DE102020132444A1 - Haartresse und Verfahren zu ihrer Befestigung - Google Patents

Haartresse und Verfahren zu ihrer Befestigung Download PDF

Info

Publication number
DE102020132444A1
DE102020132444A1 DE102020132444.8A DE102020132444A DE102020132444A1 DE 102020132444 A1 DE102020132444 A1 DE 102020132444A1 DE 102020132444 A DE102020132444 A DE 102020132444A DE 102020132444 A1 DE102020132444 A1 DE 102020132444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
band
tress
natural
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020132444.8A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020132444.8A priority Critical patent/DE102020132444A1/de
Publication of DE102020132444A1 publication Critical patent/DE102020132444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/0006Toupées covering a bald portion of the head
    • A41G5/0013Fastening thereof
    • A41G5/0026Fastening thereof by mechanical fasteners, e.g. clasps, buttons, combs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/004Hair pieces
    • A41G5/0053Fastening thereof
    • A41G5/006Fastening thereof by threading with the remaining hair of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/004Hair pieces
    • A41G5/0053Fastening thereof
    • A41G5/006Fastening thereof by threading with the remaining hair of the user
    • A41G5/0066Fastening thereof by threading with the remaining hair of the user using deformable connecting sleeves

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haartresse zur Verlängerung und/oder Verdichtung natürlicher Haare bestehend aus einem Band und einer Vielzahl von Tressenhaaren, die mit dem Band verbunden sind, wobei das Band zur Fixierung der Haartresse an den natürlichen Haaren eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, die zwischen gegenüberliegenden Längskanten des Bandes angeordnet sind und jeweils zum Durchfädeln einzelner Strähnen der natürlichen Haare ausgebildet sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Befestigung einer solchen Haartresse an natürlichen Haaren. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Haartresse und ein Verfahren zur Befestigung einer solchen Haartresse vorzuschlagen, die ein optisch einwandfreies Ergebnis liefert, bequem getragen werden sowie einfach befestigt und gelöst werden kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Tressenhaare an den Längskanten des Bandes mit dem Band verbunden sind, so dass die Tressenhaare eine obere Lage und eine untere Lage bilden. Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die natürlichen Haare strähnenweise durch die Öffnungen des Bandes hindurchgefädelt werden und mit einem mechanischen Verbindungsmittel verbunden werden, wobei mit einem einzigen mechanischen Verbindungsmittel natürliche Haare verbunden werden, die zumindest zwei unterschiedliche Öffnungen des Bandes durchgreifen, so dass sich eine verliersichere Verbindung der Haartresse an den natürlichen Haaren ergibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haartresse zur Verlängerung und/oder Verdichtung natürlicher Haare bestehend aus einem Band und einer Vielzahl von Tressenhaaren, die mit dem Band verbunden sind, wobei das Band zur Fixierung der Haartresse an den natürlichen Haaren eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, die zwischen gegenüberliegenden Längskanten des Bandes angeordnet sind und jeweils zum Durchfädeln einzelner Strähnen der natürlichen Haare ausgebildet sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Befestigung einer solchen Haartresse an natürlichen Haaren.
  • Gattungsgemäße Haartressen der zuvor beschriebenen Art sind nach dem Stand der Technik bekannt und werden üblicherweise zur Verlängerung und/oder Verdichtung des menschlichen Kopfhaares verwendet. Hierzu werden die Haartressen möglichst nahe der Kopfhaut mit der Kopfhaut selbst oder den Ansätzen der natürlichen Haare verbunden. Hierzu sind unterschiedliche Methoden bekannt, die sich grob in sog. warme und kalte Methoden einteilen lassen.
  • Bei den warmen Methoden wird in der Regel eine stoffschlüssige Verbindung mit geeigneten Verbindungsstoffen hergestellt, wie beispielsweise mittels thermoplastischer Kunststoffe. Beim Entfernen einer Haartresse müssen diese Verbindungen zunächst gelöst werden. Trotz des relativ guten Tragekomforts einer solchen Haartresse haben sich warme Methoden aufgrund der stoffschlüssigen Verbindung und dem damit verbundenen Aufwand beim Lösen von befestigten Haartressen als überwiegend nachteilbehaftet erwiesen.
  • Bei den kalten Methoden sorgt demgegenüber eine zumindest mittelbare mechanische Verbindung zwischen der Haartresse und dem natürlichen Haar für einen sicheren Halt, wobei die mechanischen Verbindungsmittel zwar leicht und komfortabel entfernt werden können, die allerdings einen vergleichsweise geringeren Tragekomfort aufweisen. Bei herkömmlichen Haartressen, bei denen die Tressenhaare die mechanischen Verbindungsmittel im befestigten Zustand überdecken, liegen die mechanischen Befestigungsmittel unmittelbar an der Kopfhaut an, was von den Benutzern insbesondere beim Liegen regelmäßig als störend empfunden wird. Bei einer alternativen Befestigung, bei der die Tressenhaare unterhalb der mechanischen Verbindungsmittel geführt werden, hat es sich als nachteilbehaftet erwiesen, dass die mechanischen Verbindungsmittel leicht sichtbar sind, weshalb das optische Ergebnis der Haarverlängerung/Haarverdichtung unbefriedigend und mithin verbesserungsbedürftig ist.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Haartresse und ein Verfahren zur Befestigung einer solchen Haartresse vorzuschlagen, die die vorgenannten Nachteile beheben. Insbesondere soll eine Haartresse geschaffen werden, die ein optisch einwandfreies Ergebnis liefert und dabei bequem getragen werden kann. Bei alledem soll die Haartresse einfach befestigt und gelöst werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Haartresse nach Anspruch 1 und das Verfahren zur Befestigung einer solchen Haartresse nach Anspruch 6 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Tressenhaare an den Längskanten des Bandes mit dem Band verbunden sind, so dass die Tressenhaare eine obere Lage und eine untere Lage bilden. Im befestigten Zustand einer solchen Haartresse greifen die natürlichen Haare strähnenweise durch die Öffnungen des Bandes hindurch und werden auf der der Kopfhaut abgewandten Seite des Bandes durch mechanische Verbindungsmittel befestigt. Aufgrund der Beabstandung zwischen der unteren und der oberen Lage der Tressenhaare und den zwischen den Lagen angeordneten Öffnungen des Bandes liegen die mechanischen Verbindungsmittel nicht mehr auf der Kopfhaut, sondern auf der unteren Lage der Tressenhaare, so dass sich ein hoher Tragekomfort ergibt. Die obere Lage der Tressenhaare überdeckt anschließend die mechanische Verbindung der Haartresse, weshalb ergänzend ein optisch einwandfreies Ergebnis geliefert wird, denn die mechanischen Verbindungsmittel sind von außen nicht ohne weiteres erkennbar und werden von der oberen Lage der Tressenhaare blicksicher abgedeckt. Insgesamt verknüpft die erfindungsgemäße Haartresse somit einen hohen Tragekomfort mit einem optisch einwandfreien Ergebnis.
  • Zur Befestigung einer solchen Haartresse an natürlichen Haaren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die natürlichen Haare strähnenweise durch die Öffnungen des Bandes hindurchgefädelt werden und mit einem mechanischen Verbindungsmittel verbunden werden, wobei mit einem einzigen mechanischen Verbindungsmittel natürliche Haare verbunden werden, die zumindest zwei unterschiedliche Öffnungen des Bandes durchgreifen, so dass sich eine verliersichere Verbindung der Haartresse an den natürlichen Haaren ergibt. Mit anderen Worten, zur Befestigung der Haartresse werden strähnen der natürlichen Haare durch ein mechanisches Verbindungsmittel miteinander verbunden, die mindestens zwei unterschiedliche Öffnungen des Bandes, insbesondere zwei benachbarte Öffnungen des Bandes, durchgreifen. Hierdurch kann das mechanische Verbindungsmittel mitsamt der hieran befestigten Strähne nicht versehentlich durch eine Öffnung des Bandes hindurchrutschen, womit sich die Haartresse vollständig von den natürlichen Haaren lösen könnte, weshalb die mechanischen Verbindungsmittel in vorteilhafter Weise so klein wie möglich ausgebildet sein können.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend und in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Rahmen einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die mechanischen Verbindungsmittel Microringe sind. Solche Microringe weisen eine Verbundstruktur aus einem Kunststoffaußenring und einer inneren Silikonbeschichtung auf und werden nach dem Durchfädeln einer Haarsträhne mittels einer Zange zusammengequetscht bzw. zusammengedrückt, so dass die zusamnengequetschten Microringe kraftschlüssig mit der jeweiligen Strähne der natürlichen Haare verbunden sind.
  • Zwar ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass durch ein einziges mechanisches Verbindungsmittel Strähnen aus natürlichen Haaren miteinander verbunden werden, die zumindest teilweise unterschiedliche Öffnungen des Bandes durchgreifen, allerdings kann eine erfindungsgemäße Haartresse auch derart befestigt werden, dass jedes mechanische Verbindungsmittel mit einer Strähne der natürlichen Haare verbunden wird, die jeweils durch dieselbe Öffnung des Bandes gefädelt werden. Das mechanische Verbindungsmittel muss in diesem Fall nur so groß gewählt werden, dass es nicht mitsamt der Strähne durch die Öffnung des Bandes hindurchrutschen kann.
  • Die Haartresse ist vorzugsweise als sogenannte Echthaartresse ausgebildet, was bedeutet, dass die Tressenhaare natürliche Haare von Haarspendern sind. Alternativ können allerdings auch künstliche Haare als Tressenhaare verwendet werden.
  • Das Band ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet, der eine dauerhafte und zugfeste Verbindung mit den Tressenhaaren erlaubt. Materialabhängig werden die Tressenhaare unlösbar insbesondere durch Kleben, Schweißen, Weben oder Knüpfen mit dem Band verbunden.
  • Haartressen der vorliegend angesprochenen Art sind in unterschiedlichen Längen bekannt. Vorzugsweise weist das Band einer Haartresse eine Länge von 5 cm bis 30 cm auf.
  • Die Öffnungen, die zum Hindurchfädeln von Strähnen aus natürlichen Haaren im Band ausgebildet sind, weisen vorzugsweise eine Länge von 0,2 cm bis 1 cm auf. Je länger die Öffnungen des Bandes sind, desto mehr Haare können pro Strähne durch die Öffnungen hindurchgefädelt werden. Insofern kann die Länge der Öffnungen auch in Abhängigkeit der ursprünglichen Dichte der natürlichen Haare gewählt werden, wobei längere Öffnungen zu wählen sind, je geringer die Haardichte der natürlichen Haare ist.
  • Vorzugsweise ist zwischen zwei benachbarten Öffnungen ein Abstand von 0,2 cm bis 1,2 cm angeordnet, wobei auch dieser Abstand in Abhängigkeit der Dichte der natürlichen Haare angepasst bzw. ausgewählt wird. Ein großer Abstand zwischen benachbarten Öffnungen führt unmittelbar dazu, dass die Haartresse mit vergleichsweise weniger mechanischen Verbindungsmitteln mit den natürlichen Haaren verbunden wird, weshalb ein großer Abstand üblicherweise dann bevorzugt wird, wenn die Dichte der natürlichen Haare vergleichsweise groß ist. Demgegenüber sind vergleichsweise mehr mechanische Verbindungsmittel zu befestigen, wenn der Abstand zwischen den Öffnungen verkleinert wird, was den Aufwand bei der Befestigung einer Haartresse nicht unerheblich vergrößert. Insofern werden kleinere Abstände zwischen den Öffnungen dann gewählt, wenn die Dichte der natürlichen Haare vergleichsweise gering ist.
  • Konkrete Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1a eine Draufsicht auf einen Teilabschnitt einer Haartresse,
    • 1b eine Querschnittsansicht einer Haartresse,
    • 2a, 3a Draufsichten auf einen Teilabschnitt einer befestigten Haartresse und
    • 2b, 3b Querschnittsansichten einer befestigten Haartresse.
  • Die 1a, b zeigen im Rahmen einer Draufsicht und einer Querschnittsansicht einen Teilabschnitt einer konkreten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haartresse 1, die im Wesentlichen ein Band 2 mit den Längskanten 31, 32 und daran unlösbar befestigten Haaren 4 besitzt. Die Tressenhaare 4 bilden eine obere Lage 51 und eine untere Lage 52. Das Band 2 besitzt zwischen den Längskanten 31, 32 eine Vielzahl von Öffnungen 6 mit der Länge L, wobei die Öffnungen 6 jeweils mit dem Abstand A voneinander beabstandet sind.
  • Wie den 2a, b und 3a, b zu entnehmen ist, ist die Haartresse 1 zur Befestigung an natürlichen Haaren 7 ausgebildet, wie sie üblicherweise am menschlichen Kopf 8 (nur abschnittsweise im Bereich des Hinterkopfes angedeutet) wachsen. Hierzu werden die natürlichen Haare zunächst strähnenweise durch die Öffnungen 6 des Bandes 2 hindurchgefädelt. Anschließend werden im Rahmen des dargestellten Ausführungsbeispiels natürliche Haare mit mechanischen Verbindungsmitteln 9 in Form von Microringen 91 miteinander verbunden, wobei hierzu natürliche Haare 7 verwendet werden, die durch zwei benachbarte Öffnungen 6 des Bandes 2 hindurchgefädelt wurden bzw. die zwei benachbarte Öffnungen 6 des Bandes 2 durchgreifen. Hierdurch ergibt sich unabhängig von der Größe der Öffnungen 6 und der Größe der Microringe 91 eine verliersichere Verbindung der Haartresse 1 an den natürlichen Haaren 7.
  • Nach der Befestigung der Haartresse 1 an den natürlichen Haaren 7 wird die obere Lage 51 der Tressenhaare 4 in Pfeilrichtung 10 nach unten geklappt, so dass sowohl die Microringe 91 als auch das Band 2 blicksicher von der oberen Lage 51 abgedeckt ist (vgl. 3a, b). Zum Kopf 8 hin ist zwischen dem Band 2 und den Microringen 91 die untere Lage 52 der Tressenhaare 4 angeordnet, so dass die Microringe 91 nicht unmittelbar an der Kopfhaut anliegen, sondern durch die untere Lage 52 hiervon auf Abstand gehalten werden, wodurch sich ein hoher Tragekomfort auch beim Liegen ergibt.
  • Haartressen der dargestellten und beschriebenen Art können ohne weiteres mehrere Wochen getragen werden. Sollten natürliche Haare in dieser Zeit soweit wachsen, dass die Haartresse sich zunehmend vom Kopf entfernt, kann die Haartresse sowie die Microringe einfach nachgeschoben werden, bis der gewünschte Sitz wieder erreicht ist. Insofern kann mit der erfindungsgemäßen Haartresse ein einwandfreies optisches Ergebnis dauerhaft aufrechterhalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haartresse
    2
    Band
    31
    obere Längskante
    32
    untere Längskante
    4
    Tressenhaare
    51
    obere Lage
    52
    untere Lage
    6
    Öffnung
    7
    natürliche Haare
    8
    Kopf
    9
    mechanische Verbindungsmittel
    91
    Microring
    10
    Pfeilrichtung
    A
    Abstand zwischen zwei benachbarten Öffnungen
    L
    Länge der Öffnungen

Claims (7)

  1. Haartresse (1) zur Verlängerung und/oder Verdichtung natürlicher Haare (7) bestehend aus einem Band (2) und einer Vielzahl von Tressenhaaren (4), die mit dem Band (2) verbunden sind, wobei das Band (2) zur Fixierung der Haartresse (1) an den natürlichen Haaren (7) eine Vielzahl von Öffnungen (6) aufweist, die zwischen gegenüberliegenden Längskanten (31, 32) des Bandes (2) angeordnet sind und jeweils zum Durchfädeln einzelner Strähnen der natürlichen Haare (7) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tressenhaare (4) an den Längskanten (31, 32) des Bandes (2) mit dem Band (2) verbunden sind, so dass die Tressenhaare (4) eine obere Lage (51) und eine untere Lage (52) bilden.
  2. Haartresse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der Haartresse (1) an den natürlichen Haaren (7) mechanische Verbindungsmittel (9), insbesondere Microringe (91), vorgesehen sind, die jeweils mit mindestens einer Strähne der natürlichen Haare (7) verbunden sind, deren Haare (7) mindestens eine oder mehrere Öffnungen (6) des Bandes (2) durchgreifen.
  3. Haartresse (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (2) eine Länge von 5 cm bis 30 cm aufweist.
  4. Haartresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) des Bandes (2) eine Länge von 0,2 cm bis 1 cm aufweisen.
  5. Haartresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Öffnungen (6) ein Abstand von 0,2 cm bis 1,2 cm angeordnet ist.
  6. Verfahren zur Befestigung einer Haartresse (1) an natürlichen Haaren (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die natürlichen Haare (7) strähnenweise durch die Öffnungen (6) des Bandes (2) hindurchgefädelt werden und mit einem mechanischen Verbindungsmittel (9) verbunden werden, wobei mit einem einzigen mechanischen Verbindungsmittel (9) natürliche Haare (7) verbunden werden, die zumindest zwei unterschiedliche Öffnungen (6) des Bandes (2) durchgreifen, so dass sich eine verliersichere Verbindung der Haartresse (1) an den natürlichen Haaren (7) ergibt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Verbindungsmittel (9) ein Microring (91) ist.
