DE102017006799A1 - Taschensmoker - mobiler Räucherofen - zum Räuchern von Lebensmitteln - Google Patents

Taschensmoker - mobiler Räucherofen - zum Räuchern von Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102017006799A1
DE102017006799A1 DE102017006799.6A DE102017006799A DE102017006799A1 DE 102017006799 A1 DE102017006799 A1 DE 102017006799A1 DE 102017006799 A DE102017006799 A DE 102017006799A DE 102017006799 A1 DE102017006799 A1 DE 102017006799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smokehouse
pocket
mobile
smoking
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017006799.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Yvonne Amann
Benedikt Eberle
Arthur Günther
Florian Geßler
Erik Theissen
Robert Vöhinger
Andreas Schirm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeppelin Systems GmbH
Original Assignee
Zeppelin Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeppelin Systems GmbH filed Critical Zeppelin Systems GmbH
Priority to DE102017006799.6A priority Critical patent/DE102017006799A1/de
Publication of DE102017006799A1 publication Critical patent/DE102017006799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/044Smoking; Smoking devices
    • A23B4/052Smoke generators ; Smoking apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Auf dem Markt erhältliche Räucherofen sind häufig auf Grund ihrer Größe und Gewichts nicht mobil einsetzbar. Tischräucheröfen, welche von den Abmaßen her zwar klein gehalten sind, sind entweder elektrisch oder per Spiritusbrenner betrieben. Für das Smokern/Räuchern mit Holzkohle oder Briketts gibt es dabei keine Alternativen. Räuchertonnen gibt es in transportablen Größen, jedoch sind diese immer noch nicht kompakt genug, um sie auch bei einem Ausflug zu Fuß mitzunehmen. Diese gibt es in den Ausführungen mit der Heizmethode Holz oder Gas. Der neue Räucherofen soll deshalb klein und somit gut zum Transportieren sein und gleichzeitig mit Holzkohle oder Briketts zu betreiben sein.
Die Erfindung betrifft einen Taschensmoker - mobiler Räucherofen - zum Räuchern und Garen von Lebensmitteln, gekennzeichnet mit einem Brennerschieber (1), einer Feuerkammer (3) und einer Räucherkammer (4). Zudem gibt es einen Räucherkammerverschluss (9), welcher zugleich mithilfe einer spießartigen Vorrichtung das Räuchergut aufnimmt. Damit eine einfache Transportierbarkeit gewährleistet wird, ist der mobile Taschensmoker mit einem steckbaren Kamin (5) und anschraubbaren Füßen (2) versehen.
Der neue Räucherofen ist auf Reisen und Unternehmungen einzusetzen, da er kompakt genug ist um ihn transportieren zu können und auch der sparsame Einsatz von Brenngut bedeutet einen geringeren Transportaufwand.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Taschensmoker - mobiler Räucherofen - zum Räuchern und Garen von Lebensmitteln, gekennzeichnet mit einem Brennerschieber (1), einer Feuerkammer (3) und einer Räucherkammer (4). Zudem gibt es einen Räucherkammerverschluss (9), welcher zugleich mithilfe einer spießartigen Vorrichtung das Räuchergut aufnimmt. Damit eine einfache Transportierbarkeit gewährleistet wird, ist der mobile Taschensmoker mit einem steckbaren Kamin (5) und anschraubbaren Füßen (2) versehen.
  • Stand der Technik
  • Smoker-Grills sind auf Grund ihrer Größe und Gewichts nicht zum Transportieren gedacht. Von der seitlich angebrachten Feuerkammer, welche mit Holzkohle oder Briketts betrieben wird, zieht der Rauch durch die Garkammer und über den Kamin ab.
  • Des Weiteren gibt es Räucherschränke, welche entweder mit Holz/ Holzkohle, einer elektrischen Heizspirale oder Gasheizung betrieben werden. Aber auch diese sind zu groß um sie zu transportieren.
  • Bekannt sind zudem Tischräucheröfen, welche von den Abmaßen zwar klein gehalten sind, jedoch sind diese entweder elektrisch oder per Spiritusbrenner betrieben. Für das Smokern/Räuchern mit Holzkohle oder Briketts gibt es keine Alternativen.
  • Auch Räuchertonnen gibt es in transportablen Größen, jedoch sind diese immer noch nicht kompakt genug, um sie auch bei einem Ausflug zu Fuß mitzunehmen. Diese gibt es in den Ausführungen mit der Heizmethode Holz oder Gas.
  • Zugrundeliegendes Problem
  • Die oben beschriebene Technik lässt sich teilweise oder gar nicht mit auf Reisen und Unternehmungen mitnehmen, da sie durch die größeren Abmaße und auch bedingt durch Ihr Eigengewicht nicht transportabel genug ist.
  • Die Menge des einzusetzenden Brenn- und Räuchermaterials muss mit der Größe des Smokers abgestimmt werden, was einhergeht mit einem höheren Einsatz von Brenngut.
  • Vorhandene Tischräucheröfen, welche transportabel sind, können nicht mit Holzkohle oder Briketts betrieben werden. Die elektrische Variante ist nicht mobil einsetzbar. Gegen die mit Spiritus betriebenen spricht die höhere Brandgefahr und das Verletzungsrisiko.
  • Für Menschen, die alleine auf Reisen sind, gibt es keine Alternativen. Dieser Personenkreis wünscht sich kleine Abmaße und einen sparsamen Einsatz von Brenngut, was ein geringerer Transportaufwand und mehr Mobilität bedeuten würde.
  • Die Lösung
  • Ein mobiler Taschensmoker mit kleinen Abmaßen zum Räuchern von Lebensmitteln wie Wurst, Gemüse und kleineren Fleischstücke. Dieser zeichnet sich noch zusätzlich aus durch steckbare beziehungsweise schraubbare Elemente um einen schnellen Auf- und Abbau zu gewährleisten und zu garantieren. Zusätzlich soll er sparsam mit Holzkohle und Briketts zu betreiben sein um den Transportaufwand so gering wie möglich zu halten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Taschensmoker mit einer spießartigen Vorrichtung zur Räuchergutaufnahme versehen ist. Somit kann man auf einen Rost verzichten, welcher einen erhöhten Reinigungsaufwand hätte.
  • Vorzugsweise ist die Räucherkammer zur Feuerkammer hin mit Öffnungen, welche nicht im tiefsten Punkt liegen, versehen. Auf diese Weise wird verhindert, dass eventuell austretendes Fett nicht in den Brennschieber und somit auf die dort vorhandene Glut tropfen kann.
  • Ausführungsbeispiel:
  • 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform des Taschensmokers. Dieser besteht aus einer Feuerkammer 3, einem Brennschieber 1, einer Räucherkammer 4, einem Räucherkammerverschluss 9 mit angebrachter spießartiger Vorrichtung 7 zum Aufnehmen des zu räuchernden Lebensmittels, anschraubbaren Füßen 2 und einem steckbaren Kamin 5.
  • Der Brennschieber 1 wird vorzugsweise mit Holzkohle oder Briketts, Anzünder und optional zudem mit Räucherchips für das Raucharoma, bestückt. Er ist mit mehreren Öffnungen versehen. Diese sind deckungsgleich mit den Öffnungen am Boden der Feuerkammer 3. Das ermöglicht die Sauerstoffzufuhr, die nötig ist um die Glut aufrecht zu erhalten und bewirkt im Zusammenspiel mit der Räucherkammer 4 und dem Kamin 5 den Kamineffekt. Durch das Verschieben des Brennschiebers 1 hat der Nutzer die Möglichkeit die Hitze, die Luftzufuhr und zusätzlich die Rauchintensität zu steuern. Er kann somit die Garstufe und den Geschmack des Rauchguts beeinflussen.
  • Die Feuerkammer 3 ist durch anschraubbare Füße 2 erhöht. Die durch die Füße 2 gewonnene Höhe dient zur besseren Luftzirkulation in Feuerkammer 3 und Räucherkammer 4.
  • Die Räucherkammer 4 aus 2 hat mehrere Bohrungen, die zu beiden Seiten in einer Reihe seitlich vom tiefsten Punkt versetzt sind. Diese dürfen sich nicht im tiefsten Punkt befinden, da die Räucherkammer 4 somit - wenn auch nur begrenzt - als Fettauffangschale dienen kann.
  • Der Räucherkammerverschluss 9 weist zudem zwei Führungsstangen 8 auf um das Räuchergut um 180° drehen zu können. Die Führungshülsen 6 hierzu befinden sich seitlich an der Räucherkammer 4 außen.
  • Der Kamin 5 wird oben in die Räucherkammer 4 gesteckt.
  • Die Griffe 10 von Brennschieber 1 und Räucherkammerverschluss 9 sollten zum Schutz vor Verbrennungen aus einem nicht leitbaren und nicht schmelzenden Material bestehen, zum Beispiel aus Holz oder Keramik.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    - Brennschieber
    2
    - Füße
    3
    - Feuerkammer
    4
    - Räucherkammer
    5
    - Kamin
    6
    - Führungsstangen
    7
    - Räuchergutaufnahme
    8
    - Führungshülsen
    9
    - Räucherkammerverschluss
    10
    - Griff

Claims (6)

  1. Taschensmoker, dadurch gekennzeichnet, dass der Räucherofen aus einer Feuerkammer (3), einem Brennschieber (1), einer Räucherkammer (4), einem Kamin (5), einem Räucherkammerverschluss (9) und dort angebrachter Vorrichtung zur Räuchergutaufnahme (7) besteht. Die Räucherkammer (4) weist Öffnungen seitlich vom tiefsten Punkt aus gesehen nach beiden Seiten auf.
  2. Taschensmoker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (9) der Räucherkammer mit zwei Führungen (8) versehen ist, welche zum Verschließen der Räucherkammer (4) dienen und zudem das Räuchergut um 180° wenden lassen.
  3. Taschensmoker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Räucherkammerverschluss (9) und die Feuerkammer (3) getrennt voneinander zu öffnen und schließen sind.
  4. Taschensmoker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamin (5) zum besseren Transport zum Stecken ist.
  5. Taschensmoker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden durch angeschraubte Füße (2) eine Erhöhung aufweist, welche Sauerstoff von unten einströmen lassen und einen besseren Transport gewährleisten.
  6. Taschensmoker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Räucherofen unten mit Öffnungen versehen ist, welche einen Kamineffekt bewirken und die Sauerstoffzufuhr gewährleisten.
DE102017006799.6A 2017-07-18 2017-07-18 Taschensmoker - mobiler Räucherofen - zum Räuchern von Lebensmitteln Withdrawn DE102017006799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006799.6A DE102017006799A1 (de) 2017-07-18 2017-07-18 Taschensmoker - mobiler Räucherofen - zum Räuchern von Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006799.6A DE102017006799A1 (de) 2017-07-18 2017-07-18 Taschensmoker - mobiler Räucherofen - zum Räuchern von Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017006799A1 true DE102017006799A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=64951280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017006799.6A Withdrawn DE102017006799A1 (de) 2017-07-18 2017-07-18 Taschensmoker - mobiler Räucherofen - zum Räuchern von Lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017006799A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520713A4 (de) Ofen
DE1927512A1 (de) Vorrichtung zum Kochen und Grillen von Nahrungsmitteln,insbesondere von Fleisch
DE102017006799A1 (de) Taschensmoker - mobiler Räucherofen - zum Räuchern von Lebensmitteln
DE102017125414A1 (de) Vorrichtung zum Räuchern von Räuchergut, insbesondere von Fleisch, Fisch oder Gemüse
DE3320677A1 (de) Grillvorrichtung, insbesondere fuer die verwendung von holzkohle
WO2016097338A1 (de) Festbrennstoffverbrennungsvorrichtung mit brennstoffvorratsbehälter
AT518092B1 (de) Zusatzgrilleinheit
DE202012100411U1 (de) Grillgerät
WO2004037056A1 (de) Grillgerät
DE112016005359T5 (de) Senkrechter Biobrennstoff-Grill für die Zubereitung von Lebensmitteln
DE1579474A1 (de) Apparat zum Braten von Speisen,insbesondere Beefsteaks
EP3900584B1 (de) Grillgerät
DE3633142A1 (de) Kombiniertes transportables back-grill- und raeuchergeraet
DE102020118195B4 (de) Kohleanzünder
DE202008014940U1 (de) Grillgerät für Lebensmittel
DE374313C (de) Feuerung fuer Torfmull o. dgl. in Kochherden mit Vortrocknung des Brennstoffes
DE202017005184U1 (de) Grillvorrichtung
DE202015003940U1 (de) Multifunktionssmoker
DE202007007081U1 (de) Gargerät
DE102021110528A1 (de) Transportables Holzgrillgerät mit Kaminwirkung
DE503057C (de) Brat- und Kochvorrichtung mit einem beheizten Bratrohr und mit Ableitung der Bratduenste
DE202013008062U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung und gefahrloseren Temperaturregelung von BBQ bzw. allen Grills mit Deckel und solche, die mit Deckel nachgerüstet werden können, sowie für Räucheröfen und -Schränke
DD132050B1 (de) Grillgeraet mit vorzugsweise holzkohlefeuerung
DE4030348A1 (de) Grillgeraet
DE3504668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raschen pyrophoren entzuenden von festen brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee