DE102020117920A1 - Vorrichtung zum Reinigen von Mehrwegbehältern, insbesondere von Kunststoffbechern - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Mehrwegbehältern, insbesondere von Kunststoffbechern Download PDF

Info

Publication number
DE102020117920A1
DE102020117920A1 DE102020117920.0A DE102020117920A DE102020117920A1 DE 102020117920 A1 DE102020117920 A1 DE 102020117920A1 DE 102020117920 A DE102020117920 A DE 102020117920A DE 102020117920 A1 DE102020117920 A1 DE 102020117920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sources
light
reusable
transport direction
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020117920.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020117920.0A priority Critical patent/DE102020117920A1/de
Publication of DE102020117920A1 publication Critical patent/DE102020117920A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0065Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses
    • A47L15/0071Washing or rinsing machines for crockery or tableware specially adapted for drinking glasses the glasses being placed on conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • A47L15/4242Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids by using ultraviolet generators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultra-violet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0076Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/17Combination with washing or cleaning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/08Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by irradiation

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Mehrwegbehältern mit einer Wascheinheit zum Entfernen der Verunreinigungen und einer Trocknungseinheit zum Trocknen der Mehrwegbehälter, wobei die Mehrwegbehälter mit wenigstens einer Fördereinrichtung durch die Wascheinheit und die Trocknungseinheit in einer Transportrichtung geführt werden, welche Fördereinrichtung wenigstens zwei parallel verlaufende Förderriemen aufweist, auf denen die Mehrwegbehälter mit ihrer Öffnung nach unten hintereinander stehen. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in Transportrichtung hinter der Wascheinheit im Bereich der Öffnung der Mehrwegbehälter wenigstens eine untere UV-Lichtquelle vorhanden ist, die UV-Licht von unten in die Mehrwegbehälter hinein abstrahlt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Mehrwegbehältern, durch welche die Mehrwegbehälter mit wenigstens einer Fördereinrichtung in einer Transportrichtung geführt werden, welche Fördereinrichtung wenigstens einen Förderriemen aufweist, auf dem die Mehrwegbehälter mit ihrer Öffnung nach unten hintereinander stehen.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Mehrwegbehältern mit einer Wascheinheit zum Entfernen der Verunreinigungen und einer Trocknungseinheit zum Trocknen der Mehrwegbehälter, wobei die Mehrwegbehälter mit wenigstens einer Fördereinrichtung durch die Wascheinheit und die Trocknungseinheit in einer Transportrichtung geführt werden, welche Fördereinrichtung wenigstens einen Förderriemen aufweist, auf dem die Mehrwegbehälter mit ihrer Öffnung nach unten hintereinander stehen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Reinigen von Kunststoffbechern oder ähnlichen Behältern, die einseitig offen ausgebildet sind und mit ihrer Öffnung nach unten durch die Einrichtungen geführt werden. Es ist daher im Folgenden überwiegend von Kunststoffbechern die Rede, ohne dass damit eine Beschränkung verbunden sein soll.
  • Weiterhin ist es möglich, dass anstelle einer kontinuierlichen Fördereinrichtung ein Korb vorgesehen ist, der mit den Behältern befüllt wird und entweder batchweise in die Vorrichtung gestellt wird oder auf der Fördereinrichtung durch diese transportiert wird. Anstelle eines Förderriemens kann auch ein sogenanntes Fingerband eingesetzt werden, auf dessen nach oben weisende Finger die Behälter mit ihrer Öffnung nach unten gesetzt werden.
  • Im Zuge des gesteigerten Umweltbewusstseins ist man stets bemüht, so wenig Abfall wie möglich zu erzeugen. So werden bei Großveranstaltungen häufig schon Mehrwegbehälter für die ausgeschenkten Getränke und/oder Speisen verwendet. Diese Mehrwegbehälter müssen nach Gebrauch gereinigt werden. Es sind Spülmaschinen bekannt, die einen Geschirrkorb aufweisen, in welche die zu reinigenden Kunststoffbehälter eingestellt werden. Der befüllte Geschirrkorb wird in die Spülmaschine gestellt, und die Reinigung kann beginnen. Nach der Reinigung wird der Geschirrkorb wieder aus der Spülmaschine entfernt und ein neuer Korb mit gebrauchtem Geschirr eingestellt.
  • Derartige Spülmaschinen haben sich bewährt, jedoch weisen sie den Nachteil auf, dass das Geschirr nur korbweise gereinigt werden kann. Auch ist es stets erforderlich, das Geschirr mehrmals in die Hand zu nehmen, bis es gereinigt wieder zum Gebrauch benutzt werden kann.
  • Die GB 565 183 A zeigt eine Spülmaschine zum Reinigen von Bechern, die mit ihrer Öffnung nach unten auf einem Förderband stehend durch die Spülmaschine bewegt werden. Anschließend werden die Becher in dieser Lage von der Spülmaschine auf einem Rollenförderer wegbewegt.
  • Bei der Reinigungsvorrichtung gemäß der DE 19 44 125 A werden die gereinigten Behälter in einer sich an die Spüleinheit anschließenden Trocknungseinheit getrocknet und einem Auffangbehälter zugeführt, in den sie ungeordnet hineinfallen. Dies ist für die weitere Handhabung von Behältern ungünstig.
  • Aufgrund der Robustheit und der leichten Bedruckbarkeit haben sich insbesondere für Großveranstaltungen Behälter aus Kunststoff, insbesondere Kunststoffbecher immer mehr bewährt. Diese Kunststoffbecher haben den Vorteil, dass sie relativ unempfindlich gegen Stöße sind und zudem keine scharfen Scherben bei einer Beschädigung bilden. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass das Gewicht im Vergleich zu einem Getränkeglas relativ leicht ist. Hierdurch wird der Transportaufwand gering gehalten.
  • Eine Reinigungsvorrichtung der eingangs geschilderten Art ist in der DE 10 2009 016 245 B4 beschrieben. Die Kunststoffbecher werden hier gut gereinigt und getrocknet. Allerdings wird mit Blick auf die immer häufiger vorkommenden resistenten und sich schnell verbreitenden Keime eine keimfreie Reinigung der Mehrwegbehälter insbesondere auf Massenveranstaltungen im wichtiger. Grundsätzlich können Kunststoffbehälter keimfrei gereinigt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung so auszubilden, dass eine zuverlässige keimfreie Reinigung ohne wesentliche Verlängerung der Reinigungszeit möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass im Bereich der Öffnung der Mehrwegbehälter wenigstens eine UV-Lichtquelle vorhanden ist, die UV-Licht in die Mehrwegbehälter abstrahlt. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Behälter kontinuierlich in einem Arbeitsgang keimfrei zu machen. Die Vorrichtung kann ohne weiteres in vorhandene Reinigungsvorrichtungen integriert werden oder sich an diese anschließen, bei denen die Behälter in Transportrichtung transportiert werden.
  • Es kann bei einer Reinigungsvorrichtung mit einer Wascheinheit vorsehen werden, dass in Transportrichtung hinter der Wascheinheit im Bereich der Öffnung der Mehrwegbehälter wenigstens eine UV-Lichtquelle vorhanden ist, die UV-Licht in die Mehrwegbehälter hinein abstrahlt. Die Erfindung nutzt hierbei aus, dass eventuell vorhandene Keime durch UV-Lichteinwirkung abgetötet werden können. Durch die Anordnung der UV-Lichtquellen in Transportrichtung hinter der Wascheinheit sind die Behälter bereits sauber, und es sind nur noch nicht entfernte Keime vorhanden. Diese können durch das einwirkende UV-Licht zuverlässig abgetötet werden.
  • Vorzugsweise ist die UV-Lichtquelle unter den Mehrwegbehältern angeordnet. Dann strahlt das Licht von unten in den mit der Öffnung nach unten stehenden Mehrwegbehälter hinein. In vorteilhafter Weise umfasst die Fördereinrichtung wenigstens zwei parallel verlaufende Förderriemen. Dann ist es günstig, wenn die unteren UV-Lichtquellen zwischen den Förderriemen der Fördereinrichtung angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass das UV-Licht insbesondere den Öffnungsrand des Behälters oder des Bechers bestrahlt, der keimfrei gehalten werden soll, da er in Berührung mit dem Mund einer Person kommt. Auch wird dadurch der Innenraum des Behälters gut ausgeleuchtet, so dass darin befindliche Keime abgetötet werden können.
  • Die Ausbildung der Fördereinrichtung mit zwei parallel verlaufenden Förderriemen erlaubt eine gute Ausleuchtung des Behälterinnenraums. Es ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die unteren UV-Lichtquellen von den Förderriemen in der Seitansicht überragt werden. Dann können die UV-Leuchtquellen unterhalb des Niveaus der Förderriemen fest montiert sein. Sie stören damit die Bewegung der Behälter nicht. Auch ist es möglich, dass der Behälter während des Transports gedreht wird, indem ein Förderriemen schneller läuft als der andere. Dann dreht sich der Behälter um die eigene Achse, so dass alle Bereiche gut bestrahlt werden können.
  • In jedem Fall ist es zweckmäßig, wenn entlang der Fördereinrichtung mehrere untere UV-Lichtquellen angeordnet sind, die einen Abstand zueinander aufweisen, der kleiner ist als das lichte Maß der Öffnungen der Mehrwegbehälter. Dadurch wird erreicht, dass ein Behälter entlang einer längeren Strecke und somit für eine längere Zeit von mindestens einer UV-Lichtquelle mit UV-Licht beaufschlagt wird. Es hat sich gezeigt, dass für eine vollständige Entkeimung in Abhängigkeit von der Stärke der UV-Leuchtquelle eine Einwirkzeit von etwa 10 Sekunden bis 60 Sekunden erforderlich ist. Dies kann durch eine entsprechend lange Förderstrecke hinter der Wascheinheit erreicht werden.
  • Die UV-Lichtquellen können als UV-LED (Ultra Violett-Light Emitting Device) ausgebildet sein. Diese weisen eine kleine Bauform bei hoher Lichtleistung auf. Gleichwohl ist die Reichweite des gegen Keime wirksamen UV-Lichts relativ gering und beträgt nur etwa 10 cm bis 15 cm. Dies kann bei höheren Behältern dazu führen, dass das auf Niveau der Öffnung abgestrahlte Licht nicht ausreicht, Keime auf dem Behälterboden, der der Öffnung gegenüberliegt, abzutöten. Es können aber auch UV-Leuchtstoffröhren vorgesehen werden. Diese strahlen ebenfalls UV-Licht mit einer hohen Leistung ab. Auch können sie sich parallel zur Transportrichtung unterhalb der Förderriemen erstrecken und dadurch den Behälterinnenraum gut ausleuchten.
  • Weiterhin wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass die unteren UV-Lichtquellen jeweils auf nach oben ausgerichtete Vorsprüngen angeordnet sind, die sich in Transportrichtung mit den Förderriemen bewegen und diese in der Seitenansicht überragen und die sich durch die Öffnung in die Mehrwegbehälter erstrecken. Der Vorsprung ragt somit in den Behälter hinein, so dass sich der Behälterboden in einem relativ geringen Abstand zu der UV-Lichtquelle befindet. Das abgestrahlte UV-Licht kann somit die Keime zuverlässig abtöten. Die Vorsprünge werden durch ein Förderband gleichförmig zu den Förderriemen bewegt, so dass sich die UV-Lichtquelle mit dem Behälter bewegt und diesen bestrahlt.
  • Es ist vorgesehen, dass die Vorsprünge einen Abstand zueinander aufweisen, der kleiner ist als das lichte Maß der Öffnung der Mehrwegbehälter oder diesem entspricht und größer ist als die doppelte Wandstärke der Mehrwegbehälter im Bereich ihrer Öffnung. Damit wird erreicht, dass wenigstens eine UV-Lichtquelle sich innerhalb des Behälters befindet.
  • Die Vorsprünge können auf einem Förderband angeordnet sein, das zwischen den Förderriemen verläuft und die gleiche Geschwindigkeit aufweist. Die in Transportrichtung vordere und hintere Umlenkrolle ist in Transportrichtung zwischen den vorderen und hinteren Umlenkrollen der Förderriemen angeordnet. Die Vorsprünge werden sich dann im Bereich der vorderen Umlenkrolle in den Behälter hinein aufrichten können ohne diesen anzuheben. Am Ende der Förderstrecke verschwenken sich die Vorsprünge wieder aus dem Behälter hinaus. Die Höhe der Vorsprünge ist dabei kleiner als das lichte Maß der Behälteröffnung.
  • Durch die unteren UV-Lichtquellen können der Behälterinnenraum und insbesondere der Öffnungsrand gut keimfrei gereinigt werden. Es können aber auch Keime an der äußeren Oberfläche anhaften. Es ist daher weiterhin zweckmäßig, wenn in Transportrichtung hinter der Wascheinrichtung wenigstens eine seitliche UV-Lichtquelle vorgesehen ist, die seitlich neben den Mehrwegbehältern angeordnet sind. Die seitlichen UV-Lichtquellen können in wenigstens einer horizontalen Ebene angeordnet sein. Auch können bei größeren oder höheren Behältern mehrere Ebenen übereinander vorgesehen werden.
  • Die bevorzugt verwendeten UV-LED haben einen Abstrahlwinkel von etwa 180°. Es ist daher günstig, wenn die Lichtabstrahlachse der seitlichen UV-Lichtquellen in der horizontalen Eben etwa 45° zur Transportrichtung verlaufen, und dass jeweils vier seitliche UV-Lichtquellen in der Draufsicht gesehen an den Ecken eines Vierecks angeordnet sind derart, dass ein Mehrwegbehälter in Transportrichtung zwischen den UV-Lichtquellen hindurchführbar ist. Damit wird der Behälter ohne Abschattungen mit dem UV-Licht beaufschlagt, auch wenn er nicht gedreht wird.
  • In jedem Fall ist es günstig, wenn mehrere Gruppen von vier seitlichen UV-Lichtquellen in Transportrichtung hintereinander angeordnet sind, von denen jeweils zwei UV-Lichtquellen auf gegenüberliegenden Seiten des Mehrwegbehälters angeordnet sind und das Licht entgegen der Transportrichtung abstrahlen und jeweils zwei UV-Lichtquellen auf gegenüberliegenden Seiten des Mehrwegbehälters angeordnet sind und das Licht in Transportrichtung abstrahlen. Damit wird eine ausreichend lange Einwirkzeit der UV-Strahlung auf die äußere Oberfläche während des Transports erreicht.
  • Weiterhin kann in Transportrichtung hinter der Wascheinrichtung wenigstens eine obere UV-Lichtquelle vorgesehen sein, die oberhalb der Mehrwegbehälter angeordnet sind. Damit wird auch die Unterseite des Behälters, die während der Reinigung nach oben zeigt, zuverlässig von Keimen befreit. Auch durchdringt UV-Licht den Kunststoffbehälter, so dass in dem Behälter auf dessen Boden anhaftende Keime zuverlässig abgetötet werden können.
  • Insgesamt gelingt es durch die Anordnung, eine zuverlässige Entkeimung der Behälter während des Durchlaufs durch die Reinigungsvorrichtung zu erreichen. Es ist kein batchweises Entkeimen erforderlich. Die Behälter werden erst nach der Entkeimung und nach Trocknung wieder gehandhabt, so dass eine nachträgliche Kontamination mit Keimen gut verhindert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die unteren und/oder seitlichen und/oder oberen UV-Lichtquellen vor der und/oder im Bereich der und/oder hinter der Trocknungseinheit angeordnet sind. Die Anordnung in der Trocknungseinheit hat den Vorteil, dass die Entkeimung zeitgleich und auf der gleichen Wegstrecke zu der Trocknung erfolgt. Die Vorrichtung baut daher nicht oder nur unwesentlich länger als die vorbekannte Reinigungsvorrichtung. Auch herrschen in der Trocknungseinheit bereits für Keime ungünstige Temperaturen. Ein zuverlässiges Abtöten aller Keime kann dadurch sichergestellt werden. Die Anordnung der UV-Bestrahlungseinheit hinter der Trocknungseinheit hat den Vorteil, dass die Behälter bereits trocken sind. Die bei der Trocknung auftretenden Brüden oder Wrasen beeinträchtigen dann die UV-Lichtquellen nicht. Insbesondere beschlagen die UV-Lichtquellen nicht mehr.
  • Die obigen Ausführungen gelten im auch für Reinigungsvorrichtungen, bei welchen die Mehrwegbehälter nach der Reinigung aufgerichtet werden und mit ihrer Öffnung nach oben weisen. Dann ist vorgesehen, dass die UV-Lichtquellen oberhalb der Öffnung angeordnet sind und von oben in den Behälter Licht abstrahlen. Es können auch nach unten weisende Vorsprünge vorgesehen werden, an deren freien Enden die UV-Lichtquellen angeordnet sind und die von oben in die Behälter eingeführt werden. Die Vorsprünge werden durch ein Förderband gleichförmig zu den Förderriemen bewegt, so dass sich die UV-Lichtquelle mit dem Behälter bewegt und diesen bestrahlt.
  • Vorstehend ist die Erfindung anhand nur einer Fördereinrichtung beschrieben worden. Es ist natürlich auch möglich, mehrere Fördereinrichtungen nebeneinander in einer entsprechend breiteren Reinigungsvorrichtung anzuordnen. Dadurch kann der Durchsatz erhöht werden. Auch ist es selbstverständlich, dass die UV-Bestrahlungseinheit beziehungsweise deren UV-Lichtquellen gegenüber der Umgebung abgeschirmt werden, damit die UV-Strahlung nicht unkontrolliert austreten kann. Dies kann durch entsprechend bemessene Einlauf- und Auslaufzonen vor und hinter der UV-Behandlungseinheit erreicht werden, die sich in einem entsprechenden Gehäuse befindet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden Anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Reinigen von Behältern gemäß der Erfindung,
    • 2 die Seitenansicht der Behälter auf der Fördereinrichtung in vergrößerter Darstellungsform, und
    • 3 die Draufsicht gemäß 2,
    • 4 die Seitenansicht der Behälter auf der Fördereinrichtung einer anderen Ausführungsform und in vergrößerter Darstellungsform, und
    • 5 die Draufsicht gemäß 4.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zum Reinigen von Mehrwegbehältern 11 umfasst eine Wascheinheit 12 und eine in Transportrichtung 13 dahinter liegende Trocknungseinheit 14. Hinter der Trocknungseinheit kann eine Stapeleinrichtung 15 für die gereinigten Mehrwegbehälter 11 vorgesehen werden. Die als Trinkbecher ausgebildeten Mehrwegbehälter 11 stehen mit ihrer Öffnung 16 nach unten auf einer Fördereinrichtung 17 und werden zunächst durch die Wascheinheit 12 und anschließend durch die Trocknungseinheit 14 transportiert.
  • Die Fördereinrichtung 17 weist zwei parallele Förderriemen 18 auf, auf denen der Behälter sicher stehen und transportiert werden kann. Es können nicht gezeigte seitliche Haltestangen neben den Förderriemen 18 oberhalb der Stellfläche angeordnet sein, um die Behälter 11 sicher auf den Förderriemen 18 zu halten. Wenn sich ein Förderriemen schneller bewegt als der andere wird der Behälter 11 während des Transports zudem um seine eigene Längsachse gedreht. Die gereinigten und getrockneten Behälter 11 werden in der Stapeleinrichtung 15 ineinander gestapelt und können von dort in Transportboxen verstaut werden. Insoweit ist die Reinigungsvorrichtung bekannt und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
  • Für eine keimtötende Reinigung der Behälter befindet sich in Transportrichtung 13 hinter der Trocknungseinheit 14 und somit auch hinter der Wascheinheit 12 eine UV-Behandlungseinheit 19, in der die Behälter 11 mit UV-Licht beaufschlagt werden. Die UV-Behandlungseinheit 19 kann auch zwischen der Wascheinheit 12 und der Trocknungseinheit 14 angeordnet sein. Auch kann sie in der Trocknungseinheit 14 integriert werden. Dann baut die Reinigungsvorrichtung entsprechend kürzer.
  • Die UV-Behandlungseinheit 19 weist wenigstens eine UV-Lichtquelle 20 auf, die UV-Licht in den Behälter 11 abstrahlt. Bei dem in der 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere UV-Lichtquellen 20 in Transportrichtung 13 hintereinander unterhalb der Behälter 11 im Bereich der Fördereinrichtung 17 angeordnet. Im Einzelnen ist die Anordnung so getroffen, dass die UV-Lichtquellen 20 als UV-LED ausgebildet sind, die in der Seitenansicht die Förderriemen 18 nicht überragen. Damit wird erreicht, dass die Behälter 11 ohne Behinderung durch die UV-Behandlungseinheit auf den Förderriemen 18 transportiert werden können.
  • Der Abstand der UV-Lichtquellen 20 in Transportrichtung 13 zueinander ist kleiner als das lichte Maß der Behälteröffnung 16. Damit wird sichergestellt, dass die Behälter während des Durchlaufens durch die UV-Behandlungseinheit 19 kontinuierlich mit UV-Licht beaufschlagt werden. Die UV-Lichtquellen 20 sind vorzugsweise zwischen den Förderriemen 18 angeordnet, so dass diese die UV-Bestrahlung nicht behindern. Wenn der Behälter 11 zudem in der oben beschriebenen Weise um seine eigene Längsachse gedreht wird, gelingt eine vollständige Bestrahlung der inneren Oberfläche und des Randbereichs des Behälters 11 ohne Abschattungen durch die Förderriemen 18.
  • In der UV-Bestrahlungseinheit 19 können zudem seitliche UV-Lichtquellen 21 vorhanden sein, die in einer mittleren Höhe des Behälters 11 in einer horizontalen Ebene angeordnet sind. Diese UV-Lichtquellen bestrahlen die äußere seitliche Oberfläche des Behälters 11, um dort befindliche Keime abzutöten. Wie in der 3 gezeigt, sind die seitlichen UV-Lichtquellen 21 in Gruppen entlang der Transportrichtung 13 angeordnet. Jede Gruppe umfasst vier seitliche UV-Lichtquellen 21, von denen jeweils zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Behälters 11 angeordnet sind. Der Abstand der sich paarweise gegenüberliegenden seitlichen UV-Lichtquellen 21 ist so gewählt, dass der Behälter 11 zwischen den UV-Lichtquellen 21 hindurchgeführt werden kann.
  • Hier kann die Anordnung so gewählt sein, dass die beiden in Transportrichtung 13 vorderen UV-Lichtquellen 21 einer Gruppe mit ihrer Hauptabstrahlrichtung um 45° entgegen der Transportrichtung 13 ausgerichtet sind. Die beiden hinteren UV-Lichtquellen sind mit ihrer Hauptabstrahlrichtung um 45° in Transportrichtung 13 ausgerichtet. Die Strahlengänge sind in der Zeichnung bei einigen UV-Lichtquellen 20, 21, 22 angedeutet. Damit werden alle äußeren seitlichen Bereiche des Behälters 11 sicher mit UV-Licht beaufschlagt. Dies kann aber auch durch eine Drehung des Behälters 11 um seine Längsachse erfolgen. Dann können die seitlichen UV-Lichtquellen 21 auch entlang der Fördereinrichtung mit der Hauptabstrahlrichtung senkrecht zur Transportrichtung 13 ausgerichtet sein.
  • Weiterhin können in der UV-Behandlungseinheit 19 noch weitere obere UV-Lichtquellen 22 vorgesehen werden, die oberhalb der Behälter 11 entlang der Transportrichtung 13 angeordnet sind und die obenliegende Unterseite des Behälterbodens bestrahlen. Dann werden auch dort befindliche Keime zuverlässig abgetötet. Sofern es sich um für UV-Licht durchlässige Kunststoffbehälter handelt, reicht diese Behandlung aus, um auch Keime auf der Innenseite auf dem Behälterboden abzutöten.
  • Die zur Zeit erhältlichen UV-Lichtquellen haben eine begrenzte Reichweite für UV-Licht in Bezug auf die wirksame Abtötung von Keimen. Bei höheren Behältern 11 besteht daher die Gefahr, dass der Innenraum des Behälters 11 im Bereich des Bodens nicht keimfrei wird. Um eine bessere Bestrahlung des Innenraums des Behälters zu erreichen, kann daher vorgesehen werden, dass, wie in 4 gezeigt, die unteren UV-Lichtquellen 23 auf Vorsprüngen 24 angeordnet sind. Die Vorsprünge 24 befinden sich auf einem Förderband 25 zwischen den Förderriemen 18 und bewegen sich mit gleicher Geschwindigkeit.
  • Die Anordnung kann so getroffen sein, dass sich die Vorsprünge 24 im Bereich der Umlenkrolle 26 für das Förderband 25 in den Behälter 11 hineindrehen, ohne diesen umzukippen. Im weiteren Verlauf der UV-Behandlungseinheit 19 befindet sich demnach wenigstens ein Vorsprung mit einer UV-Lichtquelle 23 relativ tief im Behälter 11. Die UV-Lichtquelle 23 befindet sich an dem freien oberen Ende des Vorsprungs 24 und somit relativ nah am Boden des Behälters. Dadurch wird die Wirksamkeit der UV-Bestrahlung erhöht.
  • Insgesamt kann durch diese Anordnung eine keimfreie Reinigung von Behältern erfolgen. Die Länge der UV-Behandlungseinheit 19 ist so gewählt, dass bei der gegebenen Transportgeschwindigkeit eine ausreichend lange Bestrahlungszeit bewirkt wird. Diese beträgt etwa 10 Sekunden bis 60 Sekunden. Der Durchsatz wird dadurch kaum beinträchtigt. Lediglich die Reinigungszeit erhöht sich durch die Behandlungsdauer in der UV-Behandlungseinheit 19.
  • Die so in einem kontinuierlichen Prozess keimfrei gereinigten Behälter werden in der Stapeleinheit 15 gestapelt und können von dort in versiegelbare Transportboxen gelegt werden. Diese können dann gelagert und bei Bedarf verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 565183 A [0006]
    • DE 1944125 A [0007]
    • DE 102009016245 B4 [0009]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Reinigen von Mehrwegbehältern (11), durch welche die Mehrwegbehälter (11) mit wenigstens einer Fördereinrichtung (17) in einer Transportrichtung (13) geführt werden, welche Fördereinrichtung (17) wenigstens einen Förderriemen (18) aufweist, auf dem die Mehrwegbehälter (11) mit ihrer Öffnung (16) nach unten hintereinander stehen, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Öffnung der Mehrwegbehälter (11) wenigstens eine UV-Lichtquelle (20, 23) vorhanden ist, die UV-Licht in die Mehrwegbehälter (11) abstrahlt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wascheinheit (12) zum Entfernen der Verunreinigungen und eine Trocknungseinheit (14) zum Trocknen der Mehrwegbehälter vorhanden ist, durch welche die Mehrwegbehälter (11) mit wenigstens einer Fördereinrichtung (17) in Transportrichtung (13) geführt werden, und dass in Transportrichtung (13) hinter der Wascheinheit (12) im Bereich der Öffnung der Mehrwegbehälter (11) wenigstens eine UV-Lichtquelle (20, 23) vorhanden ist, die UV-Licht in die Mehrwegbehälter (11) abstrahlt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass untere UV-Lichtquellen (20) unterhalb der Mehrwegbehälter (11) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung wenigstens zwei parallel verlaufende Förderriemen (18) umfasst und die unteren UV-Lichtquellen (20) zwischen den Förderriemen (18) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren UV-Lichtquellen (20) von den Förderriemen (18) in der Seitansicht überragt werden.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Fördereinrichtung (17) mehrere untere UV-Lichtquellen (20, 21, 22, 23) angeordnet sind, die einen Abstand zueinander aufweisen, der kleiner ist als das lichte Maß der Öffnungen (16) der Mehrwegbehälter (11).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren UV-Lichtquellen (23) jeweils auf nach oben ausgerichtete Vorsprüngen (24) angeordnet sind, die sich in Transportrichtung (13) mit den Förderriemen (18) bewegen und diese in der Seitenansicht überragen und die sich durch die Öffnung (16) in die Mehrwegbehälter (11) erstrecken.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (13) hinter der Wascheinrichtung (12) wenigstens eine seitliche UV-Lichtquelle (22) vorgesehen ist, die seitlich neben den Mehrwegbehältern (11) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen UV-Lichtquellen (21) in wenigstens einer horizontalen Ebene angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtabstrahlachse der seitlichen UV-Lichtquellen (21) in der horizontalen Eben etwa 45° zur Transportrichtung verlaufen, und dass jeweils vier seitliche UV-Lichtquellen (21) in der Draufsicht gesehen an den Ecken eines Vierecks angeordnet sind derart, dass ein Mehrwegbehälter (11) in Transportrichtung (13) zwischen den UV-Lichtquellen (21) hindurchführbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gruppen von vier seitlichen UV-Lichtquellen (21) in Transportrichtung (13) hintereinander angeordnet sind, von denen jeweils zwei UV-Lichtquellen (21) auf gegenüberliegenden Seiten des Mehrwegbehälters (11) angeordnet sind und das Licht entgegen der Transportrichtung (13) abstrahlen und jeweils zwei UV-Lichtquellen (21) auf gegenüberliegenden Seiten des Mehrwegbehälters (11) angeordnet sind und das Licht in Transportrichtung (13) abstrahlen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (13) hinter der Wascheinrichtung (12) wenigstens eine obere UV-Lichtquelle (22) vorgesehen ist, die oberhalb der Mehrwegbehälter (11) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren und/oder seitlichen und/oder oberen UV-Lichtquellen (20, 21, 22) vor der und/oder im Bereich der und/oder hinter der Trocknungseinheit (14) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Mehrwegbehälter nach der Reinigung aufgerichtet werden und mit ihrer Öffnung nach oben weisen, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquellen oberhalb der Öffnung angeordnet sind und von oben in den Behälter Licht abstrahlen.
DE102020117920.0A 2020-07-07 2020-07-07 Vorrichtung zum Reinigen von Mehrwegbehältern, insbesondere von Kunststoffbechern Pending DE102020117920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117920.0A DE102020117920A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Vorrichtung zum Reinigen von Mehrwegbehältern, insbesondere von Kunststoffbechern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117920.0A DE102020117920A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Vorrichtung zum Reinigen von Mehrwegbehältern, insbesondere von Kunststoffbechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117920A1 true DE102020117920A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=79019921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117920.0A Pending DE102020117920A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Vorrichtung zum Reinigen von Mehrwegbehältern, insbesondere von Kunststoffbechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020117920A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB565183A (en) 1943-03-01 1944-10-31 George James Rase Improvements relating to the washing of receptacles for holding liquids
DE1944125A1 (de) 1969-08-30 1972-03-02 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen und Trocknen von Gegenstaenden
DE102009016245B4 (de) 2009-04-03 2019-12-05 Michael Andresen Vorrichtung zum Reinigen von Kunststoffbehältern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB565183A (en) 1943-03-01 1944-10-31 George James Rase Improvements relating to the washing of receptacles for holding liquids
DE1944125A1 (de) 1969-08-30 1972-03-02 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen und Trocknen von Gegenstaenden
DE102009016245B4 (de) 2009-04-03 2019-12-05 Michael Andresen Vorrichtung zum Reinigen von Kunststoffbehältern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3628338A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von mehrweg-behältern
DE1617959B2 (de) Vorrichtung zum aseptischen trocknen einer materialbahnseite mit hilfe von sterilgas
DE2122108A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines staubfreien Raumes von einem Raum
DE102009016245A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kunststoffbehältern
DE102012203839B4 (de) Abstapelsystem für Transportspülmaschinen
DE102020117920A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Mehrwegbehältern, insbesondere von Kunststoffbechern
EP0292773A2 (de) Abräumanlage für benutzte Speisetabletts
EP3360583B1 (de) Desinfektions- und transportanordnung
EP4146288A1 (de) Desinfektionseinrichtung für transportbehältnisse einer inspektionsanordnung
DE202010014894U1 (de) Keim-Killing-System UV-Schleuse für Einkaufswagen
DE4442702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Speisen und/oder Getränken in Kontakt zu bringenden Gegenständen
DE2940964A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von farbteilchen aus farbnebelhaltiger luft
DE102014209765A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit verbesserter Trocknung
DE10145102C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verschlußkappen für Behälter
DE19641474C2 (de) Kühltheke
DE2248220B2 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE102011052750B4 (de) Vorrichtung zur Desinfektion oder Entkeimung von Lebensmitteln
EP4306460A1 (de) Schleuse für eine anlage zum herstellen und/oder behandeln von behältern und anlage umfassend die schleuse
DE102021106895A1 (de) Geschirrregal mit UV-Lichtquelle für eine Geschirrspülmaschine
DE202020001616U1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Personen
DE2713970C2 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Flaschen
DE19645741C2 (de) Gefäßreinigungsmaschine
DE654974C (de) Reinigungsvorrichtung fuer gefuellte Konservendosen jeder Art, Form und Groesse, insbesondere fuer flache Fischkonservendosen o. dgl.
DE3828492C2 (de)
WO2003082488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von flaschen aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication