DE102020112959A1 - Integriertes schaltungspackage und verfahren - Google Patents
Integriertes schaltungspackage und verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020112959A1 DE102020112959A1 DE102020112959.9A DE102020112959A DE102020112959A1 DE 102020112959 A1 DE102020112959 A1 DE 102020112959A1 DE 102020112959 A DE102020112959 A DE 102020112959A DE 102020112959 A1 DE102020112959 A1 DE 102020112959A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- die
- integrated circuit
- conductive vias
- dielectric layer
- redistribution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 162
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 123
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims abstract description 80
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 128
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 128
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 66
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 47
- 239000012778 molding material Substances 0.000 claims description 34
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 24
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 22
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 21
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 19
- 238000000059 patterning Methods 0.000 claims description 12
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 10
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 6
- 241000724291 Tobacco streak virus Species 0.000 claims 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 289
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 78
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 41
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 39
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 27
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 24
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 24
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 20
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 20
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 19
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 16
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910000577 Silicon-germanium Inorganic materials 0.000 description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 10
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 10
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 9
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 9
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ge] Chemical compound [Si].[Ge] LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 8
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 8
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- 229920002577 polybenzoxazole Polymers 0.000 description 8
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 8
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 7
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 7
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 7
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 7
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 7
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 6
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 6
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 6
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 6
- 239000005360 phosphosilicate glass Substances 0.000 description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N Indium phosphide Chemical compound [In]#P GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004380 ashing Methods 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 5
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 5
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 5
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 5
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 5
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 5
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 5
- 238000000231 atomic layer deposition Methods 0.000 description 4
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000673 Indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N indium arsenide Chemical compound [In]#[As] RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012536 packaging technology Methods 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 3
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 2
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 2
- -1 tungsten nitride Chemical class 0.000 description 2
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]methyl]phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C(C=C1)=CC=C1CC1=CC=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=C1 XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000980 Aluminium gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000530 Gallium indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 238000013473 artificial intelligence Methods 0.000 description 1
- UMIVXZPTRXBADB-UHFFFAOYSA-N benzocyclobutene Chemical compound C1=CC=C2CCC2=C1 UMIVXZPTRXBADB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- ZTXONRUJVYXVTJ-UHFFFAOYSA-N chromium copper Chemical compound [Cr][Cu][Cr] ZTXONRUJVYXVTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N gallium phosphide Chemical compound [Ga]#P HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- MSNOMDLPLDYDME-UHFFFAOYSA-N gold nickel Chemical compound [Ni].[Au] MSNOMDLPLDYDME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 description 1
- LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N lead tin Chemical compound [Sn].[Pb] LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 229920003192 poly(bis maleimide) Polymers 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZLGASXMSKOWSE-UHFFFAOYSA-N tantalum nitride Chemical compound [Ta]#N MZLGASXMSKOWSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001029 thermal curing Methods 0.000 description 1
- MAKDTFFYCIMFQP-UHFFFAOYSA-N titanium tungsten Chemical compound [Ti].[W] MAKDTFFYCIMFQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/065—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L25/0657—Stacked arrangements of devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5389—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates the chips being integrally enclosed by the interconnect and support structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/48—Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
- H01L21/4814—Conductive parts
- H01L21/4846—Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
- H01L21/4853—Connection or disconnection of other leads to or from a metallisation, e.g. pins, wires, bumps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/48—Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
- H01L21/4814—Conductive parts
- H01L21/4846—Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
- H01L21/4857—Multilayer substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
- H01L21/565—Moulds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
- H01L21/568—Temporary substrate used as encapsulation process aid
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/683—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
- H01L21/6835—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/293—Organic, e.g. plastic
- H01L23/295—Organic, e.g. plastic containing a filler
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3114—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed the device being a chip scale package, e.g. CSP
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3121—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
- H01L23/3128—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation the substrate having spherical bumps for external connection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3135—Double encapsulation or coating and encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/481—Internal lead connections, e.g. via connections, feedthrough structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49811—Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49811—Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
- H01L23/49816—Spherical bumps on the substrate for external connection, e.g. ball grid arrays [BGA]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49827—Via connections through the substrates, e.g. pins going through the substrate, coaxial cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/50—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor for integrated circuit devices, e.g. power bus, number of leads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/525—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/528—Geometry or layout of the interconnection structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5383—Multilayer substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5386—Geometry or layout of the interconnection structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/19—Manufacturing methods of high density interconnect preforms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/065—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L25/0652—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next and on each other, i.e. mixed assemblies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/10—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
- H01L25/105—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/16—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/18—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/50—Multistep manufacturing processes of assemblies consisting of devices, each device being of a type provided for in group H01L27/00 or H01L29/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
- H01L21/561—Batch processing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2221/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
- H01L2221/67—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L2221/683—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
- H01L2221/68304—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
- H01L2221/68345—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used as a support during the manufacture of self supporting substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2221/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
- H01L2221/67—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L2221/683—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
- H01L2221/68304—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
- H01L2221/68359—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used as a support during manufacture of interconnect decals or build up layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2221/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
- H01L2221/67—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L2221/683—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
- H01L2221/68304—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
- H01L2221/68372—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used to support a device or wafer when forming electrical connections thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/023—Redistribution layers [RDL] for bonding areas
- H01L2224/0231—Manufacturing methods of the redistribution layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/023—Redistribution layers [RDL] for bonding areas
- H01L2224/0237—Disposition of the redistribution layers
- H01L2224/02379—Fan-out arrangement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/0401—Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/04105—Bonding areas formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bonding areas on chip-scale packages
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/11—Manufacturing methods
- H01L2224/113—Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector
- H01L2224/1131—Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector in liquid form
- H01L2224/1132—Screen printing, i.e. using a stencil
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/11—Manufacturing methods
- H01L2224/113—Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector
- H01L2224/1133—Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector in solid form
- H01L2224/11334—Manufacturing methods by local deposition of the material of the bump connector in solid form using preformed bumps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/11—Manufacturing methods
- H01L2224/114—Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the bump connector
- H01L2224/11444—Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the bump connector in gaseous form
- H01L2224/1145—Physical vapour deposition [PVD], e.g. evaporation, or sputtering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/11—Manufacturing methods
- H01L2224/114—Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the bump connector
- H01L2224/1146—Plating
- H01L2224/11462—Electroplating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/11—Manufacturing methods
- H01L2224/118—Post-treatment of the bump connector
- H01L2224/11848—Thermal treatments, e.g. annealing, controlled cooling
- H01L2224/11849—Reflowing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/12105—Bump connectors formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bumps on chip-scale packages
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/13001—Core members of the bump connector
- H01L2224/13099—Material
- H01L2224/131—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/13001—Core members of the bump connector
- H01L2224/13099—Material
- H01L2224/131—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/13101—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
- H01L2224/13111—Tin [Sn] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/13001—Core members of the bump connector
- H01L2224/13099—Material
- H01L2224/131—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/13138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/13139—Silver [Ag] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/13001—Core members of the bump connector
- H01L2224/13099—Material
- H01L2224/131—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/13138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/13144—Gold [Au] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/13001—Core members of the bump connector
- H01L2224/13099—Material
- H01L2224/131—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/13138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/13147—Copper [Cu] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/13001—Core members of the bump connector
- H01L2224/13099—Material
- H01L2224/131—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/13138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/13155—Nickel [Ni] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/13001—Core members of the bump connector
- H01L2224/13099—Material
- H01L2224/131—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/13163—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
- H01L2224/13164—Palladium [Pd] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16135—Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/16145—Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16135—Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/16145—Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
- H01L2224/16148—Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked the bump connector connecting to a bonding area protruding from the surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/20—Structure, shape, material or disposition of high density interconnect preforms
- H01L2224/21—Structure, shape, material or disposition of high density interconnect preforms of an individual HDI interconnect
- H01L2224/214—Connecting portions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L2224/24—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
- H01L2224/241—Disposition
- H01L2224/24135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/24145—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
- H01L2224/24147—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked the HDI interconnect not connecting to the same level of the lower semiconductor or solid-state body at which the upper semiconductor or solid-state body is mounted, e.g. the upper semiconductor or solid-state body being mounted in a cavity or on a protrusion of the lower semiconductor or solid-state body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/2612—Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
- H01L2224/26122—Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body to be connected
- H01L2224/26145—Flow barriers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/2612—Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
- H01L2224/26152—Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers being formed on an item to be connected not being a semiconductor or solid-state body
- H01L2224/26175—Flow barriers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32135—Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/32145—Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73201—Location after the connecting process on the same surface
- H01L2224/73203—Bump and layer connectors
- H01L2224/73204—Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73201—Location after the connecting process on the same surface
- H01L2224/73209—Bump and HDI connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73253—Bump and layer connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73259—Bump and HDI connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73267—Layer and HDI connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/81—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
- H01L2224/81009—Pre-treatment of the bump connector or the bonding area
- H01L2224/81024—Applying flux to the bonding area
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/81—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
- H01L2224/818—Bonding techniques
- H01L2224/81801—Soldering or alloying
- H01L2224/81815—Reflow soldering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/91—Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
- H01L2224/92—Specific sequence of method steps
- H01L2224/921—Connecting a surface with connectors of different types
- H01L2224/9212—Sequential connecting processes
- H01L2224/92122—Sequential connecting processes the first connecting process involving a bump connector
- H01L2224/92124—Sequential connecting processes the first connecting process involving a bump connector the second connecting process involving a build-up interconnect
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/91—Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
- H01L2224/92—Specific sequence of method steps
- H01L2224/921—Connecting a surface with connectors of different types
- H01L2224/9212—Sequential connecting processes
- H01L2224/92122—Sequential connecting processes the first connecting process involving a bump connector
- H01L2224/92125—Sequential connecting processes the first connecting process involving a bump connector the second connecting process involving a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/91—Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
- H01L2224/92—Specific sequence of method steps
- H01L2224/922—Connecting different surfaces of the semiconductor or solid-state body with connectors of different types
- H01L2224/9222—Sequential connecting processes
- H01L2224/92222—Sequential connecting processes the first connecting process involving a bump connector
- H01L2224/92224—Sequential connecting processes the first connecting process involving a bump connector the second connecting process involving a build-up interconnect
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/91—Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
- H01L2224/92—Specific sequence of method steps
- H01L2224/922—Connecting different surfaces of the semiconductor or solid-state body with connectors of different types
- H01L2224/9222—Sequential connecting processes
- H01L2224/92242—Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector
- H01L2224/92244—Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector the second connecting process involving a build-up interconnect
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/93—Batch processes
- H01L2224/94—Batch processes at wafer-level, i.e. with connecting carried out on a wafer comprising a plurality of undiced individual devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06506—Wire or wire-like electrical connections between devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/0651—Wire or wire-like electrical connections from device to substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06513—Bump or bump-like direct electrical connections between devices, e.g. flip-chip connection, solder bumps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06527—Special adaptation of electrical connections, e.g. rewiring, engineering changes, pressure contacts, layout
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06541—Conductive via connections through the device, e.g. vertical interconnects, through silicon via [TSV]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06541—Conductive via connections through the device, e.g. vertical interconnects, through silicon via [TSV]
- H01L2225/06544—Design considerations for via connections, e.g. geometry or layout
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06555—Geometry of the stack, e.g. form of the devices, geometry to facilitate stacking
- H01L2225/06562—Geometry of the stack, e.g. form of the devices, geometry to facilitate stacking at least one device in the stack being rotated or offset
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/10—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
- H01L2225/1005—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/1011—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
- H01L2225/1017—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support
- H01L2225/1035—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support the device being entirely enclosed by the support, e.g. high-density interconnect [HDI]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/10—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
- H01L2225/1005—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/1011—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
- H01L2225/1041—Special adaptations for top connections of the lowermost container, e.g. redistribution layer, integral interposer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/10—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
- H01L2225/1005—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/1011—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
- H01L2225/1047—Details of electrical connections between containers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
- H01L2225/10—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
- H01L2225/1005—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
- H01L2225/1011—All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
- H01L2225/1047—Details of electrical connections between containers
- H01L2225/1058—Bump or bump-like electrical connections, e.g. balls, pillars, posts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/12—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
- H01L23/14—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
- H01L23/145—Organic substrates, e.g. plastic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/10—Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/11—Manufacturing methods
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/10—Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L24/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/10—Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L24/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/20—Structure, shape, material or disposition of high density interconnect preforms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L24/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/91—Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L24/80 - H01L24/90
- H01L24/92—Specific sequence of method steps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/93—Batch processes
- H01L24/94—Batch processes at wafer-level, i.e. with connecting carried out on a wafer comprising a plurality of undiced individual devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
- H01L2924/143—Digital devices
- H01L2924/1434—Memory
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1531—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
- H01L2924/15311—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/19011—Structure including integrated passive components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19041—Component type being a capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19042—Component type being an inductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19043—Component type being a resistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/191—Disposition
- H01L2924/19101—Disposition of discrete passive components
- H01L2924/19106—Disposition of discrete passive components in a mirrored arrangement on two different side of a common die mounting substrate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Geometry (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Abstract
In einer Ausführungsform weist eine Struktur Folgendes auf: einen ersten integrierten Schaltungsdie, der erste Die-Anschlüsse aufweist; eine erste Dielektrikumsschicht auf den ersten Die-Anschlüssen; erste leitfähige Durchkontaktierungen, die sich durch die erste Dielektrikumsschicht hindurch erstrecken, wobei die ersten leitfähigen Durchkontaktierungen an eine erste Untergruppe der ersten Die-Anschlüsse angeschlossen sind; einen zweiten integrierten Schaltungsdie, der an eine zweite Untergruppe der ersten Die-Anschlüsse mit ersten aufschmelzbaren Anschlüssen gebondet ist; ein erstes Verkapselungsmaterial, das den zweiten integrierten Schaltungsdie und die ersten leitfähigen Durchkontaktierungen umgibt, wobei das erste Verkapselungsmaterial und der erste integrierte Schaltungsdie seitlich angrenzend sind; zweite leitfähige Durchkontaktierungen benachbart zu dem ersten integrierten Schaltungsdie; ein zweites Verkapselungsmaterial, das die zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen, das erste Verkapselungsmaterial und den ersten integrierten Schaltungsdie umgibt; und eine erste Umverteilungsstruktur, die erste Umverteilungsleitungen aufweist, wobei die ersten Umverteilungsleitungen an die ersten leitfähigen Durchkontaktierungen und die zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen angeschlossen sind.
Description
- PRIORITÄTSANSPRUCH UND QUERVERWEIS
- Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen
US-Patentanmeldung Nr. 62/952,856 - ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Mit der Weiterentwicklung der Halbleitertechnologien werden integrierte Schaltungsdies zunehmend kleiner. Ferner werden mehr Funktionen in den Dies integriert. Dementsprechend hat sich die Anzahl an benötigten Eingangs-/Ausgangspads (E/A-Pads) erhöht, während die für die E/A-Pads verfügbare Fläche kleiner geworden ist. Die Dichte der E/A-Pads hat sich im Laufe der Zeit schnell vergrößert, was die Schwierigkeit des Die-Packens erhöht. Einige Anwendungen erfordern größere Fähigkeiten der parallelen Verarbeitung von integrierten Schaltungsdies. Es können Packungstechnologien verwendet werden, um mehrere Dies zu integrieren, was einen höheren Grad an Fähigkeiten der parallelen Verarbeitung ermöglicht.
- Bei einigen Packungstechnologien werden integrierte Schaltungsdies in Bezug auf Wafer vereinzelt, bevor sie gepackt werden. Ein vorteilhaftes Merkmal dieser Packungstechnologie ist die Möglichkeit des Bildens von Fan-out-Packages, welche ermöglichen, die E/A-Pads auf einem Die auf eine größere Fläche umzuverteilen. Somit kann die Anzahl an E/A-Pads auf den Flächen der Dies erhöht werden.
- Figurenliste
- Aspekte der vorliegenden Offenbarung lassen sich am besten anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verstehen. Es ist zu beachten, dass gemäß der branchenüblichen Praxis verschiedene Merkmale nicht maßstabsgetreu dargestellt sind. Tatsächlich können die Abmessungen der verschiedenen Merkmale zugunsten einer klaren Erläuterung willkürlich vergrößert oder verkleinert sein.
- Die
1 ,2 ,3 ,4 ,5 ,6 ,7 und8 sind Querschnittsansichten von Zwischenschritten während einem Prozess zum Bilden eines Die-Stapels gemäß einigen Ausführungsformen. - Die
9 ,10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 und18A sind Querschnittsansichten von Zwischenschritten während einem Prozess zum Bilden eines integrierten Schaltungspackages, das einen Die-Stapel implementiert, gemäß einigen Ausführungsformen. -
18B ist eine Querschnittsansicht eines integrierten Schaltungspackages, das einen Die-Stapel implementiert, gemäß einigen anderen Ausführungsformen. - Die
19 ,20 ,21 und22 sind Querschnittsansichten von Zwischenschritten während einem Prozess zum Bilden eines Die-Stapels gemäß einigen anderen Ausführungsformen. -
23A ist eine Querschnittsansicht eines integrierten Schaltungspackages, das einen Die-Stapel implementiert, gemäß einigen anderen Ausführungsformen. -
23B ist eine Querschnittsansicht eines integrierten Schaltungspackages, das einen Die-Stapel implementiert, gemäß einigen anderen Ausführungsformen. - Die
24 ,25 ,26 ,27 ,28 und29 sind Querschnittsansichten von Zwischenschritten während einem Prozess zum Bilden eines Die-Stapels gemäß einigen anderen Ausführungsformen. -
30 ist eine Querschnittsansicht eines integrierten Schaltungspackages, das einen Die-Stapel implementiert, gemäß einigen anderen Ausführungsformen. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
- Die folgende Offenbarung stellt viele verschiedene Ausführungsformen oder Beispiele zum Implementieren verschiedener Merkmale der Erfindung bereit. Es werden nachfolgend spezifische Beispiele von Komponenten und Anordnungen beschrieben, um die vorliegende Offenbarung zu vereinfachen. Diese sind natürlich nur Beispiele und sollen nicht einschränkend sein. Zum Beispiel kann das Bilden eines ersten Merkmals über oder auf einem zweiten Merkmal in der folgenden Beschreibung Ausführungsformen umfassen, in welchen das erste und das zweite Merkmal in direktem Kontakt gebildet sind, und auch Ausführungsformen umfassen, in welchen zusätzliche Merkmale zwischen dem ersten und dem zweiten Merkmal gebildet sein können, so dass das erste und das zweite Merkmal möglicherweise nicht in direktem Kontakt stehen. Zusätzlich kann die vorliegende Offenbarung Bezugszeichen und/oder Buchstaben in den verschiedenen Beispielen wiederholen. Diese Wiederholung dient der Einfachheit und Klarheit und gibt an sich keine Beziehung zwischen den verschiedenen erörterten Ausführungsformen und/oder Konfigurationen vor.
- Ferner können räumlich bezogene Begriffe, wie etwa „darunterliegend“, „unterhalb“, „unterer“, „oberhalb“, „oberer“ und dergleichen hierin für eine bequemere Beschreibung zum Beschreiben der Beziehung eines Elements oder Merkmals zu (einem) anderen Element(en) oder Merkmal(en), wie in den Figuren veranschaulicht, verwendet werden. Die räumlich bezogenen Begriffe sollen verschiedene Ausrichtungen der Vorrichtung im Gebrauch oder Betrieb zusätzlich zu der in den Figuren dargestellten Ausrichtung umfassen. Die Vorrichtung kann anders (um 90 Grad gedreht oder mit anderen Ausrichtungen) ausgerichtet sein und die räumlich bezogenen Deskriptoren, die hierin verwendet werden, können dementsprechend gleichermaßen interpretiert werden.
- Gemäß einigen Ausführungsformen wird ein Die-Stapel gebildet, der mehrere integrierte Schaltungsdies aufweist. Der Die-Stapel wird durch Stapeln von Dies Vorderfläche-auf-Vorderfläche oder Rückfläche-auf-Vorderfläche gebildet. Die integrierten Schaltungsdies des Die-Stapels können mit aufschmelzbaren Anschlüssen oder einem Klebstoff gebondet werden. Solche Bondingtechniken erlauben möglicherweise nicht so eine feine Die-Anschlussneigung oder eine so große Anzahl an Eingangs-/Ausgangsanschlüssen (E/A-Anschlüssen) wie andere Bondingtechniken, wie etwa hybrides Bonden, allerdings ermöglichen solche Bondingtechniken, dass das Bonding mit geringeren Kosten durchgeführt wird. Das Bilden des Die-Stapels mit geringeren Kosten kann insbesondere wünschenswert sein, wenn der Die-Stapel eine Vorrichtung mit geringer Leistung ist. Der resultierende Die-Stapel kann z. B. eine SoIC-Vorrichtung (system-on-integrated circuit device) sein. Nachdem sie gebildet ist, kann die SoIC-Vorrichtung in einem integrierten Schaltungspackage aufgenommen werden.
- Die
1 ,2 ,3 ,4 ,5 ,6 ,7 und8 sind Querschnittsansichten von Zwischenschritten während einem Prozess zum Bilden eines Die-Stapels100 gemäß einigen Ausführungsformen. Der Die-Stapel100 wird durch Stapeln von integrierten Schaltungsdies auf einem Wafer102 gebildet. Es ist das Stapeln von integrierten Schaltungsdies in einer Vorrichtungsregion102A des Wafers102 veranschaulicht, jedoch ist darauf hinzuweisen, dass der Wafer102 eine beliebige Anzahl an Vorrichtungsregionen aufweisen kann und die integrierten Schaltungsdies gestapelt werden können, um einen Die-Stapel in jeder Vorrichtungsregion zu bilden. Die integrierten Schaltungsdies des Die-Stapels100 werden direkt Vorderfläche-auf-Vorderfläche mit aufschmelzbaren Anschlüssen gebondet. - In
1 ist der Wafer102 gebildet oder erhalten worden. Der Wafer102 weist einen ersten integrierten Schaltungsdie110 in der Vorrichtungsregion102A auf. Der erste integrierte Schaltungsdie110 wird in der darauffolgenden Verarbeitung vereinzelt, um in dem Die-Stapel100 aufgenommen zu werden. Der erste integrierte Schaltungsdie100 kann eine beliebige akzeptable Prozessor- oder Logikvorrichtung sein, wie etwa eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU, central processing unit), eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU, graphics processing unit), eine arithmetische Logik-Einheit (ALU, arithmetic logic unit), ein System-on-a-Chip (SoC), ein Anwendungsprozessor (AP), ein Bildsignalprozessor (ISP, image signal processor), eine digitale Signalverarbeitung (DSP, digital signal processing), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA), ein Mikrocontroller, ein Beschleuniger mit künstlicher Intelligenz (AI, artificial intelligence) oder dergleichen. - Der erste integrierte Schaltungsdie
110 wird gemäß anwendbaren Herstellungsprozessen verarbeitet, um integrierte Schaltungen zu bilden. Zum Beispiel weist der erste integrierte Schaltungsdie110 ein Halbleitersubstrat112 , wie etwa Silizium, dotiert oder undotiert, oder eine aktive Schicht eines Halbleiter-auf-Isolator-Substrats (SOI-Substrats, semiconductor-on-isolator substrate) auf. Das Halbleitersubstrat112 kann andere Halbleitermaterialien, wie etwa Germanium; einen Verbundhalbleiter einschließlich Siliziumcarbid, Galliumarsen, Galliumphosphid, Indiumphosphid, Indiumarsenid und/oder Indiumantimonid; einen Legierungshalbleiter einschließlich SiGe, GaAsP, AlInAs, AlGaAs, GaInAs, GaInP und/oder GaInAsP; oder Kombinationen davon aufweisen. Es können auch andere Substrate, wie etwa mehrschichtige Substrate oder Gradientsubstrate, verwendet werden. Das Halbleitersubstrat112 weist eine aktive Fläche112A und eine inaktive Fläche112N auf. - Es sind Vorrichtungen an der aktiven Fläche
112A des Halbleitersubstrats112 gebildet. Die Vorrichtungen können aktive Vorrichtungen (z. B. Transistoren, Dioden, usw.), Kondensatoren, Widerstände usw. sein. Die inaktive Fläche112N befindet sich auf der Rückseite110B des ersten integrierten Schaltungsdies110 und kann frei von Vorrichtungen sein. Eine Interconnect-Struktur ist an der aktiven Fläche112A des Halbleitersubstrats112 gebildet. Die Interconnect-Struktur verbindet die Vorrichtungen an der aktiven Fläche112A des Halbleitersubstrats112 , um eine integrierte Schaltung zu bilden. Die Interconnect-Struktur kann zum Beispiel aus Metallisierungsstrukturen in Dielektrikumsschichten gebildet sein und kann durch einen Damascene-Prozess, wie etwa einen Einzel-Damascene-Prozess, einen Dual-Damascene-Prozess oder dergleichen, gebildet sein. Die Metallisierungsstrukturen weisen Metallleitungen und Durchkontaktierungen, die in einer oder mehreren Dielektrikumsschichten gebildet sind, auf. Die Metallisierungsstrukturen der Interconnect-Struktur sind elektrisch mit den Vorrichtungen an der aktiven Fläche112A des Halbleitersubstrats112 gekoppelt. - Es sind auch Kontaktpads
116 über der aktiven Fläche112A des Halbleitersubstrats112 gebildet. Die Kontaktpads116 können Aluminiumpads, Kupferpads oder dergleichen sein und können zum Beispiel durch Plattierung, Abscheidung oder dergleichen gebildet sein. Es ist eine Dielektrikumsschicht118 um die Kontaktpads116 herum gebildet. Die Dielektrikumsschicht118 kann ein Polymer sein, wie etwa Polybenzoxazol (PBO), Polyimid, ein benzocyclobutenbasiertes (BCB-basiertes) Polymer, oder dergleichen; ein Nitrid, wie etwa Siliziumnitrid oder dergleichen; ein Oxid, wie etwa Siliziumoxid, PSG, BSG, BPSG, oder dergleichen; dergleichen, oder eine Kombination davon. Die Dielektrikumsschicht118 kann zum Beispiel durch Spin-Coating, Laminierung, Abscheidung oder dergleichen gebildet werden. Die Kontaktpads116 und die Dielektrikumsschicht118 können Teil einer Interconnect-Struktur, wie etwa Teil einer obersten Schicht der Interconnect-Struktur, sein. - Eine oder mehrere Passivierungsschicht(en)
120 werden auf den Kontaktpads116 und dem Halbleitersubstrat112 gebildet. Die Passivierungsschicht(en)120 können aus einem oder mehreren geeigneten dielektrischen Materialien, wie etwa Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Dielektrika mit geringem k-Wert, wie etwa kohlenstoffdotierte Oxide, Dielektrika mit extrem geringem k-Wert, wie etwa poröses kohlenstoffdotiertes Siliziumdioxid, einem Polymer, wie etwa Polyimid, Lötstopplack, PBO, einem BCB-basierten Polymer, Formmasse, dergleichen oder einer Kombination davon gebildet werden. Die Passivierungsschicht(en)120 kann bzw. können durch Spin-Coating, Laminierung, Abscheidung, dergleichen oder eine Kombination davon gebildet werden. - Die-Anschlüsse
122 werden auf jeweiligen der Kontaktpads116 gebildet und auf einer Vorderseite110F des ersten integrierten Schaltungsdies110 freigelegt. Die Die-Anschlüsse122 können leitfähige Säulen, Höcker, Durchkontaktierungen oder dergleichen sein und können aus einem Metall, wie etwa Kupfer, gebildet sein. Die Die-Anschlüsse122 sind an jeweilige der Kontaktpads116 angeschlossen (z. B. physisch und elektrisch mit diesen gekoppelt) und sind elektrisch mit den jeweiligen integrierten Schaltungen des ersten integrierten Schaltungsdies110 gekoppelt. Als ein Beispiel zum Bilden der Die-Anschlüsse122 sind Öffnungen in der/den Passivierungsschicht(en)120 gebildet und ist eine Keimschicht entlang der/den Passivierungsschicht(en)120 und in den Öffnungen durch die Passivierungsschicht(en)120 gebildet. Die Öffnungen können durch akzeptable Photolithographie- und Ätztechniken gebildet werden. In einigen Ausführungsformen ist die Keimschicht eine Metallschicht, welche eine einzelne Schicht oder eine Verbundschicht, die mehrere Teilschichten aufweist, die aus verschiedenen Materialen gebildet sind, sein kann. In einigen Ausführungsformen weist die Keimschicht eine Titanschicht und eine Kupferschicht über der Titanschicht auf. Die Keimschicht kann durch Abscheidung, wie etwa PVD oder dergleichen, gebildet werden. Es wird ein Fotolack auf der Keimschicht gebildet und strukturiert. Der Fotolack kann durch Spin-Coating oder dergleichen gebildet werden und kann zur Strukturierung belichtet. Die Struktur des Fotolacks entspricht den Die-Anschlüssen122 . Die Strukturierung bildet Öffnungen durch den Fotolack, um die Keimschicht freizulegen. Ein leitfähiges Material wird in den Öffnungen des Fotolacks und auf den freigelegten Abschnitten der Keimschicht gebildet. Das leitfähige Material kann durch Plattierung, wie etwa Elektroplattierung oder elektrolose Plattierung, oder dergleichen gebildet werden. Das leitfähige Material kann ein Metall, wie etwa Kupfer, Nickel, Titan, Wolfram, Aluminium oder dergleichen umfassen. In einigen Ausführungsformen ist das leitfähige Material eine Verbundschicht, die mehrere Teilschichten aufweist, die aus verschiedenen Materialen gebildet sind. Zum Beispiel kann das leitfähige Material eine Nickelschicht zwischen zwei Kupferschichten aufweisen. Der Fotolack kann durch einen akzeptablen Veraschungs- oder Strippprozess, wie etwa unter Verwendung eines Sauerstoffplasmas oder dergleichen, entfernt werden. Nachdem der Fotolack entfernt ist, werden die freigelegten Abschnitte der Keimschicht entfernt, wie etwa durch Verwenden eines akzeptablen Ätzprozesses, wie etwa durch Nass- oder Trockenätzen. Die verbleibenden Abschnitte der Keimschicht und das leitfähige Material bilden die Die-Anschlüsse122 . - Ein Schaltungssondentesten (CP-Testen, circuit probe testing) wird dann auf dem ersten integrierten Schaltungsdie
110 durchgeführt, um zu ermitteln, ob der erste integrierte Schaltungsdie110 ein Known Good Die (KGD) ist. Der erste integrierte Schaltungsdie110 wird durch die Verwendung einer Sonde getestet. Die Sonde ist an die Die-Anschlüsse122 z. B. durch aufschmelzbare Anschlüsse angeschlossen. Nur integrierte Schaltungsdies, welche KGDs sind, unterlaufen eine darauffolgende Verarbeitung und ein darauffolgendes Packen, und integrierte Schaltungsdies, welche bei dem CP-Testen durchfallen, werden nicht gepackt. Das Testen kann das Testen der Funktionalität des ersten integrierten Schaltungsdies110 umfassen oder kann das Testen bezüglich bekannter offener oder kurzer Schaltungen umfassen, die basierend auf dem Design des ersten integrierten Schaltungsdies110 erwartet werden können. Nachdem das Testen abgeschlossen ist, wird die Sonde entfernt und kann beliebiges überschüssiges aufschmelzbares Material auf den Die-Anschlüssen122 z. B. durch einen Ätzprozess, ein chemisch-mechanisches Polieren (CMP), einen Schleifprozess oder dergleichen entfernt werden. - In
2 ist eine Dielektrikumsschicht130 auf dem Wafer102 gebildet, wie etwa auf den Die-Anschlüssen122 und der/den Passivierungsschicht(en)120 . In einigen Ausführungsformen ist die Dielektrikumsschicht130 aus einem Polymer, wie etwa Polyimid, PBO, einem BCB-basierten Polymer oder dergleichen gebildet. In anderen Ausführungsformen ist die Dielektrikumsschicht130 aus einem Oxid, wie etwa Siliziumoxid, PSG, BSG, BPSG oder dergleichen; einem Nitrid, wie etwa Siliziumnitrid; oder dergleichen gebildet. Die Dielektrikumsschicht130 kann durch einen beliebigen akzeptablen Abscheidungsprozess, wie etwa Spin-Coating, CVD, Laminierung, dergleichen oder eine Kombination davon gebildet werden. - Die Dielektrikumsschicht
130 wird dann strukturiert, um Öffnungen132 zu bilden, die Abschnitte der Die-Anschlüsse122 freilegen. Die Strukturierung kann durch einen akzeptablen Prozess, wie etwa durch Belichten der Dielektrikumsschicht130 , wenn die Dielektrikumsschicht130 ein lichtempfindliches Material ist, oder durch Ätzen unter Verwendung von zum Beispiel eines anisotropen Ätzens gebildet werden. Wenn die Dielektrikumsschicht130 ein lichtempfindliches Material ist, kann die Dielektrikumsschicht130 nach dem Belichten entwickelt werden. - Eine erste Untergruppe der Die-Anschlüsse
122A wird durch eine Untergruppe der Öffnungen132A freigelegt. Jede der Öffnungen132A legt einen jeweiligen der Die-Anschlüsse122A frei. Wie weiter unten erläutert wird, wird eine leitfähige Durchkontaktierung in jeder der Öffnungen132A gebildet und an einen jeweiligen der Die-Anschlüsse122A angeschlossen. Eine zweite Untergruppe der Die-Anschlüsse122B wird durch eine Öffnung132B freigelegt. Insbesondere legt die Öffnung132B mehrere der Die-Anschlüsse122B frei. Wie weiter unten erläutert wird, wird ein integrierter Schaltungsdie in der Öffnung132B platziert und an die Die-Anschlüsse122B angeschlossen. Die Öffnung132B ist breiter als jede der Öffnungen132A . Zum Beispiel können die Öffnungen132A jeweils eine Breite in dem Bereich von ungefähr 10 µm bis ungefähr 15 µm aufweisen und kann die Öffnung132B eine Breite im Bereich von ungefähr 3000 µm bis ungefähr 6000 µm aufweisen. Eine breitere Öffnung132B hilft, einen integrierten Schaltungsdie aufzunehmen. - In
3 sind leitfähige Durchkontaktierungen134 in den Öffnungen132A gebildet, die sich durch die Dielektrikumsschicht130B hindurch und von dem Wafer102 weg erstrecken. Die leitfähigen Durchkontaktierungen134 sind mit den Die-Anschlüssen122A . Als ein Beispiel zum Bilden der leitfähigen Durchkontaktierungen134 wird eine Keimschicht über der Dielektrikumsschicht130 und Abschnitten der Die-Anschlüsse122A , die von den Öffnungen132A freigelegt werden, gebildet. In einigen Ausführungsformen ist die Keimschicht eine Metallschicht, welche eine einzelne Schicht oder eine Verbundschicht, die mehrere Teilschichten aufweist, die aus verschiedenen Materialen gebildet sind, sein kann. In einer konkreten Ausführungsform weist die Keimschicht eine Titanschicht und eine Kupferschicht über der Titanschicht auf. Die Keimschicht kann unter Verwendung von zum Beispiel PVD oder dergleichen gebildet werden. Es wird ein Fotolack auf der Keimschicht gebildet und strukturiert. Der Fotolack kann durch Spin-Coating oder dergleichen gebildet werden und kann zur Strukturierung belichtet werden. Die Struktur des Fotolacks entspricht den leitfähigen Durchkontaktierungen. Die Strukturierung bildet Öffnungen durch den Fotolack, um die Keimschicht freizulegen. Ein leitfähiges Material wird in den Öffnungen des Fotolacks und auf den freigelegten Abschnitten der Keimschicht gebildet. Das leitfähige Material kann durch Plattierung, wie etwa Elektroplattierung oder elektrolose Plattierung oder dergleichen gebildet werden. Das leitfähige Material kann ein Metall, wie Kupfer, Titan, Wolfram, Aluminium oder dergleichen umfassen. Der Fotolack und Abschnitte der Keimschicht, auf welchen das leitfähige Material nicht gebildet ist, werden entfernt. Der Fotolack kann durch einen akzeptablen Veraschungs- oder Strippprozess, wie etwa unter Verwendung eines Sauerstoffplasmas oder dergleichen, entfernt werden. Nachdem der Fotolack entfernt ist, werden die freigelegten Abschnitte der Keimschicht entfernt, wie etwa durch Verwenden eines akzeptablen Ätzprozesses, wie etwa durch Nass- oder Trockenätzen. Die verbleibenden Abschnitte der Keimschicht und das leitfähige Material bilden die leitfähigen Durchkontaktierungen134 . Die leitfähigen Durchkontaktierungen134 können mit einer Neigung, zum Beispiel im Bereich von ungefähr 40 µm bis ungefähr 80 µm, gebildet werden. - In
4 ist ein zweiter integrierter Schaltungsdie140 gebildet oder erhalten worden. Der zweite integrierte Schaltungsdie140 weist mehrere mögliche Funktionen auf und weist eine andere Funktion als der erste integrierte Schaltungsdie110 auf. In einigen Ausführungsformen ist der zweite integrierte Schaltungsdie140 ein analoger Vorrichtungsdie, wie etwa ein Power-Gating-Die, eine integrierte Leistungsverwaltungsschaltung (PMIC, power management integrated circuit) oder dergleichen. In einigen Ausführungsformen ist der zweite integrierte Schaltungsdie140 ein Eingabe-/Ausgabe-Die (E/A-Die), wie etwa ein Grenzflächen-Die, ein Substrat-Durchkontaktierungsdie (TSV-Die, through-substrate vias die) oder dergleichen. In einigen Ausführungsformen ist der zweite integrierte Schaltungsdie140 ein Speicher-Die, wie etwa ein dynamischer Direktzugriffsspeicher-Die (DRAM-Die, dynamic random access memory die), ein statischer Direktzugriffsspeicher-Die (SRAM-Die, static random access memory die), ein resistiver Direktzugriffsspeicher-Die (RRAM-Die, resistive random-access memory die), ein magnetoresistiver Direktzugriffsspeicher-Die (MRAM-Die, magnetoresistive random-access memory die), ein Phasenwechsel-Direktzugriffsspeicher-Die (PCRAM-Die, phase-change random-access memory die) oder dergleichen. In einigen Ausführungsformen ist der zweite integrierte Schaltungsdie140 eine andere Prozessor- oder Logikvorrichtung, wie etwa eine GPU, ein DSP oder dergleichen. - Der zweite integrierte Schaltungsdie
140 kann in einem Wafer gebildet sein, welcher verschiedene Vorrichtungsregionen aufweisen kann, die in darauffolgenden Schritten vereinzelt werden, um mehrere integrierte Schaltungsdies zu bilden. Wenn der zweite integrierte Schaltungsdie140 aktive Vorrichtungen aufweist, können sie einen größeren Technologieknoten als der erste integrierte Schaltungsdie110 aufweisen. Der zweite integrierte Schaltungsdie140 wird gemäß anwendbaren Herstellungsprozessen verarbeitet, um integrierte Schaltungen zu bilden. Zum Beispiel weist der zweite integrierte Schaltungsdie140 ein Halbleitersubstrat142 , Kontaktpads146 , eine Dielektrikumsschicht148 , eine oder mehrere Passivierungsschicht(en)150 und Die-Anschlüsse152 auf, welche jeweils ähnlich wie das Halbleitersubstrat112 , die Kontaktpads116 , die Dielektrikumsschicht118 , die Passivierungsschicht(en)120 und die Die-Anschlüsse122 des ersten integrierten Schaltungsdies110 sein können. Die Die-Anschlüsse152 werden auf einer Vorderseite140F des zweiten integrierten Schaltungsdies140 freigelegt. Das Halbleitersubstrat142 , die Dielektrikumsschicht148 und die Passivierungsschicht(en)150 sind nach der Vereinzelung des zweiten integrierten Schaltungsdies140 seitlich angrenzend. Der zweite integrierte Schaltungsdie140 weist ferner leitfähige Durchkontaktierungen154 auf, welche derart gebildet sind, dass sie sich in das Halbleitersubstrat142 hinein erstrecken. Die leitfähigen Durchkontaktierungen154 sind elektrisch mit den Vorrichtungen des Halbleitersubstrats142 gekoppelt, wie etwa durch Metallisierungsstrukturen einer Interconnect-Struktur. - Als ein Beispiel zum Bilden der leitfähigen Durchkontaktierungen
154 können Aussparungen in dem Halbleitersubstrat142 zum Beispiel durch Ätzen, Fräsen, Lasertechniken, eine Kombination davon und/oder dergleichen gebildet werden. Ein dünnes dielektrisches Material kann in den Aussparungen gebildet werden, wie etwa durch Verwenden einer Oxidationstechnik. Eine dünne Barriereschicht kann konformal in den Öffnungen abgeschieden werden, wie etwa durch CVD, Atomschichtabscheidung (ALD, atomic layer deposition), physische Dampfabscheidung (PVD, physical vapor deposition), thermische Oxidation, eine Kombination davon und/oder dergleichen. Die Barriereschicht kann aus einem Oxid, einem Nitrid oder einem Oxynitrid, wie etwa Titannitrid, Titanoxynitrid, Tantalnitrid, Tantaloxynitrid, Wolframnitrid, eine Kombination davon und/oder dergleichen gebildet werden. Ein leitfähiges Material kann über der Barriereschicht und in den Öffnungen abgeschieden werden. Das leitfähige Material kann durch einen elektrochemischen Plattierungsprozess, CVD, ALD, PVD, eine Kombination davon und/oder dergleichen gebildet werden. Beispiele für leitfähige Materialien sind Kupfer, Wolfram, Aluminium, Silber, Gold, eine Kombination davon und/oder dergleichen. Überschüssiges leitfähiges Material und die Barriereschicht werden von der Oberfläche des Halbleitersubstrats142 abgeschieden, zum Beispiel durch ein CMP. Die verbleibenden Abschnitte der Barriereschicht und das leitfähige Material bilden die leitfähigen Durchkontaktierungen154 . - Gemäß einigen Ausführungsformen sind die leitfähigen Durchkontaktierungen
154 noch nicht auf einer Rückseite140B des zweiten integrierten Schaltungsdies140 freigelegt. Vielmehr sind die leitfähigen Durchkontaktierungen154 in dem Halbleitersubstrat142 vergraben. Wie weiter unten erläutert wird, werden die leitfähigen Durchkontaktierungen154 auf der Rückseite140B des zweiten integrierten Schaltungsdies140 durch einen Freilegungsprozess in der darauffolgenden Verarbeitung freigelegt. Nach dem Freilegen können die leitfähigen Durchkontaktierungen154 als TSVs bezeichnet werden. - In
5 ist der zweite integrierte Schaltungsdie140 in der Öffnung132B platziert und an den ersten integrierten Schaltungsdie110 (z. B. den Wafer102 ) gebondet. Der erste integrierte Schaltungsdie110 und der zweite integrierte Schaltungsdie140 sind direkt Vorderfläche-auf-Vorderfläche mit aufschmelzbaren Anschlüssen160 gebondet, so dass die Vorderseite110F des ersten integrierten Schaltungsdies110 an die Vorderseite140F des zweiten integrierten Schaltungsdies140 gebondet ist. Die aufschmelzbaren Anschlüsse160 können Kugelgitteranordnungsanschlüsse (BGA-Anschlüsse, ball grid array connections), Lötkugeln oder dergleichen sein. Die aufschmelzbaren Anschlüsse160 können aus einem Metall oder einer Metalllegierung, wie etwa Lötmetall, Kupfer, Aluminium, Gold, Nickel, Silber, Palladium, Zinn, dergleichen oder eine Kombination davon gebildet sein. In einigen Ausführungsformen werden die aufschmelzbaren Anschlüsse160 durch anfängliches Bilden einer Schicht aus Lötmetall durch Verfahren, wie etwa Verdampfen, Elektroplattierung, Drucken, Löttransfer, Kugelplatzierung oder dergleichen gebildet. Die aufschmelzbaren Anschlüsse160 können anfangs auf den Die-Anschlüssen122B oder auf den Die-Anschlüssen152 gebildet werden. Nachdem eine Schicht aus Lötmetall gebildet worden ist, kann ein Aufschmelzen durchgeführt werden, um das Material in die gewünschten Höckerformen zu formen. Der erste integrierte Schaltungsdie110 und der zweite integrierte Schaltungsdie140 werden durch Kontaktieren der aufschmelzbaren Anschlüsse160 mit den Die-Anschlüssen122B und den Die-Anschlüssen152 und Aufschmelzen der aufschmelzbaren Anschlüsse160 gebondet. Nach dem Aufschmelzen sind die Die-Anschlüsse122B an die Die-Anschlüsse152 angeschlossen. Das Bonden des ersten integrierten Schaltungsdies110 und des zweiten integrierten Schaltungsdies140 mit den aufschmelzbaren Anschlüssen160 ermöglicht, das Bonden mit geringeren Kosten als andere Bondingtechniken, wie etwa hybrides Bonden, durchzuführen. - Die aufschmelzbaren Anschlüsse
160 können einen Fluss (nicht veranschaulicht) aufweisen, der auf diesen gebildet wird, bevor sie aufgeschmolzen werden. In einigen Ausführungsformen wird der Fluss mit einem Flussreinigungsprozess entfernt, nachdem die aufschmelzbaren Anschlüsse160 aufgeschmolzen sind. Eine Unterfüllung162 ist wahlweise zwischen dem ersten integrierten Schaltungsdie110 und dem zweiten integrierten Schaltungsdie140 gebildet, wobei sie die aufschmelzbaren Anschlüsse160 umgibt. Die Unterfüllung162 kann durch einen Kapillarströmungsprozess gebildet werden, nachdem der erste integrierte Schaltungsdie110 und der zweite integrierte Schaltungsdie140 gebondet sind, oder kann durch ein geeignetes Abscheidungsverfahren gebildet werden, bevor der erste integrierte Schaltungsdie110 und der zweite integrierte Schaltungsdie140 gebondet werden. Die Unterfüllung162 füllt die Öffnung132B , kann sich entlang von Seitenwänden des zweiten integrierten Schaltungsdies140 erstrecken und kann sich entlang eines Abschnitts der oberen Fläche der Dielektrikumsschicht130 erstrecken. - In
6 ist ein Verkapselungsmaterial164 auf den leitfähigen Durchkontaktierungen134 und dem zweiten integrierten Schaltungsdie140 und um diese herum gebildet. Nach dem Bilden kapselt das Verkapselungsmaterial164 die leitfähigen Durchkontaktierungen134 und den zweiten integrierten Schaltungsdie140 ein. Das Verkapselungsmaterial164 kann eine Formmasse, ein Epoxid oder dergleichen sein. Das Verkapselungsmaterial164 kann durch Formpressen, Spritzpressen oder dergleichen aufgebracht werden und kann über dem Wafer102 gebildet werden, so dass die leitfähigen Durchkontaktierungen134 und/oder der zweite integrierte Schaltungsdie140 vergraben oder bedeckt sind. Das Verkapselungsmaterial164 kann in flüssiger oder halbflüssiger Form aufgebracht und dann darauffolgend ausgehärtet werden. Wie zuvor erwähnt wurde, ist die Unterfüllung162 optional; wenn die Unterfüllung162 weggelassen wird, kann das Verkapselungsmaterial164 jeweils Seitenwände der Die-Anschlüsse122B , der Die-Anschlüsse152 und der aufschmelzbaren Anschlüsse160 umgeben und physisch berühren. Ferner kann sich das Verkapselungsmaterial164 durch die Dielektrikumsschicht130 hindurch erstrecken, wenn die Unterfüllung162 weggelassen ist. - In
7 wird ein Planarisierungsprozess auf dem Verkapselungsmaterial164 durchgeführt, um die leitfähigen Durchkontaktierungen134 und die Rückseite140B des zweiten integrierten Schaltungsdies140 freizulegen. Der Planarisierungsprozess kann Material des Verkapselungsmaterials164 , der leitfähigen Durchkontaktierungen134 und/oder des Halbleitersubstrats142 entfernen, bis die leifähigen Durchkontaktierungen134 und die Rückseite140B des zweiten integrierten Schaltungsdies140 freigelegt sind. Die oberen Flächen der planarisierten Komponenten sind nach dem Planarisierungsprozess koplanar. Der Planarisierungsprozess kann zum Beispiel ein chemisch-mechanisches Polieren (CMP), ein Schleifprozess, ein Rückätzprozess oder dergleichen sein. - In einigen Ausführungsformen umfasst der Planarisierungsprozess das Dünnen des Halbleitersubstrats
142 , was dabei helfen kann, die leitfähigen Durchkontaktierungen154 leichter auf der Rückseite140B des zweiten integrierten Schaltungsdies140 in der darauffolgenden Verarbeitung freizulegen. Der Dünnungsprozess kann zum Beispiel ein chemisch-mechanisches Polieren (CMP), ein Schleifprozess, ein Rückätzprozess oder dergleichen sein. Die leitfähigen Durchkontaktierungen154 bleiben in dem Halbleitersubstrat142 vergraben, selbst wenn das Halbleitersubstrat142 bei diesem Verarbeitungsschritt gedünnt wird. Nach dem Planarisierungsprozess können das Verkapselungsmaterial164 und die Dielektrikumsschicht130 eine kombinierte Dicke aufweisen, zum Beispiel im Bereich von ungefähr 30 µm bis ungefähr 50 µm, wie etwa ungefähr 50 µm. - Wahlweise kann das Halbleitersubstrat
112 gedünnt werden, was dabei helfen kann, die Gesamtdicke des Die-Stapels100 zu verringern. Der Dünnungsprozess kann zum Beispiel ein chemisch-mechanisches Polieren (CMP), ein Schleifprozess, ein Rückätzprozess oder dergleichen sein, welcher auf der Rückseite110B des ersten integrierten Schaltungsdies110 durchgeführt wird. Nach dem Dünnungsprozess kann das Halbleitersubstrat112 eine Dicke aufweisen, zum Beispiel im Bereich von ungefähr 100 µm bis ungefähr 150 µm, wie etwa ungefähr 130 µm. - In
8 wird ein Vereinzelungsprozess durch Sägen entlang von Ritzlinienregionen, z. B. um die Vorrichtungsregion102A herum, durchgeführt. Der Vereinzelungsprozess umfasst das Sägen des Wafers102 , der Dielektrikumsschicht130 und des Verkapselungsmaterials164 . Der Vereinzelungsprozess trennt die Vorrichtungsregion102A (die den ersten integrierten Schaltungsdie110 aufweist) von benachbarten Vorrichtungsregionen (nicht veranschaulicht) des Wafers102 , um einen Die-Stapel100 zu bilden, der den ersten integrierten Schaltungsdie110 aufweist. Nach der Vereinzelung sind das Halbleitersubstrat112 , die Dielektrikumsschicht118 , die Passivierungsschicht(en)120 , die Dielektrikumsschicht130 und das Verkapselungsmaterial164 seitlich angrenzend. - Ein Klebstoff
168 ist auf der Rückseite110B des ersten integrierten Schaltungsdies110 gebildet. Wie weiter unten erläutert wird, wird der Klebstoff168 verwendet werden, um den Die-Stapel100 an einem anderen Element in der darauffolgenden Verarbeitung anzuhaften. Der Klebstoff168 kann ein beliebiger geeigneter Klebstoff, ein Epoxid, ein Die-Befestigungsfilm (DAF, die attach film) oder dergleichen sein. In der gezeigten Ausführungsform wird der Klebstoff168 auf der Rückseite110B (siehe7 ) des ersten integrierten Schaltungsdies110 vor dem Vereinzeln zum Trennen des ersten integrierten Schaltungsdies110 aufgebracht. In einer anderen Ausführungsform wird der Klebstoff168 erst bei einem späteren Verarbeitungsschritt aufgebracht. - Nach der Vereinzelung kann der Die-Stapel
100 z. B. auf einem Band166 platziert werden. In Ausführungsformen, wo der Klebestoff168 auf der Rückseite110B (siehe7 ) des ersten integrierten Schaltungsdies110 aufgebracht wird, kann der Klebstoff168 verwendet werden, um den Die-Stapel100 an dem Band166 anzuhaften. - Die
9 ,10 ,11 ,12 ,13 ,14 ,15 ,16 ,17 und18A sind Querschnittsansichten von Zwischenschritten während einem Prozess zum Bilden eines integrierten Schaltungspackages, das den Die-Stapel100 implementiert, gemäß einigen Ausführungsformen. Der Die-Stapel100 ist in dem integrierten Schaltungspackage200 gepackt. Es ist das Packen von Vorrichtungen in einer Packageregion202A veranschaulicht, allerdings sei darauf hingewiesen, dass eine beliebige Anzahl an Packageregionen gleichzeitig gebildet werden kann. Die Packageregion202A wird in der darauffolgenden Verarbeitung vereinzelt werden. Das vereinzelte integrierte Schaltungspackage200 kann ein Fan-out-Package, wie etwa ein integriertes Fan-out-Package (InFO-Package), sein. Das vereinzelte integrierte Schaltungspackage200 wird dann an einem Packagesubstrat zum Bilden eines abgeschlossenen Systems montiert. - In
9 ist ein Trägersubstrat202 bereitgestellt und ist eine Release-Schicht204 auf dem Trägersubstrat202 gebildet. Das Trägersubstrat202 kann ein Glasträgersubstrat, ein Keramikträgersubstrat oder dergleichen sein. Das Trägersubstrat202 kann ein Wafer sein, so dass mehrere Packages gleichzeitig auf dem Trägersubstrat202 gebildet werden können. Die Release-Schicht204 kann aus einem polymerbasierten Material gebildet werden, welches zusammen mit dem Trägersubstrat202 von den darüberliegenden Strukturen entfernt werden kann, die in darauffolgenden Schritten gebildet werden. In einigen Ausführungsformen ist die Release-Schicht204 ein epoxidbasiertes Wärmefreisetzungsmaterial, welches seine haftende Eigenschaft verliert, wenn es erhitzt wird, wie etwa eine Licht-Wärme-Wandlungsantihaftbeschichtung (LTHC-Antihaftbeschichtung, light-to-heat-conversion release coating). In anderen Ausführungsformen kann die Release-Schicht204 ein ultravioletter (UV) Kleber sein, welcher seine haftende Eigenschaft verliert, wenn er mit UV-Licht belichtet wird. Die Release-Schicht204 kann als eine Flüssigkeit ausgegeben und ausgehärtet werden, kann ein Laminatfilm sein, der auf das Trägersubstrat202 laminiert wird, oder kann dergleichen sein. Die obere Fläche der Release-Schicht204 kann geebnet werden und kann einen hohen Grad an Planarität aufweisen. - Eine Rückseitenumverteilungsstruktur
206 kann wahlweise auf der Release-Schicht204 gebildet werden. In der gezeigten Ausführungsform weist die Rückseitenumverteilungsstruktur206 eine Dielektrikumsschicht208 , eine Metallisierungsstruktur210 (manchmal als Umverteilungsschichten oder Umverteilungsleitungen bezeichnet) und eine Dielektrikumsschicht212 auf. Die Rückseitenumverteilungsstruktur206 ist optional. In einigen Ausführungsformen ist eine Dielektrikumsschicht ohne Metallisierungsstrukturen auf der Release-Schicht204 anstelle der Rückseitenumverteilungsstruktur206 gebildet. - Die Dielektrikumsschicht
208 ist auf der Release-Schicht204 gebildet. Die untere Fläche der Dielektrikumsschicht208 kann die obere Fläche der Release-Schicht204 berühren. In einigen Ausführungsformen ist die Dielektrikumsschicht208 aus einem Polymer, wie etwa PBO, Polyimid, einem BCB-basierten Polymer oder dergleichen gebildet. In anderen Ausführungsformen ist die Dielektrikumsschicht208 aus einem Nitrid, wie etwa Siliziumnitrid; einem Oxid, wie etwa Siliziumoxid, Phosphosilikatglas (PSG), Borsilikatglas (BSG), bordotiertem Phosphosilikatglas (BPSG) oder dergleichen; oder dergleichen gebildet. Die Dielektrikumsschicht208 kann durch einen beliebigen akzeptablen Abscheidungsprozess, wie etwa Spin-Coating, CVD, Laminierung, dergleichen oder eine Kombination davon gebildet werden. - Die Metallisierungsstruktur
210 ist auf der Dielektrikumsschicht208 gebildet. Als ein Beispiel zum Bilden der Metallisierungsstruktur210 wird eine Keimschicht über der Dielektrikumsschicht208 gebildet. In einigen Ausführungsformen ist die Keimschicht eine Metallschicht, welche eine einzelne Schicht oder eine Verbundschicht, die mehrere Teilschichten aufweist, die aus verschiedenen Materialen gebildet sind, sein kann. In einigen Ausführungsformen weist die Keimschicht eine Titanschicht und eine Kupferschicht über der Titanschicht auf. Die Keimschicht kann unter Verwendung von zum Beispiel physischer Dampfabscheidung (PVD) oder dergleichen gebildet werden. Ein Fotolack wird dann auf der Keimschicht gebildet und strukturiert. Der Fotolack kann durch Spin-Coating oder dergleichen gebildet werden und kann zur Strukturierung belichtet werden. Die Struktur des Fotolacks entspricht der Metallisierungsstruktur210 . Die Strukturierung bildet Öffnungen durch den Fotolack, um die Keimschicht freizulegen. Ein leitfähiges Material wird in den Öffnungen des Fotolacks und auf den freigelegten Abschnitten der Keimschicht gebildet. Das leitfähige Material kann durch Plattierung, wie etwa Elektroplattierung oder elektrolose Plattierung oder dergleichen gebildet werden. Das leitfähige Material kann ein Metall, wie Kupfer, Titan, Wolfram, Aluminium oder dergleichen umfassen. Dann werden der Fotolack und Abschnitte der Keimschicht, auf welchen das leitfähige Material nicht gebildet ist, entfernt. Der Fotolack kann durch einen akzeptablen Veraschungs- oder Strippprozess, wie etwa unter Verwendung eines Sauerstoffplasmas oder dergleichen, entfernt werden. Nachdem der Fotolack entfernt ist, werden die freigelegten Abschnitte der Keimschicht entfernt, wie etwa durch Verwenden eines akzeptablen Ätzprozesses, wie etwa durch Nass- oder Trockenätzen. Die verbleibenden Abschnitte der Keimschicht und das leitfähige Material bilden die Metallisierungsstruktur210 . - Die Dielektrikumsschicht
212 ist auf der Metallisierungsstruktur210 und der Dielektrikumsschicht208 gebildet. In einigen Ausführungsformen ist die Dielektrikumsschicht212 aus einem Polymer gebildet, welches ein lichtempfindliches Material sein kann, wie etwa PBO, Polyimid, BCB oder dergleichen, das unter Verwendung einer Lithographiemaske strukturiert werden kann. In anderen Ausführungsformen ist die Dielektrikumsschicht212 aus einem Nitrid, wie etwa Siliziumnitrid; einem Oxid, wie etwa Siliziumoxid, PSG, BSG, BPSG; oder dergleichen gebildet. Die Dielektrikumsschicht212 kann durch Spin-Coating, Laminierung, CVD, dergleichen oder eine Kombination davon gebildet werden. - Es sei darauf hingewiesen, dass die Rückseitenumverteilungsstruktur
206 eine beliebige Anzahl an Dielektrikumsschichten und Metallisierungsstrukturen aufweisen kann. Wenn mehr Dielektrikumsschichten und Metallisierungsstrukturen zu bilden sind, können die zuvor erörterten Schritte und Prozesse wiederholt werden. Die Metallisierungsstrukturen können leitfähige Leitungen und leitfähige Durchkontaktierungen aufweisen. Die leitfähigen Durchkontaktierungen können während dem Bilden der Metallisierungsstruktur durch Bilden der Keimschicht und des leitfähigen Materials der Metallisierungsstruktur in der Öffnung einer darunterliegenden Dielektrikumsschicht gebildet werden. Die leitfähigen Durchkontaktierungen können daher die verschiedenen leitfähigen Leitungen miteinander verbinden und elektrisch koppeln. - In
10 sind leitfähige Durchkontaktierungen220 gebildet, die sich durch die oberste Dielektrikumsschicht der Rückseitenumverteilungsstruktur206 (z. B. die Dielektrikumsschicht212 ) und von dem Trägersubstrat202 weg erstrecken. Die leitfähigen Durchkontaktierungen220 sind mit der obersten Metallisierungsstruktur der Rückseitenumverteilungsstruktur206 (z. B. der Metallisierungsstruktur210 ) verbunden. Die leitfähigen Durchkontaktierungen220 sind optional und können weggelassen werden, wie weiter unten erläutert wird. Zum Beispiel sind die leitfähigen Durchkontaktierungen220 in Ausführungsformen, wo die Rückseitenumverteilungsstruktur206 weggelassen ist, möglicherweise weggelassen (oder nicht). Als ein Beispiel zum Bilden der leitfähigen Durchkontaktierungen220 kann die Dielektrikumsschicht212 strukturiert werden, um Öffnungen zu bilden, die Abschnitte der Metallisierungsstruktur210 freilegen. Die Strukturierung kann durch einen akzeptablen Prozess, wie etwa durch Belichten der Dielektrikumsschicht212 , wenn die Dielektrikumsschicht212 ein lichtempfindliches Material ist, oder durch Ätzen unter Verwendung von zum Beispiel eines anisotropen Ätzens erfolgen. Wenn die Dielektrikumsschicht212 ein lichtempfindliches Material ist, kann die Dielektrikumsschicht212 nach dem Belichten entwickelt werden. Eine Keimschicht wird dann über der Dielektrikumsschicht212 und Abschnitten der Metallisierungsstruktur210 , die durch die Öffnungen freigelegt sind, gebildet. In einigen Ausführungsformen ist die Keimschicht eine Metallschicht, welche eine einzelne Schicht oder eine Verbundschicht, die mehrere Teilschichten aufweist, die aus verschiedenen Materialen gebildet sind, sein kann. In einer konkreten Ausführungsform weist die Keimschicht eine Titanschicht und eine Kupferschicht über der Titanschicht auf. Die Keimschicht kann unter Verwendung von zum Beispiel PVD oder dergleichen gebildet werden. Ein Fotolack wird auf der Keimschicht gebildet und strukturiert. Der Fotolack kann durch Spin-Coating oder dergleichen gebildet werden und kann zur Strukturierung belichtet werden. Die Struktur des Fotolacks entspricht den leitfähigen Durchkontaktierungen. Die Strukturierung bildet Öffnungen durch den Fotolack, um die Keimschicht freizulegen. Ein leitfähiges Material wird in den Öffnungen des Fotolacks und auf den freigelegten Abschnitten der Keimschicht gebildet. Das leitfähige Material kann durch Plattierung, wie etwa Elektroplattierung oder elektrolose Plattierung, oder dergleichen gebildet sein. Das leitfähige Material kann ein Metall, wie Kupfer, Titan, Wolfram, Aluminium oder dergleichen umfassen. Der Fotolack und Abschnitte der Keimschicht, auf welchen das leitfähige Material nicht gebildet ist, werden entfernt. Der Fotolack kann durch einen akzeptablen Veraschungs- oder Strippprozess, wie etwa unter Verwendung eines Sauerstoffplasmas oder dergleichen, entfernt werden. Nachdem der Fotolack entfernt ist, werden die freigelegten Abschnitte der Keimschicht entfernt, wie etwa durch Verwenden eines akzeptablen Ätzprozesses, wie etwa durch Nass- oder Trockenätzen. Die verbleibenden Abschnitte der Keimschicht und das leitfähige Material bilden die leitfähigen Durchkontaktierungen220 . - Der vereinzelte Die-Stapel
100 wird dann benachbart zu den leitfähigen Durchkontaktierungen220 platziert. Der Die-Stapel100 kann auf der Rückseitenumverteilungsstruktur206 (z. B. der Dielektrikumsschicht212 ) platziert werden, wenn die Rückseitenumverteilungsstruktur206 gebildet wird, oder auf der Release-Schicht204 platziert werden, wenn die Rückseitenumverteilungsstruktur206 weggelassen wird. Der Klebstoff168 wird verwendet, um den vereinzelten Die-Stapel100 an der darunterliegenden Schicht (z. B. der Dielektrikumsschicht212 oder der Release-Schicht204 ) anzuhaften. In Ausführungsformen, wo der Klebstoff168 nicht auf der Rückseite110B des ersten integrierten Schaltungsdies110 aufgebracht wird, kann er stattdessen über der Fläche des Trägersubstrats202 , z. B. auf der Dielektrikumsschicht212 oder der Release-Schicht204 , aufgebracht werden. - In
11 ist ein Verkapselungsmaterial222 auf den verschiedenen Komponenten und um diese herum gebildet. Nach dem Bilden kapselt das Verkapselungsmaterial222 die leitfähigen Durchkontaktierungen220 und den Die-Stapel100 ein. Das Verkapselungsmaterial222 kann eine Formmasse, ein Epoxid oder dergleichen sein. Das Verkapselungsmaterial222 kann durch Formpressen, Spritzpressen oder dergleichen aufgebracht werden und wird über dem Trägersubstrat202 gebildet, so dass die leitfähigen Durchkontaktierungen220 und/oder der Die-Stapel100 vergraben oder bedeckt sind. Das Verkapselungsmaterial222 kann in flüssiger oder halbflüssiger Form aufgebracht und dann darauffolgend ausgehärtet werden. In einigen Ausführungsformen weisen die Verkapselungsmaterialien164 ,222 verschiedene Formmaterialien auf. Zum Beispiel kann das Verkapselungsmaterial222 aus einer Formmasse gebildet werden und kann das Verkapselungsmaterial164 aus einer Formunterfüllung, z. B. einem Formmaterial, das Füllstoffe mit einer kleineren Größe als das Formmaterial, das für das Verkapselungsmaterial222 verwendet wird, aufweist, gebildet werden. - Die
12 ,13 und14 veranschaulichen einen Planarisierungsprozess, der auf dem Verkapselungsmaterial222 und dem Die-Stapel100 durchgeführt werden kann, um die leitfähigen Durchkontaktierungen134 ,154 ,220 freizulegen. Der Planarisierungsprozess entfernt Material des Halbleitersubstrats142 , der leitfähigen Durchkontaktierungen134 ,154 ,220 und/oder der Verkapselungsmaterialien164 ,222 , bis die leitfähigen Durchkontaktierungen134 ,154 ,220 freigelegt sind. Die oberen Flächen der planarisierten Merkmale sind nach dem Planarisierungsprozess koplanar. Nach der Planarisierung erstrecken sich die leitfähigen Durchkontaktierungen134 durch das Verkapselungsmaterial164 hindurch (z. B. sind die leitfähigen Durchkontaktierungen134 Through-Vias) und erstrecken sich die leitfähigen Durchkontaktierungen220 durch das Verkapselungsmaterial222 hindurch (z. B. sind die leitfähigen Durchkontaktierungen220 Through-Vias). Gemäß einigen Ausführungsformen umfasst der Planarisierungsprozess eine Kombination aus Schleif-, Ätz- und CMP-Prozessen. Die12 ,13 und14 sind ein Beispiel eines Planarisierungsprozesses, der verwendet werden könnte, um die leitfähigen Durchkontaktierungen134 ,154 ,220 freizulegen. Es sei darauf hingewiesen, dass auch andere Planarisierungsprozesse verwendet werden können. Zum Beispiel können andere Kombinationen von Schleif-, Ätz- und/oder CMP-Prozessen verwendet werden, um die leitfähigen Durchkontaktierungen134 ,154 ,220 freizulegen. - In
12 ist das Verkapselungsmaterial222 geschliffen, um den Die-Stapel100 , z. B. das Halbleitersubstrat142 , freizulegen. Es können ein oder mehrere Schleifprozess(e) durchgeführt werden, welche möglicherweise auch die leitfähigen Durchkontaktierungen220 freilegen (oder nicht). Das Halbleitersubstrat142 kann auch während dem Schleifprozess bzw. den Schleifprozessen gedünnt werden. Das Dünnen des Halbleitersubstrats142 bei diesem Verarbeitungsschritt kann dabei helfen, die Kosten der Freilegung der leitfähigen Durchkontaktierungen154 in darauffolgenden Verarbeitungsschritten zu verringern. In einigen Ausführungsformen wird ein erster Schleifprozess durchgeführt, um das Halbleitersubstrat142 freizulegen, und wird ein zweiter Schleifprozess durchgeführt, um das Halbleitersubstrat142 zu dünnen, wobei der zweite Schleifprozess mit einer geringeren Entfernungsrate als der erste Schleifprozess durchgeführt wird. Zum Beispiel kann der erste Schleifprozess mit einem ersten Schleifkopf durchgeführt werden, der eine erste Oberflächenrauigkeit aufweist, und kann der zweite Schleifprozess mit einem zweiten Schleifkopf durchgeführt werden, der eine zweite Oberflächenrauigkeit aufweist, wobei die zweite Oberflächenrauigkeit geringer als die erste Oberflächenrauigkeit ist. Das Dünnen des Halbleitersubstrats142 mit einer langsameren Entfernungsrate kann dabei helfen, ein übermäßiges Schleifen zu verhindern, das die leitfähigen Durchkontaktierungen154 beschädigen kann. - In
13 sind das Verkapselungsmaterial222 und das Halbleitersubstrat142 geschliffen, um die leitfähigen Durchkontaktierungen154 freizulegen. Es können ein oder mehrere Schleifprozess(e) durchgeführt werden, was auch die leitfähigen Durchkontaktierungen220 freilegt, wenn sie nicht bereits freigelegt sind. In einigen Ausführungsformen wird ein dritter Schleifprozess durchgeführt, um das Halbleitersubstrat142 zu dünnen und die leitfähigen Durchkontaktierungen154 freizulegen, wobei der dritte Schleifprozess mit einer geringeren Entfernungsrate als der erste und der zweite Schleifprozess, die bezüglich12 erläutert sind, durchgeführt wird. Zum Beispiel kann der dritte Schleifprozess mit einem Schleifkopf durchgeführt werden, der eine geringere Oberflächenrauigkeit als die Oberflächenrauigkeit der Schleifköpfe aufweist, die bei dem ersten und dem zweiten Schleifprozess verwendet werden, die bezüglich12 erläutert sind. Ausgehend vom vorherigen Beispiel kann der dritte Schleifprozess mit einem dritten Schleifkopf durchgeführt werden, der eine dritte Oberflächenrauigkeit aufweist, wobei die dritte Oberflächenrauigkeit geringer als die erste und die zweite Oberflächenrauigkeit ist, die bezüglich12 erläutert sind. Das Freilegen der leitfähigen Durchkontaktierungen154 mit einer langsameren Entfernungsrate kann dabei helfen, ein übermäßiges Schleifen zu verhindern, das die leitfähigen Durchkontaktierungen154 beschädigen kann. - In
14 kann eine Barriereschicht224 wahlweise um die leitfähigen Durchkontaktierungen154 herum gebildet werden. Die Barriereschicht224 kann dabei helfen, die leitfähigen Durchkontaktierungen154 elektrisch voneinander zu isolieren, wodurch ein Kurzschließen verhindert wird. Als ein Beispiel zum Bilden der Barriereschicht224 kann das Halbleitersubstrat142 ausgespart werden, um Seitenwandabschnitte der leitfähigen Durchkontaktierungen154 freizulegen. Das Aussparen kann durch einen Ätzprozess, wie etwa ein Trockenätzen, durchgeführt werden. Ein Barrierematerial kann dann in der Aussparung gebildet werden. Das Barrierematerial kann ein dielektrisches Material, wie etwa ein Polyimidmaterial mit geringer Temperatur, sein, wenngleich auch ein beliebiges sonstiges geeignetes Dielektrikum, wie etwa PBO, ein Verkapselungsmaterial, Kombinationen von diesen oder dergleichen verwendet werden kann. Es kann ein Planarisierungsprozess, wie etwa CMP, Schleifen oder Rückätzen, durchgeführt werden, um überschüssige Abschnitte des Barrierematerials über dem Halbleitersubstrat142 zu entfernen. Die verbleibenden Abschnitte des Barrierematerials in den Aussparungen bilden die Barriereschicht224 . Nachdem die Barriereschicht224 gebildet ist, wird sie seitlich von dem Verkapselungsmaterial164 umgeben. - In
15 ist eine Vorderseitenumverteilungsstruktur240 über dem Verkapselungsmaterial222 , den leitfähigen Durchkontaktierungen220 und dem Die-Stapel100 gebildet. Die Vorderseitenumverteilungsstruktur240 weist die Dielektrikumsschichten242 ,246 ,250 ,254 und die Metallisierungsstrukturen244 ,248 ,252 auf. Die Metallisierungsstrukturen können auch als Umverteilungsschichten oder Umverteilungsleitungen bezeichnet werden. Die Vorderseitenumverteilungsstruktur240 ist als ein Beispiel gezeigt, das drei Schichten von Metallisierungsstrukturen aufweist. Es können mehr oder weniger Dielektrikumsschichten und Metallisierungsstrukturen in der Vorderseitenumverteilungsstruktur240 gebildet werden. Wenn weniger Dielektrikumsschichten und Metallisierungsstrukturen zu bilden sind, können die nachstehend erörterten Schritte und Prozesse weggelassen werden. Wenn mehr Dielektrikumsschichten und Metallisierungsstrukturen zu bilden sind, können die nachstehend erörterten Schritte und Prozesse wiederholt werden. - Als ein Beispiel zum Bilden der Vorderseitenumverteilungsstruktur
240 kann die Dielektrikumsschicht242 auf dem Verkapselungsmaterial222 , den leitfähigen Durchkontaktierungen220 und dem Die-Stapel100 abgeschieden werden. Die Barriereschicht224 berührt somit die Dielektrikumsschicht242 . In einigen Ausführungsformen ist die Dielektrikumsschicht242 aus einem lichtempfindlichen Material, wie etwa PBO, Polyimid, BCB, oder dergleichen, gebildet, welches unter Verwendung einer Lithographiemaske strukturiert werden kann. Die Dielektrikumsschicht242 kann durch Spin-Coating, Laminierung, CVD, dergleichen oder eine Kombination davon gebildet werden. Die Dielektrikumsschicht242 wird dann strukturiert. Die Strukturierung bildet Öffnungen, die Abschnitte der leitfähigen Durchkontaktierungen134 ,154 ,220 freilegen. Die Strukturierung kann durch einen akzeptablen Prozess, wie etwa durch Belichten der Dielektrikumsschicht242 , wenn die Dielektrikumsschicht242 ein lichtempfindliches Material ist, oder durch Ätzen unter Verwendung von zum Beispiel eines anisotropen Ätzens erfolgen. Wenn die Dielektrikumsschicht242 ein lichtempfindliches Material ist, kann die Dielektrikumsschicht242 nach dem Belichten entwickelt werden. - Dann wird die Metallisierungsstruktur
244 gebildet. Die Metallisierungsstruktur244 weist Leitungsabschnitte (die auch als leitfähige Leitungen bezeichnet werden) auf der Hauptfläche der Dielektrikumsschicht242 auf, die sich entlang von dieser erstrecken. Die Metallisierungsstruktur244 weist ferner Durchkontaktierungsabschnitte (auch als leitfähige Durchkontaktierungen bezeichnet) auf, die sich durch die Dielektrikumsschicht242 erstrecken, die mit den leitfähigen Durchkontaktierungen134 ,154 ,220 zu verbinden sind. Als ein Beispiel zum Bilden der Metallisierungsstruktur244 ist eine Keimschicht über der Dielektrikumsschicht242 und in den Öffnungen, die sich durch die Dielektrikumsschicht242 erstrecken, gebildet. In einigen Ausführungsformen ist die Keimschicht eine Metallschicht, welche eine einzelne Schicht oder eine Verbundschicht, die mehrere Teilschichten aufweist, die aus verschiedenen Materialen gebildet sind, sein kann. In einigen Ausführungsformen weist die Keimschicht eine Titanschicht und eine Kupferschicht über der Titanschicht auf. Die Keimschicht kann unter Verwendung von zum Beispiel PVD oder dergleichen gebildet werden. Ein Fotolack wird dann auf der Keimschicht gebildet und strukturiert. Der Fotolack kann durch Spin-Coating oder dergleichen gebildet werden und kann zur Strukturierung belichtet werden. Die Struktur des Fotolacks entspricht der Metallisierungsstruktur244 . Die Strukturierung bildet Öffnungen durch den Fotolack, um die Keimschicht freizulegen. Ein leitfähiges Material wird dann in den Öffnungen des Fotolacks und auf den freigelegten Abschnitten der Keimschicht gebildet. Das leitfähige Material kann durch Plattierung, wie etwa Elektroplattierung oder elektrolose Plattierung oder dergleichen gebildet werden. Das leitfähige Material kann ein Metall, wie Kupfer, Titan, Wolfram, Aluminium oder dergleichen umfassen. Die Kombination des leitfähigen Materials und der darunterliegenden Abschnitte der Keimschicht bildet die Metallisierungsstruktur244 . Der Fotolack und Abschnitte der Keimschicht, auf welchen das leitfähige Material nicht gebildet ist, werden entfernt. Der Fotolack kann durch einen akzeptablen Veraschungs- oder Strippprozess, wie etwa unter Verwendung eines Sauerstoffplasmas oder dergleichen, entfernt werden. Nachdem der Fotolack entfernt ist, werden die freigelegten Abschnitte der Keimschicht entfernt, wie etwa durch Verwenden eines akzeptablen Ätzprozesses, wie etwa durch Nass- oder Trockenätzen. - Die Dielektrikumsschicht
246 wird dann auf der Metallisierungsstruktur244 und der Dielektrikumsschicht242 abgeschieden. Die Dielektrikumsschicht246 kann auf eine ähnliche Art und aus ähnlichen Materialien wie die Dielektrikumsschicht242 gebildet werden. - Dann wird die Metallisierungsstruktur
248 gebildet. Die Metallisierungsstruktur248 weist Leitungsabschnitte auf der Hauptfläche der Dielektrikumsschicht246 auf, die sich entlang von dieser erstrecken. Die Metallisierungsstruktur248 weist ferner Durchkontaktierungsabschnitte auf, die sich durch die Dielektrikumsschicht246 hindurch erstrecken, die mit der Metallisierungsstruktur244 zu verbinden sind. Die Metallisierungsstruktur248 kann auf eine ähnliche Art und aus ähnlichen Materialien wie die Metallisierungsstruktur244 gebildet werden. In einigen Ausführungsformen weist die Metallisierungsstruktur248 eine andere Größe als die Metallisierungsstruktur244 auf. Zum Beispiel können die leitfähigen Leitungen und/oder Durchkontaktierungen der Metallisierungsstruktur248 breiter oder dicker als die leitfähigen Leitungen und/oder Durchkontaktierungen der Metallisierungsstruktur244 sein. Ferner kann die Metallisierungsstruktur248 mit einer größeren Neigung als die Metallisierungsstruktur244 gebildet werden. - Die Dielektrikumsschicht
250 wird dann auf der Metallisierungsstruktur248 und der Dielektrikumsschicht246 abgeschieden. Die Dielektrikumsschicht250 kann auf eine ähnliche Art und aus ähnlichen Materialien wie die Dielektrikumsschicht242 gebildet werden. - Dann wird die Metallisierungsstruktur
