DE102020117214A1 - Abdichtanordnung zwischen zwei Strukturelementen - Google Patents

Abdichtanordnung zwischen zwei Strukturelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102020117214A1
DE102020117214A1 DE102020117214.1A DE102020117214A DE102020117214A1 DE 102020117214 A1 DE102020117214 A1 DE 102020117214A1 DE 102020117214 A DE102020117214 A DE 102020117214A DE 102020117214 A1 DE102020117214 A1 DE 102020117214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural element
edge
sealing
area
sealing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020117214.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicholas Aldersley
Gerhard Butz
Karl Schicker
Roccy Steffen Grahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020117214.1A priority Critical patent/DE102020117214A1/de
Publication of DE102020117214A1 publication Critical patent/DE102020117214A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/14Sealings between relatively-stationary surfaces by means of granular or plastic material, or fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Abdichtungsanordnung zwischen zwei Strukturelementen eines Kraftfahrzeuges beschrieben, aufweisend ein erstes Strukturelement (1) und ein zweites Strukturelement (2), das in einem, eine Beschnittkante aufweisenden Randbereich (4) zu dem ersten Strukturelement (1) überlappend angeordnet ist, sowie eine Dichtmasse (9) zum Abdichten des ersten und zweiten Strukturelements (1, 2), wobei an dem ersten Strukturelement (1) wenigstens in dem überlappenden Bereich eine Vertiefung (3) ausgebildet ist, in die der Randbereich (4) des zweiten Strukturelements (2) mit der daran ausgebildeten Beschnittkante (5) abgewinkelt ist und dass die Beschnittkante (5) in der, in die Vertiefung (3) eingebrachten, Dichtmasse (9) eingebettet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdichtanordnung zwischen zwei Strukturelementen und findet insbesondere für die Abdichtung von mehrteiligen Fahrzeugstrukturen eines Kraftfahrzeuges Anwendung.
  • Bei bekannten Kraftfahrzeugen ist es üblich, dass Fahrzeugstrukturen aus Stahl- oder Aluminiumblechen hergestellt werden. Komplexe Strukturen wie ein Fahrzeugkarosserie oder eine Klappe werden dabei bevorzugt mehrteilig hergestellt, wobei bei entsprechenden Verbindungsverfahren offene Beschnittkanten an Bauteilübergängen entstehen. Beispiele für Verbindungsverfahren bei dem offene Beschnittkanten entstehen sind Punktschweißen, Clinchen, Stanznieten und teilweise Laserschweißen beziehungsweise Laserlöten.
  • Diese offenen Beschnittkanten werden zum Schutz vor Korrosion mit Polyvinylchlorid (PVC) abgedichtet. In anspruchsvollen Blechstrukturen werden solche PVC-Abdichtungen zuerst aufgetragen und dann von Hand modelliert oder aufgrund von Bauraumkonflikten zwischen dem abdichtenden PVC und einem Bauteil teilweise abgetragen um Bauraum für Leuchten, Blenden oder ähnliches frei zu machen.
  • Das PVC muss zumindest teilweise wieder abgetragen werden, um den genannten Bauraumkonflikt zu lösen. Aufgetragenes PVC ist oft für sichtbare Bereiche der Karosserie optisch nicht ansprechend und muss an kritischen Stellen nachbearbeitet werden. Durch das Abtragen oder Bearbeiten der PVC-Abdichtung werden die Beschnittkanten nicht mehr sicher eingebettet, wodurch der Korrosionsschutz der abzudichtende Kanten erheblich herabgesetzt wird. Des Weiteren ist die Fertigung derartiger Blechstrukturen durch die manuelle Nacharbeit nicht prozesssicher darstellbar, wodurch eine vollautomatische Fertigung nicht möglich ist.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2011 083 932 A1 ist eine Abdichtungseinrichtung für eine Rohbauöffnung einer Klappe, insbesondere einer Heckklappe, eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Heckklappe ist mehrteilig ausgebildet und weist eine Klappenaußenwand mit wenigstens zwei Außenwandteilen und eine Klappeninnenwand mit wenigstens einem Innenwandteil auf. Die Außenwandteile sind miteinander verbunden und weisen an zugewandten Umfangswandbereichen jeweils einen nach innen abgewinkelten Randbereich auf. Im Bereich der abgewinkelten Randbereiche der Außenwandteile wird zusammen mit der Klappenaußenwand ein Spalt gebildet, wobei vor dem Verbinden der Klappenaußenwand mit der Klappeninnenwand ein Spaltfüllteil in eine Verschlusslage gebracht ist, wobei das Spaltfüllteil Spalt allein oder zusammen mit einem Spaltdichtungsmittel abdichtet. Nachteilig ist die aufwändige Konstruktion mit einem zusätzlichen Bauteil in Form des Spaltfüllteils.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abdichtanordnung zwischen zwei Strukturelementen bereitzustellen, die einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist, einen hohen Korrosionsschutz der Strukturelemente im Kantenbereich gewährleistet und prozesssicher darstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Abdichtungsanordnung zwischen zwei Strukturelementen eines Kraftfahrzeuges weist ein erstes Strukturelement und ein zweites Strukturelement auf, das in einem eine Beschnittkante aufweisenden Randbereich zu dem ersten Strukturelement überlappend angeordnet ist, sowie eine Dichtmasse zum Abdichten des ersten und zweiten Strukturelements, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Strukturelement wenigstens in dem überlappenden Bereich eine Vertiefung ausgebildet ist, in die der Randbereich des zweiten Strukturelements mit der daran ausgebildeten Beschnittkante abgewinkelt ist, und dass die Beschnittkante in der in die Vertiefung eingebrachten, Dichtmasse eingebettet ist.
  • Die Beschnittkante ist insbesondere an einer Fahrzeugstruktur aus Stahl- oder Aluminiumblech ausgebildet. Beispiele für Verbindungsverfahren bei denen offene Beschnittkanten entstehen sind Punktschweißen, Clinchen, Stanznieten und teilweise Laserschweißen beziehungsweise Laserlöten.
  • Das erste Strukturelement weist einen ersten Außenwandteil und das zweite Strukturelement einen zweiten Außenwandteil auf, wobei das erste und zweite Außenwandteil und die in der Vertiefung angeordnete Dichtmasse in einer vorteilhaften Ausgestaltung einen Umfangswandbereich bilden.
  • Der Umfangswandbereich kann vollständig einheitlich lackiert werden. Durch die Gestaltung der Strukturelemente im überlappenden Bereich trägt die Dichtmasse nicht auf und bleibt zum Umfangswandbereich beziehungsweise der Oberfläche weitestgehend bündig. Eine nachträgliche Bearbeitung der Dichtmasse ist nicht erforderlich.
  • Bei optisch exponierten Stellen kann die Dichtmasse nach Bedarf mechanisch abgezogen werden ohne wie im Stand der Technik üblich die darunter liegende Beschnittkante frei zu legen. Der Randbereich und die Beschnittkante bleiben sicher eingebettet. Der gebogene Randbereich des zweiten Strukturelements ist insbesondere ein abgewinkelter oder eingerollter Randbereich, wobei auch mehrere Abwinkelungen denkbar sind.
  • Besonders bevorzugt ist neben dem Kantenbereich auch der gebogene Randbereich in die Dichtmasse eingebettet und bildet mit der Vertiefung eine Tasche, in die die Dichtmasse zumindest teilweise eingreift.
  • Besonders bevorzugt greift die Dichtmasse hinter die, an dem abgewinkelten Randbereich angeordnete Beschnittkante und umschließt diese vollständig.
  • Der Randbereich des zweiten Strukturelements ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung in einem Winkel von 45° zu dem zweiten Außenwandbereich umgeformt. Die an dem Randbereich anschließende Beschnittkante ist in Richtung der Vertiefung weisend angeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das erste Strukturelement in einem, mit dem zweiten Strukturelement überlappenden Bereich einen weiteren Randbereich auf. Auch dieser Randbereich kann eine Beschnittkante aufweisen, die gegebenenfalls in die Dichtmasse eingebettet ist.
  • Je nach Ausgestaltung kann sich die Vertiefung bereichsweise bis an den Randbereich des ersten Strukturelements erstrecken. Es wäre jedoch auch eine Vertiefung in Form einer Wanne denkbar.
  • Die Dichtmasse ist bevorzugt eine Dichtmasse auf Basis von Polyvinylchlorid und wird in die zwischen dem ersten Strukturelement und dem zweiten Strukturelement eingebracht.
  • Das zweite Strukturelement bildet bevorzugt eine Außenwand einer Fahrzeugkarosserie. Das erste Strukturelement kann zum Beispiel in Form einer Wasserrinne oder eines Seitenrahmens ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Abdichtanordnung mit einem ersten und zweiten Strukturelement,
    • 2 einen Ausschnitt einer Verbindung eines ersten Strukturelements mit einem zweiten Strukturelement an einer Fahrzeugkarosserie,
    • 3 einen Ausschnitt einer Abrisskante einer Fahrzeugkarosserie,
    • 4 eine Schnittdarstellung A-A' gemäß 3,
    • 5 eine Schnittdarstellung B-B' gemäß 3.
  • Eine Abdichtanordnung mit einem ersten Strukturelement 1 und einem zweiten Strukturelement 2 ist in der 1 dargestellt. Das erste Strukturelement 1 weist eine Vertiefung 3 auf, die in einen überlappenden Bereich des ersten und zweiten Strukturelements 1, 2 hineinreicht. Das zweite Strukturelement 2 weist einen Randbereich 4 mit einer daran angeordneten Beschnittkante 5 auf, der gemäß 1 in Richtung der Vertiefung 3 gebogen, insbesondere angerollt ist derart, dass eine Tasche 6 gebildet wird. Das erste Strukturelement 1 weist einen ersten Außenwandteil 7 und das zweite Strukturelement 2 einen zweiten Außenwandteil 8 auf.
  • Gemäß der schematischen Darstellung in 1 wird die Vertiefung 3 bis auf die Höhe des ersten und zweiten Außenwandteils 7, 8 mit einer Dichtmasse 9 aufgefüllt. Die Dichtmasse 9 ist bevorzugt in Form einer PVC-Dichtmasse 9 ausgebildet. Mit einer derartigen Ausgestaltung wird eine ebene Oberfläche erreicht, wobei die Beschnittkante 5, welche durch den Zuschnitt anfällig für Korrosion ist, vollständig in der PVC-Dichtmasse eingebettet ist. Zwischen der Beschnittkante 5 und der Vertiefung 3 ist ein Spalt S gebildet, durch den die Dichtmasse 9 hindurchtritt und hinter der Beschnittkante 5 in der Tasche 6 strömt und dort aushärtet. Es wird eine Art Hinterschnitt gebildet.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere im Bereich eines Leuchtentopfes. Das zweite Strukturelement 2 weist einen Teil der Fahrzeugwand der Karosserie auf. Das erste Strukturelement 1 ist in Form eines Leuchtentopfes ausgebildet, in den eine Rückleuchte einsetzbar ist. An dem zweiten Strukturelement 2 erstreckt sich in Richtung des ersten Strukturelements 1 ein Randbereich 4 mit einer abschließenden Beschnittkante 5, die in Richtung der an dem ersten Strukturelement 1 ausgebildeten Vertiefung 3 weist und in diese hinein ragt. Die von der Vertiefung 3 und dem abgewinkelten Randbereich 4 gebildete Tasche 6 wird zumindest teilweise von der Dichtmasse 9, insbesondere einer PVC-Dichtmasse gefüllt, so dass die Beschnittkante 5 vollständig in der Dichtmasse 9 eingebettet ist.
  • Das erste Strukturelement 1 weist einen ersten Außenwandteil 7 und das zweite Strukturelement 2 einen zweiten Außenwandteil 8 auf, die mit der die Tasche 6 ausfüllenden Dichtmasse 9 eine einheitliche Oberfläche bilden. Der Randbereich 4 und die Beschnittkante 5 sind sicher in der Dichtmasse 9 eingebettet und gegen Korrosion geschützt.
  • Die 3 bis 5 zeigen einen weiteren Ausschnitt einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere im Bereich der Abrisskante am Heck, wobei die 4 und 5 Schnittdarstellungen der 3 zeigen.
  • Gemäß 3 sind zwei Strukturelemente 1, 2 eines Kraftfahrzeuges dargestellt, wobei das erste Strukturelement 1 in Form einer Wasserrinne ausgebildet ist, und das zweite Strukturelement 2 die Außenwand des Fahrzeuges darstellt.
  • Die Strukturelemente 1, 2 sind in einem Randbereich 4 des zweiten Strukturelements 2 zu dem ersten Strukturelement 1 überlappend angeordnet und können mittels einer nicht dargestellten Dichtmasse zueinander abgedichtet werden. Eine erste Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A' ist in 4 dargestellt, eine weitere Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie B-B' zeigt 5.
  • An dem ersten Strukturelement 1 ist in dem überlappenden Bereich eine Vertiefung 3 ausgebildet, in die der Randbereich 4 des zweiten Strukturelements 2 mit der daran ausgebildeten Beschnittkante 5 ragt, wobei der Randbereich 4 in Richtung der Vertiefung 3 beziehungsweise in die Vertiefung 3 gebogen ist. Mittels Auffüllens der von dem ersten und zweiten Strukturelement 1, 2 gebildeten Tasche 6 mit einer Dichtmasse 9 (siehe 5) wird die Beschnittkante 5 in der Dichtmasse 9 eingebettet. Die an dem ersten Strukturelement 1 ausgebildete Vertiefung 3 erstreckt sich bis in einen Randbereich des ersten Strukturelements 1. Jedoch wäre auch eine Wannenform oder ähnliches denkbar.
  • Der gebogene Randbereich 4 des zweiten Strukturelements 2 ist gemäß 4 ein abgewinkelter Randbereich 4, der in einem Winkel von 45° zu dem zweiten Außenwandbereich 8 umgeformt ist. Der abgewinkelte Randbereich 4 beträgt gemäß 4 beispielhafte 2mm. Die Überlappung sollte wenigstens 2 bis 3 mm betragen. Der zwischen der Beschnittkante 5 des zweiten Strukturelements 2 und der Vertiefung 3 des ersten Strukturelements 1 gebildete Spalt S beträgt gemäß dem Ausführungsbeispiel bevorzugt 1,4mm.
  • Gemäß den 3 bis 5 weist das erste Strukturelement 1 einen ersten Außenwandteil 7 und das zweite Strukturelement 2 einen zweiten Außenwandteil 8 auf, wobei das erste und zweite Außenwandteil 7, 8 und die in der Vertiefung 3 angeordnete, nur schematisch in 5 angedeutete Dichtmasse 9 einen Umfangswandbereich 10 bilden. Besonders bevorzugt ist die Dichtmasse eine PVC-Dichtmasse zum Abdichten der Beschnittkanten der Strukturelemente.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Strukturelement
    2
    zweites Strukturelement
    3
    Vertiefung
    4
    Randbereich
    5
    Beschnittkante
    6
    Tasche
    7
    erstes Außenwandteil
    8
    zweites Außenwandteil
    9
    Dichtmasse
    10
    Umfangswandbereich
    S
    Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011083932 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Abdichtungsanordnung zwischen zwei Strukturelementen eines Kraftfahrzeuges, aufweisend ein erstes Strukturelement (1) und ein zweites Strukturelement (2), das in einem, eine Beschnittkante aufweisenden Randbereich (4) zu dem ersten Strukturelement (1) überlappend angeordnet ist, sowie eine Dichtmasse (9) zum Abdichten des ersten und zweiten Strukturelements (1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Strukturelement (1) wenigstens in dem überlappenden Bereich eine Vertiefung (3) ausgebildet ist, in die der Randbereich (4) des zweiten Strukturelements (2) mit der daran ausgebildeten Beschnittkante (5) abgewinkelt ist, und dass die Beschnittkante (5) in der, in die Vertiefung (3) eingebrachten Dichtmasse (9) eingebettet ist.
  2. Abdichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Strukturelement (1) einen ersten Außenwandteil (7) und das zweite Strukturelement (2) einen zweiten Außenwandteil (8) aufweist, und dass das erste und zweite Außenwandteil (7, 8) und die in der Vertiefung (3) angeordnete Dichtmasse (9) einen Umfangswandbereich (10) bilden.
  3. Abdichtanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Randbereich (4) des zweiten Strukturelements (2) ein abgewinkelter oder eingerollter Randbereich (4) ist.
  4. Abdichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Randbereich (4) in die Dichtmasse (9) eingebettet ist und mit der Vertiefung (3) eine Tasche (6) bildet, in die die Dichtmasse (9) zumindest teilweise eingreift.
  5. Abdichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmasse (9) hinter die, an dem abgewinkelten Randbereich (4) angeordnete Beschnittkante (5) greift.
  6. Abdichtungsanordnung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (4) in einem Winkel von 45° zu dem zweiten Außenwandbereich (8) umgeformt ist.
  7. Abdichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Strukturelement (1) in einem mit dem zweiten Strukturelement (2) überlappenden Bereich einen weiteren Randbereich aufweist.
  8. Abdichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefung (3) zumindest bereichsweise bis an den Randbereich (4) des ersten Strukturelements (1) erstreckt.
  9. Abdichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmasse (9) eine PVC-Dichtmasse ist.
  10. Abdichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Strukturelement (2) eine Außenwand einer Fahrzeugkarosserie ist.
DE102020117214.1A 2020-06-30 2020-06-30 Abdichtanordnung zwischen zwei Strukturelementen Pending DE102020117214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117214.1A DE102020117214A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Abdichtanordnung zwischen zwei Strukturelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117214.1A DE102020117214A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Abdichtanordnung zwischen zwei Strukturelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117214A1 true DE102020117214A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78826833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117214.1A Pending DE102020117214A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Abdichtanordnung zwischen zwei Strukturelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020117214A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211257A (en) 1937-10-01 1940-08-13 Budd Edward G Mfg Co Vehicle door
US4413854A (en) 1981-10-19 1983-11-08 Nissan Design International, Inc. Dual deck construction for a hatchback type automobile
DE19538595A1 (de) 1995-10-17 1997-04-24 Thyssen Industrie Kfz-Tür oder Kfz-Klappe
DE102011083932A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdichtungseinrichtung für eine Rohbauöffnung einer Klappe, insbesondere einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211257A (en) 1937-10-01 1940-08-13 Budd Edward G Mfg Co Vehicle door
US4413854A (en) 1981-10-19 1983-11-08 Nissan Design International, Inc. Dual deck construction for a hatchback type automobile
DE19538595A1 (de) 1995-10-17 1997-04-24 Thyssen Industrie Kfz-Tür oder Kfz-Klappe
DE102011083932A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdichtungseinrichtung für eine Rohbauöffnung einer Klappe, insbesondere einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764269B1 (de) Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
DE2401788A1 (de) Randschutz- und dichtungsstreifen
DE102011005977A1 (de) Verstärkungsblech einer B-Säule
DE102015203309B4 (de) Fahrzeug-Karosseriestruktur
DE3416480A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fensterscheiben
EP2590832A1 (de) Falzgestaltung einer bauteilverbindung
DE102015014643A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102020117214A1 (de) Abdichtanordnung zwischen zwei Strukturelementen
DE102014203675A1 (de) Modulare fahrzeugobertüranordnung
DE19708369C1 (de) Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE102010054689A1 (de) Dichtungsprofil für eine verschließbare Karosserieöffnung eines Fahrzeugs, Fahrzeugbauteil und Verfahren zur Anbringung einer Dichtung an einer verschließbaren Karosserieöffnung eines Fahrzeugs
EP2998144A1 (de) Fahrzeug mit dichtungsprofil
DE102016002216A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einer heckseitigen Seitenwandstruktur
DE102016104713B4 (de) Dachfugenleiste für Kraftfahrzeuge
WO1996019306A1 (de) Werkzeug zum nachbearbeiten durch umformen von mindestens zwei durch eine stumpfschweissnaht im bereich eines stufensprunges zu einer blechplatine miteinander verbundenen blechen unterschiedlicher dicke zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie und aus mindestens zwei blechen bestehendes karosserieteil
DE102022115489B3 (de) Batterieelektrisches Fahrzeug
DE102020106370B4 (de) Klappe eines Kraftfahrzeugs und hiermit versehenes Kraftfahrzeug
DE102010056384A1 (de) Fahrzeugtür und Verfahren zur Montage einer Fahrzeugsäulenverblendung an einer Fahrzeugtür
DE102022000944A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Fahrzeugbatterie an einem Karosserieträgerbauteil
EP3203006A1 (de) Dichtungsprofil für eine tür
DE3441719A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer durch einen starren deckel verschliessbaren dachoeffnug versehenen fahrzeugdaches und nach diesem verfahren hergestelltes fahrzeugdach
DE202019103042U1 (de) Flächiges Formteil für eine Ecke einer Mauerabdeckung
DE102012005499A1 (de) Verfahren zum Abdichten eines Fugenbereichs einer Fugenanordnung und Fugenanordnung
WO2020030417A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10300354B4 (de) Extrusions- oder Koextrusionsprofil aus synthetischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication