DE102020125297A1 - Brotständer für einen Lufttoaster - Google Patents

Brotständer für einen Lufttoaster Download PDF

Info

Publication number
DE102020125297A1
DE102020125297A1 DE102020125297.8A DE102020125297A DE102020125297A1 DE 102020125297 A1 DE102020125297 A1 DE 102020125297A1 DE 102020125297 A DE102020125297 A DE 102020125297A DE 102020125297 A1 DE102020125297 A1 DE 102020125297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
bread
elements
recess
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020125297.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Pedro Cruvinel Caixeta
Nikolas Granitza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020125297.8A priority Critical patent/DE102020125297A1/de
Publication of DE102020125297A1 publication Critical patent/DE102020125297A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0871Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brotständer (100) für einen Lufttoaster (200), bestehend aus einer Basis (101) als Standelement, und mehr als zwei Ständerelementen (102), die auf dem Standelement verankert sind, wobei jeweils zwei Ständerelemente (102) eine Brotscheibe (300) oder eine zu röstende Scheibe eines Nahrungsmittels zwischen sich aufnehmen können.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass dieser einteilig ist und aus einem wärmeunempfindlichen Elastomer geformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brotständer für einen Lufttoaster, bestehend aus einer Basis als Standelement, und mehr als zwei Ständerelementen, die auf dem Standelement verankert sind, wobei jeweils zwei Ständerelemente eine Brotscheibe oder eine zu röstende Scheibe eines Nahrungsmittels zwischen sich aufnehmen können.
  • Zum Rösten von Brot sind Toaster bekannt. Es gibt neuerlich auch Sogenannte Air-Fryer („Lufttoaster“), die ähnlich wie ein Umluft-Backofen, sehr heiße Luft mit einem Ventilator in einem kleinen Garraum umwälzen. Anders als bei Strahlungstoastern entwickelt sich durch das Lufttoasten mit heißer Luft weniger verbranntes Brot auf der Oberfläche. Der Geschmack eines mit einem Lufttoaster gerösteten Brotes ist etwas anders als der Geschmack eines klassisch getoasteten Toasts, dessen Geschmack je nach Röststärke stark an den Geschmack des verkohlen Brotanteils erinnert. Das luftgetoastete Brot ist mild im Geschmack und hebt die Aromen des Brotes feiner heraus.
  • Um Brot in einem Lufttoaster, in der Regel eine Art Kleinbackofen für den Küchentisch, zu toasten, ist es bekannt Brot- oder Weißbrot-Scheiben aufrecht in einen Ständer aus Drahtschlingen zu stellen. Nach dem Toastvorgang hebt man die heißen Brotscheiben mit einem Greifer aus dem Drahtschlingen-Ständer heraus. Der Drahtschlingenständer verbleibt zum Abkühlen im Lufttoaster zurück.
  • Da sich die Drahtschlingen sehr stark aufheizen, nicht zuletzt wegen der sehr guten Wärmeleitfähigkeit und Wärmeaufnahmefähigkeit von Stahldraht, hinterlässt der Stahldraht auf dem gerösteten Brot oder Toastscheiben einen braunen bis schwarzen Strich. Der stärker gebräunte Teil des Toasts verleiht dem Toast wider den Geschmack eines herkömmlich gerösteten Brotes. Die positive und erwünschte Wirkung des Lufttoasters wird also durch den Drahtschlingenständer wieder zunichte gemacht.
  • Es besteht der Bedarf, die Brotscheiben in einem Lufttoaster so zu stabilisieren, dass keine Bräunungsstellen zurückbleiben
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen alternativen Brotscheiben- oder Toastständer zur Verfügung zu stellen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Brotständer einteilig ist und aus einem wärmeunempfindlichen Elastomer geformt ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu Anspruch 1 angegeben. Die Verwendung des Brotständers ist in den Verfahrensansprüche 9 und 10 angegeben.
  • Nach dem Gedanken der Erfindung ist also vorgesehen, keinen Stahldraht als hitzeunempfindlichen Ständer einzusetzen, sondern ein hitzeunempfindliches Elastomer. Ein Elastomer besteht meist aus organischen Materialien oder aus Silikon. Solche Elastomere haben in der Regel eine geringere Wärmeleitfähigkeit als zu toastendes Brot. Brot hat schon aufgrund der dem Brot innewohnenden Feuchte eine höhere Wärmeaufnahmefähigkeit pro Zeiteinheit als es die meisten Elastomere aufweisen. In der Folge wärmt sich das Elastomer nicht so stark auf und hinterlässt auf dem darin aufgestellten Brotscheiben keine braunen bis schwarzen Röststriche oder Röstflächen. Ein weiterer Vorteil durch die Verwendung des Elastomermaterials ist, dass sich der Brotständer sehr schnell widerabkühlt und mit den bloßen Händen angefasst werden kann. Somit ist es möglich, aus dem noch heißen Lufttoaster den Brotständer zu entnehmen, wobei die Wärme den Brotständer wohl noch etwas in den Fingern tänzeln lässt. Würde man einen Drahtschlingenständer anfassen, so würde man sofort eine Verbrennung 2. bis 3. Grades erleiden.
  • je nach Wahl des Elastomermaterials, kann es in Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft sein, wenn vorgesehen ist, dass mindestens zwei außen angeordnete Ständerelemente durch einen Draht oder einen Bügel aus Metall stabilisiert sind, wobei der Draht oder der Bügel innerhalb des Elastomers verläuft und wobei das Material des Drahtes oder des Bügels Edelstahl ist, Werkzeugstahl ist oder ein nicht plastischer Stahl ist. Der Draht ist von dem Elastomermaterial vollkommen umschlungen und der Draht hat keine zur Außenluft gerichtete Stelle. Somit heizt sich der Draht auch nicht auf Der Draht stabilisiert den Ständer und vermeidet, dass das ggf. leicht überhitzte Elastomermaterial zu weich wird und unter der Stützlast von schwerem Vollkornrot versagt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ständerelemente eine Ausnehmung oder eine Aussparung aufweisen. Die Ausnehmung oder Aussparung ermöglicht, dass heiße Luft auch im Bereich der Ständerelemente an das Brot oder an das zu röstende Nahrungsmittel heranreicht. Die Ausnehmung oder die Aussparung sollte nicht zu klein sein, um zu vermeiden, dass das an das Ständerelement angelehnte Brot helle Flecken im Windschatten des Lufttoasters ausbildet. Um die Schattenbildung zu vermieden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ausnehmung oder eine Aussparung in den Ständerelementen offen oder geschlossen ist, wobei das Flächenverhältnis zwischen der Aussparung/Ausnehmung und den massiven Anteilen der Ständerelemente mehr als 5:1, bevorzugt mehr als 9:1 beträgt. Ist das Flächenverhältnis noch größer, so wird die mechanische Stabilität geringer. Ist das Flächenverhältnis kleiner, so bilden sich Windschatten, die zu einem hellen, ungerösteten Fleck auf dem Brot führen.
  • Das Elastomer kann vergleichsweise weich und sehr flexibel sein. Es ist möglich, dass das Elastomermaterial hitzeunempfindliches Silikon ist, wobei das Silikon ein Elastizitätsmodul von weniger als 20 MPa aufweist, bevorzugt zwischen 0,3 und 5 MPa aufweist. Ein derart weiches Material neigt dazu, sich in der Hand durch das Eigengewicht zu verformen. Härtere Elastomere neigen dazu, sich mehr aufzuheizen.
  • Der hier vorgestellte Brotständer hat in vorteilhafter Weise folgende solchen Ausdehnungen und Abmessungen, so dass die Basis eine Ausdehnung zwischen 5 cm x 10 cm bis zu 10 cm x 20 cm aufweist und wobei die Höhe der Ständerelemente zischen 4 cm und 10 cm liegt. Mit diesen Größenverhältnissen passt der Ständer in die meisten Lufttoaster und kann handelsübliche Toastbrote aufnehmen oder Brötchenscheiben.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Brotständer in einer perspektivischen Ansicht mit einer eingesetzten Toastscheibe,
    • 2 den Brotständer aus 1 in einer isometrischen Ansicht von der Seite; hier mit drei eingesetzten Brotscheiben,
    • 3 den Brotständer aus 1 in einer isometrischen Ansicht von vorn, mit einer sichtbaren und eingesetzten Brotscheibe,
    • 4 eine Ansicht auf einen durchgebogenen Brotständer mit nach außen gewandten Ständerelementen und darin aufgenommenen Brotscheiben,
    • 5 eine Ansicht auf einen durchgebogenen Brotständer mit nach innen gewandten Ständerelementen und darin aufgenommenen Brotscheiben,
    • 6 den erfindungsgemäßen Brotständer im Einsatz in einem Lufttoaster,
    • 7 verschiedene Ausführungsformen der Ständerelemente des Brotständers.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäße Brotständer 100 in einer perspektivischen Ansicht mit einer eingesetzten Toastscheibe oder Brotscheibe 300 gezeigt. Dieser hier gezeigte Brotständer 100 weist eine zusammenhängende Basis 101 auf, auf der sechs Ständerelemente 102 angeordnet sind, die zwischen sich 5 Fächer zum vertikalen Aufstellen je einer Brotscheibe 300 bieten, wobei auch zwei Brotscheiben 300 in einem Fach zwischen zwei Ständerelementen 102 passen. Der gesamte Brotständer 100 ist aus einem Guss aus einem Elastomer geformt, hier besonders weiches Silikon. Das Silikon heizt sich nicht so stark auf wie ein Ständer aus Metall, beispielsweise ein Drahtschlingenständer.
  • In 2 ist der Brotständer 100 aus 1 in einer isometrischen Ansicht von der Seite gezeigt; hier mit drei eingesetzten Brotscheiben 300. Die Anzahl der Fächer, hier fünf Stück zwischen insgesamt 6 Ständerelementen 102 kann variieren. Es ist möglich, nur zwei Fächer zwischen drei Ständerelementen 102 vorhanden sind. Es können aber auch 20 Fächer zwischen insgesamt 21 Ständerelementen 102 vorhanden sein. Die Abmessungen des Brotständers 100 sind so gewählt, dass Brot, Toast oder auch Brötchenstücke problemlos in die Fächer zwischen den Ständerelementen 102 hineinpassen. Konkret können die Abmessungen etwa wie folgt sein: zwischen 5 cm x 10 cm bis zu 10 cm x 20 cm für die Basis 101. Die Höhe der Ständerelemente 102 kann zwischen 4 cm und 10 cm liegen. Diese Ausmaße sind gut geeignet für den Einsatz in Lufttoastern 150 für den Haushaltsgebrauch. Für den Einsatz in der Gastronomie und/oder in Hotels eignen sich auch größere Ausmaße, so dass ein Brotständer 100 bis zu 40 Brotscheiben 300 aufnehmen kann.
  • In 3 ist eine Ansicht auf den Brotständer 100 aus 1 in einer isometrischen Ansicht von vorn mit einer sichtbaren und eingesetzten Brotscheibe 300 gezeigt. Aus dieser Ansicht geht die Größe der Ständerelemente 102 und auch der Ausnehmung 110 hervor, die so bemessen ist, dass auch in den Bereich des Ständerelementes 102 heiße Luft aus dem Lufttoaster 150 an die Brotscheibe 300 heranreicht, so dass sich beim Rösten der Brotscheibe 300 keine hellen Flecken im Windschatten des Ständerelementes 102 bilden.
  • In 4 ist eine Ansicht auf einen durchgebogenen Brotständer 100 mit nach außen gewandten Ständerelementen 102 und darin aufgenommenen Brotscheiben 300 gezeigt. Durch die Verwendung von Silikon als Elastomermaterial ist der erfindungsgemäße Brotständer 100 so weich und elastisch, dass er sich unter seinem Eigengewicht elastisch verbiegt. Die Materialeigenschaft macht es möglich, dass man auch Brötchenhälften in die Fächer zwischen den Ständerelementen102 einstecken kann und ohne Anwendung von Gewalt aus dem Brotständer 100 wieder herausholen kann. Durch das weiche Material könne auch Blätterteigbrötchen in dem Brotständer 100 aufgenommen werden, ohne dass sich der Blätterteig beim Entnehmen in Krümel zerbröselt.
  • In 5 ist eine Ansicht auf einen durchgebogenen Brotständer 100 mit nach innen gewandten Ständerelementen 102 und darin aufgenommenen Brotscheiben 300 gezeigt. Durch die Verwendung von Silikon als Elastomermaterial ist der erfindungsgemäße Brotständer 100 so weich und elastisch, dass er sich unter seinem Eigengewicht elastisch verbiegt. In dieser hier gezeigten Verformung greifen die Ständerelemente 102 aneinander. Beim weiteren zusammendrücken werden die einzelnen Brotscheiben 300 zwischen den Ständerelementen 102 festgehalten. Der erfindungsgemäße Brotständer 100 eignet sich somit auch als Greifzange, so dass derjenige, der das Brot aus dem Lufttoaster 150 herausholt, das Brötchen in hygienischer Weise nicht berühren muss.
  • In 6 ist der erfindungsgemäße Brotständer 100 im Einsatz in einem Lufttoaster 150 gezeigt. Der Brotständer 100 steht mit der Basis 101 auf dem Innenboden des Lufttoasters 150 und zwar so, dass heiße Umluft, die aus dem Ventilator an der hinteren Wand des Lufttoasters 150 strömt zwischen den Brotscheiben 300 hindurchströmt, wie es durch die beiden großen Windpfeile angedeutet ist. Für solche Lufttoaster, bei denen die heiße Luft von der Decke des Innenraums hereinströmt, wäre der hier gezeigte Brotständer 100 auch geeignet.
  • In 7 sind schließlich verschiedene Ausführungsformen der Ständerelemente 102, 102' und 102" des Brotständers 100 gezeigt. Die Ständerelemente 102, 102' und 102" können quadratisch mit einer Ausnehmung 110, rechteckig mit einer Ausnehmung, dreieckig mit einer Ausnehmung oder auch pfahlförmig geformt sein. Wichtig ist, dass die Ständerelemente 102 102' und 102" keine Windschatten erzeugen, an denen sich beim Lufttoasten helle und nicht geröstete Stellen bilden. Andererseits ist es auch möglich, bewusst eine Abschattung zu erzeugen durch eine Musterschablone, hier in Herzform, welche die Musterschablone aufweist, welche die Brotscheibe oder eine zu röstende Scheibe eines Nahrungsmittels beim Rösten abschattet, so dass sich eine helle Stelle in Form der Musterschablone bildet.
  • Neben dem Effekt, dass der Brotständer 100 sich beim Lufttoasten nicht so stark aufheizt, hat der hier gezeigte Brotständer 100 auch die Eigenschaft, in einer Mikrowelle benutzt werden zu können. Des Weiteren hat der Brotständer 100 die Eigenschaft, empfindliches Geschirr nicht zu zerkratzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Brotständer
    101
    Basis
    102
    Ständerelement
    105
    Draht
    110
    Ausnehmung
    112
    Musterschablone
    300
    Brotscheibe

Claims (11)

  1. Brotständer (100) für einen Lufttoaster (200), bestehend aus - einer Basis (101) als Standelement, und - mehr als zwei Ständerelementen (102), die auf dem Standelement verankert sind, wobei jeweils zwei Ständerelemente (102) eine Brotscheibe (300) oder eine zu röstende Scheibe eines Nahrungsmittels zwischen sich aufnehmen können, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einteilig ist und aus einem wärmeunempfindlichen Elastomer geformt ist.
  2. Brotständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei außen angeordnete Ständerelemente (102) durch einen Draht (105) oder einen Bügel aus Metall stabilisiert sind, wobei der Draht (105) oder der Bügel innerhalb des Elastomers verläuft und wobei das Material des Drahtes(105) oder des Bügels Edelstahl ist, Werkzeugstahl ist oder ein nicht plastischer Stahl ist.
  3. Brotständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Ständerelemente (102) eine Ausnehmung (110) oder eine Aussparung aufweisen.
  4. Brotständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Ausnehmung (110) oder eine Aussparung in den Ständerelementen (102) offen oder geschlossen ist, wobei das Flächenverhältnis zwischen Aussparung/Ausnehmung (110) und den massiven Anteilen mehr als 5:1, bevorzugt mehr als 9:1 beträgt.
  5. Brotständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomermaterial hitzeunempfindliches Silikon ist, wobei das Silikon ein Elastizitätsmodul von weniger als 20 MPa aufweist, bevorzugt zwischen 0,3 und 5 MPa aufweist.
  6. Brotständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine blaue Färbung aufweist, welche vom Menschen nicht als Farbe eines Nahrungsmittels wahrgenommen wird.
  7. Brotständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerelemente (102) quadratisch, rechteckig, dreieckig, bogenförmig oder pfahlförmig aufgebaut sind.
  8. Brotständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (101) eine Ausdehnung zwischen 5 cm x 10 cm bis zu 10 cm x 20 cm aufweist, wobei die Höhe der Ständerelemente (102) zwischen 4 cm und 10 cm liegt.
  9. Brotständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständervorrichtung (110) eine Musterschablone (112) aufweist, welche die Brotscheibe (300) oder eine zu röstende Scheibe eines Nahrungsmittels beim Rösten abschattet, so dass sich eine helle Stelle in Form der Musterschablone bildet.
  10. Verwendung eines Brotständers (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines gerösteten Nahrungsmittels, wie einer gerösteten Brotscheibe (300) in einem Lufttoaster oder in einem Umluftofen.
  11. Verwendung eines Brotständers nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung gerösteten Nahrungsmittels in einem Lufttoaster (150) oder in einem Mikrowellenherd.
DE102020125297.8A 2020-09-28 2020-09-28 Brotständer für einen Lufttoaster Pending DE102020125297A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125297.8A DE102020125297A1 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Brotständer für einen Lufttoaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125297.8A DE102020125297A1 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Brotständer für einen Lufttoaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020125297A1 true DE102020125297A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=80624357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125297.8A Pending DE102020125297A1 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Brotständer für einen Lufttoaster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020125297A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844650A1 (de) 1978-10-13 1980-04-17 Schickedanz Willi Brotroester
DE202014008487U1 (de) 2014-10-27 2015-01-15 Tobias Bender Kleinküchengerät und austauschbare Dekoreinlage für ein Kleinküchengerät zum Erhitzen einer Teigware
DE202016106759U1 (de) 2016-12-05 2016-12-21 Henrik Timm Grillrost, Grill, Backform und Brot
US20200178732A1 (en) 2018-12-10 2020-06-11 Midea Group Co., Ltd. Microwave oven with toaster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844650A1 (de) 1978-10-13 1980-04-17 Schickedanz Willi Brotroester
DE202014008487U1 (de) 2014-10-27 2015-01-15 Tobias Bender Kleinküchengerät und austauschbare Dekoreinlage für ein Kleinküchengerät zum Erhitzen einer Teigware
DE202016106759U1 (de) 2016-12-05 2016-12-21 Henrik Timm Grillrost, Grill, Backform und Brot
US20200178732A1 (en) 2018-12-10 2020-06-11 Midea Group Co., Ltd. Microwave oven with toaster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024422T2 (de) Ofen zum warmhalten oder kochen
DE60010573T2 (de) Multifunktionelles elektrisches Kochgerät
DE2716521A1 (de) Tragbares grillgeraet
DE102020125297A1 (de) Brotständer für einen Lufttoaster
DE102018125727A1 (de) Gelenkmechanismus zum Zubereiten von Grillgerichten in einem Ofen
EP2327341A2 (de) Kochgerät und insbesondere dafür vorgesehene(r) gelochte(r) GN-Behälter
DE202005002363U1 (de) Gerät zum Aufbacken und Fertigbacken von Brötchen und anderen Backwaren
DE69817166T2 (de) Koch-methode und apparat
DE1803466A1 (de) Garten- und Partygrill
DE102008024391B4 (de) Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln
DE19625467C2 (de) Grillschale
DE7921017U1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von speisen unter der einwirkung von waerme
DE10200365C1 (de) Back- und Bratvorrichtung für beidseitig zu garende Nahrungsmittel-Portionen
EP3900584B1 (de) Grillgerät
DE1930697A1 (de) Koch- bzw. Grillherd
DE582025C (de) Vorrichtung zum Braten auf dem Rost oder am Spiess
DE102004054801A1 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Grillrost
EP0555185A1 (de) Tisch-Kochgerät
DE60108160T2 (de) Grill zum auflegen von nahrungsmitteln
DE3212548A1 (de) Grillgeraet
DE202016103260U1 (de) Mobile Grill- und Garküche
DE516479C (de) Elektrisch beheiztes Koch-, Brat- und Backgeraet in doppelwandiger Ausbildung mit konischem Luftzwischenraum zwischen inneren Topfwaenden und Aussenmantel
CH156395A (de) Kochgeschirrsatz.
DE202023000040U1 (de) Raclette mit Waffeleisenfunktion und integrierter Ober- Unterhitzefunktion
DE102021127710A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung im Backofen oder, um einen Grill als Heißluft-Grill ohne Flammenkontakt zu nutzen, sogenannter Air-Grill

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication