DE102020128111A1 - Dämpfervorrichtung - Google Patents

Dämpfervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020128111A1
DE102020128111A1 DE102020128111.0A DE102020128111A DE102020128111A1 DE 102020128111 A1 DE102020128111 A1 DE 102020128111A1 DE 102020128111 A DE102020128111 A DE 102020128111A DE 102020128111 A1 DE102020128111 A1 DE 102020128111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
damper device
rotating body
connecting part
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020128111.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomohiro Saeki
Takashi Yamada
Tomoki Kouroki
Masami OKUMARU
Masanori Suzuki
Akira Taoka
Koji Sugawara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2020135731A external-priority patent/JP2021076245A/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE102020128111A1 publication Critical patent/DE102020128111A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1297Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • F16F15/1315Multi-part primary or secondary masses, e.g. assembled from pieces of sheet steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

[Aufgabe] Bereitstellung einer Dämpfervorrichtung, deren Größe in Radialrichtung kompakt ist. [Lösung der Aufgabe] Eine Dämpfervorrichtung (1) umfasst einen um eine Drehachse (O) gedrehten ersten Drehkörper (100), auf den eine Kraft von einem Schwungrad übertragen wird, einen zweiten Drehkörper (200) mindestens mit einer ersten Platte (201), die durch die vom ersten Drehkörper übertragene Kraft um die Drehachse gedreht wird, und einer zweiten Platte (202), die einteilig mit der ersten Platte um die Drehachse gedreht wird, einen Vorspannungskörper (500), der durch an der zweiten Platte vorgesehene Stützteile (225) gestützt wird und über eine in Axialrichtung dem ersten Drehkörper benachbarte Druckplatte (400) den ersten Drehkörper an die erste Platte andrückt, einen dritten Drehkörper (300), der relativ zum zweiten Drehkörper gedreht wird, und elastische Mechanismen (600) zur elastischen Verbindung des zweiten Drehkörpers mit dem dritten Drehkörper in Drehrichtung, wobei die zweite Platte an Verbindungsteilen (220), die an den in Umfangsrichtung den Stützteilen benachbarten Stellen vorgesehen sind, mit der ersten Platte vereinigt wird.

Description

  • [Gewerbliches Anwendungsgebiet]
  • Die in der vorliegenden Anmeldung offenbarte Technik betrifft eine Dämpfervorrichtung.
  • [Stand der Technik]
  • An Fahrzeugen usw. ist auf dem Drehmomentübertragungsweg zwischen der Antriebsquelle, wie Motor usw., und dem Getriebe eine Dämpfervorrichtung vorgesehen, um die von der Antriebsquelle auf das Getriebe übertragenen Drehmomentschwingungen zu absorbieren. Die Dämpfervorrichtung ist z. B. in eine Kupplungsvorrichtung eingebaut.
  • Als allgemeine Struktur der Dämpfervorrichtung ist die Technik bekannt, dass zwischen einer Scheibenplatte als Eingangselement und einer Nabe als Ausgangselement, die relativ zueinander drehbar sind, eine Schraubenfeder angebracht wird, um mit Hilfe der elastischen Verformung der Schraubenfeder die Drehmomentschwankungen zu absorbieren und damit zu dämpfen. Zudem ist die Technik bekannt, mit Hilfe der elastischen Verformung der Schraubenfeder die auf die Drehmomentschwankungen beruhenden Torsionsrichtungsschwingungen zu absorbieren und damit zu dämpfen.
  • Als konkrete Struktur der Dämpfervorrichtung ist z. B. in Patentliteratur 1 eine Dämpfervorrichtung offenbart, die eine Abdeckplatte (Bezugszeichen 11 gemäß Patentliteratur 1) zur Ausbildung eines Begrenzers (Bezugszeichen 2 gemäß Patentliteratur 1), eine Tellerfeder (Bezugszeichen 12 gemäß Patentliteratur 1), eine Druckplatte (Bezugszeichen 13 gemäß Patentliteratur 1), eine Belaglamelle (Bezugszeichen 14 gemäß Patentliteratur 1), zwei Seitenplatten (entsprechend den obengenannten Scheibenplatten, Bezugszeichen 17 und 18 gemäß Patentliteratur 1) zur Ausbildung eines Dämpferteils (Bezugszeichen 3 gemäß Patentliteratur 1) und einen Niet (Bezugszeichen 19 gemäß Patentliteratur 1) zur einteiligen Befestigung der zwei Seitenplatten umfasst.
  • [Literatur des Standes der Technik]
  • [Patentliteratur]
  • [Patentliteratur 1] JP 5272853 B
  • [Übersicht der Erfindung]
  • [Durch die Erfindung zu lösende Aufgabe]
  • An der Dämpfervorrichtung gemäß Patentliteratur 1 besteht jedoch die Aufgabe noch in Hinsicht auf die Anbringung, da auf der radialen Außenseite des Niets zur einteiligen Befestigung der zwei Seitenplatten die Abdeckplatte usw. zum Stützen der Tellerfeder vorgesehen sind, so dass die Größe der gesamten Dämpfervorrichtung in Radialrichtung groß ist.
  • So wird eine Dämpfervorrichtung, deren Größe in Radialrichtung kompakt ist, anhand verschiedener Ausführungsformen zur Verfügung gestellt.
  • [Mittel zum Lösen der Aufgabe]
  • Die Dämpfervorrichtung gemäß einer Ausführungsform umfasst einen um eine Drehachse gedrehten ersten Drehkörper, auf den eine Kraft von einem Schwungrad übertragen wird, einen zweiten Drehkörper mindestens mit einer ersten Platte, die durch die vom ersten Drehkörper übertragene Kraft um die Drehachse gedreht wird, und einer zweiten Platte, die der ersten Platte gegenüberliegend angeordnet ist und einteilig mit der ersten Platte um die Drehachse gedreht wird, einen Vorspannungskörper, der durch an der zweiten Platte vorgesehene Stützteile gestützt wird und über eine in Axialrichtung dem ersten Drehkörper benachbarte Druckplatte den ersten Drehkörper an die erste Platte andrückt,
    einen dritten Drehkörper, der um die Drehachse relativ zum zweiten Drehkörper gedreht wird, und elastische Mechanismen zur elastischen Verbindung des zweiten Drehkörpers mit dem dritten Drehkörper in Drehrichtung,
    wobei die zweite Platte an Verbindungsteilen, die an den in Umfangsrichtung den Stützteilen benachbarten Stellen vorgesehen sind, mit der ersten Platte vereinigt wird.
  • Gemäß dieser Struktur kann die Größe der gesamten Dämpfervorrichtung in Radialrichtung (Länge in Radialrichtung) kompakt sein, indem auf der zweiten Platte zur Ausbildung des zweiten Drehkörpers die Stützteile zum Stützen des Vorspannungskörpers vorgesehen und daneben die Verbindungsteile der zweiten Platte an den in Umfangsrichtung den Stützteilen benachbarten Stellen vorgesehen sind.
  • Zudem ist es an der Dämpfervorrichtung gemäß einer Ausführungsform vorteilhaft, dass an der ersten Platte erste Bohrungen zur Aufnahme der Verbindungsteile der zweiten Platte vorgesehen sind, und die Verbindungsteile in die ersten Bohrungen eingefügt und verstemmt werden.
  • Durch diese Struktur kann die erste Platte mit der zweiten Platte sicher vereinigt werden, während die Größe der gesamten Dämpfervorrichtung in Radialrichtung kompakt ist.
  • Zudem ist es an der Dämpfervorrichtung gemäß einer Ausführungsform vorteilhaft, dass die zweite Platte über Befestigungskörper als die Verbindungsteile mit einer ersten Platte vereinigt wird.
  • Durch diese Struktur kann die erste Platte mit der zweiten Platte sicher vereinigt werden, während die Größe der gesamten Dämpfervorrichtung in Radialrichtung kompakt ist.
  • Zudem ist es an der Dämpfervorrichtung gemäß einer Ausführungsform vorteilhaft, dass an der Druckplatte Klauen vorgesehen sind, die gegenüber dem zweiten Drehkörper hervorragen und in den zweiten Drehkörper eingreifen.
  • Durch diese Struktur kann die relative Drehung der Druckplatte zum zweiten Drehkörper reguliert und die Druckplatte durch den zweiten Drehkörper derart gestützt werden, dass sie in Axialrichtung zum zweiten Drehkörper bewegt werden kann.
  • Zudem ist es an der Dämpfervorrichtung gemäß einer Ausführungsform vorteilhaft, dass an der ersten Platte zweite Bohrungen zur Aufnahme der Klauen vorgesehen sind.
  • Durch diese Struktur kann die Druckplatte durch die erste Platte derart gestützt werden, dass sie in Axialrichtung zur ersten Platte bewegt werden kann.
  • Zudem ist es an der Dämpfervorrichtung gemäß einer Ausführungsform vorteilhaft, dass die zweiten Bohrungen auf der ersten Platte an den Stellen vorgesehen sind, die den ersten Bohrungen in Umfangsrichtung benachbart sind.
  • Durch diese Struktur kann die Größe der gesamten Dämpfervorrichtung in Radialrichtung ferner kompakt sein.
  • Zudem ist es an der Dämpfervorrichtung gemäß einer Ausführungsform vorteilhaft, dass an einem Teil der Stirnfläche oder Mitte des Verbindungsteils eine Öffnung gebildet ist.
  • Durch diese Struktur können die erste Platte und die zweite Platte effizient und sicher verstemmt und vereinigt werden.
  • Zudem ist es an der Dämpfervorrichtung gemäß einer Ausführungsform vorteilhaft, dass die Öffnung eine erste Ausnehmung darstellt, die sich von der Stirnfläche des Verbindungsteils in die Axialrichtung vertieft.
  • Durch diese Struktur können die erste Platte und die zweite Platte ferner effizient und sicher verstemmt und vereinigt werden.
  • Zudem ist es an der Dämpfervorrichtung gemäß einer Ausführungsform vorteilhaft, dass die Öffnung ein in der Mitte des Verbindungsteils vorgesehenes Bohrungsteil darstellt.
  • Durch diese Struktur können die erste Platte und die zweite Platte ferner effizient und sicher verstemmt und vereinigt werden.
  • Zudem ist es an der Dämpfervorrichtung gemäß einer Ausführungsform vorteilhaft, dass das Bohrungsteil eine Bohrungsform aufweist, deren Öffnungsfläche nach der Stirnfläche des Verbindungsteils hin allmählich verkleinert wird.
  • Durch diese Struktur können die erste Platte und die zweite Platte ferner effizient und sicher verstemmt und vereinigt werden.
  • Zudem ist es an der Dämpfervorrichtung gemäß einer Ausführungsform vorteilhaft, dass die Stirnfläche des Verbindungsteils eine gewölbte schräge Form aufweist.
  • Durch diese Struktur können die erste Platte und die zweite Platte ferner effizient und sicher verstemmt und vereinigt werden.
  • Zudem ist es an der Dämpfervorrichtung gemäß einer Ausführungsform vorteilhaft, dass mindestens an einem Teil der Seitenfläche des Verbindungsteils eine zweite Ausnehmung gebildet ist, die sich in die Umfangsrichtung vertieft.
  • Durch diese Struktur können die erste Platte und die zweite Platte ferner effizient und sicher verstemmt und vereinigt werden.
  • Zudem ist es an der Dämpfervorrichtung gemäß einer Ausführungsform vorteilhaft, dass die zweite Ausnehmung in der Umfangsrichtung an der dem Bohrungsteil gegenüberliegenden Stelle gebildet ist.
  • Durch diese Struktur können die erste Platte und die zweite Platte ferner effizient und sicher verstemmt und vereinigt werden.
  • [Effekt der Erfindung]
  • Anhand verschiedener Ausführungsformen kann eine Dämpfervorrichtung, deren Größe in Radialrichtung kompakt ist, zur Verfügung gestellt werden.
  • Figurenliste
    • [1] 1 zeigt eine schematische Draufsicht, die die Struktur der Dämpfervorrichtung gemäß einer Ausführungsform schematisch darstellt.
    • [2] 2 zeigt eine schematische Draufsicht, die die rückseitige Struktur der Dämpfervorrichtung gemäß 1 schematisch darstellt.
    • [3] 3 zeigt schematische Schnittansichten, die die Schnitte längs der Linie A-A' und Linie A1-A1' der Struktur der Dämpfervorrichtung gemäß 1 schematisch darstellen.
    • [4] 4 zeigt eine schematische Schrägansicht, die die Struktur der Dämpfervorrichtung gemäß 1 schematisch darstellt.
    • [5] 5 zeigt eine schematische Schrägansicht, die nur einen Teil der Struktur (die erste Platte und Druckplatte) der Dämpfervorrichtung gemäß 4 schematisch darstellt.
    • [6] 6 zeigt eine schematische Schrägansicht, die die Struktur der zweiten Platte gemäß einer Ausführungsform schematisch darstellt.
    • [7] 7 zeigt eine schematische Draufsicht, die eine Vergrößerung des Bereichs P der Dämpfervorrichtung gemäß 2 darstellt.
    • [8] 8 zeigt eine schematische Schnittansicht, die den Schnitt längs der Linie X-X' der Struktur der Dämpfervorrichtung gemäß 7 schematisch darstellt.
    • [9] 9 zeigt eine schematische Draufsicht, die die Struktur der Dämpfervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform schematisch darstellt.
    • [10] 10 zeigt eine schematische Draufsicht, die die rückseitige Struktur der Dämpfervorrichtung gemäß 9 schematisch darstellt.
    • [11] 11 zeigt schematische Schnittansichten, die die Schnitte längs der Linie B-B' und Linie B1-B1' der Struktur der Dämpfervorrichtung gemäß 9 schematisch darstellen.
    • [12] 12 zeigt eine schematische Ansicht, die die Struktur des Verbindungsteils der Dämpfervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform schematisch darstellt.
    • [13] 13 zeigt eine schematische Ansicht, die den verstemmten Zustand des Verbindungsteils gemäß 12 schematisch darstellt.
    • [14] 14 zeigt eine schematische Ansicht, die die Struktur des Verbindungsteils der Dämpfervorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform schematisch darstellt.
    • [15] 15 zeigt eine schematische Ansicht, die den verstemmten Zustand des Verbindungsteils gemäß 14 schematisch darstellt.
    • [16] 16 zeigt eine schematische Ansicht, die die Struktur des Verbindungsteils der Dämpfervorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform schematisch darstellt.
    • [17] 17 zeigt eine schematische Ansicht, die die Struktur des Verbindungsteils der Dämpfervorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform schematisch darstellt.
    • [18] 18 zeigt eine schematische Ansicht, die die Struktur des Verbindungsteils der Dämpfervorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform schematisch darstellt.
    • [19] 19 zeigt eine schematische Ansicht, die die Struktur des Verbindungsteils der Dämpfervorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform schematisch darstellt.
  • [Ausführungsformen der Erfindung]
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Die gemeinsamen Strukturelemente in den Figuren sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Hierzu ist es zu beachten, dass die in einer Figur dargestellten Strukturelemente in einer anderen Figur ausgelassen sein können, um die Erläuterung zu vereinfachen. Zudem ist es auch zu beachten, dass die beiliegenden Figuren nicht immer in genauem Maßstab gezeichnet sind.
  • Struktur der Dämpfervorrichtung
  • Die gesamte Struktur der Dämpfervorrichtung gemäß einer Ausführungsform wird anhand der 1 bis 8 in Umrissen erläutert. 1 zeigt eine schematische Draufsicht, die die Struktur der Dämpfervorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform schematisch darstellt. 2 zeigt eine schematische Draufsicht, die die rückseitige Struktur der Dämpfervorrichtung gemäß 1 schematisch darstellt. 3 zeigt schematische Schnittansichten, die die Schnitte längs der Linie A-A' und Linie A1-A1' der Struktur der Dämpfervorrichtung 1 gemäß 1 schematisch darstellen. 4 zeigt eine schematische Schrägansicht, die die Struktur der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der einen Ausführungsform gemäß 1 schematisch darstellt (wobei in 4 die in 1 dargestellten elastischen Mechanismen 600 ausgelassen sind). 5 zeigt eine schematische Schrägansicht, die nur einen Teil der Struktur (die erste Platte 201 und Druckplatte 400) der Dämpfervorrichtung gemäß 4 schematisch darstellt. 6 zeigt eine schematische Schrägansicht, die die Struktur der zweiten Platte 202 gemäß einer Ausführungsform schematisch darstellt. 7 zeigt eine schematische Draufsicht, die eine Vergrößerung des Bereichs P der Dämpfervorrichtung 1 gemäß 2 darstellt (wobei in 7 die in 2 dargestellten elastischen Mechanismen 600 ausgelassen sind). 8 zeigt eine schematische Schnittansicht, die den Schnitt längs der Linie X-X' der Struktur der Dämpfervorrichtung 1 gemäß 7 schematisch darstellt.
  • Die Dämpfervorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform ist auf einem Kraftübertragungsweg zwischen einer Antriebsquelle (nicht dargestellt), wie Motor, Triebwerk usw., und einem Getriebe (nicht dargestellt) usw. vorgesehen und überträgt (gibt) die von der Antriebsquelle über ein Schwungrad (nicht dargestellt) übertragene Kraft auf das Getriebe usw. (aus).
  • Die Dämpfervorrichtung 1 wirkt zur Absorption und Dämpfung von Drehmomentschwingungen. Die Dämpfervorrichtung 1 umfasst hauptsächlich eine Belaglamelle 100 als ersten Drehkörper, auf den die Kraft von einem Schwungrad über eine Befestigungsplatte 5 übertragen wird, Scheibenplatten 200 als zweiten Drehkörper, eine Nabe 300 als dritten Drehkörper, eine Druckplatte 400, eine Tellerfeder 500 als Vorspannungskörper und elastische Mechanismen 600, wie in 1 bis 8 dargestellt. In der vorliegenden Beschreibung bedeutet die Axialrichtung eine zur Drehachse O parallel verlaufende Richtung, die Radialrichtung eine zur Drehachse O rechtwinkelige Richtung und die Umfangsrichtung eine um die Drehachse O umlaufende Richtung.
  • Belaglamelle 100 und Druckplatte 400
  • An der Dämpfervorrichtung 1 ist die Belaglamelle 100 als erster Drehkörper auf dem Kraftübertragungsweg am weitesten stromaufwärts angeordnet, auf die die aus der Antriebsquelle, wie Motor, Triebwerk usw. herkommende Kraft über die mit der Antriebsquelle gekoppelte Drehachse (nicht dargestellt), das Schwungrad und die Befestigungsplatte 5 übertragen wird, wie in 3 dargestellt. Die Belaglamelle 100 ist an der Befestigungsplatte 5 über Bolzen, Muttern usw. fixiert.
  • Die Belaglamelle 100 ist zwischen der Druckplatte 400 und einer ersten Platte 201, die die Scheibenplatte 200 als zweiten Drehkörper ausbildet, geklemmt angeordnet. Durch diese Struktur wird die Belaglamelle 100 an die erste Platte 201 angedrückt, wenn die Druckplatte 400 durch die später erwähnte Tellerfeder 500 als Vorspannungskörper vorgespannt wird. Dadurch wird die auf die Belaglamelle 100 übertragene Kraft auf die erste Platte 201 (Scheibenplatte 200) übertragen.
  • Zwischen der Belaglamelle 100 und der ersten Platte 201 kann ein Reibungsmaterial (nicht dargestellt) zusätzlich vorgesehen sein, um die Kraftübertragungseffizienz zwischen ihnen zu erhöhen. Alternativ zum Reibungsmaterial kann an der der ersten Platte 201 gegenüberliegenden Fläche der Belaglamelle 100 und an der der Belaglamelle 100 gegenüberliegenden Fläche der ersten Platte 201 jeweils eine Beschichtung (nicht dargestellt) aus einer 3d-Übergangsmetalle enthaltenden Verbindung gebildet sein.
  • Für die Belaglamelle 100 und die Druckplatte 400 können die bereits bekannten Gestaltungen und Werkstoffe verwendet werden.
  • Die Belaglamelle 100, die Druckplatte 400 und die später erwähnte Tellerfeder 500 können als Begrenzer funktionieren, der dann einen Schlupf erzeugt (also die Kraftübertragung von der Belaglamelle 100 auf die erste Platte 201 absperrt), wenn die Dämpfervorrichtung 1 die Drehmomentschwankungen in Torsionsrichtung nicht mehr absorbieren kann. Der Begrenzer kann mit bisher bekannten Strukturen kombiniert werden.
  • An der Druckplatte 400 sind Klauen 405 vorgesehen, die gegenüber der Scheibenplatte 200 hervorragen und in die Scheibenplatte 200 eingreifen. Die Struktur der in die Scheibenplatte 200 eingreifenden Klauen 405 wird später im Einzelnen detailliert. Es ist vorteilhaft, dass der den Innendurchmesser der Druckplatte 400 begrenzende Innendurchmesserrand 400x zum Teil vorstehend gebildet ist, wie in 2, 7 und 8 dargestellt. Der vorstehend gebildete Innendurchmesserrand 400x wird entsprechend Einbuchtungen 227, die an der später erwähnten zweiten Platte 202 vorgesehen sind, angeordnet, wodurch die Druckplatte 400 und die zweite Platte 202 zueinander effizient positioniert werden können.
  • Scheibenplatten 200
  • Bei der Dämpfervorrichtung 1 sind die Scheibenplatten 200 als zweiter Drehkörper, auf den die Kraft von der Antriebsquelle über die oben erwähnte Belaglamelle 100 übertragen wird, z. B. aus einem metallischen Material gebildet und, insbesondere wie in 3, unter Zwischenschaltung der später erwähnten Nabe 300 um die Drehachse O drehbar vorgesehen. Die Scheibenplatten 200 sind in Axialrichtung an den beiden Seiten der Nabe 300 vorgesehen und umfassen die erste Platte 201 und die zweite Platte 202 als ein Paar von Plattenelementen, die um die Drehachse O gedreht werden.
  • Auf die erste Platte 201 wird die Kraft unmittelbar von der Belaglamelle 100 übertragen, wie oben erwähnt. Die zweite Platte 202 wird in Axialrichtung der ersten Platte 201 gegenüberliegend angeordnet und einteilig mit der ersten Platte um die Drehachse O gedreht.
  • Die erste Platte 201 und die zweite Platte 202 werden an Verbindungsteilen 220, die an der zweiten Platte 202 vorgesehen sind, vereinigt, wie in 1 bis 8 dargestellt. Die an der zweiten Platte 202 vorgesehenen Verbindungsteile 220 haben eine Form, die von einem sich in Radialrichtung der zweiten Platte 202 ausdehnenden Hauptteil 202x nach der ersten Platte 201 hin in Axialrichtung vorspringt. Wie in 1, 3, 4 und 5 dargestellt, sind an der ersten Platte 201 erste Bohrungen 210 zur Aufnahme der Verbindungsteile 220 vorgesehen. Die Verbindungsteile 220 werden in die ersten Bohrungen 210 eingefügt und verstemmt, wodurch die erste Platte 201 und die zweite Platte 202 vereinigt werden.
  • An der zweiten Platte 202 sind Stützteile 225 zum Stützen der später erwähnten Tellerfeder 500 vorgesehen, wie in 2, 3, 6 und 7 dargestellt. Die an der zweiten Platte 202 vorgesehenen Stützteile 225 können derart ausgebildet, dass sie eine Form aufweisen, die vom Hauptteil 202x in der der ersten Platte 201 entgegengesetzten Axialrichtung im Wesentlichen L-förmig vorspringt. Die Form der Stützteile 225 wird nicht auf die L-Form beschränkt, sondern kann den Umständen entsprechend geeignet variiert werden, sofern sie die Tellerfeder 500 stützen kann.
  • Die an der zweiten Platte 202 vorgesehenen Verbindungsteile 220 und Stützteile 225 sind in Radialrichtung außerhalb der später erwähnten Nabe 300 und in der Umfangsrichtung der zweiten Platte 202 zueinander benachbart vorgesehen, wie in 2, 6 und 7 dargestellt. Wenn die Dämpfervorrichtung 1 längs der Linie A-A' und Linie A1-A1' gemäß 1 geschnitten wird, werden im ersteren Schnitt die Stützteile 225 und im letzteren Schnitt die Verbindungsteile 220 jeweils festgestellt, wie in 3 dargestellt. Durch diese Struktur kann die Größe der gesamten Dämpfervorrichtung 1 in Radialrichtung kompakt sein.
  • Zudem ist es vorteilhaft, dass an der zweiten Platte 202 die Einbuchtungen 227 zur Aufnahme der vorstehenden Innendurchmesserrand 400x vorgesehen sind, da, wie oben erwähnt, der den Innendurchmesser der Druckplatte 400 begrenzende Innendurchmesserrand 400x teilweise vorstehend gebildet ist, wie in 2, 7 und 8 dargestellt.
  • An der ersten Platte 201 sind zweite Bohrungen 230 zur Aufnahme der an der Druckplatte 400 vorgesehenen Klauen 405 vorgesehen, wie in 5 dargestellt. Dadurch wird die Druckplatte 400 durch die erste Platte 201 derart gestützt, dass ihre relative Drehung zur Scheibenplatte 200 reguliert wird (also im Wesentlichen einteilig mit der Scheibenplatte 200 gedreht wird) und die Druckplatte 400 in Axialrichtung zum zweiten Drehkörper (zur ersten Platte 201) bewegt werden kann.
  • Die zweiten Bohrungen 230 sind auf der ersten Platte 201 in Umfangsrichtung den ersten Bohrungen benachbart vorgesehen, wie in 5 dargestellt. Dadurch kann die Größe der gesamten Dämpfervorrichtung 1 in Radialrichtung ferner kompakt sein.
  • Die erste Platte 201 und die zweite Platte 202 haben miteinander zusammen eine in Axialrichtung etwas geschwollene Form, um Aufnahmezonen zur Aufnahme der später erwähnten elastischen Mechanismen 600 (vier Aufnahmezonen im Beispiel gemäß 1) entsprechend einzelnen Zonen I bis IV zu bilden, wie in 1 dargestellt. Die einzelnen Aufnahmezonen dehnen sich in der Umfangsrichtung der Scheibenplatte 200 im Wesentlichen geradlinig oder im Wesentlichen bogenförmig aus, um sich in der Umfangsrichtung der Scheibenplatte 200 erstreckende elastische Körper 610 aufzunehmen. Mit den Zonen I bis IV sind vier Zonen bezeichnet, die an der von oben gesehenen Dämpfervorrichtung 1 jeweils eine Fächerform mit einem Winkel von ungefähr 90° aufweisen, wie in 1 dargestellt.
  • Anhand der 1 wird diese Struktur konkret erläutert. An der ersten Platte 201 und der zweiten Platte 202 sind entsprechend den Zonen I bis IV eine sich in Umfangsrichtung ausdehnende erste Aufnahmezone 203a, zweite Aufnahmezone 203b, dritte Aufnahmezone 203c und vierte Aufnahmezone 203d gebildet. An der später erwähnten Nabe 300 sind Fensterbohrungen 301a, 301b, 301c und 301d mit einer Form gebildet, die der ersten Aufnahmezone 203a, zweiten Aufnahmezone 203b, dritten Aufnahmezone 203c und vierten Aufnahmezone 203d entspricht.
  • An der Scheibenplatte 200 (ersten Platte 201) sind Regulierteile 250 zur Regulierung der übermäßigen relativen Drehung der später erwähnten Nabe 300 (relativen Drehung der Nabe 300 zur Scheibenplatte 200) vorgesehen.
  • Des Weiteren kann die Funktion der Dämpfervorrichtung 1 dadurch entwickelt werden, dass die Scheibenplatten 200 (erste Platte 201 und zweite Platte 202) mit den bisher bekannten Strukturen den Umständen entsprechend geeignet kombiniert werden.
  • Nabe 300
  • Die Nabe 300 als dritter Drehkörper funktioniert als Ausgangselement der Dämpfervorrichtung 1 und ist z. B. aus einem metallischen Material gebildet, im Ganzen im Wesentlichen ringförmig und zwischen der ersten Platte 201 und der zweiten Platte 202 um die Drehachse O relativ zu den Scheibenplatten 200 (ersten Platte 201 und zweiten Platte 202) drehbar vorgesehen. Die Nabe 300 kann mit einer Eingangswelle des Getriebes (nicht dargestellt) keilverbunden sein, die durch ein Durchgangsloch 303 durchgeht, das an einem im Wesentlichen zylindrischen Zylinderteil 302 gebildet ist, wie in 3 dargestellt. Die Nabe 300 hat ein Scheibenteil 305 mit einem Außendurchmesser in Radialrichtung vom Zylinderteil 302 nach außen.
  • Am Scheibenteil 305 sind die Fensterbohrungen 301a, 301b, 301c und 301d in gleichen Abständen gebildet, die jeweils eine Form aufweisen, die der an der Scheibenplatte 200 vorgesehenen ersten Aufnahmezone 203a, zweiten Aufnahmezone 203b, dritten Aufnahmezone 203c und vierten Aufnahmezone 203d entspricht, wie oben erwähnt. Diese Fensterbohrungen 301a, 301b, 301c und 301d an der Nabe 300 sind entsprechend der Struktur der später erwähnten elastischen Mechanismen 600, also entsprechend der Zahl der elastischen Körper 610, vorgesehen. D. h. in den einzelnen Fensterbohrungen 301a, 301b, 301c und 301d wird jeweils der später erwähnte elastische Mechanismus 600 aufgenommen.
  • Am radialen Ende des Scheibenteils 305 sind Vorsprünge (nicht dargestellt) vorgesehen, die den Zonen I bis IV entsprechen und in an der ersten Platte 201 vorgesehene Ausnehmungen 205 (siehe 1 und 4) derart aufgenommen werden, dass die Nabe 300 relativ zur Scheibenplatte 200 drehbar ist. Die Vorsprünge sind derart ausgebildet, dass sie an die oben erwähnten, an der Scheibenplatte 200 (ersten Platte 201) vorgesehenen Regulierteile 250 angelegt werden, wenn die Nabe 300 relativ zur Scheibenplatte 200 mit dem vorbestimmten Torsionswinkel gedreht wird. Dadurch wird die übermäßige relative Drehung der Nabe 300 verhindert.
  • Tellerfeder 500
  • Bei der Tellerfeder 500 als Vorspannungskörper handelt es sich um ein Strukturelement, das den oben erwähnten Begrenzer ausbildet und die oben erwähnte Belaglamelle 100 über die Druckplatte 400 an die erste Platte 201 andrückend vorspannt, um die Kraftübertragung von der Belaglamelle 100 auf die erste Platte 201 (Scheibenplatte 200) zu verwirklichen.
  • Die Tellerfeder 500 kann die bisher bekannte Struktur aufweisen. Die Tellerfeder 500 wird durch die an der Scheibenplatte 200 (zweiten Platte 202) vorgesehenen Stützteile 225 gestützt.
  • elastische Mechanismen 600
  • Die elastischen Mechanismen 600 in den einzelnen Zonen I bis IV sind, wie in 1 und 2 dargestellt, jeweils im Wesentlichen aus einem elastischen Körper 610, für den eine Schraubenfeder hauptsächlich eingesetzt wird, und einem Paar von Sitzelementen 620 (einem ersten Sitzelement 620x sowie einem zweiten Sitzelement 620y) zum Stützen des elastischen Körpers ausgebildet. In 1 und 2 ist zwar ein Beispiel offenbart, in dem in den einzelnen Zonen I bis IV jeweils eine Schraubenfeder eingesetzt wird. Die Erfindung wird jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise können je zwei Schraubenfedern in einer Reihe in den einzelnen Zonen I bis IV angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform gemäß 1 bis 8 sind als ein Beispiel an der Scheibenplatte 200 vier Aufnahmezonen, d. h. die erste Aufnahmezone 203a, zweite Aufnahmezone 203b, dritte Aufnahmezone 203c und vierte Aufnahmezone 203d, gebildet (wobei diesen entsprechend die Fensterbohrungen 301a, 301b, 301c und 301d auch an der Nabe 300 vorgesehen sind, wie oben erwähnt), so dass in den vier Aufnahmezonen, d. h. entsprechend den einzelnen Zonen I bis IV, jeweils ein elastischer Körper 610 aufgenommen wird. In jeder der einzelnen Zonen I bis IV wird der elastische Körper 610 an seinen beiden Enden durch das Paar der Sitzelemente 620 (das erste Sitzelement 620x und zweite Sitzelement 620y) gestützt.
  • Durch die obengenannte Struktur können die elastischen Körper 610 über die Sitzelemente 620 die Scheibenplatten 200 mit der Nabe 300 in Drehrichtung elastisch verbinden. Nämlich, die Kraft von der Antriebsquelle, wie Motor, Triebwert usw., wird auf die Scheibenplatten 200, das erste Sitzelement 620x, den elastischen Körper 610, das zweite Sitzelement 620y und die Nabe 300 in dieser Reihenfolge übertragen (unter Voraussetzung, dass die positive Kraftübertragung in Uhrzeigersinn erfolgt), während die Scheibenplatten 200 und die Nabe 300 zueinander relativ gedreht werden. Damit werden die elastischen Körper 610 druckverformt und die Drehmomentschwankungen absorbiert.
  • Weitere Strukturelemente (Hysterese-Erzeugungselemente 700)
  • An der Dämpfervorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform sind neben den oben erläuterten, einzelnen Strukturelementen Hysterese-Erzeugungselemente 700 vorgesehen, wie in 3 dargestellt, die relativ zur Nabe 300 gedreht werden und damit das Hysteresedrehmoment erzeugen. Die Hysterese-Erzeugungselemente 700 sind hauptsächlich aus einer im Wesentlichen kreisförmigen ersten Hystereseplatte 701, die einteilig mit der ersten Platte 201 der Scheibenplatten 200 gedreht wird, einer im Wesentlichen kreisförmigen zweiten Hystereseplatte 702, die einteilig mit der zweiten Platte 202 der Scheibenplatten 200 gedreht wird, einer im Wesentlichen kreisförmigen dritten Hystereseplatte 703, die einteilig mit der Nabe 300 gedreht wird, einer vierten Hystereseplatte 704, die zwischen der ersten Hystereseplatte 701 und der dritten Hystereseplatte 703 geklemmt ist, einer fünften Hystereseplatte 705, die zwischen der zweiten Hystereseplatte 702 und der dritten Hystereseplatte 703 geklemmt ist, einer ersten Tellerfeder 706, die durch die erste Platte 201 gestützt und zwischen der ersten Platte 201 und der ersten Hystereseplatte 701 angeordnet ist, und einer zweiten Tellerfeder 707, die durch die Nabe 300 (Scheibenteil 305) gestützt und zwischen der Nabe 300 (Scheibenteil 305) und der dritten Hystereseplatte 703 angeordnet ist, ausgebildet. Die erste Hystereseplatte 701, zweite Hystereseplatte 702, dritte Hystereseplatte 703, vierte Hystereseplatte 704 und fünfte Hystereseplatte 705 sind in Axialrichtung ein wenig beweglich ausgebildet.
  • Erstens ist die dritte Hystereseplatte 703 derart ausgebildet, dass sie durch die zweite Tellerfeder 707 nach der von der Nabe 300 (Scheibenteil 305) entfernten Richtung vorgespannt und an die vierte Hystereseplatte 704 angedrückt wird. Dadurch wird zwischen der dritten Hystereseplatte 703 und der vierten Hystereseplatte 704 das Hysteresedrehmoment erzeugt.
  • Zweitens ist die erste Hystereseplatte 701 derart ausgebildet, dass sie durch die erste Tellerfeder 706 nach der von der ersten Platte 201 entfernten Richtung vorgespannt und an die vierte Hystereseplatte 704 angedrückt wird. Dadurch wird zwischen der ersten Hystereseplatte 701 und der vierten Hystereseplatte 704 das Hysteresedrehmoment erzeugt.
  • Wenn die Vorspannungskraft der ersten Tellerfeder 706 gegen die erste Hystereseplatte 701 größer als die Vorspannungskraft der zweiten Tellerfeder 707 gegen die dritte Hystereseplatte 703 ist, verschiebt die durch die erste Tellerfeder 706 vorgespannte erste Hystereseplatte 701 die vierte Hystereseplatte 704, die dritte Hystereseplatte 703, die Nabe 300 und die fünfte Hystereseplatte 705 derart in Axialrichtung (nach links in 3), dass sie an die zweite Hystereseplatte 702 angedrückt werden. Dadurch kann zwischen der vierten Hystereseplatte 704 und dem axial verlaufenden Teil 705y der fünften Hystereseplatte 705, zwischen der dritten Hystereseplatte 703 und dem radial verlaufenden Teil 705x der fünften Hystereseplatte 705 und zwischen dem radial verlaufenden Teil 705x der fünften Hystereseplatte 705 und der zweiten Hystereseplatte 702 jeweils das Hysteresedrehmoment erzeugt werden.
  • An der Dämpfervorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform können neben den obengenannten Strukturelementen auch weitere, bisher bekannte Strukturelemente den Umständen entsprechend geeignet kombiniert werden.
  • Variantenbeispiele
  • Zweite Ausführungsform
  • Im Folgenden wird die Struktur der Dämpfervorrichtung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform anhand der 9 bis 11 erläutert. 9 zeigt eine schematische Draufsicht, die die Struktur der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform schematisch darstellt. 10 zeigt eine schematische Draufsicht, die die rückseitige Struktur der Dämpfervorrichtung 1 gemäß 9 schematisch darstellt. 11 zeigt schematische Schnittansichten, die die Schnitte längs der Linie B-B' und Linie B1-B1' der Struktur der Dämpfervorrichtung 1 gemäß 9 schematisch darstellen.
  • Die Dämpfervorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform weist die im Wesentlichen gleiche Struktur wie die Dämpfervorrichtung 1 gemäß der obigen einen Ausführungsform auf, aber unterscheidet sich in der Vereinigung der ersten Platte 201 und zweiten Platte 202, die die Scheibenplatten 200 ausbilden. Deshalb wird ausgelassen, dieselbe Struktur (Strukturelemente) der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform wie gemäß der einen Ausführungsform im Einzelnen zu erläutern.
  • Bei den Scheibenplatten 200 der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der einen Ausführungsform werden die erste Platte 201 und die zweite Platte 202 dadurch vereinigt, dass die an der zweiten Platte 202 vorgesehenen Verbindungsteile 220 in die an der ersten Platte 201 vorgesehenen ersten Bohrungen 210 eingefügt und damit verstemmt werden. Andererseits wird bei der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform die zweite Platte 202 an den an ihr vorgesehenen Verbindungsteilen 220 über Niete 800 als Befestigungskörper mit der ersten Platte 201 vereinigt, wie in 9 bis 11 dargestellt. Wie in 10 und 11 dargestellt, sind die an der zweiten Platte 202 vorgesehenen Verbindungsteile 220 (Niete 800) und die Stützteile 225, in gleicher Weise wie gemäß der einen Ausführungsform, in Radialrichtung außerhalb der später erwähnten Nabe 300 und in der Umfangsrichtung der zweiten Platte 202 zueinander benachbart vorgesehen. Deshalb kann auch gemäß der zweiten Ausführungsform die Größe der gesamten Dämpfervorrichtung 1 in Radialrichtung kompakt sein.
  • Dritte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird die Struktur der Dämpfervorrichtung 1 gemäß einer dritten Ausführungsform anhand der 12 und 13 erläutert. 12 zeigt eine schematische Ansicht, die die Struktur des Verbindungsteils 220 der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der dritten Ausführungsform schematisch darstellt. 13 zeigt eine schematische Ansicht, die den verstemmten Zustand des Verbindungsteils 220 gemäß 12 schematisch darstellt.
  • Die Dämpfervorrichtung 1 gemäß der dritten Ausführungsform weist die im Wesentlichen gleiche Struktur wie die Dämpfervorrichtung 1 gemäß der einen Ausführungsform auf, aber unterscheidet sich in der Struktur der an der zweiten Platte 202 vorgesehenen Verbindungsteile 220 zur Vereinigung der ersten Platte 201 und der zweiten Platte 202, die die Scheibenplatten 200 ausbilden. Deshalb wird ausgelassen, dieselbe Struktur (Strukturelemente) der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der dritten Ausführungsform wie gemäß der einen Ausführungsform, also mit Ausnahme der Verbindungsteile 220, im Einzelnen zu erläutern.
  • An einer Stirnfläche 220x des Verbindungsteils 220 der zweiten Platte 202 gemäß der dritten Ausführungsform ist eine erste Ausnehmung 221 als Öffnung gebildet, wie in 12 dargestellt. Die erste Ausnehmung 221 kann eine Form aufweisen, die z. B. in Axialrichtung (in Oben-unten-Richtung in 12) im Wesentlichen U-förmig vertieft ist, aber wird nicht auf diese Form beschränkt, sondern kann z. B. eine im Wesentlichen V-förmig vertiefte Form oder eine andere Form aufweisen.
  • Es ist vorteilhaft, dass an der Seitenfläche 220y des Verbindungsteils 220 der zweiten Platte 202 gemäß der dritten Ausführungsform eine in Umfangsrichtung (nach rechts oder links in 12) vertiefte zweite Ausnehmung 222 gebildet ist, wie in 12 dargestellt.
  • Das Verbindungsteil 220 der zweiten Platte 202 gemäß der dritten Ausführungsform wird in die erste Bohrung 210 der ersten Platte 201 eingefügt, wie in 12 dargestellt, und danach in der Nähe der Stirnfläche 220x des Verbindungsteils 220 durch ein nicht dargestelltes Werkzeug eingeschlagen, wodurch das Verbindungsteil 220 verstemmt werden kann, wie in 13 dargestellt. Dabei kann das Verbindungsteil 220 effizient und sicher verstemmt werden, da der von der ersten Bohrung 210 der ersten Platte 201 vorspringende Teil des Verbindungsteils 220 (z. B. der Teil zwischen der zweiten Ausnehmung 222 und der Stirnfläche 220x in Axialrichtung in 12) wegen der ersten Ausnehmung 221 und zweiten Ausnehmung 222 durch die eingegebene äußere Kraft leicht knickbar ausgebildet (zerbrechlich ausgebildet) ist.
  • Vierte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird die Struktur der Dämpfervorrichtung 1 gemäß einer vierten Ausführungsform anhand der 14 und 15 erläutert. 14 zeigt eine schematische Ansicht, die die Struktur des Verbindungsteils 220 der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der vierten Ausführungsform schematisch darstellt. 15 zeigt eine schematische Ansicht, die den verstemmten Zustand des Verbindungsteils 220 gemäß 14 schematisch darstellt.
  • Die Dämpfervorrichtung 1 gemäß der vierten Ausführungsform weist die im Wesentlichen gleiche Struktur wie die Dämpfervorrichtung 1 gemäß der dritten Ausführungsform auf, aber unterscheidet sich in der Struktur der an der zweiten Platte 202 vorgesehenen Verbindungsteile 220. Im Folgenden wird daher nur der Teil bezüglich des Verbindungsteils 220 bei der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der vierten Ausführungsform erläutert. Es wird ausgelassen, die weiteren Teile (Strukturelemente) im Einzelnen zu erläutern.
  • In der Nähe der Mitte des Verbindungsteils 220 der zweiten Platte 202 gemäß der vierten Ausführungsform ist ein Bohrungsteil 223 als Öffnung gebildet. Das Bohrungsteil 223 kann z. B. eine rechteckige Form aufweisen, wie in 14 dargestellt. Gemäß der vorliegenden Beschreibung kann die Mitte den gesamten Teil zwischen der Stirnfläche 220x und dem Hauptteil 202x des Verbindungsteils 220 einschließen.
  • Es ist vorteilhaft, dass auch an der Seitenfläche 220y des Verbindungsteils 220 der zweiten Platte 202 gemäß der vierten Ausführungsform ebenso wie gemäß der dritten Ausführungsform eine in Umfangsrichtung (nach rechts oder links in 14) vertiefte zweite Ausnehmung 222 gebildet ist, wie in 14 dargestellt. Es ist vorteilhaft, dass die zweite Ausnehmung 222 gemäß der vierten Ausführungsform in Umfangsrichtung an der dem Bohrungsteil 223 gegenüberliegenden Stelle (d. h. an der im Wesentlichen gleichen Stelle in Axialrichtung wie das Bohrungsteil 223, z. B. an derselben Stelle in Axialrichtung wie die Oberfläche 201x der ersten Platte 201) gebildet ist, wie in 14 dargestellt.
  • Das Verbindungsteil 220 der zweiten Platte 202 gemäß der vierten Ausführungsform wird in die erste Bohrung 210 der ersten Platte 201 eingefügt, wie in 14 dargestellt, und danach die Stirnfläche 220x des Verbindungsteils 220 durch ein nicht dargestelltes Werkzeug eingeschlagen, wodurch das Verbindungsteil 220 verstemmt werden kann, wie in 15 dargestellt. Dabei kann das Verbindungsteil 220 effizient und sicher verstemmt werden, da der von der ersten Bohrung 210 der ersten Platte 201 vorspringende Teil des Verbindungsteils 220 (z. B. der Teil zwischen der zweiten Ausnehmung 222 und der Stirnfläche 220x in Axialrichtung in 14) wegen der ersten Ausnehmung 221 und zweiten Ausnehmung 222 durch die eingegebene äußere Kraft leicht knickbar ausgebildet (zerbrechlich ausgebildet) ist.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird die Struktur der Dämpfervorrichtung 1 gemäß einer fünften Ausführungsform anhand der 16 erläutert. 16 zeigt eine schematische Ansicht, die die Struktur des Verbindungsteils 220 der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der fünften Ausführungsform schematisch darstellt. Die Dämpfervorrichtung 1 gemäß der fünften Ausführungsform stellt ein Variantenbeispiel der Form des Bohrungsteils 223 des Verbindungsteils 220 gemäß der vierten Ausführungsform dar.
  • In der Nähe der Mitte des Verbindungsteils 220 der zweiten Platte 202 gemäß der fünften Ausführungsform ist ein Bohrungsteil 223 als Öffnung gebildet, ebenso wie gemäß der vierten Ausführungsform. Die Form des Bohrungsteils 223 unterscheidet sich von derjenigen gemäß der vierten Ausführungsform und kann im Wesentlichen trapezförmig sein, aber wird nicht auf diese Form beschränkt. Das Bohrungsteil 223 des Verbindungsteils 220 gemäß der fünften Ausführungsform kann eine Form aufweisen, deren Öffnungsfläche nach der Stirnfläche 220x des Verbindungsteils 220 hin allmählich verkleinert wird, z. B. eine dreieckige Form, Kreisform, elliptische Form usw. Durch das Bohrungsteil 223 mit der obengenannten Form kann das Verbindungsteil 220 ferner leicht geknickt und somit ferner effizient und sicher verstemmt werden.
  • Sechste Ausführungsform
  • Im Folgenden wird die Struktur der Dämpfervorrichtung 1 gemäß einer sechsten Ausführungsform anhand der 17 erläutert. 17 zeigt eine schematische Ansicht, die die Struktur des Verbindungsteils 220 der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der sechsten Ausführungsform schematisch darstellt. Die Dämpfervorrichtung 1 gemäß der sechsten Ausführungsform stellt ein Variantenbeispiel der Form der Stirnfläche 220x des Verbindungsteils 220 gemäß der fünften Ausführungsform dar.
  • Die Stirnfläche 220x des Verbindungsteils 220 der zweiten Platte 202 gemäß der sechsten Ausführungsform weist eine nach der vom Hauptteil 202x der zweiten Platte 202 entfernen Richtung gewölbte schräge Form auf, wie in 17 dargestellt. Bei dieser Form des Verbindungsteils 220 kann das mit einem nicht dargestellten Werkzeug eingeschlagene Verbindungsteil 220 in der Nähe der Stirnfläche 220x verformt (geknickt) werden, wobei mit dem verformten Verbindungsteil 220 die Oberfläche 201x der ersten Platte 201 effizient abgedeckt wird (d. h. es ist möglich, die auf die Oberfläche 201x der ersten Platte 201 geknickte Menge bzw. Maß des Verbindungsteils 220 zu vermehren, z. B. im Vergleich mit dem Fall gemäß 15). Dadurch kann das Verbindungsteil 220 ferner effizient und sicher verstemmt werden.
  • Siebte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird die Struktur der Dämpfervorrichtung 1 gemäß einer siebten Ausführungsform anhand der 18 erläutert. 18 zeigt eine schematische Ansicht, die die Struktur des Verbindungsteils 220 der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der siebten Ausführungsform schematisch darstellt. Die Dämpfervorrichtung 1 gemäß der siebten Ausführungsform stellt ein Variantenbeispiel der Form des Verbindungsteils 220 gemäß der dritten Ausführungsform dar.
  • Am Verbindungsteil 220 der zweiten Platte 202 gemäß der siebten Ausführungsform ist am Boden 221x der ersten Ausnehmung 221 als Öffnung ein Sitz 224 gebildet, der sich nach der vom Hauptteil 202x entfernen Richtung hin erhebt, wie in 18 dargestellt. Da der Sitz 224 am Boden 221x der ersten Ausnehmung 221 gebildet ist, kann verhindert werden, dass durch Einschlagen des Verbindungsteils 220 mit einem nicht dargestellten Werkzeug der Wurzelteil 220p des Verbindungsteils 220 geknickt wird. Dadurch kann der Teil zwischen der zweiten Ausnehmung 222 und der Stirnfläche 220x des Verbindungsteils 220 effizient geknickt und somit das Verbindungsteil 220 ferner effizient und sicher verstemmt werden.
  • Achte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird die Struktur der Dämpfervorrichtung 1 gemäß einer achten Ausführungsform anhand der 19 erläutert. 19 zeigt eine schematische Ansicht, die die Struktur des Verbindungsteils 220 der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der achten Ausführungsform schematisch darstellt. Die Dämpfervorrichtung 1 gemäß der achten Ausführungsform stellt ein Variantenbeispiel des Verbindungsteils 220 gemäß der vierten Ausführungsform dar.
  • In der Mitte des Verbindungsteils 220 der zweiten Platte 202 gemäß der achten Ausführungsform ist ein Rippenteil 227 anstatt des Bohrungsteils 223 gemäß der vierten Ausführungsform gebildet, wie in 19 dargestellt. Beim Rippenteil 227 handelt es sich um einen Teil, dessen Festigkeit stärker als die weiteren Stellen des Verbindungsteils 220 ist. Beispielsweise kann eine pressbearbeitete Ausgestaltung, wie Nuten, Unebenheiten usw., oder eine mit weiteren Bauteilen beklebte Ausgestaltung usw. unbeschränkt verwendet werden.
  • Wenn dieses Verbindungsteil 220 mit einem nicht dargestellten Werkzeug eingeschlagen wird, kann der Teil zwischen der zweiten Ausnehmung 222 und der Stirnfläche 220x des Verbindungsteils 220 als zerbrechlicher Teil leichter geknickt werden. Dadurch kann das Verbindungsteil 220 ferner effizient und sicher verstemmt werden.
  • Weitere Formen
  • Wie oben erwähnt, wurden verschiedene Formen des Verbindungsteils 220 der zweiten Platte 202 erläutert. Das Verbindungsteil 220 wird nicht auf diese Formen beschränkt, sondern kann auch weitere Formen aufweisen. Beispielsweise kann als Verbindungsteil 220 eine klammerförmige Blattfeder verwendet werden, die breiter als der Bohrungsdurchmesser der ersten Bohrung 210 der ersten Platte 201 ist. In diesem Fall wird das klammerförmige Verbindungsteil 220 in die erste Bohrung 210 der ersten Platte 201 eingefügt und dabei zusätzlich mit einem Werkzeug verstemmt, wodurch die erste Platte 201 und die zweite Platte 202 fester vereinigt werden können.
  • Darüber hinaus können die oben erläuterten, verschiedenen Ausführungsformen den Umständen entsprechend geeignet kombiniert werden.
  • Wie oben erwähnt, wurden verschiedene Ausführungsformen beispielhaft gezeigt, aber sie stellen lediglich Beispiele dar und zielen daher nicht darauf, den Umfang der Erfindung zu beschränken. Die obigen Ausführungsformen können in weiteren verschiedenen Formen durchgeführt und im Bereich, der vom Wesen der Erfindung nicht abweicht, verschiedenartig ausgelassen, ersetzt, verändert werden. Die einzelnen Strukturen sowie die Form, Größe, Länge, Breite, Dicke, Höhe, Zahl usw. können den Umständen entsprechend geeignet variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpfervorrichtung
    100
    erster Drehkörper (Belaglamelle)
    200
    zweiter Drehkörper (Scheibenplatten)
    201
    erste Platte
    202
    zweite Platte
    210
    erste Bohrung
    220
    Verbindungsteil
    220x
    Stirnfläche des Verbindungsteils
    221
    erste Ausnehmung
    222
    zweite Ausnehmung
    223
    Bohrungsteil
    225
    Stützteil
    230
    zweite Bohrung
    300
    dritter Drehkörper (Nabe)
    400
    Druckplatte
    405
    Klaue
    500
    Vorspannungskörper (Tellerfeder)
    600
    elastischer Mechanismus
    800
    Befestigungskörper (Niet)
    O
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5272853 B [0005]

Claims (13)

  1. Dämpfervorrichtung, umfassend einen um eine Drehachse gedrehten ersten Drehkörper, auf den eine Kraft von einem Schwungrad übertragen wird, einen zweiten Drehkörper mindestens mit einer ersten Platte, die durch die vom ersten Drehkörper übertragene Kraft um die Drehachse gedreht wird, und einer zweiten Platte, die der ersten Platte gegenüberliegend angeordnet ist und einteilig mit der ersten Platte um die Drehachse gedreht wird, einen Vorspannungskörper, der durch an der zweiten Platte vorgesehene Stützteile gestützt wird und über eine in Axialrichtung dem ersten Drehkörper benachbarte Druckplatte den ersten Drehkörper an die erste Platte andrückt, einen dritten Drehkörper, der um die Drehachse relativ zum zweiten Drehkörper gedreht wird, und elastische Mechanismen zur elastischen Verbindung des zweiten Drehkörpers mit dem dritten Drehkörper in Drehrichtung, wobei die zweite Platte an Verbindungsteilen, die an den in Umfangsrichtung den Stützteilen benachbarten Stellen vorgesehen sind, mit der ersten Platte vereinigt wird.
  2. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 1, bei der an der ersten Platte erste Bohrungen zur Aufnahme der Verbindungsteile der zweiten Platte vorgesehen sind, und die Verbindungsteile in die ersten Bohrungen eingefügt und verstemmt werden.
  3. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die zweite Platte über Befestigungskörper als die Verbindungsteile mit einer ersten Platte vereinigt wird.
  4. Dämpfervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der an der Druckplatte Klauen vorgesehen sind, die gegenüber dem zweiten Drehkörper hervorragen und in den zweiten Drehkörper eingreifen.
  5. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 4, bei der an der ersten Platte zweite Bohrungen zur Aufnahme der Klauen vorgesehen sind.
  6. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 5, bei der die zweiten Bohrungen auf der ersten Platte an Stellen vorgesehen sind, die den ersten Bohrungen in Umfangsrichtung benachbart sind.
  7. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 2, bei der mindestens an einem Teil der Stirnfläche und Mitte des Verbindungsteils eine Öffnung gebildet ist.
  8. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Öffnung eine erste Ausnehmung darstellt, die sich von der Stirnfläche des Verbindungsteils in die Axialrichtung vertieft.
  9. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der die Öffnung ein in der Mitte des Verbindungsteils vorgesehenes Bohrungsteil darstellt.
  10. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 9, bei der das Bohrungsteil eine Bohrungsform aufweist, deren Öffnungsfläche nach der Stirnfläche des Verbindungsteils hin allmählich verkleinert wird.
  11. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der die Stirnfläche des Verbindungsteils eine gewölbte schräge Form aufweist.
  12. Dämpfervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei der mindestens an einem Teil der Seitenfläche des Verbindungsteils eine zweite Ausnehmung gebildet ist, die sich in die Umfangsrichtung vertieft.
  13. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 12, bei der die zweite Ausnehmung in der Umfangsrichtung an der dem Bohrungsteil gegenüberliegenden Stelle gebildet ist.
DE102020128111.0A 2019-10-31 2020-10-26 Dämpfervorrichtung Pending DE102020128111A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-198731 2019-10-31
JP2019198731 2019-10-31
JP2020135731A JP2021076245A (ja) 2019-10-31 2020-08-11 ダンパ装置
JP2020-135731 2020-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128111A1 true DE102020128111A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128111.0A Pending DE102020128111A1 (de) 2019-10-31 2020-10-26 Dämpfervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020128111A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448587C2 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer
DE3205039C2 (de) Kupplungsscheibe
DE10017801B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3333536A1 (de) Daempfungsscheibe, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugkupplung
DE1425209A1 (de) Schwingungsdaempfer,insbesondere fuer Scheibenkupplungen
DE2322575C2 (de) Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung
EP2097657B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit mehrteiligem primärelement
DE2751044A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE102008063662A1 (de) Lamelle für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Lamelle
DE10146904B4 (de) Dämpfermechanismus
EP0475283B1 (de) Kupplungsscheibe
DE19510833A1 (de) Kupplungsscheibe mit in Reihe geschalteten Federelementen
DE3409829A1 (de) Kupplungsscheibe fuer eine kraftfahrzeug-reibungskupplung
DE3045999A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE3601903A1 (de) Bauelement, insbesondere fuer kupplungsscheiben fuer kraftfahrzeuge
DE102015222822A1 (de) Dämpfungsanordnung für wenigstens eine Tilgermasse
DE3616301A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE3405949A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit mehrfunktionen-bauteil
DE102020116180A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, die mit einem Drehmomentbegrenzer ausgestattet ist
DE3527460A1 (de) Daempfungsscheibe
DE19626154A1 (de) Scheibenanordnung mit Dämpfer
DE102012103886A1 (de) Aktor
DE3442717A1 (de) Kupplungsscheibe
DE10056342B4 (de) Torsionsdämpfer für eine Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102020128111A1 (de) Dämpfervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AISIN CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: AISIN SEIKI KABUSHIKI KAISHA, KARIYA-SHI, AICHI-KEN, JP