DE102020131934A1 - Wellen-Sitzlehnenverstellerdoppelentkopplungssystem - Google Patents

Wellen-Sitzlehnenverstellerdoppelentkopplungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020131934A1
DE102020131934A1 DE102020131934.7A DE102020131934A DE102020131934A1 DE 102020131934 A1 DE102020131934 A1 DE 102020131934A1 DE 102020131934 A DE102020131934 A DE 102020131934A DE 102020131934 A1 DE102020131934 A1 DE 102020131934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat back
seat
support device
recliner
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020131934.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dmitriy Zelmanov
Wojciech Smuk
Boris Biletskiy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive Seating LLC
Original Assignee
Faurecia Automotive Seating LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive Seating LLC filed Critical Faurecia Automotive Seating LLC
Publication of DE102020131934A1 publication Critical patent/DE102020131934A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/2362Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls rotatably movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/50Interlocking shaft arrangements transmitting movement between hinge mechanisms on both sides of a seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Eine Insassenstützvorrichtung, die zur Verwendung in einem Fahrzeug ausgeführt ist, umfasst einen Sitzboden, der mit einem Boden des Fahrzeugs gekoppelt ist, und eine Sitzlehne, die zum Schwenken um eine Sitzlehnenschwenkachse bezüglich des Sitzbodens zwischen einer aufrechten Stellung und einer nach vorne geklappt Stellung konfiguriert ist. Die Insassenstützvorrichtung umfasst ferner eine Sitzbewegungssteuerung, die dazu konfiguriert ist, die Bewegung der Sitzlehne bezüglich des Sitzbodens zu steuern.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Insassenstützvorrichtungen und insbesondere auf bewegliche Insassenstützvorrichtungen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf Insassenstützvorrichtungen mit Liegesitzlehnen zur Verwendung in Fahrzeugen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Insassenstützvorrichtung einen Sitzboden, eine Sitzlehne und eine Sitzbewegungssteuerung. Die Sitzlehne ist zur Bewegung um eine Sitzlehnenschwenkachse bezüglich des Sitzbodens mit dem Sitzboden gekoppelt. Die Sitzbewegungssteuerung ist dazu konfiguriert, die Bewegung der Sitzlehne um die Sitzlehnenschwenkachse bezüglich des Sitzbodens zu steuern.
  • Bei beispielhaften Ausführungsformen umfasst die Sitzbewegungssteuerung einen Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator, der einen rechten und einen linken Sitzlehnenversteller miteinander verbindet. Der Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator stellt ein Mittel zum Verstellen des rechten und des linken Sitzlehnenverstellers aus einer verriegelten Anordnung in eine entriegelte Anordnung zum Gestatten einer Schwenkbewegung der Sitzlehne um die Sitzlehnenschwenkachse bereit. Der Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator stellt auch ein Mittel zum Verstellen des rechten und des linken Sitzlehnenverstellers zwischen der verriegelten Anordnung und der entriegelten Anordnung, so dass kein Sitzlehnenversteller den anderen am Erreichen der verriegelten Anordnung hindert, bereit.
  • Bei beispielhaften Ausführungsformen umfasst der Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator ein Verbindungsrohr, einen Aktuatorhebel, der mit dem Verbindungsrohr gekoppelt ist, ein Paar Totgangeinsätze und eine Hebelrückstellfeder. Das Verbindungsrohr verbindet den linken Sitzlehnenversteller und den rechten Sitzlehnenversteller miteinander. Der Aktuatorhebel ist dazu konfiguriert, das Verbindungsrohr dahingehend aus einer verriegelten Stellung in eine freigelassene Stellung zu bewegen, eine rechte und eine linke Sitzlehnenverstellerverriegelung zu entriegeln und eine Bewegung der Sitzlehne um die Sitzlehnenschwenkachse zu gestatten. Der Aktuatorhebel wird dahingehend durch eine Torsionsfeder in die verriegelte Stellung vorgespannt, jede Sitzlehnenverstellerverriegelung in der verriegelten Anordnung zu halten, bis der Aktuatorhebel auch dahingehend betätigt wird, eine Aktuatorhebelträgheitsentriegelung aufzuheben.
  • Ein linker Totgangeinsatz ist mit einer linken Welle gekoppelt und ist bezüglich des Verbindungsrohrs um die Sitzlehnenschwenkachse beweglich. Ein rechter Totgangeinsatz ist mit einer rechten Welle gekoppelt und bezüglich des Verbindungsrohrs und des rechten Totgangeinsatzes um die Sitzlehnenschwenkachse beweglich. Der linke und der rechte Totgangeinsatz sind dazu konfiguriert, eine Totgangantriebsverbindung zwischen der rechten Sitzlehnenverstellerverriegelung und der linken Sitzlehnenverstellerverriegelung zur Steuerung der Entriegelung und Wiederverriegelung jeder Sitzlehnenverstellerverriegelung bereitzustellen.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden für den Fachmann bei Betrachtung beispielhafter Ausführungsformen, die nach derzeitiger Auffassung die beste Durchführungsweise der Offenbarung beispielhaft darstellen, offensichtlich.
  • Figurenliste
  • Die detaillierte Beschreibung bezieht sich insbesondere auf die beiliegenden Figuren, in denen:
    • 1 eine perspektivische und schematische Ansicht einer Insassenstützvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist, wobei Abschnitte der Insassenstützvorrichtung weggeschnitten und entfernt sind und sie einen Sitzboden, eine Sitzlehne, die dahingehend an dem Sitzboden befestigt ist, bezüglich des Sitzbodens zu schwenken, und eine Sitzbewegungssteuerung, die dahingehend mit dem Sitzboden und der Sitzlehne gekoppelt ist, eine Bewegung der Sitzlehne um eine Sitzlehnenschwenkachse bezüglich des Sitzbodens zu steuern, umfasst, und zeigt, dass die Sitzbewegungssteuerung einen rechten Sitzlehnenversteller, einen linken Sitzlehnenversteller und einen Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator umfasst;
    • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von 1 mit schematischen Darstellungen ist, die zeigen, dass eine rechte Sitzlehnenverstellerverriegelung eine Verriegelungswellenwinkelausrichtung aufweist und dahingehend eingerückt wird, eine Bewegung der Sitzlehne bezüglich des Sitzbodens zu verhindern, eine linke Sitzlehnenverstellerverriegelung eine weitere Verriegelungswellenwinkelausrichtung aufweist und dahingehend eingerückt wird, eine Bewegung der Sitzlehne bezüglich des Sitzbodens zu verhindern, und ein Verbindungsrohr, das die linke und die rechte Sitzlehnenverstellerverriegelung miteinander verbindet, eine dritte Winkelausrichtung aufweist;
    • 3 eine auseinandergezogene Montageansicht der Sitzbewegungssteuerung ist, die zeigt, dass der Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator einen rechten Totgangeinsatz, der zur Kopplung mit dem rechten Sitzlehnenversteller konfiguriert ist, einen linken Totgangeinsatz, der zur Kopplung mit dem linken Sitzlehnenversteller konfiguriert ist, und das Verbindungsrohr, das zur Bereitstellung einer Totgangantriebsverbindung zwischen dem rechten Sitzlehnenversteller und dem linken Sitzlehnenversteller mit dem rechten und dem linken Totgangeinsatz gekoppelt ist, umfasst;
    • 4A-4D eine Reihe von Querschnittsansichten des rechten und des linken Totgangeinsatzes in dem Verbindungsrohr sind, die andeuten, dass der rechte und der linke Totgangeinsatz eine Verstellung jeder Sitzlehnenverstellerverriegelung aus der verriegelten Anordnung in die entriegelte Anordnung, wenn sie in einer Entriegelungsrichtung gedreht werden, und eine Bewegung bezüglich des Verbindungsrohrs, so dass keine Sitzlehnenverstellerverriegelung die andere am Zurückkehren in die verriegelte Anordnung, wenn die Totgangeinsätze in einer Wiederverriegelungsrichtung gedreht werden, hindert, gestatten;
    • 4A eine Querschnittsansicht des rechten und des linken Totgangeinsatzes und des Verbindungsrohrs ist, die einen Aktuatorhebel im Eingriff mit einem Anschlag zeigt und andeutet, dass sich beide Sitzlehnenverstellerverriegelungen in der verriegelten Anordnung befinden, während sie in einer Ausrichtung auf das Verbindungsrohr angeordnet werden, die eine Bewegung der rechten und der linken Sitzlehnenverstellerverriegelung in sowohl die im Uhrzeigersinn verlaufende als auch die entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufende Richtung gestattet;
    • 4B eine Querschnittsansicht des rechten und des linken Totgangeinsatzes in dem Verbindungsrohr ist, die den Aktuatorhebel von dem Anschlag weg geschwenkt zeigt und andeutet, dass die rechte und die linke Sitzlehnenverstellerverriegelung in die entriegelte Anordnung bewegt werden, wenn sich das Verbindungsrohr in der Entriegelungsrichtung bewegt und den rechten und den linken Totgangeinsatz an einem ersten Satz von Kontaktstellen berührt;
    • 4C eine Querschnittsansicht des rechten und des linken Totgangeinsatzes in dem Verbindungsrohr ist und andeutet, dass sich das Verbindungsrohr in der Wiederverriegelungsrichtung bewegt, um beide Sitzlehnenverstellerverriegelungen in die verriegelte Anordnung zurückzuführen, wenn das Verbindungsrohr den rechten und den linken Totgangeinsatz an einem zweiten Satz von Kontaktstellen, der sich von dem ersten Satz von Kontaktstellen unterscheidet, berührt;
    • 4D eine Querschnittsansicht des rechten und des linken Totgangeinsatzes in dem Verbindungsrohr ist und andeutet, dass sich die rechte Sitzlehnenverstellerverriegelung in der verriegelten Anordnung befindet, während sich die linke Sitzlehnenverstellerverriegelung in der entriegelten Anordnung befindet, nachdem sich das Verbindungsrohr in der Wiederverriegelungsrichtung bewegt hat, so dass der Aktuatorhebel den Anschlag berührt, und den rechten und den linken Totgangeinsatz in einer Ausrichtung bezüglich des Verbindungsrohrs zeigt, die eine Bewegung der rechten und der linken Sitzlehnenverstellerverriegelung in sowohl die im Uhrzeigersinn verlaufende als auch die entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufende Richtung gestattet, so dass keine Sitzlehnenverstellerverriegelung daran gehindert wird, in die verriegelte Anordnung zurückzukehren;
    • 5 eine auseinandergezogene Montageansicht des linken Totgangeinsatzes und einer Welle der linken Sitzlehnenverstellerverriegelung ist, wobei ein Pfeil andeutet, dass der linke Totgangeinsatz zur Kopplung mit der Welle der linken Sitzlehnenverstellerverriegelung konfiguriert ist;
    • 6 eine auseinandergezogene Montageteilansicht ist, die den linken Totgangeinsatz mit der Welle der linken Sitzlehnenverstellerverriegelung gekoppelt zeigt und andeutet, dass das Verbindungsrohr dazu konfiguriert ist, den linken Totgangeinsatz zur Kopplung des Verbindungsrohrs mit der linken Sitzlehnenverstellerverriegelung aufzunehmen;
    • 7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 7-7 in 6 ist, die den linken Totgangeinsatz mit der linken Sitzlehnenverstellerverriegelung gekoppelt und mehrere Arme, die einen Festsitz mit der Welle bilden, umfassend zeigt;
    • 8 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts von 7 ist, die einen der mehreren Arme im Eingriff mit der Welle zeigt;
    • 9 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines weiteren Abschnitts von 7 ist, die zeigt, dass ein Flansch des Totgangeinsatzes von der Welle beabstandet ist, um einen Zwischenspalt dazwischen bereitzustellen;
    • 10 eine Querschnittsansicht eines der Totgangeinsätze, der in dem Verbindungsrohr aufgenommen ist, ist, die andeutet, dass der Totgangeinsatz einen Bewegungsbereich bezüglich des Verbindungsrohrs aufweist;
    • 11 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform eines Totgangeinsatzes und eines Verbindungsrohrs ist, die andeutet, dass der Totgangeinsatz einen Bewegungsbereich des Totgangeinsatzes bezüglich des Verbindungsrohrs aufweist; und
    • 12 eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform eines Totgangeinsatzes und eines Verbindungsrohrs ist, die andeutet, dass der Totgangeinsatz einen Bewegungsbereich des Totgangeinsatzes bezüglich des Verbindungsrohrs aufweist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine Insassenstützvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung ist zur Verwendung in einem Fahrzeug gemäß der Darstellung in 1-3 ausgeführt. Die Insassenstützvorrichtung 10 umfasst einen Sitzboden 12, eine Sitzlehne 14 und eine Sitzbewegungssteuerung 16 gemäß der Darstellung in 1-3. Die Sitzlehne 14 ist mit dem Sitzboden 12 zur Bewegung um eine Sitzlehnenschwenkachse 15 bezüglich des Sitzbodens 12 gekoppelt. Die Sitzbewegungssteuerung 16 ist dazu konfiguriert, ein Mittel zur Steuerung der Bewegung der Sitzlehne 14 um die Sitzlehnenschwenkachse 15 bezüglich des Sitzbodens 12 bereitzustellen. Die Sitzbewegungssteuerung 16 umfasst einen Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator 22, der einen rechten und einen linken Sitzlehnenversteller 18, 20 miteinander verbindet. Der Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator 22 stellt ein Mittel zum Verstellen des rechten und des linken Sitzlehnenverstellers 18, 20 aus einer verriegelten Anordnung in eine entriegelte Anordnung zum Gestatten einer Schwenkbewegung der Sitzlehne 14 um die Sitzlehnenschwenkachse 15, wie in 4A-4B angedeutet, bereit. Der Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator 22 stellt des Weiteren ein Mittel zur Verhinderung, dass der rechte und der linke Sitzlehnenversteller 18, 20 einander am Zurückkehren in die verriegelte Anordnung hindern, bereit, wie in 4C-4D angedeutet wird.
  • Die Sitzbewegungssteuerung 16 umfasst den rechten Sitzlehnenversteller 18, den linken Sitzlehnenversteller 20 und den Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator 22 gemäß der Darstellung in 1-3. Der rechte Sitzlehnenversteller 18 ist allgemein entlang einer rechten Seite der Insassenstützvorrichtung 10 bei Betrachtung aus der Perspektive eines auf der Insassenstützvorrichtung 10 sitzenden Insassen angeordnet. Der linke Sitzlehnenversteller 20 ist allgemein entlang einer linken Seite der Insassenstützvorrichtung 10 bei Betrachtung aus der Perspektive eines auf der Insassenstützvorrichtung 10 sitzenden Insassen angeordnet. Es wird angemerkt, dass der rechte und der linke Sitzlehnenversteller 18, 20 austauschbar sein können. Der Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator 22 erstreckt sich entlang der Sitzlehnenschwenkachse 15 und verbindet den rechten und den linken Sitzlehnenversteller 18, 20 miteinander. Der rechte und der linke Sitzlehnenversteller 18, 20 sind bei der beispielhaften Ausführungsform einander im Wesentlichen ähnlich, jedoch können bei einigen Ausführungsformen der rechte und der linke Sitzlehnenversteller 18, 20 voneinander verschieden sein.
  • Der rechte und der linke Sitzlehnenversteller 18, 20 verbinden dahingehend die Sitzlehne 14 und den Sitzboden 12 miteinander, eine Bewegung der Sitzlehne 14 um die Sitzlehnenschwenkachse 15 zu gestatten, wie in 1 und 2 angedeutet wird. Der rechte Sitzlehnenversteller 18 umfasst einen rechten fixierten Flansch 24, der mit dem Sitzboden 12 gekoppelt ist, einen rechten beweglichen Flansch 26, der mit der Sitzlehne 14 gekoppelt ist, und eine rechte Sitzlehnenverstellerverriegelung 28. Der rechte fixierte Flansch 24 ist dazu konfiguriert, bezüglich des Sitzbodens 12 stationär zu bleiben, wenn sich die Sitzlehne 14 um die Sitzlehnenschwenkachse 15 bewegt. Der bewegliche Flansch 26 ist dazu konfiguriert, sich mit der Sitzlehne 14 um die Sitzlehnenschwenkachse 15 zu bewegen. Die rechte Sitzlehnenverstellerverriegelung 28 kann dahingehend von dem Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator 22 betätigt werden, die rechte Sitzlehnenverstellerverriegelung 28 aus einer verriegelten Anordnung in eine entriegelte Anordnung zu verstellen.
  • Der linke Sitzlehnenversteller 20 umfasst einen linken fixierten Flansch 30, der mit dem Sitzboden 12 gekoppelt ist, einen linken beweglichen Flansch 32, der mit der Sitzlehne 14 gekoppelt ist, und eine linke Sitzlehnenverstellerverriegelung 34, wie in 1 und 2 gezeigt wird. Der linke fixierte Flansch 30, der linke bewegliche Flansch 32 und die linke Sitzlehnenverstellerverriegelung 34 sind dem rechten fixierten Flansch 24, dem rechten beweglichen Flansch 26 und der rechten Sitzlehnenverstellerverriegelung 28 des rechten Sitzlehnenverstellers 18 im Wesentlichen ähnlich und funktionieren auf dieselbe Art und Weise. Die rechte und die linke Sitzlehnenverstellerverriegelung 28, 34 sind dazu konfiguriert, die beweglichen Flansche 26, 32 dahingehend in die verriegelte Anordnung einzurücken, eine Schwenkbewegung der Sitzlehne 14 und der beweglichen Flansche 26, 32 um die Sitzlehnenschwenkachse 15 zu sperren. Die rechte und die linke Sitzlehnenverstellerverriegelung 28, 34 werden ausgerückt, um eine Schwenkbewegung der Sitzlehne um die Sitzlehnenschwenkachse in der entriegelten Anordnung zu gestatten.
  • Die rechte Sitzlehnenverstellerverriegelung 28 umfasst eine rechte Welle 36, und die linke Sitzlehnenverstellerverriegelung 34 umfasst eine linke Welle 38. Die rechte und die linke Welle 36, 38 werden von dem Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator 22 in Eingriff genommen und können dahingehend betätigt werden, die rechte und die linke Sitzlehnenverstellerverriegelung 28, 34 aus der verriegelten in die entriegelte Anordnung zu verstellen. Die rechte und die linke Sitzlehnenverstellerverriegelung 28, 34 können bewegliche Komponenten umfassen, die durch eine Drehung der rechten und der linken Sitzlehnenverstellerwelle 36, 38 aus der verriegelten in die entriegelte Anordnung betätigt werden. Der Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator 22 ist dazu konfiguriert, jede der Wellen 36, 38 um die Sitzlehnenschwenkachse 15 zu drehen, um jede der Sitzlehnenverstellerverriegelungen 28, 34 aus der verriegelten Anordnung in die entriegelte Anordnung zu verstellen, so dass die Sitzlehne 14 bezüglich des Sitzbodens 12 frei schwenken kann.
  • Der Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator 22 ist dazu konfiguriert, eine Totgangantriebsverbindung zwischen der rechten Sitzlehnenverstellerverriegelung 28 und der linken Sitzlehnenverstellerverriegelung 34 bereitzustellen, wie in 2 angedeutet wird. Aufgrund von Herstellungstoleranzen und/oder Sitzlehnenverdrehung können die rechte Sitzlehnenverstellerwelle 36 und die linke Sitzlehnenverstellerwelle 38 während der Wiederverriegelung in verschiedenen Winkelausrichtungen bezüglich einander angeordnet werden. Dies kann bewirken, dass die rechte Sitzlehnenverstellerverriegelung 28 und die linke Sitzlehnenverstellerverriegelung 34 in unterschiedlichen Winkelausrichtungen zwischen der verriegelten Anordnung und der entriegelten Anordnung wechseln. Ohne den Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator 22 könnte die rechte oder die linke Sitzlehnenverstellerverriegelung 28, 34 aufgrund der verschiedenen Winkelausrichtungen, in denen sie in die verriegelte Anordnung zurückkehren, die jeweils andere daran hindern, in die verriegelte Anordnung zurückzukehren. Die von dem Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator 22 bereitgestellte Totgangantriebsverbindung gestattet, dass jede Sitzlehnenverstellerverriegelung 28, 34 zwischen der verriegelten und der entriegelten Anordnung wechselt, so dass keine Sitzlehnenverstellerverriegelung 28, 34 die andere daran hindert, in die verriegelte Anordnung zurückzukehren.
  • Der Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator 22 umfasst ein Verbindungsrohr 40, einen Aktuatorhebel 42, der mit dem Verbindungsrohr 40 gekoppelt ist, und ein Paar Totgangeinsätze 44, 46, wie in 2 und 3 gezeigt wird. Das Verbindungsrohr 40 verbindet die rechte Sitzlehnenverstellerwelle 36 und die linke Sitzlehnenverstellerwelle 38 miteinander. Der Aktuatorhebel 42 ist dazu konfiguriert, das Verbindungsrohr 40 aus einer verriegelten Stellung (gemäß der Darstellung in 4A), in der sich die rechte und die linke Sitzlehnenverstellerverriegelung 28, 34 in der verriegelten Anordnung befinden, in eine freigegebene Stellung (gemäß der Darstellung in 4B), in der sich die rechte und die linke Sitzlehnenverstellerverriegelung 28, 34 in der entriegelten Anordnung befinden, zu bewegen. Der Aktuatorhebel 42 wird durch eine Torsionsfeder 43 dahingehend in die verriegelte Stellung vorgespannt, jede Sitzlehnenverstellerverriegelung in der verriegelten Anordnung zu halten, bis der Aktuatorhebel 42 betätigt wird. Ein rechter Totgangeinsatz 44 ist mit der rechten Welle 36 gekoppelt und ist bezüglich des Verbindungsrohrs 40 um die Sitzlehnenschwenkachse 15 in sowohl der im Uhrzeigersinn verlaufenden als auch der entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Richtung beweglich. Ein linker Totgangeinsatz 46 ist mit der linken Welle 34 gekoppelt und bezüglich des Verbindungsrohrs 40 und des rechten Totgangeinsatzes 44 um die Sitzlehnenschwenkachse 15 in sowohl der im Uhrzeigersinn verlaufenden als auch der entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Richtung beweglich. Der rechte und der linke Totgangeinsatz 44, 46 sind dahingehend an ihrer jeweiligen Welle 36, 38 fixiert, dieselbe Winkelausrichtung wie die Wellen 36, 38 einzunehmen, wie in 2 und 3 angedeutet wird.
  • Der rechte und der linke Totgangeinsatz 44, 46 sind in Bezug auf das Verbindungsrohr 40 dimensioniert, so dass das Verbindungsrohr 40 eine Winkelausrichtung einnehmen kann, die sich von sowohl der rechten Sitzlehnenverstellerverriegelung 28 als auch der linken Sitzlehnenverstellerverriegelung 34 unterscheidet, wie in 2 angedeutet wird. Das Verbindungsrohr 40 umfasst einen Rohrkörper 50, ein rechtes Totgangende 52 und ein linkes Totgangende 54. Der Rohrkörper 50 weist eine allgemein zylindrische Querschnittsform auf. Das rechte Totgangende 52 definiert einen rechten Einsatzaufnahmeraum 56, der den rechten Totgangeinsatz 44 aufnimmt. Das linke Totgangende 54 definiert einen linken Einsatzaufnahmeraum 58, der in einer zum rechten Einsatzaufnahmeraum 56 entgegengesetzt verlaufenden Richtung positioniert ist, und nimmt den linken Totgangeinsatz 46 auf.
  • Der rechte und der linke Einsatzaufnahmeraum 56, 58 des Verbindungsrohrs 40 weisen eine erste Querschnittsfläche auf, während der rechte und der linke Totgangeinsatz 44, 46 eine zweite Querschnittsform aufweisen, die weniger als die erste Querschnittsfläche beträgt. Bei der beispielhaften Ausführungsform sind die erste Querschnittsfläche und die zweite Querschnittsfläche allgemein dreieckig geformt, wie in 4A-4D gezeigt wird. Die Differenz bei Größe und Form der ersten Querschnittsfläche im Vergleich zur zweiten Querschnittsform gestattet eine Drehung des Verbindungsrohrs 40 bezüglich des rechten und des linken Totgangeinsatzes 44, 46 innerhalb eines vorbestimmten Drehungsbereichs. Sobald sich das Verbindungsrohr 40 über den vorbestimmten Drehungsbereich für jeden Totgangeinsatz 44, 46 hinaus gedreht hat, berühren das rechte Totgangende 52 und das linke Totgangende 54 jeweils einen jeweiligen Totgangeinsatz 44, 46, wie in 4B und 4C gezeigt wird. Eine weitere Drehung des Verbindungsrohrs 40, nachdem das rechte und das linke Totgangende 52, 54 die Totgangeinsätze 44, 46 berührt haben, bewirkt, dass die rechte und die linke Welle ausrücken, so dass die rechte und die linke Sitzlehnenverstellerverriegelung in die entriegelte Anordnung übergehen. Der vorbestimmte Drehungsbereich des Verbindungsrohrs 40 bezüglich des rechten Totgangeinsatzes 44 kann sich von dem vorbestimmten Drehungsbereich bezüglich des linken Totgangeinsatzes 46 in Abhängigkeit von der Winkelausrichtung der rechten Welle 36 im Vergleich zur linken Welle 38 unterscheiden.
  • 4A-4D stellen ein Beispiel für eine Anordnung des rechten und des linken Totgangeinsatzes 44, 46 bezüglich des Verbindungsrohrs 40 dar. Jeder Totgangeinsatz 44, 46 wird bezüglich seines entsprechenden Totgangendes 52, 54 gezeigt, während das Verbindungsrohr 40 von dem Aktuatorhebel 42 dahingehend geschwenkt wird, die rechte und die linke Welle 36, 38 in eine Entriegelungsrichtung (im Uhrzeigersinn verlaufende Richtung), wie in 4B gezeigt wird, und eine Wiederverriegelungsrichtung (entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufende Richtung), wie in 4C und 4D gezeigt wird, zu bewegen.
  • Der rechte und der linke Totgangeinsatz 44, 46 sind in ihrem entsprechenden Totgangende 52, 54 des Verbindungsrohrs 40 in 4A-4D angeordnet. In der verriegelten Stellung wird der Aktuatorhebel 42 von der Torsionsfeder 43 in den Kontakt mit einem Anschlag 41 an einem Kontaktpunkt 61 gemäß der Darstellung in 4A vorgespannt. In dieser Position sind der rechte und der linke Totgangeinsatz 44, 46 in einer Ausrichtung bezüglich des Verbindungsrohrs 40 angeordnet, die gestattet, dass sich jeder Totgangeinsatz 44, 46 bezüglich der Enden 52, 54 des Verbindungsrohrs 40 in sowohl der im Uhrzeigersinn verlaufenden als auch der entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Richtung dreht. Beispielhaft sind die Totgangeinsätze 44, 46 dahingehend in Bezug auf das Verbindungsrohr 40 bemessen und angeordnet, eine Drehung von 4 Grad in der im Uhrzeigersinn verlaufenden Richtung und eine Drehung von 22 Grad in der entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Richtung zu gestatten, bevor das Verbindungsrohr 40 berührt wird. Bei anderen Ausführungsformen kann jedoch ein beliebiger angemessener Drehungsgrad in der im Uhrzeigersinn verlaufenden und der entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Richtung verwendet werden.
  • Wenn der Aktuatorhebel 42 in die freigegebene Stellung bewegt wird, gelangt der Aktuatorhebel mit dem Anschlag 41 außer Eingriff und dreht das Verbindungsrohr 40 in der Entriegelungsrichtung in den Kontakt mit jedem Totgangeinsatz 44, 46, wie in 4B gezeigt wird. Die Enden 52, 54 des Verbindungsrohrs 40 berühren jeweils einen jeweiligen Totgangeinsatz 44, 46 an Kontaktpunkten 60, so dass eine weitere Drehung des Verbindungsrohrs 40 in der Entriegelungsrichtung die rechte und die linke Welle 36, 38 mit dem Verbindungsrohr 40 bewegt. Diese Bewegung verstellt die rechte und die linke Sitzlehnenverstellerverriegelung 28, 34 in die entriegelte Anordnung, um eine Schwenkbewegung der Sitzlehne 14 um die Achse 15 zu gestatten.
  • Der Aktuatorhebel 42 und das Verbindungsrohr 40 werden von der Torsionsfeder 43 dahingehend in die Wiederverriegelungsrichtung vorgespannt, das Verbindungsrohr 40 automatisch in die verriegelte Stellung zurückzuführen, wie in 4C und 4D angedeutet wird. Wenn das Verbindungsrohr 40 in die Wiederverriegelungsrichtung bewegt wird, bewegen sich die Enden 52, 54 des Verbindungsrohrs 40 bezüglich der Totgangeinsätze 44, 46, bis die Enden die Totgangeinsätze an einem zweiten Satz von Kontaktpunkten 63 berühren. Eine weitere Drehung des Verbindungsrohrs 40 in der Wiederverriegelungsrichtung bewegt die Totgangeinsätze 44, 46 und die Wellen 36, 38 mit dem Verbindungsrohr 40 in die Wiederverriegelungsrichtung, bis jede Sitzlehnenverstellerverriegelung die verriegelte Anordnung erreicht hat.
  • In einigen Fällen können Herstellungstoleranzen dazu führen, dass eine der Sitzlehnenverstellerverriegelungen vor der anderen in die verriegelte Anordnung zurückkehrt, wie in 4D angedeutet wird. Der Aktuatorhebel 42 befindet sich in der verriegelten Stellung im Kontakt mit dem Anschlag 41, und beispielhaft befindet sich die rechte Sitzlehnenverstellerverriegelung 28 in der verriegelten Anordnung, während die linke Sitzlehnenverstellerverriegelung 34 in der entriegelten Anordnung bleibt. Es wird gestattet, dass sich beide Totgangeinsätze 44, 46 in dieser Stellung bezüglich des Verbindungsrohrs 40 drehen, so dass die linke Sitzlehnenverstellerverriegelung 34 selbst bei in der verriegelten Stellung befindlichem Aktuatorhebel zum Zurückführen der linken Sitzlehnenverstellerverriegelung 34 in die verriegelte Anordnung bewegt werden kann. In einem Beispiel verursacht eine externe Kraft auf die Sitzlehne 14 eine zusätzliche Bewegung der linken Sitzlehnenverstellerverriegelung 34 bei in der verriegelten Stellung befindlichem Aktuatorhebel 42 zum Zurückführen der linken Sitzlehnenverstellerverriegelung 34 in die verriegelte Anordnung. Auf diese Art und Weise verhindert der Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator 22 für jede Sitzlehnenverstellerverriegelung, dass sie daran gehindert wird, in die verriegelte Anordnung zurückzukehren.
  • Jeder Totgangeinsatz 44, 46 umfasst einen Körper 62, mehrere Keilnuten 64 und mehrere flexible Finger 66 (die auch als Arme 66 bezeichnet werden), wie in 5 und 6 gezeigt wird. In 5 und 6 wird lediglich der Totgangeinsatz 46 gezeigt, da der Totgangeinsatz 44 zu dem Totgangeinsatz 46 identisch ist. Der Körper 62 weist eine Außenfläche 68 auf, die mit ihrem jeweiligen Ende 54 des Verbindungsrohrs 40 in Eingriff steht, wie oben beschrieben wird. Der Körper 62 weist des Weiteren eine Innenfläche 70 auf, die einen Kanal 71 definiert, der die linke Welle 38 aufnimmt, wie in 5 angedeutet wird. Die mehreren Keilnuten 64 sind mit der Innenfläche 70 in Verzahnungsanordnung mit entsprechenden Keilnuten 72 an der Welle 38 gekoppelt. Die mehreren Keilnuten 64 wirken mit den entsprechenden Keilnuten 72 an der Welle 38 dahingehend zusammen, Drehmoment zwischen dem Totgangeinsatz 46 und der Welle 38 zu übertragen. Die mehreren Arme 66 erstrecken sich von dem Körper 62 des Einsatzes 46 zu dem Rohrkörper 50.
  • Der Totgangeinsatz 46 ist dazu konfiguriert, entlang einer Wellenachse 39 auf die Welle 38 zu gleiten, wie in 6 und 7 gezeigt wird. Der Totgangeinsatz 46 ist in Bezug auf die Welle 38 dahingehend dimensioniert, einen Reibungs-/Festsitz zwischen dem Totgangeinsatz 46 und der Welle 38 bereitzustellen, wie in 7-9 angedeutet wird. Die mehreren flexiblen Finger 66 sind über den Umfang hinweg um eine Spitze der Welle 38 herum voneinander beabstandet. Die mehreren flexiblen Finger 66 umfassen jeweils einen Körper 74 des flexiblen Fingers und einen Vorsprung 76, wie in 7 und 8 gezeigt wird. Der Körper 74 des flexiblen Fingers erstreckt sich von dem Körper 62 des Einsatzes 46 weg zu dem Rohrkörper 50. Der Vorsprung 76 erstreckt sich von dem Armkörper 74 nach innen zur Wellenachse 39 und stellt einen Totgangeinsatzanschlag her. Jeder Arm stellt bei Installation dahingehend eine Druckkraft an der Welle 38 bereit, den Reibungs-/Festsitz mit der Welle 38 zum Halten des Einsatzes 46 an der Welle 38 zu bilden.
  • Der Körper 62 des Totgangeinsatzes 46 weist einen Innendurchmesser auf, der geringfügig größer als ein Außendurchmesser der Welle 38 ist, wie in 9 gezeigt wird. Durch die Differenz bei den Durchmessern wird ein kleiner Zwischenspalt 80 radial zwischen der Welle 38 und dem Totgangeinsatz 46 zur Berücksichtigung von Größenvariationen der Welle 38 bereitgestellt. Ein zweiter Zwischenspalt 82 wird axial zwischen dem Körper 62 des Totgangeinsatzes 46 und einem Flansch 84 der Welle 38 erzeugt. Der Spalt 82 berücksichtigt Längenvariationen der Welle 38.
  • Wie oben erörtert wird, weisen die Totgangeinsätze 44, 46 einen allgemein dreieckig geformten Querschnitt, der von drei Vorsprüngen 86 bereitgestellt wird, auf, wie in 10 gezeigt wird. Jedes Totgangende 52, 54 des Verbindungsrohrs 40 umfasst drei Spitzenbereiche 88, die zwischen drei Blockierungsbereichen 90 angeordnet sind. Die drei Vorsprünge 86 der Totgangeinsätze 44, 46 zeigen zu einem jeweiligen Spitzenbereich 88. Jeder Totgangeinsatz 44, 46 ist bezüglich des Verbindungsrohrs 40 beweglich, so dass sich die Vorsprünge 86 zwischen benachbarten Blockierungsbereichen 90 innerhalb des vorbestimmten Bewegungsbereichs 92 bewegen, um die oben beschriebene Totgangantriebsverbindung bereitzustellen. Jeder Totgangeinsatz 44, 46 berührt die Blockierungsbereiche 90, wenn das Verbindungsrohr 40 zum Verstellen der rechten und der linken Sitzlehnenverstellerverriegelung 28, 34 aus der verriegelten Anordnung in die entriegelte Anordnung bezüglich des Einsatzes 44, 46 gedreht wird. Bei der beispielhaften Ausführungsform entspricht der vorbestimmte Bewegungsbereich etwa 26 Grad, bei anderen Ausführungsformen kann jedoch ein beliebiger geeigneter Bewegungsbereich verwendet werden.
  • Die Form der Totgangeinsätze 44, 46 kann variieren, wie in 11 und 12 nahegelegt wird. Die Form der Totgangenden 52, 54 des Verbindungsrohrs 40 kann auch abweichen, um mit der Form der Totgangeinsätze 44, 46 übereinzustimmen und die oben beschriebene Totgangantriebsverbindung bereitzustellen.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Totgangeinsatzes 244 und eines entsprechenden Totgangendes 252 wird in 11 gezeigt. Der Totgangeinsatz 244 umfasst vier Vorsprünge 286. Das Totgangende 252 umfasst vier Spitzenbereiche 288, die zwischen vier Blockierungsbereichen 290 angeordnet sind. Die vier Vorsprünge 286 des Totgangeinsatzes 244 zeigen zu einem jeweiligen Spitzenbereich 288. Der Totgangeinsatz 244 ist bezüglich des Verbindungsrohrs 40 beweglich, so dass sich die Vorsprünge 286 zwischen benachbarten Blockierungsbereichen 290 innerhalb eines vorbestimmten Bewegungsbereichs 292 zur Bereitstellung der oben beschriebenen Totgangantriebsverbindung bewegen können. Der Totgangeinsatz 244 berührt die Blockierungsbereiche 290, wenn das Verbindungsrohr 40 bezüglich des Einsatzes 244 zum Verstellen der rechten und der linken Sitzlehnenverstellerverriegelung 28, 34 aus der verriegelten Anordnung in die entriegelte Anordnung gedreht wird. Bei der beispielhaften Ausführungsform entspricht der vorbestimmte Bewegungsbereich 292 etwa 30 Grad, es kann jedoch ein beliebiger geeigneter Bereich verwendet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Totgangeinsatzes 344 und eines entsprechenden Totgangendes 352 wird in 12 gezeigt. Der Totgangeinsatz 344 umfasst einen einzigen Vorsprung 386. Das Totgangende 352 umfasst einen einzigen Spitzenbereich 388, der zwischen einem Paar Blockierungsbereichen 390 angeordnet ist. Der Vorsprung 386 des Totgangeinsatzes 344 zeigt zu dem Spitzenbereich 388. Der Totgangeinsatz 344 ist bezüglich des Verbindungsrohrs 40 beweglich, so dass sich der Vorsprung 386 zwischen benachbarten Blockierungsbereichen 390 innerhalb eines vorbestimmten Bewegungsbereichs 392 zur Bereitstellung der oben beschriebenen Totgangantriebsverbindung bewegt. Der Totgangeinsatz 344 berührt die Blockierungsbereiche 390, wenn das Verbindungsrohr 40 bezüglich des Einsatzes 344 zum Verstellen der rechten und der linken Sitzlehnenverstellerverriegelung 28, 34 aus der verriegelten Anordnung in die entriegelte Anordnung gedreht wird. Bei der beispielhaften Ausführungsform entspricht der vorbestimmte Bewegungsbereich 392 etwa 30 Grad, es kann jedoch ein beliebiger geeigneter Bereich verwendet werden.
  • Die folgenden nummerierten Aussagen umfassen Ausführungsformen, die in Betracht gezogen werden und keine Einschränkung darstellen:
  • Aussage 1. Insassenstützvorrichtung, die einen Sitzboden und eine Sitzlehne, die zur Schwenkbewegung um eine Sitzlehnenschwenkachse bezüglich des Sitzbodens mit dem Sitzboden gekoppelt ist, umfasst.
  • Aussage 2. Insassenstützvorrichtung nach Aussage 1 oder einer beliebigen anderen geeigneten Aussage oder einer Kombination aus Aussagen, die ferner eine Sitzbewegungssteuerung umfasst, die dazu konfiguriert ist, eine Schwenkbewegung der Sitzlehne bezüglich des Sitzbodens zu steuern, wobei die Sitzbewegungssteuerung einen rechten Sitzlehnenversteller mit einer rechten Sitzlehnenverstellerverriegelung, einen linken Sitzlehnenversteller mit einer linken Sitzlehnenverstellerverriegelung und einen Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator, der dazu konfiguriert ist, sich dahingehend um eine Aktuatorschwenkachse zu drehen, die rechte Sitzlehnenverstellerverriegelung und die linke Sitzlehnenverstellerverriegelung aus einer verriegelten Anordnung, in der eine Schwenkbewegung der Sitzlehne um die Sitzlehnenschwenkachse gesperrt wird, und einer entriegelten Anordnung, in der eine Schwenkbewegung der Sitzlehne um die Sitzlehnenschwenkachse gestattet wird, zu verstellen, umfasst.
  • Aussage 3. Insassenstützvorrichtung nach Aussage 2 oder einer beliebigen anderen geeigneten Aussage oder einer Kombination aus Aussagen, wobei der Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator dazu konfiguriert ist, eine Totgangantriebsverbindung zwischen der rechten Sitzlehnenverstellerverriegelung und der linken Sitzlehnenverstellerverriegelung bereitzustellen, die gestattet, dass sich jede Sitzlehnenverstellerverriegelung unabhängig voneinander zwischen der verriegelten Anordnung und der entriegelten Anordnung bewegt, so dass keine Sitzlehnenverstellerverriegelung die andere daran hindert, in die verriegelte Anordnung zurückzukehren.
  • Aussage 4. Insassenstützvorrichtung nach Aussage 3 oder einer beliebigen anderen geeigneten Aussage oder einer Kombination aus Aussagen, wobei der Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator ein Verbindungsrohr, das die rechte Sitzlehnenverstellerverriegelung und die linke Sitzlehnenverstellerverriegelung miteinander verbindet, einen Aktuatorhebel, der mit dem Verbindungsrohr gekoppelt ist, einen rechten Totgangeinsatz, der mit der rechten Sitzlehnenverstellerverriegelung gekoppelt und bezüglich des Verbindungsrohrs beweglich ist, und einen linken Totgangeinsatz, der mit der linken Sitzlehnenverstellerverriegelung gekoppelt und bezüglich des Verbindungsrohrs beweglich ist, umfasst.
  • Aussage 5. Insassenstützvorrichtung nach Aussage 4 oder einer beliebigen anderen geeigneten Aussage oder einer Kombination aus Aussagen, wobei das Verbindungsrohr einen Rohrkörper mit einer allgemein zylindrischen Querschnittsform, ein rechtes Totgangende, das einen rechten Einsatzaufnahmeraum definiert, und ein linkes Totgangende, das einen linken Einsatzaufnahmeraum gegenüber dem rechten Totgangende definiert, umfasst.
  • Aussage 6. Insassenstützvorrichtung nach Aussage 5 oder einer beliebigen anderen geeigneten Aussage oder einer Kombination aus Aussagen, wobei der rechte und der linke Einsatzaufnahmeraum eine erste Querschnittsfläche aufweisen und der rechte und der linke Totgangeinsatz eine zweite Querschnittsform, die weniger als die erste Querschnittsfläche beträgt, aufweisen.
  • Aussage 7. Insassenstützvorrichtung nach Aussage 6 oder einer beliebigen anderen geeigneten Aussage oder einer Kombination aus Aussagen, wobei die erste Querschnittsfläche und die zweite Querschnittsform allgemein dreieckig geformt sind.
  • Aussage 8. Insassenstützvorrichtung nach Aussage 4 oder einer beliebigen anderen geeigneten Aussage oder einer Kombination aus Aussagen, wobei jeder Totgangeinsatz einen Körper, mehrere Keilnuten und mehrere flexible Finger umfasst, wobei der Körper eine Außenfläche, die mit dem Verbindungsrohr in Eingriff steht, und eine Innenfläche, die einen eine entsprechende Welle aufnehmenden Kanal definiert, aufweist, wobei die mehreren Keilnuten mit der Innenfläche in Verzahnungsanordnung mit entsprechenden Keilnuten an der Welle gekoppelt sind.
  • Aussage 9. Insassenstützvorrichtung nach Aussage 8 oder einer beliebigen anderen geeigneten Aussage oder einer Kombination aus Aussagen, wobei die mehreren flexiblen Finger einen Reibungs-/Festsitz mit der Welle bilden.
  • Aussage 10. Insassenstützvorrichtung, die einen Sitzboden, eine Sitzlehne, die zur Bewegung um eine Sitzlehnenschwenkachse bezüglich des Sitzbodens zum Verstellen eines Winkels der Sitzlehne bezüglich des Sitzbodens mit dem Sitzboden gekoppelt ist, und
    eine Sitzbewegungssteuerung, die dazu konfiguriert ist, eine Schwenkbewegung der Sitzlehne bezüglich des Sitzbodens zu steuern, wobei die Sitzbewegungssteuerung einen rechten Sitzlehnenversteller mit einer rechten Sitzlehnenverstellerwelle, einen linken Sitzlehnenversteller mit einer linken Sitzlehnenverstellerwelle und einen Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator, der dazu konfiguriert ist, die rechte und die linke Sitzlehnenverstellerwelle zwischen einer verriegelten Anordnung, in der eine Schwenkbewegung der Sitzlehne um die Sitzlehnenschwenkachse gesperrt wird, und einer entriegelten Anordnung, in der eine Schwenkbewegung der Sitzlehne um die Sitzlehnenschwenkachse gestattet wird, zu verstellen, umfasst, wobei der Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator ein Verbindungsrohr, das die rechte Sitzlehnenverstellerwelle und die linke Sitzlehnenverstellerwelle miteinander verbindet, einen Aktuatorhebel, der mit dem Verbindungsrohr gekoppelt und dazu konfiguriert ist, das Verbindungsrohr aus einer verriegelten Stellung in eine freigegebene Stellung zu bewegen, einen rechten Totgangeinsatz, der mit der rechten Sitzlehnenverstellerverriegelung gekoppelt und bezüglich des Verbindungsrohrs beweglich ist, und einen linken Totgangeinsatz, der mit der linken Sitzlehnenverstellerverriegelung gekoppelt und bezüglich des Verbindungsrohrs beweglich ist, umfasst, umfasst.
  • Aussage 11. Insassenstützvorrichtung nach Aussage 10 oder einer beliebigen anderen geeigneten Aussage oder einer Kombination aus Aussagen, wobei der Aktuatorhebel dahingehend mit einer Torsionsfeder gekoppelt ist, das Verbindungsrohr in die verriegelte Stellung vorzuspannen.
  • Aussage 12. Insassenstützvorrichtung nach Aussage 11 oder einer beliebigen anderen geeigneten Aussage oder einer Kombination aus Aussagen, wobei das Verbindungsrohr einen Rohrkörper mit einer allgemein zylindrischen Querschnittsform, ein rechtes Totgangende, das einen rechten Einsatzaufnahmeraum definiert, und ein linkes Totgangende, das einen linken Einsatzaufnahmeraum gegenüber dem rechten Totgangende definiert, umfasst.
  • Aussage 13. Insassenstützvorrichtung nach Aussage 12 oder einer beliebigen anderen geeigneten Aussage oder einer Kombination aus Aussagen, wobei der rechte und der linke Einsatzaufnahmeraum eine erste Querschnittsfläche aufweisen und der rechte und der linke Totgangeinsatz eine zweite Querschnittsform mit einer Fläche, die weniger als die erste Querschnittsfläche beträgt, aufweisen.
  • Aussage 14. Insassenstützvorrichtung nach Aussage 13 oder einer beliebigen anderen geeigneten Aussage oder einer Kombination aus Aussagen, wobei die erste Querschnittsfläche und die zweite Querschnittsform allgemein dreieckig geformt sind.
  • Aussage 15. Insassenstützvorrichtung nach Aussage 12 oder einer beliebigen anderen geeigneten Aussage oder einer Kombination aus Aussagen, wobei jeder Totgangeinsatz einen Körper, mehrere Keilnuten und mehrere flexible Finger umfasst, wobei der Körper eine Außenfläche, die mit dem Verbindungsrohr in Eingriff steht, und eine Innenfläche, die einen eine entsprechende Welle aufnehmenden Kanal definiert, aufweist, wobei die mehreren Keilnuten mit der Innenfläche in Verzahnungsanordnung mit entsprechenden Keilnuten an der Welle gekoppelt sind.
  • Aussage 16. Insassenstützvorrichtung nach Aussage 15 oder einer beliebigen anderen geeigneten Aussage oder einer Kombination aus Aussagen, wobei die mehreren Arme einen Reibungs-/Festsitz mit der Welle bilden.
  • Aussage 18. Insassenstützvorrichtung, die einen Sitzboden, eine Sitzlehne, die zur Schwenkbewegung um eine Sitzlehnenschwenkachse bezüglich des Sitzbodens mit dem Sitzboden gekoppelt ist, und eine Sitzbewegungssteuerung, die dazu konfiguriert ist, die Schwenkbewegung der Sitzlehne bezüglich des Sitzbodens zu steuern, umfasst, wobei die Sitzbewegungssteuerung einen rechten Sitzlehnenversteller, der entlang einer rechten lateralen Seite der Sitzlehne angeordnet ist, einen linken Sitzlehnenversteller, der entlang einer linken lateralen Seite der Sitzlehne angeordnet ist, und einen Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator, der den rechten Sitzlehnenversteller und den linken Sitzlehnenversteller miteinander verbindet und ein Mittel zum Verstellen des rechten und des linken Sitzlehnenverstellers zwischen einer verriegelten Anordnung und einer entriegelten Anordnung, so dass kein Sitzlehnenversteller den anderen am Erreichen der verriegelten Anordnung hindert, wenn sich der rechte und der linke Sitzlehnenversteller aus der entriegelten Anordnung in die verriegelte Anordnung bewegen, bereitstellt, umfasst.
  • Aussage 19. Insassenstützvorrichtung nach Aussage 18 oder einer beliebigen anderen geeigneten Aussage oder einer Kombination aus Aussagen, wobei der rechte und der linke Sitzlehnenversteller jeweils einen fixierten Flansch, der mit dem Sitzboden gekoppelt ist, einen beweglichen Flansch, der mit der Sitzlehne gekoppelt und dazu konfiguriert ist, sich bezüglich des fixierten Flanschs zu bewegen, und eine Sitzlehnenverstellerverriegelung, die dazu konfiguriert ist, eine Schwenkbewegung der Sitzlehne in der verriegelten Anordnung zu sperren und eine Schwenkbewegung der Sitzlehne um die Sitzlehnenschwenkachse in der entriegelten Anordnung zu gestatten, umfassen.
  • Aussage 20. Insassenstützvorrichtung nach Aussage 19 oder einer beliebigen anderen geeigneten Aussage oder einer Kombination aus Aussagen, wobei der Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator ein Verbindungsrohr, das den rechten und den linken Sitzlehnenversteller miteinander verbindet und in einer rechten Verriegelungswellenwinkelausrichtung angeordnet ist, einen rechten Totgangeinsatz, der mit der Sitzlehnenverstellerverriegelung des rechten Sitzlehnenverstellers gekoppelt und in einer linken Verriegelungswellenwinkelausrichtung angeordnet ist, und einen linken Totgangeinsatz, der mit der Sitzlehnenverstellerverriegelung des linken Sitzlehnenverstellers gekoppelt und in einer dritten Winkelausrichtung angeordnet ist, umfasst.
  • Aussage 21. Insassenstützvorrichtung nach Aussage 20 oder einer beliebigen anderen geeigneten Aussage oder einer Kombination aus Aussagen, wobei der rechte Totgangeinsatz und der linke Totgangeinsatz bezüglich einander und bezüglich des Verbindungsrohrs beweglich sind.
  • Aussage 22. Insassenstützvorrichtung nach Aussage 20 oder einer beliebigen anderen geeigneten Aussage oder einer Kombination aus Aussagen, wobei jeder Totgangeinsatz einen Körper, mehrere Keilnuten und mehrere flexible Finger umfasst, wobei der Körper eine Außenfläche, die mit dem Verbindungsrohr in Eingriff steht, und eine Innenfläche, die einen eine entsprechende Welle aufnehmenden Kanal definiert, aufweist, wobei die mehreren Keilnuten mit der Innenfläche in Verzahnungsanordnung mit entsprechenden Keilnuten an der Welle gekoppelt sind.
  • Aussage 23. Insassenstützvorrichtung nach Aussage 22 oder einer beliebigen anderen geeigneten Aussage oder einer Kombination aus Aussagen, wobei die mehreren flexiblen Finger einen Reibungs-/Festsitz mit der Welle bilden.

Claims (20)

  1. Insassenstützvorrichtung, die Folgendes umfasst: einen Sitzboden, eine Sitzlehne, die zur Schwenkbewegung um eine Sitzlehnenschwenkachse bezüglich des Sitzbodens mit dem Sitzboden gekoppelt ist, und eine Sitzbewegungssteuerung, die dazu konfiguriert ist, eine Schwenkbewegung der Sitzlehne bezüglich des Sitzbodens zu steuern, wobei die Sitzbewegungssteuerung einen rechten Sitzlehnenversteller mit einer rechten Sitzlehnenverstellerverriegelung, einen linken Sitzlehnenversteller mit einer linken Sitzlehnenverstellerverriegelung und einen Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator, der dazu konfiguriert ist, sich dahingehend um eine Aktuatorschwenkachse zu drehen, die rechte Sitzlehnenverstellerverriegelung und die linke Sitzlehnenverstellerverriegelung aus einer verriegelten Anordnung, in der eine Schwenkbewegung der Sitzlehne um die Sitzlehnenschwenkachse gesperrt wird, und einer entriegelten Anordnung, in der eine Schwenkbewegung der Sitzlehne um die Sitzlehnenschwenkachse gestattet wird, zu verstellen, umfasst, und wobei der Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator dazu konfiguriert ist, eine Totgangantriebsverbindung zwischen der rechten Sitzlehnenverstellerverriegelung und der linken Sitzlehnenverstellerverriegelung bereitzustellen, die gestattet, dass sich jede Sitzlehnenverstellerverriegelung unabhängig voneinander zwischen der verriegelten Anordnung und der entriegelten Anordnung bewegt, so dass keine Sitzlehnenverstellerverriegelung die andere daran hindert, in die verriegelte Anordnung zurückzukehren.
  2. Insassenstützvorrichtung nach Anspruch 1, wobei Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator ein Verbindungsrohr, das die rechte Sitzlehnenverstellerverriegelung und die linke Sitzlehnenverstellerverriegelung miteinander verbindet, einen Aktuatorhebel, der mit dem Verbindungsrohr gekoppelt ist, einen rechten Totgangeinsatz, der mit der rechten Sitzlehnenverstellerverriegelung gekoppelt und bezüglich des Verbindungsrohrs beweglich ist, und einen linken Totgangeinsatz, der mit der linken Sitzlehnenverstellerverriegelung gekoppelt und bezüglich des Verbindungsrohrs beweglich ist, umfasst.
  3. Insassenstützvorrichtung nach Anspruch 2, wobei Verbindungsrohr einen Rohrkörper mit einer allgemein zylindrischen Querschnittsform, ein rechtes Totgangende, das einen rechten Einsatzaufnahmeraum definiert, und ein linkes Totgangende, das einen linken Einsatzaufnahmeraum gegenüber dem rechten Totgangende definiert, umfasst.
  4. Insassenstützvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der rechte und der linke Einsatzaufnahmeraum eine erste Querschnittsfläche aufweisen und der rechte und der linke Totgangeinsatz eine zweite Querschnittsform, die weniger als die erste Querschnittsfläche beträgt, aufweisen.
  5. Insassenstützvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die erste Querschnittsfläche und die zweite Querschnittsform allgemein dreieckig geformt sind.
  6. Insassenstützvorrichtung nach Anspruch 2, wobei jeder Totgangeinsatz einen Körper, mehrere Keilnuten und mehrere flexible Finger umfasst, wobei der Körper eine Außenfläche, die mit dem Verbindungsrohr in Eingriff steht, und eine Innenfläche, die einen eine entsprechende Welle aufnehmenden Kanal definiert, aufweist, wobei die mehreren Keilnuten mit der Innenfläche in Verzahnungsanordnung mit entsprechenden Keilnuten an der Welle gekoppelt sind.
  7. Insassenstützvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die mehreren flexiblen Finger einen Reibungs-/Festsitz mit der Welle bilden.
  8. Insassenstützvorrichtung, die Folgendes umfasst: einen Sitzboden, eine Sitzlehne, die zur dahingehenden Bewegung um eine Sitzlehnenschwenkachse bezüglich des Sitzbodens, einen Winkel der Sitzlehne bezüglich des Sitzbodens zu ändern, mit dem Sitzboden gekoppelt ist, und eine Sitzbewegungssteuerung, die dazu konfiguriert ist, eine Schwenkbewegung der Sitzlehne bezüglich des Sitzbodens zu steuern, wobei die Sitzbewegungssteuerung einen rechten Sitzlehnenversteller mit einer rechten Sitzlehnenverstellerwelle, einen linken Sitzlehnenversteller mit einer linken Sitzlehnenverstellerwelle und einen Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator, der dazu konfiguriert ist, die rechte und die linke Sitzlehnenverstellerwelle zwischen einer verriegelten Anordnung, in der eine Schwenkbewegung der Sitzlehne um die Sitzlehnenschwenkachse gesperrt wird, und einer entriegelten Anordnung, in der eine Schwenkbewegung der Sitzlehne um die Sitzlehnenschwenkachse gestattet wird, zu verstellen, umfasst, wobei der Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator ein Verbindungsrohr, das die rechte Sitzlehnenverstellerwelle und die linke Sitzlehnenverstellerwelle miteinander verbindet, einen Aktuatorhebel, der mit dem Verbindungsrohr gekoppelt und dazu konfiguriert ist, das Verbindungsrohr aus einer verriegelten Stellung in eine freigegebene Stellung zu bewegen, einen rechten Totgangeinsatz, der mit der rechten Sitzlehnenverstellerverriegelung gekoppelt und bezüglich des Verbindungsrohrs beweglich ist, und einen linken Totgangeinsatz, der mit der linken Sitzlehnenverstellerverriegelung gekoppelt und bezüglich des Verbindungsrohrs beweglich ist, umfasst.
  9. Insassenstützvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Aktuatorhebel dahingehend mit einer Torsionsfeder gekoppelt ist, das Verbindungsrohr in die verriegelte Stellung vorzuspannen.
  10. Insassenstützvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Verbindungsrohr einen Rohrkörper mit einer allgemein zylindrischen Querschnittsform, ein rechtes Totgangende, das einen rechten Einsatzaufnahmeraum definiert, und ein linkes Totgangende, das einen linken Einsatzaufnahmeraum gegenüber dem rechten Totgangende definiert, umfasst.
  11. Insassenstützvorrichtung nach Anspruch 10, wobei der rechte und der linke Einsatzaufnahmeraum eine erste Querschnittsfläche aufweisen und der rechte und der linke Totgangeinsatz eine zweite Querschnittsform mit einer Fläche, die weniger als die erste Querschnittsfläche beträgt, aufweisen.
  12. Insassenstützvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die erste Querschnittsfläche und die zweite Querschnittsform allgemein dreieckig geformt sind.
  13. Insassenstützvorrichtung nach Anspruch 9, wobei jeder Totgangeinsatz einen Körper, mehrere Keilnuten und mehrere flexible Finger umfasst, wobei der Körper eine Außenfläche, die mit dem Verbindungsrohr in Eingriff steht, und eine Innenfläche, die einen eine entsprechende Welle aufnehmenden Kanal definiert, aufweist, wobei die mehreren Keilnuten mit der Innenfläche in Verzahnungsanordnung mit entsprechenden Keilnuten an der Welle gekoppelt sind.
  14. Insassenstützvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die mehreren Arme einen Reibungs-/Festsitz mit der Welle bilden.
  15. Insassenstützvorrichtung, die Folgendes umfasst: einen Sitzboden, eine Sitzlehne, die zur Schwenkbewegung um eine Sitzlehnenschwenkachse bezüglich des Sitzbodens mit dem Sitzboden gekoppelt ist, und eine Sitzbewegungssteuerung, die dazu konfiguriert ist, die Schwenkbewegung der Sitzlehne bezüglich des Sitzbodens zu steuern, wobei die Sitzbewegungssteuerung einen rechten Sitzlehnenversteller, der entlang einer rechten lateralen Seite der Sitzlehne angeordnet ist, einen linken Sitzlehnenversteller, der entlang einer linken lateralen Seite der Sitzlehne angeordnet ist, und einen Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator, der den rechten Sitzlehnenversteller und den linken Sitzlehnenversteller miteinander verbindet und ein Mittel zum Verstellen des rechten und des linken Sitzlehnenverstellers zwischen einer verriegelten Anordnung und einer entriegelten Anordnung, so dass kein Sitzlehnenversteller den anderen am Erreichen der verriegelten Anordnung hindert, wenn sich der rechte und der linke Sitzlehnenversteller aus der entriegelten Anordnung in die verriegelte Anordnung bewegen, bereitstellt, umfasst.
  16. Insassenstützvorrichtung nach Anspruch 15, wobei der rechte und der linke Sitzlehnenversteller jeweils einen fixierten Flansch, der mit dem Sitzboden gekoppelt ist, einen beweglichen Flansch, der mit der Sitzlehne gekoppelt und dazu konfiguriert ist, sich bezüglich des fixierten Flanschs zu bewegen, und eine Sitzlehnenverstellerverriegelung, die dazu konfiguriert ist, eine Schwenkbewegung der Sitzlehne in der verriegelten Anordnung zu sperren und eine Schwenkbewegung der Sitzlehne um die Sitzlehnenschwenkachse in der entriegelten Anordnung zu gestatten, umfassen.
  17. Insassenstützvorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Doppel-Sitzlehnenverstelleraktuator ein Verbindungsrohr, das den rechten und den linken Sitzlehnenversteller miteinander verbindet und in einer rechten Verriegelungswellenwinkelausrichtung angeordnet ist, einen rechten Totgangeinsatz, der mit der Sitzlehnenverstellerverriegelung des rechten Sitzlehnenverstellers gekoppelt und in einer linken Verriegelungswellenwinkelausrichtung angeordnet ist, und einen linken Totgangeinsatz, der mit der Sitzlehnenverstellerverriegelung des linken Sitzlehnenverstellers gekoppelt und in einer dritten Winkelausrichtung angeordnet ist, umfasst.
  18. Insassenstützvorrichtung nach Anspruch 17, wobei der rechte Totgangeinsatz und der linke Totgangeinsatz bezüglich einander und bezüglich des Verbindungsrohrs beweglich sind.
  19. Insassenstützvorrichtung nach Anspruch 17, wobei jeder Totgangeinsatz einen Körper, mehrere Keilnuten und mehrere flexible Finger umfasst, wobei der Körper eine Außenfläche, die mit dem Verbindungsrohr in Eingriff steht, und eine Innenfläche, die einen eine entsprechende Welle aufnehmenden Kanal definiert, aufweist, wobei die mehreren Keilnuten mit der Innenfläche in Verzahnungsanordnung mit entsprechenden Keilnuten an der Welle gekoppelt sind.
  20. Insassenstützvorrichtung nach Anspruch 19, wobei die mehreren flexiblen Finger einen Reibungs-/Festsitz mit der Welle bilden.
DE102020131934.7A 2019-12-18 2020-12-02 Wellen-Sitzlehnenverstellerdoppelentkopplungssystem Pending DE102020131934A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/718,653 US11267374B2 (en) 2019-12-18 2019-12-18 Shafted recliners dual decoupling system
US16/718,653 2019-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131934A1 true DE102020131934A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=76206018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131934.7A Pending DE102020131934A1 (de) 2019-12-18 2020-12-02 Wellen-Sitzlehnenverstellerdoppelentkopplungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11267374B2 (de)
CN (1) CN113002382A (de)
DE (1) DE102020131934A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220227267A1 (en) * 2019-05-31 2022-07-21 Delta Kogyo Co., Ltd. Seat recliner structure and vehicle seat

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5893254U (ja) * 1981-12-21 1983-06-24 トヨタ自動車株式会社 両側リクライニング装置
JP2001128769A (ja) * 1999-10-29 2001-05-15 Aisin Seiki Co Ltd シートバック角度調整システム
US6712429B2 (en) 2002-06-07 2004-03-30 Intier Automotive Inc. Lost motion dual disc seat recliner assembly
US7114771B2 (en) 2004-05-25 2006-10-03 Amerigon, Inc. Climate controlled seat
CA2506040C (en) 2005-05-02 2014-02-18 Intier Automotive Inc. A vehicle seat and a disc recliner therefor
US20070039183A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Dagoberto Krambeck Method of assembly and dual-sided seat recliner assembly
CA2673192C (en) 2007-01-17 2014-10-28 Intier Automotive Inc. Disc recliner assembly with biased synchronization
US8556340B2 (en) 2010-08-03 2013-10-15 Lear Corporation Vehicle seat recliner mechanism with selective torque transmission connectors
DE102011075364A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzbauteil für einen Sitz und Baugruppe mit Sitzbauteil und drehbarer Betätigungswelle
FR2977204B1 (fr) 2011-06-28 2016-09-30 Faurecia Sieges D'automobile Dispositif de reglage angulaire pour siege de vehicule
JP5766584B2 (ja) 2011-11-07 2015-08-19 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
KR20170002012A (ko) 2015-06-29 2017-01-06 (주)대유플러스 자동차용 시트

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220227267A1 (en) * 2019-05-31 2022-07-21 Delta Kogyo Co., Ltd. Seat recliner structure and vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
CN113002382A (zh) 2021-06-22
US20210188135A1 (en) 2021-06-24
US11267374B2 (en) 2022-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046275B4 (de) Kraftfahrzeugsitz-Neigungseinstellmechanismus
DE102005035644B4 (de) Gelenkmechanismus für Fahrzeugsitz und solchen Mechanismus umfassender Sitz
EP2726324B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE102014214896B4 (de) Lehneneinsteller
DE102009003746B4 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE112009004443B4 (de) Verstellmechanismus für Fahrzeugsitze
DE112010004704B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102009029858A1 (de) Baugruppe mit Rastbeschlag und Freischwenkmechanik
DE60308055T2 (de) Zwei-weg verriegelbare antriebskupplung
DE102012005697B4 (de) Verstellmechanismus und Sitz umfassend solch einen Verstellmechanismus
DE102011004671A1 (de) Haupt-/Neben-Easy-Entry-Lehnenverstellvorrichtung
DE3525374A1 (de) Hoeheneinstelleinrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE102017209465A1 (de) Versteller mit Speicherfunktion einer Fahrzeugsitzlehne
DE102009043847A1 (de) Verbindungsvorrichtungen für Fahrzeugsitze
EP3931041B1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz
EP1318926B1 (de) Vorrichtung zur verstellung der lehnenneigung
DE102017220593B4 (de) Fahrzeugsitz
DE4337938C1 (de) Fahrzeugsitzreihe, insbesondere Fluggastsitzreihe
DE102005020915B4 (de) Gelenkmechanismus und mit einem solchen Gelenkmechanismus ausgerüsteter Fahrzeugsitz
DE102010031119B4 (de) Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile
DE3143636C2 (de) Vorrichtung für längsverschiebbare Kraftfahrzeugsitze zum Koppeln der Klappbewegung der Rückenlehne mit einer Längsverschiebung des Sitzes
DE102020131934A1 (de) Wellen-Sitzlehnenverstellerdoppelentkopplungssystem
DE102013112763A1 (de) Lehnenneigungs-Einstelleinrichtung
DE3126142A1 (de) "verstelleinrichtung, insbesondere einrichtung zur stufenlosen verstellung einer sitzrueckenlehne"
DE102018205477A1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified