DE102020201294A1 - Spiegelträger für eine Außenspiegeleinrichtung - Google Patents

Spiegelträger für eine Außenspiegeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020201294A1
DE102020201294A1 DE102020201294.6A DE102020201294A DE102020201294A1 DE 102020201294 A1 DE102020201294 A1 DE 102020201294A1 DE 102020201294 A DE102020201294 A DE 102020201294A DE 102020201294 A1 DE102020201294 A1 DE 102020201294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
carrier element
carrier
locking crown
fastening flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201294.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Döhlert
Olaf Kühn
Luca Fenken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020201294.6A priority Critical patent/DE102020201294A1/de
Priority to CN202110147362.3A priority patent/CN113212310A/zh
Publication of DE102020201294A1 publication Critical patent/DE102020201294A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/074Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for retracting the mirror arrangements to a non-use position alongside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/076Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior yieldable to excessive external force and provided with an indexed use position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spiegelträger (2) für eine Außenspiegeleinrichtung (1) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Trägerelement (7), das an einem ersten Ende (9) einen Befestigungsflansch (10) zur Befestigung an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs und an einem von dem ersten Ende (9) abgewandten zweiten Ende (11) eine Lagereinrichtung (17) zur drehbaren Lagerung eines Außenspiegels (3) an dem Trägerelement (7) aufweist, wobei die Lagereinrichtung (12) eine an dem Trägerelement (7) angeordnete Rastkrone (14) zur lösbaren Dreharretierung des Außenspiegels (3) aufweist. Es ist vorgesehen, dass das Trägerelement (7) als Rohrkörper mit einem ringförmigen Querschnittsprofil (17) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spiegelträger für eine Außenspiegeleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Trägerelement, das an einem ersten Ende einen Befestigungsflansch zur Befestigung an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs und an einem von dem ersten Ende abgewandten zweiten Ende eine Lagereinrichtung zur drehbaren Lagerung eines Außenspiegels an dem Trägerelement aufweist, wobei die Lagereinrichtung eine an dem Trägerelement angeordnete Rastkrone zur lösbaren Dreharretierung des Außenspiegels aufweist.
  • Spiegelträger der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. So offenbart die Patentschrift DE 100 31 330 B4 einen gattungsgemäßen Spiegelträger mit einer an einem Trägerelement angeordneten Rastkrone. Es wird dort vorgeschlagen, den Spiegelträger aus Kunststoff zu fertigen, um die Produktionskosten zu reduzieren.
  • Ein weiterer Spiegelträger ist auch aus der Offenlegungsschrift DE 10 2006 002 218 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Spiegelträger zu schaffen, der zum einen kostengünstig herstellbar ist, und zum anderen eine vorteilhaft hohe Stabilität aufweist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch einen Spiegelträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Diese hat den Vorteil, dass aufgrund einer vorteilhaften Formgebung des Trägerelements eine ausreichend hohe Steifigkeit des Trägerelements selbst dann gewährleistet ist, wenn dieses aus einem Kunststoffwerkstoff gefertigt ist. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass das Trägerelement als Rohrkörper mit einem ringförmigen Querschnittsprofil ausgebildet ist. Durch das ringförmige Querschnittsprofil erhält das Trägerelement eine im Umfang gesehen geschlossene beziehungsweise durchgehende Mantelwand, welche einen Hohlraum einschließt. Bei der Herstellung ist der Hohlraum vorteilhaft durch einen Kern, beispielsweise in einem Spritzgusswerkzeug, herstellbar. Darüber hinaus bietet der Hohlraum eine hohe Gewichtseinsparung bei dem Trägerelement und der im Querschnitt ringförmig verlaufende Mantel des Trägerelements bietet eine vorteilhaft hohe Steifigkeit und Belastbarkeit des Trägerelements und damit des Spiegelträgers insgesamt.
  • Insbesondere wird durch den vorteilhaften ringförmigen Querschnitt beziehungsweise das ringförmige Querschnittprofil des Trägerelements ein Verdrehen oder Torsionieren des Trägerelements im Betrieb sicher verhindert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das ringförmige Querschnittsprofil viereckförmig, trapezförmig, parallelogrammförmig, rechteckförmig oder mehreckförmig ausgebildet. In diesem Zusammenhang ist unter einer Mehreckform eine solche Form zu verstehen, die mehr als die vier Ecken einer Viereckform, einer Trapezform, einer Parallelogrammform oder einer Rechteckform aufweist. Alternativ ist das Querschnittsprofil kreisförmig oder ovalförmig ausgebildet. Durch die Viereck- oder Mehreckform wird dem Querschnittsprofil eine besonders hohe Stabilität und Robustheit gegeben, welche insbesondere auch das sichere Anbringen beziehungsweise Tragen der Rastkrone gewährleistet.
  • Bevorzugt ist der Spiegelträger, also das Trägerelement mit Rastkrone und Befestigungsflansch, insgesamt beziehungsweise vollständig aus Kunststoff gefertigt. Dadurch ist eine kostengünstige und gewichtssparende Ausbildung des Spiegelträgers gewährleistet. Alternativ ist der Spiegelträger bevorzugt insgesamt aus Metall gefertigt.
  • Bevorzugt ist die Rastkrone stoffschlüssig mit dem Trägerelement verbunden. Dazu ist die Rastkrone beispielsweise mit dem Trägerelement verklebt. Alternativ ist die Rastkrone mit dem Trägerelement beispielsweise verschweißt. Durch die stoffschlüssige Verbindung ist eine besonders sichere Befestigung der Rastkrone an dem Trägerelement gewährleistet.
  • Besonders bevorzugt ist die Rastkrone einstückig mit dem Trägerelement ausgebildet. Dadurch wird zum einen die Herstellung vereinfacht, weil auf eine nachträgliche Montage der Rastkrone an dem Trägerelement verzichtet wird, und zum anderen wird dadurch eine besonders feste Verbindung zwischen Rastkrone und Trägerelement gewährleistet. Insbesondere sind die Rastkrone und das Trägerelement dabei aus Kunststoff gefertigt, sodass sich auch für die Rastkrone durch den Kunststoff vorteilhafte Eigenschaften in Bezug auf Rastfähigkeit und Gewicht ergeben. Insbesondere sind die Rastkrone und das Trägerelement in einem Werkzeug zusammen hergestellt.
  • Gemäß einer alternativen Weiterbildung der Erfindung ist die Rastkrone bevorzugt aus einem Material gefertigt, das sich von dem Material des Trägerelements unterscheidet. So ist die Rastkrone beispielsweise aus einem anderen Kunststoff gefertigt als das Trägerelement. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Rastkrone bevorzugt aus einem Metallwerkstoff gefertigt, wie beispielsweise Aluminium, und an dem aus Kunststoff gefertigten Trägerelement befestigt. Hierdurch können das Trägerelement und die Rastkrone auf ihre jeweiligen Aufgaben individuell durch die Wahl des passenden Materials optimal angepasst werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Rastkrone von Material des Trägerelements umspritzt. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Rastkrone und Trägerelement aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind. Durch das Umspritzen ist die Rastkrone vorteilhaft an dem Trägerelement gehalten.
  • Optional weist das Trägerelement an seiner Außenseite zumindest eine Versteifungsrippe auf. Durch die Versteifungsrippe wird die Robustheit des Trägerelements weiter erhöht. Insbesondere ist die Versteifungsrippe dabei als stegförmige Erhebung auf der Außenseite des Trägerelements ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Befestigungsflansch einstückig mit dem Trägerelement ausgebildet, sodass das Trägerelement und der Befestigungsflansch eine einstückige Einheit bilden, die hoch belastbar ist.
  • Besonders bevorzugt weist der Befestigungsflansch zumindest ein aus Metall gefertigtes und von einem Kunststoffmaterial des Befestigungsflanschs eingebettetes Einlegeteil auf. Das Einlegeteil dient beispielsweise zur Versteifung des Befestigungsflansches. Insbesondere ist das Einlegeteil als Schraubgewinde ausgebildet beziehungsweise als Gewindehülse, die in dem Befestigungsflansch integriert ist. Durch das Vorsehen eines Schraubgewindes aus Metall ist eine sichere und dauerhafte Befestigung des Befestigungsflansches an der Karosserie des Kraftfahrzeugs durch eine Verschraubung vorteilhaft gewährleistet.
  • Vorzugsweise weist der Befestigungsflansch mehrere Versteifungsrippen auf, sodass der Befestigungsflansch sicher und dauerhaft an der Karosserie anliegt und das Trägerelement, das insbesondere von dem Befestigungsflansch absteht beziehungsweise vorsteht, dauerhaft sicher trägt.
  • Besonders bevorzugt erstrecken sich die Versteifungsrippen von dem Einlegeteil zu Zentriervorsprüngen des Befestigungsflansches, sodass das Einlegeteil, insbesondere das Schraubgewinde, insbesondere Gewindehülse, zu den Zentriervorsprüngen stets sicher optimal ausgerichtet ist, sodass eine einfache Montage sowie ein dauerhafter Halt des Befestigungsflansches an dem Karosserieelement gewährleistet sind. Bevorzugt sind die Versteifungsrippen einstückig mit dem Befestigungsflansch ausgebildet, wodurch sich eine kostengünstige Montage und eine hohe Robustheit ergeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Trägerelement auf der von der Rastkrone abgewandten Seite des Trägerelements eine randoffene, das Querschnittsprofil schneidende beziehungsweise eine in das Querschnittsprofil mündende Aussparung auf. Die Aussparung dient bei der Herstellung insbesondere zur Aufnahme eines Kerns oder Stempels oder Spritzgussformabschnitts, welcher insbesondere die Rastkrone in dem Kunststoffmaterial des Trägerelements ausbildet. Dadurch, dass die Aussparung das Querschnittsprofil schneidet, wird eine besonders hohe Gewichtseinsparung gewährleistet. Optional ist der Hohlraum des Querschnittsprofils durch eine Zwischenwand des Trägerelements von der Aussparung getrennt.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
    • 1 eine vorteilhafte Außenspiegeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug in einer perspektivischen Darstellung,
    • 2 einen Spiegelträger der Außenspiegeleinrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
    • 3 eine Draufsicht auf den Spiegelträger,
    • 4 eine Draufsicht auf einen Befestigungsflansch des Spiegelträgers und
    • 5 eine Seitenansicht des Spiegelträgers.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine vorteilhafte Außenspiegeleinrichtung 1 für ein hier nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug. Die Außenspiegeleinrichtung weist einen Spiegelträger 2 auf, der an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigbar ist, sowie ein an dem Spiegelträger 2 gelagerten Außenspiegel 3, von dem in 1 lediglich das Spiegelgehäuse 4 ersichtlich ist. Der Außenspiegel 3 ist an dem Spiegelträger 2 um eine Hochachse 5 verdrehbar oder verschwenkbar gelagert, wie durch einen Doppelpfeil 6 in 1 angezeigt. Durch das Verschwenken soll beispielsweise ermöglicht werden, dass der Außenspiegel 3 bei NichtGebrauch an die Karosserie des Kraftfahrzeugs herangeklappt werden kann, oder dass der Außenspiegel 3 bei einem Zusammenstoß mit einem weiteren Verkehrsteilnehmer zurückweichen kann, ohne dass der Außenspiegel oder Verkehrsteilnehmer beschädigt oder verletzt werden. Dazu weist der Spiegelträger 2 ein Trägerelement 7 auf, das in 1 durch ein Verkleidungsteil 8 überdeckt ist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Trägerelements 7. Das Trägerelement 7 ist längserstreckt rohrförmig ausgebildet und trägt an einem ersten Ende 9 einen Befestigungsflansch 10 zur Befestigung des Spiegelträgers 2 an der Karosserie des Kraftfahrzeugs, und an seinem von dem ersten Ende 9 abgewandten zweiten Ende 11 eine Lagereinrichtung 12 für die verschwenkbare Lagerung des Außenspiegels 3. Die Lagereinrichtung 12 weist eine zylinderförmige Aufnahme 13 zur Aufnahme eines Drehbolzens oder -zapfens des Außenspiegels 3 auf. Koaxial zu der Aufnahme 13 ist an dem Trägerelement 7 eine Rastkrone 14 angeordnet. Die Rastkrone 14 ist im Wesentlichen als im Querschnitt kreisförmige Zylinderhülse ausgebildet, die sich von dem Trägerelement 7 erhebt. An ihrem von dem Trägerelement 7 abgewandten freien Ende weist die Rastkrone 14 mehre in Umfangsrichtung abwechselnd ausgebildete Erhebungen 15 und Vertiefungen 16 auf, die mit dazu korrespondierenden Vertiefungen und Erhebungen des Außenspiegels 3 derart zusammenwirken, dass der Außenspiegel 3 bei Normalbelastung in seiner Schwenkposition gehalten ist, bei einer Überlastung jedoch aus dieser Halteposition durch das Übereinanderschieben benachbarter Erhebungen von Außenspiegel 3 und Rastkrone 14 verschwenkt werden kann.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Rastkrone 14 einstückig mit dem Trägerelement 7 und dem Befestigungsflansch 10 aus Kunststoff gefertigt.
  • 3 zeigt dazu in einer vereinfachten Draufsicht auf das Trägerelement 7 auch eine Draufsicht auf die Rastkrone 14. Das Trägerelement 7 verläuft von dem Befestigungsflansch 10 bis zu der Rastkrone 14 beziehungsweise von dem Ende 9 bis zu dem Ende 11 zylinderförmig mit einem ringförmigen Querschnittprofil, das mit Bezug auf 4 näher erläutert werden soll.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf den Befestigungsflansch 10. Das Trägerelement 7 weist als Rohrkörper ein viereckiges Querschnittsprofil 17 auf, wobei optional die Ecken abgerundet sind. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Seiten des Querschnittsprofils unterschiedlich lang ausgebildet und nur drei Seiten stehen in einem rechten Winkel zueinander. Durch das ringförmige Querschnittsprofil 17 wird ein vorteilhafter Hohlraum 18 in dem Trägerelement 7 geschaffen, der im Umfang gesehen eine ringförmig verlaufende beziehungsweise geschlossen ausgebildete Mantelwand 19 aufweist.
  • 5 zeigt eine vorteilhafte Seitenansicht des Trägerelements 7, wobei der Hohlraum 18 im Inneren des Trägerelements 7 durch gestrichelte Linien angezeigt ist. Bei der Herstellung des Trägerelements 7 wird der Hohlraum 18 insbesondere mithilfe eines Schiebers 20 hergestellt, der bei der Herstellung in dem Hohlraum 18 einliegt, sodass der Kunststoff des Trägerelements 7 um den Schieber 20 herumgegossen wird. Der Schieber 20 wirkt somit in der Art eines Spritzgusskerns. Nach dem Aushärten des Kunststoffs wird der Schieber 20 wieder aus dem Trägerelement 7 herausgezogen, sodass der Hohlraum 18 verbleibt.
  • Unterhalb der Rastkrone 14 beziehungsweise auf der von der Rastkrone 14 abgewandten Unterseite des Trägerelements 7 ist eine weitere Aussparung 21 ausgebildet, die bevorzugt mithilfe eines weiteren Schiebers 22 bei der Fertigung des Trägerelements 7 hergestellt wird. Die Aussparung 21 schneidet dabei den Hohlraum 18, sodass Hohlraum 18 und Aussparung 21 ineinander über gehen. Die Hohlräume 18, 21 dienen dabei insbesondere zur Gewichtsersparnis. Aufgrund des vorteilhaften Querschnittsprofils 17 des Trägerelements 7 weist dieses eine hohe Verbindungssteifigkeit und Robustheit trotz der Hohlräume 18, 21 auf. Optional weist das Trägerelement 7 außerdem ein oder mehrere Versteifungsstege auf seiner Außenseite auf, die sich von dem ersten Ende 9 bis zu dem zweiten Ende 11 erstrecken, um die Robustheit des Trägerelements 7 weiter zu erhöhen.
  • Vorteilhafterweise weist der Befestigungsflansch 10 an seiner von der Rastkrone 14 abgewandten Unterseite mehrere von der Unterseite vorstehende Zentrierpins 23 auf, die dazu ausgebildet sind, in eine jeweilige Zentrieraufnahme der Karosserie des Kraftfahrzeugs einzudringen, um eine korrekte Ausrichtung und Positionierung der Außenspiegeleinrichtung 2 an dem Kraftfahrzeug zu gewährleisten.
  • Außerdem ist an dem Befestigungsflansch 10 eine Gewindehülse 24 angeordnet. Diese ist von dem Kunststoffmaterial des Trägerelements 7 umspritzt, sodass die Gewindehülse 24 durch einen Kunststoffmantel 25 des Trägerelements 7 sicher an dem Befestigungsflansch 10 angeordnet und gehalten ist. Zur Befestigung des Spiegelträgers an der Karosserie des Kraftfahrzeugs wird beispielsweise eine Schraube durch eine Schraubenöffnung der Karosserie hindurch in die Gewindehülse 24 eingeschraubt und dadurch das Trägerelement 7 beziehungsweise der Spiegelträger 1 an der Karosserie dauerhaft befestigt. Zum Erhöhen der Robustheit weist der Befestigungsflansch 10 selbst mehrere Versteifungsrippen 25 auf, die sich jeweils von einem der Zentrierpins 23 bis zu der Gewindehülse 24 beziehungsweise der Mantel 25 erstrecken. Optional weist auch das Trägerelement 7 Versteifungsrippen 26 auf, die sich von dem Befestigungsflansch bis zu der Rastkrone 14 erstrecken, wie in 2 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenspiegeleinrichtung
    2
    Spiegelträger
    3
    Außenspiegel
    4
    Spiegelgehäuse
    5
    Hochachse
    6
    Doppelpfeil
    7
    Trägerelement
    8
    Verkleidungsteil
    9
    Ende
    10
    Befestigungsflansch
    11
    Ende
    12
    Lagereinrichtung
    13
    Aufnahme
    14
    Rastkrone
    15
    Erhebung
    16
    Vertiefung
    17
    Querschnittsprofil
    18
    Hohlraum
    19
    Mantelwand
    20
    Schieber
    21
    Aussparung
    22
    Schieber
    23
    Zentrierpin
    24
    Gewindehülse
    25
    Versteifungsrippe
    26
    Versteifungsrippe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10031330 B4 [0002]
    • DE 102006002218 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Spiegelträger (2) für eine Außenspiegeleinrichtung (1) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Trägerelement (7), das an einem ersten Ende (9) einen Befestigungsflansch (10) zur Befestigung an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs und an einem von dem ersten Ende (9) abgewandten zweiten Ende (11) eine Lagereinrichtung (17) zur drehbaren Lagerung eines Außenspiegels (3) an dem Trägerelement (7) aufweist, wobei die Lagereinrichtung (12) eine an dem Trägerelement (7) angeordnete Rastkrone (14) zur lösbaren Dreharretierung des Außenspiegels (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) als Rohrkörper mit einem ringförmigen Querschnittsprofil (17) ausgebildet ist.
  2. Spiegelträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Querschnittsprofil (17) viereckförmig, trapezförmig, parallelogrammförmig, rechteckförmig oder mehreckförmig ausgebildet ist.
  3. Spiegelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelträger (2) vollständig aus Kunststoff oder Metall gefertigt ist.
  4. Spiegelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkrone (14) stoffschlüssig mit dem Trägerelement (7) verbunden ist.
  5. Spiegelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkrone (14) einstückig mit dem Trägerelement (7) ausgebildet ist.
  6. Spiegelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkrone (14) aus einem Material gefertigt ist, das sich von dem Material des Trägerelements (7) unterscheidet.
  7. Spiegelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkrone (14) vom Material des Trägerelements (7) umspritzt ist.
  8. Spiegelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) an seiner Außenseite zumindest eine Versteifungsrippe (26) aufweist.
  9. Spiegelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (10) einstückig mit dem Trägerelement (7) ausgebildet ist.
  10. Spiegelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (10) zumindest ein aus Metall gefertigtes und von einem Kunststoff des Befestigungsflanschs (10) umgebendes Einlegeteil, insbesondere Gewindehülse (24), aufweist.
  11. Spiegelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (10) mehrere Versteifungsrippen (25) aufweist.
  12. Spiegelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Versteifungsrippen (25) von dem Einlegeteil zu insbesondere einstückig mit dem Befestigungsflansch ausgebildeten Zentrierpins (23) erstrecken.
  13. Spiegelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) auf der von der Rastkrone (14) abgewandten Seite eine randoffene, das Querschnittsprofil (17) schneidende Aussparung (21) aufweist.
DE102020201294.6A 2020-02-03 2020-02-03 Spiegelträger für eine Außenspiegeleinrichtung Pending DE102020201294A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201294.6A DE102020201294A1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Spiegelträger für eine Außenspiegeleinrichtung
CN202110147362.3A CN113212310A (zh) 2020-02-03 2021-02-03 用于外镜装置的镜支架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201294.6A DE102020201294A1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Spiegelträger für eine Außenspiegeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201294A1 true DE102020201294A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76854008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201294.6A Pending DE102020201294A1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Spiegelträger für eine Außenspiegeleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113212310A (de)
DE (1) DE102020201294A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031330B4 (de) 2000-07-03 2005-10-06 Donnelly Hohe Gmbh & Co. Kg Schwenkbarer Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE102010054037A1 (de) 2009-12-11 2011-07-07 Murakami Corporation Türspiegel und Zusammenbauverfahren hierfür
US20130015314A1 (en) 2011-07-13 2013-01-17 Lang-Mekra North America, Llc Pivoting detent joint for a vehicle mirror assembly
US20130043362A1 (en) 2011-08-16 2013-02-21 Lang-Mekra North America, Llc Low Profile Pivoting Detent Joint For A Vehicle Mirror Assembly
DE102016110748B3 (de) 2016-06-10 2017-06-29 SMR Patents S.à.r.l. Klappgelenk für Rückblickanzeigevorrichtung
DE102018116008A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 Motherson Innovations Company Limited Basisanordnung mit Rückblickvorrichtung
US20200023774A1 (en) 2018-07-18 2020-01-23 Faraday&Future Inc. System and methods for mounting a peripheral vehicular device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004009806A (ja) * 2002-06-04 2004-01-15 Ichikoh Ind Ltd 車両用アウターミラー
US7490945B2 (en) * 2004-02-18 2009-02-17 Visiocorp Patents S.A.R.L. Wear-proof détente for folding mirrors
CN208180889U (zh) * 2018-03-21 2018-12-04 宁波惠捷塑业有限公司 一种汽车三角座

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031330B4 (de) 2000-07-03 2005-10-06 Donnelly Hohe Gmbh & Co. Kg Schwenkbarer Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE102010054037A1 (de) 2009-12-11 2011-07-07 Murakami Corporation Türspiegel und Zusammenbauverfahren hierfür
US20130015314A1 (en) 2011-07-13 2013-01-17 Lang-Mekra North America, Llc Pivoting detent joint for a vehicle mirror assembly
US20130043362A1 (en) 2011-08-16 2013-02-21 Lang-Mekra North America, Llc Low Profile Pivoting Detent Joint For A Vehicle Mirror Assembly
DE102016110748B3 (de) 2016-06-10 2017-06-29 SMR Patents S.à.r.l. Klappgelenk für Rückblickanzeigevorrichtung
DE102018116008A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 Motherson Innovations Company Limited Basisanordnung mit Rückblickvorrichtung
US20200023774A1 (en) 2018-07-18 2020-01-23 Faraday&Future Inc. System and methods for mounting a peripheral vehicular device

Also Published As

Publication number Publication date
CN113212310A (zh) 2021-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317831T2 (de) Gehäuse für massband mit verbindungsachse
DE2852447C3 (de) Flügel für Windmotore
EP4041471B1 (de) Gerätekopf eines hydraulisch betätigbaren werkzeugs
DE102018126565B4 (de) Scharnier für ein staufach im laderaum eines fahrzeugs
DE102017205533A1 (de) Haltevorrichtung, Kraftfahrzeug
DE2948793A1 (de) Rad- und nabenkappenbaugruppe
EP2598761B1 (de) Vorrichtung zum aufstecken auf einen gewindebolzen
DE102020201294A1 (de) Spiegelträger für eine Außenspiegeleinrichtung
DE2241221A1 (de) Kleinmotor
DE3528898A1 (de) Schiebegriffvorrichtung fuer einkaufswagen
DE102017103770A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe
DE4035096C2 (de)
DE29917714U1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2648319C3 (de) Schreibspitze für Röhrchenschreibgeräte
DE2608292C3 (de) Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher Abdeckplatte
DE202009011365U1 (de) Kabelhalter mit Zugentlastung
DE8317937U1 (de) Kunststoff-Clip zur Befestigung von Bauteilen an einer tragenden dünnwandigen Unterlage
EP1961633B1 (de) Handbremseinrichtung
DE10339563A1 (de) Gurtumlenker mit einem Verdrängungskörper
EP3275599A1 (de) Anordnung aus gehäuse und führungsrohr und handgeführtes arbeitsgerät mit einer anordnung aus gehäuse und führungsrohr
DE19913866C2 (de) Zusammenlegbare Handpumpengestellanordnung
DE202019103670U1 (de) Nagelhautschieber und Nagelhautbearbeitungsset
DE2218434C3 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102020109547A1 (de) Montageeinrichtung für Fertigbauelemente
EP3747698A1 (de) Bewegliche zurrvorrichtung, fahrzeug mit einer solchen zurrvorrichtung und verwendung eines auflageelements zur bildung einer solchen zurrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified