DE102020123486A1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102020123486A1
DE102020123486A1 DE102020123486.4A DE102020123486A DE102020123486A1 DE 102020123486 A1 DE102020123486 A1 DE 102020123486A1 DE 102020123486 A DE102020123486 A DE 102020123486A DE 102020123486 A1 DE102020123486 A1 DE 102020123486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training device
traction means
pair
traction
cranks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020123486.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Höbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medica Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Medica Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medica Medizintechnik GmbH filed Critical Medica Medizintechnik GmbH
Priority to DE102020123486.4A priority Critical patent/DE102020123486A1/de
Publication of DE102020123486A1 publication Critical patent/DE102020123486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0476Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs by rotating cycling movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • A63B2022/0635Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers specially adapted for a particular use
    • A63B2022/0652Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers specially adapted for a particular use for cycling in a recumbent position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät (1) mit einem Gestell (3), an dem an einem Ausleger (6) ein Kurbelpaar (7) für ein Extremitätenpaar drehend antreibbar gelagert und jeder Kurbel des Kurbelpaares (7) eine Fußschale (8) mit zugeordneter Wadenschale (10) zugeordnet ist, und an dem oberhalb des Auslegers (6) ein Tragarm (17) angeordnet ist. An dem freien Ende des Tragarms (17) ist eine parallel zu der Drehachse des Kurbelpaares (7) verdrehbare Rolle (21) angeordnet, an der eine Zugmittelaufnahme (22) um eine zu der Rollenachse senkrechte Zugmittelaufnahmeachse verdrehbar gelagert ist, wobei durch die Zugmittelaufnahme (22) ein Zugmittel (24) geführt ist, das mit seinen freien Enden jeweils einer der Wadenschalen (10) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät mit einem Gestell, an dem an einem Ausleger ein Kurbelpaar für ein Extremitätenpaar drehend antreibbar gelagert und jeder Kurbel des Kurbelpaares eine Fußschale mit zugeordneter Wadenschale zugeordnet ist, und an dem oberhalb des Auslegers ein Tragarm angeordnet ist, wobei an dem freien Ende des Tragarms eine parallel zu der Drehachse des Kurbelpaares verdrehbare Rolle angeordnet ist, an der eine Zugmittelaufnahme um eine zu der Rollenachse senkrechte Zugmittelaufnahmeachse verdrehbar gelagert ist, und wobei durch die Zugmittelaufnahme ein Zugmittel geführt ist, das mit seinen freien Enden jeweils einer der Wadenschalen zugeordnet ist.
  • Trainingsgeräte mit einem Kurbelpaar für ein Extremitätenpaar, insbesondere für die Beine, werden nicht nur für das Training von Sportlern eingesetzt, bei dem beispielsweise Standfahrräder als Ergometer Verwendung finden. Die DE 20 2007 013 826 U1 beschreibt die Verwendungsmöglichkeit auch bei der Rehabilitation von Patienten. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass es Anwendungsfälle gibt bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen, bei denen die Patienten liegend trainiert werden müssen und dazu in der Regel in einem Bett liegen. Das Gestell ist dann so eingerichtet, dass dieses an das Bett gestellt werden. Bei dem Training kann dann das Problem auftreten, dass durch eine Muskelspastik das Bein so weit gedehnt wird, dass ein Hyperextension auftritt, die zu einer Blockierung der Rotationsbewegung führen kann. Dies erfordert eine angepasste Einrichtung des Trainingsgerätes auf die individuellen Gegebenheiten des Patienten, um diese Probleme zu mildern oder zu vermeiden.
  • Allerdings kann aufgrund eines fehlenden Muskeltonus auch der Oberschenkel nach außen oder innen, also um die Längsachse des Beines rotieren. Dies kann trotz einer optimalen Einstellung des Trainingsgerätes auch zu einer Hyperextension führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Trainingsgerät bereit zu stellen, bei dem die Führung der Beine des Patienten verbessert ist..
  • Diese Aufgabe wird durch ein Trainingsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das eingangs genannte Trainingsgerät bietet den Vorteil, dass durch das Zusammenwirken der Rolle mit der Zugmittelaufnahme eine verbesserte Anpassung an den natürlichen Bewegungsablauf gegeben ist, bei der aufgrund der überlagerten Rotationsmöglichkeiten für die Rolle und die Zugmittelaufnahme das Zugmittel die Beine über die Wadenschale stabilisiert, wobei durch das Zugmittel die Krafteinleitung in geeigneter Weise erfolgt. Im wesentlichen kann trotz der Kurbelbewegung die Zugmittelaufnahme sich richtig relativ zu den Füßen in ihrer jeweiligen Position ausrichten und so eine unangenehme Zugbelastung auf die Beine des Patienten vermeiden.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der Tragarm als Schwenkarm gebildet ist, und wenn der Schwenkarm um eine parallel zu der Drehachse des Kurbelpaares verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist. Der Schwenkarm verbessert die Bewegungsmöglichkeit der Unterschenkel.
  • Bevorzugt ist dabei, wenn dem Schwenkarm ein Dämpfungsmittel zur Dämpfung der Schwenkbewegung zugeordnet ist, da so der Schwenkarm in Grenzen einer Bewegung der Unterschenkel relativ zu den mittels der Kurbeln festgelegten Fußschalen folgen kann.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Dämpfungsmittel durch ein Blockiermittel blockierbar ist, also die Dämpfungswirkung eingeschränkt und der Schwenkarm insbesondere zum Einlegen der Beine des Patienten verschwenkt werden kann. Vorzugsweise ist dabei das Dämpfungsmittel durch eine Gasdruckfeder gebildet, auch wenn alternative Dämpfungsmittel wie eine Spiralfeder gleichfalls denkbar sind.
  • Weiterhin ist vorzugsweise die Gestaltung so getroffen, dass die Zugmittelaufnahme eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die das als Zugseil gebildete Zugmittel geführt ist. Dies stellt eine sichere und dauerhaft Verbindung des Zugseils mit der Zugmittelaufnahme sicher, die auch während der Bewegung sich nicht lösen kann.
  • Die Bewegung des Zugseils ist erleichtert, wenn die Durchgangsöffnung auf der zum freien Ende der Zugmittelaufnahme weisenden Seite durch eine Seilrolle begrenzt ist, also das Zugseile um diese Seilrolle umlaufen beziehungsweise diese mitnehmen kann.
  • Im Sinne einer verbesserten und erleichterten Reinigungsmöglichkeit, auch unter den hygienischen Rahmenbedingungen eines Krankenhauses oder einer Rehabilitationseinrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Seilrolle durch einen Kugelsperrbolzen lösbar an der Zugmittelaufnahme befestigbar ist. Der Kugelsperrbolzen fungiert dabei als Steckachse für die Seilrolle.
  • Vorgesehen ist weiterhin, dass an jeder Fußschale eine Stabilisierungsstange angeordnet ist, die die zugeordnete Wadenschale trägt, wobei die Stabilisierungsstange ein Koppelglied für die Kopplung mit dem Zugmittel aufweist.
  • Für die verbesserte Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten des Patienten ist die Stabilisierungsstange teleskopierbar und/oder schwenkbar. Es kann also insbesondere die individuelle Länge des Unterschenkels berücksichtigt werden, wobei eine eingestellte Länge beispielsweise durch einen in ein Loch einer Lochreihe eingreifenden Stift einstellbar ist.
  • Zur Erhöhung des Komfort des Patienten und zur Verbesserung der Akzeptanz des Training ist vorgesehen, dass jede der Fußschalen eine Polsterung und/oder eine über einen Spann eines in die Fußschale eingesetzten Fußes führbare Arretiervorrichtung besitzt, wobei die Arretiervorrichtung längenverstellbar ist und ein Arretierpolster aufweist.
  • Ganz besonders vorteilhaft und auch unabhängig von der Realisierung von Rolle und Zugmittelaufnahme einsetzbar ist es, wenn die Wadenschale aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Segmenten gebildet ist, die in Umfangsrichtung einer Wade einen Teil eines Ringes bilden. Dadurch ergibt sich die vorteilhaft Möglichkeit, dass bereits vor dem Beginn des Trainings der Komfort gesteigert wird, da für den Einstiegsvorgang die Wadenschale weggeklappt werden kann und nur die Positionierung des Fußes in der Fußschale erfolgen muss, woraufhin dann die Wadenschale mit ihren Segmente um die Wade gelegt werden kann. Es ist also erreicht, dass das Bein positioniert werden kann, ohne dieses stark in Abduktion oder Beugung bringen zu müssen.
  • Dabei ist die Gestaltung so getroffen, dass jedes Segment einen starren Rücken besitzt und beweglich mit dem benachbarten Segment verbunden ist, und dass eine Verschlussvorrichtung mit einem Längenausgleich dem komplementären Teil des Ringes bildet. Dies ermöglicht eine einfache Anpassung an den Durchmesser der Unterschenkel bei viel Tragekomfort und geringem Anpassungsaufwand.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Trainingsgerätes,
    • 2 eine Seitenansicht eines Teil des Trainingsgerätes,
    • 3 eine Draufsicht auf ein Teil der 2
    • 4 eine isolierte Darstellung einer Seitenansicht einer Fußschale mit der teleskopierbaren und schwenkbaren Stabilisierungsstange, an der das Koppelglied und die segmentierte Wadenschale angeordnet sind, und
    • 5 eine andere, perspektivische Darstellung des Gegenstandes aus 4.
  • In der 1 ist ein Trainingsgerät 1 gezeigt, dass über Rollen 2 an einem Fußende eines Bettes positionierbar ist, um einem Patienten in liegender Position ein Training zu ermöglich. Das Trainingsgerät 1 verfügt dazu über ein Gestell 3, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über zwei Beine 4 verfügt, die durch einen Querträger 5 verbunden sind. An dem Querträger 5 des Gestells 3 ist an einem Ausleger 6 ein Kurbelpaar 7 für ein Extremitätenpaar drehend antreibbar gelagert. Das Antreiben kann dabei allein durch die Kraft des Patienten erfolgen oder auch alternativ oder ergänzend durch einen Motor, der eine passive Bewegung des Patienten ermöglicht.
  • Jeder Kurbel des Kurbelpaares 7 ist eine Fußschale 8 zugeordnet, wobei an jeder Fußschale 8 eine Stabilisierungsstange 9 angeordnet ist, die eine Wadenschale 10 trägt. 3 lässt dabei erkennen, dass die Wadenschale 10 aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Segmenten 11 gebildet ist, die in Umfangsrichtung einer Wade einen Teil eines Ringes bilden, wobei jedes Segment 11 einen starren Rücken besitzt und beweglich mit dem benachbarten Segment 11 verbunden ist. Eine Verschlussvorrichtung 12 mit einem Längenausgleich bildet den komplementären Teil des Ringes.
  • Jede der Fußschalen 8 besitzt eine Polsterung 13 und eine über einen Spann eines in die Fußschale 8 eingesetzten Fußes führbare Arretiervorrichtung 14, die längenverstellbar ist und ein Arretierpolster 15 aufweist.
  • Die Stabilisierungsstange 9 ist teleskopierbar und schwenkbar, wobei das zugehörige Stangengelenk 16 aus 2 ersichtlich ist.
  • Die 1 und 2 zeigen weiterhin, dass an dem Gestell 3 oberhalb des Auslegers 6 ein Tragarm 17 angeordnet ist, der als Schwenkarm 18 gebildet ist, der um eine parallel zu der Drehachse des Kurbelpaares verlaufende Achse 19 schwenkbar gelagert ist. Dem Schwenkarm 18 ist ein Dämpfungsmittel, nämlich eine Gasdruckfeder zur Dämpfung der Schwenkbewegung zugeordnet ist, wobei das Dämpfungsmittel durch ein Blockiermittel 20 blockierbar ist. Durch Betätigung des Blockiermittels 20 kann also der Widerstand des Dämpfungsmittels gegen eine Schwenkbewegung reduziert oder überwunden werden, so dass für die Vorbereitung des Trainings die Beine des Patienten leichter positioniert werden können.
  • An dem freien Ende des Tragarms 17 beziehungsweise des Schwenkarms 18 ist eine parallel zu der Drehachse des Kurbelpaares verdrehbare Rolle 21 angeordnet, an der eine Zugmittelaufnahme 22 um eine zu der Rollenachse 23 senkrechte Zugmittelaufnahmeachse verdrehbar gelagert ist. Durch die Zugmittelaufnahme 22 ist ein Zugmittel 24 geführt, das mit seinen freien Enden jeweils einer der Wadenschalen 10 zugeordnet ist. Die Zugmittelaufnahme 22 weist eine Durchgangsöffnung 25 auf, durch die das als Zugseil gebildete Zugmittel geführt ist, wobei die Durchgangsöffnung 25 auf der zum freien Ende der Zugmittelaufnahme 22 weisenden Seite durch eine Seilrolle 26 begrenzt ist, die durch einen Kugelsperrbolzen 27 lösbar an der Zugmittelaufnahme 22 befestigbar ist.
  • Die Stabilisierungsstange 9 weist ein Koppelglied 28 für die Kopplung mit dem Zugmittel 24, also dem Zugseil auf.
  • Im Folgenden wird noch kurz die Vorbereitung des Trainings geschildert. Der Patient wird in das Bett gelegt, dem das Gestell 3 zugeordnet ist oder das, vorzugsweise auf Rollen 2 oder Kufen gelagerte Gestell 3 wird an das Bett mit dem Patienten gestellt.
  • Die Arretiervorrichtungen 14 der Fußschalen 8 sind oder werden geöffnet und die Verschlußvorrichtungen 12 der Wadenschalen 10 sind oder werden geöffnet, so dass die Wadenschalen 10 weggeklappt werden können.
  • Das Blockiermittel 20 wird betätigt und so der Schwenkarm 18 verschwenkt, sodass die Füße des Patienten in die Fußschalen 8 eingelegt werden können, wo sie durch die Arretiervorrichtungen 14 festgelegt werden. Das Blockiermittel 20 kann dann wieder frei gegeben werden. Daraufhin wird die richtige Länge der Stabilisierungsstangen 9 eingestellt und es werden die Wadenschalen 10 mit ihren Segmenten 11 um die Waden gelegt und mit den Verschlußvorrichtungen 12 zu einem die Waden umgebenden Ring verschlossen. Anschließend kann das Training ausgeführt werden, wobei nach dem Training in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge der Handlungen die Beine und Füße wieder von dem Trainingsgerät 1 getrennt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trainingsgerät
    2
    Rollen
    3
    Gestell
    4
    Bein
    5
    Querträger
    6
    Ausleger
    7
    Kurbelpaar
    8
    Fußschale
    9
    Stabilisierungsstange
    10
    Wadenschale
    11
    Segment
    12
    Verschlußvorrichtung
    13
    Polsterung
    14
    Arretiervorrichtung
    15
    Arretierpolsterung
    16
    Stangengelenk
    17
    Tragarm
    18
    Schwenkarm
    19
    Achse
    20
    Blockiermittel
    21
    Rolle
    22
    Zugmittelaufnahme
    23
    Rollenachse
    24
    Zugmittel
    25
    Durchgangsöffnung
    26
    Seilrolle
    27
    Kugelsperrbolzen
    28
    Koppelglied
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007013826 U1 [0002]

Claims (15)

  1. Trainingsgerät (1) mit einem Gestell (3), an dem an einem Ausleger (6) ein Kurbelpaar (7) für ein Extremitätenpaar drehend antreibbar gelagert und jeder Kurbel des Kurbelpaares (7) eine Fußschale (8) mit zugeordneter Wadenschale (10) zugeordnet ist, und an dem oberhalb des Auslegers (6) ein Tragarm (17) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende des Tragarms (17) eine parallel zu der Drehachse des Kurbelpaares (7) verdrehbare Rolle (21) angeordnet ist, an der eine Zugmittelaufnahme (22) um eine zu der Rollenachse (23) senkrechte Zugmittelaufnahmeachse verdrehbar gelagert ist, und dass durch die Zugmittelaufnahme (22) ein Zugmittel (24) geführt ist, das mit seinen freien Enden jeweils einer der Wadenschalen (10) zugeordnet ist.
  2. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (17) als Schwenkarm (18) gebildet ist, und dass der Schwenkarm (18) um eine parallel zu der Drehachse des Kurbelpaares (7) verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist
  3. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schwenkarm (18) ein Dämpfungsmittel zur Dämpfung der Schwenkbewegung zugeordnet ist.
  4. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel durch ein Blockiermittel (20) blockierbar ist.
  5. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel durch eine Gasdruckfeder gebildet ist.
  6. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittelaufnahme (22) eine Durchgangsöffnung (25) aufweist, durch die das als Zugseil gebildete Zugmittel (24) geführt ist.
  7. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (25) auf der zum freien Ende der Zugmittelaufnahme (22) weisenden Seite durch eine Seilrolle (26) begrenzt ist.
  8. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilrolle (26) durch einen Kugelsperrbolzen (27) lösbar an der Zugmittelaufnahme (22) befestigbar ist.
  9. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Fußschale (8) eine Stabilisierungsstange (9) angeordnet ist, die die zugeordnete Wadenschale (10) trägt.
  10. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsstange (9) ein Koppelglied (28) für die Kopplung mit dem Zugmittel (24) aufweist.
  11. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsstange (9) teleskopierbar und/oder schwenkbar ist.
  12. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Fußschalen (8) eine Polsterung (13) und/oder eine über einen Spann eines in die Fußschale (8) eingesetzten Fußes führbare Arretiervorrichtung (14) besitzt.
  13. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (14) längenverstellbar ist und ein Arretierpolster (15) aufweist.
  14. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wadenschale (10) aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Segmenten (11) gebildet ist, die in Umfangsrichtung einer Wade einen Teil eines Ringes bilden.
  15. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Segment (11) einen starren Rücken besitzt und beweglich mit dem benachbarten Segment (11) verbunden ist, und dass eine Verschlussvorrichtung (12) mit einem Längenausgleich dem komplementären Teil des Ringes bildet.
DE102020123486.4A 2020-09-09 2020-09-09 Trainingsgerät Pending DE102020123486A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123486.4A DE102020123486A1 (de) 2020-09-09 2020-09-09 Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123486.4A DE102020123486A1 (de) 2020-09-09 2020-09-09 Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020123486A1 true DE102020123486A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=80738049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020123486.4A Pending DE102020123486A1 (de) 2020-09-09 2020-09-09 Trainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020123486A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114887296A (zh) * 2022-05-31 2022-08-12 南京医科大学第一附属医院 一种康复科用多功能腿部锻炼装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013826U1 (de) 2007-10-02 2008-02-07 Reck, Anton Traininsgerät mit einem Gestell für die Aufstellung des Trainingsgeräts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013826U1 (de) 2007-10-02 2008-02-07 Reck, Anton Traininsgerät mit einem Gestell für die Aufstellung des Trainingsgeräts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114887296A (zh) * 2022-05-31 2022-08-12 南京医科大学第一附属医院 一种康复科用多功能腿部锻炼装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002470B4 (de) Trainingsgerät zur durchführung einer gluteusbrückenbewegung
DE60021536T2 (de) Beckenstützvorrichtung sowie gehhilfevorrichtung
DE69932091T2 (de) Orthese und verfahren zu ihrem gebrauch
EP1423061B1 (de) Kniegelenkorthese
DE3533626A1 (de) Hebegurt
DE102020123486A1 (de) Trainingsgerät
EP3746025A1 (de) Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen entlastung des körpergewichts einer person
DE2724586A1 (de) Orthopaedische schiene zur stuetzung des kniegelenkes
DE60031805T2 (de) Stützvorrichtung zum Abfangen des Körpergewichts und Trainingshilfe
DE4114264C2 (de)
DE3136976A1 (de) "bewegungsgeraet mit einer tretkurbel"
LU505615B1 (de) Ein hilfsgerät für das rehabilitationstraining bei sportverletzungen des kniegelenks
DE102007060316B4 (de) Vorrichtung für das gezielte Training einzelner Fuß- oder Handmuskeln
EP1125567B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpergelenks
DE9213188U1 (de) Muskeltrainingsgerät
DE102017213300B3 (de) Orthesengelenkschiene mit aktiv bewegter Pelotte und Gelenkorthese
CH374803A (de) Streckbett für die Extensionsbehandlung der Lendenwirbelsäule
AT152417B (de) Transport- und Lagerungsschiene für Arme und Beine.
DE60108360T2 (de) Übungsgerät
DE8901730U1 (de) Vorrichtung für die Knie- und Hüftgelenkmobilisierung
DE102022101945A1 (de) ATLASTIK-Band zum Einsatz in der Trainingstherapie und Physiotherapie
DE29705207U1 (de) Trainingsgerät
DE102014004443B4 (de) Trainingsgerät
DE202023001491U1 (de) Trainingsgerät
DE102022128850A1 (de) Übungsgerät zur Entwicklung oder Stärkung von Muskeln oder Gelenken