DE102020126911A1 - Verpackungssystem und verpackungsverfahren - Google Patents

Verpackungssystem und verpackungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102020126911A1
DE102020126911A1 DE102020126911.0A DE102020126911A DE102020126911A1 DE 102020126911 A1 DE102020126911 A1 DE 102020126911A1 DE 102020126911 A DE102020126911 A DE 102020126911A DE 102020126911 A1 DE102020126911 A1 DE 102020126911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling station
outer packaging
conveyor line
insertion device
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020126911.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020126911B4 (de
Inventor
Tomasz Ollek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masterwork Group Co Ltd
Original Assignee
Masterwork Group Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masterwork Group Co Ltd filed Critical Masterwork Group Co Ltd
Priority to DE102020126911.0A priority Critical patent/DE102020126911B4/de
Publication of DE102020126911A1 publication Critical patent/DE102020126911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020126911B4 publication Critical patent/DE102020126911B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/105Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/24Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/54Feeding articles along multiple paths to a single packaging position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/207Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for inserting partitions between package contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/26Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for marking or coding completed packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Abstract

Faltschachteln werden für den Transport in Umverpackungen (30) gepackt und müssen gleichzeitig durch zusätzliches Einlegen geeigneter Schutzelemente vor Transportschäden geschützt werden. Dazu werden in dem automatisierten System und Verfahren der vorliegenden Erfindung die Umverpackungen (30) auf einer Förderstraße (14) befördert, zu der die Umverpackungen (30) über einen Zufuhrweg (12) eingeschleust und aus der die Umverpackungen (30) über einen Ausfuhrweg (16) ausgeschleust werden. An einer ersten Füllstation (31) der Förderstraße (14) werden die Faltschachteln von einer ersten Einlegevorrichtung (23) in die Umverpackung (30) gelegt. Erfindungsgemäß ist eine zweiten Einlegevorrichtung (24) so positioniert und eingerichtet, dass sie die Schutzelemente nicht nur dann in eine Umverpackung (30) legen kann, wenn diese sich an einer zweiten Füllstation (32) auf der Förderstraße (14) befindet, sondern auch dann, wenn sich die Umverpackung (30) an einer dritten Füllstation (33) auf dem Zufuhrweg (12) und/oder an einer vierten Füllstation (34) auf dem Ausfuhrweg (16) befindet.

Description

  • In der Verpackungsindustrie besteht Bedarf an vollautomatischen Systemen zum Abpacken von Produktionsgütern in Transportverpackungen, damit die Produktionsgüter sicher und beschädigungsfrei geliefert werden können. Dazu muss das System zusätzlich zu den Produktionsgütern auch in der Lage sein, eine oder mehrere Schutzelemente, insbesondere Schutzlagen bzw. Einlegebögen aus Karton oder Kunststoff, in die Transportverpackung zu legen. Diese Schutzelemente sollen die Produktionsgüter gegenseitig oder vor einem Kontakt mit der Innenwand der Transportverpackung schützen, insbesondere den Laschen an Boden und Deckel eines Transportkartons.
  • Bekannt sind solche Verpackungssysteme für das Abpacken von Faltschachteln, die als fertig verklebte und gebrauchsfertige Faltschachteln in zusammengefaltetem Zustand aus einer sogenannten FaltschachtelKlebemaschine kommen und vor dem Versenden an die Kunden in eine Umverpackung für den Transport eingelegt werden müssen. Je nach Art und Form des Umverpackungs-Kartons wird unter, zwischen und auf den bündelweise gestapelten Faltschachteln jeweils ein Einlegebogen aus Karton mit in die Umverpackung eingelegt, um die Faltschachteln vor direktem Kontakt mit dem Kartonboden, dem Kartondeckel oder vor Kontakt der Faltschachtelbündel untereinander zu schützen.
  • Gemäß einer herkömmlichen Lösung umfasst das Verpackungssystem ein Förderband-System, auf dem die Umverpackungen in einer Art Kreisverkehr eine ringförmige Förderstraße durchlaufen. An einer ersten Füllstation der Förderstraße werden die Faltschachteln von einer ersten Einlegevorrichtung in die Umverpackung gelegt, und an einer zweiten Füllstation der Förderstraße werden von einer zweiten Einlegevorrichtung die Einlegebögen dazu in die Umverpackung gelegt. Die Umverpackungen durchlaufen die Förderstraße so oft, bis alle Einlegebögen und alle Faltschachteln eingelegt wurden.
  • Die zweite Einlegevorrichtung kann die Einlegebögen nur dann fehlerfrei in die Umverpackungen legen, wenn so gut wie keine Relativbewegung zwischen der Umverpackung und der zweiten Einlegevorrichtung stattfindet. Nachteilig an dieser herkömmlichen Lösung ist daher, dass die Umverpackung auf der Förderstraße kurz angehalten werden muss, während die zweite Einlegevorrichtung einen Einlegebogen hineinlegt. Je nachdem, wie viele Schutzelemente unterhalb, zwischen oder oberhalb der Faltschachteln in den Umkarton einzulegen sind, muss die gesamte Förderstraße mitsamt aller darauf befindlicher Umverpackungen daher mehrmals angehalten werden. Dadurch entstehen erhebliche Geschwindigkeitseinbußen, die sich nachteilig auf die Effizienz des Verpackungssystems auswirken.
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem durch ein Verpackungssystem und ein Verpackungsverfahren mit den Merkmalen der vorliegenden unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsbeispiele.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die zweite Einlegevorrichtung so positioniert und eingerichtet, dass sie Schutzelemente, insbesondere die genannten Schutzlagen bzw. Einlegebögen, nicht nur an der zweiten Füllstation der Förderstraße, sondern auch an einem Zufuhrweg und/oder Ausfuhrweg einlegen kann, mit dem die Umverpackungen in die Förderstraße eingeschleust bzw. ausgeschleust werden. Am Ausfuhrweg kann die zweite Einlegevorrichtung ein Schutzelement in den noch leeren Umverpackungs-Karton einlegen, bevor dieser die Förderstraße erreicht. Weil die Geschwindigkeit des Zufuhrwegs von der der Förderstraße entkoppelt ist, entfällt für diesen Einlegeschritt die Notwendigkeit, die Förderstraße beim Einlegevorgang anzuhalten. Ebenso ist die Geschwindigkeit des Ausfuhrwegs von der der Förderstraße entkoppelt, so dass die zweite Einlegevorrichtung das oberste Schutzelement auf einen bereits befüllten Umverpackungs-Karton auflegen kann, ohne dass dafür die Förderstraße beim Einlegevorgang angehalten werden müsste.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erreicht die zweite Einlegevorrichtung die zweite Füllstation und die entsprechenden Füllstationen an dem Zufuhrweg und/oder Ausfuhrweg durch Drehung um eine vertikale Achse, die senkrecht zur Ebene der Förderstraße orientiert ist. Besonders bevorzugt ist eine Bauform, bei der die Einlegevorrichtung einen Roboterarm umfasst, der zum Einlegen der Schutzelemente in die Umverpackungen eingerichtet ist, und dessen Reichweite so groß ist, dass er die unterschiedlichen Füllstationen durch Drehung um die vertikale Achse erreichen kann.
  • Die Verwendung eines um die Vertikale schwenkbaren Roboters mit Schwenkarm als zweite Einlegevorrichtung hat sich in vielfacher Hinsicht als besonders vorteilhaft erwiesen. So lassen sich nämlich in gut steuerbarer Weise durch Einstellen verschiedener Drehpositionen die unterschiedlichen Füllstation erreichen. Außerdem kann der Roboter auch Aufgaben beim Ein- oder Ausschleusen der Umverpackungen auf die Förderstraße übernehmen, die Orientierung von Umverpackungs-Kartons ändern bzw. korrigieren und sogar das Etikettieren und Schließen der Umverpackungs-Kartons nach dem Befüllen übernehmen. Der Roboter kann durch Mitbewegen des Roboterarms außerdem bis zu einem gewissen Grad auch Umverpackungen befüllen, die nicht ruhen sondern sich mit einer gewissen Geschwindigkeit bewegen. Dies führt zu einer weiteren Steigerung der Geschwindigkeit des Verpackungsvorgangs insgesamt.
  • Besonders bevorzugt ist ein Ausführungsbeispiel, bei dem sowohl die zweite Einlegevorrichtung mit der zweiten Füllstation als auch die dritte Füllstation am Zufuhrweg und/oder die vierte Füllstation am Ausfuhrweg alle auf einer Seite der Transportstraße angeordnet sind. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauform des Transportsystems insgesamt, weil die beiden daran angrenzenden Seiten der Förderstraße dann ohne Zusatzbauten gestaltet werden können, so dass das Verpackungssystem an diesen beiden Seiten keinen erhöhten Raumbedarf gegenüber herkömmlichen Systemen ohne jegliche Möglichkeit zur Schutzbogeneinlage hat. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn mehrere solcher Verpackungssysteme nebeneinander gebaut werden sollen.
  • Die Reichweite der zweiten Einlegevorrichtung umfasst dabei vorzugsweise einen so weiten Bereich des Zufuhrwegs und/oder des Ausfuhrwegs, dass mehrere Positionen an diesen Wegen für die dritte bzw. vierte Füllstation in Betracht kommen. Dies ist besonders deshalb von Vorteil, weil dann auch bei einer translatorischen Verschiebung der Förderstraße mitsamt erster und zweiter Füllstation in der Ebene der Förderstraße die zweite Einlegevorrichtung immer noch die zweite Füllstation erreichen kann, sowie geeignete Stellen an dem Ausfuhrweg bzw. dem Zufuhrweg, die als vierte bzw. dritte Füllstation verwendbar sind. Eine solche translatorische Verschiebung der Förderstraße ist mitunter notwendig, um Faltschachteln aus einer FaltschachtelKlebemaschine in einer anderen Orientierung an der ersten Füllstation zuzuführen.
  • Als Umverpackungen werden typischerweise Kartons verwendet, vorzugsweise offene Kartonagen mit Deckellaschen zum Verschließen. Als Schutzelemente, Schutzbögen, Schutzlagen bzw. Einlegebögen werden vorzugsweise flache Gebilde aus Karton oder Kunststoff oder Folien verwendet, die einen guten Schutz der Verpackungsgüter vor Stoßkontakt untereinander, bzw. mit den Innenwänden der Umverpackungen bieten. Die Schutzlagen können sowohl horizontal unter, auf oder zwischen Lagen von Produktionsgütern bzw. Faltschachteln als auch vertikal neben oder zwischen Reihen von Produktionsgütern bzw. Faltschachteln angeordnet werden. Die Schutzelemente können verschiedene Formen haben, insbesondere auch T-förmig sein oder sogar Tütenform haben und die Produktionsgüter bzw. Faltschachteln umschließen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben. Darin zeigt:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Verpackungssystem nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine schematische Draufsicht auf ein Verpackungssystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3A eine schematische Draufsicht auf ein Verpackungssystem gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer ersten Translationsposition, und
    • 3B eine schematische Draufsicht auf das Verpackungssystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in einer zweiten Translationsposition.
  • Die 1 zeigt eine Draufsicht auf das Verpackungssystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Zu sehen ist ein sogenannter Kartonaufrichter 11, der eingefaltete Umverpackungen automatisch aufrichtet und der als Quelle der zu befüllenden Umverpackungen 30 dient. Der Kartonaufrichter 11 führt die aufgerichteten und oben offenen Umverpackungs-Kartons 30 nacheinander auf einen Zufuhrweg 12. An einer Einmündung 13 führt der Zufuhrweg 12 auf die Förderstraße 14, die die Umverpackungen 30 auf einer Art Kreisverkehr auf ringförmig geschlossenen Förderbändern transportiert.
  • An der Abzweigung 15 leitet die Förderstraße 14 über auf einen Ausfuhrweg 16, der die Förderstraße 14 mit der Zielstation 17 verbindet. An der Zielstation 17 befinden sich Einrichtungen zum Verschließen und Etikettieren der vollständig gefüllten Umverpackungen 30. Kartonaufrichter 11, Zufuhrweg 12 und Einmündung 13 werden zusammen auch als Einschleuseabschnitt 21 bezeichnet. Abzweigung 15, Ausfuhrweg 16 und Zielstation 17 werden zusammen auch als Ausschleuseabschnitt 22 bezeichnet. Die Überleitungen in und aus der Förderstraße 14 können auch ohne direkten Anschluss der Förderbänder an der Einmündung 13 bzw. der Abzweigung 15 erfolgen. Insbesondere können die Umverpackungen 30 auch durch einen Greifarm von dem Zufuhrweg 12 auf die Förderstraße 14 gelegt werden, wie dies beispielhaft später anhand der 3A und 3B erläutert werden wird.
  • Die Faltschachtelklebemaschine (nicht gezeigt) liefert die fertigen Faltschachteln (als die in diesem Ausführungsbeispiel zu verpackenden Produktionsgüter) in einem geklebten und zugeschnittenen, aber noch flach zusammengelegten, Transportzustand von einer Seite zu der ersten Einlegevorrichtung 23 an der Förderstraße 14. Diese Seite ist in der schematischen Darstellung der 1 rechts als Ausgang 19 bezeichnet. Zwischen der ersten Einlegevorrichtung 23 und der Faltschachtelklebemaschine ist eine sogenannte Drehstation 18 angeordnet, mit der sich die gewünschte Orientierung der Faltschachteln herstellen lässt, bevor diese von der ersten Einlegevorrichtung 23 in die Umverpackungen 30 gelegt werden. Die Drehstation 18 umfasst eine sogenannte Rechtsdreheinheit 18A und eine sogenannte Linksdreheinheit 18B, die jeweils wahlweise an den Ausgang 19 der Faltschachtelklebemaschine angeschlossen werden können. Die Drehstation 18 kann auch entfallen und die Faltschachteln können direkt von dem Ausgang 19 zur ersten Einlegevorrichtung 23 gelangen, insbesondere dann, wenn die spezielle räumliche Orientierung der Faltschachteln für den Verpackungsvorgang keine Rolle spielt.
  • Die erste Einlegevorrichtung 23 entnimmt die Faltschachteln vom Ende der Drehstation 18 und legt diese paketweise in einzelnen Lagen und/oder Reihen in eine Umverpackung 30, die sich an der ersten Füllstation 31 der Förderstraße 14 befindet. Dieser Füllvorgang ist bereits industrieller Standard und wird daher in der vorliegenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung nicht näher erläutert. Der entscheidende Unterschied zum Stand der Technik besteht in der Positionierung und Einrichtung der zweiten Einlegevorrichtung 24, die im Folgenden genauer beschrieben wird.
  • Anders als bei herkömmlichen Verpackungssystemen, bei denen die zweite Einlegevorrichtung 24 die Schutzbögen jeweils nur an Füllstationen einlegen konnte, die sich an der Förderstraße 14 befinden, ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die zweite Einlegevorrichtung 24 so positioniert und eingerichtet, dass sie sowohl den Zufuhrweg 12 als auch die Förderstraße 14 erreichen kann. Genauer gesagt, erreicht die zweite Einlegevorrichtung 24 die zweite Füllstation 32 auf der Förderstraße 14 und die dritte Füllstation 33 auf dem Zufuhrweg 12, bevor dieser an der Einmündung 13 in die Förderstraße 14 einmündet. Dadurch kann der unterste Schutzbogen an der dritten Füllstation 33 bereits auf dem Zufuhrweg 12 unten in die noch leere Umverpackung 30 gelegt werden. Nachdem die Geschwindigkeit des Zufuhrwegs 12 nicht mit der Geschwindigkeit der Förderstraße 14 synchronisiert sein muss, muss beim Einlegevorgang des Schutzbogens auch nicht der Kreisverkehr der Förderstraße 14 angehalten werden. Dadurch kann der Einlegevorgang ohne Einbußen an der Verarbeitungsgeschwindigkeit des Verpackungssystems insgesamt erfolgen.
  • Die zweite Einlegevorrichtung 24 entnimmt die Schutzbögen typischerweise einer Palette mit einem Stapel von Schutzbögen. Dieser Stapel befindet sich zwar in geeigneter Weise in der Nähe der zweiten Einlegevorrichtung 24, wird in der Zeichnung aber wegen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Die zweite Einlegevorrichtung 24 ist eine Roboter-Einrichtung mit mindestens einem Roboterarm 25 der als Schwenkarm dient. Die Reichweite bzw. der Aktionsbereich des Roboterarms 25 ist in den Figuren durch den Radius 26 veranschaulicht. Es ist gut zu sehen, dass sowohl die zweite Füllstation 32 auf der Förderstraße 14 als auch die dritte Füllstation 33 auf dem Zufuhrweg 12 innerhalb des Reichweiten-Radius 26 der zweiten Einlegevorrichtung 24 liegen. Der Roboter der zweiten Einlegevorrichtung 24 kann durch Drehung um die zur Ebene der Förderstraße 14 senkrechten Vertikalen beide Füllstationen 32, 33 durch Einstellen unterschiedlicher Drehpositionen mit dem Schwenkarm 25 erreichen.
  • Das erste Ausführungsbeispiel gemäß 1 lässt sich in einigen Aspekten noch erheblich verbessern. Eine solche Verbesserung ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in der 2 gezeigt.
  • Nachteilig am ersten Ausführungsbeispiel ist die relativ breite Gesamtabmessung des Verpackungssystems in der Richtung quer zum Ausgang 19 der Faltschachtelklebemaschine, also in der Draufsicht der 1 von oben nach unten. Diese breite Bauform ist besonders dann von Nachteil, wenn mehrere Verpackungssysteme nebeneinander angeordnet werden müssen und/oder die räumlichen Gegebenheiten in der Verpackungsanlage dies erfordern.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel wird, wie in der 2 gezeigt, der Kartonaufrichter 11 nicht mehr von unten an die Förderstraße 14 angeschlossen, sondern von links und oberhalb der Zielstation 17. Dies bringt nicht nur den Vorteil mit sich, dass der Kartonaufrichter 11 und der Zufuhrweg 12 nicht mehr zur Gesamtbreite der Verpackungsstation in der „Nord-Süd“-Richtung beitragen, sondern auch, dass die zweite Einlegevorrichtung 24 zwischen dem Zufuhrweg 12 und dem Ausfuhrweg 16 positioniert werden kann, wie in der 2 dargestellt.
  • Dadurch liegen nicht nur Teile des Zufuhrwegs 12 und der Förderstraße 14 innerhalb des Radius 26 des Roboterarms 25, sondern auch Teile des Ausfuhrwegs 16. Somit kann der Roboterarm 25 durch Einstellen der Drehposition des Roboters 24 um die vertikale Achse nicht nur die zweite Füllstation 32 auf der Förderstraße 14 und die dritte Füllstation 33 auf dem Zufuhrweg 12 sondern auch eine vierte Füllstation 34 auf dem Ausfuhrweg 16 erreichen. So lassen sich sowohl die Schutzbögen auf den Boden der Umverpackung 30 an der dritten Füllstation 33, als auch die Zwischenbögen als Schutz zwischen den Faltschachteln an der zweiten Füllstation 32, als auch die Deckelbögen als oberste Lage an der vierten Füllstation 34 durch die zweite Einlegevorrichtung 24 einlegen, indem diese jeweils verschiedene Drehpositionen für den Roboterarm 25 ansteuert.
  • Wichtig ist hierbei wiederum, dass die vierte Füllstation 34 auf dem Ausfuhrweg 16 und nicht auf der Förderstraße 14 liegt und daher beim Einlegen des Schutz-Deckelbogens die Umverpackung 30 angehalten oder verlangsamt werden kann, ohne dass dazu die Förderstraße 14 insgesamt gestoppt oder verlangsamt werden müsste. Es kann beim zweiten Ausführungsbeispiel daher sowohl der unterste Schutzbogen an der dritten Füllstation 33 als auch der oberste Schutzbogen an der vierten Füllstation 34 von der zweiten Einlegevorrichtung 24 in die Umverpackung 30 gelegt werden, ohne dass das die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Förderstraße 14 beeinträchtigt.
  • Wie in der 2 schematisch dargestellt, liegen sogar noch weitere Positionen 33', 34' der Umverpackungen 30 auf dem Zufuhrweg 12 und dem Ausfuhrweg 16 links neben der dritten und der vierten Füllstation 33, 34 innerhalb des Bewegungsradius 26 des Roboterarms 25. Diese weiteren Positionen 33', 34' kommen als alternative dritten und vierte Füllstationen ebenso für das Einlegen von Schutzbögen in Betracht, so dass die zweite Einlegevorrichtung 24 in dieser Hinsicht flexibel darauf reagieren kann, wie viele Umverpackungen an dem Zufuhrweg 12, bzw. Ausfuhrweg 16 warten und diese zeitsparend bedienen kann. Die Robotereinrichtung 24 kann an diesen Positionen 33', 34' allerdings auch andere Aufgaben mit übernehmen; etwa an der Position 33' die Orientierung der Umverpackung drehen oder korrigieren und an der Position 34' die Umverpackung schließen oder an einer Seite etikettieren.
  • Die 3A und 3B zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem sich die Förderstraße 14 mitsamt der ersten Einlegevorrichtung 23 und der Drehstation 18 bezüglich der ansonsten ortsfesten Anlage verschieben lässt.
  • Die 3A zeigt das dritte Ausführungsbeispiel in einer ersten Schiebeposition, in der der Ausgang 19 der Faltschachtelklebemaschine an die Rechtsdreheinheit 18A angeschlossen ist. Diese Bauform entspricht im Wesentlichen der der 2 und bringt die gleichen Vorteile mit sich wie oben in Bezug auf das zweite Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Anders als beim zweiten Ausführungsbeispiel weist das Verpackungssystem des dritten Ausführungsbeispiels aber eine Schiebemöglichkeit auf, durch die das Verpackungssystem bspw. von der Rechtsdreheinheit 18A auf die Linksdreheinheit 18B umgerüstet werden kann, ohne dass dazu ein Versetzen der zweiten Einlegevorrichtung 24 oder gar des Kartonaufrichters 11 beziehungsweise der Zielstation 17 und der zugehörigen Transportwege 12, 16 notwendig wäre,
  • Dazu ist in den 3A und 3B schematisch eine Translationsschiene 35 dargestellt, entlang der die Förderstraße 14 mitsamt der Drehstation 18 und der ersten Einlegevorrichtung 23 verschoben werden kann und die auch einen flexiblen Anschluss des ortsfesten Ausfuhrwegs 16 an die Förderstraße 14 gewährleistet.
  • Den Anschuss des Zufuhrwegs 12 an die Förderstraße 14 übernimmt im gezeigten Ausführungsbeispiel die zweite Einlegevorrichtung 24, indem der Roboterarm 25 die Umverpackungen 30 von der dritten Füllstation 33 auf die Förderstraße 14 übersetzt. Das ist ein weiterer Vorteil der Vielseitigkeit der Robotereinrichtung als zweiter Einlegevorrichtung 24 gemäß der vorliegenden Erfindung. Dies kann auch bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen so gelöst werden. Es kann aber auch beim dritten Ausführungsbeispiel eine flexible Verlängerung bzw. Förderband-Verbindung als Teil des Zufuhrwegs 12 den Anschluss zur Förderstraße 14 hergestellt werden.
  • Der Radius 26 des Roboterarms 25 ist groß genug, um auch hier jeweils passende Positionen für die zweite, dritte und vierte Füllstation 32 bis 34 zu finden, mit denen das Einlegen der Schutzelemente, Schutzbögen, Schutzlagen bzw. Einlegebögen in die Umverpackungen 30 (zwischen die Faltschachteln bzw. neben, unter und auf diese) zu ermöglichen, ohne dass die Position der zweiten Einlegevorrichtung 24 verändert werden müsste.
  • Die besonders flexible Lösung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel reduziert Rüstzeiten, wenn das Verpackungssystem für unterschiedliche Zwecke umgebaut werden soll, wie etwa im Beispiel anhand der Umstellung von Rechtsdreheinheit 18A auf Linksdreheinheit 18B dargestellt. Die dazu erforderliche räumliche Translation entspricht etwa einer Verschiebung von 1 Meter (in der Zeichnung von oben nach unten).
  • Zusammenfassend betriff die vorliegende Erfindung ein System und ein Verfahren, mit dem Faltschachteln für den Transport in Umverpackungen 30 gepackt und gleichzeitig durch zusätzliches Einlegen geeigneter Schutzelemente vor Transportschäden geschützt werden. Dazu werden in dem automatisierten System und Verfahren der vorliegenden Erfindung die Umverpackungen 30 auf einer Förderstraße 14 befördert, zu der die Umverpackungen 30 über einen Zufuhrweg 12 eingeschleust und aus der die Umverpackungen 30 über einen Ausfuhrweg 16 ausgeschleust werden. An einer ersten Füllstation 31 der Förderstraße 14 werden die Faltschachteln von einer ersten Einlegevorrichtung 23 in die Umverpackung 30 gelegt. Erfindungsgemäß ist eine zweiten Einlegevorrichtung 24 so positioniert und eingerichtet, dass sie die Schutzelemente nicht nur dann in eine Umverpackung 30 legen kann, wenn diese sich an einer zweiten Füllstation 32 auf der Förderstraße 14 befindet, sondern auch dann, wenn sich die Umverpackung 30 an einer dritten Füllstation 33 auf dem Zufuhrweg 12 und/oder an einer vierten Füllstation 34 auf dem Ausfuhrweg 16 befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Kartonaufrichter
    12
    Zufuhrweg
    13
    Einmündung
    14
    Förderstraße
    15
    Abzweigung
    16
    Ausfuhrweg
    17
    Zielstation (Schließ- und Etikettiereinrichtung)
    18
    Drehstation
    18A
    Rechtsdreheinheit
    18B
    Linksdreheinheit
    19
    Ausgang Faltschachtelklebemaschine
    21
    Einschleuseabschnitt
    22
    Ausschleuseabschnitt
    23
    erste Einlegevorrichtung
    24
    zweite Einlegevorrichtung (Roboter)
    25
    Schwenkarm (Roboterarm)
    26
    Aktionsbereich Schwenkarm (Radius Roboterarm)
    30
    Umverpackung
    31
    erste Füllstation
    32
    zweite Füllstation
    33, 33'
    dritte Füllstation
    34, 34'
    vierte Füllstation
    35
    Translationsschiene

Claims (10)

  1. System zum Einlegen von flachen Gegenständen in Umverpackungen (30), mit einer Förderstraße (14), auf der die Umverpackungen (30) befördert werden, einem Einschleuseabschnitt (21) zum Einschleusen von Umverpackungen (30) über einen Zufuhrweg (12) auf die Förderstraße (14), einem Ausschleuseabschnitt (22) zum Ausschleusen von Umverpackungen (30) aus der Förderstraße (14) über einen Ausfuhrweg (16), einer neben einer ersten Füllstation (31) der Förderstraße (14) angeordneten ersten Einlegevorrichtung (23) zum Einlegen der flachen Gegenstände in eine Umverpackung (30), die sich an der ersten Füllstation (31) auf der Förderstraße (14) befindet, und einer neben einer zweiten Füllstation (32) der Förderstraße (14) angeordneten zweiten Einlegevorrichtung (24) zum Einlegen von Schutzelementen in die Umverpackung (30), dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einlegevorrichtung (24) auch neben dem Zufuhrweg (12) und/oder dem Ausfuhrweg (16) positioniert und dazu ausgelegt ist, ein Schutzelement nicht nur dann in die Umverpackung (30) legen zu können, wenn diese sich an der zweiten Füllstation (32) auf der Förderstraße (14) befindet, sondern auch dann, wenn sich die Umverpackung (30) an einer dritten Füllstation (33) auf dem Zufuhrweg (12) und/oder an einer vierten Füllstation (34) auf dem Ausfuhrweg (16) befindet.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die zweite Einlegevorrichtung (24) einen Schwenkarm (25) umfasst, der durch eine Schwenkbewegung der zweiten Einlegevorrichtung (24) einen Aktionsbereich (26) hat, innerhalb dem die zweite Füllstation (32) auf der Förderstraße (14) und die dritte Füllstation (33) auf dem Zufuhrweg (12) und/oder die vierte Füllstation (34) auf dem Ausfuhrweg (16) liegen.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die zweite Einlegevorrichtung (24) insgesamt oder in einem Teilabschnitt um eine vertikale Achse drehbar ist, die senkrecht zur Ebene der Förderstraße (14) orientiert ist, und die zweite Einlegevorrichtung (24) dazu ausgelegt ist, sowohl die zweite Füllstation (32) auf der Förderstraße (14) als auch die dritte Füllstation (33) auf dem Zufuhrweg (12) und/oder die vierte Füllstation (34) auf dem Ausfuhrweg (16) jeweils in unterschiedlichen Drehpositionen um die vertikale Achse durch den Schwenkarm (25) zu erreichen.
  4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Einmündung (13) des Zufuhrwegs (12) in die Förderstraße (14) der zweiten Füllstation (32) in der Transportrichtung vorgelagert ist, eine Abzweigung (15) des Ausfuhrwegs (16) aus der Förderstraße (14) der zweiten Füllstation (32) in der Transportrichtung nachgeordnet ist, und die Einmündung (13), die zweiten Füllstation (32) und die Abzweigung (15) alle auf der gleichen Seite der Förderstraße (14) angeordnet sind, vorzugsweise der Seite, die der ersten Einlegevorrichtung (23) entgegengesetzt ist.
  5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Einlegevorrichtung (24) dazu ausgelegt ist, ein Schutzelement als Zwischenlage zu bereits in die Umverpackung (30) gelegten flachen Gegenständen in die Umverpackung (30) zu legen, wenn sich die Umverpackung (30) an der zweiten Füllstation (32) auf der Förderstraße (14) befindet, und ein Schutzelement auf den Boden der Umverpackung (30) zu legen, wenn sich die Umverpackung (30) an der dritten Füllstation (33) auf dem Zufuhrweg (12) befindet, und/oder ein Schutzelement als Decklage auf bereits in die Umverpackung (30) gelegte flache Gegenstände in die Umverpackung (30) zu legen, wenn sich die Umverpackung (30) an der vierten Füllstation (34) auf dem Ausfuhrweg (16) befindet.
  6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Einlegevorrichtung (24) sowohl die zweite Füllstation (32) also auch eine geeignete Position für die dritte Füllstation (33) auf dem Zufuhrweg (12) und/oder eine geeignete Position für die vierte Füllstation (34) auf dem Ausfuhrweg (16) auch dann erreicht, wenn die erste Füllstation (31) mitsamt der Förderstraße (14) in der Ebene der Förderstraße (14) translationsverschoben ist.
  7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Einlegevorrichtung (24) in einem Bereich angeordnet ist, der durch die Förderstraße (14), den Zufuhrweg (12) und den Ausfuhrweg (16) von drei Seiten eingeschlossen ist, wobei dieser Bereich vorzugsweise auf der der ersten Einlegevorrichtung (23) entgegengesetzten Seite der Förderstraße (14) angeordnet ist.
  8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Förderstraße (14), der Zufuhrweg (12) und der Ausfuhrweg (16) jeweils durch Förderbänder gebildet sind, und/oder die Förderstraße (14) durch ein ringförmig geschlossenes System aus Förderbändern gebildet ist.
  9. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die flachen Gegenstände flach zusammengelegte und gebrauchsfertige Faltschachteln sind, die von einem Faltschachtelklebemaschinen-Ausgang (19) zugeführt werden, und/oder die Umverpackungen (30) Leerkartons sind, und/oder die Schutzelemente Einlegebögen aus Karton oder Kunststoff sind.
  10. Verfahren zum Einlegen von flachen Gegenständen in Umverpackungen (30), in dem Umverpackungen (30) über einen Zufuhrweg (12) auf eine Förderstraße (14) eingeschleust werden, an einer ersten Füllstation (31) der Förderstraße (14) flache Gegenstände von einer ersten Einlegevorrichtung (23) in eine Umverpackung (30) gelegt werden, die sich an der ersten Füllstation (31) auf der Förderstraße (14) befindet, an einer zweiten Füllstation (32) der Förderstraße (14) Schutzelemente von einer zweiten Einlegevorrichtung (24) in die Umverpackung (30) gelegt werden, die neben der zweiten Füllstation (32) positioniert ist, und Umverpackungen (30) aus der Förderstraße (14) über einen Ausfuhrweg (16) ausgeschleust werden, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einlegevorrichtung (24) auch neben dem Zufuhrweg (12) und/oder dem Ausfuhrweg (16) positioniert ist und ein Schutzelement nicht nur dann in die Umverpackung (30) zu legen vermag, wenn diese sich an der zweiten Füllstation (32) auf der Förderstraße (14) befindet, sondern auch dann, wenn sich die Umverpackung (30) an einer dritten Füllstation (33) auf dem Zufuhrweg (12) und/oder an einer vierten Füllstation (34) auf dem Ausfuhrweg (16) befindet.
DE102020126911.0A 2020-10-13 2020-10-13 Verpackungssystem und verpackungsverfahren Active DE102020126911B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126911.0A DE102020126911B4 (de) 2020-10-13 2020-10-13 Verpackungssystem und verpackungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126911.0A DE102020126911B4 (de) 2020-10-13 2020-10-13 Verpackungssystem und verpackungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020126911A1 true DE102020126911A1 (de) 2022-04-14
DE102020126911B4 DE102020126911B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=80817987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126911.0A Active DE102020126911B4 (de) 2020-10-13 2020-10-13 Verpackungssystem und verpackungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020126911B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018001016T5 (de) 2017-02-27 2019-11-28 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Einpackvorrichtung und einpackverfahren
WO2020174508A1 (en) 2019-02-26 2020-09-03 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Robotized island for packaging articles or products

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018001016T5 (de) 2017-02-27 2019-11-28 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Einpackvorrichtung und einpackverfahren
WO2020174508A1 (en) 2019-02-26 2020-09-03 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Robotized island for packaging articles or products

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020126911B4 (de) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718549B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und palettieren von kartonpackungen
DE60222180T2 (de) Maschine zur verpackung von flaschen in pappkartons
EP2125573B1 (de) Verfahren zum herstellen von zigarettenpackungen
DE3110720C2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Einschieben von Packungen in einen bodenseitig offenen Faltkarton
EP0006893B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Füllen einer Doppel-Tray-Packung
DE102007034872B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen aufgerichteter Faltschachteln an dem Ausgang einer Produktionsmaschine und zum Palettieren befüllter Faltschachteln
DE102017201830A1 (de) Faltvorrichtung, Verpackungsanlage für Artikel und Verfahren zum Falten von Seitenlaschen von Kartonumverpackungen
EP0234371A1 (de) Verpackungsmaschine mit Folienbanddurchlauf zum kontinuierlich taktweisen Ausformen, Füllen, Verschliessen und mindestens gruppenweise Vereinzeln von Bechern
DE19517798A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zigarettenkartons mit starrer Klappdeckelverpackung
WO2020052889A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zur verpackung von artikeln
DE3421261A1 (de) Vorrichtung zum falten und verschliessen der stirnwaende von tray-kartons
WO2004078593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verpackungen aus wenigstens zwei teilpackungen
WO2011131274A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
DE19962302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
DE102020126911B4 (de) Verpackungssystem und verpackungsverfahren
DE102019113129B4 (de) Verpackungsmaschine zum anordnen von elementen, vorzugsweise kartons, auf paletten, und verfahren hierfür
DE102020129212B4 (de) Verpackungsanlage und Verpackungsverfahren
DE102019113105A1 (de) Verpackungsmaschine zum verpacken von produkten in kartons und verfahren hierfür
DE19602358C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Behälterträgern und Abpacken von Behältern in Behälterträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3808668B1 (de) Vorrichtung zum umgang mit zu verpackenden artikeln und verfahren zum anpassen einer vorrichtung für den transport von zum verpacken vorgesehenen artikeln
DE102017102913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur flexiblen Verteilung von Verpackungen
WO2021116112A1 (de) Packung für produkte der tabakindustrie sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE102018102515B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von mehreren Gegenständen
DE10158189C2 (de) Falt- und Klebemaschine für Verpackungszuschnitte
DE102018102514B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Umverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final