzustellen, bei dem unterbunden werden kann, dass aufgrund von Kondensation anhaftende Wassertropfen ins Innere des Gegensteckverbinders eindringen.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Um die genannte Aufgabe zu erfüllen, weist ein Steckverbinder der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse auf, das in einen Steckaufnahmeabschnitt eines Gegengehäuses eines Gegensteckverbinders einsteckbar ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Basisabschnitt und einen Einsteckabschnitt aufweist, der einstückig mit dem Basisabschnitt gebildet ist und in den Steckaufnahmeabschnitt gesteckt wird, wobei sich der Einsteckabschnitt in einer die Einsteckrichtung in das Gegengehäuse schneidenden Richtung erstreckt, dem Basisabschnitt zugewandt gebildet ist und einen Wandabschnitt aufweist, der beim Einstecken in den Steckaufnahmeabschnitt eine Öffnung des Steckaufnahmeabschnitts verschließt.
  • Bei dem Steckverbinder der obenstehenden Erfindung ist an dem Wandabschnitt an einer Außenseitenfläche des Gehäuses eine Nut gebildet, wobei die Nut eine Verbindung von einer Oberseitenfläche des Gehäuses zu einer Seitenfläche herstellt und ferner durchgängig nach unten verläuft.
  • Außerdem kann der Steckverbinder der obenstehenden Erfindungen an der Außenseitenfläche des Gehäuses eine Rastzunge aufweisen, die das Gehäuse am Gegengehäuse einrasten lässt, wobei ein Ende der Rastzunge mit der Außenseitenfläche des Gehäuses verbunden ist und das andere Ende der Rastzunge von der Außenseitenfläche des Gehäuses entfernt ist, wobei der Wandabschnitt an der Außenseitenfläche des Gehäuses außerhalb eines Anordnungsbereichs der Rastzunge vorgesehen ist, wobei das Gehäuse in einem Anordnungsbereich am anderen Ende der Rastzunge eine erste schräge Fläche aufweist, die in Herausziehrichtung des Gehäuses nach unten geneigt ist. Die Rastzunge kann ferner an der Oberseitenfläche eine zweite schräge Fläche aufweisen, die zur ersten schrägen Fläche hin geneigt ist, und kann an der Oberseitenfläche eine dritte schräge Fläche aufweisen, die in Herausziehrichtung des Gehäuses geneigt ist.
  • Bei dem Steckverbinder der obenstehenden Erfindungen kann zudem der Basisabschnitt eine vierte schräge Fläche aufweisen, die in Herausziehrichtung des Gehäuses nach unten geneigt ist. Auch kann bei dem Steckverbinder der obenstehenden Erfindungen der Wandabschnitt eine fünfte schräge Fläche aufweisen, die in Herausziehrichtung des Gehäuses nach unten geneigt ist.
  • Darüber hinaus kann der Steckverbinder der obenstehenden Erfindungen einen Halter aufweisen, der unter Positionierung eines Kabels an dem Gehäuse angebracht ist, wobei die erste schräge Fläche an einem Endabschnitt auf der Seite in Herausziehrichtung eine Ausnehmung aufweist, wobei der Halter an einer Position, die bei Anbringung am Gehäuse der Ausnehmung entspricht, an der Oberseitenfläche eine sechste schräge Fläche aufweist, die in Herausziehrichtung des Gehäuses nach unten geneigt ist.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann unterbunden werden, dass aufgrund von Kondensation am Steckverbinder anhaftende Wassertropfen ins Innere des Gegensteckverbinders eindringen. Kurzbeschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
    • 1 einen Steckverbinder einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem in einen Gegensteckverbinder eingesteckten Zustand;
    • 2 den Steckverbinder der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem aus dem Gegensteckverbinder herausgezogenen Zustand;
    • 3 eine Draufsicht auf den Steckverbinder der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem in den Gegensteckverbinder eingesteckten Zustand;
    • 4 eine Draufsicht auf den Steckverbinder der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem aus dem Gegensteckverbinder herausgezogenen Zustand;
    • 5 eine Schnittansicht des Steckverbinders und des Gegensteckverbinders in Richtung der Pfeile V-V aus 3;
    • 6 eine Schnittansicht des Steckverbinders und des Gegensteckverbinders in Richtung der Pfeile VI-VI aus 3;
    • 7 eine Schnittansicht des Steckverbinders und des Gegensteckverbinders in Richtung der Pfeile VII-VII aus 3;
    • 8 eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von vorne oben;
    • 9 eine auseinandergezogene Ansicht, die den Steckverbinder der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowie ein Kabel und einen Halter veranschaulicht;
    • 10 eine Seitenansicht des Steckverbinders der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 11 eine Vorderseitenansicht des Steckverbinders der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 12 eine perspektivische Ansicht des Gegensteckverbinders, in den der Steckverbinder der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesteckt ist, von hinten unten;
    • 13 eine Rückseitenansicht des Gegensteckverbinders, in den der Steckverbinder der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesteckt ist;
    • 14 eine Vorderseitenansicht des Gegensteckverbinders, in den der Steckverbinder der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesteckt ist;
    • 15 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht, die ein Abwandlungsbeispiel des Steckverbinders der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowie das Kabel und den Halter veranschaulicht;
    • 16 eine Draufsicht, die ein Abwandlungsbeispiel des Steckverbinders der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowie das Kabel und den Halter veranschaulicht;
    • 17 eine Schnittansicht des Steckverbinders sowie des Kabels und des Halters bei Betrachtung in Richtung der Pfeile XVII-XVII aus 16; und
    • 18 eine perspektivische Ansicht, die ein Abwandlungsbeispiel des Steckverbinders der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowie das Kabel und den Halter veranschaulicht.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Anhand der Figuren wird ein Steckverbinder 1 einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wenn bezüglich der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von den Richtungen oben (U), unten (D), vorne (F), hinten (B), links (L) oder rechts (R) die Rede ist, so bezieht sich dies der Einfachheit halber auf die in 1-13 dargestellten Pfeile.
  • 1 und 2 zeigen einen Steckverbinder 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Insbesondere ist 1 eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der Steckverbinder 1 durch Einstecken in einen Gegensteckverbinder 2 mit diesem verbunden ist, und 2 eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der Steckverbinder 1 aus dem Gegensteckverbinder 2 herausgezogen ist. 3 ist eine Draufsicht, die den Zustand veranschaulicht, in dem der Steckverbinder 1 durch Einstecken in den Gegensteckverbinder 2 mit diesem verbunden ist, und 4 eine Draufsicht, die den Zustand veranschaulicht, in dem der Steckverbinder 1 aus dem Gegensteckverbinder 2 herausgezogen ist. 5 ist eine Schnittansicht an V-V aus 3, 6 ist eine Schnittansicht an VI-VI aus 3 und 7 ist eine Schnittansicht an VII-VII aus 3.
  • Der Steckverbinder 1 und der Gegensteckverbinder 2 werden beispielsweise auf elektrische Geräte wie etwa Batteriepacks angewandt, die in einem Brennstoffzellenfahrzeug oder einem Elektrofahrzeug installiert sind. Wie in 1 und 2 gezeigt, ist der Steckverbinder 1 am Vorderende eines Kabels 3 angebracht und der Gegensteckverbinder 2 an einer Leiterplatte 4 angebracht.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, weist der Steckverbinder 1 mehrere Anschlüsse 11 auf, und wie in 3, 4, 13 und 14 gezeigt, weist der Gegensteckverbinder 2 den mehreren Anschlüssen 11 entsprechend mehrere Gegenanschlüsse 31 auf. Wenn der Steckverbinder 1 in den Gegensteckverbinder 2 gesteckt wird, werden die Anschlüsse 11 und die Gegenanschlüsse 31 elektrisch miteinander verbunden.
  • Das Kabel 3 ist beispielsweise aus biegsamen flachen Leitern wie FPC oder FFC oder dergleichen ausgebildet, wodurch beim Verlegen die Raumausnutzung verbessert wird. Das Kabel 3 weist, wie in 9 gezeigt, mehrere Leiter auf, und am Vorderende des Kabels 3 sind an den Vorderenden der einzelnen Leiter Verbindungsabschnitte 3a vorgesehen, und wenn der Steckverbinder 1 am Kabel 3 angebracht ist, dienen die Verbindungsabschnitte 3a des Kabels 3 als die Anschlüsse 11 des Steckverbinders 1.
  • Die Leiterplatte 4 ist eben und erstreckt sich in Vorne-hinten-Richtung und Links-rechts-Richtung, und auf ihrer ebenen Fläche ist der Gegensteckverbinder 2 angebracht. Der Gegensteckverbinder 2 ist beispielsweise derart an einem Kantenabschnitt der Leiterplatte 4 angebracht, dass eine Öffnung 38 eines Steckaufnahmeabschnitts 32 des Gegensteckverbinders 2, in die der Steckverbinder 1 gesteckt wird, in Bezug auf die Leiterplatte 4 auf der Außenseite angeordnet ist. Die Gegenanschlüsse 31 des Gegensteckverbinders 2 sind elektrisch mit der Leiterplatte 4 verbunden. Bei dem Steckverbinder 1 gilt, wie 3 und 4 gezeigt, die Vorne-hinten-Richtung als Einführ- und Herausziehrichtung, in der er in den Gegensteckverbinder 2 eingeführt oder daraus herausgezogen wird, das heißt, die Richtung nach vorne ist die Einführrichtung und die Einsteckrichtung des Steckverbinders 1 (siehe gestrichelte Pfeile in 2 und 4), und die Richtung nach hinten ist die Herausziehrichtung des Steckverbinders 1.
  • Wenn die Anschlüsse 11 des Steckverbinders 1 und die Gegenanschlüsse 31 des Gegensteckverbinders 2 elektrisch verbunden werden, werden der Steckverbinder 1 und der Gegensteckverbinder 2 verbunden, und das Kabel 3 und die Leiterplatte 4 werden miteinander verbunden.
  • Der Steckverbinder 1 wird zusätzlich zu 1-7 auch unter Bezugnahme auf 8-11 beschrieben. 8 ist eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders 1 von vorne oben und 9 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Steckverbinders 1 sowie des Kabels 3 und eines Halters 5. 10 ist eine Seitenansicht des Steckverbinders 1 von rechts und 11 ist eine Vorderseitenansicht des Steckverbinders 1.
  • Der Steckverbinder 1 weist, wie 1-11 gezeigt, ein seine äußere Form ausbildendes Gehäuse 10 sowie, wie in 5 und 6 gezeigt, die mehreren Anschlüsse 11 auf. Das Gehäuse 10 ist, wie in 2, 4 und 8-10 gezeigt, einstückig aus einem isolierenden Material wie Kunststoff oder dergleichen gebildet und weist einen Basisabschnitt 12 und einen Einsteckabschnitt 13 auf. Das Gehäuse 10 weist, wie 1 und 2 gezeigt, einen Einführaufnahmeabschnitt 14 auf, in den das Vorderende des Kabels 3 einführbar ist, und weist, wie in 11 gezeigt, mehrere Anschlusslöcher 15 auf, in die die Gegenanschlüsse 31 des Gegensteckverbinders 2 einführbar sind. An der Oberseitenfläche des Gehäuses 10 sind, wie in 2, 4 und 8 gezeigt, eine Rastzunge 16, um den Steckverbinder 1 am Gegensteckverbinder 2 einrasten zu lassen, und ein konvexer Führungsabschnitt 17 für eine Eins-zu-eins-Beziehung zwischen dem Steckverbinder 1 und dem Gegensteckverbinder 2 gebildet.
  • Um den Steckverbinder 1 in Bezug auf das Kabel 3 zu positionieren, ist, wie in 1, 2, 5 und 6 gezeigt, am vorderen Ende des Kabels 3 ein Halter 5 in einem festgelegten Abstand vom Vorderende des Kabels 3 angebracht. Wie in 9 gezeigt, ist der Halter 5 in einer Form gebildet, in der er im Einführaufnahmeabschnitt 14 aufgenommen und darin eingerastet ist, oder ist in Bezug auf den Einführaufnahmeabschnitt 14 lösbar daran anbringbar ausgebildet. Außerdem ist der Halter 5 in einer Form gebildet, in der er um das vordere Ende des Kabels 3 fixiert ist, oder ist in Bezug auf das Kabel 3 lösbar daran anbringbar ausgebildet. Das Kabel 3 wird zusammen mit dem Halter 5 in den Einführaufnahmeabschnitt 14 eingeführt, wobei der Steckverbinder 1 am Kabel 3 angebracht wird, indem der Halter 5 am Einführaufnahmeabschnitt 14 einrastet.
  • Bei dem Basisabschnitt 12 handelt es sich um einen Teil, den der Benutzer hält, wenn er den Steckverbinder 1 in den Gegensteckverbinder 2 einführt oder daraus herauszieht, und der Einsteckabschnitt 13 ist ein Teil, der zusammen mit der Rastzunge 16 und dem konvexen Führungsabschnitt 17 in den Gegensteckverbinder 2 eingesteckt wird. Der Basisabschnitt 12 ist mit einer in Links-rechts-Richtung länglichen, im Wesentlichen quaderförmigen äußeren Form gebildet und zum leichten Halten mit einer äußeren Form gebildet, die größer als das Gegengehäuse 30 des Gegensteckverbinders 2 ist. Der Einsteckabschnitt 13 ist mit einer ebenen, im Wesentlichen quaderförmigen äußeren Form, die in Links-rechts-Richtung und Oben-unten-Richtung kleiner als der Basisabschnitt 12 ist, und von der Vorderseitenfläche des Basisabschnitts 12 fortlaufend gebildet. Der Einsteckabschnitt 13 ist mit einer äußeren Form gebildet, mit der er in den am Gegengehäuse 30 des Gegensteckverbinders 2 vorgesehenen Steckaufnahmeabschnitt 32 einsteckbar ist, und wird mit der Richtung nach vorne als Einsteckrichtung in den Steckaufnahmeabschnitt 32 eingesteckt.
  • An der Oberseitenfläche und der linken und rechten Seitenfläche des Einsteckabschnitts 13 ist ein Wandabschnitt 18 unter Belassung eines festgelegten Abstands vom hinteren Ende des Einsteckabschnitts 13 zur Vorderseitenfläche des Basisabschnitts 12 gebildet. Der Wandabschnitt 18 erstreckt sich in einer die Einsteckrichtung des Steckverbinders 1 schneidenden Richtung zur oberen Seite und ragt der Vorderseitenfläche des Basisabschnitts 12 zugewandt auf. Auf diese Weise wird eine Nut 26 zwischen dem Wandabschnitt 18 und dem Basisabschnitt 12 gebildet. Die durch den Wandabschnitt 18 an der Außenseitenfläche des Gehäuses 10 gebildete Nut 26 stellt eine Verbindung von der Oberseitenfläche des Einsteckabschnitts 13 zur linken und rechten Seite her und verläuft ferner durchgängig nach unten. An der Vorderseitenfläche des Basisabschnitts 12 kann als Ausgestaltung zum Einrastenlassen des Halters 5 des Kabels 3 ein Loch oder dergleichen gebildet sein.
  • Wenn der Einsteckabschnitt 13 in den Steckaufnahmeabschnitt 32 eingesteckt wird, gelangt der Wandabschnitt 18 in den Steckaufnahmeabschnitt 32, ist der Außenseite des Gegengehäuses 30, also der Rückseite, zugewandt und wird derart angeordnet, dass er, wie in 7 gezeigt, die Öffnung 38 des Steckaufnahmeabschnitts 32 verschließt. Die Nut 26 zwischen dem Wandabschnitt 18 und dem Basisabschnitt 12 ist, wenn der Einsteckabschnitt 13 in den Steckaufnahmeabschnitt 32 eingesteckt ist, auf der Außenseite des Gegengehäuses 30 und der Außenseite der Leiterplatte 4 angeordnet und somit nicht in der Öffnung 38 des Steckaufnahmeabschnitts 32 aufgenommen. Da der Wandabschnitt 18 einstückig mit dem konvexen Führungsabschnitt 17 gebildet ist, kann die Festigkeit erhöht werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, in dem der Wandabschnitt 18 von der Oberseitenfläche des Einsteckabschnitts 13 vertikal nach oben ragt, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann der Wandabschnitt 18 nach hinten, also in Herausziehrichtung nach unten, geneigt gebildet sein, und seine schräge Fläche kann bei Betrachtung von links oder rechts mit geradlinigem Profil gebildet sein oder mit einem auf der unteren Seite gekrümmten kreisbogenförmigen Profil gebildet sein. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, in dem die Nut 26 über die Links-rechts-Richtung hinweg in gleicher Höhe in Oben-unten-Richtung gebildet ist, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann die Nut 26 zu beiden Seiten in Links-rechts-Richtung hin nach unten geneigt gebildet sein, und ihre schräge Fläche kann bei Betrachtung von vorne oder hinten mit geradlinigem Profil gebildet sein oder mit einem auf der unteren Seite gekrümmten kreisbogenförmigen Profil gebildet sein.
  • Der konvexe Führungsabschnitt 17 ist derart paarweise mit dem konkaven Führungsabschnitt 33 des Gegensteckverbinders 2 vorgesehen, dass er das Zusammenstecken des Steckverbinders 1 und des Gegensteckverbinders 2 führt. Der konvexe Führungsabschnitt 17 kann einfach oder mehrfach vorgesehen sein. Der konvexe Führungsabschnitt 17 ist nach oben vorspringend vom vorderen Ende der Oberseitenfläche des Einsteckabschnitts 13 nach hinten bis zum Wandabschnitt 18 verlaufend gebildet. Der konvexe Führungsabschnitt 17 kann nicht nur an der Oberseitenfläche des Einsteckabschnitts 13, sondern auch an der linken und rechten Seitenfläche des Einsteckabschnitts 13 vorgesehen sein. Wenn der Einsteckabschnitt 13 in den Steckaufnahmeabschnitt 32 gesteckt wird, wird der konvexe Führungsabschnitt 17 in den konkaven Führungsabschnitt 33 gesteckt, wobei er derart eingesteckt werden kann, dass das hintere Ende des konkaven Führungsabschnitts 33 den Wandabschnitt 18 erreicht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist bedingt dadurch, dass die Rastzunge 16 in Links-rechts-Richtung in der Mitte der Oberseitenfläche des Einsteckabschnitts 13 vorgesehen ist, der Wandabschnitt 18 jeweils auf der linken Seite und der rechten Seite der Rastzunge 16 vorgesehen. Am Endabschnitt in der Mitte in Links-rechts-Richtung des Wandabschnitts 18 ist ein Kopplungsabschnitt 19 vorgesehen. Der Kopplungsabschnitt 19 ist einstückig gebildet, derart, dass er den Wandabschnitt 18 und die Vorderseitenfläche des Basisabschnitts 12 koppelt, und ebenso wie der Wandabschnitt 18 erstreckt er sich in einer die Einsteckrichtung des Steckverbinders 1 schneidenden (dazu orthogonalen) Richtung und ragt in Oben-unten-Richtung in gleicher Höhe wie der Wandabschnitt 18 auf. An der Oberseitenfläche des Einsteckabschnitts 13 ist der konvexe Führungsabschnitt 17 in Links-rechts-Richtung auf beiden Seiten der Rastzunge 16 vorgesehen, derart, dass in Links-rechts-Richtung in der Mitte ein Bereich abgegrenzt wird, in dem die Rastzunge 16 vorgesehen ist. Der konvexe Führungsabschnitt 17 ist in Vorne-hinten-Richtung im Wesentlichen mit dem Kopplungsabschnitt 19 fortlaufend.
  • Bedingt dadurch, dass an der Oberseitenfläche des Basisabschnitts 12 die Rastzunge 16 vorgesehen ist, vertieft sich in der Links-rechts-Richtung mittig ein konkaver Abschnitt 20. Der konkave Abschnitt 20 ist den Basisabschnitt 12 in Vorne-hinten-Richtung durchlaufend gebildet und weist eine Bodenfläche auf, die mit der Oberseitenfläche des Einsteckabschnitts 13 fortlaufend ist. Die linke und rechte Seitenfläche, die den konkaven Abschnitt 20 ausbilden, sind in Vorne-hinten-Richtung mit dem Kopplungsabschnitt 19 fortlaufend.
  • Die Rastzunge 16 ist, wie in 6 gezeigt, in einer in Vorne-hinten-Richtung länglichen ebenen Form gebildet. Das vordere Ende der Rastzunge 16 ist mit dem vorderen Ende der Oberseitenfläche des Einsteckabschnitts 13 verbunden, und da die Rastzunge 16 mit Ausnahme ihres vorderen Endes von der Oberseitenfläche des Einsteckabschnitts 13 und der Bodenfläche des konkaven Abschnitts 20 entfernt ist, ist die Rastzunge 16 mit dem vorderen Ende als Lagerungspunkt in Oben-unten-Richtung verformbar. Am oberen Ende der linken und rechten Seitenfläche des konkaven Abschnitts 20 ist eine Einschränkungszunge 21 vorgesehen, die die Verformung der Rastzunge 16 nach oben einschränkt. Dadurch wird eine übermäßige Verformung der Rastzunge 16 unterbunden, wodurch eine Beschädigung der Rastzunge 16 unterbunden werden kann. Wenn der Einsteckabschnitt 13 in den Steckaufnahmeabschnitt 32 eingesteckt wird, rastet die Rastzunge 16 an einem Rastabschnitt 34 des Gegengehäuses 30 des Gegensteckverbinders 2 ein. Beispielsweise weist die Rastzunge 16 eine Rastklaue 22 auf, die in ein Rastloch 35 des Rastabschnitts 34 eingreift.
  • An einer Verbindungsposition der Rastzunge 16, also weiter hinten als das vordere Ende des Einsteckabschnitts 13, an der Oberseitenfläche des Einsteckabschnitts 13 und der Bodenfläche des konkaven Abschnitts 20 ist, wie in 6 und 9 gezeigt, eine nach hinten, also in Herausziehrichtung nach unten, geneigte erste schräge Fläche 23 in Links-rechts-Richtung im Anordnungsbereich des Rastabschnitts 34 gebildet. Die erste schräge Fläche 23 ist in einem Bereich vorgesehen, der durch den konvexen Führungsabschnitt 17, den Kopplungsabschnitt 19 und den konkaven Abschnitt 20 in Links-rechts-Richtung mittig abgegrenzt ist, und erstreckt sich bis zum hinteren Ende des Basisabschnitts 12. Die erste schräge Fläche 23 ist mit einer in Links-rechts-Richtung größeren Breite als die Rastzunge 16 vorgesehen, oder anders ausgedrückt ist die Rastzunge 16 in Links-rechts-Richtung schmaler als die erste schräge Fläche 23 gebildet. Die erste schräge Fläche 23 ist in Bezug auf das vordere Ende des Einsteckabschnitts 13 nach unten gestuft gebildet. Die erste schräge Fläche 23 kann bei Betrachtung von links oder rechts mit geradlinigem Profil gebildet sein oder mit einem auf der unteren Seite gekrümmten kreisbogenförmigen Profil gebildet sein.
  • Wie in 4, 8, 9 und 11 gezeigt, weist die Oberseitenfläche der Rastzunge 16 eine von der Mitte in Links-rechts-Richtung zu beiden Seiten in Links-rechts-Richtung nach unten geneigte zweite schräge Fläche 24 auf. Das heißt, die zweite schräge Fläche 24 ist zur ersten schrägen Fläche 23 hin geneigt. Die zweite schräge Fläche 24 kann zusätzlich zur Links-rechts-Richtung auch nach hinten, also in Herausziehrichtung, geneigt sein. Die zweite schräge Fläche 24 kann bei Betrachtung von vorne oder hinten mit geradlinigem Profil gebildet sein oder mit einem auf der unteren Seite gekrümmten kreisbogenförmigen Profil gebildet sein. Die Oberseitenfläche der Rastzunge 16 hinter der Rastklaue 22 weist, wie in 6 gezeigt, eine nach hinten, also in Herausziehrichtung nach unten, geneigte dritte schräge Fläche 25 auf. Die dritte schräge Fläche 25 erstreckt sich bis zum hinteren Ende des Basisabschnitts 12. Die dritte schräge Fläche 25 kann an der Bodenfläche des an der Oberseitenfläche der Rastzunge 16 vorgesehenen konkaven Abschnitts gebildet sein. Die dritte schräge Fläche 25 kann bei Betrachtung von links oder rechts mit geradlinigem Profil gebildet sein oder mit einem auf der unteren Seite gekrümmten kreisbogenförmigen Profil gebildet sein.
  • Die Oberseitenfläche des Basisabschnitts 12 weist eine nach hinten, also in Herausziehrichtung nach unten, geneigte vierte schräge Fläche 27 auf. An Stellen, an denen die Oberseitenfläche des Basisabschnitts 12 auf der linken und rechten Seite des konkaven Abschnitts 20 vorgesehen ist, kann eine jeweilige vierte schräge Fläche 27 der linken Oberseitenfläche und der rechten Oberseitenfläche jeweils von der Mitte in Links-rechts-Richtung zu beiden Seiten in Links-rechts-Richtung nach unten geneigt sein. Die vierte schräge Fläche 27 kann bei Betrachtung von links oder rechts mit geradlinigem Profil gebildet sein oder mit einem auf der unteren Seite gekrümmten kreisbogenförmigen Profil gebildet sein.
  • Der Wandabschnitt 18 weist an einer Stelle, die auf der Rückseite dem Basisabschnitt 12 zugewandt ist, eine am hinteren Oberkantenabschnitt (Oberkantenabschnitt in Herausziehrichtung) nach hinten, also in Herausziehrichtung nach unten, geneigte fünfte schräge Fläche 28 auf. Die fünfte schräge Fläche 28 kann derart gebildet sein, dass sie bei in den Gegensteckverbinder 2 eingestecktem Steckverbinder 1 vom hinteren Ende des Gegengehäuses 30 aus geneigt ist, oder derart, dass sie in Bezug auf das hintere Ende des Gegengehäuses 30 von weiter vorne aus geneigt ist, oder derart, dass sie in Bezug auf das hintere Ende des Gegengehäuses 30 von weiter hinten aus geneigt ist.
  • Die erste schräge Fläche 23, dritte schräge Fläche 25 oder vierte schräge Fläche 27 kann mit einer identischen Steigung bis zum Basisabschnitt 12 oder mit einer mit zunehmender Nähe zur Vorderseite steileren Steigung oder bis zu einer in Bezug auf das hintere Ende des Basisabschnitts 12 vorderen Seite steilen Steigung oder mit einer von dort aus sanften Steigung gebildet sein.
  • Der Einführaufnahmeabschnitt 14 ist, wie in 1 und 2 gezeigt, in Links-rechts-Richtung länglich gebildet, und ist von der Rückseitenfläche des Basisabschnitts 12 aus durch den Basisabschnitt 12 verlaufend bis zum vorderen Ende des Einsteckabschnitts 13 vertieft vorgesehen. Die Richtung nach vorne ist somit die Einführrichtung des Kabels 3 in Bezug auf den Steckverbinder 1. Wie in 5 und 6 gezeigt, ist der Einführaufnahmeabschnitt 14 derart gebildet, dass er das Kabel 3 aufnehmen kann, und der hintere Abschnitt des Einführaufnahmeabschnitts 14 ist derart gebildet, dass er den am Kabel 3 angebrachten Halter 5 aufnehmen kann. Der Basisabschnitt 12 und der Halter 5 können derart ausgestaltet sein, dass der Halter 5 am Basisabschnitt 12 einrastet.
  • Die mehreren Anschlüsse 11 werden durch die Verbindungsabschnitte 3a der mehreren Leiter des Kabels 3 ausgebildet, wobei die mehreren Verbindungsabschnitte 3a des Kabels 3 beispielsweise wie in 9 gezeigt an der Oberseitenfläche des flachen Kabels 3 mit Abständen in Links-rechts-Richtung aufgereiht sind. Die mehreren Verbindungsabschnitte 3a des Kabels 3 können in Oben-unten-Richtung in mehreren Reihen vorgesehen sein und können zusätzlich zu der Oberseitenfläche des flachen Kabels 3 auch an dessen Unterseitenfläche aufgereiht sein. Die mehreren Anschlusslöcher 15 sind, wie in 8 und 11 gezeigt, an der Vorderseitenfläche des Einsteckabschnitts 13 an Positionen gebildet, die den mehreren Anschlüssen 11 entsprechen, und stehen mit dem Einführaufnahmeabschnitt 14 in Verbindung.
  • Die mehreren Anschlüsse 11 sind jeweils über die mehreren Anschlusslöcher 15 von außen zugänglich. Wenn der Einsteckabschnitt 13 des Steckverbinders 1 in den Steckaufnahmeabschnitt 32 des Gegensteckverbinders 2 eingesteckt wird, werden die mehreren Gegenanschlüsse 31 des Gegensteckverbinders 2 jeweils in die mehreren Anschlusslöcher 15 eingeführt und gelangen im Inneren des Steckverbinders 1 mit den jeweiligen Anschlüssen 11 am Vorderende des in den Einführaufnahmeabschnitt 14 eingeführten Kabels 3 in Kontakt. An den Anschlusslöchern 15 ist eine nach hinten verlaufende Rippe oder dergleichen derart gebildet, dass sie die Anschlüsse 11 beim Einführen führt und das Kabel 3 beim Einführen führt.
  • Der Gegensteckverbinder 1 wird zusätzlich zu 1-7 auch unter Bezugnahme auf 12-14 beschrieben. 12 ist eine perspektivische Ansicht des Gegensteckverbinders 2 bei Betrachtung von hinten unten, 13 ist eine Rückseitenansicht des Gegensteckverbinders 2 und 14 ist eine Vorderseitenansicht des Gegensteckverbinders 2. Der Gegensteckverbinder 2 weist das Gegengehäuse 30 und die mehreren Gegenanschlüsse 31 auf.
  • Das Gegengehäuse 30 ist, wie in 12 gezeigt, ist im Wesentlichen quaderförmig aus einem isolierenden Material wie Kunststoff oder dergleichen gebildet und weist den Steckaufnahmeabschnitt 32 auf, in den der Einsteckabschnitt 13 des Steckverbinders 1 eingesteckt werden kann. Der Steckaufnahmeabschnitt 32 weist an der Rückseitenfläche des Gegengehäuses 30 die Öffnung 38 zum Einführen oder Herausziehen des Einsteckabschnitts 13 auf und ist von der Rückseitenfläche des Gegengehäuses 30 bis zum vorderen Ende des Gegengehäuses 30 vertieft vorgesehen.
  • An der inneren Oberseitenfläche oder der inneren Seitenfläche des Gegengehäuses 30, die den Steckaufnahmeabschnitt 32 ausbilden, ist der konkave Führungsabschnitt 33, der mit dem am Gehäuse 10 des Steckverbinders 1 vorgesehenen konvexen Führungsabschnitt 17 ein Paar bildet, mit dem konvexen Führungsabschnitt 17 zusammensteckbar vertieft vorgesehen. Der konkave Führungsabschnitt 33 kann entsprechend dem konvexen Führungsabschnitt 17 einfach oder mehrfach vorgesehen sein. Am oberen Abschnitt des Gegengehäuses 30 ist der Rastabschnitt 34 vorgesehen, an dem die am Gehäuse 10 des Steckverbinders 1 vorgesehene Rastzunge 16 einrastet. Der Rastabschnitt 34 weist beispielsweise ein Rastloch 35 auf, in das die Rastklaue 22 der Rastzunge 16 einrastet.
  • Die mehreren Gegenanschlüsse 31 sind, wie in 12 und 13 gezeigt, in Links-rechts-Richtung und in Oben-unten-Richtung an Positionen, die den jeweiligen Anschlusslöchern 15 entsprechen, also an Positionen, die den jeweiligen Anschlüsse 11 entsprechen, an der Vorderseitenfläche des Gegengehäuses 30 vorgesehen. Die Gegenanschlüsse 31 sind, wie in 13 und 14 gezeigt, durch einen von der Vorderseitenfläche des Gegengehäuses 30 nach hinten vorspringenden Vorsprungabschnitt 36 und einen Verbindungabschnitt 37 ausgebildet, der an der Vorderseitenfläche des Gegengehäuses 30 nach vorne freiliegt und durch Löten oder dergleichen mit den Schaltungen der Leiterplatte 4 elektrisch verbunden wird.
  • Wie oben beschrieben, weist gemäß dem Steckverbinder 1 der vorliegenden Ausführungsform das Gehäuse 10 den Basisabschnitt 12 und den Einsteckabschnitt 13 auf, der einstückig mit dem Basisabschnitt 12 gebildet ist und in den Steckaufnahmeabschnitt 32 des Gegengehäuses 30 gesteckt wird. Der Einsteckabschnitt 13 weist den Wandabschnitt 18 auf, der sich in einer die Einsteckrichtung in das Gegengehäuse 30 schneidenden Richtung erstreckt und dem Basisabschnitt 12 zugewandt ist, wobei der Wandabschnitt 18 die Öffnung 38 des Steckaufnahmeabschnitts 32 verschließt, wenn der Einsteckabschnitt 13 in den Steckaufnahmeabschnitt 32 eingesteckt ist.
  • Auf diese Weise fließen Wassertropfen, falls diese durch Bildung von Kondensation am Steckverbinder 1 oder am Gegensteckverbinder 2 an der Oberseitenfläche anhaften, in einem Zustand, in dem der Steckverbinder 1 in den Gegensteckverbinder 2 eingesteckt ist, nicht ohne Weiteres in Bezug auf den Wandabschnitt 18 nach außen. Daher kann unterbunden werden, dass Wassertropfen durch einen Spalt zwischen der Oberseitenfläche des Steckverbinders 1 und der Innenwand des Gegensteckverbinders 2 aufgrund von Kapillarwirkung und dergleichen eindringen, sodass das Eindringen von Wassertropfen ins Innere des Gegensteckverbinders 2 unterbunden werden kann. Dadurch kann unterbunden werden, dass Wassertropfen im Gegensteckverbinder 2 den Verbindungsteil zwischen den Anschlüssen 11 des Steckverbinders 1 und den Gegenanschlüssen 31 des Gegensteckverbinders 2 erreichen, und es kann unterbunden werden, dass Probleme wie ein Schaltungskurzschluss oder Verbindungsstörungen auftreten.
  • Gemäß dem Steckverbinder 1 der vorliegenden Ausführungsform ist ferner an dem Wandabschnitt 18 an einer Außenseitenfläche des Gehäuses 10 die Nut 26 gebildet, wobei die Nut 26 eine Verbindung von der Oberseitenfläche des Gehäuses 10 zur Seitenfläche herstellt und ferner durchgängig nach unten verläuft. Auf die Außenseite des Wandabschnitts 18 geflossene Wassertropfen sammeln sich auf diese Weise nicht auf der Außenseite des Wandabschnitts 18, sondern werden durch die mittels des Wandabschnitts 18 gebildete Nut 26 aus dem Steckverbinder 1 nach außen abgelassen. Da auf diese Weise die Gefahr des Eindringens von Wassertropfen ins Innere des Gegensteckverbinders 2 weiter reduziert werden kann, kann die Gefahr, dass Wassertropfen den Verbindungsteil zwischen den Anschlüssen 11 und den Gegenanschlüssen 31 erreichen, weiter reduziert werden, und die Gefahr, dass Probleme wie ein Schaltungskurzschluss oder Verbindungsstörungen auftreten, kann weiter reduziert werden.
  • Der Steckverbinder 1 der vorliegenden Ausführungsform weist außerdem an der Außenseitenfläche des Gehäuses 10 die Rastzunge 16 auf, die das Gehäuse 10 am Gegengehäuse 30 einrasten lässt. Das eine Ende (vordere Ende) der Rastzunge 16 ist mit der Außenseitenfläche (Oberseitenfläche) des Gehäuses 10 verbunden, und das andere Ende (hintere Ende) der Rastzunge 16 ist von der Außenseitenfläche (Oberseitenfläche) des Gehäuses 10 entfernt. Der Wandabschnitt 18 ist an der Außenseitenfläche des Gehäuses 10 nicht im Anordnungsbereich der Rastzunge 16 vorgesehen. Das Gehäuse 10 weist die in Herausziehrichtung des Steckverbinders 1 nach unten geneigte erste schräge Fläche 23 im Anordnungsbereich des anderen Endes der Rastzunge 16 auf.
  • In dem Bereich, in dem bedingt durch die Ausgestaltung zum Einrastenlassen des Steckverbinders 1 am Gegensteckverbinder 2 der Wandabschnitt 18 nicht vorgesehen sein kann, ist somit die erste schräge Fläche 23 vorgesehen, wodurch an der Oberseitenfläche des Steckverbinders 1 oder des Gegensteckverbinders 2 anhaftende Wassertropfen über die erste schräge Fläche 23 hinter dem Steckverbinder 1 abgelassen werden können. Da die Rastzunge 16 entfernt von der ersten schrägen Fläche 23 vorgesehen ist, wird das Ablassen der Wassertropfen nicht durch die Rastzunge 16 blockiert. Da die erste schräge Fläche 23 durch den Basisabschnitt 12 verlaufend und sich bis zum hinteren Ende des Basisabschnitts 12 erstreckend gebildet ist, wird das Ablassen der Wassertropfen nicht durch den Basisabschnitt 12 blockiert. Hinter dem Steckverbinder 1 erstreckt sich das Kabel 3, doch durch den Halter 5 kann unterbunden werden, dass Wassertropfen am Kabel 3 in den Steckverbinder 1 fließen, und wenn das Biegsamkeit aufweisende Kabel 3 nach unten gebogen angeordnet wird, fließen keine Wassertropfen zum Steckverbinder 1.
  • Gemäß dem Steckverbinder 1 der vorliegenden Ausführungsform weist die Rastzunge 16 an der Oberseitenfläche die zweite schräge Fläche 24 auf, die zur ersten schrägen Fläche 23 hin nach unten geneigt ist. An der Rastzunge 16 anhaftende Wassertropfen können dadurch über die zweite schräge Fläche 24 zur ersten schrägen Fläche 23 abgelassen werden und über die erste schräge Fläche 23 hinter dem Steckverbinder 1 abgelassen werden.
  • Gemäß dem Steckverbinder 1 der vorliegenden Ausführungsform weist die Rastzunge 16 an der Oberseitenfläche die dritte schräge Fläche 25 auf, die in Herausziehrichtung des Steckverbinders 1 nach unten geneigt ist. An der Rastzunge 16 anhaftende Wassertropfen können auf diese Weise über die dritte schräge Fläche 25 hinter dem Steckverbinder 1 abgelassen werden.
  • In der obenstehenden Ausführungsform wurde ein Beispiel beschrieben, in dem sich die erste schräge Fläche 23 in Vorne-hinten-Richtung bis zum hinteren Ende des Basisabschnitts 12 erstreckt, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Als ein Abwandlungsbeispiel, wie in 15-18 gezeigt, ist beispielsweise bei einem Steckverbinder 60, der gleichartig wie der Steckverbinder 1 der obenstehenden Ausführungsform ist, eine erste schräge Fläche 61, die gleichartig wie die erste schräge Fläche 23 der obenstehenden Ausführungsform ist, an der Oberseitenfläche des Einsteckabschnitts 13 des Gehäuses 10 und der Bodenfläche des konkaven Abschnitts 20 gebildet. Bei dem Steckverbinder 60 entfällt die Beschreibung von Ausgestaltungen, die gleichartig wie bei dem Steckverbinder 1 der obenstehenden Ausführungsform sind, und bei der ersten schrägen Fläche 61 entfällt die Beschreibung von Ausgestaltungen, die gleichartig wie bei der ersten schrägen Fläche 23 der obenstehenden Ausführungsform sind.
  • 15 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Steckverbinders 60 und eines Halters 63 des Abwandlungsbeispiels. 16 ist eine Draufsicht des Steckverbinders 60 und des Halters 63 und 17 ist eine Schnittansicht an XVII-XVII aus 16. 18 ist eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders 60 und des Halters 63 von hinten.
  • Die erste schräge Fläche 61 ist, wie in 16, 17 und 18 gezeigt, in Vorne-hinten-Richtung bis zu einer Zwischenposition am konkaven Abschnitt 20 des Basisabschnitts 12 gebildet und ist vorzugsweise bis zu einer Position gebildet, die dem hinteren Ende der Einschränkungszunge 21 entspricht. Anders ausgedrückt ist an der Bodenfläche des konkaven Abschnitts 20 hinter der ersten schrägen Fläche 61 eine von oben betrachtet trapezförmige Ausnehmung 62 gebildet. Im Vergleich dazu, dass keine Ausnehmung 62 vorgesehen ist, kann sich die Rastzunge 16 auf diese Weise mittels der Ausnehmung 62 nach unten stärker verformen, wodurch das Herausziehen des Steckverbinders 60 erleichtert werden kann.
  • Indem die erste schräge Fläche 61 in Vorne-hinten-Richtung an einer Position gebildet ist, die dem hinteren Ende der Einschränkungszunge 21 entspricht, kann die Verformung der Rastzunge 16 nach oben durch die Einschränkungszunge 21 eingeschränkt werden und die Verformung der Rastzunge 16 nach unten durch die erste schräge Fläche 61 eingeschränkt werden. Daher wird eine übermäßige Verformung der Rastzunge 16 unterbunden, wodurch eine Beschädigung der Rastzunge 16 unterbunden werden kann.
  • In dem obenstehenden Abwandlungsbeispiel wurde ein Beispiel beschrieben, in dem die erste schräge Fläche 61 an einer Position gebildet ist, die dem hinteren Ende der Einschränkungszunge 21 entspricht, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und die erste schräge Fläche 61 kann auch bis zum vorderen Ende des Basisabschnitts 12, also bis zum hinteren Ende des Einsteckabschnitts 13, gebildet sein.
  • In einer solchen anderen Ausführungsform ist, wie in 15-18 gezeigt, der Halter 63, der gleichartig wie der Halter 5 der obenstehenden Ausführungsform ist, zum Halten des Kabels 3 ausgestaltet. Bei dem Halter 63 entfällt die Beschreibung von Ausgestaltungen, die gleichartig wie bei dem Halter 5 der obenstehenden Ausführungsform sind.
  • Der Halter 63 ist mit einer sechsten schrägen Fläche 64 an der Oberseitenfläche gebildet, die nach hinten, also in Herausziehrichtung nach unten, geneigt ist. Die sechste schräge Fläche 64 ist am hinteren Abschnitt der Oberseitenfläche des Halters 63 gebildet und ist, wenn der Halter 63 in den Einführaufnahmeabschnitt 14 des Gehäuses 10 eingeführt ist, vorzugsweise an einer Position gebildet, die der in der Bodenfläche des konkaven Abschnitts 20 des Basisabschnitts 12 vorgesehenen Ausnehmung 62 entspricht, Die sechste schräge Fläche 64 ist wenigstens in Vorne-hinten-Richtung in Bezug auf das hintere Ende der ersten schrägen Fläche 61 von der Vorderseite nach hinten gebildet. Die sechste schräge Fläche 64 kann bei Betrachtung von links oder rechts mit geradlinigem Profil gebildet sein oder mit einem auf der unteren Seite gekrümmten kreisbogenförmigen Profil gebildet sein.
  • Da an der Oberseitenfläche des Halters 63 die sechste schräge Fläche 64 vorgesehen ist, können von der ersten schrägen Fläche 61 nach hinten fließende Wassertropfen über die sechste schräge Fläche 64 zum Kabel 3 fließen, obwohl bei dem Steckverbinder 60 die am Gehäuse 10 vorgesehene erste schräge Fläche 61 nicht das hintere Ende des Gehäuses 10 erreicht. Dadurch kann unterbunden werden, dass Wassertropfen im Gegensteckverbinder 2 den Verbindungsteil zwischen den Anschlüssen 11 des Steckverbinders 60 und den Gegenanschlüssen 31 des Gegensteckverbinders 2 erreichen, und es kann unterbunden werden, dass Probleme wie ein Schaltungskurzschluss oder Verbindungsstörungen auftreten.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde das Beispiel beschrieben, in dem der am Kabel 3 angebrachte Steckverbinder 1 oder 60 den Einsteckabschnitt 13 aufweist und der an der Leiterplatte 4 angebrachte Gegensteckverbinder 2 den Steckaufnahmeabschnitt 32 aufweist, wobei der Steckverbinder 1 oder 60 in die Öffnung 38 des Gegensteckverbinders 2 eingesteckt wird, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und der Steckverbinder 1 oder 60 kann auch den Steckaufnahmeabschnitt und der Gegensteckverbinder 2 den Einsteckabschnitt aufweisen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde das Beispiel beschrieben, in dem die erste schräge Fläche 23 oder 61 des Gehäuses 10 oder die dritte schräge Fläche 25 der Rastzunge 16 nach hinten, also in Herausziehrichtung nach unten, geneigt ist, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann die erste schräge Fläche 23 oder 61 oder die dritte schräge Fläche 25 auch zur Außenseite des Gehäuses 10 geneigt sein, und wenn sie am linken und rechten Kantenabschnitt des Gehäuses 10 vorgesehen ist, kann sie auch nach links und rechts geneigt sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde das Beispiel beschrieben, in dem die Rastzunge 16 in Links-rechts-Richtung mittig an der Oberseitenfläche des Gehäuses 10 vorgesehen ist, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise muss die Rastzunge 16 nicht an der Oberseitenfläche des Gehäuses 10 vorgesehen sein, und in diesem Fall kann der Wandabschnitt 18 die Oberseitenfläche des Einsteckabschnitts 13 des Gehäuses 10 über die gesamte Links-rechts-Richtung querend vorgesehen sein. Auch muss die Rastzunge 16 nicht mittig an der Oberseitenfläche des Gehäuses 10 vorgesehen sein, und in diesem Fall kann der Wandabschnitt 18 an einer Position in Links-rechts-Richtung unter Vermeidung der Rastzunge 16 vorgesehen sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde das Beispiel beschrieben, in dem es sich bei dem Kabel 3 um flache Leiter wie FPC oder FFC oder dergleichen handelt, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und es kann auch aus anderen Leitern ausgebildet sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde das Beispiel beschrieben, in dem die Leiterplatte 4 eben ist und sich in Vorne-hinten-Richtung und Links-rechts-Richtung erstreckt und der Gegensteckverbinder 2 auf dieser ebenen Fläche angebracht ist, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel der Ausgestaltung der Leiterplatte 4 und der Anbringungsposition des Gegensteckverbinders 2 beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nach Belieben innerhalb des aus den Ansprüchen und der Beschreibung insgesamt hervorgehenden Umfangs veränderbar, und auch Steckverbinder, die sich aus einer solchen Veränderung ergeben, sind im technischen Gedanken der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,60
    Steckverbinder
    2
    Gegensteckverbinder
    3
    Kabel
    5,63
    Halter
    10
    Gehäuse
    16
    Rastnase
    18
    Wandabschnitt
    23, 61
    erste schräge Fläche
    24
    zweite schräge Fläche
    25
    dritte schräge Fläche
    27
    vierte schräge Fläche
    28
    fünfte schräge Fläche
    30
    Gegengehäuse
    32
    Steckaufnahmeabschnitt
    64
    sechste schräge Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019133892 [0004]

Claims (8)

  1. Steckverbinder mit einem Gehäuse, das in einen Steckaufnahmeabschnitt eines Gegengehäuses eines Gegensteckverbinders einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Basisabschnitt und einen Einsteckabschnitt aufweist, der einstückig mit dem Basisabschnitt gebildet ist und in den Steckaufnahmeabschnitt gesteckt wird, wobei sich der Einsteckabschnitt in einer die Einsteckrichtung in das Gegengehäuse schneidenden Richtung erstreckt, dem Basisabschnitt zugewandt gebildet ist und einen Wandabschnitt aufweist, der beim Einstecken mit den Steckaufnahmeabschnitt eine Öffnung des Steckaufnahmeabschnitts verschließt.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wandabschnitt an einer Außenseitenfläche des Gehäuses eine Nut gebildet ist, wobei die Nut eine Verbindung von einer Oberseitenfläche des Gehäuses zu einer Seitenfläche herstellt und ferner durchgängig nach unten verläuft.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseitenfläche des Gehäuses eine Rastzunge bereitgestellt ist, die das Gehäuse am Gegengehäuse einrasten lässt, wobei ein Ende der Rastzunge mit der Außenseitenfläche des Gehäuses verbunden ist und das andere Ende der Rastzunge von der Außenseitenfläche des Gehäuses entfernt ist, wobei der Wandabschnitt an der Außenseitenfläche des Gehäuses außerhalb eines Anordnungsbereichs der Rastzunge vorgesehen ist, wobei das Gehäuse in einem Anordnungsbereich am anderen Ende der Rastzunge eine erste schräge Fläche aufweist, die in Herausziehrichtung des Gehäuses nach unten geneigt ist.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzunge an der Oberseitenfläche eine zweite schräge Fläche aufweist, die zur ersten schrägen Fläche hin nach unten geneigt ist.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Rastzunge an der Oberseitenfläche eine dritte schräge Fläche aufweist, die in Herausziehrichtung des Gehäuses nach unten geneigt ist.
  6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt eine vierte schräge Fläche aufweist, die in Herausziehrichtung des Gehäuses nach unten geneigt ist.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt eine fünfte schräge Fläche aufweist, die in Herausziehrichtung des Gehäuses nach unten geneigt ist.
  8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3 bis 5, ferner gekennzeichnet durch einen Halter, der unter Positionierung eines Kabels an dem Gehäuse angebracht ist, wobei die erste schräge Fläche an einem Endabschnitt auf der Seite in Herausziehrichtung eine Ausnehmung aufweist, wobei der Halter an einer Position, die bei Anbringung am Gehäuse der Ausnehmung entspricht, an der Oberseitenfläche eine sechste schräge Fläche aufweist, die in Herausziehrichtung des Gehäuses nach unten geneigt ist.
DE102020212617.8A 2019-10-10 2020-10-06 Steckverbinder Pending DE102020212617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019186464A JP7339115B2 (ja) 2019-10-10 2019-10-10 コネクタ
JP2019-186464 2019-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212617A1 true DE102020212617A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75155632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212617.8A Pending DE102020212617A1 (de) 2019-10-10 2020-10-06 Steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11417982B2 (de)
JP (1) JP7339115B2 (de)
CN (1) CN112652901A (de)
DE (1) DE102020212617A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7339115B2 (ja) * 2019-10-10 2023-09-05 ヒロセ電機株式会社 コネクタ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5144892U (de) * 1974-10-01 1976-04-02
US8804353B2 (en) * 2012-09-11 2014-08-12 Apple Inc. Trim for input/output architecture in an electronic device
JP6326095B2 (ja) * 2016-06-24 2018-05-16 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタ組立体
JP6543301B2 (ja) * 2017-06-29 2019-07-10 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタ組立体
JP2019133892A (ja) 2018-02-02 2019-08-08 イリソ電子工業株式会社 平型導体用コネクタ
JP7339115B2 (ja) * 2019-10-10 2023-09-05 ヒロセ電機株式会社 コネクタ
CN111244697B (zh) * 2020-01-13 2021-06-18 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器

Also Published As

Publication number Publication date
JP7339115B2 (ja) 2023-09-05
JP2021064437A (ja) 2021-04-22
US20210111507A1 (en) 2021-04-15
US11417982B2 (en) 2022-08-16
CN112652901A (zh) 2021-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025479B4 (de) Stecker
DE60100320T2 (de) Aufbau verriegelbarer Verbinder
DE60106107T2 (de) Verbinder für eine flache Schaltungseinheit
DE102007023882B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE10231044B4 (de) Halteanordnung für ein flaches Schaltkreiselement
DE60008069T2 (de) Verbinder
DE602005002678T2 (de) Anschlussvorrichtung
DE102009022094A1 (de) Stapelverbinder
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE1962231C3 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE60010632T2 (de) Steckverbinder
DE102010046934A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102009045550A1 (de) Anschluss
DE102016108443A1 (de) Elektrischer Anschluss und dessen Anschlusseinheit
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE102010021871A1 (de) Modularer Stecker
DE112011104706T5 (de) Anschlussverriegelungseinrichtung in Anschlussbuchsengehäuse
DE4235835C2 (de) Steckverbindung
DE69924667T2 (de) Eine Vorrichtung zur Verhinderung einer fehlerhaften Zusammensetzung eines Verbindergehäuses mit einem Deckel und einen Verbinder mit einer solchen Vorrichtung
DE10204006B4 (de) Mehrfachsteckverbinder
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE19512788C2 (de) Bandkabel-Steckverbindungsanordnung
DE10301281B4 (de) Verbinder
DE102004010682B9 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed