DE102020131774A1 - Herbizidzusammensetzungssuspension - Google Patents

Herbizidzusammensetzungssuspension Download PDF

Info

Publication number
DE102020131774A1
DE102020131774A1 DE102020131774.3A DE102020131774A DE102020131774A1 DE 102020131774 A1 DE102020131774 A1 DE 102020131774A1 DE 102020131774 A DE102020131774 A DE 102020131774A DE 102020131774 A1 DE102020131774 A1 DE 102020131774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tembotrione
prodiamine
herbicide
present
weight ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020131774.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Qiuhua Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guangzhou Baiyun Shijing Xingchen Ltd
Original Assignee
Guangzhou Baiyun Shijing Xingchen Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guangzhou Baiyun Shijing Xingchen Ltd filed Critical Guangzhou Baiyun Shijing Xingchen Ltd
Priority to DE102020131774.3A priority Critical patent/DE102020131774A1/de
Publication of DE102020131774A1 publication Critical patent/DE102020131774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01PBIOCIDAL, PEST REPELLANT, PEST ATTRACTANT OR PLANT GROWTH REGULATORY ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR PREPARATIONS
    • A01P13/00Herbicides; Algicides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • A01N33/18Nitro compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Herbizidzusammensetzung, bei der die Wirkstoffe Prodiamin und Tembotrion in einem Gewichtsverhältnis von 8:1 bis 1:1 sind; ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Herbizid, das die Herbizidzusammensetzung und pestizidzulässige Träger und Hilfsstoffe aufweist; ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Herbizidsuspension, die durch Verwenden des zusammengesetzten Tensids hergestellt wird. Die Herbizidzusammensetzung oder das Herbizid der vorliegenden Erfindung hat eine hervorragende Wirkung auf das Bekämpfen der Unkräuter eines Maisfelds, insbesondere für die Bekämpfung von Fingerhirse oder Hühnerhirse. Im Vergleich zu einem einzigen Agens hat die Herbizidzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine synergistische Wirkung von mindestens 120 und hat somit eine hervorragende synergistische Wirkung; die Herbizidzusammensetzung oder Herbizidsuspension der vorliegenden Erfindung eignet sich zur Verwendung in Maisfeldern und kann Mais-Fingerhirse oder Hühnerhirse wirksam bekämpfen; dazu hat sie ebenso die Vorteile eines breiten Unkrautbekämpfungsspektrums, hoher Wirksamkeit und wirksamer Kostensenkung.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Herbizidzusammensetzung, insbesondere auf eine Herbizidzusammensetzung, die aus Prodiamin und Tembotrion als Wirkstoffe gemischt sind, und ein Herstellungsverfahren derselben. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung der Herbizidzusammensetzung zur Bekämpfung von Unkräutern, insbesondere von grasartigen Unkräutern, und gehört zum Gebiet der Pestizidzusammensetzungen.
  • HINTERGRUND
  • Prodiamin ist ein Herbizid, dessen Hauptwirkungsweise darin besteht, die Ausbildung von Spindeln zu verhindern, wodurch Zellteilung und das Wachstum von Wurzeln und Knospen verhindert werden. Es wird hauptsächlich durch den Keimling und das Hypokoktyl von Unkräutern aufgenommen und hat keine Auswirkung auf die ausgegrabenen Unkräuter und die durch Rhizome vermehrten Unkräuter. Es eignet sich zum landschaftlichen Gestalten von Pflanzen, Rasenflächen und Pflanzschulen und Bekämpfen von grasartigen Unkräutern, wie etwa Fingerhirse, Klettenlabkraut, Hühnerhirse, Steppengras bzw. „stephen grass“, Drosseln bzw. „Thrush“, einjährigem Rispengras, Akelei, Trespen, Hartgras, Amarant, Quinoa, Portulak, Sternmieren, Knöterich und einigen breitblättrigen Unkräutern.
  • Tembotrion hat die Vorteile eines breiten herbiziden Spektrums, hoher Aktivität, starker Mischbarkeit und der Sicherheit für Mais/Getreide- und Folgekulturen. Zurzeit ist es unter allen Maisfeldherbiziden das Herbizid mit einer höheren Sicherheit.
  • Tembotrion ist ein häufig verwendetes Herbizid, das besonders in Maisfeldern häufig verwendet wird. Jedoch ist mit der Zunahme der Häufigkeit und Dosierung seiner Verwendung das Problem der Resistenz von Unkräutern, insbesondere von grasartigen Unkräutern, allmählich aufgetreten. Überraschenderweise hat der Anmelder herausgefunden, dass Prodiamin und Tembotrion zu Herbiziden mit verschiedenen Wirkungsmechanismen gehören. Wenn die beiden in einem bestimmten Verhältnis in Kombination miteinander verwendet werden, können sie gute synergistische Wirkungen erzielen, das Unkrautbekämpfungsspektrum erweitern und die Kosten verringern, die ein wichtiger Anwendungswert für die landwirtschaftliche Produktion sind. Bislang gibt es keine Aufzeichnungen oder Berichte über die Kombination von Prodiamin und Tembotrion.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Herbizidzusammensetzung bereitzustellen, die ein breites Unkrautbekämpfungsspektrum, eine erhebliche synergistische Wirkung hat und die Bildung von Unkrautresistenz wirksam verzögern kann und für Anbaukulturen sicher ist.
  • Die vorliegende Erfindung erzielt die obigen Aufgaben durch die folgenden technischen Lösungen:
    • Eine Herbizidzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe in der Herbizidzusammensetzung Prodiamin und Tembotrion sind, deren Gewichtsverhältnis 8:1 bis 1:1 beträgt.
  • Vorzugsweise beträgt das Gewichtsverhältnis 5:1-3:1 ;
  • Stärker bevorzugt beträgt das Gewichtsverhältnis 4:1.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung auch ein Herbizid bereit, das 2-96 Gew.-% der Herbizidzusammensetzung aufweist, und der Rest sind pestizidzulässige Träger und Hilfsstoffe.
  • Vorzugsweise weist das Herbizid 12-88 Gew.-% der Herbizidzusammensetzung auf;
  • Stärker bevorzugt weist das Herbizid 20-60 Gew.-% der Herbizidzusammensetzung auf.
  • Des Weiteren kann die Herbizidzusammensetzung der vorliegenden Erfindung zusammen mit einer dritten Komponente auch eine ternäre Herbizidzusammensetzung ausbilden, ist die dritte Komponente aus Quintrion oder Tefuryltrion ausgewählt und beträgt deren Gewichtsverhältnis 1-8:1:1, stärker bevorzugt 4:1:1.
  • Die Herbizidzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann in verschiedene Dosierungsformen formuliert werden, wie etwa emulgierbares Konzentrat, Wasseremulsion, wässrige Suspension, wasserdispergierbares Granulat, benetzbares Pulver, dispergierbare Ölsuspension, Mikroemulsion etc., unter denen die wässrige Suspension am stärksten bevorzugt wird.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung die folgende wässrige Herbizidsuspension bereit:
    • Eine wässrige Herbizidsuspension, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Suspension die Herbizidzusammensetzung und Hilfsstoffe aufweist, wobei die Menge jeder Komponente nach Gewichtsanteil wie folgt berechnet wird:
      • Herbizidzusammensetzung: 10-80 %;
      • Cloquintocet-mexyl: 2-6 %;
      • Tensid: 3-6 %;
      • Ethylenglycol: 5-7 %;
      • Carboxymethylcellulose: 0,05-0,15 %;
      • Dimeticon: 0,1-0,3 %;
      • der Rest ist Wasser;
    • Das Tensid ist ein zusammengesetztes Tensid aus anionischem Tensid und nichtionischem Tensid, vorzugsweise ein zusammengesetztes Tensid aus Natrium-Ligninsulfonat und Alkylphenolpolyoxyethylenetherphosphat, deren Gewichtsverhältnis 1-5:1, vorzugsweise 3:1 beträgt.
  • Vorzugsweise beträgt die Menge der Herbizidzusammensetzung 20-60 Gew.-%, stärker bevorzugt beträgt die Menge der Herbizidzusammensetzung 40 Gew.-%.
  • Die Herbizidzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann in der Form einer Fertigformulierung bereitgestellt werden, das heißt die verschiedenen Substanzen in der Zusammensetzung wurden gemischt; sie kann auch als eine Einzeldosisformulierung bereitgestellt werden, die vor der Verwendung in einem Fass (Behälter) direkt gemischt wird. Das Konzentrat der vorliegenden Erfindung wird gewöhnlicherweise mit Wasser gemischt, um die gewünschte Wirkstoffkonzentration zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung macht eine weitere Auswahl von Tensiden und die ausgewählten zusammengesetzten Tenside haben eine bessere Suspensionsrate und Langzeitlagerstabilität als herkömmliche Tenside und einzelne Tenside.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung der Herbizidzusammensetzung oder der wässrigen Herbizidsuspension zum Bekämpfen von Unkräutern in Maisfeldern bereit.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Unkraut um Hühnerhirse oder Fingerhirse.
  • Sofern nicht anders festgelegt handelt es sich bei „%“ in dieser Patentschrift um „Gewichtsprozent“.
  • Vorteile:
    1. 1. Die binäre Herbizidzusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die aus Prodiamin und Tembotrion zusammengesetzt ist, hat eine hervorragende synergistische Wirkung. Verglichen mit einer Einzeldosis liegt ihr Co-Toxizitätskoeffizient über 120.
    2. 2. In der vorliegenden Erfindung kann auf der Grundlage der binären Herbizidzusammensetzung eine dritte Komponente Quintrion oder Tefuryltrion hinzugefügt werden, die ternäre Zusammensetzung hat ebenso eine hervorragende synergistische Wirkung;
    3. 3. Die Stabilität des wässrigen Suspensionskonzentrats der vorliegenden Erfindung wird durch Auswählen eines bestimmten, zusammengesetzten Tensids stark verbessert.
    4. 4. Die Herbizidzusammensetzung oder wässrige Herbizidsuspension der vorliegenden Erfindung eignet sich zur Verwendung in Maisfeldern und kann Hühnerhirse oder Fingerhirse in Maisfeldern wirksam bekämpfen; dazu hat sie ebenso die Vorteile eines breiten Unkrautbekämpfungsspektrums, hoher Wirksamkeit und wirksamer Kostensenkung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Um die Aufgaben, technischen Lösungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung deutlicher zu machen, werden die folgenden spezifischen Beispiele zur Beschreibung verwendet, jedoch ist die vorliegende Erfindung keineswegs auf diese Beispiele beschränkt. Nachfolgend sind lediglich gute Beispiele dieses Schemas zum Erläutern der vorliegenden Erfindung angegeben. Daher darf dies nicht als eine Beschränkung des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung verstanden werden. Jegliche Modifikation, entsprechende Ersetzung oder Verbesserung, die im Rahmen des Geistes und des Grundsatzes der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, sollen im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sein.
  • I. Beispiele für Innenaktivität
  • 1. Experimentanordnung
  • 1.1 Testbehandlung
  • Die Einzeldosis von Prodiamin oder Tembotrion und deren gemischten Dosen mit unterschiedlichen Anteilen wird in Tabelle 1 dargestellt. Jedes Agens ist auf 5 Konzentrationen in gleichem Verhältnis 2 festgelegt. Tabelle 1 Testanordnung zum Bestimmen der Co-Toxizität von Prodiamin und Tembotrion auf Hühnerhirse
    Bezeichnung der Agenzien Wirksame Mengen (ga.i.hm2)
    Prodiamin 1 2 4 8 16
    Tembotrion 0,5 1 2 4 8
    Prodiamin: Tembotrion 8: 1 0,55 1,1 2,2 4,4 8,8
    Prodiamin: Tembotrion 7: 1 0,56 1,12 2,24 4,48 8,96
    Prodiamin: Tembotrion 6: 1 0,57 1,14 2,28 4,56 9,12
    Prodiamin: Tembotrion 5: 1 0,58 1,16 2,32 4,64 9,28
    Prodiamin: Tembotrion 4: 1 0,6 1,2 2,4 4,8 9,6
    Prodiamin: Tembotrion 3: 1 0,625 1,25 2,5 5 10
    Prodiamin: Tembotrion 2: 1 0,67 1,34 2,68 5,36 10,72
    Prodiamin: Tembotrion 1: 1 0,75 1,5 3 6 12
    CK 0 0 0 0 0
  • 1.2 Parzellenanordnungen
  • Das Experiment wurde in einem Feld mit einheitlichem Wachstum von Hühnerhirse und Fingerhirse durchgeführt, jede Einzeldosis oder jedes unterschiedliche Verhältnis der Behandlung wurde als eine Parzelle angenommen und Klarwasser wurde als Blindkontrolle festgelegt. Die verschiedenen Dosen von Behandlungen in den Testparzellen wurden willkürlich angeordnet, jede Behandlung wurde 4-mal wiederholt und jede Parzelle wurde unabhängig voneinander bewässert.
  • 1.3 Anwendungsverfahren
  • Das Sprühverfahren wurde verwendet, um ein einziges Agens und verschiedene Anteile im 3-Blatt-Stadium von Fingerhirse und im 2-Blatt-Stadium von Hühnerhirse gleichmäßig zu sprühen.
  • 1.4 Untersuchungsverfahren
  • Dieses Experiment wurde unter Verwendung des Absolutwertvermessungsverfahrens durchgeführt. 15 Tage nach der Anwendung wurden alle Unkräuter vom Boden nahe des Ausgangspunkts jeder Behandlung geschnitten und wurde ihre Frischmasse (g) abgewogen und die Hemmungsrate gemäß der folgenden Formel berechnet. Die Hemmungsrate = ( die Frischmasse von Unkr a ¨ utern im Kontrollbereich die Frischmasse von Unkr a ¨ utern im Behandlungsbereich ) / die Frischmasse von Unkr a ¨ utern im Kontrollbereich * 100 %
    Figure DE102020131774A1_0001
  • 1.5 Datenverarbeitung
  • Danach Umwandeln der berechneten Hemmungsrate in einen Wahrscheinlichkeitswert, Ermitteln des Logarithmus der Arzneimitteldosis und Verwenden des Wahrscheinlichkeitswerts (y) und des Logarithmuswerts (x) zum Durchführen einer Regressionsanalyse, um die ED50, den Korrelationskoeffizienten von Prodiamin, Tembotrion beziehungsweise 8 Mischungen davon zu erhalten. Die folgende Formel wurde verwendet, um den Co-Toxizitätskoeffizienten zu berechnen. Der Toxizit a ¨ tsindex = ( der ED50 Wert des Standardagens / der ED50-Wert des Testagens * 100 )
    Figure DE102020131774A1_0002
    Der tats a ¨ chliche Toxizit a ¨ tsindex = ( der ED50-Wert des Standardagens / der ED50- Wert des gemischten Agens ) * 100
    Figure DE102020131774A1_0003
    Der theoretische Toxizit a ¨ tsindex = der Toxizit a ¨ tsindex von A * der Gehalt von A im gemischten Agens + der Toxizit a ¨ tsindex von B * der Gehalt von B im gemischten Agens
    Figure DE102020131774A1_0004
    Der Co Toxizit a ¨ tskoeffizient = ( der tats a ¨ chliche Toxizit a ¨ tsindex / der theoretische Toxizit a ¨ tsindex ) * 100
    Figure DE102020131774A1_0005
  • Co-Toxizitätskoeffizient ≥120 zeigt eine synergistische Wirkung an, 80≤ Co-Toxizitätskoeffizient <120 zeigt eine additive Wirkung an und Co-Toxizitätskoeffizient <80 zeigt eine antagonistische Wirkung an.
  • 2. Ergebnisse und Analyse
  • Die Testergebnisse der Co-Toxizitäten von Prodiamin und Tembotrion auf Hühnerhirse und Fingerhirse werden in Tabelle 2 beziehungsweise Tabelle 3 dargestellt. Aus Tabelle 2 und Tabelle 3 ist ersichtlich, dass der Co-Toxizitätskoeffizient von 8 Formulierungen (8:1; 7:1; 6:1; 5:1; 4:1; 3:1; 2:1; 1:1) höher als 120 ist, was anzeigt, dass sie eine synergistische Wirkung haben. Darunter, wenn das Verhältnis 5:1 oder 3:1 beträgt, ist der Co-Toxizitätskoeffizient höher und ist die synergistische Wirkung offensichtlicher; wenn das Verhältnis 4:1 beträgt, ist der Co-Toxizitätskoeffizient am höchsten und ist die synergistische Wirkung am offensichtlichsten. Tabelle 2 Testergebnisse der Co-Toxizität von Prodiamin und Tembotrion auf Hühnerhirse
    Bezeichnung der Agenzien Regression sgleichung ED50 (ga. i/hm2)(95 % Konfidenzintervall) Korrelations koeffizient Co-Toxizitätsko effizient
    Prodiamin y=1,4370x+ 3,9084 5,7490 (3,0770-10,7415) 0,9987
    Tembotrion y=1, 5653x+ 5,1373 0,8172 (0,4675-1,4285) 0,9928
    Prodiamin: Tembotrion 8: 1 y=1,7417x+ 4,2348 2,7811 (1,6618-6,0896) 0,9862 123,74
    Prodiamin: Tembotrion 7: 1 y=1,7978x+ 4,2297 2,6916 (1,3453-5,3852) 0,9971 121,73
    Prodiamin: Tembotrion 6: 1 y=1,7968x+ 4,2561 2,5564 (1,3308-4,9108) 0,9658 120,77
    Prodiamin: Tembotrion 5: 1 y=2,2457x+ 4,8184 1,1583 (0,5743-2,3363) 0,9907 247,44
    Prodiamin: Tembotrion 4: 1 y=1,9451x+ 5,0242 0,9472 (0,5325-1,6849) 0,9743 275,01
    Prodiamin: Tembotrion 3: 1 y=2,2832x+ 4,8155 1,2018 (0,5463-2,6439) 0,9971 190,68
    Prodiamin: Tembotrion 2: 1 y=1,6752x+ 4,6241 1,6169 (1,0120-4,4280) 0,9728 120,07
    Prodiamin: Tembotrion 1: 1 y=1,8375x+ 4,9238 1,1683 (0,5050-3,8713) 0,9772 122,48
  • Aus Tabelle 2 ist Folgendes ersichtlich: Wenn das Gewichtsverhältnis von Prodiamin: Tembotrion 8:1 bis 1:1 beträgt, liegen die Co-Toxizitätskoeffizienten bei der Kontrolle von Hühnerhirse alle über 120, was eine synergistische Wirkung ist; wenn das Gewichtsverhältnis 5:1-3:1 beträgt, liegt der Co-Toxizitätskoeffizient über 190, insbesondere wenn das Gewichtsverhältnis 4:1 beträgt, beträgt der Co-Toxizitätskoeffizient 275,01 und die synergistische Wirkung ist am besten. Tabelle 3 Testergebnisse der Co-Toxizität von Prodiamin und Tembotrion auf Fingerhirse
    Bezeichnung der Agenzien Regression sgleichung ED50 (ga.i/hm2)(95 % Konfidenzintervall) Korrelations koeffizient Co-Toxizitätsko effizient
    Prodiamin y=2,0804x+ 3,6379 4,5661 (2,9320-7,1107) 0,9928
    Tembotrion y=1,8303x+ 3,4737 6,8224 (4,0475-11,4997) 0,9872
    Prodiamin: Tembotrion 8: 1 y=1,6539x+ 4,0572 3,7528 (1,8456-7,6304) 0,9986 126,31
    Prodiamin: Tembotrion 7: 1 y=1,3776x+ 4,8238 3,3180 (1,7079-6,4459) 0,9941 143,55
    Prodiamin: Tembotrion 6: 1 y=1,2803x+ 4,5003 2,4743 (1,2319-4,9698) 0,9658 193,75
    Prodiamin: Tembotrion 5: 1 y=1 7911x+ 4,6639 1,5471 (0,8475-2,8241 ) 0,9981 312,44
    Prodiamin: Tembotrion 4: 1 y=1,7843x+ 4,6714 1,4130 (0,6367-2,3109) 0,9923 346,14
    Prodiamin: Tembotrion 3: 1 y=1,9416x+ 4,7033 1,5372 (0,7491-2,7575) 0,9947 323,83
    Prodiamin: Tembotrion 2: 1 y=1,3926x+ 4,4171 2,6530 (1,2423-5,6654) 0,9935 193,43
    Prodiamin: Tembotrion 1: 1 y=1,2510x+ 4,4977 2,5310 (1,4260-5,6205) 0,9955 164,65
  • Aus Tabelle 3 ist Folgendes ersichtlich: Wenn das Gewichtsverhältnis von Prodiamin: Tembotrion 8:1 bis 1:1 beträgt, liegen die Co-Toxizitätskoeffizienten bei der Kontrolle von Fingerhirse alle über 126, was eine synergistische Wirkung ist; wenn das Gewichtsverhältnis 5:1-3:1 beträgt, liegt der Co-Toxizitätskoeffizient über 312, insbesondere wenn das Gewichtsverhältnis 4:1 beträgt, beträgt der Co-Toxizitätskoeffizient 346,14 und die synergistische Wirkung ist am besten.
  • Die Tests haben verifiziert, dass, wenn das Gewichtsverhältnis von Prodiamin, Tembotrion und der dritten Komponente (Quintrion oder Tefuryltrion) 1-8:1:1 beträgt, der Co-Toxizitätskoeffizient der Kombination von zwei und anderen einzelnen Dosen (das heißt, Prodiamin und Tembotrion werden kombiniert, die andere einzelne Dosis ist Quintrion oder Tefuryltrion; oder Tembotrion und Quintrion oder Tefuryltrion werden kombiniert, das andere einzelne Agens ist Prodiamin; oder Prodiamin und Quintrion oder Tefuryltrion werden kombiniert und das andere einzelne Agens ist Tembotrion) jeweils über 125,5 liegt, insbesondere wenn das Gewichtsverhältnis der drei 4:1:1 beträgt, der Co-Toxizitätskoeffizient über 165,2 liegt, was eine hervorragende synergistische Wirkung hat.
  • II. Herstellungsbeispiele
  • Herstellungsbeispiel 1: Herstellung von 50%iger wässriger Suspension von Prodiamin und Tembotrion
  • 40 % Prodiamin, 10 % Tembotrion, 4 % Cloquintocet-mexyl, 3 % Natrium-Ligninsulfonat, 1 % Alkylphenolpolyoxyethylenetherphosphat (erworben von Hangzhou Tianzhu Additives Plant), 5 % Ethylenglycol, 0,12 % Carboxymethylcellulose, 0,2 % Dimeticon und vollentsalztes Wasser auf 100 % werden gewichtet. Gemäß dem Formelverhältnis wurde Wasser als das Medium verwendet und das Originalmedikament und die Originalzusatzstoffe wurden einer Emulgiermaschine mit hoher Scherkraft hinzugefügt und 30 Minuten lang zerkleinert und dann mit einer Sandmühle geschliffen, um eine wässrige Suspension zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 1: Gleich wie Herstellungsbeispiel 1 mit der Ausnahme, dass das Tensid 4 % Natrium-Ligninsulfonat ist;
  • Vergleichsbeispiel 2: Gleich wie Herstellungsbeispiel 1 mit der Ausnahme, dass das Tensid 4 % Alkylphenolpolyoxyethylenetherphosphat ist.
  • Stabilitätsprüfung
  • Um die Lagerstabilität der Proben aus Herstellungsbeispiel 1 und Vergleichsbeispielen 1-2 zu prüfen, wurden die wässrigen Suspensionen bei -20 °C und 48 °C 1 Monat lang gelagert, und es wurde beobachtet, ob eine Ausfällung auftritt. Die Klassifizierung der Ausfällung lautet wie folgt:
    • Stufe 0 keine Ausfällung
    • Stufe 1 eine kleine Menge an Ausfällung
    • Stufe 2 mittlere Ausfällung
    • Stufe 3 viel Ausfällung
  • Die Testergebnisse werden in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4 Lagerstabilität der wässrigen Suspensionen der vorliegenden Erfindung
    Beispiele Lagerung bei -10 °C 1 Monat lang Lagerung bei 50 °C 1 Monat lang
    Herstellungsbeispiel 1 0 1
    Vergleichsbeispiel 1 3 3
    Vergleichsbeispiel 2 2 3
  • Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, dass das Herstellungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung eine deutliche Verbesserung der Lagerstabilität im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen 1-2 hat. Das heißt die Verwendung eines bestimmten Verhältnisses von zusammengesetzten Tensiden hat eine bessere Wirkung im Vergleich zur Verwendung eines einzelnen Tensids.
  • Die Herbizidzusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die Prodiamin und Tembotrion aufweist, wurde durch bestimmte Beispiele beschrieben. Der Fachmann kann die Ausgangsmaterialien, Verfahrensbedingungen und andere Zusammenhänge zum Erzielen der entsprechenden anderen Zwecke aus dem Inhalt der vorliegenden Erfindung entnehmen und angemessen verändern, und derartige damit verbundene Änderungen weichen nicht vom Inhalt der vorliegenden Erfindung ab. Alle ähnlichen Ersetzungen und Veränderungen sind dem Fachmann naheliegend und gelten als in dem Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.

Claims (6)

  1. Wässrige Herbizidsuspension, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die wässrige Suspension aufweist: die Herbizidzusammensetzung, wobei die Wirkstoffe in der Herbizidzusammensetzung Prodiamin und Tembotrion sind, deren Gewichtsverhältnis 8:1 bis 1:1 beträgt, und Hilfsstoffe, wobei die Menge jeder Komponente nach Gewichtsanteil wie folgt berechnet wird: Herbizidzusammensetzung: 10-80 %; Cloquintocet-mexyl: 2-6 %; Tensid: 3-6 %; Ethylenglycol: 5-7 %; Carboxymethylcellulose: 0,05-0,15 %; Dimeticon: 0,1-0,3 %; der Rest ist Wasser; wobei das Tensid ein zusammengesetztes Tensid aus Natrium-Ligninsulfonat und Alkylphenolpolyoxyethylenetherphosphat ist, deren Gewichtsverhältnis 1-5:1 beträgt.
  2. Wässrige Herbizidsuspension nach Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis 5:1 bis 3:1 beträgt.
  3. Wässrige Herbizidsuspension nach Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis 4:1 beträgt.
  4. Wässrige Herbizidsuspension nach Anspruch 1, wobei die Herbizidzusammensetzung zusammen mit einer dritten Komponente eine ternäre Herbizidzusammensetzung ausbildet und die dritte Komponente aus Quintrion oder Tefuryltrion ausgewählt ist; wobei das Gewichtsverhältnis von Prodiamin, Tembotrion und der dritten Komponente 1-8:1 :1 beträgt.
  5. Wässrige Herbizidsuspension nach Anspruch 4, wobei das Gewichtsverhältnis von Prodiamin, Tembotrion und der dritten Komponente 4:1:1 beträgt.
  6. Wässrige Herbizidsuspension nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Tensid ein zusammengesetztes Tensid aus Natrium-Ligninsulfonat und Alkylphenolpolyoxyethylenetherphosphat ist, deren Gewichtsverhältnis 3:1 beträgt.
DE102020131774.3A 2020-12-01 2020-12-01 Herbizidzusammensetzungssuspension Pending DE102020131774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131774.3A DE102020131774A1 (de) 2020-12-01 2020-12-01 Herbizidzusammensetzungssuspension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131774.3A DE102020131774A1 (de) 2020-12-01 2020-12-01 Herbizidzusammensetzungssuspension

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131774A1 true DE102020131774A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=81586028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131774.3A Pending DE102020131774A1 (de) 2020-12-01 2020-12-01 Herbizidzusammensetzungssuspension

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020131774A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020131359B3 (de) Verwendung einer herbiziden Zusammensetzung
DE102020131350B3 (de) Herbizide Zusammensetzung
DE102020132062B3 (de) Herbizide Zusammensetzung, die Prodiamin und Topramezon enthält
DE102020131774A1 (de) Herbizidzusammensetzungssuspension
Ullrich The influence of wildflower strips on plant and insect (Heteroptera) diversity in an arable landscape
DE102020129488A1 (de) Suspension einer Herbizidzusammensetzung
DE102021201815A1 (de) Herbizide Zusammensetzung
DE102020132061A1 (de) Suspension einer herbiziden Zusammensetzung
DE102020216077A1 (de) Eine herbizide Zusammensetzung
DE102020132060A1 (de) Verwendung einer herbiziden Zusammensetzung
DE102021104679A1 (de) Herbizide zusammensetzung
DE102021106249A1 (de) Herbizidzusammensetzung
DE102021109454A1 (de) Eine herbizide Zusammensetzung
DE102021121104A1 (de) Herbizidzusammensetzung in Form einer Suspension
DE1642274B2 (de) Mittel zur selektiven Unkraut bekampfung in Getreide
DE102021100626A1 (de) Eine bakterizide zusammensetzung
DE102020121423A1 (de) Bakterizide Suspension
DE102020129343A1 (de) Verwendung einer bakteriziden suspension
DE102020124114A1 (de) Verwendung einer bakteriziden suspension
DE102021112999A1 (de) Bakterizide Zusammensetzung
DE3637341A1 (de) Herbizide gemische und ihre verwendung zur behandlung von kulturen
DE102020125215A1 (de) Eine bakterizide Suspension
DE1941914C3 (de) Herbizides Mittel auf der Basis einer Mischung von Fluorpropionsäuren mit weiteren Herbiziden
DE2329401A1 (de) Herbizide mischung
DE2132170C3 (de) Pflanzenschutzmittel gegen Mehltau