DE102020132444.8A 2020-12-07 2020-12-07 Haartresse und Verfahren zu ihrer Befestigung Withdrawn DE102020132444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132444.8A DE102020132444A1 (de) 2020-12-07 2020-12-07 Haartresse und Verfahren zu ihrer Befestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132444.8A DE102020132444A1 (de) 2020-12-07 2020-12-07 Haartresse und Verfahren zu ihrer Befestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020132444A1 true DE102020132444A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=81654891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020132444.8A Withdrawn DE102020132444A1 (de) 2020-12-07 2020-12-07 Haartresse und Verfahren zu ihrer Befestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020132444A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023102942U1 (de) 2023-05-26 2023-08-04 Laura Distefano Anordnung für eine Haarverlängerung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107344U1 (de) 2001-04-27 2001-09-13 Ofer Gerhard Vorrichtung zur Integration von Ergänzungshaarteilen zur Verlängerung und Verdichtung des Naturhaares
WO2005044031A1 (en) 2003-11-07 2005-05-19 Euro Hair Fashion B.V. Fast applicable hair piece provided with a weaving band completely integrated with basic hair and method for attaching thereof
WO2005115187A1 (en) 2004-05-17 2005-12-08 Hortencia Salinas Hair extension
US20090014023A1 (en) 2007-07-10 2009-01-15 Brenda Waters System and Method for Attaching Bi-locking Hair Extensions
DE102011117726A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Madlene Behrendt Verfahren zur Erzielung von Haarverlängerungen
US20180228236A1 (en) 2014-03-17 2018-08-16 Daisy Curbeon Hair extension

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107344U1 (de) 2001-04-27 2001-09-13 Ofer Gerhard Vorrichtung zur Integration von Ergänzungshaarteilen zur Verlängerung und Verdichtung des Naturhaares
WO2005044031A1 (en) 2003-11-07 2005-05-19 Euro Hair Fashion B.V. Fast applicable hair piece provided with a weaving band completely integrated with basic hair and method for attaching thereof
WO2005115187A1 (en) 2004-05-17 2005-12-08 Hortencia Salinas Hair extension
US20090014023A1 (en) 2007-07-10 2009-01-15 Brenda Waters System and Method for Attaching Bi-locking Hair Extensions
DE102011117726A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Madlene Behrendt Verfahren zur Erzielung von Haarverlängerungen
US20180228236A1 (en) 2014-03-17 2018-08-16 Daisy Curbeon Hair extension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023102942U1 (de) 2023-05-26 2023-08-04 Laura Distefano Anordnung für eine Haarverlängerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2266429B1 (de) Vorrichtung zur Haarergänzung sowie Verwendung dieser Vorrichtung
AT408823B (de) Verfahren zur herstellung eines haarstreifens
DE202020107027U1 (de) Haartresse
DE202011050794U1 (de) Kosmetikapplikator mit Borsten, die als geschlossene Schlaufen ausgebildet sind, sowie Kosmetikbehältnis mit einem solchen Kosmetikapplikator
DE102014011405A1 (de) lnterdentalreiniger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2281478A2 (de) Mascara-Bürste mit Wimpernrückhalteorgan
DE102020132444A1 (de) Haartresse und Verfahren zu ihrer Befestigung
DE202021105852U1 (de) Haartresse
DE102010011333B4 (de) Verfahren zur Haarverlängerung und/oder Haarverdichtung
DE102006047949A1 (de) Verfahren zur Haarverlängerung und/oder -verdichtung, Fremdhaarsträhne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011117726A1 (de) Verfahren zur Erzielung von Haarverlängerungen
WO1990000359A1 (de) Verfahren zum anbringen mindestens eines flexiblen, längsausgedehnten elementes, anordnung mit einem solchen element und bürste
DE202015100404U1 (de) Haarteil
EP3138539B1 (de) Orthese mit orthesenverschluss
EP3935982B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines haarelements
AT520643B1 (de) Klemmverbindung zur Befestigung von Fremdhaaren an Eigenhaaren
DE2324200B2 (de) Gepaecknetz fuer fahrzeuge
DE1189259B (de) Schlauch mit einer elektrisch leitfaehigen Einlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021129786A1 (de) Verfahren zur Behandlung des Kopfhaars einer Person
DE102016005528B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Haarvolumens durch Verdicken und/oder Verlängern
DE3144324A1 (de) Gewirkte stoffbahn, insbesondere gardinenstoffbahn
DE102022122070A1 (de) Haarverlängerungsprodukt
DE102013213826B4 (de) Verfahren zum Anbringen von künstlichen Augenwimpern an echten Wimpernhaaren
DE512058C (de) Auf der einfaedigen Kloeppelmaschine hergestellte Spitze
DE102020106023A1 (de) Haarteil und System zur Befestigung des Haarteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee