EP2281478A2 - Mascara-Bürste mit Wimpernrückhalteorgan - Google Patents

Mascara-Bürste mit Wimpernrückhalteorgan Download PDF

Info

Publication number
EP2281478A2
EP2281478A2 EP10002711A EP10002711A EP2281478A2 EP 2281478 A2 EP2281478 A2 EP 2281478A2 EP 10002711 A EP10002711 A EP 10002711A EP 10002711 A EP10002711 A EP 10002711A EP 2281478 A2 EP2281478 A2 EP 2281478A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristle
eyelash
bristles
mascara brush
brush according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10002711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2281478B1 (de
EP2281478A3 (de
Inventor
Daniela Kulik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Publication of EP2281478A2 publication Critical patent/EP2281478A2/de
Publication of EP2281478A3 publication Critical patent/EP2281478A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2281478B1 publication Critical patent/EP2281478B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/06Arrangement of mixed bristles or tufts of bristles, e.g. wire, fibre, rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0284Bristles having rounded ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara

Definitions

  • the invention relates to a mascara brush for applying mascara to the eyelashes.
  • Such brushes are exposed to a variety of requirements. They should not only be able to apply mascara as efficiently as possible, that is, preferably in one go, without having to immerse the mascara brush several times. Rather, they should also make it possible to give the eyelashes a swing, in the sense of a curvature upwards (on the upper song) or down (on the lower song) - a treatment of the eyelashes, which is referred to as "curling".
  • the invention has for its object to provide a mascara brush that is particularly suitable for curling and Extending / Lengthening.
  • the bristle stocking comprises bristles which consist of a bristle trunk and an eyelash retention member adjoining the bristle so that a bristle is provided with an eyelash retention member in the integral (and usually integrally formed).
  • This eyelash retaining member is designed as a retaining projection which projects beyond the surface of the bristle stem lying proximally below it in the direction of the bristle longitudinal axis in at least one direction, preferably along the entire length of the bristle trunk from its base to the point where the eyelash retention organ begins.
  • a holding groove which is incorporated into the distal end of the bristle and is open towards the distal end and towards the flanks of the bristle, is used.
  • the eyelash retaining member in the form of the retaining projection is designed as a thickening on an otherwise usually conventional, slender bristle, i. H. a bristle having a substantially rod-like shape.
  • This thickening is preferably located directly at the distal end of the bristle or in the upper third of the bristle, which adjoins the distal end of the bristle.
  • a conventional, slender bristle is understood to mean an elongate, rod-like structure of its geometry whose largest average diameter is preferably smaller by at least a factor of 10 than its length.
  • the eyelashes are bent, as they are held in a certain way in the spaces between the bristles by the adhesive effect of the mascara mass.
  • the stronger the bend imposed on the eyelashes the more the eyelashes tend to overcome the adhesive action of the mascara mass and slip off the bristle, ie, slide along the bristles toward the distal end thereof. Once there, the eyelashes "snap" out of the bristle field and can no longer be curled.
  • the eyelash retainer is designed to provide a true positive fit to an eyelash that is in contact with it, in the sense that the eyelash engages a surface of the eyelash retainer that is at least substantially perpendicular to the longitudinal axis of the bristle which even in the direction of the (potential) movement of the eyelash forms a local depression in which the eyelash lays, and which therefore has been moved by the forces that currently attack the eyelash and have moved it so far approximately parallel to the longitudinal axis of the bristle practically can not be overcome.
  • the eyelash retainer does not necessarily have to be designed to have the said vertical surface or valley - taking into account the holding action of the mascara mass accumulating in the area of the eyelash retention organ, then one finds that quite a less harsh obstacle is sufficient. This is because it is primarily important that the eyelash is imposed a noticeable change in direction, which is sufficient together with the holding action of the mascara mass to prevent further slipping of the eyelash on the bristle.
  • a mere localized constriction or groove in a bristle is not a suitable eyelash retention means, since such a constriction or groove is filled with mascara mass during application and therefore from one bristle to the outside, to the distal End sliding eyelash can be easily overcome.
  • bristles which are only curved or angled in the region of its distal end, without a stabilizing thickening is provided (or which at least is taken away from the fact that the diameter of the bristle towards its distal end decreases more and more ), not a bristle with an eyelash retaining member according to the invention.
  • the respective eyelash retaining member consists of at least one hook-like extension which protrudes from the bristle trunk. It is clear that such a hook-like extension into which a bristle trunk sliding outwards Eyelash so to speak "puts into it", represents a particularly effective eyelash retention organ.
  • the preferred eyelash retainer organ has a surface proximally inclined at least locally toward the center of the bristle such that it tends to slide toward the bristle end toward the distal end of the bristle and thus sideways toward the center of the bristle capture what the eyelash tends to sideways the eyelash retention organ.
  • the respective eyelash retaining member consists of a spherical, lenticular, disk-shaped or mushroom cap-shaped thickening and is preferably rotationally symmetrical to the longitudinal axis of the bristle.
  • Such thickening can be easily produced, for example when the bristle is produced by injection molding.
  • the embodiment of the spherical thickening is an example of the already mentioned above fact that - at least in conjunction with the holding effect of the mascara mass - "stop" an eyelash and a less rugged surface may be sufficient than a substantially perpendicular to the bristle longitudinal axis Area.
  • the eyelash retaining member distally has a surface inclined inwardly from the uppermost portion of the eyelash retaining member to the edges of the eyelash retaining member toward the center of the mascara brush such that this surface has a tendency to rest on the eyelashes thereof in contact with the eyelash retaining member or to let slip the gap formed adjacent to the bristles.
  • the outside facing surface of the eyelash retaining member So it is designed so that it directs the eyelashes when first applying the mascara brush to the eyelash curl in the spaces between the bristles.
  • the positioning and the repeat of the juxtaposed bristle rows of bristles arranged one behind the other in the longitudinal direction are selected so that in each case a bristle of a first row of bristles is positioned at the height of a meridian (preferably seen in the longitudinal direction center) through the free space that the eyelash holding organs of two juxtaposed bristles of the adjacent row of bristles release between them.
  • the eyelash retaining members have such a large maximum extent in the direction transverse to the circumferential direction that the eyelash holding members of the bristles of said first row of bristles - projected in the circumferential direction - overlap with the eyelash retaining members of the two nearest bristles of said second row of bristles. In this way it is ensured that between two rows of bristles - seen from the outside - no radially in the radial direction completely continuous along the circumferential direction circular space remains. Instead, such a clearance usually remains only between the bristle stems, below the surface of the brush, which essentially represents a labyrinth.
  • FIGS. 1 a to 1 d show a first embodiment of the invention in which the eyelash retaining members are designed in the form of arrow-shaped barbs
  • FIGS. 2a to 2e show a second embodiment of the invention in which the eyelash retaining members are designed in the shape of arrow-shaped barbs but are positioned differently
  • the FIGS. 3a to 3d show a third embodiment of the invention in which the eyelash retaining members are designed in the form of anchor-shaped barbs
  • the FIGS. 4a to 4d show a fourth embodiment of the invention in which the eyelash retaining members are designed in the form of anchor-shaped barbs but are positioned differently and slightly modified
  • FIGS. 5a to 5d show a fifth embodiment of the invention in which the eyelash retaining members are designed in the form of spherical thickenings
  • FIGS. 6a to 6d show a sixth embodiment of the invention in which the eyelash retaining members are designed in the form of spherical thickenings but are positioned differently
  • the FIGS. 7a to 7e show a seventh embodiment of the invention in which the eyelash retaining members are designed in the form of bristle-side retaining grooves
  • the FIGS. 8a to 8e show an eighth embodiment of the invention in which the eyelash retaining members are in the form of bristle-side retaining grooves, but positioned differently and slightly modified the FIGS.
  • FIGS. 9a to 9d show a ninth embodiment of the invention in which the eyelash retaining members are designed in needle-like or peat-shaped
  • the FIGS. 10a to 10d show a tenth embodiment of the invention in which the eyelash retaining members are designed in needle-like shape, but modified by a gap
  • the FIGS. 11a to 11d show an eleventh embodiment of the invention in which the eyelash retaining members are executed in needle-like or peat-shaped shape, but positioned differently.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the invention.
  • the bristle body 1 of a mascara brush consists of a projection 2 for connecting the bristle body with the handle and from the rod-shaped bristle carrier 3. Only together with the attachment to be attached to the stem 2, the bristle body forms a full mascara brush.
  • the mascara brush of this embodiment has a pronounced longitudinal axis L, which also represents the longitudinal axis of the bristle field at the same time.
  • the bristle field can be described as cylindrical or roller-shaped / cone-shaped (the latter not shown here).
  • the individual bristles 4 protrude outwardly from the bristle carrier 3 substantially in the vertical direction and together form the bristle facing or the bristle field 5. Their extreme end, which is at a maximum distance from the bristle carrier 3, is referred to as the distal end. Their end forming the foot area, with which they are attached to the bristle carrier 3, is referred to as the proximal end.
  • Each bristle can have a bristle trunk 6 whose contour largely corresponds to the contour of a conventional bristle, but which preferably has a cylindrical cross section with a diameter that remains constant over the length of time.
  • the cross section of this trunk is round in the present embodiments, but may, for. B. also be elliptical or polygonal.
  • the trunk diameter is at least eight times smaller than the length of the trunk in the case of the present embodiment.
  • the bristle field 5 a number of juxtaposed rows of bristles in the longitudinal direction. These consist of bristles in which the bristle trunk 6 carries an eyelash retaining member 7 at its distal end.
  • This eyelash retaining member 7 here consists of an extension designed in the manner of a barb, whose longitudinal axis at the outermost end of the barb forms an angle ⁇ of less than 70 °, better still less than 50 °, with the longitudinal axis of the bristle trunk, cf.
  • FIG. 1 b and in particular 1e The shape of the eyelash retaining member for the present embodiment can be described so that the eyelash retaining member 7 consists of two opposite hook-like extensions 8 of the type described, which protrude laterally from the bristle trunk 6.
  • the eyelash retaining member 7 in the present case, the shape of an arrow whose arrowhead is in line with the longitudinal axis of the bristle and the distal end of the bristle forms, while the "broad side" of the arrow is oriented proximally, that is facing the bristle trunk is.
  • An eyelash which, for example, because the mascara brush is rotated for the purpose of curling, moves in the vicinity of the bristle trunk 6 towards its distal end, slips under the corresponding hook-like extension 8 and is prevented from this from the bristle field 5 slide out.
  • each eyelash retaining member 7 designed in the manner of a barb has a surface distally, ie on its outwardly facing side, which is inclined substantially inwardly from the region of the eyelash retaining member 7 above the center of the bristle to the edges of the eyelash retaining member. This inclination is designed so that it has the tendency to slide lying eyelashes in the space formed together with the adjacent bristle or their eyelash retaining member.
  • the bristles are arranged so that in each case rows of longitudinally successive bristles result and at the same time rows of circumferentially consecutive bristles.
  • a row of bristles and their bristle rows adjacent to both sides are arranged to form a corresponding repeat so that the rows have the same repeat and are substantially offset from each other by half a repeat.
  • the bristles of the two adjacent rows of bristles are respectively in front of the gap, leave the eyelash retaining members of adjacent bristles of the middle bristle row between each other, that is, the bristles of the two adjacent rows of bristles are (in relation to the bristle longitudinal axis) in each case at the level of a meridian positioned centrally through the space between the eyelash retaining members of juxtaposed bristles of the middle row of bristles.
  • the maximum extent of the eyelash retaining members in the longitudinal direction symbolized by the arrow Q is so great that in each case one eyelash retaining member overlaps the two retaining members of the adjacent row closest to it, if they are projected onto one another in the circumferential direction.
  • the bristle field formed in this way thus represents a kind of labyrinth which on the one hand separates the eyelashes very well at the beginning of the application (precisely because there are no continuously accessible, circumferentially accessible channels in the circumferential direction into which the eyelashes are inserted in bundles) and which on the other hand the eyelashes, which have once penetrated into the interstices of the bristle field, sustained, ie each eyelash located in the space between the bristle trunks 6 of adjacent rows of bristles (as indicated by the dashed line W) is alternately overlapped from left and right by the hook-like projections 8 of the respective eyelash retaining members and thus securely within the bristle panel 5 retained.
  • Eyelash retaining members 7 functionally shaped like those of FIGS. 1a to 1d shown, thus unfold their function by real positive connection.
  • FIGS. 2a to 2d show a second embodiment, with the exception of what follows the first embodiment fully corresponds, so that the above applies accordingly.
  • the two embodiments differ by the distance that the individual rows of bristles equipped with the eyelash retaining members 7 have. While in the first embodiment four rows of longitudinally successively arranged bristles with eyelash retaining members "cover" an angle W of 90 °, in the second embodiment four such rows only cover an angle of 60 °. For this, however, two opposite sections of the bristle field are provided instead of conventional bristles with such bristles having eyelash retaining members.
  • FIGS. 3a to 3d disclose a third embodiment.
  • this third exemplary embodiment substantially corresponds to the two first-mentioned exemplary embodiments, so that what is said there also applies to this exemplary embodiment, unless otherwise stated in the following description.
  • the two hook-like extensions 8 are designed so that they can bend relatively easily in the direction of the lateral end of the bristle, while still remaining in the distal direction oppose a sufficiently large resistance, so that their function as eyelash retaining member 7 is not called into question.
  • Another difference to the first two embodiments is the arrangement of the bristle rows of conventional bristles and bristles with eyelash retaining organs relative to each other and their repeat.
  • a longitudinal row of bristles having eyelash retention members 7 is flanked on both sides by a longitudinal row of conventional bristles.
  • the repeat is selected so that each bristle is at the same height seen in the circumferential direction as one of the hook-like extensions 8.
  • the repeat is designed so that a bristle circumferentially aligned with the bristle trunk 6 (one of the bristles provided with the eyelash retention members 7), that is on the meridian defined by this bristle trunk 6, while the next conventional longitudinal bristle is in alignment with the clearance between the eyelash retention members of two adjacent bristles. This results in a bristle field that allows the eyelashes to penetrate well and unfolds a good holding action against the penetrated eyelashes.
  • eyelash retaining members are designed in this embodiment, that they on their distal surface have a depot for the mascara mass.
  • the two hook-like projections 8 are designed so that they form where they meet, namely in the vicinity of the bristle longitudinal axis 6, preferably open in the circumferential direction edge open cavity 9, in which mascara mass can accumulate without pulling out the Applicator be stripped from the reservoir.
  • This unobstructed deposition of the mascara mass is thereby promoted by a distally protruding out of the cavity 9 pin 10, which prevents the scraper undesirably far into the protected by him cavity 9 and the deposited mascara mass provides additional support, ie counteracts undesired dripping of the mascara mass under the influence of gravity and the drag effect of the lashes drawn through the mascara depot.
  • the optional open-edge design makes it easier for the eyelashes, which are oriented preferably in the circumferential direction, to find access to the cavity and the mascara mass deposited there.
  • the cavity is generally appropriate, so not only for the concrete embodiment described here has its meaning, but can also be used for differently shaped eyelash retaining organs use.
  • FIGS. 4a to 4d show a fourth embodiment of the invention, which is close to the third embodiment completely corresponds, so that the statements made there also apply here.
  • the third and fourth embodiments differ only in terms of their repeat, the number of longitudinal rows of bristles with eyelash retaining members and their distribution over the circumference. Moreover, the fourth embodiment lacks the useful extra of a pin 10.
  • a longitudinal row of bristles having eyelash retention members is flanked on both sides by a longitudinal row of conventional bristles.
  • the repeat and the arrangement are chosen such that one bristle per circumferentially is at the same height as one of the hook-like extensions 8, ie on a meridian of the hook-like extension 8 goes.
  • FIGS. 5a to 5d show a fifth embodiment.
  • the fifth embodiment corresponds in sections to the previously described embodiments. Due to this, what has been said for the previous exemplary embodiments applies correspondingly for this fifth exemplary embodiment, unless otherwise stated below or clearly different from the function of the fifth exemplary embodiment.
  • the eyelash retaining member 7 is formed as a spherical thickening at the distal bristle end.
  • the eyelash retaining member 7 forms a kind of projection here. In contrast to the embodiments described above, however, this projection does not develop a truly positive holding force in the generally understood sense.
  • the eyelash retaining member forms a protrusion that an eyelash that slides along the bristle trunk toward the distal end of the bristle can only overcome by changing its direction. Since the ball-like thickening, which now serves as eyelash retention member 7, even after stripping an increased amount of mascara mass is having a not inconsiderable adhesive effect, the eyelash can not readily overcome the spherical-like thickening, although it a real form fit is missing.
  • the positioning and rapport of the individual bristle rows of bristles standing one behind the other in the longitudinal direction is chosen so that the eyelash retaining members 7 of the bristles of a first row lie with their center exactly on the meridian passing through the center of the free space provided by the eyelash retaining members two juxtaposed bristles of the adjacent row between each other.
  • the field of bristles with the eyelash retaining members 7 extends over a quarter of the circumference of the brush. As already shown above, therefore, the user can also choose here whether she currently wants to work with the field of conventional bristles or the field of bristles with the eyelash retention organs according to the invention.
  • the eyelash retaining member of spherical shape in this fifth exemplary embodiment may alternatively also consist of a lens, disk or mushroom cap-shaped thickening. Even such thickenings meet, provided their radius is large enough so that the thickening protrudes sufficiently far in relation to the bristle trunk carrying them, the eyelash holding function according to the invention.
  • the maximum diameter of the thickening preferably at least 1.5 times better than twice the diameter of the adjacent bristle stem should be.
  • FIGS. 6a to 6d show a sixth embodiment.
  • the sixth embodiment fully corresponds to the fifth embodiment, differs from this only by the distribution of the various bristles on the circumference of the bristle carrier 3. Therefore, the said for the fifth embodiment also applies mutatis mutandis to the sixth embodiment, unless otherwise stated below.
  • the arrangement and repeat are chosen so that the bristles of the conventional row of bristles are arranged on a meridian which passes centrally through the space which the eyelash retaining members of two juxtaposed bristles of the adjacent row leave between them.
  • FIG. 6d shows - there is always a row of bristles with eyelash retention members and a row of conventional bristles alternating over the circumference or at least part of the circumference.
  • FIGS. 7a to 7d show a seventh embodiment.
  • the seventh embodiment follows a slightly different from the previously described embodiment concept.
  • FIGS. 7a and 7c to 7e again show the actual bristle body 1 of a mascara brush.
  • the bristle body consists of a lug 2 for connecting the bristle body with the handle and from the rod-shaped bristle carrier 3. Only together with the stem to be attached to the stem 2 forms the bristle body a full mascara brush.
  • the individual bristles 4 protrude outwardly from the bristle carrier 3 in the vertical direction and together form the bristle trimming 5.
  • each bristle on a bristle trunk 6 which here preferably has a rectangular cross-section, but theoretically may also be round or elliptical, if its shape is not optimized exclusively from the viewpoint of the manufacturing cost of the tool.
  • the cross-sectional area of the bristle trunk 6 becomes larger toward the distal end, so that the bristle becomes wider in the longitudinal direction.
  • a retaining groove 11 open towards the distal end and sides of the bristle is formed in the end face of the distal end of the bristle.
  • the retaining groove 11 is designed so that its width viewed in the longitudinal direction increases from the distal end of the distal end in the proximal direction. In this way, the retaining groove 11 receives a clip-like or dovetail-like profile which exerts a holding action on eyelashes which have lodged in the retaining groove 11.
  • the holding groove also serves as a generous reservoir to which the scraper has no influence and in which therefore a considerable amount of mascara mass remains stored even after stripping off the mascara brush.
  • the retaining groove 11 imparts so much support to the soft mascara mass stored in it that, nevertheless, there is no risk of dripping - because the width of the retaining groove 11 (or the entire dimension of the retaining groove 11) is correspondingly designed in the case of the present exemplary embodiment.
  • the stored mascara mass supports the holding action of the retaining groove 11 considerably, but at the same time also makes the application of the mascara mass to the eyelashes more effective, since the eyelashes are pulled through the considerable mascara volume stored in the retaining groove 11, and so on be coated specifically.
  • a chicane 12 is provided, which protrudes from the groove base or the retaining groove on the inside bordering surface in the retaining groove and is designed here in the form of a cylindrical pin.
  • This chicane can be provided for various purposes. As a rule, it serves to lend better support to the mascara mass stored in the area of the groove bottom, so that the risk is less that the mascara mass will run out of the groove bottom and drip off in an undesired manner - especially under the influence of the drag effect through the groove pulled eyelash exerts. Accordingly, the holding is dimensioned taking into account the properties of the mascara mass to determine the specific dimensioning in individual cases by professional experiments, is not a problem for the expert.
  • FIGS. 7a to 7e How the individual rows of bristles standing one behind the other in the longitudinal direction are arranged and what rapport they have.
  • a next, second row of conventional bristles which in turn adjoin the first row of conventional bristles, is designed so that their bristles each lie on a meridian which passes through the longitudinal axis of the bristles with the eyelash retaining members.
  • the bristle carrier is occupied at all over a quarter of its circumference with a bristle field. It is the two rows of successively standing bristles with eyelash retention organs, which border the bristle field, so that connect on one side no more bristle rows. In this way, it is easier for the user to thread the eyelashes into the retaining grooves 11 more than just by chance, in which they are held for the purpose of curling and at the same time are coated very effectively with the mascara mass stored there - which is not least the extending / Lengthening facilitates.
  • FIGS. 8a to 8d show an eighth embodiment.
  • the eighth embodiment is substantially identical to the seventh embodiment, so that what is said there also applies to the eighth embodiment, with the exception of the differences described below.
  • the chicane 12 is dimensioned somewhat generous in this embodiment, which may be useful, for example, if the mascara mass has a much more fluid consistency.
  • the arrangement of the different rows of bristles is chosen slightly differently.
  • a first row of conventional bristles each arranged to lie on a meridian passing through the longitudinal axis of an adjacent bristle with an eyelash retainer.
  • the first row The second row of conventional bristles, which also consists of conventional bristles, is designed such that their bristles each lie on a meridian that passes centrally through the space between two adjacent bristles with an eyelash retaining member.
  • the eyelash retaining members are designed here as a holding device on the front side of the distal end of a bristle, in which the eyelash concerned can be introduced if necessary by a rotational movement, which leads the eyelash obliquely to the longitudinal axis of the bristle coming from outside into the holding device inside.
  • the areas of the bristle laterally bordering the retaining groove 11 must, of course, be made so strong that they are strong enough to ensure the retention effect and / or the storage effect for the mascara mass.
  • FIGS. 9a to 9d show a ninth embodiment.
  • the ninth embodiment is characterized in that in each case two bristles have a common eyelash retaining member 7, which is designed such that it forms with the relevant bristles in a plane substantially completely closed opening into which at least one eyelash can be threaded.
  • the eyelash retaining device could also be described in a striking way so that it forms at least essentially a needle eye intended for threading an eyelash.
  • the eyelashes can more or less into the eye of the needle slide in and are then coated on all sides with mascara, you have so to speak a "hugging" bristle or bristle arrangement.
  • the eyelash retaining member here has a rod-like shape with ideally circular cross-section.
  • the mascara brush is preferably designed so that it is not completely covered with a bristle field but only over part of its circumference, so that the bristle field has an easily accessible edge, like that FIG. 9d shows.
  • the bristle row which is equipped with the eyelash retaining member 7 in question here, forms at least one row of bristles bordering the bristle field.
  • this row of bristles with the eyelash retaining members consists of bristles which have a greater length than the remaining or at least the adjacent bristles of the bristle field. In this way, it is facilitated the user from the edge of the eyelashes in the substantially forming a Nadelschreib opening of the eyelash retaining member 7 and so for example, quite effective to curling or Extending / Lengthening to undergo.
  • the eyelash retention member 7 in question here also improves the wetting of the eyelashes with the mascara mass, since it is also the case here that an additional amount of mascara mass can settle on the eyelash retaining member without pulling the mascara brush through the mascara brush Scraper to be removed.
  • the needle eye formed here by the eyelash retainer (in the broader sense) is only closed completely preferably on the distal side - in principle It would also be conceivable that the rod-shaped body which forms the eyelash retaining member 7 has at some point a gap which is so small that it does not substantially jeopardize the described function but, if necessary, allows eyelashes to be threaded from the distal side and not just by a movement in the circumferential direction.
  • FIGS. 10a to 10d show a tenth embodiment, which is characterized in that the eyelash retaining member used in this embodiment extends between two adjacent bristles, but is provided with a gap, so basically consists of two rod-shaped bodies, each projecting from one of the adjacent bristles and to meet in the space between these two bristles.
  • the gap may be such that it opens only under the influence of the forces acting on the application, or so that it is open from the outset, wherein it should then preferably have a width which is smaller than 15 diameter of an average eyelash
  • the tenth embodiment corresponds to the ninth embodiment, so that the said for the latter also applies to the tenth embodiment, unless otherwise stated below.
  • the said gap is made so that at the point where in use the gap is to be available, a predetermined breaking point is made, which then tears open during use of the mascara brush and thus forms the gap.
  • a predetermined breaking point is made, which then tears open during use of the mascara brush and thus forms the gap.
  • the Fig. 11a to 11d show an eleventh embodiment.
  • This eleventh embodiment corresponds to the ninth and tenth embodiments, and differs in particular from the ninth embodiment only in that here also in the middle of the bristle field, a row of bristles is provided having the eyelash retaining members 7 described for the ninth embodiment. Because of this, in the eleventh embodiment, a bristle row extending in the longitudinal direction with eyelash holding members and a bristle row extending in the longitudinal direction with conventional bristles are always alternately provided in the circumferential direction.
  • the conventional bristles are arranged to lie on a meridian that passes (preferably centrally) through the eye of the needle between two adjacent bristles with a common eyelash retainer.
  • the eyelash retaining agent according to the invention in all variants shown here additionally have the great advantage that a significant additional amount of mascara mass is deposited on them, without the risk of unwanted dripping of the mascara mass, which is a very Effective application is possible without having to reload the mascara brush several times.
  • the eyelash retaining means designed as thickening have special purpose where a relatively hard material is used for the bristles or the bristles for other reasons.
  • the advantage is that they improve the haptic effect of the mascara brush - the user no longer has the impression that the bristles "prick" when they are brought too close to the eyelid and thus leads the mascara bust involuntarily closer to the eye, which improves the application effect. Even inexperienced users will be easier in this way, the application.
  • the bristles and bristle fields according to the invention can be produced by means of various methods, in particular the one-component and two-component technology and the so-called moltrusion, and if appropriate also production by metal or ceramic injection molding.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mascara-Bürste mit einem Trägerabschnitt und einem Borstenbesatz aus jeweils entlang ihrer Borstenlängsachse L von dem Trägerabschnitt nach außen abstehenden Borsten, wobei der Borstenbesatz (5) Borsten (4) aufweist, die aus einem Borstenstamm und einem sich daran anschließenden Wimpernrückhalteorgan (7) bestehen, welches als Haltevorsprung ausgestaltet ist, der die in Richtung der Borstenlängsachse gesehen proximal-unterhalb von ihm liegende Oberfläche des Borstenstamms in einer Richtung quer zur Richtung der Borsten-Längsachse überragt, oder welches als zum distalen Ende der Borste hin offene Haltenut (11) in der Stirnfläche des distalen Endes einer Borste ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mascara-Bürste zum Auftragen von Mascara auf die Wimpern.
  • Solche Bürsten sind vielfältigen Anforderungen ausgesetzt. Sie sollen nicht nur dazu in der Lage sein Mascara möglichst effizient aufzutragen, das heißt möglichst in einem Zug, ohne die Mascara-Bürste mehrfach eintauchen zu müssen. Vielmehr sollen sie es auch ermöglichen den Wimpern einen Schwung zu verleihen, im Sinne einer Krümmung nach oben (am Oberlied) oder nach unten (am Unterlied) - eine Behandlung der Wimpern, die als "Curling" bezeichnet wird.
  • Darüber hinaus sollen sie möglichst auch in der Lage sein gewisse Zugkräfte auf die Wimpern auszuüben, so dass diese optisch verlängert werden, was auch mit dem Begriff "Extending/Lengthening" bezeichnet wird.
  • Es sind im Stand der Technik bereits unzählige Varianten von Mascara-Bürsten vorgeschlagen worden, die diese Anforderungen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung erfüllen. Dabei wurde das Augenmerk bislang vor allem darauf gerichtet einen Borstenbesatz zu finden, dessen Borsten in Abhängigkeit von ihrem konkreten Durchmesser und ihrer konkreten Härte genau diejenige unterschiedliche Länge aufweisen, die optimal ist, um einen guten Kompromiss bei der Erfüllung der oben genannten Anforderungen zu erreichen.
  • Darüber hinaus wurde in dem Bemühen einen guten Kompromiss bei der Erfüllung der oben genannten Anforderungen zu erreichen von jeher auch schon mit den unterschiedlichsten Borstenabständen experimentiert.
  • Darüber hinaus wurde auch schon in Erwägung gezogen mit scheibenförmigen, rippenförmigen oder finnenförmigen Körpern anstelle konventioneller Borsten zu arbeiten, die einen Durchmesser aufweisen, der wesentlich kleiner als ihre Länge ist. Der Einsatz derart massiver Körper, deren Volumen jeweils um ein Vielfaches des Volumens einer einzelnen konventionellen Borste hinausgeht, hat jedoch auch keine entscheidende Verbesserungen gebracht, insbesondere auch deshalb, weil sich die Wimpern zwischen diesen wenigen großen Körpern, die dann das Borstenfeld darstellen, nur schlecht verteilen, so dass keine ausreichende Separation stattfindet.
  • Schließlich ist in der Praxis auch schon vorgeschlagen worden von den Borsten separate, zusätzliche Klemmorgane zu verwenden, die die Wimpern von außen gegen bzw. auf die Borsten drücken und es auf diese Art und Weise ermöglichen die Wimpern zum Zwecke des Curling oder des Extending/Lengthening zangenartig zu greifen, um Ihnen den gewünschten Schwung zu verleihen oder sie tendenziell zu verlängern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Mascara-Bürstchen zu schaffen, dass sich in besonderem Maß für das Curling und Extending/Lengthening eignet.
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung besteht also darin, dass der Borstenbesatz Borsten umfasst, die aus einem Borstenstamm und einem sich innerhalb der Borste daran anschließenden Wimpernrückhalteorgan bestehen, so dass eine Borste mit im integralem (und zumeist einstückig angeformtem) Wimpernrückhalteorgan gegeben ist. Dieses Wimpernrückhalteorgan ist als Haltevorsprung ausgestaltet, der die - in Richtung der durch den Borstenstamm vorgegeben Borstenlängsachse gesehen - proximal-unterhalb von ihm liegende Oberfläche des Borstenstamms in zumindest einer Richtung quer zur Richtung der Borstenlängsachse überragt, vorzugsweise auf der ganzen Länge des Borstenstamms von seinem Fußpunkt bis zu der Stelle, an der das Wimpernrückhalteorgan beginnt. Als erfindungsgemäßes Äquivalent kommt eine in das distale Ende der Borste eingearbeitete zum distalen Ende und zu den Flanken der Borste hin offene Haltenut zum Einsatz.
  • In andere Worte gefasst kann man sagen, dass das Wimpernrückhalteorgan in Gestalt des Haltevorsprungs als eine Verdickung an einer ansonsten im Regelfall konventionellen, schlanken Borste ausgeführt ist, d. h. einer Borste, die eine im Wesentlichen stabförmige Gestalt aufweist. Diese Verdickung befindet sich vorzugsweise unmittelbar am distalen Ende der Borste oder im obersten Drittel der Borste, das sich an das distale Ende der Borste anschließt. Dabei wird, wie bereits angedeutet, unter einer konventionellen, schlanken Borste ein von seiner Geometrie her längliches, stabartiges Gebilde verstanden, dessen größter mittlerer Durchmesser vorzugsweise um mindestens den Faktor 10 kleiner ist als dessen Länge.
  • Die Funktion des Wimpernrückhalteorgans kann man sich wie folgt vorstellen:
  • Bei der Anwendung der Mascarabürste dringen die einzelnen Wimpern in den Borstenbesatz ein, kommen also in den Freiräumen des Borstenbesatzes zwischen einzelnen Borsten zu liegen.
  • Dreht man nun an der Bürste, etwa um ein Curling zu erzielen, dann werden die Wimpern gebogen, da sie zunächst schon durch die Haftwirkung der Mascara-Masse in gewisser Weise in den Zwischenräumen zwischen den Borsten gehalten werden. Um so stärker die Biegung ist, die den Wimpern aufgezwungen wird, desto stärker zeigen die Wimpern die Tendenz die Haftwirkung der Mascara-Masse zu überwinden und an dem Borsten abzurutschen, also an den Borsten entlang zu gleiten, hin zu deren distalen Ende. Dort angekommen "schnappen" die Wimpern aus dem Borstenfeld heraus und können nicht länger einem Curling unterzogen werden.
  • Dieser Tendenz wirken die erfindungsgemäßen Wimpernrückhalteorgane entgegen. Der entscheidende Punkt ist, dass die Wimpernrückhalteorgane eine Art Vorsprung bilden, den eine den Borstenstamm entlang gleitende Wimper nur dadurch überwinden kann, dass sie ihre Bewegungsrichtung mehr als nur unwesentlich ändert, wodurch jedoch das weitere Abrutschen der Wimper an der Borste behindert wird. Idealerweise ist das Wimpernrückhalteorgan so gestaltet, dass es für eine an ihm zur Anlage gekommenen Wimper ein echtes formschlüssiges Hindernis bildet, in dem Sinne, dass die Wimper an einer Fläche des Wimpernrückhalteorgans zur Anlage kommt, die zumindest wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Borste ausgerichtet ist oder die sogar in Richtung der (potenziellen) Bewegung der Wimper gesehen eine lokale Senke bildet, in die sich die Wimper einlegt, und die daher durch die Kräfte, die momentan an der Wimper angreifen und sie bislang in etwa parallel zur Längsachse der Borste bewegt haben, praktisch nicht überwunden werden kann.
  • Indessen muss das Wimpernrückhalteorgan nicht zwingend so gestaltet sein, dass es die besagte senkrechte Fläche oder Senke aufweist - berücksichtigt man die Haltewirkung der sich im Bereich des Wimpernrückhalteorgans ansammelnden Mascara-Masse, dann stellt man fest, dass durchaus auch ein weniger schroffes Hindernis ausreicht. Dies deshalb, weil es primär von Bedeutung ist, dass der Wimper eine spürbare Richtungsänderung aufgezwungen wird, die zusammen mit der Haltewirkung der Mascara-Masse ausreicht, um ein weiteres Abrutschen der Wimper an der Borste zu verhindern.
  • In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, dass eine lediglich lokale Einschnürung oder Nut in einer Borste kein geeignetes Wimpernrückhalteorgan darstellt, da eine solche Einschnürung oder Nut während der Applikation mit Mascara-Masse aufgefüllt wird und daher von einer die Borste entlang nach außen, hin zu deren distale Ende gleitenden Wimper leicht überwunden werden kann. Im Regelfall stellen auch solche Borsten, die im Bereich ihres distalen Endes lediglich gekrümmt oder abgewinkelt sind, ohne dass eine stabilisierende Verdickung vorgesehen ist (oder bei denen zumindest davon Abstand genommen wird, dass sich der Durchmesser der Borste zu ihrem distalen Ende hin immer mehr verringert), keine Borste mit einem Wimpernrückhalteorgan im Sinne der Erfindung dar. Das Gleiche gilt für Borsten, die an ihrem distalen Ende in ein Büschel einzelner Filamente aufgespalten sind. Ein solches Büschel ist derart weich, dass von ihm keine Haltewirkung ausgeht.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das jeweilige Wimpernrückhalteorgan aus zumindest einem hakenartigen Fortsatz besteht, der vom Borstenstamm absteht. Es leuchtet ein, dass ein solcher hakenartiger Fortsatz, in den sich eine den Borstenstamm nach außen entlang gleitende Wimper sozusagen "hinein legt", ein besonders effektives Wimpernrückhalteorgan darstellt.
  • Dies verallgemeinernd lässt sich sagen, dass das bevorzugte Wimpernrückhalteorgan proximal eine Oberfläche aufweist, die zumindest örtlich zur Borstenmitte hin geneigt ist, derart, dass sie die Tendenz aufweist zum distalen Ende der Borste hin strebende Wimpern in seitlicher Richtung zur Borstenmitte hin gleiten zu lassen und damit einzufangen, was der Wimper die Tendenz nimmt das Wimpernrückhalteorgan seitlich zu umgehen.
  • Im Rahmen einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das jeweilige Wimpernrückhalteorgan aus einer kugeligen, linsenförmigen, scheibenförmigen oder pilzkappenförmigen Verdickung besteht und vorzugsweise rotationssymmetrisch zur Längsachse der Borste ist. Solche Verdickungen lassen sich, beispielsweise bei Herstellung der Borste im Spritzgussverfahren, leicht herstellen.
  • Insbesondere die Ausführungsform der kugeligen Verdickung ist ein Beispiel für die bereits oben angesprochene Tatsache, dass - jedenfalls im Verbund mit der Haltewirkung der Mascara-Masse - zum "Abstoppen" einer Wimper auch eine weniger schroffe Fläche ausreichen kann, als eine im Wesentlichen zur Borstenlängsachse senkrechte Fläche.
  • Vorzugsweise weist das Wimpernrückhalteorgan distal eine Oberfläche auf, die von dem über der Borstenmitte liegenden Bereich des Wimpernrückhalteorgans zu den Rändern des Wimpernrückhalteorgans einwärts, hin zum Zentrum der Mascarabürste geneigt ist, derart, dass diese Oberfläche die Tendenz aufweist auf ihr aufliegende Wimpern in dem mit der oder den benachbarten Borsten gebildeten Zwischenraum abgleiten zu lassen. Die zur Außenseite hin gewandte Oberfläche des Wimpernrückhalteorgans ist also so gestaltet, dass sie die Wimpern beim ersten Ansetzen der Mascarabürste an den Wimpernbogen in die Zwischenräume zwischen den Borsten leitet.
  • Im Rahmen einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Positionierung und der Rapport der nebeneinander stehenden Borstenreihen aus in Längsrichtung hintereinander angeordneten Borsten so gewählt sind, dass jeweils eine Borste einer ersten Borstenreihe auf der Höhe eines Meridians positioniert ist, der (vorzugsweise in Längsrichtung gesehen mittig) durch den Freiraum geht, den die Wimpernhalteorgane zweier nebeneinander stehender Borsten der benachbarten Borstenreihe zwischen sich freilassen.
  • Dabei weisen die Wimpernrückhalteorgane in Richtung quer zur Umfangsrichtung eine derart große Maximalerstreckung auf, dass die Wimpernhalteorgane der Borsten der besagten ersten Borstenreihe - projiziert in Umfangsrichtung - mit den Wimpernrückhalteorganen der beiden ihnen nächstliegenden Borsten der besagten zweiten Borstenreihe überlappen. Auf diese Art und Weise wird dafür gesorgt, dass zwischen zwei Borstenreihen - von außen her gesehen - kein in radialer Richtung vollständig durchgängiger, entlang der Umfangsrichtung kreisförmiger Freiraum verbleibt. Stattdessen verbleibt ein solcher Freiraum im Regelfall nur zwischen den Borstenstämmen, unterhalb der sich im Wesentlichen als Labyrinth darstellenden Oberfläche der Bürste.
  • Dies erschwert es den Wimpern, die erst einmal in den verbliebenen Freiraum zwischen zwei Borstenreihen eingedrungen sind, wieder aus diesem Freiraum herauszugleiten.
  • Weitere ggf. zum Gegenstand von Unteransprüchen zu machende Ausgestaltungsmöglichkeiten, Vorteile und Wirkungsweisen werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung für die verschiedenen Ausführungsbeispiele erkennbar.
  • Die Figuren 1 a bis 1 d zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung bei dem die Wimpernrückhalteorgane in Gestalt von pfeilförmigen Widerhaken ausgeführt sind,
    die Figuren 2a bis 2e zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung bei dem die Wimpernrückhalteorgane in Gestalt von pfeilförmigen Widerhaken ausgeführt, aber anders positioniert sind,
    die Figuren 3a bis 3d zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung bei dem die Wimpernrückhalteorgane in Gestalt von ankerförmigen Widerhaken ausgeführt sind,
    die Figuren 4a bis 4d zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung bei dem die Wimpernrückhalteorgane in Gestalt von ankerförmigen Widerhaken ausgeführt, aber anders positioniert und leicht modifiziert sind,
    die Figuren 5a bis 5d zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung bei dem die Wimpernrückhalteorgane in Gestalt von kugeligen Verdickungen ausgeführt sind,
    die Figuren 6a bis 6d zeigen ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung bei dem die Wimpernrückhalteorgane in Gestalt von kugeligen Verdickungen ausgeführt, aber anders positioniert sind,
    die Figuren 7a bis 7e zeigen ein siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung bei dem die Wimpernrückhalteorgane in Gestalt von borstenstirnseitigen Haltenuten ausgeführt sind,
    die Figuren 8a bis 8e zeigen ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung bei dem die Wimpernrückhalteorgane in Gestalt von borstenstirnseitigen Haltenuten ausgeführt, aber anders positioniert und leicht modifiziert sind
    die Figuren 9a bis 9d zeigen ein neuntes Ausführungsbeispiel der Erfindung bei dem die Wimpernrückhalteorgane in nadelöhrförmiger bzw. torförmiger Gestalt ausgeführt sind,
    die Figuren 10a bis 10d zeigen ein zehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung bei dem die Wimpernrückhalteorgane in nadelöhrförmiger bzw. torförmiger Gestalt ausgeführt, aber durch einen Spalt modifiziert sind,
    die Figuren 11a bis 11d zeigen ein elftes Ausführungsbeispiel der Erfindung bei dem die Wimpernrückhalteorgane in nadelöhrförmiger bzw. torförmiger Gestalt ausgeführt sind, aber anders positioniert.
  • Generell ist zu den Figuren festzuhalten, dass jeweils die mit dem Buchstaben b bezeichnete Figur einen vergrößerten Detailausschnitt aus der mit dem Buchstaben c bezeichneten Figur mit der gleichen Nummer zeigt.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Die Figur 1 zeigt einen erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Zu erkennen ist der eigentliche Borstenkörper 1 einer Mascara-Bürste. Der Borstenkörper besteht aus einem Ansatz 2 zur Verbindung des Borstenkörpers mit dem Handgriff sowie aus dem stabförmigen Borstenträger 3. Erst zusammen mit dem an dem Ansatz 2 zu befestigenden Stiel bildet der Borstenkörper eine vollständige Mascarabürste. Die Mascarabürste dieses Ausführungsbeispiels hat eine ausgeprägte Längsachse L, die zugleich auch die Längsachse des Borstenfeldes darstellt. Man kann das Borstenfeld als zylindrisch bzw. walzenförmig/kegelförmig bezeichnen (letzteres hier nicht gezeigt).
  • Die einzelnen Borsten 4 stehen im Wesentlichen in senkrechter Richtung von dem Borstenträger 3 nach außen ab und bilden gemeinsam den Borstenbesatz bzw. das Borstenfeld 5. Ihr äußerstes, maximal von dem Borstenträger 3 entferntes Ende wird als distales Ende bezeichnet. Ihr den Fußbereich bildendes Ende, mit dem sie an dem Borstenträger 3 befestigt sind, wird als proximales Ende bezeichnet.
  • Wie man anhand der Figur 1a gut erkennen kann weist jede Borste einen Borstenstamm 6 auf, dessen Kontur weitgehend der Kontur einer herkömmlichen Borste entspricht, der jedoch vorzugsweise einen zylindrischen Querschnitt mit einem über die Länge hinweg konstant bleibenden Durchmesser aufweist. Der Querschnitt dieses Stamms ist bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen rund, kann aber z. B. auch elliptisch oder polygonförmig sein. Der Stammdurchmesser ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mindestens acht Mal kleiner als die Länge des Stamms.
  • Wie ebenfalls am besten an Hand der Figur 1a zu erkennen ist, weist das Borstenfeld 5 eine Anzahl von in Längsrichtung nebeneinander liegenden Borstenreihen auf. Diese bestehen aus Borsten, bei denen der Borstenstamm 6 an seinem distalen Ende ein Wimpernrückhalteorgan 7 trägt. Dieses Wimpernrückhalteorgan 7 besteht hier aus einem nach Art eines Widerhakens ausgestalteten Fortsatz, dessen Längsachse am äußersten Ende des Widerhakens einen Winkel α von kleiner 70°, besser noch kleiner 50° mit der Längsachse des Borstenstamms einschließt, vgl. Figuren 1 b und insbesondere 1e. Die Gestalt des Wimpernrückhalteorgans für das vorliegende Ausführungsbeispiel lässt sich so beschreiben, dass das Wimpernrückhalteorgan 7 aus zwei sich gegenüberliegenden hakenartigen Fortsätzen 8 der beschriebenen Art besteht, die lateral vom Borstenstamm 6 abstehen.
  • Nicht zuletzt deswegen hat das Wimpernrückhalteorgan 7 im vorliegenden Fall die Gestalt eines Pfeils, dessen Pfeilspitze in einer Linie mit der Längsachse der Borste liegt und das distale Ende der Borste bildet, während die "Breitseite" des Pfeils proximal orientiert ist, das heißt dem Borstenstamm zugewandt ist.
  • Auf diese Art und Weise ergibt sich eine bemerkenswert biegesteife und gut mit der Mascara-Masse zu befrachtende Struktur, die hervorragend als Wimpernrückhalteorgan 7 dienen kann.
  • Eine Wimper, die sich, beispielsweise weil die Mascara-Bürste zum Zwecke des Curling gedreht wird, in der Nähe des Borstenstamms 6 in Richtung auf dessen distales Ende zu bewegt, rutscht unter den entsprechenden hakenartigen Fortsatz 8 und wird von diesem daran gehindert aus dem Borstenfeld 5 herauszugleiten.
  • Wie man gut anhand der Figur 1b sieht, weist jedes nach Art eines Widerhakens ausgestaltete Wimpernrückhalteorgan 7 distal, also auf seiner nach außen weisenden Seite, eine Oberfläche auf, die im Wesentlichen von dem über der Borstenmitte liegenden Bereich des Wimpernrückhalteorgans 7 zu den Rändern des Wimpernrückhalteorgans einwärts geneigt ist. Diese Neigung ist so ausgeführt, dass sie die Tendenz aufweist aufliegende Wimpern in den zusammen mit der benachbarten Borste bzw. deren Wimpernrückhalteorgan gebildeten Zwischenraum abgleiten zu lassen.
  • Anhand einer Zusammenschau der Figuren 1b und 1d lässt sich am besten erkennen, nach welchem Muster die mit den Wimpernrückhalteorganen 7 ausgestatteten Borsten innerhalb des Borstenfeldes aufgestellt sind:
  • Die Borsten sind so angeordnet, dass sich jeweils Reihen von in Längsrichtung hintereinander stehenden Borsten ergeben und zugleich Reihen von in Umfangsrichtung hintereinander stehenden Borsten.
  • Dabei sind, in Längsrichtung gesehen, eine Borstenreihe und ihre zu beiden Seiten benachbarten Borstenreihen unter Ausbildung eines entsprechenden Rapports so angeordnet, dass die Reihen den gleichen Rapport aufweisen und im Wesentlichen jeweils um einen halben Rapport zueinander versetzt sind. Auf diese Art und Weise stehen die Borsten der beiden benachbarten Borstenreihen jeweils vor dem Spalt, den die Wimpernrückhalteorgane benachbarter Borsten der mittleren Borstenreihe zwischen einander freilassen, das heißt die Borsten der beiden benachbarten Borstenreihen sind (bezogen auf die Borstenlängsachse) jeweils auf der Höhe eines Meridian positioniert, der mittig durch den Freiraum zwischen den Wimpernrückhalteorganen nebeneinander stehender Borsten der mittleren Borstenreihe geht.
  • Zugleich ist die Maximalerstreckung der Wimpernrückhalteorgane in der durch den Pfeil Q symbolisierten Längsrichtung so groß, dass jeweils ein Wimpernrückhalteorgan die beiden ihm am nächsten liegenden Rückhalteorgane der benachbarten Reihe überlappt, wenn man sie in Umfangsrichtung aufeinander projiziert.
  • Auf diese Art und Weise wird dafür Sorge getragen, dass es von außen her (in radialer Richtung) gesehen keine in Umfangsrichtung durchgängigen, kreisringförmigen Kanäle in dem durch die Borsten mit den Wimpernrückhalteorganen gebildeten Borstenfeld gibt. Stattdessen verbleibt ein solcher Freiraum nur zwischen den Borstenstämmen. Das so gebildete Borstenfeld stellt also eine Art Labyrinth dar, welches einerseits die Wimpern zu Beginn der Applikation sehr gut separiert (eben weil es keine ohne Weiteres von außen zugänglichen, durchlaufende Kanäle in Umfangsrichtung gibt, in die sich die Wimpern bündelweise einlegen) und welches andererseits die Wimpern, die erst einmal in die Zwischenräume des Borstenfeldes eingedrungen sind, nachhaltig festhält, d.h. jede Wimper, die sich im Freiraum zwischen den Borstenstämmen 6 benachbarter Borstenreihen befindet (so wie das die Strichlinie W andeutet) wird wechselweise von links und von rechts von den hakenartigen Fortsätzen 8 der jeweiligen Wimpernrückhalteorgane übergriffen und auf diese Art und Weise sicher innerhalb des Borstenfeldes 5 zurückgehalten.
  • Wimpernrückhalteorgane 7, die funktional so ausgebildet sind, wie die von den Figuren 1a bis 1d gezeigten, entfalten ihre Funktion also durch echten Formschluss.
  • Vom Grundsatz her kann es sinnvoll sein sämtliche das Borstenfeld 5 bildende Borsten mit einem erfindungsgemäßen Wimpernrückhalteorgan 7 auszurüsten.
  • Ausweislich der Figur 1a und der Figur 1d wurde bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jedoch nur ein sich über zirka ein Drittel des Umfangs der Bürste erstreckender Teil des Borstenfeldes mit solchen Wimpernrückhalteorganen ausgerüstet, während der Rest des Borstenfeldes durch konventionelle Borsten gebildet wird. Auf diese Art und Weise kann die Mascara-Bürste flexibler eingesetzt werden - je nachdem, ob ein Curling durchgeführt werden soll oder ob die Wimpern beispielsweise lediglich gekämmt werden sollen, dreht die Anwenderin die Mascara-Bürste so, dass entweder die konventionellen Borsten oder die mit den Wimpernrückhalteorganen 7 ausgestatteten Borsten mit den Wimpern in Interaktion treten.
  • Gerade Ausführungsbeispiele der hier beschriebenen Art, mit pfeilförmig ausgestalteten Wimpernrückhaltemitteln, haben zusätzlich den großen Vorteil, dass an der pfeilförmigen Struktur eine erhebliche zusätzliche Menge an Mascara-Masse deponiert wird, ohne dass die Gefahr eines unerwünschten Abtropfens der Mascara-Masse besteht, wodurch ein sehr effektives Auftragen der Mascara-Masse ermöglicht wird, ohne dass die Mascara-Bürste mehrfach neu beladen werden muss.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Die Figuren 2a bis 2d zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel, das mit Ausnahme des nachfolgend Gesagten dem ersten Ausführungsbeispiel vollkommen entspricht, so dass das eingangs Gesagte hierfür entsprechend gilt.
  • Die beiden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich durch den Abstand, den die einzelnen Reihen der mit den Wimpernrückhalteorganen 7 bestückten Borsten aufweisen. Während beim ersten Ausführungsbeispiel vier Reihen aus in Längsrichtung hintereinander angeordneten Borsten mit Wimpernrückhalteorganen einen Winkel W von 90° "bedecken", bedecken bei dem zweiten Ausführungsbeispiel vier solcher Reihen nur einen Winkel von 60°. Dafür sind allerdings zwei gegenüberliegende Ausschnitte des Borstenfeldes anstatt mit konventionellen Borsten mit solchen Borsten versehen, die Wimpernrückhalteorgane aufweisen.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Die Figuren 3a bis 3d offenbaren ein drittes Ausführungsbeispiel. Von seiner Funktion her entspricht dieses dritte Ausführungsbeispiel im Wesentlichen den beiden erstgenannten Ausführungsbeispielen, so dass das dort Gesagte auch für dieses Ausführungsbeispiel gilt, sofern sich nicht aus der nachfolgenden Schilderung etwas anderes ergibt.
  • Der wesentliche Unterschied zu den beiden erstgenannten Ausführungsbeispielen ist der, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die beiden hakenartigen Fortsätze 8 so gestaltet sind, dass sie sich relativ leicht in Richtung des lateralen Endes der Borste elastisch verbiegen lassen, während sie einer Biegung in distaler Richtung nach wie vor einen hinreichend großen Widerstand entgegensetzen, so dass ihre Funktion als Wimpernrückhalteorgan 7 nicht in Frage gestellt wird.
  • Dabei lassen sich an dieser Stelle keine konkreten Dimensionierungsanweisungen geben, da die Dimensionierung, die erforderlich ist, um den beschriebenen Effekt zu erreichen, sehr stark vom Einzelfall abhängig ist, nämlich von der für den hakenartigen Fortsatz 8 gewählten Geometrie und Krümmung sowie dem gewählten Material. Sobald jedoch das Material und die prinzipielle Kontur des hakenartigen Fortsatzes bekannt sind, lässt sich relativ einfach durch fachübliche Versuche ermitteln, wie die Dimensionierung im Einzelfall vorzunehmen ist, um den gewünschten Effekt zu erreichen.
  • Die geschilderte Elastizität in proximaler Richtung macht es für die Wimpern einfacher zu Beginn der Applikation in das Borstenfeld einzudringen, während sie der Rückhaltewirkung der Wimpernrückhalteorgane 7 keinen spürbaren Abbruch tut.
  • Ein weiterer Unterschied zu den ersten beiden Ausführungsbeispielen ist die Anordnung der aus konventionellen Borsten und Borsten mit Wimpernrückhalteorganen bestehenden Borstenreihen relativ zueinander und deren Rapport.
  • Hier ist es so, dass eine in Längsrichtung verlaufende Reihe von Borsten mit Wimpernrückhalteorganen 7 auf beiden Seiten von einer in Längsrichtung verlaufenden Reihe aus konventionellen Borsten flankiert wird. Bei einer dieser Reihen aus konventionellen Borsten ist der Rapport so gewählt, dass sich je eine Borste in Unfangsrichtung gesehen auf der gleichen Höhe befindet, wie einer der hakenartigen Fortsätze 8. Bei der anderen Reihe aus konventionellen Borsten ist der Rapport so ausgelegt, dass eine Borste in Umfangsrichtung mit dem Borstenstamm 6 (einer der mit den Wimpernrückhalteorganen 7 ausgerüsteten Borsten) fluchtet, also auf dem durch diesen Borstenstamm 6 festgelegten Meridian liegt, während die in Längsrichtung nächste konventionelle Borste in einer Flucht mit dem Freiraum zwischen den Wimpernrückhalteorganen zweier benachbarten Borsten steht. Hierdurch ergibt sich ein Borstenfeld, das die Wimpern gut eindringen lässt und gegenüber den eingedrungen Wimpern eine gute Haltewirkung entfaltet.
  • Wie man anhand der Figur 3d sieht, sind am Umfang insgesamt vier in Längsrichtung verlaufende Borstenreihen mit Wimpernrückhalteorganen 7 vorgesehen, die jeweils im "Abstand" von 90° stehen. Auch dies ermöglicht es den Wimpern zu Beginn der Applikation leichter in das Borstenfeld einzudringen.
  • Bemerkenswert ist noch, dass die Wimpernrückhalteorgane bei diesem Ausführungsbeispiel so gestaltet sind, dass sie auf ihrer distalen Oberfläche ein Depot für die Mascara-Masse aufweisen.
  • Zu diesem Zweck sind die beiden hakenartigen Fortsätze 8 so gestaltet, dass sie dort, wo sie sich treffen, nämlich in der Umgebung der Borstenlängsachse 6, eine vorzugsweise in Umfangsrichtung flankenoffene Kavität 9 ausbilden, in der sich Mascara-Masse anlagern kann ohne beim Herausziehen des Applikators aus dem Vorratsbehälter abgestreift zu werden. Diese ungehinderte Ablagerung der Mascara-Masse wird dabei durch einen distal aus der Kavität 9 herausstehen Zapfen 10 gefördert, der verhindert, dass der Abstreifer unerwünscht weit in die von ihm geschützte Kavität 9 eindringen kann und der der deponierten Mascara-Masse zusätzlichen Halt bietet, also einem unerwünschten Abtropfen der Mascara-Masse unter dem Einfluss der Schwerkraft und der Schleppwirkung der durch das Mascara-Depot gezogenen Wimpern entgegenwirkt. Die optionale flankenoffene Gestaltung erleichtert es den Wimpern, die ja vorzugsweise in Umfangsrichtung orientiert sind, Zugang zu der Kavität und der dort deponierten Mascara-Masse zu finden.
  • Es leuchtet ohne Weiteres ein, dass die anhand dieses speziellen Ausführungsbeispiels geschilderte Kavität generell zweckmäßig ist, also nicht nur für das hier konkret geschilderte Ausführungsbeispiel seine Bedeutung hat, sondern auch für andersartig gestaltete Wimpernrückhalteorgane Verwendung finden kann.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Die Figuren 4a bis 4d zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das dem dritten Ausführungsbeispiel nahezu vollständig entspricht, so dass das dort Gesagte auch hier gilt.
  • Das dritte und das vierte Ausführungsbeispiel unterscheiden sich allein im Hinblick auf ihren Rapport, die Anzahl der in Längsrichtung verlaufenden Reihen von Borsten mit Wimpernrückhalteorganen und deren Verteilung über den Umfang hinweg. Darüber hinaus fehlt dem vierten Ausführungsbeispiel das nützliche Extra eines Zapfens 10.
  • Auch beim vierten Ausführungsbeispiel ist es so, dass eine in Längsrichtung verlaufende Reihe von Borsten mit Wimpernrückhalteorganen auf beiden Seiten von einer in Längsrichtung verlaufenden Reihe aus konventionellen Borsten flankiert wird.
  • Allerdings sind bei diesem Ausführungsbeispiel bei den rein aus konventionellen Borsten bestehenden Borstenreihen der Rapport und die Anordnung so gewählt, das sich je eine Borste in Umfangsrichtung gesehen auf der gleichen Höhe befindet wie einer der hakenartigen Fortsätze 8, also auf einem Meridian der durch diesen hakenartigen Fortsatz 8 geht.
  • Anders als bei dem dritten Ausführungsbeispiel, gibt es bei diesem Ausführungsbeispiel also auch von außen her entlang radialer Richtung gesehen in Umfangsrichtung durchgängige Kanäle in dem Borstenfeld aus Borsten mit Wimpernrückhalteorganen 7.
  • Dafür wechseln sich bei diesem vierten Ausführungsbeispiel in Umfangsrichtung gesehen immer eine Reihe in Längsrichtung hintereinander stehender Borsten mit Wimpernrückhalteorganen und einer Reihe von in Längsrichtung hintereinander stehender konventioneller Borsten ab, so wie man das am besten anhand der Figur 4d sieht.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Die Figuren 5a bis 5d zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel. Das fünfte Ausführungsbeispiel entspricht streckenweise den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen. Aufgrund dessen gilt das für die vorherigen Ausführungsbeispiele Gesagte für dieses fünfte Ausführungsbeispiel entsprechend, sofern nachfolgend nichts anderes gesagt ist oder sich aus der Funktion des fünften Ausführungsbeispiels eindeutig etwas anderes ergibt.
  • Bei diesem fünften Ausführungsbeispiel ist das Wimpernrückhalteorgan 7 als kugelartige Verdickung am distalen Borstenende ausgebildet. Das Wimpernrückhalteorgan 7 bildet hier eine Art Vorsprung. Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen entfaltet dieser Vorsprung allerdings keine wirklich formschlüssige Haltekraft im gemeinhin verstandenen Sinne. Auch hier bildet das Wimpernrückhalteorgan jedoch einen Vorsprung, den eine den Borstenstamm entlang zum distalen Ende der Borste gleitende Wimper nur dadurch überwinden kann, dass sie ihre Richtung ändert. Da sich an der kugelartigen Verdickung, die jetzt als Wimpernrückhalteorgan 7 dient, auch nach dem Abstreifen noch eine erhöhte Menge an Mascara-Masse befindet, die eine nicht unbeachtliche Haftwirkung hat, vermag die Wimper die kugelartige Verdickung nicht ohne Weiteres zu überwinden, obwohl es an einem echten Formschluss fehlt.
  • Wie insbesondere die Figur 5b zeigt, ist die Positionierung und der Rapport der einzelnen Borstenreihen aus in Längsrichtung hintereinander stehenden Borsten hier so gewählt, dass die Wimpernrückhalteorgane 7 der Borsten einer ersten Reihe mit ihrer Mitte genau auf dem Meridian liegen, der durch die Mitte des Freiraums geht, den die Wimpernrückhalteorgane zweier nebeneinander stehender Borsten der benachbarten Reihe zwischen einander freilassen.
  • Gleichzeitig ist der Durchmesser der kugeligen Verdickungen, und damit die Maximalerstreckung der kugeligen Verdickungen in einer Richtung quer zur Umfangsrichtung, so groß gewählt, dass dieses Wimpernrückhalteorgan der besagten ersten Borstenreihe, in Umfangsrichtung projiziert, den Spalt vollständig abdeckt, den die beiden nebeneinander befindlichen Wimpernrückhalteorgane der benachbarten, zweiten Borstenreihe zwischen sich freilassen.
  • Wie am besten anhand der Figur 5d zu erkennen ist, erstreckt sich das Feld aus den Borsten mit den Wimpernrückhalteorganen 7 über ein Viertel des Umfangs der Bürste. Wie bereits oben dargestellt kann also die Anwenderin auch hier wählen, ob sie momentan mit dem Feld aus konventionellen Borsten oder dem Feld aus den Borsten mit den erfindungsgemäßen Wimpernrückhalteorganen arbeiten möchte.
  • Im Rahmen dieses fünften Ausführungsbeispiels sind der Vollständigkeit halber noch verschiedene Varianten dieses Ausführungsbeispiels anzusprechen, die zeichnerisch nicht dargestellt worden sind, weil sich hinreichend genau rein verbal beschreiben lassen. Das bei diesem fünften Ausführungsbeispiel kugelig ausgestaltete Wimpernrückhalteorgan kann alternativ auch aus einer linsen-, scheiben- oder pilzkappenförmigen Verdickung bestehen. Auch solche Verdickungen erfüllen, sofern ihr Radius groß genug ist, so dass die Verdickung hinreichend weit gegenüber dem sie tragenden Borstenstamm auskragt, die erfindungsgemäße Wimpernhaltefunktion. Für alle Varianten dieses fünften Ausführungsbeispiels einschließlich des figürlich gezeigten gilt, dass der maximale Durchmesser der Verdickung vorzugsweise zumindest 1,5-mal besser doppelt so groß wie der Durchmesser des angrenzenden Borstenstamms sein sollte.
  • Schließlich ist mit Blick auf die Fig. 5 d eine weitere Variante der an dieser Stelle beschriebenen fünften Ausführungsbeispiels und seiner Varianten zu beschreiben. Je nach Anwendungsfall kann es vorteilhaft sein, wenn man zwischen dem Teil des Borstenfeldes, das aus Borsten 4 mit Wimpernrückhaltemitteln besteht und dem Teil des Borstenfeldes, das aus konventionellen Borsten 13 besteht, einen borstenfreien oder nur mit sehr verkürzten Borsten versehenen Freiraum lässt, über einen Winkel von vorzugsweise 20 bis 50 Grad hinweg - so dass beispielsweise einer Bürste des von Fig. 5 d gezeigten Typs bei dieser Variante die in Fig. 5 d mit der Bezugsziffer 13 markierten Borsten bzw. die zugehörigen Borstenreihen fehlen. Damit wird es den Wimpern ermöglicht, von der Seite her in den Teil des Borstenfeldes einzudringen, das aus Borsten mit Wimpernrückhaltemitteln besteht, was das Eindringen und anschließende "Dortgehaltenwerden" der Wimpern erleichtert.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • Die Figuren 6a bis 6d zeigen ein sechstes Ausführungsbeispiel. Das sechste Ausführungsbeispiel entspricht vollumfänglich dem fünften Ausführungsbeispiel, unterscheidet sich von diesem nur durch die Verteilung der verschiedenen Borsten am Umfang des Borstenträgers 3. Daher gilt das für das fünfte Ausführungsbeispiel Gesagte sinngemäß auch für das sechste Ausführungsbeispiel, soweit nachfolgend nichts anderes dargelegt wird.
  • Bei diesem sechsten Ausführungsbeispiel wird eine Reihe von Borsten mit Wimpernrückhalteorganen, die in Längsrichtung hintereinander stehen, auf beiden Seiten von einer Reihe konventioneller Borsten flankiert. Die Anordnung und der Rapport sind so gewählt, dass die Borsten der konventionellen Borstenreihe auf einem Meridian angeordnet sind, der mittig durch den Freiraum geht, den die Wimpernrückhalteorgane zweier nebeneinander stehender Borsten der benachbarten Reihe zwischen sich freilassen.
  • Vorzugsweise wird des Weiteren eine Anordnung gewählt, wie sie die Figur 6d zeigt - es wechseln sich immer eine Reihe aus Borsten mit Wimpernrückhalteorganen und eine Reihe aus konventionellen Borsten über den Umfang oder zumindest einen Teil des Umfangs hinweg ab.
  • Siebtes Ausführungsbeispiel
  • Die Figuren 7a bis 7d zeigen ein siebtes Ausführungsbeispiel. Das siebte Ausführungsbeispiel verfolgt ein gegenüber dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel etwas abweichendes Konzept.
  • Die Figuren 7a und 7c bis 7e zeigen wiederum den eigentlichen Borstenkörper 1 einer Mascara-Bürste. Auch hier besteht der Borstenkörper aus einem Ansatz 2 zur Verbindung des Borstenkörpers mit dem Handgriff sowie aus dem stabförmigen Borstenträger 3. Erst zusammen mit dem am Ansatz 2 zu befestigen Stiel bildet der Borstenkörper eine vollständige Mascara-Bürste.
  • Auch hier stehen die einzelnen Borsten 4 im Wesentlichen in senkrechter Richtung vom Borstenträger 3 nach außen ab und bilden gemeinsam den Borstenbesatz 5.
  • Wie man gut anhand der Figur 7a erkennen kann, weist jede Borste einen Borstenstamm 6 auf, der hier vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt hat, theoretisch aber auch rund oder elliptisch sein kann, wenn seine Gestalt nicht ausschließlich unter dem Gesichtspunkt der Fertigungskosten für das Werkzeug optimiert wird. Vorzugsweise wird die Querschnittsfläche des Borstenstamms 6 zum distalen Ende hin größer, so dass die Borste in Längsrichtung breiter wird. Am distalen Ende der Borste ist eine zum distalen Ende und zu den Seiten der Borste hin offene Haltenut 11 in die Stirnfläche des distalen Endes der Borste ausgebildet.
  • Dabei ist die Haltenut 11 so gestaltet, dass sich ihre in Längsrichtung gesehene Breite vom distal äußersten Ende her in proximaler Richtung vergrößert. Auf diese Art und Weise erhält die Haltenut 11 ein klammerartiges bzw. schwalbenschwanzartiges Profil, das eine Haltewirkung auf Wimpern ausübt, die sich in die Haltenut 11 eingelegt haben.
  • Die Haltenut dient gleichzeitig als großzügiges Reservoir, auf das der Abstreifer keinen Einfluss hat und in dem daher auch nach dem Abstreifen der Mascarabürste eine erhebliche Menge an Mascara-Masse gespeichert bleibt. Dabei vermittelt die Haltenut 11 der in ihr gespeicherten, weichen Mascara-Masse gleichzeitig so viel Halt, dass trotzdem keine Tropfgefahr besteht - denn die Breite der Haltenut 11 (bzw. die gesamte Dimension der Haltenut 11) ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels entsprechend ausgelegt. Die gespeicherte Mascara-Masse unterstützt die Haltewirkung der Haltenut 11 erheblich, macht aber gleichzeitig auch das Auftragen der Mascara-Masse auf die Wimpern effektiver, da die Wimpern durch das erhebliche Mascara-Volumen, das in der Haltenut 11 gespeichert ist, geführt hindurchgezogen und so gezielt beschichtet werden.
  • In der Haltenut, vorzugsweise in deren Nutgrund, ist eine Schikane 12 vorgesehen, die vom Nutgrund bzw. der die Haltenut innenseitig berandenden Fläche aus in die Haltenut hineinragt und hier in Gestalt eines zylindrischen Zapfens ausgeführt ist. Diese Schikane kann zu verschiedenen Zwecken vorgesehen sein. Im Regelfall dient sie dazu der im Bereich des Nutgrundes gespeicherten Mascara-Masse besseren Halt zu verleihen, so dass die Gefahr geringer ist, dass die Mascara-Masse aus dem Nutgrund herausläuft und in unerwünschter Weise abtropft - insbesondere unter dem Einfluss der Schleppwirkung, die eine durch die Nut hindurchgezogene Wimper ausübt. Dementsprechend ist die Haltenut unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Mascara-Masse dimensioniert, die konkrete Dimensionierung im Einzelfall durch fachübliche Versuche zu ermitteln, stellt für den Fachmann kein Problem dar.
  • Recht gut zu erkennen ist anhand der Figuren 7a bis 7e wie die einzelnen Reihen aus in Längsrichtung hintereinander stehenden Borsten angeordnet sind und welchen Rapport sie aufweisen.
  • Wie man am besten anhand der Figur 7c sieht, sind Rapport und Ausrichtung so aufeinander abgestimmt, dass die Borsten einer ersten konventionellen Borstenreihe, die neben einer Borstenreihe mit Wimpernrückhalteorganen liegt, auf einem Meridian liegen, der mittig durch den Freiraum zwischen zwei nebeneinander liegenden Borsten mit Wimpernrückhalteorganen geht.
  • Eine nächste, zweite Reihe mit konventionellen Borsten, die sich ihrerseits an die erste Reihe mit konventionellen Borsten anschließt, ist hingegen so gestaltet, dass ihre Borsten jeweils auf einem Meridian liegen, der durch die Längsachse der Borsten mit den Wimpernrückhalteorganen geht.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Borstenträger nur über ein Viertel seines Umfangs hinweg überhaupt mit einem Borstenfeld besetzt. Dabei sind es die beiden Reihen aus hintereinander stehenden Borsten mit Wimpernrückhalteorganen, welche das Borstenfeld beranden, sodass sich auf dessen einen Seite keine weiteren Borstenreihen anschließen. Auf diese Art und Weise ist es für die Benutzerin einfacher die Wimpern mehr als nur zufällig in die Haltenuten 11 einzufädeln, in denen sie zum Zwecke des Curling gehalten und zugleich besonders effektiv mit der dort gespeicherten Mascara-Masse beschichtet werden - was nicht zuletzt das Extending/Lengthening erleichtert.
  • Achtes Ausführungsbeispiel
  • Die Figuren 8a bis 8d zeigen ein achtes Ausführungsbeispiel. Das achte Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen mit dem siebten Ausführungsbeispiel identisch, so dass das dort Gesagte auch für das achte Ausführungsbeispiel gilt, mit Ausnahme der nachfolgend geschilderten Unterschiede.
  • Wie man recht schön anhand der Figur 8b sieht, ist die Schikane 12 bei diesem Ausführungsbeispiel etwas großzügiger dimensioniert, was beispielsweise sinnvoll sein kann, wenn die Mascara-Masse eine deutlich flüssigere Konsistenz hat.
  • Darüber hinaus ist die Anordnung der unterschiedlichen Borstenreihen etwas anders gewählt. Als benachbarte Reihe zu einer Borstenreihe aus Borsten mit Wimpernrückhalteorganen ist hier eine erste Reihe aus konventionellen Borsten vorgesehen, die jeweils so angeordnet sind, dass sie auf einem Meridian liegen, der durch die Längsachse einer benachbarten Borste mit einem Wimpernrückhalteorgan geht. Die sich an diese erste Reihe aus konventionellen Borsten anschließende zweite Reihe, die ebenfalls aus konventionellen Borsten besteht, ist so gestaltet, dass deren Borsten jeweils auf einem Meridian liegen, der mittig durch den Freiraum zwischen zwei nebeneinander stehenden Borsten mit einem Wimpernrückhalteorgan geht.
  • Verallgemeinernd und damit zugleich auch im Sinne des beanspruchten Schutzes lässt sich zum siebten und achten Ausführungsbeispiel sagen, dass die Wimpernrückhalteorgane hier als Haltevorrichtung an der Stirnseite des distalen Endes einer Borste ausgebildet sind, in die die betreffende Wimper bei Bedarf durch eine Rotationsbewegung eingeführt werden kann, die die Wimper schräg zur Borstenlängsachse von außerhalb hierher kommend in die Haltevorrichtung hinein führt.
  • Des Weiteren ist festzuhalten, dass die die Haltenut 11 lateral berandenden Bereiche der Borste selbstverständlich so fest ausgeführt werden müssen, dass sie stark genug sind, um die Haltewirkung und/oder die Speicherwirkung für die Mascara-Masse zu gewährleisten.
  • Neuntes Ausführungsbeispiel
  • Die Figuren 9a bis 9d zeigen ein neuntes Ausführungsbeispiel. Das neunte Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass jeweils zwei Borsten ein gemeinsames Wimpernrückhalteorgan 7 aufweisen, das derart ausgestaltet ist, dass es mit den betreffenden Borsten eine in einer Ebene im Wesentlichen rundum geschlossene Öffnung bildet, in die mindestens eine Wimper eingefädelt werden kann. Man könnte das Wimpernrückhalteorgan hier plakativ auch so beschreiben, dass es zumindest im Wesentlichen ein zum Einfädeln einer Wimper bestimmtes Nadelöhr bildet. Die Wimpern können mehr oder minder in das Nadelöhr hineingleiten und werden dann allseitig mit Mascara überzogen, man hat sozusagen eine "umarmende" Borste bzw. Borstenanordnung. Vorzugsweise besitzt das Wimpernrückhalteorgan hier eine stabförmige Gestalt mit idealerweise kreisförmigem Querschnitt.
  • Aufgrund dessen ist die Mascarabürste hier vorzugsweise so ausgeführt, dass sie nicht rundum mit einem Borstenfeld besetzt ist sondern lediglich über einen Teil ihres Umfangs hinweg, so dass das Borstenfeld einen gut zugänglichen Rand aufweist, so wie das die Figur 9d zeigt.
  • Die Borstenreihe, die mit dem hier in Rede stehenden Wimpernrückhalteorgan 7 ausgestattet ist, bildet zumindest eine das Borstenfeld berandende Borstenreihe. Zugleich besteht diese Borstenreihe mit den Wimpernrückhalteorganen aus Borsten, die eine größere Länge als die übrigen oder zumindest die angrenzenden Borsten des Borstenfeldes besitzen. Auf diese Art und Weise wird es der Benutzerin erleichtert die Wimpern vom Rand her in die im Wesentlichen ein Nadelöhr bildende Öffnung des Wimpernrückhalteorgans 7 einzufädeln und so beispielsweise recht effektiv einem Curling oder einem Extending/Lengthening zu unterziehen.
  • Im Regelfall verbessert auch das hier in Rede stehende Wimpernrückhalteorgan 7 zugleich die Benetzung der Wimpern mit der Mascara-Masse, da es auch hier so ist, dass sich an dem Wimpernrückhalteorgan eine zusätzliche Menge an Mascara-Masse absetzen kann ohne beim Herausziehen der Mascarabürste durch den Abstreifer entfernt zu werden.
  • Festzuhalten ist, dass das hier durch das Wimpernrückhalteorgan gebildete Nadelöhr (im weiteren Sinne) nur vorzugsweise auf der distalen Seite völlig geschlossen ist - im Prinzip wäre auch denkbar, dass der stabförmige Körper, der das Wimpernrückhalteorgan 7 bildet, an irgendeiner Stelle einen Spalt aufweist, der so klein ist, dass er die beschriebene Funktion nicht wesentlich gefährdet, sondern es bei Bedarf ermöglicht, dass Wimpern von der distalen Seite her eingefädelt werden und nicht nur durch eine Bewegung in Umfangsrichtung.
  • Zehntes Ausführungsbeispiel
  • Die Figuren 10a bis 10d zeigen ein zehntes Ausführungsbeispiel, welches sich dadurch auszeichnet, dass sich das bei diesem Ausführungsbeispiel verwendete Wimpernrückhalteorgan zwischen zwei benachbarten Borsten erstreckt, jedoch mit einem Spalt versehen ist, also im Grunde genommen aus zwei stabförmigen Körpern besteht, die jeweils von einer der benachbarten Borsten auskragen und sich im Zwischenraum zwischen diesen beiden Borsten treffen. Der Spalt kann so beschaffen sein, dass er sich erst unter dem Einfluss der bei der Applikation wirkenden Kräfte öffnet, oder so, dass er von vorneherein offen steht, wobei er dann vorzugsweise eine Breite aufweisen sollte, die kleiner als 15 Durchmesser einer durchschnittlichen Wimper ist
  • Ansonsten entspricht das zehnte Ausführungsbeispiel jedoch dem neunten Ausführungsbeispiel, so dass das für Letzteres Gesagte auch für das zehnte Ausführungsbeispiel gilt, sofern nachfolgend nichts anderes gesagt wird.
  • Der besagte Spalt wird so gefertigt, dass an der Stelle, wo im Gebrauch der Spalt zur Verfügung stehen soll, eine Sollbruchstelle gefertigt wird, die dann während des Gebrauchs der Mascara-Bürste aufreißt und somit den Spalt bildet. Wie bereits oben angeklungen ist, erhält man auf diese Art und Weise ein Wimpernrückhalteorgan, in das die Wimpern nicht nur aus tangentialer Richtung eingefädelt werden können, sondern auch durch eine Bewegung in im Wesentlichen distaler Richtung.
  • Elftes Ausführungsbeispiel
  • Die Fig. 11a bis 11d zeigen ein elftes Ausführungsbeispiel. Dieses elfte Ausführungsbeispiel entspricht dem neunten und dem zehnten Ausführungsbeispiel und unterscheidet sich insbesondere von dem neunten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass hier auch mitten in dem Borstenfeld eine Borstenreihe vorgesehen ist, die die für das neunte Ausführungsbeispiel beschriebenen Wimpernrückhalteorgane 7 aufweist. Aufgrund dessen ist es bei dem elften Ausführungsbeispiel so, dass in Umfangsrichtung immer eine in Längsrichtung verlaufende Borstenreihe mit Wimpernhalteorganen und eine in Längsrichtung verlaufende Borstenreihe mit konventionellen Borsten im Wechsel vorgesehen sind. Dabei sind die konventionellen Borsten so angeordnet, dass sie sich auf einem Meridian befinden, der (vorzugsweise mittig) durch das Nadelöhr zwischen zwei benachbarten Borsten mit einem gemeinsamen Wimpernrückhalteorgan geht.
  • Generell ist zu sagen, dass die erfindungsgemäßen Wimpernrückhaltemittel in allen hier dargestellten Varianten zusätzlich den großen Vorteil haben, dass an ihnen eine erhebliche zusätzliche Menge an Mascara-Masse deponiert wird, ohne dass die Gefahr eines unerwünschten Abtropfens der Mascara-Masse besteht, wodurch ein sehr effektiver Auftrag möglich wird, ohne dass die Mascara-Bürste mehrfach neu beladen werden muss.
  • Zudem haben die als Verdickung ausgestalteten Wimpernrückhaltemittel speziell dort, wo ein relativ harter Werkstoff für die Borsten verwendet wird oder die Borsten aus anderen Gründen wenig elastisch sind, den Vorteil, dass sie den haptischen Effekt der Mascara-Bürste verbessern - die Anwenderin empfindet nicht länger den Eindruck, dass die Borsten "pieksen", wenn sie zu nah an das Augenlid herangeführt werden und führt damit die Mascara-Büste unwillkürlich näher an das Auge heran, was den Applikationseffekt verbessert. Gerade auch ungeübten Anwenderinnen wird auf diese Art und Weise die Anwendung erleichtert.
  • Die erfindungsgemäßen Borsten und Borstenfelder können mittels verschiedener Verfahren hergestellt werden, zu nennen sind hier insbesondere die Ein- und Zweikomponententechnologie und die sog. Moltrusion, ggf. kommt auch eine Herstellung durch Metall- oder Keramikspritzguss in Frage.
  • Abschließend ist festzuhalten, dass auch für die einzelnen Unteransprüche in dem Sinne Schutz beansprucht wird, dass sie auch ohne die zusätzlichen Merkmale, welche sich durch die Rückbeziehung auf vorhergehende Ansprüche ergeben, Schutz nur für die in ihnen selbst enthaltenen Merkmale reklamieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Borstenkörper
    2
    Ansatz zur Befestigung des Stiels
    3
    Borstenträger (stabförmig)
    4
    Einzelne Borste mit Borstenrückhaltemittel
    5
    Borstenfeld
    6
    Borstenstamm
    7
    Wimpernrückhalteorgan
    8
    Hakenartiger Fortsatz
    9
    Kavität (Massespeicher)
    10
    Zapfen
    11
    Haltenut
    12
    Schikane
    13
    Einzelne Borste (konventionell)
    Q
    Richtung quer zur Umfangrichtung
    M
    Maximalerstreckung
    ME
    Meridian
    W
    Strichlinie zur Andeutung einer Wimper
    L
    Längsachse
    S
    Spalt

Claims (17)

  1. Mascara-Bürste mit einem Trägerabschnitt und einem Borstenbesatz aus jeweils entlang ihrer Borstenlängsachse L von dem Trägerabschnitt nach außen abstehenden Borsten, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenbesatz Borsten aufweist, die aus einem Borstenstamm und einem sich daran anschließenden Wimpernrückhalteorgan bestehen, welches als Haltevorsprung ausgestaltet ist, der die in Richtung der Borstenlängsachse gesehen proximal-unterhalb von ihm liegende Oberfläche des Borstenstamms in einer Richtung quer zur Richtung der Borsten-Längsachse überragt, oder welches als zum distalen Ende der Borste hin offene Haltenut in der Stirnfläche des distalen Endes einer Borste ausgebildet ist.
  2. Mascarabürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenbesatz Borsten aufweist, deren Wimpernrückhalteorgan jeweils so gestaltet ist, dass es mindestens eine Wimper formschlüssig übergreifen kann, derart, dass es ein Abgleiten der Wimper von der betreffenden Borste entlang der Mantelfläche der Borste in Richtung ihrer Borstenlängsachse L behindert wird.
  3. Mascara-Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Wimpernrückhalteorgan aus zumindest einem nach Art eines Widerhakens ausgestalteten Fortsatz besteht.
  4. Mascara-Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Wimpernrückhalteorgan aus einer kugeligen, linsen-, scheiben- oder pilzkappenförmigen Verdickung besteht.
  5. Mascara-Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wimpernrückhalteorgan distal eine Oberfläche aufweist, die von dem über der Borstenmitte liegenden Bereich des Wimpernrückhalteorgans zu den Rändern des Wimpernrückhalteorgans einwärts geneigt ist, derart, dass sie die Tendenz aufweist aufliegende Wimpern in den mit der oder den benachbarten Borsten gebildeten Zwischenraum abgleiten zu lassen.
  6. Mascara-Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wimpernrückhalteorgan proximal eine Oberfläche aufweist, die zur Borstenmitte hin geneigt ist, derart, dass sie die Tendenz aufweist anliegende Wimpern in seitlicher Richtung zur Borstenmitte hin gleiten zu lassen.
  7. Mascara-Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wimpernrückhalteorgane in Richtung quer zur Umfangsrichtung eine derart große Maximalerstreckung aufweisen, dass sich Wimpernrückhalteorgane einer in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Reihe von Borsten in Umfangsrichtung gesehen mit einer benachbarten Reihe von im Umfangsrichtung gesehen hintereinander angeordneten Borsten bzw. deren Wimpernrückhalteorganen überlappen.
  8. Mascara-Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung und der Rapport der nebeneinanderstehenden Borstenreihen aus in Längsrichtung hintereinander angeordneten Borsten so gewählt sind, dass jeweils eine Borste einer ersten Borstenreihe auf der Höhe eines Meridians positioniert ist, der vorzugsweise in Längsrichtung gesehen mittig durch den Freiraum geht, den die Wimpernhalteorgane zweier nebeneinander stehender Borsten der benachbarten Borstenreihe zwischen sich freilassen.
  9. Mascara-Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wimpernrückhalteorgane in Richtung quer zur Umfangsrichtung eine derart große Maximalerstreckung aufweisen, dass die Wimpernhalteorgane der Borsten der besagten ersten Borstenreihe - projiziert in Umfangsrichtung - mit den Wimpernrückhalteorganen der beiden ihnen nächstliegenden Borsten der besagten zweiten Borstenreihe überlappen.
  10. Mascara-Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Wimpernrückhalteorgan eine zu zwei Seiten und zum distalen Ende der Borste hin offene Nut ist, die in das distale Ende der betreffenden Borste eingearbeitet und so ausgebildet ist, dass sich die die Nut ausbildenden Wände am distalen Ende der Nut verengen, wobei vorzugsweise zusätzlich eine die Rückhaltewirkung verstärkende Schikane vorgesehen ist, die meist vom Nutgrund aus in die Nut hineinragt.
  11. Mascara-Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Wimpernrückhalteorgan aus zumindest einem stabförmigen Element besteht, das lateral von der jeweiligen Borste absteht.
  12. Mascara-Bürste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Element so lang ausgestaltet ist, dass es unter Bildung eines sich erst unter dem Einfluss der Applikationskräfte auftuenden Spalts oder unter Bildung eines von vorne herein ca. bis zu 15 durchschnittliche Wimperndurchmesser breiten Spalts an eine benachbarte Borste oder an ein stabförmiges Element einer benachbarten Borste heranreicht, wobei der besagte Spalt so ausgebildet ist, dass durch ihn mindestens eine Wimper in den Freiraum zwischen den Borsten unterhalb des stabförmigen Elements eindringen kann.
  13. Mascara-Bürste nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt durch eine Sollbruchstelle gebildet wird, an der das zunächst spaltlos hergestellte stabförmige Element im Zuge der Benutzung der Bürste bricht oder von einer Borste abreißt.
  14. Mascara-Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Borsten ein gemeinsames Wimpernrückhalteorgan aufweisen, das derart ausgestaltet ist, dass es mit den betreffenden Borsten eine in einer Ebene im Wesentlichen rundum geschlossene Öffnung bildet, in die mindestens eine Wimper eingefädelt werden kann.
  15. Mascarabürste nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten mit den fensterbildenden Wimpernrückhalteorganen die von einer Seite her frei zugängliche Außenreihe eines Borstenfeldes bilden und die Fensteröffnungen der freien Seite zugewandt sind.
  16. Borstenträger zur Verwendung in einer Mascara-Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche;
  17. Mascara-Produkt bestehend aus einer Mascarabürste, einem Vorratsbehälter mit Verschlusskappe und einer Mascara-Masse, dadurch gekennzeichnet, dass die Mascara-Bürste eine Mascara-Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ist.
EP10002711.9A 2009-07-30 2010-03-15 Mascara-Bürste mit Wimpernrückhalteorgan Active EP2281478B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910035390 DE102009035390A1 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Mascara-Bürste mit Wimpernrückhalteorgan

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2281478A2 true EP2281478A2 (de) 2011-02-09
EP2281478A3 EP2281478A3 (de) 2011-04-27
EP2281478B1 EP2281478B1 (de) 2015-09-09

Family

ID=42986935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10002711.9A Active EP2281478B1 (de) 2009-07-30 2010-03-15 Mascara-Bürste mit Wimpernrückhalteorgan

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2281478B1 (de)
DE (1) DE102009035390A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3011168A1 (fr) * 2013-09-30 2015-04-03 Albea Services Applicateur pour produit cosmetique et ensemble applicateur associe
WO2015110853A1 (en) 2014-01-21 2015-07-30 Montaigu Developpement Applicator device for applying a fluid or pasty product to keratin fibers
EP2930875A1 (de) 2012-12-31 2015-10-14 Huawei Technologies Co., Ltd. Datenübertragungsverfahren, -vorrichtung und -system
WO2016055649A1 (en) 2014-10-10 2016-04-14 L'oreal Applicator for applying a cosmetic, makeup or care, product to the eyelashes and/or eyebrows
EP3171732A4 (de) * 2014-07-22 2018-07-11 ELC Management LLC Geformte kosmetikaapplikatoren mit perforierten borsten und form dafür
FR3070840A1 (fr) * 2017-09-12 2019-03-15 L'oreal Applicateur cosmetique
FR3070843A1 (fr) * 2017-09-12 2019-03-15 L'oreal Applicateur cosmetique
FR3070839A1 (fr) * 2017-09-12 2019-03-15 L'oreal Applicateur cosmetique
US12048373B2 (en) 2017-09-12 2024-07-30 L'oreal Cosmetic applicator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3032869B1 (fr) 2015-02-25 2018-05-11 Societe Industrielle De Matieres Plastiques Dispositif applicateur d'un produit de type fluide ou pateux sur des fibres keratiniques.

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505633B1 (fr) * 1981-05-18 1985-09-06 Oreal Brosse a cils perfectionnee, procede pour sa fabrication et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2607372B1 (fr) * 1986-11-28 1991-04-05 Oreal Brosse pour l'application de produits cosmetiques, en particulier de mascara
DE3717475A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-08 Schlerf Coronet Werke Borstenware und verfahren zu ihrer herstellung
FR2637471B1 (fr) * 1988-10-12 1992-10-30 Oreal Brosse pour appliquer un produit de maquillage, et procede de fabrication d'une telle brosse
FR2668905B1 (fr) * 1990-11-13 1993-02-12 Oreal Brosse pour l'application d'un produit cosmetique en particulier sur les cils ou les cheveux, et procede d'obtention d'une telle brosse.
FR2690318A1 (fr) * 1992-04-27 1993-10-29 Oreal Brosse destinée à l'application d'un produit cosmétique, en particulier sur les cils ou les cheveux, et procédé de fabrication d'une telle brosse.
DE19911763A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Coronet Werke Gmbh Applikatorbürste für flüssige oder pastöse Mittel, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Mascara
JP4757417B2 (ja) * 2001-09-14 2011-08-24 株式会社 資生堂 化粧用ブラシ
JP2003299522A (ja) * 2002-04-08 2003-10-21 Shinohara:Kk 液剤塗布用ねじりブラシ
US7028695B2 (en) * 2002-06-18 2006-04-18 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Mascara brush with split hollow filaments
DE10232589A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Geka Brush Gmbh Mascara-Bürstchen
FR2851899B1 (fr) * 2003-03-03 2006-06-23 Oreal Applicateur et dispositif de conditionnement et d'application comportant un tel applicateur
FR2852796B1 (fr) * 2003-03-28 2005-05-27 Oreal Applicateur de produit cosmetique.
FR2863460B1 (fr) * 2003-12-16 2007-05-18 Oreal Procede et dispositif pour recourber les cils
FR2872394B1 (fr) * 2004-07-01 2007-04-20 Oreal Dispositif pour l'application d'un produit sur les fibres keratiniques
US20060260633A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Wyatt Peter J Cosmetic composition system with thickening benefits
FR2886113B1 (fr) * 2005-05-24 2007-10-05 Oreal Applicateur pour appliquer un produit sur les cils et/ou les sourcils
US7654271B2 (en) * 2005-06-02 2010-02-02 The Procter & Gamble Company Cosmetic applicator
FR2900035B1 (fr) * 2006-04-21 2008-06-06 Oreal Kit de maquillage des cils et procedes
US9357834B2 (en) * 2007-04-12 2016-06-07 Albéa Services Cosmetic applicator brush and method of manufacture
ATE529015T1 (de) * 2007-05-15 2011-11-15 Geka Gmbh Kosmetikbürstchen mit vielen borsten zum auftragen eines kosmetikums
JP2008307304A (ja) * 2007-06-18 2008-12-25 Tokyo Parts Kk 液塗布具
JP2009131334A (ja) * 2007-11-28 2009-06-18 Pentel Corp 塗布ブラシ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2930875A1 (de) 2012-12-31 2015-10-14 Huawei Technologies Co., Ltd. Datenübertragungsverfahren, -vorrichtung und -system
FR3011168A1 (fr) * 2013-09-30 2015-04-03 Albea Services Applicateur pour produit cosmetique et ensemble applicateur associe
WO2015110853A1 (en) 2014-01-21 2015-07-30 Montaigu Developpement Applicator device for applying a fluid or pasty product to keratin fibers
EP3096646B1 (de) * 2014-01-21 2021-03-10 Société Industrielle de Matières Plastiques Applikatorvorrichtung zum auftragen eines flüssigen oder pastösen produkts auf keratinfasern
EP3171732A4 (de) * 2014-07-22 2018-07-11 ELC Management LLC Geformte kosmetikaapplikatoren mit perforierten borsten und form dafür
WO2016055649A1 (en) 2014-10-10 2016-04-14 L'oreal Applicator for applying a cosmetic, makeup or care, product to the eyelashes and/or eyebrows
US11219296B2 (en) 2014-10-10 2022-01-11 L'oreal Applicator for applying a cosmetic, makeup or care, product to the eyelashes and/or eyebrows
WO2019053081A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-21 L'oreal COSMETIC PRODUCT APPLICATOR
FR3070839A1 (fr) * 2017-09-12 2019-03-15 L'oreal Applicateur cosmetique
WO2019053084A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-21 L'oreal COSMETIC PRODUCT APPLICATOR
WO2019053078A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-21 L'oreal COSMETIC PRODUCT APPLICATOR
CN111093426A (zh) * 2017-09-12 2020-05-01 欧莱雅 美容涂抹器
CN111093427A (zh) * 2017-09-12 2020-05-01 欧莱雅 美容涂抹器
FR3070843A1 (fr) * 2017-09-12 2019-03-15 L'oreal Applicateur cosmetique
FR3070840A1 (fr) * 2017-09-12 2019-03-15 L'oreal Applicateur cosmetique
US12048373B2 (en) 2017-09-12 2024-07-30 L'oreal Cosmetic applicator

Also Published As

Publication number Publication date
EP2281478B1 (de) 2015-09-09
DE102009035390A1 (de) 2011-02-03
EP2281478A3 (de) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281478B1 (de) Mascara-Bürste mit Wimpernrückhalteorgan
DE60114834T2 (de) Kosmetikapplikatorbürste mit kamm
DE3740321C2 (de)
DE69907335T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schminkprodukten mit einer Bürste, Verfahren zu dessen Herstellung und Auftragseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE3231574C2 (de) Kosmetikauftragbürste
DE602004001252T2 (de) Bürste und Vorrichtung zur Aufnahme und zum Auftrag mit einer solchen Bürste
DE60114315T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Produktes, insbesondere eines Schmink- oder Pflegeproduktes auf keratinische Fasern, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE69714138T2 (de) Kosmetikbürste mit einer Kerbe
EP1992251B9 (de) Kosmetikbürstchen mit vielen Borsten zum Auftragen eines Kosmetikums
DE60106154T2 (de) Applikator zum Auftragen eines Produkts auf Keratinfasern
DE3434405C2 (de) Kosmetikauftragbürste
WO2012055727A1 (de) Applikatoreinrichtung zum auftragen eines kosmetikums, applikatorelement hierfür sowie kosmetikeinheit aufweisend die applikatoreinrichtung
EP1752062A1 (de) Applikator für ein Kosmetikum, insbesondere für Mascara oder ein Haarfärbemittel
EP2918190A1 (de) Applikator mit unrundem Kern und Sternbesatz
DE202011050794U1 (de) Kosmetikapplikator mit Borsten, die als geschlossene Schlaufen ausgebildet sind, sowie Kosmetikbehältnis mit einem solchen Kosmetikapplikator
WO2018007620A1 (de) Applikator mit flock und kamm an der schrägen stirnseite
DE60317294T2 (de) Applikator zum Auftragen eines Produktes auf einer Keratinfaser
EP3174434B1 (de) Drahtkernapplikator mit mehrmaterialborsten
EP2822420B1 (de) Drahtkernbürste mit verdrillter folie
DE202013009431U1 (de) Kosmetikapplikator 2 in 1
DE202012002307U1 (de) Gedrillte Bürste mit am distalen Ende parallelen Borsten
DE202014103653U1 (de) Durch Flächenelemente untereinander verbundene, benachbarte Borsten
DE202017100439U1 (de) Kosmetikapplikator aus mehreren geschlitzten Rohren
DE202014105838U1 (de) Kosmetikeinheit mit durch den Abstreifer vorpositioniertem Applikator
WO2009065562A2 (de) Bürste zum übertrag von flüssigen oder pastösen medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111027

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140131

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 747374

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010221

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151210

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010221

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160315

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 747374

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160315

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 15