DE102020118195B4 - Kohleanzünder - Google Patents

Kohleanzünder Download PDF

Info

Publication number
DE102020118195B4
DE102020118195B4 DE102020118195.7A DE102020118195A DE102020118195B4 DE 102020118195 B4 DE102020118195 B4 DE 102020118195B4 DE 102020118195 A DE102020118195 A DE 102020118195A DE 102020118195 B4 DE102020118195 B4 DE 102020118195B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
coal
charcoal
heat
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020118195.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020118195A1 (de
Inventor
Jack Klinsali
Juri Fandrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shishabeast GbR Vertretungsberechtigte Ges Jack Klisanli 50765 Koeln und Juri Fandrich 51107 Koeln
Shishabeast GbR Vertretungsberechtigte Gesellschafter Jack Klisanli 50765 Koeln und Juri Fandrich 51107 Koeln
Original Assignee
Shishabeast GbR Vertretungsberechtigte Ges Jack Klisanli 50765 Koeln und Juri Fandrich 51107 Koeln
Shishabeast GbR Vertretungsberechtigte Gesellschafter Jack Klisanli 50765 Koeln und Juri Fandrich 51107 Koeln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shishabeast GbR Vertretungsberechtigte Ges Jack Klisanli 50765 Koeln und Juri Fandrich 51107 Koeln, Shishabeast GbR Vertretungsberechtigte Gesellschafter Jack Klisanli 50765 Koeln und Juri Fandrich 51107 Koeln filed Critical Shishabeast GbR Vertretungsberechtigte Ges Jack Klisanli 50765 Koeln und Juri Fandrich 51107 Koeln
Priority to DE102020118195.7A priority Critical patent/DE102020118195B4/de
Publication of DE102020118195A1 publication Critical patent/DE102020118195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020118195B4 publication Critical patent/DE102020118195B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/02Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs for igniting solid fuel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0786Accessories
    • A47J37/079Charcoal igniting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entzünden von Kohlestücken, insbesondere Wasserpfeifenkohlestücken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entzünden von Kohlestücken, insbesondere Wasserpfeifenkohlestücken.
  • Vorrichtungen zum Vorglühen von Grillkohle sind bekannt, z. B. aus der US 4 531 507 A , in der ein konisch zulaufender Schlot beschrieben wird, der der aufströmenden Luft eine Druckdifferenz (Sog) und somit Geschwindigkeit verleiht. In gleichem Patent ist zudem eine Art Rost vorgesehen, welcher die Grillkohle vor dem Herausfallen nach unten hindert.
    Bekannt ist ferner die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2010 020 012 A1 , in welcher im Schlot eine Brandmittelaufnahme vorgesehen ist.
    In der DE 10 2011 113 818 A1 wird vorgeschlagen, einen elektrischen Grillkohle-Anzünder, mit einem Schlot zu kombinieren.
  • Bei einer Wasserpfeife wird Tabak oder ein Tabakersatz durch ein heißes Heizmedium, in der Regel Kohle, erhitzt. Physikalisch betrachtet entsteht bei der Wasserpfeife (Shisha) kein Rauch, sondern Dampf. In Wasserpfeifen wird der Tabak nicht verbrannt, sondern durch die glühende Kohle nur zum Schwelen gebracht. Der hierbei ausströmende Dampf wird durch ein Wasserbad geleitet, hierbei gekühlt und gereinigt und über einen Schlauchausgang geraucht.
  • Die Wasserpfeife besteht typischerweise aus einer im Wesentlichen vertikalen Rauchsäule, an deren Oberseite ein Kopf aufgesetzt ist, welcher sowohl das Heizmedium (heiße Kohlen oder Heizsteine) als auch den zu rauchenden Wasserpfeifentabak oder -tabakersatz aufnimmt. Das untere Ende der Rauchsäule ragt in einen teilweise mit Wasser gefüllten Behälter. Oberhalb des Wasserspiegels dieses Behälters ist der zu einem Mundstück für den Benutzer führende Schlauch angeflanscht.
  • Durch das Anziehen von Rauch und/oder Dampf über den Schlauchausgang entsteht im Wasserbehälter ein Unterdruck, der sofort ausgeglichen wird, indem Luft über Gaseintrittsöffnungen in dem Kopf durch die Rauchsäule und das Wasser in den Behälter gelangt (Fluidkommunikation).
  • Die Rauchsäule ist vorzugsweise aus Messing oder Stahl gefertigt, der Flüssigkeitsbehälter ist aus Glas, Keramik oder einem Kunststoffmaterial, beispielsweise Acryl, gefertigt. Der Tabakkopf ist vorzugsweise aus Keramik, Steingut oder Silikon gefertigt, und der Schlauch ist aus Leder, Kunststoff oder Kautschuk hergestellt. Wasserpfeifen sind auch unter den Bezeichnungen Shisha, Hookah und Nargile bekannt.
  • Es gibt verschiedene Vorrichtungen, um Wasserpfeifenkohlestücke zu entzünden und zum Glühen zu bringen. Geeignet ist beispielsweise ein elektronischer Kohleanzünder, der eine Heizspirale aufweist, auf die ein Metallgitter angeordnet wird. Auf das Metallgitter wird ein oder mehr als ein Wasserpfeifenkohlestück aus Naturkohle oder selbstzündender Kohle gelegt. Das Gerät wird an eine Steckdose angeschlossen und angestellt, so dass sich die Heizspirale erhitzt und das Wasserpfeifenkohlestück entzündet. Alternativ werden auch Gasbrenner verwendet, häufig modifizierte Lötlampen mit einer Halterung für ein oder mehrere Kohlestücke.
  • Alle bislang bekannten Lösungen weisen den Nachteil auf, das Kohlestück oder die Kohlestücke immer nur von einer Seite aus zu erhitzen. Die Glut muss sich also erst durch das ganze Stück „hindurchfressen“, bevor das Kohlestück eine gleichmäßige Hitze abgeben kann. Die übrige Kohle wird nur sehr langsam und im Allgemeinen keineswegs vollständig durchgeglüht. Daher wird meistens mit dem Grillen oder Rauchen begonnen, obwohl die Glut hierzu noch nicht optimal geeignet ist.
  • Je nach verwendeter Holz- oder Kokoskohle kann es zu unangenehmer Geruchsentwicklung kommen. Das Grillgut kann durch gesundheitsschädliche Dämpfe beeinträchtigt werden. Der Geschmack des Grillgutes leidet. Zudem geben die nur partiell durchgeglühten Kohlestücke nicht ausreichend Hitze ab, um die Poren des Grillguts sofort zu schließen, durch längeres Verweilen auf dem Rost wird das Grillgut zäh und es wird in erheblichem Maße Kohle verschwendet.
  • Shisha-Raucher werden durch den Einsatz nur partiell durchgeglühter Kohlestücke ebenfalls gesundheitlich gefährdet und auch das Aroma der Shisha leidet. Wenn die Hitze nicht ausreicht, um ausreichend Rauch (Dampf) in der Shisha zu produzieren, kann das dazu führen, dass der Raucher intensiver am Mundstück zieht und stärker einatmet, was seine gesundheitliche Gefährdung erhöht und das Raucherlebnis weniger entspannt gestaltet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Vorrichtung zur Entzündung von Kohlestücken bereitzustellen, die die genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine
    Vorrichtung zum Entzünden von Kohlestücken, die einen zylindrisch geformten Korb (1) zur Aufnahme der Kohlestücke aufweist, der mittels eines Antriebs (2) gedreht wird, so dass aufgrund der Rotationsbewegung des Kohlekorbes (1) die in diesem befindliche Kohle mittels einer Hitzequelle (3), die sich sowohl seitlich als auch unterhalb des Kohlekorbes befinden kann, gleichmäßig angezündet wird.
  • Vorzugsweise weist der Korb (1) auf beiden Seiten eine Aufnahme auf, nämlich antriebsseitig ein Zahnrad oder eine ähnliche Aufnahme und auf der anderen Seite ein Kugellager oder eine Aussparung im Gehäuse.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Antrieb (2) ein Getriebemotor, ein Schrittmotor oder eine Aufziehfeder (ähnlich wie bei einer Eier-Uhr).
  • Vorzugsweise besteht der Korb (1) aus einem Zylindermantel aus Drahtgeflecht, der der an den beiden Grundseiten durch aus Stahl- oder Aluminiumblech gefertigten Deckeln verschlossen ist. Die Deckel weisen bevorzugtermaßen Lang- oder Rundlöcher auf, die die Luftzirkulation verbessern.
  • Die Hitzequelle (3) ist vorzugsweise elektrisch, oder gasbetrieben, kann aber auch aus einer Brennpaste, Bioethanol (Ethanol) oder trockenem Zündgut (trockene Äste, Papier, Pappe, Heu oder ähnlichem) bestehen. Beim Einsatz trockenen Zündgutes ist es bevorzugt, dass das Zündgut mit Wachs, Paraffin oder einer ähnlichen Substanz getränkt ist, um die Brennzeit zu verlängern.
  • Der rotierende Kohlekorb (1) kann mit einer Geschwindigkeit von 0,5 U/min bis zu 200 U/min rotieren. Die bevorzugte Rotationsgeschwindigkeit des Kohlekorbes (1) hängt im Wesentlichen von der Größe und Beschaffenheit der Kohlestücke ab und kann durch den Nutzer, vorzugsweise mittels eines Potentiometers selbst eingestellt werden.
  • Der Kohlekorb (1) ist vorzugsweise herausnehmbar. Außerdem ist der Kohlekorb (1), der ringsum geschlossen ist, durch eine Schiebe-, oder Türvorrichtung öffenbar.
    Durch diesen Mechanismus wird sowohl das Hineinlegen der Kohle in den Kohlekorb (1) als auch das Herausnehmen der Kohle nach erfolgreichem Durchglühen der Kohle ermöglicht.
    Ein Abbruch des Erhitzungsvorganges ist jederzeit möglich.
  • Der Griff des Kohlekorbes (1) besteht in einer bevorzugten Ausführungsform aus hitzebeständigem und nicht hitzeleitendem Material, z. B. aus behandeltem Holz, Naturholz, Silikon, Keramik, Spezialplastik oder ähnlichem.
  • Das Gehäuse des Kohleanzünders besteht aus einem hitzebeständigen Material (z.B. Metall, Edelstahl oder ähnlichem). Das Gehäuse besitzt außerdem vorzugsweise einen Transportgriff.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.
  • Figurenliste
    • .: Beispielhafte schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kohleanzünders in Seitenansicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1)
    Kohlekorb
    2)
    Motor
    3)
    Hitzequelle
    4)
    Motorgehäuse

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Entzünden von Kohlestücken, die einen zylindrisch geformten Korb (1) zur Aufnahme der Kohlestücke aufweist, der mittels eines Antriebs (2) gedreht wird, so dass aufgrund der Rotationsbewegung des Kohlekorbes (1) die in diesem befindliche Kohle mittels einer Hitzequelle (3), die sich sowohl seitlich als auch unterhalb des Kohlekorbes (1) befinden kann, gleichmäßig angezündet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (1) auf beiden Seiten eine Aufnahme aufweist, nämlich antriebsseitig ein Zahnrad oder eine ähnliche Aufnahme und auf der anderen Seite ein Kugellager oder eine Aussparung im Gehäuse.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) ein Getriebemotor, ein Schrittmotor oder eine Aufziehfeder ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (1) aus einem Zylindermantel aus Drahtgeflecht besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (1) an den beiden Grundseiten durch aus Stahl- oder Aluminiumblech gefertigte Deckel verschlossen ist, wobei die Deckel bevorzugtermaßen Lang- oder Rundlöcher aufweisen, die die Luftzirkulation verbessern.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hitzequelle (3) elektrisch, oder gasbetrieben ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Kohlekorb (1) mit einer Geschwindigkeit von 0,5 U/min bis zu 200 U/min rotiert.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff des Kohlekorbes (1) aus hitzebeständigem und nicht hitzeleitendem Material besteht, vorzugsweise aus Silikon.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Kohleanzünders aus einem hitzebeständigen Material besteht, insbesondere aus Edelstahl.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Transportgriff aufweist.
DE102020118195.7A 2020-07-09 2020-07-09 Kohleanzünder Active DE102020118195B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118195.7A DE102020118195B4 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Kohleanzünder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118195.7A DE102020118195B4 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Kohleanzünder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020118195A1 DE102020118195A1 (de) 2022-01-13
DE102020118195B4 true DE102020118195B4 (de) 2022-03-10

Family

ID=79020101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118195.7A Active DE102020118195B4 (de) 2020-07-09 2020-07-09 Kohleanzünder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020118195B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531507A (en) 1984-04-13 1985-07-30 Gerson Fred B Charcoal lighter device
DE102010020012A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 Oelkers Market In Gmbh Vorrichtung zum Anzünden und Vorglühen von Brennmitteln, insbesondere Grillkohle oder Grillbriketts
DE102011113818A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Rainer Kolbe Elektrische Anzündhilfe mit Schlot

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531507A (en) 1984-04-13 1985-07-30 Gerson Fred B Charcoal lighter device
DE102010020012A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 Oelkers Market In Gmbh Vorrichtung zum Anzünden und Vorglühen von Brennmitteln, insbesondere Grillkohle oder Grillbriketts
DE102011113818A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Rainer Kolbe Elektrische Anzündhilfe mit Schlot

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020118195A1 (de) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020118195B4 (de) Kohleanzünder
DE202020103984U1 (de) Kohleanzünder
EP3034940A1 (de) Festbrennstoffverbrennungsvorrichtung mit Brennstoffvorratsbehälter
WO2004037056A1 (de) Grillgerät
AT506995B1 (de) Grill
DE102021101357A1 (de) Aufnahme für ein Wärmespeicher und -abgabematerial in einem Wärmeerzeuger eines Wasserpfeifenkaminaufsatz, die Verwendung eines Wärmespeicher und -abgabematerial in einer Wasserpfeife und eine solche Wasserpfeife
DE202008012299U1 (de) Grill
EP3041392A1 (de) Grillvorrichtung
DE202017105581U1 (de) Grillkohlebehälter für einen Kaminanzünder
DE330992C (de) Vorschubtabakpfeife
DE202004007745U1 (de) Grill
DE102005042253A1 (de) Kochgerät zum Garen, Backen, Trocknen oder Räuchern von Speisen und zur Raumbeheizung mit steuerbarer trockener Hitze
DE202021102792U1 (de) Grill
DE102016006439B3 (de) Imkersmoker, Smokeranzünder und Verfahren zum Anzünden eines Imkersmokers
AT17749U1 (de) Elektronisches Tabakrauch-Handgerät
DE202023001634U1 (de) Wiederverwendbarer Aktivkohlefilter aus Metall
DE202015005372U1 (de) Feuer-Anzünder für Öfen, Kamine und Grills
EP3461381A2 (de) Grillvorrichtung mit seitlich versetzter brennkammer
DE102017006799A1 (de) Taschensmoker - mobiler Räucherofen - zum Räuchern von Lebensmitteln
CH698867B1 (de) Rauchloser feststoffbefeuerter Grill.
DE202009007368U1 (de) Anzünder, insbesondere Grill oder Ofenanzünder
DE10123559C5 (de) Raucherzeuger
DE1246923B (de) OEl- oder gasbeheizter Heizungskessel mit Muellverbrennungsschacht
DE1952C (de) Dampfkochapparat
DE202018004977U1 (de) Vorrichtung zum strom- und gas- losen Entzünden von Kokosnusskohlen für Wasserpfeifen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final