DE102020117803A1 - Strategien zum anbringen einer dachscharnierabdeckung - Google Patents

Strategien zum anbringen einer dachscharnierabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102020117803A1
DE102020117803A1 DE102020117803.4A DE102020117803A DE102020117803A1 DE 102020117803 A1 DE102020117803 A1 DE 102020117803A1 DE 102020117803 A DE102020117803 A DE 102020117803A DE 102020117803 A1 DE102020117803 A1 DE 102020117803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
clip
hinge cover
vehicle
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020117803.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey Scott Mayville
Patrick Reed
James Brian Slemons
David James Spolyar
Rong Yao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020117803A1 publication Critical patent/DE102020117803A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/106Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being moveable by a linkage system to open/close position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/107Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans constructional details, e.g. about door frame, panels, materials used, reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0207Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt Strategien zum Anbringen einer Dachscharnierabdeckung bereit. Diese Offenbarung beschreibt Montagestrategien zum Positionieren und Sichern von Dachscharnierabdeckungen an Fahrzeugdächern. Eine beispielhafte Dachscharnierabdeckung kann in Bezug zu einer Dachkomponente (z. B. Dachplatte, Karosserieseitenplatte, Halterung usw.) montiert werden. Ein Positionsgeber kann durch die Dachscharnierabdeckung und in ein Positionierungsloch der Dachkomponente aufgenommen sein. Ein oder mehrere Clips, die mit der Dachscharnierabdeckung verbunden sind, können innerhalb von Positionierungsöffnungen einer Halterung aufgenommen werden. Die Halterung stützt mindestens einen Abschnitt der Dachscharni erabdeckung.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Diese Offenbarung betrifft Fahrzeugdachscharnierabdeckungen und zugehörige Montagemerkmale zum Positionieren und Fixieren der Dachscharnierabdeckungen auf Fahrzeugdächern.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Sport Utility Vehicles (SUVs), Vans, Fließheck-, Crossover- und andere Fahrzeuge können eine Öffnung aufweisen, die in einem hinteren Abschnitt der Fahrzeugkarosserie definiert ist. Die Öffnungen bilden Laderäume. Heckklappen werden üblicherweise verwendet, um die Öffnungen in den hinteren Abschnitten des Fahrzeugs selektiv zu öffnen und zu schließen. Die Heckklappen können durch Scharniere drehbar mit den Fahrzeugkarosserien verbunden sein.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Fahrzeugdachbaugruppe gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem eine Dachkomponente, eine Dachscharnierabdeckung, die in Bezug zu der Dachkomponente montiert ist, einen Positionsgeber, der durch die Dachscharnierabdeckung und in ein Positionierungsloch der Dachkomponente aufgenommen ist, eine Halterung, die eine Positionierungsöffnung beinhaltet, und einen Clip, der mit der Dachscharnierabdeckung verbunden ist und innerhalb der Positionierungsöffnung der Halterung aufgenommen ist. Die Halterung stützt mindestens einen Abschnitt der Dachscharni erabdeckung.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform der vorstehenden Fahrzeugdachbaugruppe befinden sich der Positionsgeber und der Clip jeweils an unterschiedlichen Stellen der Dachscharnierabdeckung.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der beiden vorstehenden Fahrzeugdachbaugruppen ist das Positionierungsloch durch eine Lasche der Dachkomponente gebildet und erstreckt sich die Lasche zu einer Hinterkante der Dachkomponente.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorstehenden Fahrzeugdachbaugruppen erstreckt sich der Positionsgeber durch das Positionierungsloch und in einen Nassbereich der Fahrzeugdachbaugruppe.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorstehenden Fahrzeugdachbaugruppen handelt es sich bei dem Positionsgeber um einen Stift oder einen Clip.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorstehenden Fahrzeugdachbaugruppen beinhaltet die Halterung einen ersten Abschnitt, der sich innerhalb eines Dachholms oder einer Dachfugenverzierungsabdeckung der Fahrzeugdachbaugruppe erstreckt, einen zweiten Abschnitt hinter dem ersten Abschnitt und einen dritten Abschnitt mindestens teilweise zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorstehenden Fahrzeugdachbaugruppen beinhaltet der zweite Abschnitt die Positionierungsöffnung und eine zweite Positionierungsöffnung und beinhaltet der dritte Abschnitt eine dritte Positionierungsöffnung. Der Clip ist innerhalb der Positionierungsöffnung gesichert, ein zweiter Clip befindet sich in der zweiten Positionierungsöffnung und ein dritter Clip befindet sich in der dritten Positionierungsöffnung.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorstehenden Fahrzeugdachbaugruppen ist der Clip an einem ersten Clipgehäuse der Dachscharnierabdeckung angebracht, ist der zweite Clip an einem zweiten Clipgehäuse der Dachscharnierabdeckung angebracht und ist der dritte Clip an einem dritten Clipgehäuse der Dachscharnierabdeckung angebracht.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorstehenden Fahrzeugdachbaugruppen grenzt die Halterung an einen Abschnitt der Dachkomponente an.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorstehenden Fahrzeugdachbaugruppen wird der Positionsgeber in einem versenkten Gehäuse der Dachscharnierabdeckung gehalten.
  • Ein Fahrzeug gemäß einem anderen beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem ein Dach, eine Heckklappe, ein Scharnier, das die Heckklappe schwenkbar mit dem Dach verbindet, einen Dachholm oder eine Dachfugenverzierungsabdeckung, der/die an dem Dach montiert ist, eine Dachscharnierabdeckung, die über dem Scharnier montiert und hinter dem Dachholm oder der Dachfugenverzierungsabdeckung positioniert ist, und eine Halterung, die sich mindestens teilweise innerhalb des Dachholms oder der Dachfugenverzierungsabdeckung erstreckt und eine Trägerfläche bildet, die mindestens einen Abschnitt der Dachscharnierabdeckung stützt.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorstehenden Fahrzeugs erstreckt sich ein erster Abschnitt der Halterung innerhalb des Dachholms oder der Dachfugenverzierungsabdeckung und ein zweiter Abschnitt der Halterung, der sich hinter dem ersten Abschnitt befindet, bildet die Trägerfläche.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der beiden vorstehenden Fahrzeuge beinhaltet die Halterung einen dritten Abschnitt, der sich in Bezug auf den ersten und den zweiten Abschnitt quer erstreckt.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Fahrzeuge beinhaltet der zweite Abschnitt eine erste Positionsgeberöffnung und eine zweite Positionsgeberöffnung und beinhaltet der dritte Abschnitt eine dritte Positionsgeberöffnung. Ein erster Clip der Dachscharnierabdeckung ist innerhalb der ersten Positionsgeberöffnung aufgenommen, ein zweiter Clip der Dachscharnierabdeckung ist innerhalb der zweiten Positionsgeberöffnung aufgenommen und ein dritter Clip der Dachscharnierabdeckung ist innerhalb der dritten Positionsgeberöffnung aufgenommen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Fahrzeuge wird ein Positionsgeber in einem versenkten Gehäuse der Dachscharnierabdeckung gehalten und ist innerhalb einer Positionsgeberöffnung einer Dachkomponente des Daches aufgenommen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorhergehenden Fahrzeuge befindet sich ein Abschnitt der Halterung axial zwischen dem Scharnier und einer Außenkante des Daches.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Fahrzeuge beinhaltet die Halterung eine Vielzahl von Rippen, die dazu ausgelegt ist, eine Positionierung der Halterung in Bezug auf den Dachholm oder die Dachfugenverzierungsabdeckung beizubehalten.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorhergehenden Fahrzeuge ist die Dachscharnierabdeckung in Bezug zu einer Dachplatte des Daches durch einen Positionsgeber, einen ersten Clip, einen zweiten Clip und einen dritten Clip angeordnet und gesichert.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Fahrzeuge erstreckt sich ein Abschnitt der Halterung über die Oberseite einer Montagebasis des Scharniers.
  • Ein Fahrzeug gemäß einem weiteren beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem ein Dach, das eine Dachplatte beinhaltet, eine Heckklappe, ein Scharnier, das die Heckklappe schwenkbar mit dem Dach verbindet, einen Dachholm, der an dem Dach montiert ist, eine Dachscharnierabdeckung, die hinter dem Dachholm positioniert ist und mindestens teilweise das Scharnier bedeckt, einen Positionsgeber, der durch die Dachscharnierabdeckung und in ein Positionierungsloch der Dachplatte aufgenommen ist, eine Halterung, die einen ersten Abschnitt, der innerhalb des Dachholms aufgenommen ist, einen zweiten Abschnitt hinter dem ersten Abschnitt und einschließlich einer ersten Positionierungsöffnung und einer zweiten Positionierungsöffnung, und einen dritten Abschnitt quer zu dem ersten und zweiten Abschnitt und einschließlich einer dritten Positionierungsöffnung beinhaltet, einen ersten Clip, der mit der Dachscharnierabdeckung verbunden ist und innerhalb der ersten Positionierungsöffnung aufgenommen ist, einen zweiten Clip, der mit der Dachscharnierabdeckung verbunden ist und innerhalb der zweiten Positionierungsöffnung aufgenommen ist, und einen dritten Clip, der mit der Dachscharnierabdeckung verbunden ist und innerhalb der dritten Positionierungsöffnung aufgenommen ist.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen der vorstehenden Abschnitte, die Patentansprüche oder die nachstehende Beschreibung und die nachstehenden Zeichnungen, einschließlich ihrer verschiedenen Aspekte oder jeweiligen individuellen Merkmale, können unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination betrachtet werden. In Verbindung mit einer Ausführungsform beschriebene Merkmale sind auf alle Ausführungsformen anwendbar, sofern derartige Merkmale nicht unvereinbar sind.
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile dieser Offenbarung werden dem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich. Die der detaillierten Beschreibung beigefügten Zeichnungen können kurz wie folgt beschrieben werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, das mit einer Heckklappe ausgestattet ist.
    • 2 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Dachbaugruppe des Fahrzeugs aus 1.
    • 3 ist eine Draufsicht auf die Dachbaugruppe aus 2.
    • 4 ist eine auseinandergezogene Ansicht der Dachbaugruppe aus 2.
    • 5 ist eine Unteransicht einer Dachscharnierabdeckung der Dachbaugruppe aus den
    • 2-4.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht durch den Schnitt 6-6 aus 2.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht durch den Schnitt 7-7 aus 2.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung beschreibt Montagestrategien zum Positionieren und Sichern von Dachscharnierabdeckungen an Fahrzeugdächern. Eine beispielhafte Dachscharnierabdeckung kann in Bezug zu einer Dachkomponente (z. B. Dachplatte, Karosserieseitenplatte, Halterung usw.) montiert werden. Ein Positionsgeber kann durch die Dachscharnierabdeckung und in ein Positionierungsloch der Dachkomponente aufgenommen sein. Ein oder mehrere Clips, die mit der Dachscharnierabdeckung verbunden sind, können innerhalb von Positionierungsöffnungen einer Halterung aufgenommen werden. Die Halterung stützt mindestens einen Abschnitt der Dachscharnierabdeckung. Diese und weitere Merkmale dieser Offenbarung werden nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • 1 veranschaulicht ausgewählte Abschnitte eines Fahrzeugs 10. Bei dem Fahrzeug 10 kann es sich um ein Sport Utility Vehicle (SUV), ein Crossover-Fahrzeug, einen Personenkraftwagen, einen Van oder eine beliebige andere Art von Fahrzeug handeln. Das Fahrzeug 10 kann auch ein übliches Motorfahrzeug, ein batteriebetriebenes Hybrid- oder Elektrofahrzeug oder ein autonomes Fahrzeug (d. h. ein fahrerloses Fahrzeug) sein.
  • Wenngleich in den Figuren dieser Offenbarung eine konkrete Beziehung der Komponenten veranschaulicht ist, sollen die Darstellungen diese Offenbarung nicht einschränken. Die Anordnung und Ausrichtung der verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs 10 sind schematisch gezeigt und könnten innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung variieren. Des Weiteren sind die verschiedenen Figuren, die dieser Offenbarung beigefügt sind, nicht zwingend maßstabsgetreu und einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um bestimmte Details einer bestimmten Komponente zu zeigen.
  • Das Fahrzeug 10 beinhaltet eine Heckklappe 12, die zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position drehbar ist, um eine Öffnung, die in einem hinteren Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie 14 des Fahrzeugs 10 definiert ist, selektiv zu öffnen und zu schließen. Die Öffnung, die selektiv durch die Heckklappe 12 umschlossen wird, kann zum Beispiel einen Laderaum des Fahrzeugs 10 bilden.
  • Die Heckklappe 12 kann durch zwei oder mehr Scharniere 16 schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie 14 montiert sein. In einer Ausführungsform befindet sich jeweils ein Scharnier 16 auf der Fahrerseite und der Beifahrerseite der Fahrzeugkarosserie 14 und jedes Scharnier 16 kann sowohl mit einem Dach 18 der Fahrzeugkarosserie 14 als auch mit einer Oberkante der Heckklappe 12 verbunden sein, um die Heckklappe 12 schwenkbar mit der Fahrzeugkarosserie 14 zu verbinden.
  • Ausgewählte Abschnitte des Daches 18 des Fahrzeugs 10 aus 1 sind in den 2, 3 und 4 veranschaulicht. Das Dach 18 kann eine Dachbaugruppe 20 beinhalten, die eine Dachkomponente 22, einen Dachholm 24 und eine Dachscharnierabdeckung 26 zum Abdecken des Scharniers 16 beinhaltet, um der Dachbaugruppe 20 ein ästhetisch ansprechenderes Erscheinungsbild bereitzustellen. Die Dachbaugruppe 20 der in den 2-4 gezeigten Ausführungsform befindet sich auf einer Beifahrerseite der Fahrzeugkarosserie 14. Eine ähnliche Dachbaugruppe kann auch auf der Fahrerseite der Fahrzeugkarosserie 14 (wie zum Beispiel in 1 gezeigt) oder an einer beliebigen anderen Stelle, an der sich die Scharniere 16 befinden, bereitgestellt sein.
  • Bei der Dachkomponente 22 könnte es sich um eine beliebige Komponente des Daches 18 handeln. Beispiele beinhalten unter anderem eine Dachplatte, eine Seitenkarosserieplatte und eine Halterung.
  • Die Dachbaugruppe 20 kann zusätzlich dazu ein Montagesystem 28 zum Montieren der Dachscharnierabdeckung 26 an dem Dach 18 beinhalten. Das Montagesystem 28 kann einen Positionsgeber 30, eine Halterung 32 und eine Vielzahl von Clips 34 beinhalten.
  • Der Positionsgeber 30 kann in einem versenkten Gehäuse 36 (am besten in 5 gezeigt) der Dachscharnierabdeckung 26 gehalten werden und kann durch ein Positionierungsloch 38 (siehe 4) aufgenommen sein, das in der Dachkomponente 22 ausgebildet ist. Der Positionsgeber 30 kann als ein Stift, ein Clip oder eine beliebige andere Positionierungsvorrichtung konfiguriert sein. Der Positionsgeber 30 positioniert die Dachscharnierabdeckung 26 in Bezug auf das Dach 18 in jeder der Vorwärts-, Rückwärts-, Links- und Rechtsrichtung und kann daher als ein Vierwege-Positionsgeber 30 des Montagesystems 28 betrachtet werden. Der Positionsgeber 30 kann ferner das Steuern von Rändern und der Bündigkeit der Dachscharnierabdeckung 26 in Bezug zu dem Dach 18 und einer Karosserieseite 25 der Fahrzeugkarosserie 14 unterstützen.
  • In einer Ausführungsform ist das Positionierungsloch 38 in einer Lasche 40 der Dachkomponente 22 ausgebildet (am besten in den 4 und 7 gezeigt). Die Lasche 40 kann in Bezug zu einer Außenfläche 42 der Dachkomponente 22 leicht versenkt sein. Das Positionierungsloch 38 kann sich in einem Abschnitt der Lasche 40 befinden, der sowohl zu einem Fahrzeugkarosserieseitenabschnitt 44 des Scharniers 16 als auch zu einer Hinterkante 46 des Daches 18 benachbart ist. Ein Heckklappenseitenabschnitt 48 des Scharniers 16 kann sich hinter der Hinterkante 46 zur Verbindung mit der Heckklappe 12 erstrecken.
  • Die Halterung 32 kann einen ersten Abschnitt 50, einen zweiten Abschnitt 52, der sich hinter dem ersten Abschnitt 50 erstreckt (z. B. in einer montierten Position der Halterung 32), und einen dritten Abschnitt 54 beinhalten, der mindestens teilweise zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 50, 52 angeordnet ist. Zusammen bilden der erste Abschnitt 50, der zweite Abschnitt 52 und der dritte Abschnitt 54 der Halterung 32 eine einstückige monolithische Halterungskomponente zum Stützen der Dachscharnierabdeckung 26.
  • Der erste Abschnitt 50 der Halterung 32 kann sich innerhalb des Dachholms 24 erstrecken, der Teil eines Dachträgersystems zum Sichern von Fracht auf dem Dach 18 sein kann. Alternativ dazu könnte sich der erste Abschnitt 50 innerhalb einer Dachfugenverzierungsabdeckung erstrecken. Der erste Abschnitt 50 kann innerhalb des Dachholms 24 durch einen Clip 56 eingeklipst werden (siehe 4). In einer Ausführungsform beinhaltet der erste Abschnitt 50 der Halterung 32 eine Vielzahl von Rippen 58. Die Rippen 58 sind dazu konfiguriert, den ersten Abschnitt 50 der Halterung 32 im Wesentlichen parallel zu dem Dachholm 24 zu halten.
  • Der zweite Abschnitt 52 der Halterung 32 kann sich hinter dem ersten Abschnitt 50 an einer Stelle zwischen einem hinteren Ende 60 des Dachholms 24 und dem Scharnier 16 erstrecken. Der erste und der zweite Abschnitt 50, 52 der Halterung 32 können sich parallel zueinander entlang einer Längsachse A der Halterung 32 erstrecken. Die Längsachse A verläuft im Allgemeinen parallel zur Länge des Fahrzeugs 10. In einer montierten Position kann sich der zweite Abschnitt 52 der Halterung 32 axial zwischen dem Fahrzeugkarosserieseitenabschnitt 44 des Scharniers 16 und einer Außenkante 62 der Dachkomponente 22 erstrecken. Die Außenkante 62 befindet sich an einer Verbindungsstelle zwischen der Dachkomponente 22 und der Karosserieseite 25 der Fahrzeugkarosserie 14. Ein hinterer Abschnitt 64 des zweiten Abschnitts 52 der Halterung 32 kann sich über die Oberseite einer Montagebasis 66 des Scharniers 16 erstrecken.
  • Der dritte Abschnitt 54 der Halterung 32 kann sich entlang einer Querachse B erstrecken. In einer Ausführungsform verläuft die Querachse B ungefähr senkrecht zu der Längsachse A. In einer montierten Position ist der dritte Abschnitt 54 der Halterung 32 vor dem Fahrzeugkarosserieseitenabschnitt 44 des Scharniers 16 angeordnet.
  • Der zweite Abschnitt 52 und der dritte Abschnitt 54 der Halterung 32 können jeweils eine oder mehrere Positionierungsöffnungen 68 beinhalten. In einer Ausführungsform beinhaltet der zweite Abschnitt 52 zwei Positionierungsöffnungen 68 und beinhaltet der dritte Abschnitt 54 eine Positionierungsöffnung 68, jedoch soll die Gesamtanzahl an Positionierungsöffnungen 68, die in jedem von dem zweiten und dritten Abschnitt 52, 54 der Halterung 32 bereitgestellt sind, diese Offenbarung nicht einschränken.
  • Jede Positionierungsöffnung 68 kann einen der Clips 34 zum Sichern der Dachscharnierabdeckung 26 an der Halterung 32 aufnehmen. Die Halterung 32 trägt daher zum Unterstützen und Steuern der Bündigkeit der Dachscharnierabdeckung 26 in Bezug zu der Außenfläche 42 der Dachkomponente 22 bei. Die Halterung 32 richtet zudem die Dachscharnierabdeckung 26 in Bezug zu dem Dachholm 24 aus.
  • In einer Ausführungsform setzt das Montagesystem 28 insgesamt drei Clips 34 und einen Positionsgeber 30 ein. Es können jedoch auch andere Konfigurationen geeignet sein.
  • Jeder der Clips 34 kann an Clipgehäusen 70 gesichert sein, die von einer Bodenfläche 72 der Dachscharnierabdeckung 26 vorstehen (siehe 5). Die Platzierung der Clipgehäuse 70 und des versenkten Gehäuses 36 der Dachscharnierabdeckung 26 kann so ausgewählt werden, dass die Dachscharnierabdeckung 26, sobald die Dachscharnierabdeckung 26 an der Dachkomponente 22 und der Halterung 32 befestigt ist, an mehreren außenliegenden Stellen der Dachscharnierabdeckung 26 fest gestützt wird.
  • Die Clipgehäuse 70 und das versenkte Gehäuse 36 können in mehreren Achsen in Bezug zueinander positioniert sein, um eine sich fester anfühlende Befestigung in Bezug zu dem Dach 18 bereitzustellen. In einer Ausführungsform sind zwei der Clipgehäuse 70 entlang einer Längsachse LA1 der Dachscharnierabdeckung angeordnet, ist ein anderes Clipgehäuse 70 entlang einer Längsachse LA2 der Dachscharnierabdeckung 26 angeordnet und ist das versenkte Gehäuse 36 entlang einer Längsachse LA3 der Dachscharnierabdeckung 26 angeordnet (siehe 5). Die Längsachsen LA1, LA2 und LA3 sind jeweils seitlich zueinander versetzt.
  • Die Halterung 32 kann aus einem thermoplastischen Material hergestellt sein, die Dachkomponente 22 kann aus einem metallischen Material hergestellt sein und die Dachscharnierabdeckung 26 kann aus thermoplastischen und/oder metallischen Materialien hergestellt sein. Allerdings werden innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung auch andere Materialien oder Kombinationen aus Materialien in Betracht gezogen.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf die Querschnittsansicht aus 6 grenzt die Halterung 32 an einen Abschnitt der Dachkomponente 22 an, sobald sie in Bezug zu dem Dach 18 positioniert ist, und unterstützt somit das Steuern der Bündigkeit der Dachscharnierabdeckung 26 in Bezug auf die Außenfläche 42 der Dachkomponente 22. Der zweite Abschnitt 52 der Halterung 32 bildet einen festen Träger zum Stützen der Hinter- und der Seitenkanten der Dachscharnierabdeckung 26, wodurch ein festes Gefühl bereitgestellt wird.
  • Unter jetziger Bezugnahme auf die Querschnittsansicht aus 7 kann sich der Positionsgeber 30 durch das Positionierungsloch 38 erstrecken, sobald die Dachscharnierabdeckung 26 an der Dachkomponente 22 und an der Halterung 32 gesichert ist. Die Verbindung zwischen dem Positionsgeber 30 und dem Positionierungsloch 38 kann das Steuern der Ränder und der Bündigkeit der Dachscharnierabdeckung 26 in Bezug zu der Außenfläche 42 der Dachkomponente 22 unterstützen. In einer Ausführungsform erstreckt sich der Positionsgeber 30 in einen Nassbereich 74 des Daches 18. Jedoch dringt der Positionsgeber 30 nicht in das Fahrzeug 10 ein, wodurch das Risiko eines Eindringens von Wasser in den Fahrzeuginnenraum um den Positionsgeber 30 reduziert wird.
  • Die Dachbaugruppen dieser Offenbarung stellen eine robuste Befestigungsstrategie zum Montieren von Dachscharnierabdeckungen an Dachkomponenten bereit. Die vorgeschlagenen Befestigungsstrategien stellen eine verbesserte Handwerkskunst, ein festes Gefühl, eine reduzierte Montagezeit, ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild, ein reduziertes Risiko des Eintretens von Wasser in den Fahrzeuginnenraum und eine verbesserte Wartungsfähigkeit bereit.
  • Wenngleich die unterschiedlichen nicht einschränkenden Ausführungsformen der Darstellung nach bestimmte Komponenten oder Schritte aufweisen, sind die Ausführungsformen dieser Offenbarung nicht auf diese konkreten Kombinationen beschränkt. Es ist möglich, einige der Komponenten oder Merkmale von beliebigen der nicht einschränkenden Ausführungsformen in Kombination mit Merkmalen oder Komponenten von beliebigen der anderen nicht einschränkenden Ausführungsformen zu verwenden.
  • Es versteht sich, dass gleiche Bezugszeichen in den mehreren Zeichnungen entsprechende oder ähnliche Elemente kennzeichnen. Es versteht sich, dass in diesen Ausführungsbeispielen zwar eine bestimmte Komponentenanordnung offenbart und dargestellt ist, andere Anordnungen aber ebenfalls von den Lehren dieser Offenbarung profitieren könnten.
  • Die vorstehende Beschreibung soll als veranschaulichend und nicht in einschränkendem Sinne ausgelegt werden. Ein Durchschnittsfachmann würde verstehen, dass bestimmte Modifikationen in den Umfang dieser Offenbarung fallen könnten. Deshalb sollten die nachstehenden Patentansprüche genau gelesen werden, um den wahren Umfang und Inhalt der vorliegenden Offenbarung zu ermitteln.

Claims (15)

  1. Fahrzeugdachbaugruppe, umfassend: eine Dachkomponente; eine Dachscharnierabdeckung, die in Bezug zu der Dachkomponente montiert ist; einen Positionsgeber, der durch die Dachscharnierabdeckung und in ein Positionierungsloch der Dachkomponente aufgenommen ist; eine Halterung, die eine Positionierungsöffnung beinhaltet; und einen Clip, der mit der Dachscharnierabdeckung verbunden und innerhalb der Positionierungsöffnung der Halterung aufgenommen ist, wobei die Halterung mindestens einen Abschnitt der Dachscharnierabdeckung stützt.
  2. Fahrzeugdachbaugruppe nach Anspruch 1, wobei sich der Positionsgeber und der Clip jeweils an unterschiedlichen Stellen der Dachscharnierabdeckung befinden.
  3. Fahrzeugdachbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Positionierungsloch durch eine Lasche der Dachkomponente gebildet ist, wobei sich die Lasche zu einer Hinterkante der Dachkomponente erstreckt.
  4. Fahrzeugdachbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Positionsgeber durch das Positionierungsloch und in einen Nassbereich der Fahrzeugdachbaugruppe erstreckt.
  5. Fahrzeugdachbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Positionsgeber um ein Stift oder einen Clip handelt.
  6. Fahrzeugdachbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halterung einen ersten Abschnitt, der sich innerhalb eines Dachholms oder einer Dachfugenverzierungsabdeckung der Fahrzeugdachbaugruppe erstreckt, einen zweiten Abschnitt hinter dem ersten Abschnitt und einen dritten Abschnitt mindestens teilweise zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt beinhaltet, und optional wobei der zweite Abschnitt die Positionierungsöffnung und eine zweite Positionierungsöffnung beinhaltet und der dritte Abschnitt eine dritte Positionierungsöffnung beinhaltet, wobei der Clip innerhalb der Positionierungsöffnung gesichert ist, sich ein zweiter Clip in der zweiten Positionierungsöffnung befindet und sich ein dritter Clip in der dritten Positionierungsöffnung befindet, und optional wobei der Clip an einem ersten Clipgehäuse der Dachscharnierabdeckung angebracht ist, der zweite Clip an einem zweiten Clipgehäuse der Dachscharnierabdeckung angebracht ist und der dritte Clip an einem dritten Clipgehäuse der Dachscharnierabdeckung angebracht ist.
  7. Fahrzeugdachbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halterung an einen Abschnitt der Dachkomponente angrenzt.
  8. Fahrzeugdachbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Positionsgeber in einem versenkten Gehäuse der Dachscharnierabdeckung gehalten wird.
  9. Fahrzeug, umfassend: ein Dach; eine Heckklappe; ein Scharnier, das die Heckklappe schwenkbar mit dem Dach verbindet; einen Dachholm oder eine Dachfugenverzierungsabdeckung, der/die an dem Dach montiert ist, eine Dachscharnierabdeckung, die über dem Scharnier montiert und hinter dem Dachholm oder der Dachfugenverzierungsabdeckung positioniert ist; und eine Halterung, die sich mindestens teilweise innerhalb des Dachholms oder der Dachfugenverzierungsabdeckung erstreckt und eine Trägerfläche bildet, welche mindestens einen Abschnitt der Dachscharnierabdeckung stützt.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei sich ein erster Abschnitt der Halterung innerhalb des Dachholms oder der Dachfugenverzierungsabdeckung erstreckt und ein zweiter Abschnitt der Halterung, der sich hinter dem ersten Abschnitt befindet, die Trägerfläche bildet, und optional wobei die Halterung einen dritten Abschnitt beinhaltet, der sich in Bezug zu dem ersten und zweiten Abschnitt quer erstreckt, und optional wobei der zweite Abschnitt eine erste Positionsgeberöffnung und eine zweite Positionsgeberöffnung beinhaltet und der dritte Abschnitt eine dritte Positionsgeberöffnung beinhaltet, wobei ein erster Clip der Dachscharnierabdeckung innerhalb der ersten Positionsgeberöffnung aufgenommen ist, ein zweiter Clip der Dachscharnierabdeckung innerhalb der zweiten Positionsgeberöffnung aufgenommen ist und ein dritter Clip der Dachscharnierabdeckung innerhalb der dritten Positionsgeberöffnung aufgenommen ist, und optional umfassend einen Positionsgeber, der in einem versenkten Gehäuse der Dachscharnierabdeckung gehalten wird und innerhalb einer Positionsgeberöffnung einer Dachkomponente des Daches aufgenommen ist.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, wobei sich ein Abschnitt der Halterung axial zwischen dem Scharnier und einer Außenkante des Daches befindet.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Halterung eine Vielzahl von Rippen beinhaltet, die dazu ausgelegt ist, eine Positionierung der Halterung in Bezug auf den Dachholm oder die Dachfugenverzierungsabdeckung beizubehalten.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Dachscharnierabdeckung in Bezug zu einer Dachplatte des Daches durch einen Positionsgeber, einen ersten Clip, einen zweiten Clip und einen dritten Clip angeordnet und gesichert ist.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei sich ein Abschnitt der Halterung über die Oberseite einer Montagebasis des Scharniers erstreckt.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 9, umfassend: eine Dachplatte des Daches; einen Positionsgeber, der durch die Dachscharnierabdeckung und in ein Positionierungsloch der Dachplatte aufgenommen ist; wobei die Halterung einen ersten Abschnitt, der innerhalb des Dachholms aufgenommen ist, einen zweiten Abschnitt hinter dem ersten Abschnitt und einschließlich einer ersten Positionierungsöffnung und einer zweiten Positionierungsöffnung, und einen dritten Abschnitt quer zu dem ersten und dem zweiten Abschnitt und einschließlich einer dritten Positionierungsöffnung beinhaltet; einen ersten Clip, der mit der Dachscharnierabdeckung verbunden und innerhalb der ersten Positionierungsöffnung aufgenommen ist; einen zweiten Clip, der mit der Dachscharnierabdeckung verbunden und innerhalb der zweiten Positionierungsöffnung aufgenommen ist; und einen dritten Clip, der mit der Dachscharnierabdeckung verbunden und innerhalb der dritten Positionierungsöffnung aufgenommen ist.
DE102020117803.4A 2019-07-08 2020-07-06 Strategien zum anbringen einer dachscharnierabdeckung Pending DE102020117803A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/504,608 US11028626B2 (en) 2019-07-08 2019-07-08 Roof hinge cover attachment strategies
US16/504,608 2019-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117803A1 true DE102020117803A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=74005694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117803.4A Pending DE102020117803A1 (de) 2019-07-08 2020-07-06 Strategien zum anbringen einer dachscharnierabdeckung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11028626B2 (de)
CN (1) CN112193329A (de)
DE (1) DE102020117803A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11920391B2 (en) 2021-09-10 2024-03-05 Dee Zee, Inc. Hinge covers for exposed vehicle door hinges

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6047125B2 (ja) * 1980-04-17 1985-10-19 日産自動車株式会社 車両用開閉体における機能部品取付部構造
JP4255946B2 (ja) 2005-12-27 2009-04-22 本田技研工業株式会社 車両の後部構造及び車両後部の組み立て方法
JP4226622B2 (ja) 2006-09-27 2009-02-18 本田技研工業株式会社 車両のガーニッシュ取付構造
JP4223529B2 (ja) * 2006-09-27 2009-02-12 本田技研工業株式会社 車両の後部構造
JP4495718B2 (ja) * 2006-12-25 2010-07-07 本田技研工業株式会社 車両の後部構造
US8256825B1 (en) * 2011-03-08 2012-09-04 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
JP2013112132A (ja) * 2011-11-28 2013-06-10 Toyota Motor Corp 車体後部構造
US8641118B2 (en) * 2012-03-07 2014-02-04 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
US8646834B2 (en) * 2012-03-07 2014-02-11 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
US8979181B2 (en) 2012-10-29 2015-03-17 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
JP5922162B2 (ja) 2014-02-05 2016-05-24 理研精工株式会社 自動車用ルーフレール
US10221600B2 (en) 2017-02-27 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle body system
US10358852B2 (en) 2017-07-27 2019-07-23 Dura Operating, Llc Detachable lift gate hinge cover assembled to roof rail

Also Published As

Publication number Publication date
US11702018B2 (en) 2023-07-18
CN112193329A (zh) 2021-01-08
US11028626B2 (en) 2021-06-08
US20210008966A1 (en) 2021-01-14
US20210254379A1 (en) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011008711B4 (de) Heckklappenstruktur eines Fahrzeugs
DE69915035T2 (de) Kraftfahrzeug mit verstellbarer Platte
DE102011087541B4 (de) Struktur aus Armaturenbrettteilen
DE102016001506B4 (de) Heck-Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und öffenbare Dachstruktur
DE102009030705B4 (de) Vorrichtung zur Dachgepäckträger-Montage auf ein Kraftfahrzeug mit Sonnendach
DE8313054U1 (de) Klappverdeck fuer motorraeder und motorschlitten
DE102013013416A1 (de) Hintere Fahrzeugkörperstruktur und Verfahren zum Bereitstellen derselben
DE3031195A1 (de) Sonnendach fuer kraftfahrzeuge
DE102018127690A1 (de) Fahrzeugheckstruktur
EP1878617B1 (de) Abdeckung für einen Gepäckraum
DE102020117803A1 (de) Strategien zum anbringen einer dachscharnierabdeckung
WO2006097088A1 (de) Dachmodul für ein fahrzeug sowie verfahren zur montage eines solchen dachmoduls
EP1621406B1 (de) Kassettengehäuse mit einem längserstreckten Profil
DE202017100106U1 (de) Strukturverstärkung für eine Fahrzeugbeplankung an der oberen hinteren Ecke
DE102010063837B4 (de) Unterer Aufbau eines hinteren Teils eines Fahrzeugkörpers
DE102007058331A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10201803B4 (de) Höhenverstellbare Gepäckraumabdeckung
DE102018208345A1 (de) Ladeboden für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Ladeboden
DE102006021720A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem Überbrückungsteil zwischen dem Fahrzeugsitz und dem Laderaumboden
DE102006031885A1 (de) Lastträger (Load Carrier)
DE102005053880B4 (de) Gepäckraumabdeckung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer solchen Gepäckraumabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Gepäckraumabdeckung
DE102019111672B4 (de) Ausbringbare aufbewahrungstasche für ein fahrzeug
DE102004048532B4 (de) Vorrichtung
DE19859655A1 (de) Verkleidungskonstruktion für eine PKW-Heckschwelle
DE202011051781U1 (de) Türmodul für eine Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE