WO2004037056A1 - Grillgerät - Google Patents

Grillgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2004037056A1
WO2004037056A1 PCT/EP2003/011556 EP0311556W WO2004037056A1 WO 2004037056 A1 WO2004037056 A1 WO 2004037056A1 EP 0311556 W EP0311556 W EP 0311556W WO 2004037056 A1 WO2004037056 A1 WO 2004037056A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
barbecue according
grill
fire bowl
hotplate
heating element
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011556
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Neil Anthony Currie
Original Assignee
3Rd Angle (U.K.) Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3Rd Angle (U.K.) Ltd. filed Critical 3Rd Angle (U.K.) Ltd.
Priority to AU2003278105A priority Critical patent/AU2003278105A1/en
Priority to EP03769416A priority patent/EP1555920A1/de
Publication of WO2004037056A1 publication Critical patent/WO2004037056A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
    • A47J37/0709Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box with electric heating elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0786Accessories
    • A47J37/079Charcoal igniting devices

Definitions

  • the invention relates to a grill device with a fire bowl for holding combustible material, such as charcoal, briquettes or dry wood, and a grillage arranged on the upper edge of the fire bowl.
  • combustible material such as charcoal, briquettes or dry wood
  • the present invention accordingly relates to a grill device with a fire bowl for holding combustible material and a grill grate arranged at the upper end of the fire bowl, which is characterized in that an electrical heating element is arranged in the region of the bottom of the fire bowl, which is connected to the combustible material can come into contact.
  • the direct contact between the heating element and the combustible material ensures rapid and energy-saving heating and ignition of the combustible material.
  • the electric heating element is arranged in the area of the base of the fire bowl and does not have to be held or moved by the user. A particularly safe handling of the grill device according to the invention is therefore ensured.
  • the heating element is, however, preferably arranged removably in the fire bowl.
  • Spacers are particularly preferably provided, which ensure that the heating element is at a distance from the fire bowl itself during operation.
  • the spacers can be made of ceramic material or metal.
  • cuboid blocks on which the heating element rests can be used as spacers.
  • the spacers can also be designed as clamps which encompass the spiral windings of the heating element, for example, and thus fix it to the base of the fire bowl.
  • the heating element has a control device which comprises an electrical or mechanical timer. This can ensure that the heating element switches off automatically after a certain heating period typical of the combustible material used, so that the grill device according to the invention can be operated in a particularly energy-saving manner.
  • the heating element can be designed as a heating spiral, the line of which is fixedly or detachably connected to the control device.
  • the control device preferably also has a power cord for releasably connecting the grill to a power source.
  • the control device can use a conventional Before IEC socket for connecting the power cord.
  • connection socket of the control device is directed downward, so that the mains cable can easily come loose if the cable gets caught in obstacles or if the user or another person accidentally stands on the cable while the grill device is being moved.
  • the slight loosening of the power cord ensures that the grill device according to the invention, in which, for example, there may already be glowing coals, does not tip over and endanger people in such a case. If the timer is activated by the user for a certain time, the heating element heats up, begins to glow and ignites the combustible material.
  • the timer switches off the power supply to the heating element and the combustible material which has already been ignited can continue to burn without further assistance and produce the embers required for grilling.
  • the user can remove the mains cable and transport the grill device to the desired location regardless of the mains connections. Since grilling is nowadays mostly done in the home garden, on the terrace or on the balcony, the corresponding mains connections are usually also available.
  • the control device it is also possible to provide the control device with a cable which can be connected to a battery, for example a car battery. Since the grill device is typically used outdoors, the control device preferably has drainage channels through which penetrated water, for example rainwater, can flow off.
  • the grill device has a pivotable cover which has at least a first, essentially horizontal position, in which the cover covers the fire bowl, and a second, preferably vertical position, in which the cover serves as a windbreak can.
  • the lid is preferably brought into the vertical position to ignite the combustible material. After the combustible material has been ignited, the food to be grilled can be placed on the grillage and the grill device according to the invention can be operated like a conventional charcoal grill.
  • the lid preferably also comprises a hotplate, so that after the charcoal has been ignited, the lid is in the first, horizontal position. can be pivoted in which he covers the fire bowl, so that the hotplate is heated from below.
  • the hotplate can be used for roasting, braising or even heating food.
  • the hotplate preferably has a flat cooking area and / or a grooved cooking area, so that a wide variety of dishes can be prepared. The grooved
  • the cooking area is particularly suitable for preparing fatty foods or dishes that are coated with oil or another liquid during preparation.
  • the excess oil or the fat escaping from the prepared food can then be collected in a suitable container so that the oil or fat cannot come into contact with the hot flammable material and therefore no harmful decomposition products can be formed.
  • the hotplate preferably has at least one hole which, in the horizontal position of the hotplate, communicates with a collecting container for the oil or fat located underneath.
  • ventilation slots are provided in the pivotable cover, which ensure that smoke and steam can be drawn off when the cover is closed.
  • a cast iron grill plate for example, can also be provided, which is detachably mounted on the grillage if necessary.
  • the grill plate advantageously only partially covers the grillage.
  • the grill plate can have a side spout through which oil or fat can flow into a collecting container.
  • the collecting container can, for example, have dimensions that correspond to the dimensions of conventional beverage cans.
  • An ash grate provided with passage openings is preferably arranged in the bottom of the fire bowl.
  • An ash container is preferably arranged under the ash grate, into which the ash formed during the grilling falls.
  • the ash container is preferably attached so that it can be disposed of easily and safely.
  • the ash container advantageously has closable ventilation openings, so that when the Charcoal a draft of air flowing through the charcoal from below can be generated.
  • the grillage is preferably height-adjustable to set the desired grill temperature.
  • the grill device according to the invention comprises a hand cart with rollers, so that the grill device can be transported easily and safely.
  • Figure 1 shows a cross section of the grill according to the invention when open
  • Figure 2 is a plan view of the grill of Figure 1;
  • Figure 3 shows a cross section of the grill of Figure 1 with the lid closed and with charcoal in the fire bowl;
  • Figure 4 is a plan view of the grill of Figure 3;
  • FIG. 5 is a detailed view of the smoke vent of the grill of Figure 1;
  • FIG. 6 shows a detailed view of the oil collecting container of the grill device of FIG. 1;
  • FIG. 7 is a detailed view of the control device of the grill of Figure 1; and FIG. 8 shows a variant of the grill according to the invention with a removable one
  • a preferred embodiment of the grill device 10 according to the invention can be seen in cross section, which, in a manner known per se, has a fire bowl 11 made of metal, for example cast iron or steel, for holding charcoal (reference number 12, which is not shown here for a better overview) in Fig. 3) or another combustible material and a, arranged on the upper edge of the fire bowl grill 13 made of stainless steel.
  • the fire bowl 11 is inserted into the frame of a wooden trolley 15 provided with rollers 14, so that the grill 10 can be easily transported.
  • the grilling device 10 has an electric heating element 16 made of stainless steel, which is arranged in the region of the bottom 17 of the fire bowl 11 and, as can be seen particularly in the illustration in FIG. 3, comes into contact with the charcoal 12 can.
  • the heating element 16 is detachably fastened in the fire bowl 11 in such a way that direct contact between the heating element 16 and the fire bowl 11 is avoided.
  • the heating element 16 is connected to a control device 19 which comprises a mechanical timer 20 with which the heating duration of the heating element 16 can be set. If the timer is activated, an electric current flows through the heating element 16 for a certain time, which heats up due to its electrical resistance and finally begins to glow and can thus ignite the charcoal 12.
  • the control device 19 can consist of a suitable plastic such as ABS.
  • the control device 19 has a downward-facing socket 21 for connecting a plug 22, for example an IEC-compatible plug, of a mains cable 23.
  • the power cord 23 can thus easily detach from the control device 19 if the cable has got caught, for example, by any obstacles, people stumble over the cable or even stand on the cable while the carriage 15 is being moved.
  • an ash grate 24 made of metal is embedded, through the openings 25 of which the ashes produced during the grilling can fall into an ash container 26 made of steel which can be removed underneath. Openings 27 are recessed in the ash container 26, the free diameter of which can preferably be changed so that an adjustable air draft can be generated by the charcoal (12 in FIG. 3).
  • the height of the grill grate 13 above the charcoal can be adjusted by means of suitable projections 28 in the fire bowl 11.
  • a pivotable cover 30 made of stainless steel is hinged to the handcart 15 via a hinge 31, the cover being able to assume at least an essentially horizontal position and an essentially vertical position.
  • the lid 30 is in its vertical position and serves as a windbreak when Igniting the charcoal or during the grilling process itself.
  • a hotplate 32 is embedded in the lid 30, on the top of which food can be prepared when the lid is in its horizontal position in which it covers the fire bowl (see FIGS. 3 and 4) , In the example shown, the hotplate 32 has two different areas, namely a smooth area 33 and a grooved area 34.
  • Ventilation slots 35 in the cover 30 ensure that smoke and steam are extracted from the fire bowl in the horizontal position (cf. FIG. 5) ).
  • the hotplate 32 there is also a bore 36 for oil and fat, which is located in the horizontal position of the cover 30 above a collecting container 37 arranged at the edge of the fire bowl 11 (cf. FIG. 6).
  • the grill device also has a fold-out tray 39 which can be fixed in the illustrated unfolded position by means of a holding rod 40.
  • the grill can also have at least one (not shown) handle made of wood or plastic, but preferably made of metal.
  • FIG. 2 shows a top view of the grill device 10 of FIG. 1.
  • the control device 19 in addition to the manually adjustable mechanical time switch 20, has a control lamp 41 which indicates when the heating element 16 is in operation.
  • ventilation slots 42 are also cut out on the top of the fire bowl 11. When the lid is closed, smoke can be withdrawn from the fire bowl 11 via the ventilation slots 42 and the ventilation slots 35 of the lid 30 then lying above the ventilation slots 42 (cf. also FIG. 4).
  • the grill grate 13, the heating element 16 with the control device 11, the ash grate 24 and the ash container 26 are arranged to be removable, so that the grill device 10 according to the invention can be dismantled and cleaned particularly easily.
  • a special tool (not shown), for example a stainless steel hook with a handle, can be provided, which makes it easier for the user to remove the arrangement from control device 19 and heating element 16.
  • the control device 19 also has a safety switch (not shown) which is activated only in the correctly installed position of the control device 19 and thus ensures that the heating element 16 can only be switched on with the timer 20 when the grill is correctly assembled.
  • the hinge 31 of the lid 30 is preferably designed such that the lid 30 can be easily removed without tools and can be cleaned independently of the other components of the grill device 10.
  • FIG. 3 shows a view of the grill device 10 according to the illustration corresponding to FIG. 1, but cover 30 is in its horizontal position and thus enables the hotplate 32 to be used.
  • the charcoal 12 arranged in the fire bowl 1 is indicated schematically in the illustration in FIG.
  • FIG. 4 shows a view of the grill of FIG. 3 corresponding to the illustration in FIG. 2 with the cover 30 closed. It can be seen that the ventilation slots 35 of the cover 30 are now located above the ventilation slots 42 (not visible here) which are above the Fire bowl 11 are recessed.
  • FIG. 5 shows in a detail view in a section perpendicular to the representation in FIG. 3 the smoke exhaust symbolized by arrows from the fire bowl 11 through the ventilation slots 42 and 35 with the cover 30 closed.
  • FIG. 6 shows, again with the lid 30 closed, in a partial section perpendicular to the illustration in FIG. 3, the drainage of oil 43 collected in the grilled area 34 of the hotplate of the lid 30 through the bore 36 into the collecting container 37 underneath the collecting container 37 is removed with the lid 30 open and the oil is disposed of.
  • FIG. 7 shows a sectional illustration of the control device 19 with the manually adjustable time switch 20.
  • the control device 19 has drainage channels 44, through which condensed moisture or rainwater 45 that has penetrated into the housing can flow, so that the mechanics or the electronics the control device 19 are not damaged.
  • An apron 46 which the Surrounding socket 21 ensures that the water is passed past the socket.
  • FIG. 8 shows a variant of the grill device according to the invention, which has a cast-iron hotplate 47 which is removably arranged on the grillage 13.
  • the hotplate 47 which has a grooved cooking or grill area, only partially covers the grillage 13. Oil or fat can drain into the collecting container 37 via a lateral drain 48.
  • the hotplate has a lateral handle 49, which is provided with slots 50, so that the hotplate can be lifted off the grill grate 13, for example by means of a pair of grilling tongs, even when hot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Grillgerät mit einer Feuerschale (11) zur Aufnahme von brennbarem Material (12), und einem, am oberen Rand (29) der Feuerschale (11) angeordneten Grilltrost (13), wobei das Grillgerät dadurch gekennzeichnet ist, dass im Bereich des Bodens (17) der Feuerschale (11) ein elektrisches Heizelement (16) angeordnet ist, das mit dem brennbaren Material (12) in Kontakt kommen kann. Mit der Erfindung kann beispielsweise Grillkohle einfach und sicher elektrisch entzündet werden. Anschliessend lässt sich das Grillgerät wie ein herkömmlicher Kohlegrill betreiben.

Description

Grillgerät
Die Erfindung betrifft ein Grillgerät mit einer Feuerschale zur Aufnahme von brennbarem Material, wie beispielsweise Holzkohle, Briketts oder trockenem Holz, und ei- nem, am oberen Rand der Feuerschale angeordneten Grillrost.
Derartige Grillgeräte sind seit langer Zeit in unterschiedlichsten Varianten bekannt und erfreuen sich großer Popularität in der Bevölkerung. Ein bisher noch nicht befriedigend gelöstes Problem betrifft aber das zuverlässige und vor allem sichere Ent- zünden der Holzkohle oder eines anderen brennbaren Materials zur Erzeugung der für den Grillvorgang benötigten Glut. Da Holzkohle schwer zu entzünden ist, werden häufig Brandbeschleuniger, wie beispielsweise Brennspiritus eingesetzt, was mit großen Gefahren für den Benutzer verbunden ist und nicht selten zu lebensgefährlichen Verbrennungen führt. Es sind auch andere Hilfsmittel, wie beispielsweise Brennpasten bekannt, die vom sicherheitstechnischen Standpunkt her weniger bedenklich sind, die aber meist keine nennenswerte Erleichterung beim Entzünden der Holzkohle bieten und das Grillgut häufig auch geschmacklich negativ beeinflussen.
Daher wurde bereits im US-Patent 2,841 ,683 der Vorschlag gemacht, die Holzkohle eines Grills mittels eines elektrischen Heizelementes zu entzünden, das von Hand mit der Holzkohle in Kontakt gebracht wird. Auch dieses Gerät ist sicherheitstechnisch nicht befriedigend, denn beim Hantieren mit dem elektrischen Heizelement kann bereits glühende Kohle aus der Feuerschale des Grillgeräts herausgeschleudert werden, was den Benutzer oder umstehende Personen gefährdet. Im US-Patent 5,730,114 wird ein Grillgerät beschrieben, bei dem Grillkohle mittels eines Heinzelementes entzündet werden kann, das sich unterhalb eines Kohlerostes befindet, welcher die Holzkohle trägt. Das bekannte Grillgerät weise jedoch eine hohe Leistungsaufnahme auf, da die Holzkohle nicht direkt, sondern nur über Luftkonvektion erhitzt und anschließend entzündet werden kann.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Grillgerät bereitzustellen, das bei möglichst geringem Energieverbrauch ein sicheres und zuverlässiges Entzünden von brennbarem Material, wie beispielsweise Holzkohle, ermöglicht. Gelöst wird dieses technische Problem durch das Grillgerät mit den Merkmalen des vorliegenden Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Grillgeräts sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Grillgerät mit einer Feuerschale zur Aufnahme von brennbarem Material und einem, am oberen Ende der Feuerschale angeordneten Grillrost, das dadurch gekennzeichnet ist, dass im Bereich des Bodens der Feuerschale ein elektrisches Heizelement angeordnet ist, das mit dem brennbarem Material in Kontakt kommen kann. Durch den direkten Kontakt zwischen Heizelement und dem brennbaren Material ist ein schnelles und energiesparendes Erhitzen und Entzünden des brennbaren Materials gewährleistet. Das elektrische Heizelement ist im Bereich des Bodens der Feuerschale angeordnet und muss vom Benutzer nicht gehalten oder bewegt werden. Daher ist eine besonders sichere Handhabung des erfindungsgemäßen Grillgeräts gewährleistet.
Zur leichten Reinigung des erfindungsgemäßen Grillgeräts ist das Heizelement aber vorzugsweise herausnehmbar in der Feuerschale angeordnet. Besonders bevorzugt sind Abstandshalter vorgesehen, welche gewährleisten, dass das Heizelement im Betrieb von der Feuerschale selbst beabstandet ist. Die Abstandshalter können aus keramischem Material oder aus Metall bestehen. Als Abstandshalter können beispielsweise quaderförmige Blöcke verwendet werden, auf denen das Heizelement aufliegt. Die Abstandshalter können aber auch als Klammern ausgebildet sein, welche die beispielsweise spiralförmigen Windungen des Heizelementes umgreifen und dieses so am Boden der Feuerschale fixieren.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Heizelement eine Steuereinrichtung auf, die einen elektrischen oder mechanischen Zeitschalter um- fasst. Damit kann sichergestellt werden, dass sich das Heizelement nach einer bestimmten, für das verwendete brennbare Material typischen Heizdauer automatisch abschaltet, so dass das erfindungsgemäße Grillgerät besonders energiesparend betrieben werden kann. Das Heizelement kann als Heizspirale ausgebildet sein, deren Leitung fest oder lösbar mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Die Steuereinrichtung weist vorzugsweise außerdem ein Netzkabel zur lösbaren Verbindung des Grillgeräts mit einer Stromquelle auf. Hierzu kann die Steuereinrichtung eine herkömmli- ehe lEC-Buchse zum Anschluss des Netzkabels aufweisen. Vorzugsweise ist die Anschlussbuchse der Steuereinrichtung nach unten gerichtet, so dass sich das Netzkabel leicht lösen kann, falls sich das Kabel an Hindernissen verfängt oder der Benutzer oder eine andere Person irrtümlich auf dem Kabel stehen, wehrend das Grillgerät bewegt wird. Durch das leichte Lösen des Netzkabels ist gewährleistet, dass das erfindungsgemäße Grillgerät, in welchem sich beispielsweise bereits schon glühende Kohlen befinden können, in einem solchen Fall nicht umkippt und Personen gefährdet. Wird der Zeitschalter vom Benutzer für eine bestimmte Zeit aktiviert, so erhitzt sich das Heizelement auf, beginnt zu glühen und entzündet das brennbare Material. Nach Ablauf der vorbestimmten Heizdauer schaltet der Zeitschalter die Stromversorgung des Heizelementes ab und das bereits entzündete brennbare Material kann ohne weitere Unterstützung weiterbrennen und die zum Grillen erforderliche Glut erzeugen. Nach dem Entzünden des brennbaren Materials kann der Benutzer das Netzkabel entfernen und das Grillgerät unabhängig von Netzanschlüssen an den gewünschten Ort transportieren. Da heutzutage in den weitaus meisten Fällen im heimischen Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon gegrillt wird, sind üblicherweise auch die entsprechenden Netzanschlüsse vorhanden. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es jedoch auch möglich, die Steuereinrichtung mit einem Kabel zu versehen, welches mit einer Batterie, beispielsweise mit einer Autobatterie, verbunden werden kann. Da das Grillgerät typischerweise im Freien eingesetzt wird, weist die Steuereinrichtung vorzugsweise Drainagekanäle auf, über die eingedrungenes Wasser, etwa Regenwasser, abfliesen kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Grillgerät einen schwenkbaren Deckel auf, der zumindest eine erste, im Wesentlichen horizontale Position, in welcher der Deckel die Feuerschale abdeckt, und eine zweite, vorzugsweise vertikale Position, in welcher der Deckel als Windschutz dient, einnehmen kann. Vorzugsweise wird der Deckel zum Entzünden des brennbaren Materials in die vertikale Position gebracht. Nach Entzünden des brennbaren Materi- als kann Grillgut auf den Grillrost gelegt und das erfindungsgemäße Grillgerät wie ein herkömmlicher Holzkohlegrill betrieben werden.
Vorzugsweise umfasst der Deckel jedoch außerdem eine Kochplatte, so dass der Deckel nach dem Entzünden der Grillkohle in die erste, horizontale Position ge- schwenkt werden kann, in welcher er die Feuerschale abdeckt, so dass die Kochplatte von unten erhitzt wird. In diesem Fall lässt sich die Kochplatte zum Braten, Schmoren oder auch zum Erwärmen von Lebensmitteln verwenden. Vorzugsweise weist die Kochplatte einen ebenen Kochbereich und/oder einen gerillten Kochbereich auf, so dass unterschiedlichste Speisen zubereitet werden können. Der gerillte
Kochbereich eignet sich insbesondere zur Zubereitung von fetthaltigen Speisen oder von Speisen, die während der Zubereitung mit Öl oder einer anderen Flüssigkeit bestrichen werden. Das überschüssige Öl oder das aus den zubereiteten Lebensmitteln austretende Fett kann dann in einem geeigneten Behälter aufgefangen werden , so dass das Öl oder Fett nicht mit dem heißen brennbaren Material in Kontakt treten kann und somit auch keine gesundheitsschädlichen Zersetzungsprodukte gebildet werden können. Dazu weist die Kochplatte vorzugsweise wenigstens eine Bohrung auf, die in der horizontalen Position der Kochplatte mit einem darunter befindlichen Auffangbehälter für das Öl oder Fett kommuniziert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind in dem schwenkbaren Deckel Lüftungsschlitze vorgesehen, die gewährleisten, dass Rauch und Dampf bei geschlossenem Deckel abgezogen werden können.
Gemäß einer Variante der Erfindung kann auch eine beispielsweise gusseiserne Grillplatte vorgesehen sein, die bei Bedarf abnehmbar auf dem Grillrost montiert wird. Die Grillplatte bedeckt den Grillrost vorteilhaft nur teilweise. Die Grillplatte kann einen seitlichen Ausguss aufweisen, über den Öl oder Fett in einen Auffangbehälter abfließen kann.
Der Auffangbehälter kann beispielsweise Abmessungen aufweisen, die den Abmessungen üblicher Getränkedosen entsprechen.
Vorzugsweise ist im Boden der Feuerschale ein mit Durchtrittsöffnungen versehener Ascherost angeordnet. Unter dem Ascherost ist bevorzugt ein Aschebehälter angeordnet, in welchen die während des Grillens entstandene Asche hinunterfällt. Der Aschebehälter ist vorzugsweise abnehmbar angebracht, so dass die entstandene Asche leicht und sicher entsorgt werden kann. Vorzugsweise weist der Aschebehälter vorteilhaft verschließbare Lüftungsöffnungen auf, so dass beim Entzünden der Holzkohle ein von unten durch die Holzkohle strömender Luftzug erzeugt werden kann.
Der Grillrost ist zur Einstellung der gewünschten Grilltemperatur vorzugsweise höhenverstellbar angeordnet.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Grillgerät einen Handwagen mit Rollen, so dass das Grillgerät einfach und sicher transportiert werden kann.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf ein in den beigefügten Zeichnungen dargestelltes bevorzugtes Ausführungsbeispiel ausführlicher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
Figur 1 einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Grillgeräts bei geöffnetem
Deckel;
Figur 2 eine Aufsicht auf das Grillgerät der Figur 1 ;
Figur 3 einen Querschnitt des Grillgeräts der Figur 1 bei geschlossenem De- ekel und mit in der Feuerschale befindlicher Holzkohle;
Figur 4 eine Aufsicht auf das Grillgerät der Figur 3;
Figur 5 eine Detailansicht des Rauchabzugs des Grillgeräts der Figur 1 ;
Figur 6 eine Detailansicht des Ölauffangbehälters des Grillgeräts der Figur 1 ;
Figur 7 eine Detailansicht der Steuereinrichtung des Grillgeräts der Figur 1 ; und Figur 8 eine Variante des erfindungsgemäßen Grillgeräts mit abnehmbarer
Grillplatte.
Bezugnehmend auf Figur 1 erkennt man eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Grillgerätes 10 im Querschnitt, welches in an sich bekannter Wie- se eine Feuerschale 11 aus Metall, beispielsweise Gusseisen oder Stahl, zur Aufnahme von - hier zur bessern Übersicht nicht dargestellter - Holzkohle (Bezugsziffer 12 in Fig. 3) oder einem anderen brennbaren Material und einen, am oberen Rand der Feuerschale angeordneten Grillrost 13 aus Edelstahl aufweist. Die Feuerschale 11 ist in den Rahmen eines mit Rollen 14 versehenen Handwagens 15 aus Holz eingesetzt, so dass das Grillgerät 10 leicht transportiert werden kann.
Im Unterschied zu herkömmlichen Grillgeräten weist das erfindungsgemäße Grillge- rät 10 ein elektrisches Heizelement 16 aus Edelstahl auf, das im Bereich des Bodens 17 der Feuerschale 11 angeordnet ist und, wie insbesondere in der Darstellung der Figur 3 erkennbar, mit der Holzkohle 12 in Kontakt kommen kann. Mittels keramischer Abstandshalter 18 ist das Heizelement 16 derart lösbar in der Feuerschale 11 befestigt, dass ein unmittelbarer Kontakt zwischen Heizelement 16 und Feuerschale 11 vermieden wird. Das Heizelement 16 ist mit einer Steuereinrichtung 19 verbunden, welche einen mechanischen Zeitschalter 20 umfasst, mit dem die Heizdauer des Heizelementes 16 einstellbar ist. Ist der Zeitschalter aktiviert, so fließt für eine bestimmte Zeit ein elektrischer Strom durch das Heizelement 16, welches sich aufgrund seines elektrischen Widerstandes erwärmt und schließlich zu glühen beginnt und so die Holzkohle 12 entzünden kann. Die Steuereinrichtung 19 kann aus einem geeigneten Kunststoff wie beispielsweise ABS bestehen. Die Steuereinrichtung 19 weist eine nach unten gerichteten Buchse 21 für den Anschluss eines Stecker 22, beispielsweise eines lEC-kompatiblen Steckers, eines Netzkabels 23 auf. Das Netzkabel 23 kann sich somit leicht von der Steuereinrichtung 19 lösen, wenn sich das Kabel beispielsweise an irgendwelchen Hindernissen verfangen hat, Personen über das Kabel stolpern oder sogar auf dem Kabel stehen, während der Wagen 15 bewegt wird. In den Boden 17 der Feuerschale 11 ist ein Ascherost 24 aus Metall eingelassen, durch dessen Öffnungen 25 die beim Grillen entstandene Asche in einen darunter herausnehmbar angeordneten Aschebehälter 26 aus Stahl fallen kann. In dem Aschebehälter 26 sind Öffnungen 27 ausgespart, deren freier Durchmesser vorzugsweise veränderbar ist, so dass ein einstellbarer Luftzug durch die Holzkohle (12 in Fig.3) erzeugt werden kann. Über geeignete Vorsprünge 28 in der Feuerschale 11 ist die Höhe des Grillrostes 13 über der Holzkohle einstellbar.
Im Bereich des oberen Randes 29 der Feuerschale 11 ist ein schwenkbarer Deckel 30 aus Edelstahl über ein Scharnier 31 an dem Handwagen 15 angelenkt, wobei der Deckel zumindest eine im Wesentlichen horizontale Position und eine im Wesentlichen vertikale Position einnehmen kann. In der Darstellung der Figuren 1 und 2 befindet sich der Deckel 30 in seiner vertikalen Position und dient als Windschutz beim Entzünden der Holzkohle oder beim Grillvorgang selbst. In den Deckel 30 ist eine Kochplatte 32 eingelassen, auf deren Oberseite Speisen zubereite werden können, wenn sich der Deckel in seiner horizontalen Position befindet, in welcher er die Feuerschale abdeckt (vgl. Figuren 3 und 4). Im dargestellten Beispiel weist die Kochplat- te 32 zwei unterschiedliche Bereiche auf, nämlich einen glatten Bereich 33 und einen gerillten Bereich 34. Lüftungsschlitze 35 in dem Deckel 30 gewährleisten in der horizontalen Position einen Abzug von Rauch und Dampf aus der Feuerschale (vgl. Figur 5). In der Kochplatte 32 ist ferner eine Bohrung 36 für Öl und Fett ausgespart, die sich in der horizontalen Position des Deckels 30 über einem am Rand der Feuer- schale 11 angeordneten Auffangbehälter 37 befindet (vgl. Figur 6).
Im dargestellten Beispiel weist das Grillgerät außerdem ein ausklappbares Tablett 39 auf, das mittels einer Haltestange 40 in der dargestellten ausgeklappten Stellung fixiert werden kann. Der Grill kann außerdem mindestens einen (nicht dargestellten) Griff aus Holz oder Kunststoff, vorzugsweise aber aus Metall aufweisen.
Figur 2 zeigt eine Aufsicht auf das Grillgerät 10 der Figur 1. Man erkannt, dass die Steuereinrichtung 19 außer dem manuell einstellbaren mechanischen Zeitschalter 20 eine Kontrollleuchte 41 aufweist, die anzeigt, wenn das Heizelement 16 in Betrieb ist. Im dargestellten Beispiel sind auf der Oberseite der Feuerschale 11 ebenfalls Lüftungsschlitze 42 ausgespart. Bei geschlossenem Deckel kann Rauch aus der Feuerschale 11 über die Lüftungsschlitze 42 und die dann über den Lüftungsschlitzen 42 liegenden Lüftungsschlitzen 35 des Deckels 30 abgezogen werden (vgl. auch Figur 4).
Der Grillrost 13, das Heizelement 16 mit der Steuereinrichtung 11 , der Ascherost 24 und der Aschebehälter 26 sind herausnehmbar angeordnet, so dass das erfindungsgemäße Grillgerät 10 besonders leicht zerlegt und gereinigt werden kann. Es kann ein (nichtdargestelltes) SpezialWerkzeug, beispielsweise ein Edelstahlhaken mit Griff, vorgesehen sein, das dem Benutzer das Herausnehmen der Anordnung aus Steuergerät 19 und Heizelement 16 erleichtert. Die Steuereinrichtung 19 weist außerdem einen (nicht dargestellten) Sicherheitsschalter auf, der nur in der korrekt eingebauten Position der Steuereinrichtung 19 aktiviert ist und so gewährleistet, dass das Heiz- element 16 nur bei korrekt zusammengebautem Grillgerät über den Zeitschalter 20 eingeschaltet werden kann.
Das Scharnier 31 des Deckels 30 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass der Deckel 30 leicht ohne Werkzeug ausgehängt und unabhängig von den übrigen Komponenten des Grillgeräts 10 gereinigt werden kann.
Figur 3 zeigt eine der Darstellung der Figur 1 entsprechende Ansicht des erfindungsgemäßen GrillgerätslO, wobei sich Deckel 30 aber in seiner horizontalen Stellung befindet und so eine Verwendung der Kochplatte 32 ermöglicht. Außerdem ist in der Darstellung der Figur 3 die in der Feuerschalel 1 angeordnete Holzkohle 12 schematisch angedeutet.
Figur 4 zeigt eine der Darstellung der Figur 2 entsprechende Aufsicht auf das Grillge- rät der Figur 3 bei geschlossenem Deckel 30. Man erkennt, dass sich nun die Lüftungsschlitze 35 des Deckels 30 über den (hier nicht sichtbaren) Lüftungsschlitzen 42 befinden, die über der Feuerschale 11 ausgespart sind.
Figur 5 zeigt in einer Detailansicht in einem zur Darstellung der Figur 3 senkrechten Schnitt den durch Pfeile symbolisierten Rauchabzug aus der Feuerschale 11 durch die Lüftungsschlitze 42 bzw. 35 bei geschlossenem Deckel 30.
In Figur 6 erkennt man, wiederum bei geschlossenem Deckel 30, in einem zur Darstellung der Figur 3 senkrechten Teilschnitt die Drainage von in dem grillten Bereich 34 der Kochplatte des Deckels 30 gesammeltem Öl 43 durch die Bohrung 36 in den darunter befindlichen Auffangbehälter 37. Vorzugsweise kann der Auffangbehälter 37 bei geöffnetem Deckel 30 herausgenommen und das Öl entsorgt werden.
Figur 7 zeigt eine Schnittdarstellung der Steuereinrichtung 19 mit dem manuell ein- stellbaren Zeitschalter 20. In der dargestellte Variante weist die Steuereinrichtung 19 Drainagekanäle 44 auf, über die kondensierte Feuchtigkeit oder in das Gehäuse eingedrungenes Regenwasser 45 abfließen kann, so dass die Mechanik oder die Elektronik der Steuereinrichtung 19 nicht beschädigt werden. Eine Schürze 46, welche die Anschlussbuchse 21 umgibt, gewährleistet, dass das Wasser an der Buchse vorbei geleitet wird.
Schließlich zeigt Figur 8 eine Variante des erfindungsgemäßen Grillgeräts, welches eine gusseiserne Kochplatte 47 aufweist, die abnehmbar auf dem Grillrost 13 angeordnet ist. In der dargestellten Variante bedeckt die Kochplatte 47, die einen gerillten Koch- oder Grillbereich aufweist, den Grillrost 13 nur teilweise. Über einen seitlichen Abfluss 48 kann Öl oder Fett in den Auffangbehälter 37 ablaufen. Die Kochplatte weist einen seitlichen Griff 49 auf, der mit Schlitzen 50 versehen ist, so dass die Kochplatte beispielsweise mittels einer Grillzange auch im heißen Zustand von dem Grillrost 13 abgehoben werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Grillgerät mit einer Feuerschale (11) zur Aufnahme von brennbarem Material (12), und einem, am oberen Rand (29) der Feuerschale (11) angeordneten Grilltrost (13), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Bodens (17) der Feuerschale (11) ein elektrisches Heizelement (16) angeordnet ist, das mit dem brennbaren Material (12) in Kontakt kommen kann.
2. Grillgerät gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (16) herausnehmbar in der Feuerschale (11) angeordnet ist.
3. Grillgerät gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (16) mittels Abstandshalter (18) von der Feuerschale (11) beabstandet angeordnet ist.
4. Grillgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (16) eine Steuereinrichtung (19) mit einem Zeitschalter (20) auf- weist.
5. Grillgerät gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (19) ein Netzkabel (23) zur lösbaren Verbindung des Grillgeräts (10) mit einer Stromquelle umfasst.
6. Grillgerät gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (19) Drainagekanäle (44) zum Auslaß von Feuchtigkeit oder eingedrungenem Wasser (45) aufweist.
7. Grillgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein schwenkbarer Deckel (30) vorgesehen ist, der zumindest eine erste, im wesentlichen horizontale Position, in welcher der Deckel (30) die Feuerschale (11) abdeckt, und eine zweite, vorzugsweise vertikale Position, in welcher der Deckel (30) als Windschutz dient, einnehmen kann.
8. Grillgerät gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (30) eine Kochplatte (32) umfasst.
9. Grillgerät gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kochplatte (32) Lüftungsschlitze (35) vorgesehen sind, die bei geschlossenem Deckel mit auf der Oberseite der Feuerschale (11) ausgesparten Lüftungsschlitzen (42) kommunizieren.
10. Grillgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine abnehmbare Kochplatte (47) vorgesehen ist, welche im eingebauten Zustand den Grillrost (13) zumindest teilweise bedeckt.
11. Grillgerät gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochplatte (32,47) einen ebenen Kochbereich (33) und/oder einen gerillten
Kochbereich (34) aufweist.
12. Grillgerät gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kochplatte (32,47) wenigstens eine Bohrung (36) aufweist, die in der horizonta- len Position der Kochplatte (30) mit einem Auffangbehälter (37) für Öl oder Fett (43) kommuniziert.
13. Grillgerät gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die abnehmbare Kochplatte (47) wenigstens eine seitlichen Abfluss (48) auf- weist, der mit einem Auffangbehälter (37) für Öl oder Fett (43) kommuniziert.
14. Grillgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (17) der Feuerschale (11) ein mit Durchtrittsöffnungen (25) versehener Ascherost (24) angeordnet ist.
15. Grillgerät gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aschebehälter (26) unter dem Ascherost (24) angeordnet ist.
16. Grillgerät gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Aschebehälter (26) lösbar, vorzugsweise herausnehmbar befestigt ist.
17. Grillgerät gemäß einem der Ansprüche 15 oder 16 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aschebehälter (26) Lüftungsöffnungen (27) aufweist.
18. Grillgerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grillrost (13) höhenverstellbar ist.
19. Grillgerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grillgerät (10) einen Handwagen (15) mit Rollen (14) umfasst.
PCT/EP2003/011556 2002-10-21 2003-10-17 Grillgerät WO2004037056A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003278105A AU2003278105A1 (en) 2002-10-21 2003-10-17 Grill unit
EP03769416A EP1555920A1 (de) 2002-10-21 2003-10-17 Grillgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20216178.1 2002-10-21
DE20216178U DE20216178U1 (de) 2002-10-21 2002-10-21 Grillgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004037056A1 true WO2004037056A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=31969854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011556 WO2004037056A1 (de) 2002-10-21 2003-10-17 Grillgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1555920A1 (de)
AU (1) AU2003278105A1 (de)
DE (1) DE20216178U1 (de)
WO (1) WO2004037056A1 (de)
ZA (1) ZA200504095B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7681568B2 (en) * 2007-10-29 2010-03-23 Original Ideas, Inc. Barbecue cooking apparatus with ash scraper assembly
US20210186039A1 (en) * 2013-07-29 2021-06-24 Robert Luther Smoking Article and Method

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2947163A1 (fr) * 2009-06-25 2010-12-31 Marc Ledermann Dispositif de cuisson
ITME20090010A1 (it) * 2009-10-14 2011-04-15 Bruno Ventura Barbecue con candelette accendi carbone
ITME20090012A1 (it) * 2009-10-14 2011-04-15 Bruno Ventura Barbecue con cialda accendi carbone
DE202016103260U1 (de) 2016-06-21 2016-07-06 Vanessa Ramster Mobile Grill- und Garküche
CA3150529A1 (en) * 2019-09-10 2021-03-18 Shavit YEKUTIELY FUEL GRATE FOR A GRILL
DE102021112167A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Matthias Ewert Grillgerät, Elektroheizelement als Ersatz von Grillkohle als Heizquelle eines Grillgeräts und Erweiterungs-Kit für ein Grillgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085562A (en) * 1961-01-05 1963-04-16 Big Boy Mfg Company Barbecue equipment
US3959620A (en) * 1973-11-07 1976-05-25 Stephen Jr George A Electric barbecue grill
FR2465455A3 (fr) * 1979-09-19 1981-03-27 Morareau Fernand Utilisation d'une resistance electrique blindee pour l'allumage d'un " barbecue "
US5730114A (en) * 1997-01-15 1998-03-24 Fabrikant; Marvin Charcoal grilling system with electric ignition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085562A (en) * 1961-01-05 1963-04-16 Big Boy Mfg Company Barbecue equipment
US3959620A (en) * 1973-11-07 1976-05-25 Stephen Jr George A Electric barbecue grill
FR2465455A3 (fr) * 1979-09-19 1981-03-27 Morareau Fernand Utilisation d'une resistance electrique blindee pour l'allumage d'un " barbecue "
US5730114A (en) * 1997-01-15 1998-03-24 Fabrikant; Marvin Charcoal grilling system with electric ignition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7681568B2 (en) * 2007-10-29 2010-03-23 Original Ideas, Inc. Barbecue cooking apparatus with ash scraper assembly
US20210186039A1 (en) * 2013-07-29 2021-06-24 Robert Luther Smoking Article and Method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1555920A1 (de) 2005-07-27
DE20216178U1 (de) 2004-02-26
AU2003278105A1 (en) 2004-05-13
ZA200504095B (en) 2006-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610235A1 (de) Elektrisches Grillgerät
DE2212655A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen
EP3442385A1 (de) Grill
DE19515080C2 (de) Grillgerät insbesondere mit Holzkohlefeuerung
WO2004037056A1 (de) Grillgerät
DE202016103619U1 (de) Dual-Grillgerät
EP1595482B1 (de) Grill
DE3320677A1 (de) Grillvorrichtung, insbesondere fuer die verwendung von holzkohle
EP1862101A1 (de) Grillvorrichtung
AT506995B1 (de) Grill
CH713457A2 (de) Grillvorrichtung.
EP1332703B1 (de) Kohlegrill
EP2999385B1 (de) Einrichtung zum grillieren und garen
EP3900584B1 (de) Grillgerät
DE3633142A1 (de) Kombiniertes transportables back-grill- und raeuchergeraet
DE202008014940U1 (de) Grillgerät für Lebensmittel
DE2049258C3 (de) Grillgerät
DE102021110952A1 (de) Portable Elektrogrillvorrichtung
EP3708047A2 (de) Grillgerät, insbesondere gasgrillgerät
DE102022001875A1 (de) Holzkohlegrill mit höhenverstellbarer Heizebene und einstellbarem Volumen des Garraumes
DE19901676A1 (de) Vorrichtung zum Grillen
DE102008010756B4 (de) Grill-Zusatzgerät
EP2377440B1 (de) Grillvorrichtung
EP3461381A2 (de) Grillvorrichtung mit seitlich versetzter brennkammer
DE7929056U1 (de) Tragbare, in grill oder backofen verwandelbare, vorrichtung zum raeuchern oder garen von fleisch

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003769416

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005/04095

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200504095

Country of ref document: ZA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003769416

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003769416

Country of ref document: EP