252 gebildet. Die Metallisierungsstruktur252 weist Leitungsabschnitte auf der Hauptfläche der Dielektrikumsschicht250 auf, die sich entlang dieser erstrecken. Die Metallisierungsstruktur252 weist ferner Durchkontaktierungsabschnitte auf, die sich durch die Dielektrikumsschicht250 hindurch erstrecken, die mit der Metallisierungsstruktur248 zu verbinden sind. Die Metallisierungsstruktur252 kann auf eine ähnliche Art und aus ähnlichen Materialien wie die Metallisierungsstruktur244 gebildet werden. Die Metallisierungsstruktur252 ist die oberste Metallisierungsstruktur der Vorderseitenumverteilungsstruktur240 . Von daher sind alle Zwischenmetallisierungsstrukturen der Vorderseitenumverteilungsstruktur240 (z. B. die Metallisierungsstrukturen244 und248 ) zwischen der Metallisierungsstruktur252 und dem Die-Stapel100 angeordnet. In einigen Ausführungsformen weist die Metallisierungsstruktur252 eine andere Größe als die Metallisierungsstrukturen244 und248 auf. Zum Beispiel können die leitfähigen Leitungen und/oder Durchkontaktierungen der Metallisierungsstruktur252 breiter oder dicker als die leitfähigen Leitungen und/oder Durchkontaktierungen der Metallisierungsstrukturen244 und248 sein. Ferner kann die Metallisierungsstruktur252 mit einer größeren Neigung als die Metallisierungsstruktur248 gebildet werden. - Die Dielektrikumsschicht
254 wird dann auf der Metallisierungsstruktur252 und der Dielektrikumsschicht250 abgeschieden. Die Dielektrikumsschicht254 kann auf eine ähnliche Art und aus ähnlichen Materialien wie die Dielektrikumsschicht242 gebildet werden. - In
16 sind Unter-Höcker-Metallurgien (UBMs, under-bump metallurgies) 256 zum externen Anschließen an die Vorderseitenumverteilungsstruktur240 gebildet. Die UBMs256 weisen Höckerabschnitte auf der Hauptfläche der Dielektrikumsschicht254 auf, die sich entlang von dieser erstrecken, und weisen Durchkontaktierungsabschnitte auf, die sich durch die Dielektrikumsschicht254 hindurch erstrecken, die mit der Metallisierungsstruktur252 zu verbinden sind. In der Folge sind die UBMs256 elektrisch mit den leitfähigen Durchkontaktierungen134 ,154 ,220 gekoppelt. Die UBMs256 können aus einem ähnlichen Material wie die Metallisierungsstruktur244 gebildet sein. In einigen Ausführungsformen weisen die UBMs256 eine andere Größe als die Metallisierungsstrukturen244 ,248 ,252 auf. - Leitfähige Anschlüsse
258 werden dann auf den UBMs256 gebildet. Die leitfähigen Anschlüsse258 können Kugelgitteranordnungsanschlüsse (BGA-Anschlüsse), Lötkugeln, Metallsäulen, Höcker mit Chipverbindung durch kontrollierten Kollaps (C4), Mikrohöcker, durch ENEPIG-Technik (electroless nickel electroless palladium-immersion gold technique) gebildete Höcker oder dergleichen sein. Die leitfähigen Anschlüsse258 können ein leitfähiges Material, wie etwa Lötmetall, Kupfer, Aluminium, Gold, Nickel, Silber, Palladium, Zinn, dergleichen oder eine Kombination davon, aufweisen. In einigen Ausführungsformen werden die leitfähigen Anschlüsse258 durch anfängliches Bilden einer Schicht aus Lötmetall durch Verdampfen, Elektroplattierung, Drucken, Löttransfer, Kugelplatzierung oder dergleichen gebildet. Nachdem eine Schicht von Lötmetall auf der Struktur gebildet worden ist, kann ein Aufschmelzen durchgeführt werden, um das Material in die gewünschten Höckerformen zu formen. In einer anderen Ausführungsform weisen die leitfähigen Anschlüsse258 Metallsäulen (wie etwa eine Kupfersäule) auf, die durch ein Sputtern, Drucken, Elektroplattierung, elektrolose Plattierung, CVD oder dergleichen gebildet werden. Die Metallsäulen können lötmetallfrei sein und weisen im Wesentlichen vertikale Seitenwände auf. In einigen Ausführungsformen wird eine Metalldeckschicht auf der Oberseite der Metallsäulen gebildet. Die Metalldeckschicht kann Nickel, Zinn, Zinnblei, Gold, Silber, Palladium, Indium, Nickel-Palladium-Gold, Nickel-Gold, dergleichen oder eine Kombination davon aufweisen und kann durch einen Plattierungsprozess gebildet werden. - Eine oder mehrere integrierte passive Vorrichtungen (IPDs, integrated passive devices) 260 sind wahlweise an die UBMs
256 mit einer Untergruppe der leitfähigen Anschlüsse258 angeschlossen. Die IPDs260 können oberflächenmontierte Vorrichtungen (SMDs, surface mount devices), integrierte passive Vorrichtungen (IPDs) mit 2 Anschlüssen, IPDs mit mehreren Anschlüssen oder sonstige Arten von passiven Vorrichtungen sein. Die IPDs260 können eine Hauptstruktur und eine oder mehrere passive Vorrichtungen in der Hauptstruktur aufweisen. Die Hauptstruktur kann z. B. ein Halbleitersubstrat, ein Verkapselungsmaterial oder dergleichen sein. Die passiven Vorrichtungen können Kondensatoren, Widerstände, Spulen, dergleichen oder eine Kombination davon umfassen, welche in und/oder auf der Hauptstruktur gebildet sein können. Die IPDs260 können durch Aufschmelzen der leitfähigen Anschlüsse258 mit den UBMs256 verbunden werden. In einigen Ausführungsformen (die weiter unten bezüglich der19 bis23B erläutert werden) kann der Die-Stapel100 eine passive Vorrichtung aufweisen, die an die Dies des Die-Stapels100 gebondet ist, und können somit die IPDs260 weggelassen werden. In einigen Ausführungsformen kann eine Unterfüllung (nicht gezeigt) zwischen der obersten Dielektrikumsschicht der Vorderseitenumverteilungsstruktur240 (z. B. der Dielektrikumsschicht254 ) und jeder der IPDs260 gebildet sein. - In
17 wird ein Trägersubstratdebonden durchgeführt, um das Trägersubstrat202 von der Rückseitenumverteilungsstruktur206 , z. B. der Dielektrikumsschicht208 , abzulösen (zu debonden). Gemäß einigen Ausführungsformen umfasst das Debonden das Projizieren eines Lichts, wie etwa eines Laserlichts oder eines ultravioletten (UV) Lichts auf die Release-Schicht204 , so dass sich die Release-Schicht204 unter der Wärme des Lichts zersetzt und das Trägersubstrat202 entfernt werden kann. Die Struktur kann dann umgedreht und z. B. auf einem Band platziert werden. - Ferner sind leitfähige Anschlüsse
262 durch die Dielektrikumsschicht208 der Rückseitenumverteilungsstruktur206 gebildet. Es können Öffnungen durch die Dielektrikumsschicht208 der Rückseitenumverteilungsstruktur206 gebildet werden, wobei Abschnitte der Metallisierungsstrukturen210 freigelegt werden. Die Öffnungen können zum Beispiel unter Verwendung von Laserbohren, Ätzen oder dergleichen gebildet werden. Die leitfähigen Anschlüsse262 werden in den Öffnungen gebildet und werden angeschlossen, um Abschnitte der Metallisierungsstrukturen210 freizulegen. Die leitfähigen Anschlüsse262 können auf eine ähnliche Art und aus ähnlichen Materialien wie die leitfähigen Anschlüsse258 gebildet werden. - In
18A wird ein Vereinzelungsprozess durch Sägen entlang von Ritzlinienregionen, z. B. um die Vorrichtungsregion202A herum, durchgeführt. Der Vereinzelungsprozess umfasst das Sägen der Umverteilungsstrukturen206 ,240 und des Verkapselungsmaterials222 . Der Vereinzelungsprozess trennt die Packageregion202A von benachbarten Packageregionen (nicht veranschaulicht), um ein integriertes Schaltungspackage200 zu bilden. Nach der Vereinzelung sind die Umverteilungsstrukturen206 ,240 und das Verkapselungsmaterial222 seitlich angrenzend. - Ein weiteres integriertes Schaltungspackage
300 kann an dem integrierten Schaltungspackage200 befestigt werden, um eine Package-auf-Package-Struktur zu bilden. Das integrierte Schaltungspackage300 kann eine Speichervorrichtung sein. Das integrierte Schaltungspackage300 kann an dem integrierten Schaltungspackage200 befestigt werden, bevor oder nachdem das integrierte Schaltungspackage200 vereinzelt wird. - Das integrierte Schaltungspackage
300 weist ein Substrat302 und ein oder mehrere Dies304 , die mit dem Substrat302 verbunden sind, auf. In einigen Ausführungsformen sind ein oder mehrere Stapel der Dies304 mit dem Substrat302 verbunden. Das Substrat302 kann aus einem Halbleitermaterial, wie etwa Silizium, Germanium, Diamant oder dergleichen hergestellt sein. In einigen Ausführungsformen können auch Verbundmaterialien, wie etwa Siliziumgermanium, Siliziumcarbid, Galliumarsen, Indiumarsenid, Indiumphosphid, Siliziumgermaniumcarbid, Galliumarsenphosphid, Galliumindiumphosphid, Kombinationen von diesen und dergleichen verwendet werden. Zusätzlich kann das Substrat302 ein Silizium-auf-Isolator-Substrat (SOI-Substrat) sein. Allgemein weist ein SOI-Substrat eine Schicht eines Halbleitermaterials, wie etwa epitaxiales Silizium, Germanium, Siliziumgermanium, SOI, Siliziumgermanium auf Isolator (SGOI, silicon germanium on insulator) oder Kombinationen davon auf. Das Substrat302 basiert in einer anderen Ausführungsform auf einem Isolierkern, wie etwa ein glasfaserverstärkter Harzkern. Ein beispielhaftes Kernmaterial ist Glasfaserharz, wie etwa FR4. Andere Kernmaterialien umfassen Bismaleimid-Triazin-Harz (BT-Harz), andere gedruckte Leiterplattenmaterialien (PCB-Materialien, printed circuit board materials) oder -filme oder dergleichen. Build-up-Filme, wie etwa der Ajinomoto-Build-up-Film (ABF), oder andere Laminate können für das Substrat302 verwendet werden. - Das Substrat
302 kann aktive und passive Vorrichtungen (nicht gezeigt) aufweisen. Wie ein Fachmann erkennen wird, kann eine große Vielfalt an Vorrichtungen, wie etwa Transistoren, Kondensatoren, Widerstände, Kombinationen von diesen und dergleichen verwendet werden, um die strukturellen und funktionellen Anforderungen bezüglich der Gestaltung für das integrierte Schaltungspackage300 zu erzeugen. Die Vorrichtungen können unter Verwendung beliebiger geeigneter Verfahren gebildet werden. Das Substrat302 kann auch Metallisierungsschichten (nicht gezeigt) und Durchkontaktierungen aufweisen. Die Metallisierungsschichten können über den aktiven und passiven Vorrichtungen gebildet sein und sind ausgelegt, um die verschiedenen Vorrichtungen zu verbinden, um eine funktionelle Schaltungsanordnung zu bilden. Die Metallisierungsschichten können aus sich abwechselnden Schichten aus dielektrischem (z. B. dielektrischem low-K-Material) und leitfähigem Material (z. B. Kupfer) mit Durchkontaktierungen, die die Schichten aus leitfähigem Material miteinander verbinden, gebildet sein und können durch einen beliebigen geeigneten Prozess (wie etwa Abscheidung, Damascene, Dual-Damascene oder dergleichen) gebildet sein. In einigen Ausführungsformen ist das Substrat302 im Wesentlichen frei von aktiven und passiven Vorrichtungen. - Das Substrat
302 kann Bond-Pads306 auf einer Seite des Substrats302 aufweisen, um sich mit den leitfähigen Anschlüssen262 zu verbinden. In einigen Ausführungsformen werden die Bond-Pads306 durch Bilden von Aussparungen (nicht gezeigt) in Dielektrikumsschichten (nicht gezeigt) auf der Seite des Substrats302 gebildet. Die Aussparungen können gebildet werden, um den Bond-Pads306 zu ermöglichen, in die Dielektrikumsschichten eingebettet zu werden. In anderen Ausführungsformen sind die Aussparungen weggelassen, da die Bond-Pads306 auf der Dielektrikumsschicht gebildet werden können. In einigen Ausführungsformen weisen die Bond-Pads306 eine dünne Keimschicht (nicht gezeigt) auf, die aus Kupfer, Titan, Nickel, Gold, Palladium, dergleichen oder einer Kombination davon hergestellt ist. Das leitfähige Material der Bond-Pads306 kann über der dünnen Keimschicht abgeschieden werden. Das leitfähige Material kann durch einen elektrochemischen Plattierungsprozess, einen elektrolosen Plattierungsprozess, CVD, ALD, PVD, dergleichen oder eine Kombination davon gebildet werden. In einer Ausführungsform ist das leitfähige Material der Bond-Pads306 Kupfer, Wolfram, Aluminium, Silber, Gold, dergleichen oder eine Kombination davon. - In einer Ausführungsform sind die Bond-Pads
306 UBMs, die drei Schichten aus leitfähigen Materialien, wie etwa eine Schicht aus Titan, eine Schicht aus Kupfer und eine Schicht aus Nickel, aufweisen. Zum Beispiel können die Bond-Pads306 aus Kupfer gebildet werden, auf einer Schicht aus Titan (nicht gezeigt) gebildet werden, und eine Nickellackierung aufweisen, welche die Haltbarkeitsdauer des integrierten Schaltungspackages300 verbessern kann, was besonders vorteilhaft sein kann, wenn das integrierte Schaltungspackage300 eine Speichervorrichtung, wie etwa ein DRAM-Modul, ist. Ein Fachmann wird jedoch erkennen, dass viele geeignete Anordnungen von Materialien und Schichten, wie etwa eine Anordnung aus Chrom/Chrom-Kupfer-Legierung/Kupfer/Gold, eine Anordnung aus Titan/Titanwolfram/Kupfer oder eine Anordnung aus Kupfer/Nickel/Gold, die zum Bilden der Bond-Pads306 geeignet sind, vorhanden sind. Beliebige geeignete Materialien oder Schichten aus Material, die für die Bond-Pads306 verwendet werden können, sollen vollständig innerhalb des Umfangs der vorliegenden Anmeldung aufgenommen sein. - In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Dies
304 durch Drahtbonds308 mit dem Substrat302 verbunden, wenngleich andere Verbindungen, wie etwa leitfähige Höcker, verwendet werden können. In einer Ausführungsform sind die Dies304 gestapelte Speicherdies. Zum Beispiel können die Dies304 Speicherdies sein, wie etwa Speichermodule mit geringer Leistung (LP, Low-Power) und doppelter Datenrate (DDR), wie etwa LPDDR1, LPDDR2, LPDDR3, LPDDR4 oder dergleichen. - Die Dies
304 und die Drahtbonds308 (wenn vorhanden) können durch ein Formmaterial310 eingekapselt werden. Das Formmaterial310 kann auf den Dies304 und den Drahtbonds308 zum Beispiel unter Verwendung von Formpressen geformt werden. In einigen Ausführungsformen ist das Formmaterial310 eine Formmasse, ein Polymer, ein Epoxid, ein Siliziumoxidfüllermaterial, dergleichen oder eine Kombination davon. Es kann ein Aushärtungsprozess durchgeführt werden, um das Formmaterial310 auszuhärten; der Aushärtungsprozess kann ein thermisches Aushärten, ein UV-Aushärten, dergleichen oder eine Kombination davon sein. In einigen Ausführungsformen sind die Dies304 in dem Formmaterial310 vergraben, und nach dem Aushärten des Formmaterials310 wird ein Planarisierungsschritt, wie etwa ein Schleifen, durchgeführt, um überschüssige Abschnitte des Formmaterials310 zu entfernen und eine im Wesentlichen planare Fläche für das integrierte Schaltungspackage300 bereitzustellen. - Nachdem das integrierte Schaltungspackage
300 gebildet ist, wird das integrierte Schaltungspackage300 an dem integrierten Schaltungspackage200 durch die leitfähigen Anschlüsse262 befestigt. Die leitfähigen Anschlüsse262 können durch Aufschmelzen der leitfähigen Anschlüsse262 an die Bond-Pads306 angeschlossen werden. Die Dies304 können somit elektrisch mit dem Die-Stapel100 durch die leitfähigen Anschlüsse262 , die leitfähigen Durchkontaktierungen220 und die Umverteilungsstrukturen206 ,240 gekoppelt werden. - In einigen Ausführungsformen ist ein Lötstopplack (nicht gezeigt) auf der Seite des Substrats
302 gegenüber den Dies304 gebildet. Die leitfähigen Anschlüsse262 können in Öffnungen in dem Lötstopplack angeordnet werden, die mit leitfähigen Merkmalen (z. B. den Bond-Pads306 ) in dem Substrat302 zu verbinden sind. Der Lötstopplack kann verwendet werden, um Flächen des Substrats302 vor externer Beschädigung zu schützen. - In einigen Ausführungsformen weisen die leitfähigen Anschlüsse
262 einen Epoxidfluss (nicht gezeigt) auf, der auf diesen gebildet ist, bevor sie mit mindestens einem Teil des Epoxidabschnitts des Epoxidflusses aufgeschmolzen werden, der verbleibt, nachdem das integrierte Schaltungspackage300 an der Umverteilungsstruktur206 befestigt ist. - In einigen Ausführungsformen ist eine Unterfüllung
312 zwischen der Umverteilungsstruktur206 und dem Substrat302 gebildet, die die leitfähigen Anschlüsse262 umgibt. Die Unterfüllung312 kann die Beanspruchung verringern und die Lötstellen schützen, die aus dem Aufschmelzen der leitfähigen Anschlüsse262 resultieren. Die Unterfüllung312 kann durch einen Kapillarflussprozess gebildet werden, nachdem das integrierte Schaltungspackage300 befestigt ist, oder kann durch ein geeignetes Abscheidungsverfahren gebildet werden, bevor das integrierte Schaltungspackage300 befestigt wird. In Ausführungsformen, wo der Epoxidfluss gebildet wird, kann er als die Unterfüllung312 wirken. Wenn die Unterfüllung312 gebildet wird, bevor das integrierte Schaltungspackage300 befestigt wird, können die Unterfüllung312 und das integrierte Schaltungspackage200 seitlich angrenzend sein. - Das integrierte Schaltungspackage
200 wird dann an einem Packagesubstrat400 unter Verwendung der leitfähigen Anschlüsse258 befestigt. Das Packagesubstrat400 kann aus einem Halbleitermaterial, wie etwa Silizium, Germanium, Diamant oder dergleichen hergestellt sein. Alternativ können auch Verbundmaterialien, wie etwa Siliziumgermanium, Siliziumcarbid, Galliumarsen, Indiumarsenid, Indiumphosphid, Siliziumgermaniumcarbid, Galliumarsenphosphid, Galliumindiumphosphid, Kombinationen von diesen und dergleichen verwendet werden. Zusätzlich kann das Packagesubstrat400 ein SOI-Substrat sein. Allgemein weist ein SOI-Substrat eine Schicht eines Halbleitermaterials, wie etwa epitaxiales Silizium, Germanium, Siliziumgermanium, SOI, SGOI oder Kombinationen davon auf. Das Packagesubstrat400 basiert in einer anderen Ausführungsform auf einem Isolierkern, wie etwa ein glasfaserverstärkter Harzkern. Ein beispielhaftes Kernmaterial ist Glasfaserharz, wie etwa FR4. Alternativ umfasst das Kernmaterial Bismaleimid-Triazin-Harz (BT-Harz) oder alternativ andere gedruckte Leiterplattenmaterialien (PCB-Materialien) oder -filme. Build-up-Filme, wie etwa der Ajinomoto-Build-up-Film (ABF), oder andere Laminate können für das Packagesubstrat400 verwendet werden. - Das Packagesubstrat
400 kann aktive und passive Vorrichtungen (nicht veranschaulicht) aufweisen. Vorrichtungen, wie etwa Transistoren, Kondensatoren, Widerstände, Kombinationen von diesen und dergleichen können verwendet werden, um die strukturellen und funktionellen Anforderungen bezüglich der Gestaltung für das System zu erzeugen. Die Vorrichtungen können unter Verwendung beliebiger geeigneter Verfahren gebildet werden. - Das Packagesubstrat
400 kann auch Metallisierungsschichten und Durchkontaktierungen (nicht veranschaulicht) und Bond-Pads402 über den Metallisierungsschichten und Durchkontaktierungen aufweisen. Die Metallisierungsschichten können über den aktiven und passiven Vorrichtungen gebildet sein und sind ausgelegt, um die verschiedenen Vorrichtungen zu verbinden, um eine funktionelle Schaltungsanordnung zu bilden. Die Metallisierungsschichten können aus sich abwechselnden Schichten aus dielektrischem (z. B. dielektrischem low-k-Material) und leitfähigem Material (z. B. Kupfer) mit Durchkontaktierungen, die die Schichten aus leitfähigem Material miteinander verbinden, gebildet sein und können durch einen beliebigen geeigneten Prozess (wie etwa Abscheidung, Damascene, Dual-Damascene oder dergleichen) gebildet sein. In einigen Ausführungsformen weist das Packagesubstrat400 im Wesentlichen keine aktiven und passiven Vorrichtungen auf. - Die leitfähigen Anschlüsse
258 werden aufgeschmolzen, um die UBMs256 an den Bond-Pads402 zu befestigen. Die leitfähigen Anschlüsse258 verbinden das Packagesubstrat400 einschließlich der Metallisierungsschichten in dem Packagesubstrat400 mit dem integrierten Schaltungspackage200 einschließlich der Metallisierungsstrukturen der Umverteilungsstruktur240 . In einigen Ausführungsformen können oberflächenmontierte Vorrichtungen (z. B. SMDs (nicht veranschaulicht)) an dem Packagesubstrat400 , z. B. an den Bond-Pads402 , befestigt werden. - Die leitfähigen Anschlüsse
258 können einen Epoxidfluss (nicht veranschaulicht) aufweisen, der auf diesen gebildet ist, bevor sie mit mindestens einem Teil des Epoxidabschnitts des Epoxidflusses aufgeschmolzen werden, der verbleibt, nachdem das integrierte Schaltungspackage200 an dem Packagesubstrat400 befestigt ist. Dieser verbleibende Epoxidabschnitt kann als Unterfüllung wirken, um die Beanspruchung zu verringern und die Lötstellen zu schützen, die aus dem Aufschmelzen der leitfähigen Steckverbinder258 resultieren. In einigen Ausführungsformen kann eine Unterfüllung (nicht veranschaulicht) zwischen dem integrierten Schaltungspackage200 und dem Packagesubstrat400 gebildet werden, wobei sie die leitfähigen Anschlüsse258 umgibt. Die Unterfüllung kann durch einen Kapillarflussprozess gebildet werden, nachdem das integrierte Schaltungspackage200 befestigt ist, oder kann durch ein geeignetes Abscheidungsverfahren gebildet werden, bevor das integrierte Schaltungspackage200 befestigt wird. -
18B ist eine Querschnittsansicht eines integrierten Schaltungspackages, das den Die-Stapel100 implementiert, gemäß einigen anderen Ausführungsformen. In dieser Ausführungsform ist die Unterfüllung162 (siehe5 ) von dem Die-Stapel100 weggelassen. Wie zuvor bezüglich der5 und6 erwähnt wurde, kann das Verkapselungsmaterial164 Seitenwände jeder der Die-Anschlüsse122B , der Die-Anschlüsse152 und der aufschmelzbaren Anschlüsse160 umgeben und physisch berühren. Ferner kann sich das Verkapselungsmaterial164 durch die Dielektrikumsschicht130 hindurch erstrecken, wenn die Unterfüllung162 weggelassen ist. - Die
19 ,20 ,21 und22 sind Querschnittsansichten von Zwischenschritten während einem Prozess zum Bilden eines Die-Stapels500 gemäß einigen anderen Ausführungsformen. In dieser Ausführungsform weisen die integrierten Schaltungsdies des Die-Stapels500 keine TSVs auf, was ermöglicht, dass dickere integrierte Schaltungsdies als in den bezüglich der1 bis18B erläuterten Ausführungsformen verwendet werden können. Somit können auch andere Arten von dicken Vorrichtungen, wie etwa IPDs, in dem Die-Stapel500 aufgenommen werden. Die integrierten Schaltungsdies des Die-Stapels500 sind direkt Vorderfläche-auf-Vorderfläche mit aufschmelzbaren Anschlüssen gebondet. Es ist das Stapeln von integrierten Schaltungsdies in einer Vorrichtungsregion102A des Wafers102 veranschaulicht, jedoch ist darauf hinzuweisen, dass der Wafer102 eine beliebige Anzahl an Vorrichtungsregionen aufweisen kann und die integrierten Schaltungsdies gestapelt werden können, um einen Die-Stapel in jeder Vorrichtungsregion zu bilden. - In
19 ist eine Zwischenstruktur, die ähnlich wie die bezüglich3 erläuterte ist, gebildet oder erhalten worden mit der Ausnahme, dass die Dielektrikumsschicht130 weiter mit einer Öffnung132C strukturiert ist. Wie weiter unten erläutert wird, wird eine passive Vorrichtung in der Öffnung132C platziert werden. Die Öffnung132C legt eine dritte Untergruppe der Die-Anschlüsse122C frei, an welche die passive Vorrichtung gebondet werden wird. - Es wird ein zweiter integrierter Schaltungsdie
140 gebildet oder erhalten, der ähnlich wie der bezüglich4 erläuterte ist. In dieser Ausführungsform weist der zweite integrierte Schaltungsdie140 keine leitfähigen Durchkontaktierungen154 auf (siehe4 ). Von daher kann der zweite integrierte Schaltungsdie140 mit einer größeren Dicke ohne wesentlich erhöhte Herstellungskosten gebildet werden. Die Gesamtdicke des Die-Stapels500 kann somit vergrößert werden, wodurch ermöglicht wird, dass der Die-Stapel500 andere Arten von dicken Vorrichtungen, wie etwa passive Vorrichtungen, aufnimmt. - Es wird eine passive Vorrichtung
170 gebildet oder erhalten. Die passive Vorrichtung170 kann eine IPD sein, wie etwa eine integrierte passive Vorrichtung (IPD) mit 2 Anschlüssen, eine IPD mit mehreren Anschlüssen, oder eine andere Art von passiver Vorrichtung. Die passive Vorrichtung170 kann in einem Wafer gebildet sein, welcher verschiedene Vorrichtungsregionen aufweisen kann, die in darauffolgenden Schritten vereinzelt werden, um mehrere integrierte Schaltungsdies zu bilden. Die passive Vorrichtung170 wird gemäß anwendbaren Herstellungsprozessen zum Bilden von passiven elektrischen Komponenten verarbeitet. Zum Beispiel kann die passive Vorrichtung170 eine Hauptstruktur172 und eine oder mehrere passive Vorrichtungen in der Hauptstruktur172 aufweisen. Die Hauptstruktur172 kann z. B. ein Halbleitersubstrat, ein Verkapselungsmaterial oder dergleichen sein. Die passiven Vorrichtungen können Kondensatoren, Widerstände, Spulen, dergleichen oder eine Kombination davon umfassen, welche in und/oder auf der Hauptstruktur172 gebildet sein können. Die passive Vorrichtung170 kann auch Kontaktpads176 , eine Dielektrikumsschicht178 , eine oder mehrere Passivierungsschicht(en)180 und Die-Anschlüsse182 aufweisen, welche jeweils ähnlich wie die Kontaktpads116 , die Dielektrikumsschicht118 , die Passivierungsschicht(en)120 und die Die-Anschlüsse122 des ersten integrierten Schaltungsdies110 sein können. Die Die-Anschlüsse182 werden auf einer Vorderseite170F der passiven Vorrichtung170 freigelegt. Die Hauptstruktur172 , die Dielektrikumsschicht178 und die Passivierungsschicht(en)180 sind nach der Vereinzelung der Passivierungsvorrichtung170 seitlich angrenzend. - In
20 ist der zweite integrierte Schaltungsdie140 in der Öffnung132B platziert und an den ersten integrierten Schaltungsdie110 (z. B. den Wafer102 ) gebondet, und ist die passive Vorrichtung170 in der Öffnung132C platziert und an den ersten integrierten Schaltungsdie110 (z. B. den Wafer102 ) gebondet. Das Bonden kann ähnlich wie das bezüglich5 erläuterte sein. Insbesondere sind der erste integrierte Schaltungsdie110 und der zweite integrierte Schaltungsdie140 direkt Vorderfläche-auf-Vorderfläche mit einer ersten Untergruppe der aufschmelzbaren Anschlüsse160 gebondet, so dass die Vorderseite110F des ersten integrierten Schaltungsdies110 an die Vorderseite140F des zweiten integrierten Schaltungsdies140 gebondet ist. Der erste integrierte Schaltungsdie110 und der zweite integrierte Schaltungsdie140 werden durch Kontaktieren der aufschmelzbaren Anschlüsse160A mit den Die-Anschlüssen122B und den Die-Anschlüssen152 und Aufschmelzen der aufschmelzbaren Anschlüsse160A gebondet. Gleichermaßen sind auch der erste integrierte Schaltungsdie110 und die passive Vorrichtung170 direkt Vorderfläche-auf-Vorderfläche mit einer zweiten Untergruppe der aufschmelzbaren Anschlüsse160B gebondet, so dass die Vorderseite110F des ersten integrierten Schaltungsdies110 an die Vorderseite170F der passiven Vorrichtung170 gebondet ist. Der erste integrierte Schaltungsdie110 und die passive Vorrichtung170 werden durch Kontaktieren der aufschmelzbaren Anschlüsse160B mit den Die-Anschlüssen122C und den Die-Anschlüssen182 und Aufschmelzen der aufschmelzbaren Anschlüsse160B gebondet. Das Bonden des ersten integrierten Schaltungsdies110 , des zweiten integrierten Schaltungsdies140 und der passiven Vorrichtung170 mit den aufschmelzbaren Anschlüssen160 ermöglicht, das Bonden mit geringeren Kosten als andere Bondingtechniken, wie etwa hybrides Bonden, durchzuführen. In einigen Ausführungsformen werden der zweite integrierte Schaltungsdie140 und die passive Vorrichtung170 gleichzeitig an den ersten integrierten Schaltungsdie110 gebondet, wie etwa durch Aufschmelzen der aufschmelzbaren Anschlüsse160A ,160B mit einem selben Aufschmelzprozess. - Die Unterfüllungen
162 werden wahlweise zwischen dem ersten integrierten Schaltungsdie110 und jeweils dem zweiten integrierten Schaltungsdie140 und der passiven Vorrichtung170 gebildet, wobei sie die aufschmelzbaren Anschlüsse160A ,160B umgeben. Insbesondere ist eine erste Unterfüllung162A zwischen dem ersten integrierten Schaltungsdie110 und dem zweiten integrierten Schaltungsdie140 gebildet und ist eine zweite Unterfüllung162B zwischen dem ersten integrierten Schaltungsdie110 und der passiven Vorrichtung170 gebildet. Die Unterfüllungen162A ,162B können auf eine ähnliche Art wie die bezüglich5 erläuterten gebildet werden. - Ein Verkapselungsmaterial
164 wird dann auf den leitfähigen Durchkontaktierungen134 , dem zweiten integrierten Schaltungsdie140 und der passiven Vorrichtung170 und um diese herum gebildet. Das Verkapselungsmaterial164 kann auf eine ähnliche Art wie das bezüglich6 erläuterte gebildet werden. Die Komponenten der Struktur werden nach der Verkapselung vergraben oder bedeckt. - In
21 wird ein Planarisierungsprozess auf dem Verkapselungsmaterial164 durchgeführt, um die leitfähigen Durchkontaktierungen134 , die Rückseite140B des zweiten integrierten Schaltungsdies140 und die Rückseite170B der passiven Vorrichtung170 freizulegen. Der Planarisierungsprozess kann ähnlich wie der bezüglich7 erläuterte sein. - In einigen Ausführungsformen umfasst der Planarisierungsprozess das Dünnen des Halbleitersubstrats
142 und der Hauptstruktur172 . Der Dünnungsprozess kann zum Beispiel ein chemisch-mechanisches Polieren (CMP), ein Schleifprozess, ein Rückätzprozess oder dergleichen sein. Nach dem Planarisierungsprozess können das Verkapselungsmaterial164 und die Dielektrikumsschicht130 eine kombinierte Dicke aufweisen, zum Beispiel im Bereich von ungefähr 70 µm bis ungefähr 180 µm, wie etwa ungefähr 100 µm. - Wahlweise kann das Halbleitersubstrat
112 gedünnt werden, was dabei helfen kann, die Gesamtdicke des Die-Stapels500 zu verringern. Der Dünnungsprozess kann zum Beispiel ein chemisch-mechanisches Polieren (CMP), ein Schleifprozess, ein Rückätzprozess oder dergleichen sein, welcher auf der Rückseite110B des ersten integrierten Schaltungsdies110 durchgeführt wird. Nach dem Dünnungsprozess kann das Halbleitersubstrat112 eine Dicke aufweisen, zum Beispiel im Bereich von ungefähr 100 µm bis ungefähr 150 µm, wie etwa ungefähr 130 µm. - In
22 wird ein Vereinzelungsprozess durch Sägen entlang von Ritzlinienregionen, z. B. um die Vorrichtungsregion102A herum, durchgeführt. Der Vereinzelungsprozess kann ähnlich wie der bezüglich8 erläuterte sein. Der Vereinzelungsprozess trennt die Vorrichtungsregion102A (die den ersten integrierten Schaltungsdie110 aufweist) von benachbarten Vorrichtungsregionen (nicht veranschaulicht) des Wafers102 , um den Die-Stapel500 zu bilden. Der vereinzelte Die-Stapel500 kann dann z. B. auf einem Band166 platziert werden. Ein Klebstoff168 ist wahlweise auf der Rückseite110B des ersten integrierten Schaltungsdies110 gebildet. Der Klebstoff168 kann auf eine ähnliche Art wie der bezüglich8 erläuterte gebildet sein. -
23A ist eine Querschnittsansicht eines integrierten Schaltungspackages, das den Die-Stapel500 implementiert, gemäß einigen anderen Ausführungsformen. Der Die-Stapel500 kann unter Verwendung eines Prozesses, der ähnlich wie der bezüglich der9-17 erörterte ist, in ein integriertes Schaltungspackage600 gepackt werden. Das integrierte Schaltungspackage600 kann ein Fan-out-Package, wie etwa ein integriertes Fan-out-Package (InFO-Package), sein. Ein weiteres integriertes Schaltungspackage300 kann an dem integrierten Schaltungspackage600 unter Verwendung der leitfähigen Anschlüsse262 befestigt werden, um eine Package-auf-Package-Struktur zu bilden. Das integrierte Schaltungspackage300 kann ähnlich wie das bezüglich18A erläuterte sein. Das integrierte Schaltungspackage600 wird dann unter Verwendung der leitfähigen Anschlüsse258 zum Bilden eines abgeschlossenen Systems an einem Packagesubstrat400 befestigt. Das Packagesubstrat400 kann ähnlich wie das bezüglich18A erläuterte sein. - Wie zuvor erwähnt wurde, weist der Die-Stapel
500 passive Vorrichtungen, wie etwa die passive Vorrichtung170 (siehe22 ), auf. Von daher können in dieser Ausführungsform die IPDs260 (siehe18A) weggelassen werden. Somit weist das integrierte Schaltungspackage600 möglicherweise keine passive Vorrichtungen, wie etwa SMDs, auf, die an der Vorderseitenumverteilungsstruktur240 montiert sind. In einer anderen Ausführungsform kann der Die-Stapel500 passive Vorrichtungen aufweisen und kann das integrierte Schaltungspackage600 auch SMDs aufweisen. -
23B ist eine Querschnittsansicht eines integrierten Schaltungspackages, das den Die-Stapel500 implementiert, gemäß einigen anderen Ausführungsformen. In dieser Ausführungsform ist die Unterfüllung162 (siehe5 ) von dem Die-Stapel500 weggelassen. Wie zuvor bezüglich der5 und6 erwähnt wurde, kann das Verkapselungsmaterial164 jeweils Seitenwände der Die-Anschlüsse122B , der Die-Anschlüsse122C , der Die-Anschlüsse152 , der Die-Anschlüsse182 und der aufschmelzbaren Anschlüsse160 umgeben und physisch berühren. Ferner kann sich das Verkapselungsmaterial164 durch die Dielektrikumsschicht130 hindurch erstrecken, wenn die Unterfüllung162 weggelassen ist. - Die
24 ,25 ,26 ,27 ,28 und29 sind Querschnittsansichten von Zwischenschritten während einem Prozess zum Bilden eines Die-Stapels700 gemäß einigen anderen Ausführungsformen. In dieser Ausführungsform sind die integrierten Schaltungsdies des Die-Stapels700 direkt Rückfläche-auf-Vorderfläche ohne die Verwendung von aufschmelzbaren Anschlüssen gebondet. Es ist das Stapeln von integrierten Schaltungsdies in einer Vorrichtungsregion102A des Wafers102 veranschaulicht, jedoch ist darauf hinzuweisen, dass der Wafer102 eine beliebige Anzahl an Vorrichtungsregionen aufweisen kann und die integrierten Schaltungsdies gestapelt werden können, um einen Die-Stapel in jeder Vorrichtungsregion zu bilden. - In
24 ist ein Wafer102 gebildet oder erhalten. Der Wafer102 ist ähnlich wie der bezüglich1 erläuterte mit der Ausnahme, dass die Die-Anschlüsse122 Post-Passivierungs-Interconnects (PPIs) sind. Somit weisen die Die-Anschlüsse122 erste Abschnitte, die sich durch die Passivierungsschicht(en)120 hindurch erstrecken, und auch zweite Abschnitte, die sich entlang der Passivierungsschicht(en)120 erstrecken, auf. Wie weiter unten erläutert wird, ermöglicht das Verwenden von Die-Anschlüssen, die PPIs sind, dass mehr leitfähige Durchkontaktierungen134 in dem Die-Stapel700 gebildet werden. - In
25 ist eine Dielektrikumsschicht130 auf dem Wafer102 gebildet, wie etwa auf den Die-Anschlüssen122 und der/den Passivierungsschicht(en)120 . Die Dielektrikumsschicht130 kann auf eine ähnliche Art wie die bezüglich2 erläuterte gebildet werden. Die leitfähigen Durchkontaktierungen134 werden dann durch die Dielektrikumsschicht130 sich von dem Wafer102 weg erstreckend gebildet. Die leitfähigen Durchkontaktierungen134 können auf eine ähnliche Art wie die bezüglich3 erläuterten gebildet werden. Da die Die-Anschlüsse122 PPIs sind, können sie dabei helfen, die Beanspruchung, die von den leitfähigen Durchkontaktierungen134 hervorgerufen wird, über die Fläche des Die-Stapels700 umzuverteilen. Somit können mehr leitfähige Durchkontaktierungen134 in dem Die-Stapel700 gebildet werden als in den Ausführungsformen, die bezüglich der3 und19 erörtert werden. Wenn mehr leitfähige Durchkontaktierungen134 gebildet werden, können sie eine geringere Neigung als die leitfähigen Durchkontaktierungen134 aufweisen, die bezüglich der3 und19 erörtert werden. Zum Beispiel können die leitfähigen Durchkontaktierungen134 mit einer Neigung im Bereich von ungefähr 40 µm bis ungefähr 80 µm gebildet werden. - In
26 ist ein zweiter integrierter Schaltungsdie140 gebildet oder erhalten. Der zweite integrierte Schaltungsdie140 ist ähnlich wie der bezüglich4 erläuterte mit der Ausnahme, dass der zweite integrierte Schaltungsdie140 keine leitfähigen Durchkontaktierungen154 aufweist (siehe4 ), und der zweite integrierte Schaltungsdie140 weist eine weitere Dielektrikumsschicht156 auf der Vorderseite140F auf, die die Die-Anschlüsse152 bedeckt. Die Rückseite140B des zweiten integrierten Schaltungsdies140 ist auf der Dielektrikumsschicht130 zwischen den leitfähigen Durchkontaktierungen134 platziert und an die Dielektrikumsschicht130 mit dem Klebstoff158 gebondet. Der Klebstoff158 ist auf der Rückseite140B des zweiten integrierten Schaltungsdies140 gebildet. Der Klebstoff158 kann ein beliebiger geeigneter Klebstoff, ein Epoxid, ein Die-Befestigungsfilm (DAF) oder dergleichen sein. In der gezeigten Ausführungsform ist der Klebstoff158 auf der Rückseite140B des zweiten integrierten Schaltungsdies140 vor dem Vereinzeln zum Trennen des zweiten integrierten Schaltungsdies140 aufgebracht. - Der erste integrierte Schaltungsdie
110 und der zweite integrierte Schaltungsdie140 sind direkt Rückfläche-auf-Vorderfläche mit dem Klebstoff158 gebondet. Solch ein Bonden kann mit geringeren Kosten als andere Bondingtechniken, wie etwa hybrides Bonden, durchgeführt werden. Aufgrund der Ausrichtungen der Dies werden die leitfähigen Durchkontaktierungen134 verwendet werden, um den ersten integrierten Schaltungsdie110 und den zweiten integrierten Schaltungsdie140 elektrisch zu koppeln. Der Die-Stapel700 kann somit mehr leitfähige Durchkontaktierungen134 als der Die-Stapel100 (siehe8 ) oder der Die-Stapel500 (siehe22 ) benötigen, um die E/A-Anschlüsse des ersten integrierten Schaltungsdies110 aufzunehmen. Wie zuvor erwähnt wurde, können mehr leitfähige Durchkontaktierungen134 in dem Die-Stapel700 gebildet werden und kann ein Rückfläche-zu-Vorderfläche-Bonding erzielt werden, da die Die-Anschlüsse122 PPIs sind. - In
27 ist ein Verkapselungsmaterial164 auf den leitfähigen Durchkontaktierungen134 und dem zweiten integrierten Schaltungsdie140 und um diese herum gebildet. Das Verkapselungsmaterial164 kann auf eine ähnliche Art wie die bezüglich6 erläuterte gebildet werden. - In
28 wird ein Planarisierungsprozess auf dem Verkapselungsmaterial164 und der Dielektrikumsschicht156 durchgeführt, um die leitfähigen Durchkontaktierungen134 und die Die-Anschlüsse152 des zweiten integrierten Schaltungsdies140 freizulegen. Der Planarisierungsprozess kann ähnlich wie der bezüglich7 erläuterte sein. Nach dem Planarisierungsprozess umgeben die verbleibenden Abschnitte der Dielektrikumsschicht156 die Die-Anschlüsse152 . - Wahlweise kann das Halbleitersubstrat
112 gedünnt werden, was dabei helfen kann, die Gesamtdicke des Die-Stapels500 zu verringern. Der Dünnungsprozess kann zum Beispiel ein chemisch-mechanisches Polieren (CMP), ein Schleifprozess, ein Rückätzprozess oder dergleichen sein, welcher auf der Rückseite110B des ersten integrierten Schaltungsdies110 durchgeführt wird. Nach dem Dünnungsprozess kann das Halbleitersubstrat112 eine Dicke aufweisen, zum Beispiel im Bereich von ungefähr 50 µm bis ungefähr 90 µm, wie etwa ungefähr 70 µm. - In
29 wird ein Vereinzelungsprozess durch Sägen entlang von Ritzlinienregionen, z. B. um die Vorrichtungsregion102A herum, durchgeführt. Der Vereinzelungsprozess kann ähnlich wie der bezüglich8 erläuterte sein. Der Vereinzelungsprozess trennt die Vorrichtungsregion102A (die den ersten integrierten Schaltungsdie110 aufweist) von benachbarten Vorrichtungsregionen (nicht veranschaulicht) des Wafers102 , um den Die-Stapel700 zu bilden. Der vereinzelte Die-Stapel700 kann dann z. B. auf einem Band166 platziert werden. Ein Klebstoff168 ist wahlweise auf der Rückseite110B des ersten integrierten Schaltungsdies110 gebildet. Der Klebstoff168 kann auf eine ähnliche Art wie der bezüglich8 erläuterte gebildet werden. -
30 ist eine Querschnittsansicht eines integrierten Schaltungspackages, das den Die-Stapel700 implementiert, gemäß einigen anderen Ausführungsformen. Der Die-Stapel700 kann unter Verwendung eines Prozesses, der ähnlich wie der bezüglich der9-17 erörterte ist, in ein integriertes Schaltungspackage800 gepackt werden. Das integrierte Schaltungspackage800 kann ein Fan-out-Package, wie etwa ein integriertes Fan-out-Package (InFO-Package), sein. Die Metallisierungsstrukturen der Vorderseitenumverteilungsstruktur240 sind elektrisch mit dem ersten integrierten Schaltungsdie110 und dem zweiten integrierten Schaltungsdie140 gekoppelt. In einigen Ausführungsformen weist der Die-Stapel700 keine passiven Vorrichtungen auf. In solchen Ausführungsformen können die IPDs260 mit den UBMs256 verbunden sein. Die IPDs260 können ähnlich wie die bezüglich16 erläuterten sein. Ein weiteres integriertes Schaltungspackage300 kann an dem integrierten Schaltungspackage800 unter Verwendung der leitfähigen Anschlüsse262 befestigt werden, um eine Package-auf-Package-Struktur zu bilden. Das integrierte Schaltungspackage300 kann ähnlich wie das bezüglich18A erläuterte sein. Das integrierte Schaltungspackage800 wird dann unter Verwendung der leitfähigen Anschlüsse258 zum Bilden eines abgeschlossenen Systems an einem Packagesubstrat400 befestigt. Das Packagesubstrat400 kann ähnlich wie das bezüglich18A erläuterte sein. - Ausführungsformen können Vorteile erzielen. Das Bilden der Die-Stapel
100 ,500 ,700 durch Bonden der integrierten Schaltungsdies110 ,140 mit aufschmelzbaren Anschlüssen oder Klebstoffen kann ermöglichen, das Bonden mit geringeren Kosten als andere Bondingtechniken, wie etwa hybrides Bonden, durchzuführen. Das Bilden der Die-Stapel100 ,500 ,700 mit geringeren Kosten kann insbesondere wünschenswert sein, wenn der Die-Stapel eine Vorrichtung mit geringer Leistung ist. Wenngleich das hybride Bonden ermöglichen kann, dass die Die-Stapel100 ,500 ,700 eine geringere Die-Anschlussneigung oder eine größere Anzahl an Eingangs-/Ausgangsanschlüssen (E/A-Anschlüssen) aufweisen, können ferner solche Merkmale unnötig sein, wenn der Die-Stapel eine Vorrichtung mit geringer Leistung ist. Einige Ausführungsformen können auch ermöglichen, passive Vorrichtungen kostengünstig in einem integrierten Schaltungspackage aufzunehmen. - Es können auch andere Merkmale und Prozesse aufgenommen werden. Zum Beispiel können Teststrukturen aufgenommen werden, um bei dem Überprüfungstesten des 3D-Packens oder 3DIC-Vorrichtungen zu helfen. Die Teststrukturen können zum Beispiel Test-Pads, die in einer Umverteilungsschicht oder auf einem Substrat, das das Testen des 3D-Packens oder 3DIC ermöglicht, gebildet sind, die Verwendung von Sonden und/oder Sondenkarten oder dergleichen umfassen. Das Überprüfungstesten kann auf Zwischenstrukturen sowie auf der Endstruktur durchgeführt werden. Zusätzlich können die hierin offenbarten Strukturen und Verfahren in Verbindung mit Testmethodologien verwendet werden, die eine Zwischenüberprüfung von Known Good Dies zum Erhöhen des Ertrags und Verringern der Kosten enthalten.
- In einer Ausführungsform weist eine Struktur Folgendes auf: einen ersten integrierten Schaltungsdie, der erste Die-Anschlüsse aufweist; eine erste Dielektrikumsschicht auf den ersten Die-Anschlüssen; erste leitfähige Durchkontaktierungen, die sich durch die erste Dielektrikumsschicht hindurch erstrecken, wobei die ersten leitfähigen Durchkontaktierungen mit einer ersten Untergruppe der ersten Die-Anschlüsse verbunden sind; einen zweiten integrierten Schaltungsdie, der an eine zweite Untergruppe der ersten Die-Anschlüsse mit ersten aufschmelzbaren Anschlüssen gebondet ist; ein erstes Verkapselungsmaterial, das den zweiten integrierten Schaltungsdie und die ersten leitfähigen Durchkontaktierungen umgibt, wobei das erste Verkapselungsmaterial und der erste integrierte Schaltungsdie seitlich angrenzend sind; zweite leitfähige Durchkontaktierungen benachbart zu dem ersten integrierten Schaltungsdie; ein zweites Verkapselungsmaterial, das die zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen, das erste Verkapselungsmaterial und den ersten integrierten Schaltungsdie umgibt; und eine erste Umverteilungsstruktur, die erste Umverteilungsleitungen aufweist, wobei die ersten Umverteilungsleitungen an die ersten leitfähigen Durchkontaktierungen und die zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen angeschlossen sind.
- In einigen Ausführungsformen weist die Struktur ferner Folgendes auf: eine Unterfüllung, die jeden der ersten aufschmelzbaren Anschlüsse und die zweite Untergruppe der ersten Die-Anschlüsse umgibt, wobei sich die Unterfüllung durch die erste Dielektrikumsschicht hindurch erstreckt. In einigen Ausführungsformen der Struktur weist das erste Verkapselungsmaterial einen ersten Abschnitt auf, der jeweils die ersten aufschmelzbaren Anschlüsse und die zweite Untergruppe der ersten Die-Anschlüsse umgibt, wobei sich der erste Abschnitt des ersten Verkapselungsmaterials durch die erste Dielektrikumsschicht hindurch erstreckt. In einigen Ausführungsformen der Struktur weist der zweite integrierte Schaltungsdie Folgendes auf: Substrat-Durchkontaktierungen (TSVs), wobei die ersten Umverteilungsleitungen der ersten Umverteilungsstruktur mit den TSVs verbunden sind; und eine Barriereschicht, die die TSVs umgibt, wobei die Barriereschicht eine zweite Dielektrikumsschicht der ersten Umverteilungsstruktur berührt. In einigen Ausführungsformen der Struktur weist der zweite integrierte Schaltungsdie keine TSVs auf und weist die Struktur ferner Folgendes auf: eine passive Vorrichtung, die an eine dritte Untergruppe der ersten Die-Anschlüsse mit zweiten aufschmelzbaren Anschlüssen gebondet ist, wobei das erste Verkapselungsmaterial die passive Vorrichtung umgibt. In einigen Ausführungsformen der Struktur weist das erste Verkapselungsmaterial ein erstes Formmaterial auf, weist das zweite Verkapselungsmaterial ein zweites Formmaterial auf, und unterscheidet sich das erste Formmaterial von dem zweiten Formmaterial. In einigen Ausführungsformen der Struktur weist das erste Formmaterial Füllstoffe mit einer kleineren Größe als das zweite Formmaterial auf. In einigen Ausführungsformen weist die Struktur ferner Folgendes auf: eine zweite Umverteilungsstruktur, die zweite Umverteilungsleitungen aufweist, wobei die zweiten Umverteilungsleitungen mit den zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen verbunden sind; eine Speichervorrichtung, die mit den zweiten Umverteilungsleitungen der zweiten Umverteilungsstruktur verbunden ist; und ein Packagesubstrat, das mit den ersten Umverteilungsleitungen der ersten Umverteilungsstruktur verbunden ist. In einigen Ausführungsformen weist die Struktur ferner Folgendes auf: eine oberflächenmontierte passive Vorrichtung, die mit den ersten Umverteilungsleitungen der ersten Umverteilungsstruktur verbunden ist.
- In einer Ausführungsform weist eine Struktur Folgendes auf: einen ersten integrierten Schaltungsdie, der Post-Passivierungs-Interconnects (PPIs) aufweist; eine Dielektrikumsschicht auf den PPIs; erste leitfähige Durchkontaktierungen, die sich durch die Dielektrikumsschicht hindurch erstrecken, wobei die ersten leitfähigen Durchkontaktierungen mit den PPIs verbunden sind; einen zweiten integrierten Schaltungsdie, der ein Halbleitersubstrat und Die-Anschlüsse aufweist, wobei das Halbleitersubstrat an die Dielektrikumsschicht mit einem Klebstoff gebondet ist; ein erstes Verkapselungsmaterial, das den zweiten integrierten Schaltungsdie und die ersten leitfähigen Durchkontaktierungen umgibt, wobei das erste Verkapselungsmaterial und der erste integrierte Schaltungsdie seitlich angrenzend sind; zweite leitfähige Durchkontaktierungen benachbart zu dem ersten integrierten Schaltungsdie; ein zweites Verkapselungsmaterial, das die zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen, das erste Verkapselungsmaterial und den ersten integrierten Schaltungsdie umgibt; und eine erste Umverteilungsstruktur, die erste Umverteilungsleitungen aufweist, wobei die ersten Umverteilungsleitungen mit den ersten leitfähigen Durchkontaktierungen, den Die-Anschlüssen und den zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen verbunden sind.
- In einigen Ausführungsformen der Struktur weist das erste Verkapselungsmaterial ein erstes Formmaterial auf, weist das zweite Verkapselungsmaterial ein zweites Formmaterial auf, und unterscheidet sich das erste Formmaterial von dem zweiten Formmaterial. In einigen Ausführungsformen der Struktur weist das erste Formmaterial Füllstoffe mit einer kleineren Größe als das zweite Formmaterial auf. In einigen Ausführungsformen weist die Struktur ferner Folgendes auf: eine zweite Umverteilungsstruktur, die zweite Umverteilungsleitungen aufweist, wobei die zweiten Umverteilungsleitungen mit den zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen verbunden sind; eine Speichervorrichtung, die mit den zweiten Umverteilungsleitungen der zweiten Umverteilungsstruktur verbunden ist; und ein Packagesubstrat, das mit den ersten Umverteilungsleitungen der ersten Umverteilungsstruktur verbunden ist. In einigen Ausführungsformen weist die Struktur ferner Folgendes auf: eine oberflächenmontierte passive Vorrichtung, die mit den ersten Umverteilungsleitungen der ersten Umverteilungsstruktur verbunden ist.
- In einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren Folgendes: Bilden erster leitfähiger Durchkontaktierungen auf einem ersten integrierten Schaltungsdie; Bonden eines zweiten integrierten Schaltungsdies an den ersten integrierten Schaltungsdie mit ersten aufschmelzbaren Anschlüssen, wobei der zweite integrierte Schaltungsdie benachbart zu den ersten leitfähigen Durchkontaktierungen ist; Verkapseln der ersten leitfähigen Durchkontaktierungen und des zweiten integrierten Schaltungsdies mit einer ersten Formmasse; Vereinzeln der ersten Formmasse und des ersten integrierten Schaltungsdies zum Bilden eines Die-Stapels; Platzieren des Die-Stapels benachbart zu den zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen; Verkapseln der zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen und des Die-Stapels mit einer zweiten Formmasse; und Bilden einer ersten Umverteilungsstruktur auf der zweiten Formmasse und dem Die-Stapel, wobei die erste Umverteilungsstruktur erste Umverteilungsleitungen aufweist, wobei die ersten Umverteilungsleitungen mit den ersten leitfähigen Durchkontaktierungen und den zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen verbunden sind.
- In einigen Ausführungsformen des Verfahrens weist der erste integrierte Schaltungsdie erste Die-Anschlüsse auf, weist der zweite integrierte Schaltungsdie zweite Die-Anschlüsse auf und umfasst das Bonden des zweiten integrierten Schaltungsdies an den ersten integrierten Schaltungsdie Folgendes: Abscheiden einer Dielektrikumsschicht auf dem ersten integrierten Schaltungsdie; Strukturieren der Dielektrikumsschicht mit einer ersten Öffnung, wobei die erste Öffnung eine erste Untergruppe der ersten Die-Anschlüsse freilegt; Platzieren des zweiten integrierten Schaltungsdies in der ersten Öffnung; und Anschließen der zweiten Die-Anschlüsse an die erste Untergruppe der ersten Die-Anschlüsse mit den ersten aufschmelzbaren Anschlüssen. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ferner: Strukturieren der Dielektrikumsschicht mit einer zweiten Öffnung, wobei die zweite Öffnung eine zweite Untergruppe der ersten Die-Anschlüsse freilegt; Platzieren einer passiven Vorrichtung in der zweiten Öffnung, wobei die passive Vorrichtung dritte Die-Anschlüsse aufweist; und Anschließen der dritten Die-Anschlüsse an die zweite Untergruppe der ersten Die-Anschlüsse mit zweiten aufschmelzbaren Anschlüssen. In einigen Ausführungsformen des Verfahrens weist der zweite integrierte Schaltungsdie ein Halbleitersubstrat und Substrat-Durchkontaktierungen (TSVs), die sich durch das Halbleitersubstrat hindurch erstrecken, auf, und umfasst das Verfahren ferner Folgendes: nach dem Verkapseln der zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen und des Die-Stapels mit der zweiten Formmasse, Planarisieren der zweiten Formmasse, wobei die ersten leitfähigen Durchkontaktierungen, die zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen und die TSVs nach dem Planarisieren freigelegt sind. In einigen Ausführungsformen des Verfahrens umfasst das Planarisieren Folgendes: Dünnen der zweiten Formmasse mit einem ersten Schleifprozess, um das Halbleitersubstrat freizulegen; Dünnen des Halbleitersubstrats mit einem zweiten Schleifprozess, wobei der zweite Schleifprozess eine geringere Entfernungsrate als der erste Schleifprozess aufweist; und Dünnen des Halbleitersubstrats mit einem dritten Schleifprozess, um die TSVs freizulegen, wobei der dritte Schleifprozess eine geringere Entfernungsrate als der zweite Schleifprozess aufweist. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ferner: nach dem dritten Schleifprozess, Aussparen des Halbleitersubstrats, um Seitenwandabschnitte der TSVs freizulegen; und Abscheiden einer Barriereschicht um die Seitenwandabschnitte der TSVs herum.
- Das Vorherige erläutert Merkmale verschiedener Ausführungsformen, so dass ein Fachmann die Aspekte der vorliegenden Offenbarung besser verstehen kann. Ein Fachmann sollte erkennen, dass er die vorliegende Offenbarung leicht als Grundlage zum Gestalten oder Abändern anderer Prozesse und Strukturen zum Erreichen derselben Zwecke und/oder Erzielen derselben Vorteile der hierin vorgestellten Ausführungsformen verwenden kann. Ein Fachmann sollte auch realisieren, dass sich solche äquivalenten Konstruktionen nicht von dem Wesen und Umfang der vorliegenden Offenbarung entfernen und er verschiedene Änderungen, Ersetzungen und Abänderungen hierin vornehmen kann, ohne sich von dem Wesen und Umfang der vorliegenden Offenbarung zu entfernen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 62952856 [0001]
Claims (20)
- Struktur, die Folgendes aufweist: einen ersten integrierten Schaltungsdie, der erste Die-Anschlüsse aufweist; eine erste Dielektrikumsschicht auf den ersten Die-Anschlüssen; erste leitfähige Durchkontaktierungen, die sich durch die erste Dielektrikumsschicht erstrecken, wobei die ersten leitfähigen Durchkontaktierungen an eine erste Untergruppe der ersten Die-Anschlüsse angeschlossen sind; einen zweiten integrierten Schaltungsdie, der an eine zweite Untergruppe der ersten Die-Anschlüsse mit ersten aufschmelzbaren Anschlüssen gebondet ist; ein erstes Verkapselungsmaterial, das den zweiten integrierten Schaltungsdie und die ersten leitfähigen Durchkontaktierungen umgibt, wobei das erste Verkapselungsmaterial und der erste integrierte Schaltungsdie seitlich angrenzend sind; zweite leitfähige Durchkontaktierungen benachbart zu dem ersten integrierten Schaltungsdie; ein zweites Verkapselungsmaterial, das die zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen, das erste Verkapselungsmaterial und den ersten integrierten Schaltungsdie umgibt; und eine erste Umverteilungsstruktur, die erste Umverteilungsleitungen aufweist, wobei die ersten Umverteilungsleitungen an die ersten leitfähigen Durchkontaktierungen und die zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen angeschlossen sind.
- Struktur nach
Anspruch 1 , die ferner Folgendes aufweist: eine Unterfüllung, die jeweils die ersten aufschmelzbaren Anschlüsse und die zweite Untergruppe der ersten Die-Anschlüsse umgibt, wobei sich die Unterfüllung durch die erste Dielektrikumsschicht hindurch erstreckt. - Struktur nach
Anspruch 1 oder2 , wobei das erste Verkapselungsmaterial einen ersten Abschnitt aufweist, der jeweils die ersten aufschmelzbaren Anschlüsse und die zweite Untergruppe der ersten Die-Anschlüsse umgibt, wobei sich der erste Abschnitt des ersten Verkapselungsmaterials durch die erste Dielektrikumsschicht hindurch erstreckt. - Struktur nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite integrierte Schaltungsdie Folgendes aufweist: Substrat-Durchkontaktierungen (TSVs), wobei die ersten Umverteilungsleitungen der ersten Umverteilungsstruktur mit den TSVs verbunden sind; und eine Barriereschicht, die die TSVs umgibt, wobei die Barriereschicht eine zweite Dielektrikumsschicht der ersten Umverteilungsstruktur berührt.
- Struktur nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite integrierte Schaltungsdie keine TSVs aufweist, wobei die Struktur ferner Folgendes aufweist: eine passive Vorrichtung, die an eine dritte Untergruppe der ersten Die-Anschlüsse mit zweiten aufschmelzbaren Anschlüssen gebondet ist, wobei das erste Verkapselungsmaterial die passive Vorrichtung umgibt.
- Struktur nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Verkapselungsmaterial ein erstes Formmaterial aufweist, wobei das zweite Verkapselungsmaterial ein zweites Formmaterial aufweist, und wobei sich das erste Formmaterial von dem zweiten Formmaterial unterscheidet.
- Struktur nach
Anspruch 6 , wobei das erste Formmaterial Füllstoffe mit einer kleineren Größe als das zweite Formmaterial aufweist. - Struktur nach einem der vorherigen Ansprüche, die ferner Folgendes aufweist: eine zweite Umverteilungsstruktur, die zweite Umverteilungsleitungen aufweist, wobei die zweiten Umverteilungsleitungen mit den zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen verbunden sind; eine Speichervorrichtung, die mit den zweiten Umverteilungsleitungen der zweiten Umverteilungsstruktur verbunden ist; und ein Packagesubstrat, das mit den ersten Umverteilungsleitungen der ersten Umverteilungsstruktur verbunden ist.
- Struktur nach
Anspruch 8 , die ferner Folgendes aufweist: eine oberflächenmontierte passive Vorrichtung, die mit den ersten Umverteilungsleitungen der ersten Umverteilungsstruktur verbunden ist. - Struktur, die Folgendes aufweist: einen ersten integrierten Schaltungsdie, der Post-Passivierungs-Interconnects (PPIs) aufweist; eine Dielektrikumsschicht auf den PPIs; erste leitfähige Durchkontaktierungen, die sich durch die Dielektrikumsschicht hindurch erstrecken, wobei die ersten leitfähigen Durchkontaktierungen mit den PPIs verbunden sind; einen zweiten integrierten Schaltungsdie, der ein Halbleitersubstrat und Die-Anschlüsse aufweist, wobei das Halbleitersubstrat an die Dielektrikumsschicht mit einem Klebstoff gebondet ist; ein erstes Verkapselungsmaterial, das den zweiten integrierten Schaltungsdie und die ersten leitfähigen Durchkontaktierungen umgibt, wobei das erste Verkapselungsmaterial und der erste integrierte Schaltungsdie seitlich angrenzend sind; zweite leitfähige Durchkontaktierungen benachbart zu dem ersten integrierten Schaltungsdie; ein zweites Verkapselungsmaterial, das die zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen, das erste Verkapselungsmaterial und den ersten integrierten Schaltungsdie umgibt; und eine erste Umverteilungsstruktur, die erste Umverteilungsleitungen aufweist, wobei die ersten Umverteilungsleitungen mit den ersten leitfähigen Durchkontaktierungen, den Die-Anschlüssen und den zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen verbunden sind.
- Struktur nach
Anspruch 10 , wobei das erste Verkapselungsmaterial ein erstes Formmaterial aufweist, wobei das zweite Verkapselungsmaterial ein zweites Formmaterial aufweist, und wobei sich das erste Formmaterial von dem zweiten Formmaterial unterscheidet. - Struktur nach
Anspruch 11 , wobei das erste Formmaterial Füllstoffe mit einer kleineren Größe als das zweite Formmaterial aufweist. - Struktur nach einem der vorherigen
Ansprüche 10 bis12 , die ferner Folgendes aufweist: eine zweite Umverteilungsstruktur, die zweite Umverteilungsleitungen aufweist, wobei die zweiten Umverteilungsleitungen mit den zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen verbunden sind; eine Speichervorrichtung, die mit den zweiten Umverteilungsleitungen der zweiten Umverteilungsstruktur verbunden ist; und ein Packagesubstrat, das mit den ersten Umverteilungsleitungen der ersten Umverteilungsstruktur verbunden ist. - Struktur nach
Anspruch 13 , die ferner Folgendes aufweist: eine oberflächenmontierte passive Vorrichtung, die mit den ersten Umverteilungsleitungen der ersten Umverteilungsstruktur verbunden ist. - Verfahren umfassend: Bilden erster leitfähiger Durchkontaktierungen auf einem ersten integrierten Schaltungsdie; Bonden eines zweiten integrierten Schaltungsdies an den ersten integrierten Schaltungsdie mit ersten aufschmelzbaren Anschlüssen, wobei der zweite integrierte Schaltungsdie benachbart zu den ersten leitfähigen Durchkontaktierungen ist; Verkapseln der ersten leitfähigen Durchkontaktierungen und des zweiten integrierten Schaltungsdies mit einer ersten Formmasse; Vereinzeln der ersten Formmasse und des ersten integrierten Schaltungsdies zum Bilden eines Die-Stapels; Platzieren des Die-Stapels benachbart zu den zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen; Verkapseln der zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen und des Die-Stapels mit einer zweiten Formmasse; und Bilden einer ersten Umverteilungsstruktur auf der zweiten Formmasse und dem Die-Stapel, wobei die erste Umverteilungsstruktur erste Umverteilungsleitungen aufweist, wobei die ersten Umverteilungsleitungen mit den ersten leitfähigen Durchkontaktierungen und den zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen verbunden sind.
- Verfahren nach
Anspruch 15 , wobei der erste integrierte Schaltungsdie erste Die-Anschlüsse aufweist, der zweite integrierte Schaltungsdie zweite Die-Anschlüsse aufweist und das Bonden des zweiten integrierten Schaltungsdies an den ersten integrierten Schaltungsdie Folgendes umfasst: Abscheiden einer Dielektrikumsschicht auf dem ersten integrierten Schaltungsdie; Strukturieren der Dielektrikumsschicht mit einer ersten Öffnung, wobei die erste Öffnung eine erste Untergruppe der ersten Die-Anschlüsse freilegt; Platzieren des zweiten integrierten Schaltungsdies in der ersten Öffnung; und Anschließen der zweiten Die-Anschlüsse an die erste Untergruppe der ersten Die-Anschlüsse mit den ersten aufschmelzbaren Anschlüssen. - Verfahren nach
Anspruch 16 , das ferner Folgendes umfasst: Strukturieren der Dielektrikumsschicht mit einer zweiten Öffnung, wobei die zweite Öffnung eine zweite Untergruppe der ersten Die-Anschlüsse freilegt; Platzieren einer passiven Vorrichtung in der zweiten Öffnung, wobei die passive Vorrichtung dritte Die-Anschlüsse aufweist; und Anschließen der dritten Die-Anschlüsse an die zweite Untergruppe der ersten Die-Anschlüsse mit zweiten aufschmelzbaren Anschlüssen. - Verfahren nach einem der vorherigen
Ansprüche 15 bis17 , wobei der zweite integrierte Schaltungsdie ein Halbleitersubstrat und Substrat-Durchkontaktierungen (TSVs) aufweist, die sich durch das Halbleitersubstrat hindurch erstrecken, und ferner umfassend: nach dem Verkapseln der zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen und des Die-Stapels mit der zweiten Formmasse, Planarisieren der zweiten Formmasse, wobei die ersten leitfähigen Durchkontaktierungen, die zweiten leitfähigen Durchkontaktierungen und die TSVs nach dem Planarisieren freigelegt werden. - Verfahren nach
Anspruch 18 , wobei das Planarisieren Folgendes umfasst: Dünnen der zweiten Formmasse mit einem ersten Schleifprozess, um das Halbleitersubstrat freizulegen; Dünnen des Halbleitersubstrats mit einem zweiten Schleifprozess, wobei der zweite Schleifprozess eine geringere Entfernungsrate als der erste Schleifprozess aufweist; und Dünnen des Halbleitersubstrats mit einem dritten Schleifprozess, um die TSVs freizulegen, wobei der dritte Schleifprozess eine geringere Entfernungsrate als der zweite Schleifprozess aufweist. - Verfahren nach
Anspruch 19 , das ferner Folgendes umfasst: nach dem dritten Schleifprozess, Aussparen des Halbleitersubstrats, um Seitenwandabschnitte der TSVs freizulegen; und Abscheiden einer Barriereschicht um die Seitenwandabschnitte der TSVs herum.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US201962952856P | 2019-12-23 | 2019-12-23 | |
US62/952,856 | 2019-12-23 | ||
US16/868,111 US11227837B2 (en) | 2019-12-23 | 2020-05-06 | Integrated circuit package and method |
US16/868,111 | 2020-05-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020112959A1 true DE102020112959A1 (de) | 2021-06-24 |
Family
ID=76206306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020112959.9A Pending DE102020112959A1 (de) | 2019-12-23 | 2020-05-13 | Integriertes schaltungspackage und verfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US11227837B2 (de) |
KR (1) | KR102367630B1 (de) |
DE (1) | DE102020112959A1 (de) |
TW (1) | TWI746306B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20230063261A1 (en) * | 2021-08-30 | 2023-03-02 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Semiconductor device and manufacturing method thereof |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10460987B2 (en) * | 2017-05-09 | 2019-10-29 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. | Semiconductor package device with integrated antenna and manufacturing method thereof |
US11264362B2 (en) * | 2020-05-28 | 2022-03-01 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Semiconductor structure and method of fabricating the same |
US11373972B2 (en) | 2020-06-16 | 2022-06-28 | Intel Corporation | Microelectronic structures including bridges |
US11791274B2 (en) | 2020-06-16 | 2023-10-17 | Intel Corporation | Multichip semiconductor package including a bridge die disposed in a cavity having non-planar interconnects |
US11887962B2 (en) | 2020-06-16 | 2024-01-30 | Intel Corporation | Microelectronic structures including bridges |
US11521931B2 (en) * | 2020-06-16 | 2022-12-06 | Intel Corporation | Microelectronic structures including bridges |
US11923307B2 (en) | 2020-06-16 | 2024-03-05 | Intel Corporation | Microelectronic structures including bridges |
US11804441B2 (en) | 2020-06-16 | 2023-10-31 | Intel Corporation | Microelectronic structures including bridges |
US11637055B2 (en) * | 2020-08-03 | 2023-04-25 | Advanced Semiconductor Engineering, Inc. | Semiconductor device package |
DE102020122323A1 (de) * | 2020-08-26 | 2022-03-03 | Infineon Technologies Ag | Chip mit chip-pad und zugehörigem lotflussmittel-ausgasungsgraben |
US11894357B2 (en) * | 2020-09-10 | 2024-02-06 | Sj Semiconductor (Jiangyin) Corporation | System-level packaging structure and method for LED chip |
US20220223512A1 (en) * | 2021-01-08 | 2022-07-14 | Mediatek Inc. | Semiconductor package structure |
TWI756094B (zh) | 2021-03-31 | 2022-02-21 | 力成科技股份有限公司 | 封裝結構及其製造方法 |
KR20220155036A (ko) * | 2021-05-14 | 2022-11-22 | 삼성전자주식회사 | 반도체 패키지 |
TWI847245B (zh) * | 2022-08-31 | 2024-07-01 | 矽品精密工業股份有限公司 | 電子封裝件及其製法 |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8759964B2 (en) | 2007-07-17 | 2014-06-24 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Wafer level package structure and fabrication methods |
US8097489B2 (en) * | 2009-03-23 | 2012-01-17 | Stats Chippac, Ltd. | Semiconductor device and method of mounting pre-fabricated shielding frame over semiconductor die |
WO2011125277A1 (ja) | 2010-04-07 | 2011-10-13 | 株式会社島津製作所 | 放射線検出器およびそれを製造する方法 |
US9048233B2 (en) | 2010-05-26 | 2015-06-02 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Package systems having interposers |
US8361842B2 (en) | 2010-07-30 | 2013-01-29 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Embedded wafer-level bonding approaches |
US8884431B2 (en) | 2011-09-09 | 2014-11-11 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Packaging methods and structures for semiconductor devices |
US9064879B2 (en) | 2010-10-14 | 2015-06-23 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Packaging methods and structures using a die attach film |
US8829676B2 (en) | 2011-06-28 | 2014-09-09 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Interconnect structure for wafer level package |
US8816404B2 (en) * | 2011-09-16 | 2014-08-26 | Stats Chippac, Ltd. | Semiconductor device and method of forming stacked semiconductor die and conductive interconnect structure through an encapsulant |
US9000584B2 (en) | 2011-12-28 | 2015-04-07 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Packaged semiconductor device with a molding compound and a method of forming the same |
US8680647B2 (en) | 2011-12-29 | 2014-03-25 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Packages with passive devices and methods of forming the same |
US9991190B2 (en) * | 2012-05-18 | 2018-06-05 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Packaging with interposer frame |
US8703542B2 (en) | 2012-05-18 | 2014-04-22 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Wafer-level packaging mechanisms |
US8809996B2 (en) | 2012-06-29 | 2014-08-19 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Package with passive devices and method of forming the same |
US9030010B2 (en) | 2012-09-20 | 2015-05-12 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Packaging devices and methods |
US8785299B2 (en) | 2012-11-30 | 2014-07-22 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Package with a fan-out structure and method of forming the same |
US8803306B1 (en) | 2013-01-18 | 2014-08-12 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Fan-out package structure and methods for forming the same |
US8778738B1 (en) | 2013-02-19 | 2014-07-15 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Packaged semiconductor devices and packaging devices and methods |
US9378982B2 (en) * | 2013-01-31 | 2016-06-28 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Die package with openings surrounding end-portions of through package vias (TPVs) and package on package (PoP) using the die package |
US8970023B2 (en) * | 2013-02-04 | 2015-03-03 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Package structure and methods of forming same |
US9263511B2 (en) | 2013-02-11 | 2016-02-16 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Package with metal-insulator-metal capacitor and method of manufacturing the same |
US9048222B2 (en) | 2013-03-06 | 2015-06-02 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Method of fabricating interconnect structure for package-on-package devices |
US9368460B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-06-14 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Fan-out interconnect structure and method for forming same |
US8877554B2 (en) | 2013-03-15 | 2014-11-04 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Packaged semiconductor devices, methods of packaging semiconductor devices, and PoP devices |
US9496196B2 (en) | 2014-08-15 | 2016-11-15 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Packages and methods of manufacture thereof |
US9570322B2 (en) * | 2014-11-26 | 2017-02-14 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Integrated circuit packages and methods of forming same |
US9984998B2 (en) * | 2016-01-06 | 2018-05-29 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Devices employing thermal and mechanical enhanced layers and methods of forming same |
US10269702B2 (en) * | 2016-01-29 | 2019-04-23 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Info coil structure and methods of manufacturing same |
US10541226B2 (en) * | 2016-07-29 | 2020-01-21 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Package structure and method of forming the same |
US10224254B2 (en) * | 2017-04-26 | 2019-03-05 | Powertech Technology Inc. | Package process method including disposing a die within a recess of a one-piece material |
US10510718B2 (en) * | 2017-08-28 | 2019-12-17 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. | Semiconductor structure and manufacturing method thereof |
US10431549B2 (en) | 2018-01-10 | 2019-10-01 | Powertech Technology Inc. | Semiconductor package and manufacturing method thereof |
US10510650B2 (en) | 2018-02-02 | 2019-12-17 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Method of manufacturing semiconductor device packaging structure having through interposer vias and through substrate vias |
-
2020
- 2020-05-06 US US16/868,111 patent/US11227837B2/en active Active
- 2020-05-13 DE DE102020112959.9A patent/DE102020112959A1/de active Pending
- 2020-07-13 KR KR1020200086127A patent/KR102367630B1/ko active IP Right Grant
- 2020-12-10 TW TW109143593A patent/TWI746306B/zh active
-
2022
- 2022-01-17 US US17/577,118 patent/US11942433B2/en active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20230063261A1 (en) * | 2021-08-30 | 2023-03-02 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Semiconductor device and manufacturing method thereof |
US12009296B2 (en) * | 2021-08-30 | 2024-06-11 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Semiconductor device and manufacturing method thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR102367630B1 (ko) | 2022-02-28 |
US20220139839A1 (en) | 2022-05-05 |
US11942433B2 (en) | 2024-03-26 |
KR20210082051A (ko) | 2021-07-02 |
TW202125746A (zh) | 2021-07-01 |
US20210193582A1 (en) | 2021-06-24 |
US11227837B2 (en) | 2022-01-18 |
TWI746306B (zh) | 2021-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102020112959A1 (de) | Integriertes schaltungspackage und verfahren | |
DE102018116729B3 (de) | Halbleiter-Bauelement-Package und Verfahren | |
DE102019118492B4 (de) | Eingebettete Spannungsreglerstruktur und Verfahren zum Bilden derselben und Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE102020104147B4 (de) | Halbleiter-bauelemente und verfahren zu deren herstellung | |
DE102021111153A1 (de) | Gehäustes halbleiterbauelement und verfahren zum bilden dieses bauelements | |
DE102018130035B4 (de) | Package und verfahren | |
DE102020114141B4 (de) | Integriertes schaltungspackage und verfahren | |
DE102021102836A1 (de) | Integriertes schaltungspackage und verfahren | |
DE102019118624A1 (de) | Platzierung vom dummy-dies ohne rückseitenaussplitterung | |
DE102020113988B4 (de) | Integrierter-schaltkreis-package und verfahren | |
DE102018124848B4 (de) | Package-Struktur und Verfahren | |
DE102021113639B3 (de) | Integriertes schaltungs-package und verfahren zum bilden desselben | |
DE102021102227B4 (de) | Wärmeableitung bei Halbleiter-Packages und Verfahren zum Ausbilden derselben | |
DE102020130996A1 (de) | Halbleiter-package und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102019114074A1 (de) | Integriertes-schaltkreis-package und verfahren | |
DE102021103541A1 (de) | Ic-package und verfahren | |
DE102021111317A1 (de) | Integriertes fan-out-package und verfahren | |
DE102019125790B4 (de) | Integriertes schaltkreis-package und verfahren | |
DE102021117899B3 (de) | Verfahren zur herstellung eines integrierten schaltungs-packages | |
KR102506102B1 (ko) | 반도체 패키지 구조체 및 그 제조 방법 | |
DE102021119243A1 (de) | Geformte dies in halbleiterpackages und deren herstellungsverfahren | |
DE102021120389A1 (de) | Halbleiterpackage und verfahren, um dieses herzustellen | |
DE102020131125A1 (de) | Halbleiterpaket und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102023103380A1 (de) | Halbleiter-packages mit gemischten bondarten und deren ausbildungsverfahren | |
DE102018108409B4 (de) | Integrierte schaltkreis-packages und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |