DE102020120350A1 - Vorrichtung zur ziegelsteinformung - Google Patents

Vorrichtung zur ziegelsteinformung Download PDF

Info

Publication number
DE102020120350A1
DE102020120350A1 DE102020120350.0A DE102020120350A DE102020120350A1 DE 102020120350 A1 DE102020120350 A1 DE 102020120350A1 DE 102020120350 A DE102020120350 A DE 102020120350A DE 102020120350 A1 DE102020120350 A1 DE 102020120350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brick
forming
punching system
punching
mold cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020120350.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Henrik Leimand
Morten Dyhr Larsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fr Petersen Maskf Af 1978 AS
Fr Petersen Maskinfabrik Af 1978 AS
Original Assignee
Fr Petersen Maskf Af 1978 AS
Fr Petersen Maskinfabrik Af 1978 AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Petersen Maskf Af 1978 AS, Fr Petersen Maskinfabrik Af 1978 AS filed Critical Fr Petersen Maskf Af 1978 AS
Publication of DE102020120350A1 publication Critical patent/DE102020120350A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/06Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable
    • B28B5/08Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable intermittently rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/44Producing shaped prefabricated articles from the material by forcing cores into filled moulds for forming hollow articles
    • B28B1/445Hollow punches or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • B28B13/06Removing the shaped articles from moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • B28B7/183Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article for building blocks or similar block-shaped objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • B30B11/10Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable intermittently rotated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ziegelsteinformung, um Ziegelsteine zu formen, wobei die Vorrichtung zur Ziegelsteinformung einen Materialbehälter umfasst, der über einem Ziegelformtisch mit mindestens einem Formhohlraum mit Formseiten und einer Rückplatte angeordnet ist, die eine Formseite bildet, wobei der Ziegelformtisch ferner ein Ziegelstanzsystem umfasst, das zum Stanzen von Löchern in Ziegelsteine angeordnet ist, wobei das System eine Lochstanze umfasst, die zum Wirken auf die Rückplatte angeordnet ist, wobei die Lochstanze ein Stanzmittel umfasst, das zum Stanzen mindestens eines Lochs in einen Ziegelstein angeordnet ist, und wobei die Rückplatte mindestens ein Loch umfasst, das komplementär zu der Lochstanze ist, wodurch das Herstellen eines Ziegelsteins erzielt wird, der weich geformt wirkt und dieselbe Stärke wie ein Vollziegel aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ziegelsteinformung, um Ziegelsteine zu formen, wobei die Vorrichtung zur Ziegelsteinformung einen Materialbehälter umfasst, der über einem Ziegelformtisch angeordnet ist, der mit einem Antriebsmotor zur Drehung des Formtisches um eine Mittelachse verbunden ist, wobei der Formtisch mit mindestens einem Formhohlraum mit Formseiten und einer Rückplatte, die auch eine Formseite bildet, versehen ist, wobei der Formhohlraum und die Rückplatte dazu angeordnet sind, sich relativ zueinander zwischen einer Position, die mit dem Formhohlraum ausgerichtet ist, und einer Position, die nicht mit dem Formhohlraum ausgerichtet ist, der dadurch einen offenen Boden aufweist, zu verschieben, wobei die Vorrichtung zur Ziegelsteinformung ferner ein Ausstanzsystem, das zum Herausdrücken des Ziegelsteins aus dem Formhohlraum angeordnet ist, wenn sich die Rückplatte in der Position befindet, die nicht mit dem Formhohlraum ausgerichtet ist, und Verriegelungsmittel zum Verriegeln des Formtisches und des Ausstanzsystems umfasst, wodurch eine gegenseitige feste Position zwischen dem Formtisch und dem Ausstanzsystem beim Herausdrücken des Ziegelsteins aus dem Formhohlraum sichergestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Formen von Ziegelsteinen unter Verwendung der Vorrichtung zur Ziegelsteinformung, eines Computerprogrammprodukts, das Softwarecodeabschnitte umfasst, die zum Ausführen des Verfahrens konfiguriert sind, wenn sie im Speicher eines Computers ausgeführt werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es gibt verschiedene Arten von Ziegelsteinen, die auf verschiedene Arten hergestellt und aus verschiedenen Gründen sowie zu verschiedenen Zwecken angeordnet werden.
  • Ziegelsteine wurden ursprünglich durch Verlegen von Ton in Holzformen gebildet. Die Ziegelsteine wurden dann entnommen und getrocknet, bevor sie in Öfen gebrannt wurden. Um die Ziegelsteine aus den Formen herauszuholen, wurden sie entweder mit Wasser geflutet, was den Ziegelsteinen eine glatte Oberfläche verlieh, oder der Ton wurde in Sand gerollt, bevor er in die Form gelegt wurde, was den Ziegelsteinen eine sandige und raue Oberfläche verlieh. Da die auf diese Weise hergestellten Ziegelsteine von Hand gefertigt wurden, werden sie als handgeformte Ziegelsteine bezeichnet.
  • Ziegelsteine werden heute mechanisch mittels einer Vorrichtung zur Ziegelsteinformung hergestellt, die Ziegelformtische umfasst. Diese Ziegelsteine sind sogenannte weichgeformte Ziegelsteine, die in Form und Gestalt den ursprünglichen handgeformten Ziegelsteinen am nächsten kommen.
  • Alternativ werden Ziegelsteine mittels Strangpressen hergestellt, wobei verformbares Kunststoffmaterial gegen eine Schablone gedrückt und in einer bestimmten Länge mit den erforderlichen Perforationen in Bezug auf Form und Anzahl von Löchern in eine äußere Form mit der Länge x Breite eines Ziegelsteins stranggepresst wird. Nach dem Strangpressen wird die Länge des verformbaren Kunststoffmaterials mittels Drahtsträngen in Scheiben mit der Höhe eines Ziegelsteins geschnitten. Diese Ziegelsteine sind so genannte maschinengeformte Ziegelsteine.
  • In Bezug auf das optische Erscheinungsbild der Ziegelsteine gibt es auch verschiedene Möglichkeiten, die Oberflächen zu bearbeiten, z. B. mit Bürsten oder Strukturzylindern.
  • Bei Verwendung der Vorrichtung zur Ziegelsteinformung, wie oben erläutert, hat sich gezeigt, dass die Ziegelsteinformen beim Formen des Ziegels vollkommen regelmäßig sind. Es wird angenommen, dass dies auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass sich der Formtisch auch dann kontinuierlich dreht, wenn das Ausstanzsystem den Ziegelstein herausdrückt. Insbesondere wenn Winkelschalen gebildet werden, verursacht dies ein spezifisches Problem, da die beiden Teile einer Winkelschale in diesem Fall keine vollständig senkrechte Ausrichtung zueinander haben.
  • Aber auch rechteckige Ziegelsteine weisen eine Fehlausrichtung auf, da die Ziegelsteine unterschiedliche Größen aufweisen und keine wirklich rechteckigen Ziegelsteine sein könnten.
  • Es wird angenommen, dass das Problem mit Formstabilität und das Problem mit Steinen teilweise auf die kontinuierliche Rotation zurückzuführen ist, bei der man sagen könnte, dass die Ziegelsteine „auf die Schnelle“ geformt werden.
  • Es gab eine Reihe von Versuchen, die Ziegelsteine mit regelmäßigeren Formen zu formen.
  • Aus DE 10 2006 036 639 A1 ist eine Vorrichtung gemäß einer Einführung bekannt. Die Vorrichtung nach diesem Stand der Technik offenbart kein Schrittmittel, das es ermöglicht, eine schrittweise Winkeldrehung des Ausstanzsystems zu bewirken.
  • Ziel der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, Ziegelsteine zu erhalten, bei denen die Formstabilität erhöht ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu erhalten, das zur Verwendung in einer nach dem Prinzip des Standes der Technik angeordneten Vorrichtung zur Ziegelsteinformung geeignet ist und das nach einem Stop-and-Go-Prinzip arbeiten kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird das vorstehende Ziel mit einer Vorrichtung zur Ziegelsteinformung zum Formen von Ziegelsteinen der in der Einführung genannten Art erreicht, die sich dadurch auszeichnet, dass die Vorrichtung zur Ziegelsteinformung ferner Schrittmittel umfasst, die zur schrittweisen Winkeldrehung des Ausstanzsystems um die Mittelachse des Ziegelformtisches angeordnet sind, und dass sich der Formtisch und das Ausstanzsystem beim Herausdrücken des Ziegelsteins aus dem Formhohlraum nicht drehen, wodurch die Vorrichtung nach einem „Stop-and-Go“-Prinzip arbeitet.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass eine Formstabilität bei den Ziegelsteinen erhalten wird, wenn sichergestellt wird, dass eine gegenseitige feste Position zwischen dem Formtisch und dem Ausstanzsystem hergestellt wird, während der Ziegelstein herausgedrückt und gleichzeitig sichergestellt wird, dass der Formtisch und das Ausstanzsystem sich beim Herausdrücken des Ziegelsteins nicht drehen.
  • Man könnte sagen, dass das alte System mit dem „auf die Schnelle“-Prinzip dadurch in eine Vorrichtung verwandelt wird, die nach einem „Stop-and-Go“-Prinzip arbeitet.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Ziegelsteine, die hergestellt werden, wenn der Formtisch in einem sich nicht drehenden Zustand während der Aktivierung des Ausstanzsystems zum Herausdrücken des Ziegelsteins angeordnet ist, es ermöglichen, Ziegelsteine zu bilden, die formstabil sind. Insbesondere hat sich gezeigt, dass Winkelschalen gebildet werden, die eine vollkommen senkrechte Ausrichtung der beiden Teile der Winkelschale aufweisen.
  • Es hat sich auch gezeigt, dass ein traditioneller Ziegelstein mit einer wirklich rechteckigen Form erhalten werden kann.
  • Das Schrittmittel ist zur schrittweisen Winkeldrehung des Ziegelformtisches um die Mittelachse des Ziegelformtisches angeordnet. Dies ermöglicht es einem Ziegelformtisch, der ein Drehteller ist, sich kontinuierlich um 360 Grad beispielsweise im Uhrzeigersinn zu drehen, wobei in einer Option vom Aufnehmen des Materials bis zum Auswerfen des fertig geformten Ziegelsteins 180 Grad zwischen dem Füllen der Form zum Ausstoßen des Ziegelsteins liegen. Vom Aufnehmen des Materials bis zum Ausstoßen des fertig geformten Ziegelsteins könnten in einer anderen Option weniger als 180 Grad liegen, und vom Aufnehmen des Materials bis zum Auswerfen des fertig geformten Ziegelsteins könnten in einer weiteren Option mehr als 180 Grad liegen. Es sind auch 120 oder 60 Grad sind zwischen dem Füllen und dem Auswerfen möglich.
  • Der Ziegelformtisch kann bei jeder schrittweisen Winkeldrehung des Ziegelformtisches den gleichen Formhohlraum umfassen.
  • Dies ermöglicht es, alle möglichen Schritte am Ziegelformtisch für den gleichen Prozess, die gleiche Art von Ziegelsteinen zu verwenden, wodurch kürzere Winkeldrehungen des Ziegelformtisches zwischen den Vorgängen möglich sind. Anstatt eine Drehung von 180 Grad des Ziegelformtisches zu verwenden, besteht eine weitere Option darin, ein größeres Winkelteil zu verwenden, z. B. 270 Grad. Das Förderband unterhalb des Ziegelformtisches, auf das die Ziegelsteine ausgeworfen werden, muss offensichtlich unterhalb der Auswurfstelle platziert werden.
  • Schrittmittel bieten verschiedene Optionen wie z. B. mechanische Schrittmittel oder elektrische Schrittmittel.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Vorrichtung zur Ziegelsteinformung dadurch aus, dass das Schrittmittel mechanische Schrittmittel umfasst. Mechanische Schrittmittel sind eine technisch einfache Lösung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Vorrichtung zur Ziegelsteinformung dadurch aus, dass das mechanische Schrittmittel eine kreisförmige Sperrklinke und einen zusammenwirkenden verschiebbaren Zahn umfasst, der zwischen einer Position in Eingriff mit der kreisförmigen Sperrklinke und einer Position ohne Eingriff verschoben werden kann.
  • Eine kreisförmige Sperrklinke und ein zusammenwirkender verschiebbarer Zahn sind eine besonders einfache technische Lösung. Mit dieser Lösung ist es möglich, das Ausstanzsystem und den Formtisch miteinander zu verriegeln. Hierbei muss nur ein Motor, nämlich der zum Drehen des Formtisches verwendete Motor, beim Herausdrücken der Ziegelsteine gesteuert und gestoppt werden.
  • Die mechanische Lösung erfordert jedoch die Bewegung eines schweren Gewichts in Form des Ausstanzsystems und anderer zugehöriger Geräte, die auf demselben Rahmen wie das Ausstanzsystem angeordnet sind.
  • Deshalb werden auch bevorzugt elektrische Schrittmittel verwendet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Vorrichtung zur Ziegelsteinformung dadurch aus, dass das Schrittmittel elektrische Schrittmittel umfasst.
  • Das elektrische Schrittmittel ermöglicht es, die Verwendung des schweren mechanischen Verriegelungssystems zu vermeiden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Vorrichtung zur Ziegelsteinformung dadurch aus, dass das elektrische Schrittmittel eine erste Steuerung umfasst, die mit einem ersten Schrittmotor zum Drehen des Ausstanzsystems um die Mittelachse verbunden ist, und eine zweite Steuerung, die mit einem zweiten Schrittmotor zum Drehen des Ziegelformtisches verbunden ist, wobei der zweite Schrittmotor der Antriebsmotor für die Drehung des Formtisches um die Mittelachse des Formtisches ist.
  • Durch die Verwendung von Schrittmotoren ist es möglich, mit der ersten und zweiten Steuerung die korrekte gegenseitige Position des Ausstanzsystems und des Formtisches zu steuern. Hierdurch ist es möglich, das Ausstanzsystem beim Herausdrücken des Ziegelsteins in Bezug auf einen Formhohlraum korrekt zu positionieren.
  • Bei Verwendung von Schrittmotoren ist es möglich, das Stop-and-Go-Prinzip auf sehr effiziente Weise umzusetzen.
  • Die Bildung von Ziegelsteinen kann mit einer spezifischen Ausgestaltung der Ziegelsteine verbunden sein, z. B. durch Bereitstellen von Löchern in den Ziegelsteinen oder durch Formen der Ziegel als Schalen, die als Ziegelriemchen bezeichnet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Vorrichtung zur Ziegelsteinformung dadurch aus, dass die Vorrichtung zur Ziegelsteinformung ferner ein Ziegelstanzsystem umfasst, das zum Stanzen von Löchern in Ziegelsteine angeordnet ist, und dass das Ziegelstanzsystem in fester Beziehung mit dem Ausstanzsystem und zur Drehung zusammen mit dem Ausstanzsystem um die Mittelachse angeordnet ist.
  • Wenn das Ziegelstanzsystem in fester Beziehung zum Ausstanzsystem angeordnet ist, ist es möglich, das Ausstanzsystem und das Stanzsystem mit nur einem Antriebsmotor zu drehen. Darüber hinaus könnte die gegenseitige Winkelposition zwischen den beiden Systemen der Winkelbewegung für einen Schrittvorgang entsprechen. Hierdurch kann die Schrittbewegung einen Formhohlraum aus einer Position unterhalb des Stanzsystems in eine Position unterhalb des Ausstanzsystems bringen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Vorrichtung zur Ziegelsteinformung dadurch aus, dass das Ziegelstanzsystem eine Lochstanze aufweist, die zum Einwirken auf die Rückplatte angeordnet ist, wobei die Lochstanze ein Stanzmittel umfasst, das zum Stanzen mindestens eines Lochs in einen Ziegelstein angeordnet ist, und wobei die Rückplatte mindestens ein Loch aufweist, das zu der Lochstanze komplementär ist.
  • Mit dieser Lösung wird der Ziegelstein im Formhohlraum gehalten, während Material aus mindestens einem Loch durch die Rückplatte entfernt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Vorrichtung zur Ziegelsteinformung dadurch aus, dass das Ausstanzsystem und das Ziegelstanzsystem mit einer gegenseitigen Winkelposition angeordnet sind, die einem möglichen Schritt für die schrittweise Winkeldrehung des Ausstanzsystems um die Mittelachse entspricht.
  • Wenn die Winkelposition zwischen dem Ausstanzsystem und dem Stanzsystem einem möglichen Schritt entspricht, ist die schrittweise Winkeldrehung besonders einfach zu steuern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Vorrichtung zur Ziegelsteinformung dadurch aus, dass das Ausstanzsystem einen Aktor umfasst, der mit mindestens einer Druckplatte zum Herausdrücken des Ziegelsteins aus dem Formhohlraum verbunden ist.
  • Das Ausstanzsystem weist vorzugsweise eine Druckplatte mit einer Form auf, die der Form des Formhohlraums entspricht, wobei es möglich ist, den Ziegelstein mit einem gleichmäßigen Druck, der über die Oberfläche des Ziegelsteins verteilt ist, aus dem Formhohlraum herauszudrücken.
  • Löcher sind entweder ein unteres Loch - ein Loch, durch das man nicht schauen kann - oder ein durchgehendes Loch - ein Loch, durch das man schauen kann - definiert.
  • Bei mindestens einem Loch stehen eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung, unabhängig davon, ob es sich um drei, vier, acht oder eine andere Anzahl von Löchern handelt.
  • Ziegelsteine sind entweder als Ziegelsteine oder als Ziegelriemchen definiert. Es ist bekannt, dass Ziegelsteine in vielen verschiedenen Sorten und Größen vorliegen, zum Beispiel 228 x 108 x 54 mm (Länge x Breite x Höhe). Es ist bekannt, dass Ziegelriemchen in vielen verschiedenen Sorten und Größen vorliegen, zum Beispiel 228 x 25 x 54 mm (Länge x Breite x Höhe).
  • Ziegelsteine werden ferner als aus verformbarem Kunststoffmaterial hergestellt definiert, z. B. einer Ton-Wasser-Mischung.
  • Formseiten definieren die Form des Hohlraums und damit die Form des Ziegelsteins, der in diesem Stadium aus verformbarem Kunststoffmaterial besteht.
  • Dies ermöglicht es, einen Ziegelformtisch mit einem Stanzsystem an einer Vorrichtung zur Ziegelsteinformung anzuordnen.
  • Eine Form ist die Mindestanzahl von Formen, jedoch werden bei jedem Prozess häufig drei oder vier Formen gleichzeitig verwendet.
  • Mit mindestens einem Loch ist es möglich, eine Mörteltasche in den Ziegelstein zu stanzen, wobei eine Mörteltasche ein unteres Loch ist, das in einen Teil des Ziegelsteins gestanzt wird, um beim Mauern Mörtel einzubringen. Beim Stanzen der Mörteltasche in den Ziegelstein wird eine entsprechende Menge Material durch das Loch in der Rückplatte gedrückt. Die Mörteltasche reduziert den Materialverbrauch für den Ziegelstein, das Gewicht des Ziegelsteins und damit die Kosten für den Transport des Ziegelsteins. Darüber hinaus wird die Zeit zum Trocknen und Brennen des Ziegelsteins reduziert.
  • Die zur Lochstanze komplementäre Rückplatte bedeutet, dass die Rückplatte die äquivalente Anzahl von Löchern aufweist, wenn die Lochstanze zum Stanzen angeordnet ist, und dass die Löcher so angeordnet sind, dass das von der Lochstanze gestanzte Material zum Durchlaufen der Löcher in der Rückplatte angeordnet ist.
  • Zu den Optionen gehören Ziegelsteine, in die sechs oder acht Löchern in zwei Reihen gestanzt sind.
    In einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Vorrichtung zur Ziegelsteinformung, bei der der Ziegelformtisch bei jeder zweiten schrittweisen Winkeldrehung des Ziegelformtisches den gleichen Formhohlraum umfasst.
  • Dies ermöglicht zwei verschiedene Prozesse, die an einem Ziegelformtisch angeordnet sind. Ein Beispiel ist ein dreistufiger Prozess mit 120 Grad zwischen den Schritten desselben und ein weiterer dreistufiger Prozess mit 120 Grad zwischen den Schritten desselben, sodass der Formtisch dann 60 Grad zwischen verschiedenen Verarbeitungsschritten aufweist. Es besteht daher die Möglichkeit, den Ziegelformtisch für Ziegelriemchen und für Eckziegelriemchen einzurichten.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Vorrichtung zur Ziegelsteinformung, bei der die Lochstanze ferner eine Deckelplatte umfasst, um die Form zu schließen, wenn die Lochstanze gegen die Rückplatte wirkt.
  • Dies ermöglicht es, das Ziegelmaterial, z. B. Ton, in der Form des Ziegelsteins zu halten, wenn ein Bodenloch hergestellt wird, da das Material nicht in die entgegengesetzte Richtung aus der Form gedrückt wird, während die Lochstanze wirkt. Durch Schließen der Form durch einen Deckel kann sich das Material nur in eine Richtung bewegen, und zwar in Richtung des Stanzens und aus der Form heraus durch die Löcher in der Rückplatte gegenüber der Lochstanze.
  • Wenn ein Durchgangsloch gestanzt wird, ist der Druck nicht der gleiche wie bei Stanzen eines unteren Lochs, z. B. einer Mörteltasche, jedoch bleibt das Material innerhalb der Form, wenn die Lochstanze zurückgezogen wird.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Vorrichtung zur Ziegelsteinformung, bei der die Lochstanze ein Rohr, das zum Herstellen eines Lochs in einem Ziegelstein angeordnet ist, und einen Kolben umfasst, der innerhalb des Rohrs zum Herausdrücken des gestanzten Materials aus dem Rohr angeordnet ist.
  • Dies ermöglicht es, ein Durchgangsloch zu stanzen, ohne das gesamte überschüssige Material auf einmal herausdrücken zu müssen, also in einem ersten Schritt das Rohr durch das Material zu stanzen und in einem zweiten Schritt das Material aus dem Rohr herauszudrücken. Dadurch ist es möglich, einen Ziegelstein herzustellen, der auf der Oberfläche nicht konvex ist und dessen Kanten optisch schärfer erscheinen.
  • Der Stanzprozess könnte in mehreren Schritten oder vorzugsweise in nur einer kontinuierlichen Bewegung durchgeführt werden.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Vorrichtung zur Ziegelsteinformung, bei der die Lochstanze Mittel umfasst, die zum Stanzen von beispielsweise quadratischen, länglichen oder vorzugsweise kreisförmigen Löchern in einen Ziegelstein angeordnet sind.
  • Dies ermöglicht es, je nach Verwendungszweck des Ziegelsteins verschiedene Löcher in einen Ziegelstein zu stanzen. Variationen sind dann reichlich. Architekten und andere Gebäudeplaner verwenden von Zeit zu Zeit die größte Oberfläche eines Ziegelsteins - normalerweise dort, wo sich die Stanzen befinden - im sichtbaren Teil des Ziegelsteins.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Vorrichtung zur Ziegelsteinformung, bei der Löcher 20 bis 30 mm, vorzugsweise 23 bis 27 mm, ferner bevorzugt 25 mm im Durchmesser sind.
  • Dies ermöglicht es, je nach Verwendungszweck des Ziegelsteins verschieden große Löcher in einen Ziegelstein zu stanzen. Auch in dieser Hinsicht gibt es reichlich Variationen, wenige Löcher mit einem größeren Durchmesser oder viele Löcher mit einem kleineren Durchmesser.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Vorrichtung zur Ziegelsteinformung, bei der die Lochstanze Mittel umfasst, die zum Stanzen von genau drei kreisförmigen Löchern von jeweils 25 mm in einen Ziegelstein angeordnet sind.
  • Dies ermöglicht es, einen Ziegelstein mit der gleichen Festigkeit wie einen Vollziegel herzustellen, jedoch einen Ziegelstein, der die Zeit zum Trocknen und die Zeit zum Brennen verkürzt, was das Gewicht weiter verringert und das in einem Vollziegel verwendete Material um etwa 8 % reduziert. Das überschüssige Material wird dann recycelt und für neue Ziegelsteine verwendet. Daraus ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Materialkosten, der Produktionskosten sowie der Arbeitsumgebung.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Vorrichtung zur Ziegelsteinformung, bei der die Lochstanze mindestens eine Feder umfasst, die zur Federbeaufschlagung der Lochstanze angeordnet ist.
  • Dies ermöglicht die Verwendung von Federn, um mindestens einen Teil der Lochstanze in eine normale unbelastete Position ohne Kontakt mit dem Ziegelstein zurückzubringen.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Vorrichtung zur Ziegelsteinformung, bei der die Lochstanze von einem Aktor angetrieben wird.
  • Dies ermöglicht die Verwendung von Aktoren, die entweder elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrieben werden.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Formen von Ziegelsteinen unter Verwendung der Vorrichtung zur Ziegelsteinformung, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte umfasst:
    • Schritt 1: Verformbares Kunststoffmaterial wird dem Ziegelformtisch aus dem Materialbehälter über dem Ziegelformtisch zugeführt.
    • Schritt 2: Mindestens ein Formhohlraum mit Formseiten und einer Rückplatte, die eine Formseite bildet, ist mit verformbarem Kunststoffmaterial gefüllt, das einen Ziegelstein bildet, wobei das Verfahren ferner mindestens die folgenden Schritte umfasst:
    • Schritt 3: Verriegeln der Drehung des Ausstanzsystems um die Mittelachse des Ziegelformtisches und der Drehung des Formtisches in einer gegenseitig festen Position, während der Ziegelstein aus dem Formhohlraum herausgedrückt wird und der Formtisch und das Ausstanzsystem in einer festen Winkelposition gehalten werden, während der Ziegelstein aus dem Formhohlraum herausgedrückt wird, womit nach einem „Stop-and-Go“ -Prinzip gearbeitet wird.
  • In einem weiteren Schritt wird der Ziegelstein ausgeworfen.
  • Dies ermöglicht die Herstellung eines Ziegelsteins. Die noch einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung auch ein Computerprogrammprodukt, das Softwarecodeabschnitte umfasst, die zum Ausführen des Verfahrens konfiguriert sind, wenn sie im Speicher eines Computers ausgeführt werden.
  • Dies ermöglicht es, das Verfahren automatisch auszuführen und durchzuführen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nun mittels nichteinschränkender Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in denen Folgendes gilt:
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ziegelformvorrichtung,
    • 2 zeigt eine Ansicht einer Ziegelformvorrichtung von oben;
    • 3 zeigt eine Ansicht einer Ziegelformvorrichtung von oben mit einer anderen Position des Förderbandes,
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stanzsystems,
    • 5 zeigt Stanzmittel zum Stanzen von Löchern in einen Ziegelstein,
    • 6 zeigt eine Schnittzeichnung zum Stanzen von Löchern in einen Ziegelstein,
    • 7 zeigt eine Backplatte für ein Stanzmittel zum Stanzen von Löchern in Ziegel,
    • 8 zeigt einen Ziegelstein mit drei kreisförmigen gestanzten Löchern,
    • 9 zeigt Stanzmittel zum Stanzen von Mörteltaschen in einen Ziegelstein,
    • 10 zeigt eine Schnittzeichnung zum Stanzen von Mörteltaschen in einen Ziegelstein,
    • 11 zeigt eine Rückplatte für ein Stanzmittel zum Stanzen einer Mörteltasche in einen Ziegelstein,
    • 12 zeigt einen Ziegelstein mit einer gestanzten Mörteltasche,
    • 13 zeigt einen Formtisch mit zwei verschiedenen Aufbauten,
    • 14 zeigt einen Formtisch mit einem Aufbau,
    • 15 zeigt eine schematische Zeichnung einer Ziegelformvorrichtung,
    • 16 zeigt eine schematische Ansicht eines Ziegelsteins, der mit einer nicht rechteckigen Form hergestellt wird, und
    • 17 zeigt verschiedene Ausführungsformen von schalenförmigen Ziegelsteinen.
  • In der Zeichnung wurden die folgenden Bezugszeichen für die im detaillierten Teil der Beschreibung verwendeten Bezeichnungen verwendet:
  • 1
    Vorrichtung zur Ziegelsteinformung
    2
    Materialbehälter
    3
    Ziegelformtisch
    4
    Formhohlraum
    5
    Ziegelstanzsystem
    6
    Lochstanze
    7
    Stanzm ittel
    8
    Aktor
    9
    Schrittmittel
    10
    Mittelachse, Ziegelformtisch
    11
    Formseite
    12
    Förderband
    13
    Feder
    14
    Rohr
    15
    Kolben
    16
    Rückplatte
    17
    Kreisförmiges Loch
    18
    Ziegelstein
    19
    Mörteltasche
    20
    Langloch
    21
    Formhohlraum
    22
    Formhohlraum
    23
    Erster Schrittmotor
    24
    Zweiter Schrittmotor
    25
    Ausstanzsystem
    26
    Kreisförmige Sperrklinke
    27
    Erste Steuerung
    28
    Zweite Steuerung
    29
    Kreisförmige Sperrklinke
    31
    Druckplatte
    32
    Zahn
    33
    Arm
    34
    Rahmen
    35
    Welle
    36
    Ausstanzform
    38
    Ausstanzaktor
    39
    Seitenlänge
    40
    Seitenlänge
    41
    Erster Teil (der Winkelschale)
    42
    Zweiter Teil (der Winkelschale)
    43
    Winkel (zwischen 41 und 42)
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur Ziegelsteinformung 1, bei der ein Materialbehälter 2 über einem Ziegelformtisch 3 mit Formhohlräumen 4 angeordnet ist.
    Der Ziegelformtisch 3 weist ein Ziegelstanzsystem 5 mit einer Lochstanze 6 auf, die ein Stanzmittel 7 umfasst, wobei die Lochstanze 6 von einem Aktor 8 angetrieben wird.
  • Die Vorrichtung zur Ziegelsteinformung 1 weist Schrittmittel 9 zur schrittweisen Winkeldrehung des Ziegelformtisches 3 um die Mittelachse 10 des Ziegelformtisches 3 angeordnet.
  • 1 und nachfolgende Figuren zeigen zwei Arten von Stanzmitteln 7 an derselben Lochstanze 6. Dies ist lediglich zur Veranschaulichung gezeigt. Während der Herstellung von Ziegelsteinen gibt es nur eine Art von Stanzmitteln 7 an einer Lochstanze 6.
  • Weiterhin zeigt 1 ein Ausstanzsystem 25, das drei Druckplatten 31 zum Herausdrücken eines Ziegelsteins aus einem Formhohlraum 4 zugeordnet ist. Das Ausstanzsystem 25 umfasst eine Ausstanzform 36 und einen Ausstranzaktor 38. 1 zeigt auch einen Rahmen 34, an dem das Ausstanzsystem 25 und das Stanzsystem 5 angebracht sind. Darüber hinaus ist eine kreisförmige Sperrklinke 26 dargestellt.
  • 2 zeigt eine Ansicht einer Vorrichtung zur Ziegelsteinformung 1 von oben, in der Formhohlräume 4 mit Formseiten 11 gezeigt sind und in der der Ziegelformtisch 3 bei jeder schrittweisen Winkeldrehung den gleichen Formhohlraum 4 aufweist. Ein Förderband 12 ist unterhalb des Ziegelformtisches 3 am Auswurfpunkt bei Verwendung einer Drehung von 180 Grad des Ziegelformtisches 3 gezeigt.
  • 3 zeigt eine Ansicht einer Vorrichtung zur Ziegelsteinformung 3 von oben mit einer anderen Position des Förderbandes 12, wobei anstelle einer Drehung von 180 Grad des Ziegelformtisches 3 ein größerer Winkelteil verwendet wird.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stanzsystems 5 mit einer Lochstanze 6, die Stanzmittel 7 umfasst, wobei die Lochstanze 6 von einem Aktor 8 angetrieben wird. Das Schrittmittel 9, das für eine schrittweise Winkeldrehung des Ziegelformtisches 3 um die Mittelachse 10 des Ziegelformtisches 3 angeordnet ist, ist ebenfalls gezeigt.
  • Weiterhin zeigt 4, dass die kreisförmige Sperrklinke 29 mit einem Zahn 32 zusammenwirkt. Der Zahn 32 ist durch Betätigungsmittel in vertikaler Richtung beweglich, was es ermöglicht, den Zahn 32 in einem Eingriff zwischen Zähnen an der kreisförmigen Sperrklinke 29 und einer anderen Position anzuordnen, in der der Zahn 32 nicht mit der kreisförmigen Sperrklinke in Eingriff steht.
  • 5 zeigt ein Stanzmittel 7 zum Stanzen von genau drei kreisförmigen Löchern 17 in einen Ziegelstein (siehe 8), wobei Federn 13 zur Federbeaufschlagung der Lochstanze 6 angeordnet sind und wobei ein Rohr 14 zum Herstellen jedes Lochs 17 angeordnet ist und ein Kolbens 15 ist zum Herausdrücken des gestanzten Materials aus dem Rohr 14 angeordnet ist.
  • 6 zeigt eine Schnittzeichnung des Stanzmittels 7.
  • 7 zeigt eine Rückplatte 16 für ein Stanzmittel 7 zum Stanzen von genau drei kreisförmigen Löchern 17 in einen Ziegelstein (siehe 8), wobei die Löcher 17 in der Rückplatte 16 zu den Rohren 14 in der Stanzeinrichtung 7 komplementär sind und wo die Die Rückplatte 16 bildet eine Formseite 11 des Formhohlraums 4.
  • 8 zeigt einen Ziegelstein 18 mit drei kreisförmigen gestanzten Löchern 17.
  • 9 zeigt ein Stanzmittel 7 zum Stanzen einer Mörteltasche 19 in einen Ziegelstein (siehe 12), wobei Federn 13 zur Federbeaufschlagung der Lochstanze 6 angeordnet sind und eine Deckelplatte 19 angeordnet ist, um die Formhohlräume in dem Ziegelformtisch 3 einzuschließen, wenn das Stanzmittel 7 gegen die Rückplatte 16 wirkt (siehe 11).
  • 10 zeigt eine Schnittzeichnung des Stanzmittels 7.
  • 11 zeigt eine Rückplatte 16 für ein Stanzmittel 7 zum Stanzen einer Mörteltasche 19 in einen Ziegelstein (siehe 12), wobei das Langloch 20 in der Rückplatte 16 zu der Mörteltasche 19 komplementär ist, die in den Ziegelstein 18 gestanzt ist, und wobei die Rückplatte 16 eine Formseite 11 des Formhohlraums darstellt.
  • 12 zeigt einen Ziegelstein 18 mit einer gestanzten Mörteltasche 19.
  • 13 zeigt einen Formtisch 3 mit zwei verschiedenen Aufbauten, wobei der Ziegelformtisch 3 bei jeder zweiten schrittweisen Winkeldrehung des Ziegelformtisches 3 den gleichen Formhohlraum 4 umfasst. Die zwei verschiedenen Formhohlräume sind mit 21 und 22 nummeriert.
  • 14 zeigt einen Formtisch 3 mit einem Aufbau, wobei der Ziegelformtisch 3 bei jeder schrittweisen Winkeldrehung des Ziegelformtisches 3 den gleichen Formhohlraum 4 umfasst.
  • 15 ist eine schematische Ansicht, die die Vorrichtung zur Ziegelsteinformung 1 darstellt. Eine Anzahl von Elementen ist weggelassen, um nur eine Vorrichtung zur Ziegelsteinformung 1 schematisch darzustellen. Nur eine Anzahl von Elementen ist zur Klarheit weggelassen.
  • Die Vorrichtung zur Ziegelsteinformung 1 umfasst ein Ausstanzsystem 25, das über einen Arm 33 mit einem mittleren Rahmen 34 verbunden ist. Der mittlere Rahmen 34 ist auf einer Welle 35 angeordnet. Die Welle 35 ist konzentrisch um die Mittelachse 10 und das Ausstanzsystem 25 ist drehbar angeordnet. Ein erster Schrittmotor 23 ist dem Rahmen 34 zugeordnet. Der erste Schrittmotor 23 ist einer ersten Steuerung 27 zum Steuern der Drehung des ersten Schrittmotors 23 zugeordnet.
  • Der drehbare Tisch 3 ist durch die Welle 35 mit einem zweiten Schrittmotor 24 verbunden. Der zweite Schrittmotor 24 ist mit einer zweiten Steuerung 28 zum Steuern der Drehung des zweiten Schrittmotors 24 und somit des Formtisches 3 verbunden.
  • Die Schrittmotoren 23 und 24 ermöglichen eine korrekte Positionierung des Ausstanzsystems 25 in einer ringförmigen Position, in der eine Druckplatte 31 mit einem entsprechenden Formhohlraum 4 ausgerichtet ist.
  • Wie bereits in 1 veranschaulicht, kann das Ausstanzsystem 25 an dem Rahmen 34 angeordnet sein, an dem auch ein Stanzsystem angebracht ist.
  • 16 zeigt einen unregelmäßigen Ziegelstein 18. Das Abgebildete ist übertrieben, um zu veranschaulichen, dass der Ziegelstein keine wirklich rechteckige Form aufweist. Eine Seitenlänge 39 ist länger als die Seitenlänge 40. Dies sieht man an Ziegelsteinen 18, die nach dem traditionellen „auf die Schnelle“-Prinzip hergestellt werden.
  • 17 veranschaulicht in A und B einen Ziegelstein 18 in Form einer Winkelschale, die einen ersten Teil 41 und einen zweiten Teil 42 umfasst. Ein Winkel 43 zwischen den beiden Teilen ist in den Figuren A und B größer als 90° bzw. kleiner als 90°. In C beträgt der Winkel 43 90°, was bedeutet, dass die beiden Teile 41 und 42 senkrecht zueinander sind, was erwünscht ist. Die in A und B veranschaulichten Situationen entsprechen dem „auf die Schnelle“-Prinzip, während die in C dargestellte veranschaulichte Winkelschale 18 mit einer Vorrichtung zur Ziegelsteinformung und einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006036639 A1 [0012]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Ziegelsteinformung (1) zum Formen von Ziegelsteinen (18), wobei die Vorrichtung zur Ziegelsteinformung (1) einen Materialbehälter (2) umfasst, der über einem Ziegelformtisch (3) angeordnet ist, der mit einem Antriebsmotor zum Drehen des Formtisches um eine Mittelachse (10) verbunden ist, wobei der Formtisch (3) mit mindestens einem Formhohlraum (4) mit Formseiten (11) und einer Rückplatte (16), die auch eine Formseite (11) bildet, versehen ist, wobei der Formhohlraum (4) und die Rückplatte (16) dazu angeordnet sind, sich relativ zueinander zwischen einer Position, die mit dem Formhohlraum (4) ausgerichtet ist, und einer Position, die nicht mit dem Formhohlraum ausgerichtet ist, der dadurch einen offenen Boden aufweist, zu verschieben, wobei die Vorrichtung zur Ziegelsteinformung (1) ferner ein Ausstanzsystem (25), das zum Herausdrücken des Ziegelsteins (18) aus dem Formhohlraum angeordnet ist, wenn sich die Rückplatte in der Position befindet, die nicht mit dem Formhohlraum ausgerichtet ist, und Verriegelungsmittel (26, 27, 28) zum Verriegeln des Formtisches (3) und des Ausstanzsystems (25) umfasst, wodurch eine gegenseitige feste Position zwischen dem Formtisch (3) und dem Ausstanzsystem beim Herausdrücken des Ziegels (18) aus dem Formhohlraum (4) sichergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Ziegelsteinformung (1) ferner ein Schrittmittel (9) umfasst, das zur schrittweisen Winkeldrehung des Ausstanzsystems (25) um die Mittelachse (10) des Ziegelformtisches (3) angeordnet ist, und dass sich der Formtisch (3) und das Ausstanzsystem beim Herausdrücken des Ziegelsteins (18) aus dem Formhohlraum (4) nicht drehen, wodurch die Vorrichtung nach einem „Stop-and-Go“-Prinzip arbeitet.
  2. Vorrichtung zur Ziegelsteinformung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrittmittel (9) mechanische Schrittmittel (26, 29, 30) umfasst.
  3. Vorrichtung zur Ziegelsteinformung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Schrittmittel eine kreisförmige Sperrklinke (26) und einen zusammenwirkenden verschiebbaren Zahn (32) umfasst, der zwischen einer Position in Eingriff mit der kreisförmigen Sperrklinke (26) und einer Position ohne Eingriff verschoben werden kann.
  4. Vorrichtung zur Ziegelsteinformung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrittmittel (9) elektrische Schrittmittel (27, 28) umfasst.
  5. Vorrichtung zur Ziegelsteinformung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Schrittmittel eine erste Steuerung (27) umfasst, die mit einem ersten Schrittmotor (23) zum Drehen des Ausstanzsystems (25) um die Mittelachse (10) verbunden ist, und eine zweite Steuerung (28), die mit einem zweiten Schrittmotor (24) zum Drehen des Ziegelformtisches (3) verbunden ist, wobei der zweite Schrittmotor (24) der Antriebsmotor für die Drehung des Formtisches um die Mittelachse (10) des Formtisches ist.
  6. Vorrichtung zur Ziegelsteinformung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Ziegelsteinformung (1) ferner ein Ziegelstanzsystem (5) umfasst, das zum Stanzen von Löchern in Ziegelsteine (18) angeordnet ist, und dass das Ziegelstanzsystem (5) in fester Beziehung mit dem Ausstanzsystem (25) und zur Drehung zusammen mit dem Ausstanzsystem (25) um die Mittelachse (10) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung zur Ziegelsteinformung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziegelstanzsystem (5) eine Lochstanze (6) aufweist, die zum Einwirken auf die Rückplatte (16) angeordnet ist, wobei die Lochstanze (6) ein Stanzmittel (7) umfasst, das zum Stanzen mindestens eines Lochs in einen Ziegelstein (18) angeordnet ist, und wobei die Rückplatte (16) mindestens ein Loch aufweist, das zu der Lochstanze (6) komplementär ist.
  8. Vorrichtung zur Ziegelsteinformung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstanzsystem (25) und das Ziegelstanzsystem (5) mit einer gegenseitigen Winkelposition angeordnet sind, die einem möglichen Schritt für die schrittweise Winkeldrehung des Ausstanzsystems (25) um die Mittelachse (10) entspricht.
  9. Vorrichtung zur Ziegelsteinformung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstanzsystem (25) einen Aktor (8) umfasst, der mit mindestens einer Druckplatte (31) zum Herausdrücken des Ziegelsteins (18) aus dem Formhohlraum (4) verbunden ist.
  10. Verfahren zum Formen von Ziegelsteinen unter Verwendung der Vorrichtung zur Ziegelsteinformung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst: Schritt 1: Verformbares Kunststoffmaterial wird dem Ziegelformtisch (3) aus dem Materialbehälter (2) über dem Ziegelformtisch (3) zugeführt. Schritt 2: Mindestens ein Formhohlraum (4) mit Formseiten (11) und einer Rückplatte (16), die eine Formseite (11) bildet, ist mit verformbarem Kunststoffmaterial (18) gefüllt, das einen Ziegelstein bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner mindestens die folgenden Schritte umfasst: Schritt 3: Verriegeln der Drehung des Ausstanzsystems (25) um die Mittelachse (10) des Ziegelformtisches (3) und der Drehung des Formtisches (3) in einer gegenseitig festen Position, während der Ziegelstein (18) aus dem Formhohlraum (4) herausgedrückt wird und der Formtisch (3) und das Ausstanzsystem in einer festen Winkelposition gehalten werden, während der Ziegelstein (18) aus dem Formhohlraum (4) herausgedrückt wird, womit nach einem „Stop-and-Go“ -Prinzip gearbeitet wird.
  11. Computerprogrammprodukt, das Softwarecodeabschnitte umfasst, die zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 10 konfiguriert sind, wenn sie im Speicher eines Computers ausgeführt werden.
DE102020120350.0A 2019-08-01 2020-07-31 Vorrichtung zur ziegelsteinformung Pending DE102020120350A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA201970488 2019-08-01
DKPA201970488A DK180352B1 (en) 2019-08-01 2019-08-01 Brick moulding apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120350A1 true DE102020120350A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=74165613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120350.0A Pending DE102020120350A1 (de) 2019-08-01 2020-07-31 Vorrichtung zur ziegelsteinformung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020120350A1 (de)
DK (1) DK180352B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115139392B (zh) * 2022-07-05 2023-12-08 江西科技学院 一种转盘式的透水发光混凝土砖的制备装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK180352B1 (en) 2021-01-27
DK201970488A1 (en) 2021-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2616197B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zumindest teilweise geschlossenen hohlprofilen mit drehbaren gesenkhälften und geringer taktzeit
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE2747382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung hohler, mit flanschen versehener gegenstaende
WO2001071892A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus blechteilen bestehenden paketen
EP1764173A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE102009029756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stanzteilen, insbesondere von Synchronringen, Kupplungskörpern oder Kupplungsscheiben
DE1760440A1 (de) Nadel fuer Verfilzungszwecke
DE102020120350A1 (de) Vorrichtung zur ziegelsteinformung
DE69817482T2 (de) Verfahren zum herstellen von keramischen fliesen , einschliesslich fliesen mit grossen abmessungen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE60317047T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Helmes und Helm
DE102019135427A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen
DE112006001387T5 (de) Folgeschneidwerkzeugverfahren und -Vorrichtung
EP0177628B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Profilkörpern
DE102020119426A1 (de) Ziegelstanzsystem
DE1800910A1 (de) Werkzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE1939634A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lochmaskenrahmen,z.B. fuer Fernsehempfaenger
DE920504C (de) Basischer feuerfester Stein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2116801A1 (de)
DE1561525A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Fertigbearbeiten von geformten Gegenstaenden aus Zellstoffbrei
DE2352644C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von keramischen Tassenhenkeln
DE1653202C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Preßkörpern gleichmäßiger Rohdichte und ungleicher Wandstärke
DE3820932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vielfachrillenscheiben sowie nach diesem verfahren hergestellte vielfachrillenscheibe
DE202022101419U1 (de) Hybrid-Umformmaschine
DE414127C (de) Verfahren zur Formung von tiefen Hohlkoerpern