DE102020208950A1 - Vorrichtung zur fahrzeugsteuerung und verfahren zur fahrzeugsteuerung - Google Patents

Vorrichtung zur fahrzeugsteuerung und verfahren zur fahrzeugsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102020208950A1
DE102020208950A1 DE102020208950.7A DE102020208950A DE102020208950A1 DE 102020208950 A1 DE102020208950 A1 DE 102020208950A1 DE 102020208950 A DE102020208950 A DE 102020208950A DE 102020208950 A1 DE102020208950 A1 DE 102020208950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epb
value
clamping force
error compensation
vehicle control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020208950.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Su Hwan NO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102020208950A1 publication Critical patent/DE102020208950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/308Electric sensors
    • B60Y2400/3084Electric currents sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/308Electric sensors
    • B60Y2400/3086Electric voltages sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung umfasst: einen Sensor, der dafür ausgelegt ist, einen Stromwert und einen Spannungswert zu erfassen, die an einem Motor eines Stellglieds einer elektronischen Feststellbremse (EPB) anliegen; und ein Steuergerät, das darauf ausgelegt ist: einen Drehzahlwert des Motors auf Grundlage des erfassten Stromwertes und des erfassten Spannungswertes zu schätzen; einen Wegstreckenwert einer Spindel des Stellglieds auf Grundlage des geschätzten Motor-Drehzahlwertes zu berechnen; einen Positionswert der Spindel auf Grundlage des berechneten Wegstreckenwertes der Spindel zu schätzen; eine Klemmkraft der EPB zu schätzen, die auf eine Bremsscheibe der EPB wirkt, auf Grundlage des geschätzten Positionswertes der Spindel; einen Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zwischen dem geschätzten Klemmkraftwert der EPB und dem gemessenen Klemmkraftwert der EPB zu berechnen; und an die EPB einen Befehl zur Kompensation der Feststellkraft zu übertragen, dem der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt, um eine Feststellkraft der EPB zu kompensieren.

Description

  • BEZUGNAHME AUF EINE VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0088915 , eingereicht am 23. Juli 2019 beim koreanischen Amt für geistiges Eigentum, deren Offenbarung durch Bezugnahme Bestandteil des vorliegenden Dokuments ist.
  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung und ein Verfahren zur Fahrzeugsteuerung.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der Regel funktioniert eine elektronische Feststellbremse (EPB), die als den Fahrer unterstützende automatische Bremseinrichtung bekannt ist, auf die Art, dass die Bremse automatisch aktiviert wird, wenn die Zündung ausgeschaltet wird, und sich automatisch löst, wenn die Zündung eingeschaltet wird, sodass ein Komfort beim Abstellen des Fahrzeugs gegeben ist.
  • Es gibt diesbezüglich zum Beispiel das offenbarte koreanische eingetragene Patent Nr. 10-1958503 (8. März 2019), das ein Verfahren zur Justierung einer Feststellbremse und ihres Steuergeräts umfasst, bei dem im Zuge der Justierung der Feststellbremse eine Motorkonstante, ein Motorwiderstand und ein Verhältniswert aus anliegender Betriebsspannung und Maximalstrom genutzt werden, um eine Klemmkraft zu bestimmen.
  • Das konventionelle Verfahren zur Justierung der Feststellbremse und deren Steuergerät hat jedoch in Bezug auf eine effektive Verbesserung der Feststellkraft der EPB seine Grenzen.
  • Darüber hinaus ist das konventionelle Verfahren zur Justierung der Feststellbremse und deren Steuergerät nur begrenzt in der Lage, durch einen effizienten Betrieb der EPB einen erhöhten Stromverbrauch zu vermeiden, und ein Zusammenwirken mit einer elektronischen Stabilitätskontrolleinheit (ESC) zu bewirken, was bedeutet, dass auch die stabile und wirksame Kontrolle des Fahrzeugs seine Grenzen hat.
  • Weiterhin ist das konventionelle Verfahren zur Justierung der Feststellbremse und deren Steuergerät nur begrenzt in der Lage, einen erhöhten Stromverbrauch durch einen effizienten Betrieb der ESC im Rahmen des Zusammenwirkens mit dieser zu vermeiden, und der ESC zu ermöglichen, einen unnormalen Betriebszustand der EPB zu erkennen, was bedeutet, dass auch die Verbesserung der Zuverlässigkeit des Fahrzeugs seine Grenzen hat, ebenso wie eine Reduzierung der Wartungszeiten.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung werden eine Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung und ein Verfahren zur Fahrzeugsteuerung bereitgestellt, die in der Lage sind, die Feststellkraft einer EPB effektiv zu verbessern.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Offenbarung werden eine Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung und ein Verfahren zur Fahrzeugsteuerung bereitgestellt, die in der Lage sind, durch einen effizienten Betrieb der EPB einen erhöhten Stromverbrauch zu vermeiden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Offenbarung werden eine Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung und ein Verfahren zur Fahrzeugsteuerung bereitgestellt, die in der Lage sind, eine stabilere und wirksamere Fahrzeugkontrolle herzustellen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Offenbarung werden eine Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung und ein Verfahren zur Fahrzeugsteuerung bereitgestellt, die in der Lage sind, durch einen effizienten Betrieb der ESC einen erhöhten Stromverbrauch zu vermeiden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Offenbarung werden eine Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung und ein Verfahren zur Fahrzeugsteuerung bereitgestellt, die in der Lage sind, die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Offenbarung werden eine Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung und ein Verfahren zur Fahrzeugsteuerung bereitgestellt, die in der Lage sind, die Wartungszeiten zu reduzieren.
  • Weitere Aspekte der Offenbarung sind zum Teil Gegenstand der Beschreibung, die im weiteren Verlauf folgt, und gehen zum Teil aus der Beschreibung offensichtlich hervor, oder werden im Rahmen der praktischen Anwendung der Offenbarung erfahrbar.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung: einen Sensor, der dafür ausgelegt ist, einen Stromwert und einen Spannungswert zu erfassen, die am Motor eines Stellglieds der elektronischen Feststellbremse (EPB) anliegen; und ein Steuergerät, das darauf ausgelegt ist: einen Drehzahlwert des Motors auf Grundlage des erfassten Stromwertes und des erfassten Spannungswertes zu schätzen; einen Wegstreckenwert einer Spindel des Stellglieds auf Grundlage des geschätzten Motor-Drehzahlwertes zu berechnen; einen Positionswert der Spindel auf Grundlage des berechneten Wegstreckenwertes der Spindel zu schätzen; eine Klemmkraft der EPB, die auf eine Bremsscheibe der EPB wirkt, auf Grundlage des geschätzten Positionswertes der Spindel zu schätzen; einen Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zwischen dem geschätzten Klemmkraftwert der EPB und dem gemessenen Klemmkraftwert der EPB zu berechnen; und an die EPB einen Befehl zur Kompensation der Feststellkraft zu übertragen, dem der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt, um eine Feststellkraft der EPB zu kompensieren.
  • Das Steuergerät kann den Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB im Zuge eines Abschnitts zum Klemmkraft-Fehlerausgleich der EPB berechnen, dem ein Abschnitt zur Vorbereitung des Klemmvorgangs der EPB vorausgeht und auf den ein Klemmvorgang-Abschnitt der EPB folgt.
  • Das Steuergerät kann, im Zuge des Klemmvorgang-Abschnitts der EPB, den Befehl zur Kompensation der Feststellkraft an die EPB übertragen, um die Feststellkraft der EPB zu kompensieren, wobei diesem der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt.
  • Bei Messung des Klemmkraftwertes der EPB kann das Steuergerät ausgelegt sein: von einer Hydrauliksteuerung (HCU) einen Drehdruck-Sollwert anzufordern, der für eine Feststellkraft der EPB erforderlich ist; Wegstreckenwerte der Spindel zu messen, die auf Grundlage der am Motor anliegenden Stromwerte in eine Position eines ausgefahrenen Kolbens des Stellglieds vor und zurück bewegt wird, während ein Soll-Drehdruck aufrechterhalten wird, der dem angeforderten Drehdruck-Sollwert entspricht; und nach Messung der Wegstreckenwerte der Spindel eine Klemmkraft der EPB auszugeben, die den Wegstreckenwerten der Spindel entspricht, nachdem der Soll-Drehdruck erreicht wird.
  • Wenn die EPB die Feststellkraft kompensiert, kann eine Größenordnung des Stroms, der am Motor anliegt, entsprechend einer Größe des berechneten Fehlerausgleichswertes zur Klemmkraft der EPB erhöht werden.
  • Das Steuergerät kann verhindern, dass der Befehl zur Kompensation der Feststellkraft an die EPB übertragen wird, wenn der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB kleiner ist als ein voreingestellter Referenzwert, und es kann den Befehl zur Kompensation der Feststellkraft an die EPB übertragen, wenn der berechnete Fehlerausgleichswert zur Feststellkraft der EPB größer ist als der voreingestellte Referenzwert.
  • Das Steuergerät kann des Weiteren für Folgendes ausgelegt sein: wenn die EPB die Feststellkraft kompensiert, indem der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde gelegt wird, zu bestimmen, ob die Feststellkraft mit einem Feststellkraftwert kompensiert wird, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt; und, wenn bestimmt wird, dass die Feststellkraft nicht mit dem Feststellkraftwert kompensiert wird, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt, einen Befehl zum Zusammenwirken an eine elektronische Stabilitätskontrolleinheit (ESC) zu übertragen.
  • Das Steuergerät kann für Folgendes ausgelegt sein: zu verhindern, dass der Befehl zum Zusammenwirken an die ESC übertragen wird, wenn der Feststellkraftwert, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt, kleiner ist als ein voreingestellter Referenzwert; und den Befehl zum Zusammenwirken an die ESC zu übertragen, wenn der Feststellkraftwert, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt, größer ist als der voreingestellte Referenzwert.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Verfahren zur Fahrzeugsteuerung Folgendes: einen Stromwert und einen Spannungswert zu erfassen, die an einem Motor eines Stellglieds einer elektronischen Feststellbremse (EPB) anliegen; einen Drehzahlwert des Motors auf Grundlage des erfassten Stromwertes und des erfassten Spannungswertes zu schätzen; einen Wegstreckenwert einer Spindel des Stellglieds auf Grundlage des geschätztes Motor-Drehzahlwertes zu berechnen; einen Positionswert der Spindel auf Grundlage des berechneten Wegstreckenwertes der Spindel zu schätzen; eine Klemmkraft der EPB, die auf eine Bremsscheibe der EPB wirkt, auf Grundlage des geschätzten Positionswertes der Spindel zu schätzen; einen Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zwischen dem geschätzten Klemmkraftwert der EPB und dem gemessenen Klemmkraftwert der EPB zu berechnen; und an die EPB einen Befehl zur Kompensation der Feststellkraft zu übertragen, dem der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt, um eine Feststellkraft der EPB zu kompensieren.
  • Der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB kann im Zuge eines Abschnitts zum Klemmkraft-Fehlerausgleich der EPB berechnet werden, dem ein Abschnitt zur Vorbereitung des Klemmvorgangs der EPB vorausgeht und auf den ein Klemmvorgang-Abschnitt der EPB folgt.
  • Der Befehl zur Kompensation der Feststellkraft kann, im Zuge des Klemmvorgang-Abschnitts der EPB, an die EPB übertragen werden, um die Feststellkraft der EPB zu kompensieren, wobei diesem der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt.
  • Bei der Messung des Klemmkraftwertes der EPB kann ein Drehdruck-Sollwert, der für eine Feststellkraft der EPB erforderlich ist, von einer Hydrauliksteuerung (HCU) angefordert werden; es können Wegstreckenwerte der Spindel gemessen werden, die auf Grundlage der am Motor anliegenden Stromwerte in eine Position eines ausgefahrenen Kolbens des Stellglieds vor und zurück bewegt wird, während ein Soll-Drehdruck aufrechterhalten wird, der dem angeforderten Drehdruck-Sollwert entspricht; und es kann nach Messung der Wegstreckenwerte der Spindel eine Klemmkraft der EPB ausgegeben werden, die den Wegstreckenwerten der Spindel entspricht, nachdem der Soll-Drehdruck erreicht ist.
  • Wenn die EPB die Feststellkraft kompensiert, kann eine Größenordnung des Stroms, der am Motor anliegt, entsprechend einer Größe des berechneten Fehlerausgleichswertes zur Klemmkraft der EPB erhöht werden.
  • Es kann verhindert werden, dass der Befehl zur Kompensation der Feststellkraft an die EPB übertragen wird, wenn der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB kleiner ist als ein voreingestellter Referenzwert, und der Befehl zur Kompensation der Feststellkraft kann an die EPB übertragen werden, wenn der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB größer ist als der voreingestellte Referenzwert.
  • Das Verfahren zur Fahrzeugsteuerung kann des Weiteren Folgendes umfassen: wenn die EPB die Feststellkraft kompensiert, indem der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde gelegt wird, zu bestimmen, ob die Feststellkraft mit einem Feststellkraftwert kompensiert wird, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt; und, wenn bestimmt wird, dass die Feststellkraft nicht mit dem Feststellkraftwert kompensiert wird, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt, einen Befehl zum Zusammenwirken an eine elektronische Stabilitätskontrolleinheit (ESC) zu übertragen.
  • Es kann verhindert werden, dass der Befehl zum Zusammenwirken an die ESC übertragen wird, wenn der Feststellkraftwert, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt, kleiner ist als ein voreingestellter Referenzwert, und der Befehl zum Zusammenwirken wird an die ESC übertragen, wenn der Feststellkraftwert, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt, größer ist als der voreingestellte Referenzwert.
  • Figurenliste
  • Diese und/oder andere Aspekte der Offenbarung werden anhand der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen offensichtlich und lassen sich leichter nachvollziehen, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet werden, wobei:
    • 1 ein Blockdiagramm ist, das ein Beispiel einer Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 2 eine Ansicht ist, die ein Beispiel eines Prozesses zur Kompensation einer Feststellkraft zeigt, wobei ein Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft einer EPB zugrunde gelegt wird, die in 1 abgebildet ist.
    • 3 eine Ansicht ist, die ein Beispiel eines Prozesses zur Berechnung eines Fehlerausgleichswertes zur Klemmkraft einer EPB im Zuge eines Abschnitts zum Klemmkraft-Fehlerausgleich der EPB nach 2 zeigt.
    • 4 ein Flussdiagramm ist, das ein Beispiel eines Verfahrens zur Fahrzeugsteuerung zeigt, das von einer Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durchgeführt wird.
    • 5 ein Flussdiagramm ist, das ein weiteres Beispiel eines Verfahrens zur Fahrzeugsteuerung zeigt, das von einer Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durchgeführt wird.
    • 6 ein Blockdiagramm ist, das ein weiteres Beispiel einer Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 7 ein Flussdiagramm ist, das noch ein weiteres Beispiel eines Verfahrens zur Fahrzeugsteuerung zeigt, das von einer Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durchgeführt wird.
    • 8 ein Flussdiagramm ist, das noch ein weiteres Beispiel eines Verfahrens zur Fahrzeugsteuerung zeigt, das von einer Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durchgeführt wird.
    • 9 ein Blockdiagramm ist, das noch ein weiteres Beispiel einer Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 10 ein Flussdiagramm ist, das noch ein weiteres Beispiel eines Verfahrens zur Fahrzeugsteuerung zeigt, das von einer Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durchgeführt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend sind im Einzelnen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei auf die Begleitzeichnungen Bezug genommen wird. Die folgenden Ausführungsformen sind dazu bestimmt, einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der Erfindung den Geist der vorliegenden Erfindung vollständig zu vermitteln. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die hier gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auch andere Formen annehmen. Damit die Beschreibung der vorliegenden Erfindung klar ist, sind nicht zugehörige Teile nicht abgebildet und die Komponenten sind aus Gründen der Klarheit übertrieben groß dargestellt.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Prozesses zur Kompensation einer Feststellkraft zeigt, wobei ein Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft einer EPB zugrunde gelegt wird, die in 1 abgebildet ist.
  • 3 eine Ansicht ist, die ein Beispiel eines Prozesses zur Berechnung eines Fehlerausgleichswertes zur Klemmkraft einer EPB im Zuge eines Abschnitts zum Klemmkraft-Fehlerausgleich der EPB nach 2 zeigt.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 3 umfasst eine Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine elektronische Feststellbremse (EPB) 102 und ein Steuergerät 104.
  • In diesem Fall umfasst die EPB 102 ein Stellglied 102a, einen Sensor 102b und eine Bremsscheibe 102c.
  • Der Sensor 102b erfasst einen Stromwert und einen Spannungswert, die an einem Motor 102a1 des Stellglieds 102a anliegen.
  • Das Steuergerät 104 schätzt einen Drehzahlwert des Motors 102a1 auf Grundlage des Stromwertes und des Spannungswertes, die der Sensor 102b erfasst, und berechnet auf Grundlage des geschätzten Drehzahlwertes des Motors 102a1 einen Wegstreckenwert einer Spindel 102a2 des Stellglieds 102a.
  • Das Steuergerät 104 schätzt einen Positionswert der Spindel 102a2 auf Grundlage des berechneten Wegstreckenwertes der Spindel 102a2 und schätzt eine Klemmkraft der EPB, die auf die Bremsscheibe 102c wirkt, auf Grundlage des geschätzten Positionswertes der Spindel 102a2.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 3 berechnet das Steuergerät 104 einen Fehlerausgleichswert DCV zur Klemmkraft der EPB zwischen dem geschätzten Klemmkraftwert EV und einem gemessenen Klemmkraftwert MV der EPB.
  • Das Steuergerät 104 kann zum Beispiel den Fehlerausgleichswert DCV zur Klemmkraft der EPB im Zuge eines Abschnitts t1 bis t2 zum Klemmkraft-Fehlerausgleich der EPB berechnen, dem ein Abschnitt 0 bis t1 zur Vorbereitung des Klemmvorgangs der EPB vorausgeht und auf den ein Klemmvorgang-Abschnitt t2 bis t3 der EPB 102 folgt.
  • In diesem Fall kann, wenn der Klemmkraftwert MV der EPB gemessen wird, das Steuergerät 104 von einer Hydrauliksteuerung (HCU) 104a einen Drehdruck-Sollwert TP1 anfordern, der für eine Feststellkraft der EPB 102 erforderlich ist.
  • Darüber hinaus kann das Steuergerät 104 die Wegstreckenwerte D1 und D2 der Spindel 102a2 messen, die auf Grundlage der am Motor 102a1 anliegenden Stromwerte CV1 und CV2 zur Position eines ausgefahrenen Kolbens 102a3 des Stellglieds 102 vor und zurück bewegt wird, im Zuge des Abschnitts 0 bis t1 zur Vorbereitung des Klemmvorgangs der EPB, in dem ein Soll-Drehdruck aufrechterhalten wird, der dem angeforderten Drehdruck-Sollwert TP1 entspricht.
  • Darüber hinaus kann das Steuergerät 104, wenn die Wegstreckenwerte D1 und D2 der Spindel 102a2 gemessen werden, einen Klemmkraftwert MV der EPB ausgeben, der den Wegstreckenwerten D1 und D2 der Spindel 102a2 nach der Zeit t1 entspricht, ab welcher der Soll-Drehdruck erreicht ist.
  • Das Steuergerät 104 überträgt einen Befehl zur Kompensation der Feststellkraft an die EPB 102, sodass die EPB 102 die Feststellkraft kompensiert, indem der berechnete Fehlerausgleichswert DCV zur Klemmkraft der EPB zugrunde gelegt wird.
  • Das Steuergerät 104 überträgt zum Beispiel, im Zuge des Klemmvorgang-Abschnitts t2 bis t3 der EPB 102, einen Befehl zur Kompensation der Feststellkraft an die EPB 102, sodass die EPB 102 die Feststellkraft kompensiert, indem der berechnete Fehlerausgleichswert DCV zur Klemmkraft der EPB zugrunde gelegt wird.
  • In diesem Fall, kann, wenn die EPB 102 die Feststellkraft kompensiert, eine Größenordnung des Stroms, der am Motor 102a1 anliegt, entsprechend einer Größe des berechneten Fehlerausgleichswertes DCV zur Klemmkraft der EPB erhöht werden.
  • Das Steuergerät 104 der Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 100 nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann den Befehl zur Kompensation der Feststellkraft an die EPB 102 nicht übertragen, wenn festgestellt wird, dass der berechnete Fehlerausgleichswert DCV zur Klemmkraft der EPB kleiner ist als ein voreingestellter Referenzwert.
  • Das heißt, wenn festgestellt wird, dass eine Feststellkraft erwartet wird, die vom Fahrer als zu gering wahrgenommen wird, d. h. ein Zustand, in dem der berechnete Fehlerausgleichswert DCV zur Klemmkraft der EPB kleiner ist als der voreingestellte Referenzwert, kann das Steuergerät 104 den Befehl zur Kompensation der Feststellkraft nicht an die EPB 102 übertragen.
  • Wird festgestellt, dass der berechnete Fehlerausgleichswert DCV zur Klemmkraft der EPB größer ist als der voreingestellte Referenzwert, kann das Steuergerät 104 den Befehl zur Kompensation der Feststellkraft an die EPB 102 übertragen.
  • Das heißt, wenn festgestellt wird, dass eine Feststellkraft erwartet wird, die vom Fahrer als ausreichend wahrgenommen wird, d. h. ein Zustand, in dem der berechnete Fehlerausgleichswert DCV zur Klemmkraft der EPB größer ist als der voreingestellte Referenzwert, kann das Steuergerät 104 den Befehl zur Kompensation der Feststellkraft an die EPB 102 übertragen.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zur Fahrzeugsteuerung zeigt, das von einer Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durchgeführt wird, und 5 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Beispiel eines Verfahrens zur Fahrzeugsteuerung zeigt, das von einer Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durchgeführt wird.
  • Bezugnehmend auf 4 und 5 umfasst ein Verfahren zur Fahrzeugsteuerung (400 oder 500), das von der Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung (100 in 1) durchgeführt wird, nach einer Ausführung der vorliegenden Offenbarung einen ersten Schritt S402 oder S502, einen zweiten Schritt S404 oder S504, einen dritten Schritt S406 oder S506, einen vierten Schritt S408 oder S508, einen fünften Schritt S410 oder S510, einen sechsten Schritt S412 oder S512 und einen siebten Schritt S414 oder S514.
  • Im ersten Schritt S402 oder S502 können der am Motor (102a1 in 1) anliegende Strom- und Spannungswert des Stellglieds (102a in 1) vom Sensor (102b in 1) erfasst werden.
  • Im zweiten Schritt S404 oder S504 kann der Drehzahlwert des Motors (102a1 in 1) vom Steuergerät (104 in 1) auf Grundlage des vom Sensor (102b in 1) erfassten Strom- und Spannungswertes geschätzt werden.
  • Im dritten Schritt S406 oder S506 kann der Wegstreckenwert der Spindel (102a2 in 1) des Stellglieds (102a in 1) vom Steuergerät (104 in 1) auf Grundlage des geschätzten Drehzahlwertes des Motors (102a1 in 1) berechnet werden.
  • Im vierten Schritt S408 oder S508 kann der Positionswert der Spindel (102a2 in 1) vom Steuergerät (104 in 1) auf Grundlage des berechneten Wegstreckenwertes der Spindel (102a2 in 1) geschätzt werden.
  • Im fünften Schritt S410 oder S510 kann die Klemmkraft der EPB, die auf die Bremsscheibe (102c in 1) wirkt, vom Steuergerät (104 in 1) auf Grundlage der geschätzten Position der Spindel 102a2 geschätzt werden.
  • Im sechsten Schritt S412 oder S512 kann der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB (DCV in 3) zwischen dem geschätzten Klemmkraftwert der EPB (EV in 3) und dem gemessenen Klemmkraftwert der EPB (MV in 3) vom Steuergerät (104 in 1) berechnet werden.
  • Im sechsten Schritt S412 oder S512 kann zum Beispiel der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB (DCV in 3) vom Steuergerät (104 in 1) im Zuge des Abschnitts zum Klemmkraft-Fehlerausgleich der EPB (t1 bis t2 in 2) berechnet werden, dem der Abschnitt zur Vorbereitung des Klemmvorgangs der EPB (0 bis t1 in 2) vorausgeht und auf den der Klemmvorgang-Abschnitt (t2 bis t3 in 2) der EPB (102 in 1) folgt.
  • Im sechsten Schritt S412 oder S512 kann, wenn der Klemmkraftwert der EPB (MV in 3) gemessen wird, der Drehdruck-Sollwert (TP1 in 2), der für eine Feststellkraft der EPB (102 in 2) erforderlich ist, vom Steuergerät (104 in 1) bei der HCU (104a in 1) angefragt werden.
  • Danach können im sechsten Schritt S412 oder S512 die Wegstreckenwerte (D1 und D2 in 2) der Spindel (102a2 in 1), die auf Grundlage der am Motor (102a1 in 1) anliegenden Stromwerte (CV1 und CV2 in 2) zur Position eines ausgefahrenen Kolbens (102a3 in 1) des Stellglieds (102 1) vor und zurück bewegt wird, vom Steuergerät (103 in 1) gemessen werden, und zwar im Zuge des Abschnitts zur Vorbereitung des Klemmvorgangs der EPB (0 bis t1 in 2), in dem ein Soll-Drehdruck, der dem angeforderten Drehdruck-Sollwert (TP1 in 2) entspricht, aufrechterhalten wird.
  • Danach kann das Steuergerät (104 in 1) im sechsten Schritt S412 oder S512, wenn die Wegstreckenwerte (D1 und D2 in 2) der Spindel (102a2 in 1) gemessen werden, den Klemmkraftwert der EPB (MV in 3), der den Wegstreckenwerten (D1 und D2 in 2) der Spindel (102a2 in 1) entspricht, ausgeben, und zwar nach der Zeit t1, ab welcher der Soll-Drehdruck erreicht ist.
  • Wie in 5 gezeigt, kann der sechste Schritt, wenn das Steuergerät (104 in 1) dies feststellt, umfassen, dass beim berechneten Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB (DCV in 3) festgestellt wird, dass er kleiner als der im Steuergerät (104 in 1) voreingestellte Referenzwert ist (S513a), was dazu führt, dass die Übertragung des Befehls zur Kompensation der Feststellkraft vom Steuergerät (104 in 1) an die EPB (102 in 1) verhindert wird (S513b).
  • Umgekehrt kann der sechste Schritt, sofern das Steuergerät (104 in 1) dies feststellt, umfassen, dass beim berechneten Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB (DCV in 3) festgestellt wird, dass er größer als der im Steuergerät (104 in 1) voreingestellte Referenzwert ist (S513a), was dazu führt, dass die Übertragung des Befehls zur Kompensation der Feststellkraft vom Steuergerät (104 in 1) an die EPB (102 in 1) erlaubt wird (S513c).
  • Im siebten Schritt S414 oder S514 wird der Befehl zur Kompensation der Feststellkraft vom Steuergerät (104 in 1) an die EPB (102 in 1) übertragen, sodass die EPB (102 in 2) die Feststellkraft kompensiert, indem der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB (DCV in 3) zugrunde gelegt wird.
  • Im siebten Schritt S414 oder S514 wird zum Beispiel der Befehl zur Kompensation der Feststellkraft vom Steuergerät (104 in 1) an die EPB (102 in 1) übertragen, sodass die EPB (102 in 1) die Feststellkraft kompensiert, indem der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB (DCV in 3) zugrunde gelegt wird, und zwar im Zuge des Klemmvorgang-Abschnitts (t2 bis t3 in 2) der EPB (102 in 1).
  • In diesem Fall kann im siebten Schritt S414 oder S514, wenn die Feststellkraft durch die EPB 102 kompensiert wird, die Größenordnung des am Motor (102a1 in 1) anliegenden Stroms (S1 oder S2 in 2) entsprechend der Höhe des berechneten Fehlerausgleichswertes zur Klemmkraft der EPB (DCV in 3) erhöht werden.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das ein weiteres Beispiel einer Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Bezugnehmend auf 6 umfasst eine Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 600 nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine EPB 602 und ein Steuergerät 604, ähnlich der Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung (100 in 1).
  • Die Funktion jeder der Komponenten der Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 600 nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und die organische Verbindung zwischen den Komponenten sind identisch zur Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung (100 in 1). Die diesbezüglichen Details werden in der folgenden Beschreibung nicht erneut ausgeführt.
  • Hier kann das Steuergerät 604 der Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 600 nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wenn die EPB (102 in 1) die Feststellkraft kompensiert, indem der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB (DCV in 3) zugrunde gelegt wird, des Weiteren so ausgelegt sein, dass es bestimmt, ob die Feststellkraft über einen Feststellkraftwert kompensiert wird, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB (DCV in 3) zugrunde liegt.
  • In diesem Fall kann das Steuergerät 604, wenn es bestimmt, dass die Feststellkraft nicht über einen Feststellkraftwert kompensiert wird, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB (DCV in 3) zugrunde liegt, einen Befehl zum Zusammenwirken an eine elektronische Stabilitätskontrolleinheit (ESC) 606 übertragen.
  • Das Steuergerät 604 der Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 600 nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann für Folgendes ausgelegt sein: bei Feststellung, dass der Feststellkraftwert, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB (DCV in 3) zugrunde liegt, kleiner ist als ein voreingestellter Referenzwert, die Übertragung des Befehls zum Zusammenwirken an die ESC 606 zu verhindern.
  • Das heißt, dass das Steuergerät 604 für Folgendes ausgelegt sein kann: bei Feststellung, dass der Feststellkraftwert, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB (DCV in 3) zugrunde liegt, kleiner ist als ein voreingestellter Referenzwert, d. h. ein Zustand, in dem eine Feststellkraft erwartet wird, die vom Fahrer als zu gering wahrgenommen wird, die Übertragung des Befehls zum Zusammenwirken an die ESC 606 zu verhindern.
  • Daneben kann das Steuergerät 604 für Folgendes ausgelegt sein: bei Feststellung, dass der Feststellkraftwert, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB (DCV in 3) zugrunde liegt, größer ist als ein voreingestellter Referenzwert, den Befehl zum Zusammenwirken an die ESC 606 zu übertragen.
  • Das heißt, dass das Steuergerät 604 für Folgendes ausgelegt sein kann: bei Feststellung, dass der Feststellkraftwert, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB (DCV in 3) zugrunde liegt, größer ist als ein voreingestellter Referenzwert, d. h. ein Zustand, in dem eine Feststellkraft erwartet wird, die vom Fahrer als ausreichend wahrgenommen wird, den Befehl zum Zusammenwirken an die ESC 606 zu übertragen.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das noch ein weiteres Beispiel eines Verfahrens zur Fahrzeugsteuerung zeigt, das von einer Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durchgeführt wird, und 8 ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Beispiel eines Verfahrens zur Fahrzeugsteuerung zeigt, das von einer Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durchgeführt wird.
  • Bezugnehmend auf 7 und 8 umfasst - ähnlich wie das Verfahren zur Fahrzeugsteuerung (400 in 4), das die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung (100 in 2) durchführt - ein Verfahren zur Fahrzeugsteuerung (700 oder 800), das von der Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung (600 in 6) durchgeführt wird, nach einer Ausführung der vorliegenden Offenbarung einen ersten Schritt S702 oder S802, einen zweiten Schritt S704 oder S804, einen dritten Schritt S706 oder S806, einen vierten Schritt S708 oder S808, einen fünften Schritt S710 oder S810, einen sechsten Schritt S712 oder S812 und einen siebten Schritt S714 oder S814.
  • Die Funktion in Bezug auf jeden der Schritte des Verfahrens zur Fahrzeugsteuerung 700 oder 800, das von der Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung (600 in 6) nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durchgeführt wird, und die organische Verbindung zwischen den Schritten sind identisch zum Verfahren zur Fahrzeugsteuerung (400 in 1), das die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung (100 in 1) durchführt. Die diesbezüglichen Details werden in der folgenden Beschreibung nicht erneut ausgeführt.
  • Hier kann das Verfahren zur Fahrzeugsteuerung 700 oder 800, das von der Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 600 nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durchgeführt wird, einen zusätzlichen achten Schritt (S716, S718, S816, S818) umfassen (S817a, S817b).
  • Im achten Schritt S716 oder S816 bestimmt, wenn die Feststellkraft durch die EPB (102 in 1) kompensiert wird, indem der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB (DCV in 3) zugrunde gelegt wird, das Steuergerät (604 in 6), ob die Feststellkraft über einen Feststellkraftwert kompensiert wird, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB (DCV in 3) zugrunde liegt.
  • In diesem Fall kann, im achten Schritt S718, wenn das Steuergerät 604 bestimmt, dass die Feststellkraft nicht über den Feststellkraftwert kompensiert wird, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB (DCV in 3) zugrunde liegt, ein Befehl zum Zusammenwirken vom Steuergerät (604 in 6) an eine elektronische Stabilitätskontrolleinheit (ESC) (606 in 6) übertragen werden.
  • Wie in 8 gezeigt, wird im achten Schritt S817b, wenn das Steuergerät (604 in 6) feststellt, dass der Feststellkraftwert, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB (DCV in 3) zugrunde liegt, kleiner ist als ein im Steuergerät (604 in 6) voreingestellter Referenzwert (S817a), die Übertragung des Befehls zum Zusammenwirken vom Steuergerät (604 in 6) an die ESC (606 in 6) verhindert.
  • Andererseits kann im achten Schritt S818, wenn das Steuergerät (604 in 6) feststellt, dass der Feststellkraftwert, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB (DCV in 3) zugrunde liegt, größer ist als der voreingestellte Referenzwert (S817a), der Befehl zum Zusammenwirken vom Steuergerät (604 6) an die ESC (606 in 6) übertragen werden.
  • 9 ein Blockdiagramm ist, das noch ein weiteres Beispiel einer Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Bezugnehmend auf 9 umfasst eine Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 900 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine EPB 902 und ein Steuergerät 904, ähnlich der Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung (100 in 1).
  • Die Funktion jeder der Komponenten der Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 900 nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und die organische Verbindung zwischen den Komponenten sind identisch zur Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung (100 in 1). Die diesbezüglichen Details werden in der folgenden Beschreibung nicht erneut ausgeführt.
  • Hier kann die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 900 nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung des Weiteren einen Identifikator 908 umfassen.
  • Das heißt, wenn der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB (DCV in 3) berechnet wird, kann der Identifikator 908 ggf. melden, dass sich die EPB 902 in einem abnormalen Betriebszustand befindet, unter der Kontrolle des Steuergeräts 904.
  • 10 ein Flussdiagramm ist, das noch ein weiteres Beispiel eines Verfahrens zur Fahrzeugsteuerung zeigt, das von einer Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durchgeführt wird.
  • Bezugnehmend auf 10 umfasst - ähnlich wie das Verfahren zur Fahrzeugsteuerung (400 in 4), das die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung (100 in 2) durchführt - ein Verfahren zur Fahrzeugsteuerung (1000), das von der Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung (900 in 9) nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen ersten Schritt (S1002), einen zweiten Schritt (S1004), einen dritten Schritt (S1006), einen vierten Schritt (S1008), einen fünften Schritt (S1010), einen sechsten Schritt (S1012) und einen siebten Schritt (S1014).
  • Die Funktion in Bezug auf jeden der Schritte des Verfahrens zur Fahrzeugsteuerung 1000, das von der Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung (900 in 9) nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durchgeführt wird, und die organische Verbindung zwischen den Schritten sind identisch zum Verfahren zur Fahrzeugsteuerung (400 in 1), das die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung (100 in 1) durchführt. Die diesbezüglichen Details werden in der folgenden Beschreibung nicht erneut ausgeführt.
  • Hier wird, im sechsten Schritt S1013 des Verfahrens zur Fahrzeugsteuerung 1000, das von der Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung (900 in 9) nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durchgeführt wird, nachdem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB (DCV in 3) berechnet ist, vom Identifikator (908 in 9) gemeldet, dass sich die EPB (902 in 9) in einem abnormalen Betriebszustand befindet, unter Kontrolle des Steuergeräts (904 in 9).
  • In einem weiteren Beispiel kann im Verfahren zur Fahrzeugsteuerung 1000, das von der Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung (900 in 9) nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durchgeführt wird, wenngleich hier nicht abgebildet, der Identifikator (908 in 9) melden, dass sich die EPB (902 in 9) während der Synchronisierung mit dem siebten Schritt S1014 in einem abnormalen Betriebszustand befindet, unter Kontrolle des Steuergeräts (904 in 9).
  • In noch einem weiteren Beispiel kann im Verfahren zur Fahrzeugsteuerung 1000, das von der Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung (900 in 9) nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durchgeführt wird, wenngleich hier nicht abgebildet, der Identifikator (908 in 9) melden, dass sich die EPB (902 in 9) nach dem siebten Schritt S1014 in einem abnormalen Betriebszustand befindet, unter Kontrolle des Steuergeräts (904 in 9).
  • Das Stellglied 102a, 602a oder 902a der Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 100, 600 oder 900 seinerseits, nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, kann ein Stellglied für Motor-On-Caliper (MOC) sein, das dafür ausgelegt ist, das von den Motoren 102a1, 602a1 oder 902a1 generierte Drehmoment über einen Untersetzer (nicht abgebildet) zu erhöhen und durch eine mechanische strukturelle Einrichtung in einem Bremssattel eine erforderliche Feststellkraft zu erzeugen.
  • Darüber hinaus kann, wenn auch nicht abgebildet, der Sensor 102b, 602b oder 902b der Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 100, 600 oder 900 nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Stromsensor (nicht abgebildet) und einen Spannungssensor (nicht abgebildet) zur Erfassung der am Motor 102a1, 602a1 oder 902a1 des Stellglieds 102a, 602a oder 902a anliegenden Strom- und Spannungswerte umfassen.
  • Darüber hinaus kann, wenn auch nicht abgebildet, das Steuergerät 104, 604 oder 904 der Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 100, 600 oder 900 nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Elektronisches Steuergerät (ECU, nicht abgebildet) oder ein Mikrocontroller (MCU, nicht abgebildet) sein, das den Gesamtbetrieb des Fahrzeugs steuert und Bestimmungen, Berechnungen und Schätzungen durchführt.
  • Darüber hinaus ist das Steuergerät 104, 604 oder 904 nicht hierauf beschränkt und kann unter Einsatz jeder Art von Steuerungs-, Bestimmungs-, Berechnungs- und Schätzungseinrichtung bereitgestellt werden, die in der Lage ist, den Gesamtbetrieb des Fahrzeugs zu steuern und Bestimmungen, Berechnungen und Schätzungen durchzuführen.
  • Darüber hinaus kann der Identifikator 908 der Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 900 nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mindestens eines von einer Warneinrichtung (nicht abgebildet), einem Lautsprecher (nicht abgebildet) und einem Leuchtelement (nicht abgebildet) umfassen, damit der Fahrer eine Fahrzeuginformation erhält oder den Zustand des Fahrzeugs erkennt, indem durch mindestens eines von einer Betätigung einer Warnung (nicht abgebildet), einer Nachricht aus dem Lautsprecher (nicht abgebildet) und eines Lichtsignals des Leuchtelements (nicht abgebildet) gemeldet wird, dass sich die EPB 902 in einem abnormalen Betriebszustand befindet.
  • Darüber hinaus kann, wenngleich hier nicht abgebildet, der Identifikator 908 mindestens eines von einer Instrumententafel (nicht abgebildet), einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMS-Modul) (nicht abgebildet) und einem Head-Up-Display (HUD-Modul) (nicht abgebildet) umfassen, die als Schnittstelle zwischen Benutzer und Maschine vorgesehen sind, damit der Fahrer eine Fahrzeuginformation erhält oder den Zustand des Fahrzeugs erkennt, indem durch mindestens eines von Anzeige einer Cluster-Meldung an der Instrumententafel (nicht abgebildet), Anzeige einer Meldung über das MMS-Modul (nicht abgebildet) und Anzeige einer Meldung über das HUD-Modul (nicht abgebildet) gemeldet wird, dass sich die EPB in einem abnormalen Betriebszustand befindet.
  • Wie vorstehend beschrieben können die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 100 oder 900 und das Verfahren zur Fahrzeugsteuerung 400 oder 1000 nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der EPB 102 oder 902 ermöglichen, die Feststellkraft zu kompensieren, indem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB (DCV) zugrunde gelegt wird, wodurch sich die Feststellkraft der EPB 102 oder 902 effektiv verbessert.
  • Zusätzlich können die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 100 und das Verfahren zur Fahrzeugsteuerung 500 nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verhindern, dass der Befehl zur Kompensation der Feststellkraft an die EPB 102 übertragen wird, wenn der berechnete Fehlerausgleichswert (DCV) zur Klemmkraft der EPB kleiner ist als ein voreingestellter Referenzwert.
  • Entsprechend wird, weil die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 100 und das Verfahren zur Fahrzeugsteuerung 500 nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verhindern, dass der Befehl zur Kompensation der Feststellkraft an die EPB 102 übertragen wird, wenn erwartet wird, dass die Feststellkraft vom Fahrer als zu gering wahrgenommen wird, die EPB 102 oder 902 effizient betrieben und eine Erhöhung des Stromverbrauchs vermieden.
  • Darüber hinaus können die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 600 und das Verfahren zur Fahrzeugsteuerung 700 nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Befehl zum Zusammenwirken an die ESC 606 übertragen, wenn nicht eine Kompensation mit dem Feststellkraftwert, dem der Fehlerausgleichswert (DCV) zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt, stattfindet.
  • Entsprechend können die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 600 und das Verfahren zur Fahrzeugsteuerung 700 nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Steuerung zusammenwirkend mit der ESC 606 durchführen, wodurch eine stabilere und wirksamere Fahrzeugkontrolle hergestellt wird.
  • Zusätzlich können die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 600 und das Verfahren zur Fahrzeugsteuerung 800 nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verhindern, dass der Befehl zum Zusammenwirken an die ESC 606 übertragen wird, wenn der Feststellkraftwert, dem der Fehlerausgleichswert (DCV) zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt, kleiner ist als ein voreingestellter Referenzwert.
  • Entsprechend wird, weil die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 600 und das Verfahren zur Fahrzeugsteuerung 800 nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verhindern, dass ein Befehl zum Zusammenwirken an die ESC 606 übertragen wird, wenn eine Feststellkraft erwartet wird, die vom Fahrer als zu gering wahrgenommen wird, wodurch die ESC 606 effizient betrieben und eine Erhöhung des Stromverbrauchs vermieden wird.
  • Darüber hinaus können die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 900 und das Verfahren zur Fahrzeugsteuerung 1000 nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung melden, dass die EPB 902 sich nach Berechnung des Fehlerausgleichswertes (DCV) zur Klemmkraft der EPB in einem abnormalen Betriebszustand befindet.
  • Entsprechend können die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung 900 und das Verfahren zur Fahrzeugsteuerung 1000 nach der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dem Fahrer die Sorge über den Betriebszustand der EPB 902 nehmen, wodurch sich die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs verbessert und die Wartungszeiten verringern.
  • Aus dem Vorstehenden wird offensichtlich, dass die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung und ein Verfahren zu Fahrzeugsteuerung die Feststellkraft einer EPB effektiv verbessern können.
  • Die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung und ein Verfahren zur Fahrzeugsteuerung sind in der Lage, durch einen effizienten Betrieb der EPB einen erhöhten Stromverbrauch zu vermeiden.
  • Die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung und ein Verfahren zur Fahrzeugsteuerung sind in der Lage, eine stabilere und wirksamere Fahrzeugkontrolle herzustellen.
  • Die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung und ein Verfahren zur Fahrzeugsteuerung sind in der Lage, durch einen effizienten Betrieb der ESC einen erhöhten Stromverbrauch zu vermeiden.
  • Die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung und ein Verfahren zur Fahrzeugsteuerung sind in der Lage, die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung und ein Verfahren zur Fahrzeugsteuerung sind in der Lage, die Wartungszeiten zu verringern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020190088915 [0001]
    • KR 101958503 [0004]

Claims (16)

  1. Eine Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung, umfassend: einen Sensor (102b), darauf ausgelegt, einen Stromwert und einen Spannungswert zu erfassen, die an einem Motor (102a1) eines Stellglieds (102a) einer elektronischen Feststellbremse (EPB) anliegen; und ein Steuergerät (104), darauf ausgelegt: einen Drehzahlwert des Motors (102a1) auf Grundlage des erfassten Stromwertes und des erfassten Spannungswertes zu schätzen; einen Wegstreckenwert einer Spindel (102a2) des Stellglieds (102a) auf Grundlage des geschätzten Motor-Drehzahlwertes (102a1) zu berechnen; einen Positionswert der Spindel (102a2) auf Grundlage des berechneten Wegstreckenwertes der Spindel (102a2) zu schätzen; eine Klemmkraft der EPB, die auf eine Bremsscheibe der EPB wirkt, auf Grundlage des geschätzten Positionswertes der Spindel (102a2) zu schätzen; einen Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zwischen dem geschätzten Klemmkraftwert der EPB und einem gemessenen Klemmkraftwert der EPB zu berechnen; und an die EPB einen Befehl zur Kompensation der Feststellkraft zu übertragen, dem der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt, um eine Feststellkraft der EPB zu kompensieren.
  2. Die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach Anspruch 1, wobei das Steuergerät (104) den Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB im Zuge eines Abschnitts zum Klemmkraft-Fehlerausgleich der EPB berechnet, dem ein Abschnitt zur Vorbereitung des Klemmvorgangs der EPB vorausgeht und auf den ein Klemmvorgang-Abschnitt der EPB folgt.
  3. Die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Steuergerät (104) im Zuge des Klemmvorgang-Abschnitts der EPB den Befehl zur Kompensation der Feststellkraft an die EPB überträgt, um die Feststellkraft der EPB zu kompensieren, wobei diesem der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt.
  4. Die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Steuergerät (104) beim Messen des Klemmkraftwertes der EPB für Folgendes ausgelegt ist: von einer Hydrauliksteuerung (HCU) einen Drehdruck-Sollwert anzufordern, der für eine Feststellkraft der EPB erforderlich ist; Wegstreckenwerte der Spindel (102a2) zu messen, die auf Grundlage der am Motor (102a1) anliegenden Stromwerte zur Position eines ausgefahrenen Kolbens des Stellglieds (102a) vor und zurück bewegt wird, während ein Soll-Drehdruck aufrechterhalten wird, der dem angeforderten Drehdruck-Sollwert entspricht; und nach Messung der Wegstreckenwerte der Spindel (102a2) eine Klemmkraft der EPB auszugeben, die den Wegstreckenwerten der Spindel (102a2) entspricht, nachdem der Soll-Drehdruck erreicht ist.
  5. Die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei, wenn die EPB die Feststellkraft kompensiert, eine Größenordnung des Stroms, der am Motor (102a1) anliegt, entsprechend einer Größe des berechneten Fehlerausgleichswertes zur Klemmkraft der EPB erhöht wird.
  6. Die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Steuergerät (104) verhindert, dass der Befehl zur Kompensation der Feststellkraft an die EPB übertragen wird, wenn der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB kleiner ist als ein voreingestellter Referenzwert, und es den Befehl zur Kompensation der Feststellkraft an die EPB überträgt, wenn der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB größer ist als der voreingestellte Referenzwert.
  7. Die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Steuergerät (104) weiterhin für Folgendes ausgelegt ist: wenn die EPB die Feststellkraft kompensiert, indem der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde gelegt wird, zu bestimmen, ob die Feststellkraft mit einem Feststellkraftwert kompensiert wird, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt; und wenn bestimmt wird, dass die Feststellkraft nicht mit dem Feststellkraftwert kompensiert wird, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt, einen Befehl zum Zusammenwirken an eine elektronische Stabilitätskontrolleinheit (ESC) zu übertragen.
  8. Die Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung nach Anspruch 7, wobei das Steuergerät (104) für Folgendes ausgelegt ist: zu verhindern, dass der Befehl zum Zusammenwirken an die ESC übertragen wird, wenn der Feststellkraftwert, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt, kleiner ist als ein voreingestellter Referenzwert, und den Befehl zum Zusammenwirken an die ESC zu übertragen, wenn der Feststellkraftwert, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt, größer ist als der voreingestellte Referenzwert.
  9. Ein Verfahren zur Fahrzeugsteuerung, umfassend: Erfassung eines Stromwertes und eines Spannungswertes, die an einem Motor (102a1) eines Stellglieds (102a) einer elektronischen Feststellbremse (EPB) anliegen; Schätzung eines Drehzahlwertes des Motors (102a1) auf Grundlage des erfassten Stromwertes und des erfassten Spannungswertes; Berechnung eines Wegstreckenwertes einer Spindel (102a2) des Stellglieds (102a) auf Grundlage des geschätzten Motor-Drehzahlwertes (102a1); Schätzung eines Positionswertes der Spindel (102a2) auf Grundlage des berechneten Wegstreckenwertes der Spindel (102a2); Schätzung einer Klemmkraft der EPB, die auf eine Bremsscheibe der EPB wirkt, auf Grundlage des geschätzten Positionswertes der Spindel (102a2); Berechnung eines Fehlerausgleichswertes zur Klemmkraft der EPB zwischen dem geschätzten Klemmkraftwert der EPB und dem gemessenen Klemmkraftwert der EPB; und Übertragung an die EPB eines Befehls zur Kompensation der Feststellkraft, dem der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt, um eine Feststellkraft der EPB zu kompensieren.
  10. Das Verfahren zur Fahrzeugsteuerung nach Anspruch 9, wobei der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB im Zuge eines Abschnitts zum Klemmkraft-Fehlerausgleich der EPB berechnet wird, dem ein Abschnitt zur Vorbereitung des Klemmvorgangs der EPB vorausgeht und auf den ein Klemmvorgang-Abschnitt der EPB folgt.
  11. Das Verfahren zur Fahrzeugsteuerung nach Anspruch 9 oder 10, wobei im Zuge des Klemmvorgang-Abschnitts der EPB der Befehl zur Kompensation der Feststellkraft an die EPB übertragen wird, um die Feststellkraft der EPB zu kompensieren, wobei diesem der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde gelegt wird.
  12. Das Verfahren zur Fahrzeugsteuerung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei bei Messung des Klemmkraftwertes der EPB von einer Hydrauliksteuerung (HCU) ein Drehdruck-Sollwert angefordert wird, der für eine Feststellkraft der EPB erforderlich ist; Wegstreckenwerte der Spindel (102a2) gemessen werden, die auf Grundlage der am Motor (102a1) anliegenden Stromwerte zur Position eines ausgefahrenen Kolbens des Stellglieds (102a) vor und zurück bewegt wird, während ein Soll-Drehdruck aufrechterhalten wird, der dem angeforderten Drehdruck-Sollwert entspricht; und nach Messung der Wegstreckenwerte der Spindel (102a2) eine Klemmkraft der EPB ausgegeben wird, die den Wegstreckenwerten der Spindel (102a2) entspricht, nachdem der Soll-Drehdruck erreicht ist.
  13. Das Verfahren zur Fahrzeugsteuerung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei, wenn die EPB die Feststellkraft kompensiert, eine Größenordnung des Stroms, der am Motor (102a1) anliegt, entsprechend einer Größe des berechneten Fehlerausgleichswertes zur Klemmkraft der EPB erhöht wird.
  14. Das Verfahren zur Fahrzeugsteuerung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Übertragung des Befehls zur Kompensation der Feststellkraft an die EPB verhindert wird, wenn der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB kleiner ist als ein voreingestellter Referenzwert, und der Befehl zur Kompensation der Feststellkraft an die EPB übertragen wird, wenn der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB größer ist als der voreingestellte Referenzwert.
  15. Das Verfahren zur Fahrzeugsteuerung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, weiterhin umfassend: Bestimmung, wenn die EPB die Feststellkraft kompensiert, indem der berechnete Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde gelegt wird, ob die Feststellkraft mit einem Feststellkraftwert kompensiert wird, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt; und Übertragung, wenn bestimmt wird, dass die Feststellkraft nicht mit einem Feststellkraftwert kompensiert wird, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt, eines Befehls zum Zusammenwirken an eine elektronische Stabilitätskontrolleinheit (ESC).
  16. Das Verfahren zur Fahrzeugsteuerung nach Anspruch 15, wobei verhindert wird, dass der Befehl zum Zusammenwirken an die ESC übertragen wird, wenn der Feststellkraftwert, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt, kleiner ist als ein voreingestellter Referenzwert, und der Befehl zum Zusammenwirken an die ESC übertragen wird, wenn der Feststellkraftwert, dem der Fehlerausgleichswert zur Klemmkraft der EPB zugrunde liegt, größer ist als der voreingestellte Referenzwert.
DE102020208950.7A 2019-07-23 2020-07-16 Vorrichtung zur fahrzeugsteuerung und verfahren zur fahrzeugsteuerung Pending DE102020208950A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190088915A KR20210011697A (ko) 2019-07-23 2019-07-23 차량 제어 장치 및 차량 제어 방법
KR10-2019-0088915 2019-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208950A1 true DE102020208950A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=74099092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208950.7A Pending DE102020208950A1 (de) 2019-07-23 2020-07-16 Vorrichtung zur fahrzeugsteuerung und verfahren zur fahrzeugsteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210024044A1 (de)
KR (1) KR20210011697A (de)
CN (1) CN112277916B (de)
DE (1) DE102020208950A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114274940A (zh) * 2021-12-30 2022-04-05 重庆长安汽车股份有限公司 搭载电子驻车系统车辆的驻车力测试方法及系统
DE102022109512A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Zf Active Safety Gmbh Verfahren zum Charakterisieren einer elektromechanischen Aktuatoreinheit für eine Fahrzeugbremse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3076331B1 (fr) * 2018-01-02 2020-02-14 Foundation Brakes France Actionneur de frein et procede de commande associe
CN114347968B (zh) * 2022-01-14 2023-02-03 中国第一汽车股份有限公司 Epb释放补偿控制方法、装置及车辆
WO2023189397A1 (ja) * 2022-03-28 2023-10-05 日立Astemo株式会社 電動ブレーキ装置、電動ブレーキ制御方法および制御装置
CN115195689B (zh) * 2022-07-05 2023-08-18 三一汽车制造有限公司 车辆的控制方法、装置、可读存储介质和车辆
CN115230656A (zh) * 2022-09-23 2022-10-25 万向钱潮股份公司 双冗余epb系统驻车力控制方法及双冗余epb系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2855610B1 (fr) * 2003-05-30 2005-08-26 Delphi Tech Inc Procede d'estimation de la force de serrage d'un etrier electromecanique et dispositif associe
DE102005011267A1 (de) * 2004-04-17 2006-03-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Regelsystem zum Aufbringen definierter Spannkräfte
ATE522413T1 (de) * 2007-10-24 2011-09-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Feststellbremse und verfahren zum betreiben derselben
DE102008012338A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Lucas Automotive Gmbh Technik zum Betätigen einer hydraulischen Feststellbremse
DE102009028505A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der Klemmkraft einer hydraulisch unterstützten elektromotorischen Feststellbremse
KR20110033624A (ko) * 2009-09-25 2011-03-31 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크 시스템 및 그 제어 방법
DE102011078900A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
JP2013112167A (ja) * 2011-11-29 2013-06-10 Hitachi Automotive Systems Ltd ディスクブレーキ
KR101930694B1 (ko) * 2012-04-18 2018-12-19 현대모비스 주식회사 전자식 브레이크의 제어방법
DE102014203350A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
KR102177284B1 (ko) * 2014-04-29 2020-11-11 주식회사 만도 디스크 추정 온도를 이용한 모터 온 캘리퍼 시스템의 제어방법
US10137878B2 (en) * 2015-10-14 2018-11-27 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Method for controlling a parking brake system
KR102544381B1 (ko) * 2016-06-03 2023-06-19 에이치엘만도 주식회사 차량의 전자식 파킹 브레이크 시스템 및 의의 구동 방법

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114274940A (zh) * 2021-12-30 2022-04-05 重庆长安汽车股份有限公司 搭载电子驻车系统车辆的驻车力测试方法及系统
CN114274940B (zh) * 2021-12-30 2023-09-15 重庆长安汽车股份有限公司 搭载电子驻车系统车辆的驻车力测试方法及系统
DE102022109512A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Zf Active Safety Gmbh Verfahren zum Charakterisieren einer elektromechanischen Aktuatoreinheit für eine Fahrzeugbremse

Also Published As

Publication number Publication date
US20210024044A1 (en) 2021-01-28
CN112277916A (zh) 2021-01-29
KR20210011697A (ko) 2021-02-02
CN112277916B (zh) 2023-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020208950A1 (de) Vorrichtung zur fahrzeugsteuerung und verfahren zur fahrzeugsteuerung
DE102015111100B4 (de) Bremssteuerung für Stopp/Start-Fahrzeug
DE102013206321B4 (de) Druckkraft-Steuervorrichtung für einen Pedalsimulator
DE102017008161B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und steuerungsverfahren davon
DE102014110523B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102013207246A1 (de) Verfahren und System zum Lernen der Funktionsweise der Antriebsseitigen Kupplung eines Hybridfahrzeugs
EP0368922A1 (de) Hilfskraftbetätigte gangschalteinrichtung.
WO2008058507A1 (de) Verfahren zum anfahren oder halten eines fahrzeuges am berg
DE102013213471A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19824772B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE102017118620B4 (de) Brake-by-wire-system mit schiebebetrieb-modus
DE102016201104A1 (de) Verfahren zur prüfstandsfreien Bestimmung einer Kennlinie einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102009021685A1 (de) Bremssystem mit Dauerbremsintegration
DE102018217884B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bremsen-Back-up-Systems eines Kraftfahrzeugs
DE112011100266B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines fahrzeugs
EP2048355A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Start-Stopp-Systems für ein Fahrzeug mit Handschaltgetriebe und Vorrichtung hierzu
EP2560845B1 (de) Verfahren zum betreiben von antriebssteuergeräten in einem kraftfahrzeug, sowie kraftfahrzeug
DE102013211974A1 (de) Verfahren zum Erfassen des Fahrerwunsches
DE112011105107T5 (de) Steuerungssystem eines Fahrzeugs
EP2193061A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der zugkraft während schaltvorgängen eines schaltgetriebes bei fahrzeugen
DE102006038571A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge beim Kriechen und Steuergerät dafür
DE19926324A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung sowie Kupplungseinrichtung
DE102007026447A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der in einem elektromechanisch unterstützten Servohydrauliksystem wirkenden Kraft
DE102004039467A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Betriebsstufe eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR

R012 Request for examination validly filed