DE102006021720A1 - Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem Überbrückungsteil zwischen dem Fahrzeugsitz und dem Laderaumboden - Google Patents

Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem Überbrückungsteil zwischen dem Fahrzeugsitz und dem Laderaumboden Download PDF

Info

Publication number
DE102006021720A1
DE102006021720A1 DE200610021720 DE102006021720A DE102006021720A1 DE 102006021720 A1 DE102006021720 A1 DE 102006021720A1 DE 200610021720 DE200610021720 DE 200610021720 DE 102006021720 A DE102006021720 A DE 102006021720A DE 102006021720 A1 DE102006021720 A1 DE 102006021720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle seat
vehicle interior
compartment floor
interior device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610021720
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006021720B4 (de
Inventor
Markus Eustachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200610021720 priority Critical patent/DE102006021720B4/de
Publication of DE102006021720A1 publication Critical patent/DE102006021720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006021720B4 publication Critical patent/DE102006021720B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/01Liners for load platforms or load compartments
    • B60R13/011Liners for load platforms or load compartments for internal load compartments, e.g. car trunks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2002/363Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by provisions for enhancing the cargo floor surface, e.g. elements closing gaps or enlarging the back-rest surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/01Liners for load platforms or load compartments
    • B60R13/011Liners for load platforms or load compartments for internal load compartments, e.g. car trunks
    • B60R13/013Liners for load platforms or load compartments for internal load compartments, e.g. car trunks comprising removable or hinged parts, e.g. for accessing storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/01Liners for load platforms or load compartments
    • B60R2013/018Connection or positioning of adjacent panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem Laderaumboden (26), mindestens einem Fahrersitz (12), der unter Ausbildung einer zwischenliegenden Vertiefung (24) vor dem Laderaumboden (26) angeordnet ist, und mindestens ein Überbrückungsteil (32, 34) zur Überbrückung der Vertiefung (24), wobei das Überbrückungsteil (32, 34) an seiner dem Fahrzeugsitz (16) zugewandten Seite erste Befestigungsmittel (36) aufweist, die mit zweiten Befestigungsmitteln (44) an dem Fahrzeugsitz (12) verbunden sind. Erfindungsgemäß sind die zweiten Befestigungsmittel (44) relativ zu den ersten Befestigungsmitteln (36) quer zu der Fahrtrichtung (4) verschiebbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem Laderaumboden, mindestens einem Fahrzeugsitz, der unter Ausbildung einer zwischenliegenden Vertiefung vor dem Laderaumboden angeordnet ist, und mindestens ein Überbrückungsteil zur Überbrückung der Vertiefung, wobei das Überbrückungsteil an seiner dem Fahrzeugsitz zugewandten Seite erste Befestigungsmittel aufweist, die mit zweiten Befestigungsmitteln an dem Fahrzeugsitz verbunden sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Kraftfahrzeuginneneinrichtungen bekannt, bei denen eine Vertiefung zwischen einem hinteren Fahrzeugsitz bzw. einer hinteren Sitzbank und dem dahinter angeordneten Laderaumboden ausgebildet ist, was auf einen tiefer liegenden Fahrzeugboden im Bereich der Fahrzeugsitze zurückzuführen ist. Um den Laderaum oberhalb des Laderaumbodens bei nach vorne verschobenen Fahrzeugsitzen oder bei Fahrzeugsitzen mit nach vorne geklappter Rückenlehne effektiv nutzen zu können, sind ferner so genannte Überbrückungsteile vorgesehen, die die Vertiefung zwischen dem Fahrzeugsitz und dem Laderaumboden überbrücken. Auf diese Weise wird einerseits verhindert, dass Teile des Ladeguts ungewollt in die Vertiefung fallen, andererseits verlängert das Überbrückungsteil den nutzbaren Laderaumboden, so dass ein größerer Laderaum geschaffen ist.
  • So sind insbesondere Überbrückungsteile bekannt, die sich aus einer oder mehreren Platten zusammensetzen. Die EP 1568536 A2 beschreibt ein Überbrückungsteil in einer Kraftfahrzeuginneneinrichtung, das als Abdeckplatte ausgebildet und an dem vorderen Rand eines Laderaumbodens angelenkt ist. Das dem Laderaumboden abgewandte Ende der Abdeckplatte liegt an der Rückseite der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes an und überbrückt somit die zwischen dem Fahrzeugsitz und dem Laderaumboden vorhandene Vertiefung. Wird die Rückenlehne als auch das Sitzteil nach vorne verschwenkt, so folgt die Abdeckplatte dieser Bewegung, indem sie um eine entsprechende Schwenkachse an dem Ladeboden verschwenkt. Die Abdeckplatte ist entsprechend lang ausgebildet, so dass diese die Vertiefung auch in der verschwenkten Position des Fahrzeugsitzes überbrückt.
  • Eine weitere Kraftfahrzeuginneneinrichtung, bei der ebenfalls ein plattenartiges Überbrückungsteil zum Einsatz kommt, ist in der DE 100 12 590 A1 offenbart. Das Überbrückungsteil wird von einer Klappe gebildet, die verschwenkbar an der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angeordnet ist. Auf der dem Laderaumboden zugewandten Seite erstreckt sich die Klappe in eine Aufnahme, die zwischen der Verkleidung des Laderaumbodens und dem Fahrzeugboden ausgebildet ist. Wird die Rückenlehne nach vorne auf das Sitzteil des Fahrzeugsitzes verschwenkt, so wird die Klappe einerseits um die Schwenkachse an der Rückenlehne verschwenkt und andererseits nach vorne aus der Aufnahme gezogen, um in der erreichten Position die Vertiefung zwischen dem Fahrzeugsitz und dem dahinter angeordneten Laderaumboden zu überbrücken. Eine ähnliche Lösung ist auch aus der JP 2005 297632 bekannt.
  • Eine komplexere Kraftfahrzeuginneneinrichtung ist aus der DE 103 45 710 B4 bekannt, bei der das Überbrückungsteil aus mehreren miteinander verbundenen und zueinander verschwenkbaren Platten besteht. Das Überbrückungsteil ist dabei in der Unterseite des Sitzteils angeordnet und kann nach dem Vorklappen des Sitzteils entfaltet werden, um die Vertiefung zwischen dem Fahrzeugsitz und dem Laderaumboden zu überbrücken.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Kraftfahrzeuginneneinrichtungen sind mit dem Nachteil behaftet, dass die an dem Fahrzeugsitz befestigten Überbrückungsteile die Bewegungsfreiheit des Fahrzeugsitzes einschränken.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem Überbrückungsteil zwischen einem Fahrzeugsitz und einem Laderaumboden zu schaffen, bei der eine größere Bewegungsfreiheit des Fahrzeugsitzes gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeuginneneinrichtung weist einen Laderaumboden und mindestens einen Fahrzeugsitz auf, der unter Ausbildung einer zwischenliegenden Vertiefung vor dem Laderaumboden angeordnet ist. Unter dem Fahrzeugsitz kann auch eine Fahrzeugsitzbank verstanden werden. Ferner ist mindestens ein Überbrückungsteil zur Überbrückung der Vertiefung zwischen dem Fahrzeugsitz und dem Laderaumboden vorgesehen. Das Überbrückungsteil weist an seiner dem Fahrzeugsitz zugewandten Seite erste Befestigungsmittel auf. Die ersten Befestigungsmittel sind mit zweiten Befestigungsmitteln an dem Fahrzeugsitz verbunden. Erfindungsgemäß können die zweiten Befestigungsmittel relativ zu den ersten Befestigungsmitteln quer zu der Fahrtrichtung verschoben werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat somit den Vorteil, dass selbst bei einem an dem Fahrzeugsitz befestigten Überbrückungsteil die Bewegung des Fahrzeugsitzes quer zu der Fahrtrichtung nicht eingeschränkt ist. Dies ist auch dann nicht der Fall, wenn das Überbrückungsteil fest an dem Laderaumboden befestigt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung kann der Fahrzeugsitz daher quer zu der Fahrtrichtung, vorzugsweise im rechten Winkel zu der Fahrtrichtung, verschoben werden. Die Verschiebung kann beispielsweise mittels einer entsprechenden Führung des Sitzteils des Fahrzeugsitzes an dem Kraftfahrzeug erzielt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung umfassen die ersten bzw. zweiten Befestigungsmittel mindestens eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Führung und die zweiten bzw. ersten Befestigungsmittel mindestens ein in der Führung geführtes Führungsteil. Dies bedeutet, dass die Führung sowohl an dem Fahrzeugsitz als auch an dem Überbrückungsteil vorgesehen sein, während das Führungsteil dann auf der jeweiligen Gegenseite angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung ist die Führung als Langloch in dem Überbrückungsteil oder dem Fahrzeugsitz ausgebildet. Hierdurch wir eine besonders sichere Führung zur Verfügung gestellt, die einfach herstellbar ist.
  • Entsprechend ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung das Führungsteil als hervorstehender Stift mit einem Stiftkopf ausgebildet, wobei der Stift in die Führung ragt und der Stiftkopf die Führung hintergreift. Das Führungsteil könnte daher vorteilhafterweise von einer einfachen selbstschneidenden Schraube mir einem Schraubenkopf gebildet sein, die in den Fahrzeugsitz oder das Überbrückungsteil geschraubt ist. Auch ist beispielsweise eine einfache metrische Schraube mit Schraubenkopf vorteilhaft, die in ein entsprechendes Gewinde in dem Fahrzeugsitz oder dem Überbrückungsteil geschraubt ist. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich in jedem Fall um eine einfach herstellbare, kostengünstige und sichere Querführung.
  • Damit die Belastung des Überbrückungsteils sehr hoch sein kann, weist die Führung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung ferner einen das Langloch umgebenden Verstärkungsrahmen auf. Dieser kann beispielsweise aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein und verhindert insbesondere bei einem aus einem Teppichlappen bestehenden Überbrückungsteil ein Einreißen des Überbrückungsteils im Bereich der Führung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung hintergreift der Stiftkopf die Führung an dem Verstärkungsrahmen, wodurch ein Herausreißen bzw. Herausgleiten des Führungsstiftes aus der Führung sicher unterbunden ist.
  • Um ein besonders leichtgewichtiges, Platz sparendes und leicht zu handhabendes Überbrückungsteil zu schaffen, ist dieses in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung als Textilteil, vorzugsweise als Teppichlappen ausgebildet. Ein Textilteil könnte beispielsweise auch eine Stoffbahn sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung ist ein Teppich an der nach oben weisenden Seite des Laderaumbodens angeordnet, der einstückig mit dem Teppichlappen ausgebildet ist. So kann der zum Schutz des Ladeguts auf dem Laderaumboden angebrachte Teppich in einem Verfahrensschritt zusammen mit dem Teppichlappen gefertigt und anschließend eingebaut werden. Darüber hinaus gewährleistet die Einstückigkeit einen gleichmäßigen Übergang zwischen dem Laderaumboden und dem Überbrückungsteil in Form des Teppichlappens, wodurch ein Be- und Entladen vereinfacht ist.
  • Damit auch auf dem Teppichlappen schwereres Ladegut abgelegt werden kann, ist in oder an dem Teppichladen in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung mindestens ein Verstärkungselement vorgesehen. Hierbei kann es sich beispielsweise um in den Teppich eingebundene Verstärkungsstreben handeln. Auch weitere von unten oder oben an dem Teppich angebrachte flächige Verstärkungselemente aus Gummi o.ä. sind denkbar.
  • Um beispielsweise auch unterhalb des Laderaumbodens einen zugänglichen Stauraum zu schaffen, ist der Laderaumboden in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung von einer abnehmbaren Laderaumbodenplatte gebildet. So kann die Laderaumbodenplatte hochgehoben werden, um Ladegut darunter zu verstauen. Außerdem kann der Teppich zusammen mit den Teppichlappen zunächst außerhalb des Kraftfahrzeugs an der Laderaumbodenplatte befestigt werden, bevor die Laderaumbodenplatte mit dem Teppich in das Kraftfahrzeug eingebracht wird, wodurch die Montage wesentlich erleichtert ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung umfasst der Fahrzeugsitz ein Sitzteil und eine verschwenkbare Rückenlehne, wobei das Überbrückungsteil mit der Rückenlehne verbunden ist. Auf diese Weise kann das Überbrückungsteil auch der verschwenkten Rückenlehne folgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung kann die Rückenlehne von einer im Wesentlichen aufrechten Gebrauchsposition in eine Nichtgebrauchsposition verschwenkt werden, in der die Hinterseite der Rückenlehne in einer Ebene mit der Oberseite des Laderaumbodens angeordnet ist, wobei das Überbrückungsteil die Vertiefung sowohl in der Gebrauchsposition als auch in der Nichtgebrauchsposition überbrückt. Unter der Gebrauchsposition ist hierbei diejenige Position der Rückenlehne zu verstehen, bei der eine Person auf dem Sitzteil Platz nehmen und sich an der Rückenlehne abstützen kann.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung kann der Fahrzeugsitz von einer hinteren Position in Fahrtrichtung in eine vordere Position verschoben werden und umgekehrt, wobei das Überbrückungsteil die Vertiefung sowohl in der hinteren Position als auch in der vorderen Position überbrückt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit der Rückenlehne in der Gebrauchsposition,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Laderaumbodens mit Überbrückungsteil,
  • 3 die Kraftfahrzeuginneneinrichtung von 1 mit der Rückenlehne in der Nichtgebrauchsposition und
  • 4 die Kraftfahrzeuginneneinrichtung von 1 mit dem Fahrzeugsitz in der vorderen Position.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuginneneinrichtung 2, wobei die Fahrtrichtung anhand des Pfeils 4 angedeutet ist. Die Kraftfahrzeuginneneinrichtung 2 ist auf einem Fahrzeugboden 6 angeordnet, der einen vorderen Abschnitt 8 und einen dahinterliegenden hinteren Abschnitt 10 umfasst, wobei der hintere Abschnitt 10 erhaben gegenüber dem vorderen Abschnitt 8 angeordnet ist.
  • Auf dem vorderen Abschnitt 8 ist ein Fahrzeugsitz 12 angeordnet. Der Fahrzeugsitz 12 weist ein Sitzteil 14 auf, an dessen hinterem Ende eine Rückenlehne 16 angeordnet ist, die um eine sich quer zu der Fahrtrichtung 4 erstreckende Schwenkachse 18 verschwenkt werden kann, wie dies später eingehender erläutert wird. Die Rückseite 20 der Rückenlehne 16 weist in der dargestellten Gebrauchsposition der Rückenlehne 16 entgegen der Fahrtrichtung 4 nach hinten zu dem hinteren Abschnitt 10.
  • Das Sitzteil 14 ist über eine Mechanik 22, die lediglich schematisch angedeutet ist, mit dem vorderen Abschnitt 8 des Fahrzeugbodens 6 verbunden, wobei die Mechanik 22 sowohl eine Verschiebung des Fahrzeugsitzes 12 in oder entgegen der Fahrtrichtung 4 als auch eine Verschiebung des Fahrzeugsitzes 12 quer, in diesem Fall rechtwinklig, zu der Fahrtrichtung 4 nach rechts und links in Breitenrichtung des Kraftfahrzeugs erlaubt. Das Verschieben quer zu der Fahrtrichtung 4 würde bezogen auf die 1, 3 und 4 einer Bewegung des Fahrzeugsitzes 12 entlang der Normalen des Zeichnungsblattes bzw. entlang der Schwenkachse 18 der Rückenlehne 16 entsprechen.
  • Der Fahrzeugsitz 12 ist unter Ausbildung einer Vertiefung 24 vor dem hinteren Abschnitt 10 des Fahrzeugbodens 6 auf dem vorderen Abschnitt 8 angeordnet. Auf dem hinteren Abschnitt 10 ist wiederum ein Laderaumboden 26 angeordnet. Der in 2 perspektivisch dargestellte Laderaumboden 26 weist eine Laderaumbodenplatte 28 auf, die in das Kraftfahrzeug eingelegt und abnehmbar ist, wobei die Laderaumbodenplatte 28 auf dem hinteren Abschnitt 10 des Fahrzeugbodens 6 abgestützt ist. An der noch oben weisenden Seite der Laderaumbodenplatte 28 ist ein Teppich 30 angeordnet. Der Teppich 30 ist über die nach vorne weisende Kante der Laderaumbodenplatte 28 auf der linken und der rechten Seite verlängert ausgebildet, so dass zwei Überbrückungsteile 32, 34 in Form von Teppichlappen vorhanden sind. Der Teppich 30 und die Überbrückungsteile 32, 34 bzw. Teppichlappen sind somit einstückig ausgebildet. In den Überbrückungstei len 32, 34 sind ferner Verstärkungselemente 36 in Form von Querstreben vorgesehen, die in 2 anhand der gestrichelten Linien angedeutet sind. Die Verstärkungselemente 36 dienen der Verstärkung der Überbrückungsteile 32, 34, so dass große Lasten von den Überbrückungsteilen 32, 34 getragen werden können.
  • Die Überbrückungsteile 32, 34 weisen an ihren den Fahrzeugsitzen 12, von denen in 1 lediglich einer dargestellt ist, zugewandten Seiten erste Befestigungsmittel 36 auf. Das erste Befestigungsmittel 36 umfasst eine quer zu der Fahrtrichtung 4 verlaufende Führung 38 in Form eines Langlochs 40 in dem Überbrückungsteil 32, 34. Das Langloch 40 ist von einem Verstärkungsrahmen 42 umgeben, um ein Einreißen des Teppichs im Bereich des Überbrückungsteils 32, 34 zu verhindern.
  • Wie aus 1 hervorgeht, sind an der Rückseite 20 der Rückenlehne 16 ferner zweite Befestigungsmittel 44 vorgesehen, von denen in 1 lediglich eines dargestellt ist. Das zweite Befestigungsmittel 44 umfasst ein Führungsteil, das als ein von der Hinterseite 20 hervorstehender Stift 46 mit einem Stiftkopf 48 ausgebildet ist. Das zweite Befestigungsmittel 44 ist dabei derart mit dem ersten Befestigungsmittel 36 an dem Überbrückungsteil 32, 34 verbunden, dass der Stift 44 in das jeweilige Langloch 40 ragt und hierin geführt ist, während der Stiftkopf 46 das Langloch 40 bzw. das Überbrückungsteil 32, 34 an dem Verstärkungsrahmen 42 hintergreift.
  • Wie aus 1 hervorgeht, überbrückt das Überbrückungsteil 32, 34 die Vertiefung 24 zwischen dem Fahrzeugsitz 12 und dem Laderaumboden 26. Dank der quer zur Fahrtrichtung 4 verlaufenden Führungen 38 kann der Fahrzeugsitz 12 quer zu der Fahrtrichtung 4 über die Mechanik 22 verschoben werden, ohne dass die Überbrückungsteile 32, 34 verzogen oder mitbewegt würden. Vielmehr verschiebt sich das zweite Befestigungsmittel 44 relativ zu dem ersten Befestigungsmittel 36 quer zu der Fahrtrichtung 4, d.h. der Stift 46 bewegt sich quer innerhalb des Langloches 40, wenn der Fahrzeugsitz 12 seitlich verschoben wird.
  • Wie aus 3 hervorgeht, kann die Rückenlehne 16 ferner von einer im Wesentlichen aufrechten Gebrauchsposition (1) um die Schwenkachse 18 in eine Nichtgebrauchsposition verschwenkt werden, in der die Hinterseite 20 der Rückenlehne 16 in einer Ebene mit der Oberseite des Laderaumbodens 26 angeordnet ist, wobei das Überbrückungsteil 32, 34 die Vertiefung 24 sowohl in der Gebrauchsposition als auch in der Nichtgebrauchsposition überbrückt. Im Gegensatz zu der Gebrauchsposition ist das Überbrückungsteil 32, 34 in der Nichtgebrauchsposition jedoch stärker gespannt. Auch mit der Rückenlehne 16 in der Nichtgebrauchsposition kann der Fahrzeugsitz 12 quer zur Fahrtrichtung 4 verschoben werden, ohne dass die Überbrückungsteile 32, 34 verzogen oder mitbewegt würden.
  • Des Weiteren kann der Fahrzeugsitz 12 über die Mechanik 22 von einer hinteren Position (1) in Fahrtrichtung 4 in eine vordere Position (4) verschoben werden, wobei das Überbrückungsteil 32, 34 die Vertiefung sowohl in der hinteren Position als auch in der vorderen Position überbrückt. Auch in diesem Fall sind die Überbrückungsteile 32, 34 stärker gespannt, wobei in der vorderen Position weiterhin eine Verschiebung des Fahrzeugsitzes 12 quer zur Fahrtrichtung 4 möglich ist, ohne dass die Überbrückungsteile 32, 34 verzogen oder mitbewegt werden.
  • 2
    Kraftfahrzeuginneneinrichtung
    4
    Fahrtrichtung
    6
    Fahrzeugboden
    8
    vorderer Abschnitt
    10
    hinterer Abschnitt
    12
    Fahrzeugsitz
    14
    Sitzteil
    16
    Rückenlehne
    18
    Schwenkachse
    20
    Hinterseite der Rückenlehne
    22
    Mechanik
    24
    Vertiefung
    26
    Laderaumboden
    28
    Laderaumbodenplatte
    30
    Teppich
    32
    Überbrückungsteil
    34
    Überbrückungsteil
    36
    erste Befestigungsmittel
    38
    Führung
    40
    Langloch
    42
    Verstärkungsrahmen
    44
    zweite Befestigungsmittel
    46
    Stift
    48
    Stiftkopf

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem Laderaumboden (26), mindestens einem Fahrzeugsitz (12), der unter Ausbildung einer zwischenliegenden Vertiefung (24) vor dem Laderaumboden (26) angeordnet ist, und mindestens ein Überbrückungsteil (32, 34) zur Überbrückung der Vertiefung (24), wobei das Überbrückungsteil (32, 34) an seiner dem Fahrzeugsitz (16) zugewandten Seite erste Befestigungsmittel (36) aufweist, die mit zweiten Befestigungsmitteln (44) an dem Fahrzeugsitz (12) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Befestigungsmittel (44) relativ zu den ersten Befestigungsmitteln (36) quer zu der Fahrtrichtung (4) verschiebbar sind.
  2. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (12) quer zu der Fahrtrichtung (4), vorzugsweise im rechten Winkel zu der Fahrtrichtung (4), verschiebbar ist.
  3. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten bzw. zweiten Befestigungsmittel (36; 44) mindestens eine quer zur Fahrtrichtung (4) verlaufende Führung (38) und die zweiten bzw. ersten Befestigungsmittel (44, 36) mindestens ein in der Führung (38) geführtes Führungsteil umfassen.
  4. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (38) als Langloch (40) in dem Überbrückungsteil (32, 34) oder dem Fahrzeugsitz (12) ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil als hervorstehender Stift (46) mit einem Stiftkopf (48) ausgebildet ist, wobei der Stift (46) in die Führung ragt und der Stiftkopf (48) die Führung (38) hintergreift.
  6. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (38) ferner einen das Langloch (40) umgebenden Verstärkungsrahmen (42) aufweist.
  7. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiftkopf (48) die Führung (38) an dem Verstärkungsrahmen (42) hintergreift.
  8. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungsteil (32, 34) als Textilteil, vorzugsweise als Teppichlappen ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teppich (30) an der nach oben weisenden Seite des Laderaumbodens (26) angeordnet ist, der einstückig mit dem Teppichlappen ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Teppichlappen mindestens ein Verstärkungselement (36) vorgesehen ist.
  11. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laderaumboden (26) von einer eingelegten Laderaumbodenplatte (28) gebildet ist.
  12. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (12) ein Sitzteil (14) und eine verschwenkbare Rückenlehne (16) umfasst, wobei das Überbrückungsteil (32, 34) mit der Rückenlehne (16) verbunden ist.
  13. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (16) von einer im Wesentlichen aufrechten Gebrauchsposition in eine Nichtgebrauchsposition verschwenkbar ist, in der die Hinterseite (20) der Rückenlehne (16) in einer Ebene mit der Oberseite des Laderaumbodens (26) angeordnet ist, wobei das Überbrückungsteil (32, 34) die Vertiefung (24) sowohl in der Gebrauchsposition als auch in der Nichtgebrauchsposition überbrückt.
  14. Kraftfahrzeuginneneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (12) von einer hinteren Position in Fahrtrichtung (4) in eine vordere Position verschiebbar ist, wobei das Überbrückungsteil (32, 34) die Vertiefung (24) sowohl in der hinteren Position als auch in der vorderen Position überbrückt.
DE200610021720 2006-05-10 2006-05-10 Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem Überbrückungsteil zwischen dem Fahrzeugsitz und dem Laderaumboden Expired - Fee Related DE102006021720B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610021720 DE102006021720B4 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem Überbrückungsteil zwischen dem Fahrzeugsitz und dem Laderaumboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610021720 DE102006021720B4 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem Überbrückungsteil zwischen dem Fahrzeugsitz und dem Laderaumboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006021720A1 true DE102006021720A1 (de) 2007-11-15
DE102006021720B4 DE102006021720B4 (de) 2010-02-11

Family

ID=38579916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610021720 Expired - Fee Related DE102006021720B4 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem Überbrückungsteil zwischen dem Fahrzeugsitz und dem Laderaumboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006021720B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085265A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Bos Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verlängern eines Ladebodens für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
CN101734293B (zh) * 2008-11-05 2015-02-25 本田技研工业株式会社 汽车用底板构造
US11279300B1 (en) * 2020-10-19 2022-03-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly with panel assembly
US11358503B1 (en) 2021-03-22 2022-06-14 Honda Motor Co., Ltd. Seal for a trim member of a vehicle seat back

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848826A (en) * 1986-06-25 1989-07-18 Ikeda Bussan Co., Ltd. Luggage carpet for motor vehicle
DE68906632T2 (de) * 1988-10-04 1993-11-18 Lainiere De Picardie Peronne Einbügelbarer Einlagestoff auf der Basis von Mikrofäden.
DE19838734A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Opel Adam Ag Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE20009327U1 (de) * 2000-05-24 2001-09-27 Johnson Controls Gmbh Flexible Spaltabdeckung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848826A (en) * 1986-06-25 1989-07-18 Ikeda Bussan Co., Ltd. Luggage carpet for motor vehicle
DE68906632T2 (de) * 1988-10-04 1993-11-18 Lainiere De Picardie Peronne Einbügelbarer Einlagestoff auf der Basis von Mikrofäden.
DE19838734A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Opel Adam Ag Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE20009327U1 (de) * 2000-05-24 2001-09-27 Johnson Controls Gmbh Flexible Spaltabdeckung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101734293B (zh) * 2008-11-05 2015-02-25 本田技研工业株式会社 汽车用底板构造
DE102011085265A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Bos Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verlängern eines Ladebodens für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102011085265B4 (de) * 2011-10-07 2016-12-01 Bos Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verlängern eines Ladebodens für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
US11279300B1 (en) * 2020-10-19 2022-03-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly with panel assembly
US11358503B1 (en) 2021-03-22 2022-06-14 Honda Motor Co., Ltd. Seal for a trim member of a vehicle seat back

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006021720B4 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005702B4 (de) Kabelaktivierte Riegelklinke für Bodenkonsolenarmlehne
DE102012106470B4 (de) Stoßfängertrittstufe eines Schwerlastkraftwagens
DE19837838C1 (de) Rücksitzanordnung für Fahrgastzellen
DE60300176T2 (de) Handschuhfach für ein Fahrzeug
DE102006009886A1 (de) Verschiebbarer Ladeboden
EP2454123A1 (de) Vorrichtung mit einem höhenverstellbaren ladeboden für einen laderaum eines fahrzeuges sowie halteeinrichtung für einen höhenverstellbaren ladeboden eines fahrzeuges
EP1854657B1 (de) Überbrückungseinrichtung für eine Vertiefung zwischen einem Fahrzeugsitz und einem Laderaumboden
DE102013018037A1 (de) Laderaumanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Laderaumanordnung
DE102019128069A1 (de) Verkleidungselement, umfassend ein klappbares Ablagevolumen
DE102006021720B4 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem Überbrückungsteil zwischen dem Fahrzeugsitz und dem Laderaumboden
DE202015005733U1 (de) Hutablage sowie Kraftfahrzeug mit Hutablage
DE1949085C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006001901B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Hintersitzes eines Kraftfahrzeugs
EP3450256A1 (de) Ladeboden für den gepäckraum eines kraftfahrzeuges
DE102014000026A1 (de) Verstellbare Armlehne für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit mindestens einer derartigen Armlehne
DE102005035271A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020117803A1 (de) Strategien zum anbringen einer dachscharnierabdeckung
DE10147016C2 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE602006000596T2 (de) Armaturenbrettanordnung mit einer konkaven Zierleiste
DE102023001514B3 (de) Fahrzeug mit einer Mittelkonsole
DE102015010291B4 (de) Heck-Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und öffenbares Dach für ein Cabrio
DE102013007422B4 (de) Verkleidungselement für eine Kofferraumseitenverkleidung eines Fahrzeugs
DE10255980B4 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102005014928B4 (de) Laderaumabdeckung zum Abdecken eines Laderaums eines Kraftfahrzeugs
DE10207372B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Sitzstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203